Benutzer Diskussion:Olaf Studt/Archiv 2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

2004–2007, 2008–2009, 2009–2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015

Hallo Olaf, mit Deiner Zusammenführung von "Prilleken" zu "Krapfen" bin ich nicht einverstanden, mach das freundlicherweise rückgängig. Warum dürfen "Prilleken" nicht eigenständig dargestellt werden? Obwohl sie eigenständig sind? Die Prilleken haben ihre eigene Historie, seit 550 Jahren!

Es grüßt Silberlöwe

Ich habe nicht die Weiterleitung von Prilleken auf Krapfen (Hefeteig) erstellt (das war Benutzer:Oliver S.Y.), sondern den doppelten Absatz unter Krapfen (Hefeteig) #Varianten zu einem Absatz zusammengeführt, siehe den Versionsunterschied. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:08, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dabei habe ich nur Braunschweig nicht mehr erwähnt. Um daraus wieder 2 Absätze zu machen, müsstest Du mit Literatur belegen, dass die Prilleken mit Loch innerhalb Niedersachsens eine Braunschweiger Spezialität sind, also die hannöverschen oder Hildesheimer Prilleken kein Loch haben. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:24, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Olaf, Vielen Dank für Deine Ergänzungen i.S. Selekta Gruß--Pedwiki (Diskussion) 19:19, 20. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ried (Landschaft im Elsass)[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den französischen Artikel selber geschrieben, zumindest größtenteils, also brauche ich keine Genehmigung im vorliegenden Falle, denke ich. Trotzdem habe ich nicht ganz verstanden wie die Übersetzung funktioniert, was ist ein Importwunsch?
Noch eine Frage, im französischen Wikipedia werden die Benutzer oft mit "Sie" angesprochen. Ist es in Deutschland üblich, dass die Leute einander duzen? Vielen Dank,

--JeffMik1 (Diskussion) 21:31, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Versionsimport bedeutet, dass die Versionsgeschichte des übersetzten Artikels aus der anderen Wikipedia von einem dazu berechtigten Benutzer vor die Versionsgeschichte des neuen Artikels gehängt wird (siehe z.B. Versionsgeschichte von „Avigdor Kahalani“). Und das Duzen ist in Deutschland unter Studenten und in vielen Berufen unter Kollegen üblich, in anderen Berufen wiederum nicht (zumindest nicht ungefragt). Da die Gründer der Wikipedia aus dem Bereich IT/Webdesign kommen, ist es hier sozusagen Tradition. Aber wenn jemand mit „Sie“ anfängt, wird ein höflicher Gesprächspartner auch mit „Sie“ antworten. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:45, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Cesar Godeffroy (Schiff)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olaf Studt, nett wär's, wenn Du hier auf Deiner Disk erklären könntest, weshalb Du die WP:BKH bei Cesar Godeffroy (Schiff, 1855) für unnötig hältst. (Deine Bearbeitung der Seite vom 1. Februar '14.) Wenn man sich allgemein darauf einigt, müßten nämlich konsequenterweise auch die WP:BKHs bei Cesar Godeffroy (Schiff, 1851) und Cesar Godeffroy (Schiff, 1873) entfernt werden. Es grüßt, --Mr Südsee (Diskussion) 23:48, 2. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Olaf Studt, ich gebe Mr Südsee recht. Es sind drei Schiffe mit dem Namen Cesar Godeffroy zu unterscheiden. Die sollten dann doch gleich behandelt werden. Dabei ist zu beachten, dass es noch mehrere Personen mit dem Namen Johan Cesar Godeffroy gab und deshalb eine Verwechselungsgefahr droht. Dein Löschen des BKH bei Cesar Godeffroy (Schiff, 1855) war m.E. keine Verbesserung. Ich denke, jetzt besteht hier in Sachen Begriffsklärung wieder Handlungsbedarf. Was sagst Du dazu? Beste Grüße --Gkaham (Diskussion) 07:04, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Bei uns werden BKHs nur bei Artikeln ohne Klammerzusatz im Titel gesetzt, weil man davon ausgeht, dass der Leser sonst sowieso geade von der Begriffsklärungsseite kommt. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:45, 3. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nach WP:AGF vermute ich, dass das "Bei uns" inklusiv gemeint ist. In der Sache, weil ich um eine Meinung gebeten wurde: Es gibt noch eine Menge andere Wege außer von der BKL, wie man auf die Seite kommen kann: über einen externen Link, über einen selbst abgespeicherten Link oder die eigene Chronik, über die Autocomplete-Funktion im WP-Suchfenster... Tatsächlich bietet die BKH eine dirigierende Funktion ("da ist auch noch was, schau mal"). Bei Klammerzusätzen ist es aber logisch zu unterstellen, dass da noch was ist, wodurch die BKH tatsächlich überflüssig ist. Wenn die anderen Schiffe hingegen irgendwie mit dem fraglichen zusammenhängen, gehört das in, nicht über den Artikel (einen Absatz über die Namensrezeption ist in jedem Schiffsartikel eh sinnvoll, habe nicht geprüft, ob das so ist). Zusammengefasst: Im WP-System ist Olafs Vorgehen korrekt. Ich sehe nun zwei Einwände: "Unerfahrene Leser wissen das nicht"; sie landen dann unbemerkt beim ungesuchten Schiff, weil sie die Lemmaangaben nicht für unterscheidend, sondern für ergänzend halten. Die Frage ist dann aber: Wie kommen sie überhaupt auf diese Seite mit dem "falschen" Schiff? Nicht auf den oben aufgezählten Wegen, höchstens durch eine Falschverlinkung von außen, wenn jemand das Schiff verwechselt. Aber eine solche hypothetische Korrekturfunktion ist imho vernachlässigbar. Der andere Einwand: "Das ist aber ein interessanter Service." Da gilt wiederum: Dafür sind Abschnitte über die Namensrezeption angemessen, aber nicht eine BKH als lexikalisches Hilfsmittel. Es gibt dann noch den quasi ästhetischen Aspekt, einen Hinverweis mit einem Rückverweis zu ergänzen, der jedenfalls mir – ebenso wie etwa die Überkategorisierung – als Autor nahe ist; da muss man durch, dass das nicht nötig ist. Wenn es nicht noch andere Usability-Einwände gibt, empföhle ich auch die Entfernung der beiden anderen BKH. Gruß in die Runde, --Aalfons (Diskussion) 10:08, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Mit „bei uns“ meinte ich die deutschsprachige WP etwa im Unterschied zur französischsprachigen. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:34, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke an alle für diese klärende Diskussion. Als konstruktiven Vorschlag finde ich denjenigen von Aalfons passend, statt den BKHs in den Artikeln jeweils einen kurzen Absatz zur Namensrezeption zu bringen. Ich warte noch ein oder zwei Tage, ob sich Widerspruch regt. Wenn nicht, dann schreibe ich in diesem Sinne um. Gruß zurück --Mr Südsee (Diskussion) 22:00, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Änderungen von heute[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olaf

Besten Dank für die Aenderungen sowie das Einfügen der Homepage, dann ist der Artikel nun komplett. Gruss Reto1962

Hallo Olaf,

der Name Bischof-Kanal (ukrainisch Архієрейська протока/Archijereiska protoka; russisch Архиерейская протока/Archiereiskaja protoka) ergibt sich aus der russischen bzw. ukrainischen Übersetzung des Namens. Hatte das selbe Problem wie du und habe auch nur russische Quellen (im Artikel angegeben) und eben den ukrainischsprachigen Wikipedia-Artikel gefunden. Leider gibt es keine deutschsprachigen Stadtpläne von Dnipropetrowsk und überhaupt ist die deutschsprachige Quellenlage für die Ukraine sehr dünn. (Versuch mal einen Reiseführer für die Ukraine zu kaufen!) Habe aber noch einen Einheimischen aus der Stadt gefragt (Benutzer:Dnepro.. und die deutsche Übersetzung scheint in Ordnung zu sein. Du kannst dich auch mal mit Benutzer:Murli in Verbindung setzen, er hat mir in solchen Fällen schon öfter weiter helfen können (kommt schon öfter mal vor). Werde auch noch versuchen weitere Quellen zu finden. Danke für deinen Einsatz --Berihert - Diskussion 12:59, 14. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Der Name ist rein generischer Natur, es wird wohl kaum Landkarten/Stadtpläne geben auf denen das in deutsch wiedergegeben wird ... ebenso gibt es kaum russische aktuelle Karten von deutschsprachigen Gebieten (außer die sowjetischen Generalstabskarten bis Ende der 1980er Jahre). Da der ukrainische Name sich vom Wort Архієрей/Archijerej = Bischof ableitet, liegt der Name des Artikels auf der Hand! --murli (Post) 13:12, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Weitere Diskussion auf Beriherts Seite. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:36, 15. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Bad Schauenburg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olaf

Auf die Frage vom 10. Feb 2014, warum die Anlage als Ort kategorisiert ist. Bad Schauenburg liegt zwar in einem Gemeindebann, d.h. von Liestal, ist aber 5 km vom Zentrum entfernt und liegt alleine, ist quasi eine Siedlung. Dies ähnlich zu anderen in der Kategorie "Ort im Kanton Basel-Landschaft" wie Bad Bubendorf, St. Margarethen, Augusta Raurica etc.

Gruss Reto 1962

Hallo Olaf ich habe den Bereich koi den Bereich Hikarimuji-mono erstellt/ergänzt, sollte jetzt so ok sein Die Hikarimuji-mono bilden bei den Koi eine eigene Hautgruppe (Rasse) VG Olaf

Nachdem ich den Artikel gelesen habe, bin ich mir sicher, dass Hikarimuji-mono ein Synonym von Ogon ist. Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich schon längst unter dem Namen Hikarimuji-mono eine Weiterleitung nach Ogon erstellt. Jetzt haben wir zwei Artikel zur selben Koi-Rasse und müssen uns überlegen, wie wir die beiden unter Erhalt der Versionsgeschichte zusammenführen. -- Olaf Studt (Diskussion) 12:06, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

noch eine ergänzung

Ogon - sind einfarbige metallisch glänzende Koi, von Kopf bis Schwanz gleichfarbig (in den Weiss, Platin, Beige, Bräunlich, Golden, Gelb, Orange, Rot, Dunkelrot, Grau) Matsuba Ogon - sind einfarbige, metallisch glänzende Koi wo die Schuppen sind in der Mitte dunkler sind, dadurch entsteht ein Tannenzapfenmuster oder Pinienzapfenmuster.

Ich habe jetzt unter WP:IU um eine Vereinigung der Versionsgeschichten von Ogon und Hikarimuji-mono gebeten. So lange darf am Artikel Ogon nichts geändert werden! -- Olaf Studt (Diskussion) 12:24, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Olaf! Ich habe beide Artikel inhaltlich und versionsgerecht vereint, allerdings nicht inahltlich geprüft. Ogon leitet jetzt auf Hikarimuji-mono weiter. Ich nehme an, Du interessierst Dich hauptsächlich am Artikel, insofern er QS-Kandidat ist? Kannst Du den Artikel anpassen und inhaltlich überprüfen bzw. ausbauen? Vielen Dank, -- Doc Taxon @ Disc♥ BIBR ♥17:41, 1. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Olaf, auch ich rufe die beiden Karpfen-Artikel ab und zu auf, weil sie noch im Portal:Lebewesen/Neue Artikel „herumliegen“, dabei habe ich nun bemerkt, dass Hikarimuji-mono nicht mehr den allgemeinen QS-Baustein, sondern nur noch den Belege-Baustein enthält. Ich bin kein Koi-Experte, finde das jedoch „gewagt“, möchte aber auch nicht voreilig einen QS-Bio-Baustein hineinsetzen. Sind denn deiner Meinung nach die Mindestkriterien an einen Biologie-Artikel erfüllt? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:28, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jedlina (Lesná),[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olaf, Biographien wurden ausgelagert, Links reduziert. Herzliche Grüße Eukament (Diskussion) 10:26, 27. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Es war Vandalismus[Quelltext bearbeiten]

Die Redundanz war nicht wirklich beendet, da jemand vandaliert hatte.

--Franz (Fg68at) 04:23, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie ich recherchiert habe, geht es hier offenbar um Wikipedia:Redundanz/Dezember 2009/Archiv #Deutscher Vorname - Vorname und speziell um den Artikel Vorname (neben Vorname (Deutschland)). Als ich die Redundanzbausteine entfernt habe, war der Eintrag schon ca. 2 Jahre auf Filzstifts Wunsch hin archiviert. Offenbar hatte vorher jemand den Vandalismus gesichtet, und Filzstift hat nicht gemerkt, dass er eine alte Version vor sich hatte (da er selber ja eine spätere Version bearbeitet hatte). Um die Sache zu retten, gibt es 2 Möglichkeiten:
  1. die Artikel erneut in WP:Redundanz eintragen und die alte Redundanzdiskussion in die neue hineinkopieren (ist keine URV, da die einzelnen Diskussionsbeiträge signiert sind)
  2. alles selber machen: die Artikel auf die 2011er-Version von Filzstift zurücksetzen, {{In Bearbeitung}} setzen und die Modernisierungen (Wikidata, Änderungen im Kategoriensystem usw.) nachpflegen
-- Olaf Studt (Diskussion) 20:05, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hab schon alles selber gemacht, schon bevor ich hier geschrieben habe. Dein Link zur Redundanzdiskussion ist mein zweiter bei 2009-12-18 - 2011-08-24 Redundanz
a) jemand hat den Vandalismus gesichtet. b) Filzstift hatte ein dejavu-Erlebnis, schrieb es aber seiner eigenen Unzulänglichkeit zu. [18] c) du hast den Redundanzbaustein entfernt weil die Dskussion ja beendet war.
Meine Bitte für den nächsten solchen (seltenen) Fall: Nachschauen warum der Baustein schon wieder oder vielleicht noch immer drinnen steht. (Bearbeitungskommentare in der Versionsgeschichte: "Redundanz", "Baustein", "Baperl"; Tool WikiBlame; Versions-Diff aktuell vs. Zeitpunkt der Beendigung der Redundanz) Üblicherweise besteht ein Grund für die Diskrepanz zwischen abgeschlossener Diskussion und noch/wieder bestehendem Redundanzbaustein. --Franz (Fg68at) 01:48, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Forest Buffen Harkness Brown[Quelltext bearbeiten]

Hi Olaf, diesbezüglich verweise ich auf mein heutiges "scribble" aus R.Kvam jr., S.168 Mitte, Textstelle "muss es unzweifelhaft einen gewissen Kontakt zwischen den Eingeborenen auf dem amerikanischen Kontinent und den Marquesas-Inseln gegeben haben", schreibt Brown in Bd._III. Dass TH später darauf zurückkommt ließe sich eruieren. &lg, [w.] 00:26, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ja, so (als Anmerkung) geht es – auch wenn der Satz unter Forest Buffen Harkness Brown #Trivia so klingt (durch den bestimmten Artikel), als sei die Annahme schon weiter oben im Text erwähnt worden. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:14, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Trennkost-Summ[Quelltext bearbeiten]

Habe jetzt den InUse-Baustein wieder aus dem Artikel genommen. Mir fehlt komplett alles Biographische; was im Netz so beim Durchklicken zu entdecken war beschäftigte sich lediglich mit Werbung und den angeblichen Vorteilen der Trennkost. Marketing halt. Zwei oder drei ihrer Bücher müssten auch noch rein, aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, welche wichtig waren und würde zu leicht auf ihren Werbe-Karren aufspringen. Ich esse lieber richtig. ein lächelnder Smiley  Gruß, --CC 23:59, 7. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich informiere nur kurz darüber, dass ich deine Ausführungen der allg. QS vom 20.03.2014 auf der Diskussionsseite des Artikels zitiert habe. Gruß --PhiCo (Holodeck 5) 04:59, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Hi Olaf, ups, da war ich wohl etwas versessen auf den Halbgeviertstrich! ;-) Danke für die Korrektur. Gruß, --Kurator71 (D) 10:06, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Botaniker ist jetzt hier, damit ist auch sein Rufname klar, die Linkliste habe ich angepaßt und eine BKL angelegt. Beim Umlinken habe ich dann noch zwei Links entdeckt, die auf den Theologen gingen, die aber zum Botaniker gehören. Müßte so jetzt richtig sein. MfG --Jack User (Diskussion) 14:57, 26. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Beuteparasitismus/Kleptoparasitismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olaf, mir war der begriff "Kleptoparasitismus" nicht bekannt. So konnte es zu einer Überscnheidung kommen. Ich habe keine Probleme damit, dass Du das zusammenfüherst. Vielleicht wäre es sinnvoll einen redirect von Beuteparasitismus auf Kleptoparasitismus einzuführen. Ich hatte bereits einen redirect von "Beuteschmarotzer" auf "Beuteparsit eingebaut.sleepytomcat (Diskussion) 13:03, 29. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

So aus dem hohlen Bauch kommt man ja auch nicht auf „Kleptoparasitismus“ – ich bin darauf gestoßen, als ich in en:Skua nach passenden Interwikis gesucht habe (Punkt 2 der Liste des MerlBots).
Vor allem habe ich aber Probleme, die unbelegten Inhalte in Kleptoparasitismus einzubauen und würde daher, wenn Du keine WP:Belege nachlieferst, den Artikel ohne Zusammenführung in eine Weiterleitung umwandeln. -- Olaf Studt (Diskussion) 14:24, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
mach' das… Ist ok.sleepytomcat (Diskussion) 17:48, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine ganz Gediegene[Quelltext bearbeiten]

Die Ahnfrau kommt aus Gaulnhofen, geht am Biersteig mal ziemlich rechts in die Kurve und fällt dann unterm Abgebrannten Holz in die Schwabach. Kein Wunder, dass der gesamte Landkreis Roth geworden ist!

Der Weg der Ahnfrau (fürs Namensschildchen bitte hinreichend vergrößern).

--Silvicola Disk 00:46, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Elendbach ist jämmerlich kurz, siehe bei Glems (Fluss). --Silvicola Disk 06:02, 20. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Info. Eine andere Sache, willst du deine Diskussionsseite nicht archivieren? Diese ist nämlich etwas voll, meiner Meinung nach. – Nin-TD 13:36, 13. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wollte ich schon lange, konnte mich aber bisher nicht für ein System entscheiden. Jetzt habe ich mich fürs KISS-Prinzip entschieden. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:09, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Commons Category:Lüssumer Beeke[Quelltext bearbeiten]

Hallo, darf ich Dich hierauf aufmerksam machen? Gruß --Quarz 13:39, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hab’ich schon gelesen. Ich hatte die rote Kategorie unter commons:Special:WantedCategories gesehen; dann habe ich einfach Lüssum aufgerufen, die Koordinaten angeklickt und bei maps.bremen.de in Lüssum einen unbeschrifteten Zufluss der Blumenthaler Aue gefunden, der auch bei OSM und GoogleMaps keinen anderen Namen trägt. Ob ich den richtigen Bach gewählt habe und ob sich die Bezeichnung „Lüssumer Beeke“ belegen lässt, musst Du Benutzer:Dtuk fragen, der hat die Dateien mit der roten Kategorie hochgeladen. -- Olaf Studt (Diskussion) 17:15, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich habe bewusst sehr zurückhaltend gefragt. Ein Gewässer „Lüssumer Beeke“ gibt es nicht. Die Fotos sind offensichtlich in einem Bereich der Blumenthaler Aue im Ortsteil Blumenthal entstanden. Für einige Bilder kann ich die Kamerastandorte auf der Karte lokalisieren. Google findet übrigens "Lüssumer Beeke" nur auf Wikimedia Commons. Die Frage ist nur, wie mit solchen Falschinformationen umgegangen werden soll. --Quarz 18:00, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Dateien jetzt nach commons:Category:Blumenthaler Aue verschoben und auf die leere Kategorie einen Löschantrag gestellt. Könntest Du vielleicht Benutzer:Dtuk wegen der roten Kategorie ansprechen? Ich kenne mich ja in Bremen und umzu gar nicht aus. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:34, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und dann jetzt aber genauso schnell den Vandalismus mit der Kategorienschubserei rückgängig machen; die commons:Category:Lüssumer Beeke kann DANACH dann gerne in die commons:Category:Blumenthaler Aue, Zuflüsse als Oberkat eingegliedert werden – es kommen allerdings auch noch anderen cats dazu (u.a. commons:Category:Supported by Wikimedia Deutschland 2014), weswegen für diese Bilderserie eine eigene kat sinnvoll ist.

@Quarz: das Gewässer „Lüssumer Beeke“ gibt es "nur" in der Realität; die "Liste bremischer Gewässer" ist nur ein virtueller Auszug aus dieser Realität, aber eben nicht die Realität höchst selbst. Liebe Grüße aus dem Flower Valley – Dtuk (Diskussion) 11:41, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Dtuk: Sind wir uns schon mal begegnet, als Du hier einen anderen Namen hattest? So ein ähnliches Verhalten in so ähnlicher Konstellation - welch ein Zufall wäre das! Übrigens: Wie hat WMDE dieses Vorhaben gefördert? Wo kann ich etwas dazu lesen? --Quarz 12:33, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, ich habe die Dateien jetzt in commons:Category:Lüssumer Beeke zurückverschoben. Du musst jetzt aber auch in der Löschdiskussion commons:Commons:Categories for discussion/2014/06/Category:Lüssumer Beeke Einspruch erheben. Wie oben beschrieben, habe ich auf der Karte in Lüssum einen unbeschrifteten Bach/Graben gefunden und „blind“ angenommen, dass das die Lüssumer Beeke sein muss, ich kann mich also für die Existenz nicht verbürgen. Und nächstes Mal bitte gleich selber die Kategorie anlegen, am besten noch bevor Du die Dateien hochlädst.
Ansonsten steht die commons:Category:Lüssumer Beeke schon von Anfang an in commons:Category:Blumenthaler Aue. Eine commons:Category:Tributaries of the Blumenthaler Aue mit nur einer Unterkategorie, ohne Aussicht auf weitere, fände ich etwas übertrieben. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:12, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Dtuk: haben wir uns kürzlich gesehen? Hast Du eine WP-Visitenkarte unter anderem Namen? --Godewind (Diskussion) 15:57, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mal kurz vorab: Ich hab die Bilder nicht selber hochgeladen – meine beiden Versuche waren leider nicht erfolgreich; dadurch sind auch ein paar Bilder von der anderen Seite des Wasserwerks in die Serie geraten. Hochgeladen wurden die mit Commonist vom c-team bei wmd als probelauf dafür. Immerhin funktioniert das programm jetzt halbwegs.

Die weiteren ca 200 Bilder aus der session kommen irgendwann später natürlich auch zu commons; darunter auch mindestens eins vom Kollegen Quarz (es sei denn, dass der hier vehement dagegen protestiert)

Eine commons:Category:Tributaries of the Blumenthaler Aue hat Aussicht auf viele weitere Unterkategorien entsprechend den diversen Zuflüssen, wäre also nicht verkehrt, die auch bereits frühzeitig anzulegen.

Für die Bildserie sollte die Kat eigentlich commons:Category:Lüssumer Beeke, April 2014 sein; auch von diesem schnuckeligen Gewässer werden sicherlich noch viele andere Bilder hinzukommen.;-)

@Quarz: Nochmal etwas deutlicher zu deinem Irrtum: Die Bilder sind nicht im Ortsteil Blumenthal gemacht worden; und ja, wir sind uns neulichs mal begegnet – das war allerdings nicht beim Heimatverein Lüssum.;-)

@Godewind: Deine Frage ist etwas verwirrend: Was meinst Du mit "Visitenkarte unter anderem Namen"? LG -- Dtuk (Diskussion) 22:08, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Für eine c:Category:Lüssumer Beeke, April 2014 hätte ja die c:Category:Lüssumer Beeke existieren müssen, damit sie nicht in der Luft hängt. Für künftige Kategorieschubsereien, wie sie sich etwa im Zuge der Löschdiskussion ergeben könnten, kann ich Cat-a-lot empfehlen, das ich seit Kurzem auf Commons aktiviert habe.
Ansonsten hinterlässt die Diskussion bei mir einige Fragen:
Falls sich die Bezeichnung „Lüssumer Beeke“ wirklich nicht belegen lässt, könnte man die Dateien ja direkt in einer (noch zu erstellenden) c:Category:Tributaries of the Blumenthaler Aue (vgl. diese) kategorisieren und die Unterkategorie vielleicht nach dem Wasserschutzgebiet Blumenthal benennen (in Kladde formuliert: c:Category:Blumenthal water protection area, wobei es allerdings auf Commons offenbar keine Kategorie für Wasserschutzgebiete gibt). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:52, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung „Lüssumer Beeke“ lässt sich sicherlich belegen – die gibt es möglicherweise aber in alten Karten mit einer etwas anderen Schreibweise. Meinerseits ist das für die Bildserie zwar nur deskriptiv, aber vom Grundstückseigner wird der Name eben so verwendet. Der Bach entspringt allerdings nicht dem als *Quelle* markierten Rohr, sondern fließt natürlich auch in dieses hinein; obwohl: Natürliches gibt es am *Oberlauf* kaum noch.
In der Region ist es übrigens allgemein so, dass die Zuläufe zur Aue als Beeke bezeichnet werden. Siehe dazu auch EggestedterBeeke, BrundorferB, SandfurtherB, BeckedorferB etc – Insofern versteh ich das Gequarze hier von wegen "solchen Falschinformationen" überhaupt nicht. Dass der heute noch sichtbare/oberirdische Reststummel nicht im amtlichen Verzeichnis stadt/staatsbremischer Gewässer auftaucht, liegt allerdings vorrangig an dessen Unvollständigkeit, da gibt es wesentlich größere Gewässer, die dort auch nicht aufgelistet sind.
Welcher Bremer traut sich denn nach Bärlin? Diese Spezies kommt doch kaum aus dem Dorf mit Straßenbahn raus; und erst recht kommen die nicht in so eine idyllische Ferienlandschaft wie die schöne Schweiz
@"hätte ja die c:Category:Lüssumer Beeke existieren müssen" – ach nee, so hektisch is datt ooch bei commons nich – erst Bilder – erfolgreich – hochladen; den Kleinkram kann man dann anschließend immer noch irgendwan mal einfügen. LG -- Dtuk (Diskussion) 23:47, 18. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wieldeß soll c:Category:Media needing categories ungebremst weiter wachsen? Da kommt so viel von unbedarften Neulingen rein, dass man auf wurschtige alte Hasen liebend gern verzichten möchte. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:00, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Um das mal zu Ende zu bringen (sorry Olaf Studt, es ist Deine Seite): Es gibt keine Lüssumer Beeke. Das Gewässer braucht keinen neuen Namen, es hat schon einen und zwar Dierksgraben [19]. Aber Dtuk ist hier (mit seinen vielen anderen Namen) bekannt dafür, dass er nur seine eigene spezielle Realität akzeptiert und sie deshalb anderen überstülpen will. --Quarz 15:01, 26. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst du den auf das griechische Pferd? Die Nationalität wird nicht durch den Geburtsort bestimmt. MfG --Jack User (Diskussion) 22:48, 1. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hab’ich aus es:Jany Renz abgeschrieben, bevor mir klar wurde, wie unzuverlässig die spanischen Biologen-Artikel sind. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:11, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, auf die Idee aus Interwikis was abzuschreiben wäre ich dafür nicht gekommen... :) MfG --Jack User (Diskussion) 00:15, 2. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

da und bei seinem nebem nebengewässer funktioniert die automatische einkategorisierung ins flusssystem buckau warum auch immer nicht. woran kann das liegen? 07:03, 17. Jul. 2014 (CEST)

Beim Verlorenwasser stand von Anfang an „NOAUTOKAT=Ja“ in der Infobox, da hast Du wohl die Vorlage aus einem anderen Artikel anstatt direkt aus der Dokumentation von Vorlage:Infobox Fluss kopiert. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:47, 17. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Río Paraguay[Quelltext bearbeiten]

hallo Olaf Studt. kannst du mir sagen, was das soll/bringt? gruß, --Wetterwolke (Diskussion) 15:06, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

So wird der Fluss durch die {{Infobox Fluss}} automatisch in die Kategorie:Flusssystem Rio Paraná eingeordnet, die ich damals nicht als Kategorie:Flusssystem Río Paraná angelegt habe, weil in Brasilien immerhin ein ganzer Bundesstaat nach dem Fluss benannt worden ist. Ähnliche Probleme gibt es bei der Kategorie:Flusssystem Tessin, aber da wurde der Hauptartikel erst nach Ticino (Fluss) verschoben, als die Flusssystem-Kategorie schon bestand. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:11, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
P.S. Vor meiner Änderung stand der Artikel sowohl hartcodiert in Kategorie:Flusssystem Rio Paraná als auch automatisch in Kategorie:Flusssystem Río de la Plata. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:14, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
danke für die erklärung. --Wetterwolke (Diskussion) 16:54, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soon to come[Quelltext bearbeiten]

Lustbach.

Hast Du eigentlich diese unter Beobachtung?

Gruß --Silvicola Disk 13:09, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist: Ich beobachte meine Beobachtungsiste nicht. -- Gruß Olaf Studt (Diskussion) 16:54, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und daran hängt dann auch die andere, ich verstehe.
Kennst Du die folgende Anekdote über Paul Dirac?
Dirac war bekannt dafür, ungern zu lesen, insbesondere keine bellestristische Literatur, seitdem in er einem solchen Text empörenderweise eine Mondscheinszene gefunden hatte, die so nicht stattgefunden haben konnte, weil im geschilderten Zeitraum kein Mond am Himmel stehen konnte. Man fragte ihn also, ob er die oder die Publikation eines Kollegen gelesen habe. Antwort: “I don't read. It interferes with my thoughts.”
Der Lustbach lebt jetzt. --Silvicola Disk 17:11, 27. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein ganz Gediegener[Quelltext bearbeiten]

heißt Kackenbach und mündet in den Herschbach. Und wo? – In der Kackemich. (Vgl. LANIS-Karte) --Silvicola Disk 02:51, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch einer vom Bachirren? – Der Irrebach (Altmühl), hier auf dem BayernAtlas. --Silvicola Disk 20:09, 8. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Noch einer: Mistbärengraben, siehe bei Andelsbach (Ablach)#Zuflüsse und Stillgewässer. --Silvicola Disk 16:20, 10. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Moin Olaf, Du hast den Wunsch nach einem Artikel geäußert :-) hmm, es gibt da eine Definition bei Dudszus, ob das allgemeintauglich für einen Artikel reicht bin ich mir nicht sicher. Zitat. im 17. und 18. Jahrhundert allgemeine !! Bezeichnung für einmastige, mit Rahsegeln versehene Flusslastkähne die stromauf meistens getreidelt wurden. Die Größe schwankte entsprechend der jeweiligen Fahrtgebiete zwischen (im Oberlauf) 50 Tonnen Tragfähigkeit und konnten im Unterlauf das Doppelte und mehr erreichen. Reicht das für einen Artikel? Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:07, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Atlas für Hamburger Schulen (Westermann 1971) ist auf Seite 37 unter „Schiffstypen“ ein Binnenschiff mit der Bildunterschrift „Elbkahn (Selbstfahrer)“ abgebildet. Dass man in Hamburg auch große Schuhe „Elbkähne“ nennt, gehört ja wohl eher ins Wiktionary. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:34, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hmm, das meine ich, eine Definition als Schiffstyp gibt es nicht. Hier würde nur ein Wörterbucheintrag bei rauskommen. Naja vielleicht später, Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:21, 13. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Die Sache des Bausteines hat sich in Wohlgefallen, wurde aus der QS entfernt, aufgelöst. Weisst Du nach welcher Frist nun der Baustein im Artikel entfernt wird? MfG-- 1970gemini 13:45, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich entfernt derjenige den Baustein, der {{Erledigt}} setzt, und zwar genau dann. Allerdings wird es nicht gern gesehen, wenn der Artikelautor das selber macht. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:42, 22. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aus just jenem Grunde hatte ich mich an dich gewandt.-- 1970gemini 09:20, 24. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

reihenfolge von staudämmen[Quelltext bearbeiten]

hallo olaf, da du der gewässerspezialist bist, habe ich folgende frage an dich: gibt es eine offizielle reihenfolge von stauanlagen an flüssen, z.b.

oder ist das je nach gusto unterschiedlich. mfg --Agentjoerg (Diskussion) 10:41, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gute Frage. Gemäß orographisch links und rechts würde ich ja Fall 1 erwarten, aber vielleicht denken die Techniküsse da anders als die Geografen und -gräfinnen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:47, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

also ich dachte auch, dass Fall 1 gilt. ich bin eigentlich nur daraufgestossen, weil ich Vorlage:Navigationsleiste Wasserkraftwerke am Rio Grande (Brasilien) auf engl. angelegt habe und als engl. vorlage Template:Columbia River dams verwendet habe. ich werde mal bei der en.wiki fragen, vielleicht ist es bei denen ja anders. mfg --Agentjoerg (Diskussion) 11:01, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Am Rande bemerkt: in Neuseeland sind Quellflüsse auch aus der Entdecker-Perspektive benannt: der orographisch linke mit „Right …“ und der orographisch rechte mit „Left …“ -- Olaf Studt (Diskussion) 11:10, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

hmm, das ist komisch, denn bei en.wikipedia.org/wiki/Columbia_River sind als Tributaries aufgeführt

  • links: Spillimacheen River
  • rechts: Cowlitz River

gemäß google maps wäre das genauso wie in DE orographisch links und rechts. ich bin verwirrt. --Agentjoerg (Diskussion) 11:21, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zwei Dinge: 1. gehört Neuseeland nicht zu den USA, sondern zum Commonwealth of Nations, und 2. ist ‚unser‘ „orographisch links und rechts“ wohl auch bis nach NZ vorgedrungen, aber die Namen aus der Entdeckerzeit wurden beibehalten. -- Olaf Studt (Diskussion) 11:26, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

also kann ich jetzt davon ausgehen, dass orographisch links und rechts weltweit gilt, d.h. auch in NZ oder gilt es nur in ländern mit rechtsverkehr, oder wie soll ich das verstehen. --Agentjoerg (Diskussion) 11:38, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

hat sich erledigt. die reihenfolge ist auch in der en.wiki laut folgender auskunft von der quelle an abwärts, die vorlage Template:Columbia River ist in falscher reihenfolge (siehe https://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:NortyNort#sequence_of_dams_along_a_river), d.h. die Vorlage:Navigationsleiste Stauseen am Columbia River hat sich wohl am engl. vorbild orientiert und ist deshalb auch in der falschen reihenfolge. mfg --Agentjoerg (Diskussion) 17:10, 19. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Olaf,

wie wird so eine Rinne korrekt in das Flusssysten eingeordnet?--Anarabert (Diskussion) 17:59, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Da bin ich auch nicht schlauer als die Fachleute in der Portalsdiskussion. Da im Artikel etwas von Quelle steht, würde ich als Sortierschlüssel „QSteinerne Rinne Happurg“ nehmen. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:28, 3. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ditaxis meridiei[Quelltext bearbeiten]

Hi, bzgl. deinen QS-Kommentars bei Ditaxis meridiei: Der Bot findet unkategorisierte Artikel und Sackgassenartikel. Ist einer dieser beiden Mängel nach drei Monaten nicht behoben, erfolgt die Neueinstellung in die allg. QS, damit garantiert ist, dass Artikel nicht ewig unkategorisiert bleiben und somit über CatScan & Co gefunden werden können. Kein anderer Artikel in der Bio-QS hat derzeit diesen Mangel und steht auch in nächster Zeit keine weitere Neueinstellung vom Bot bevor. Inhaltliche Mängel können natürlich oft länger brauchen, bis sich jemand zur Überarbeitung findet.

Falls dich Statistik interssiert: Die in den letzten beiden Monaten 58 erledigten Bio-QS-Fälle standen im Schnitt 110 Tage in der QS. Die aktuellen 531 Fälle stehen im Schnitt seit 299 Tagen in der Bio-QS. Der Wert ist im Vergleich recht niedrig. Es gibt mehrere Fach-QS, wo der Schnitt der aktuellen Fälle über 1000 Tage liegt. Merlissimo 11:09, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Bundesarbeitsgemeinschaft Jugendschutz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Olaf,

vielen Dank für die Unterstützung bei der Abfassung des Artikels. Neue Einträge sind ja wohl häufiger "Sackgassen"/"Waisenkinder". Wenn jetzt bsteimmer Verbesserungen (Links/Kategorien) gesetzt sind, wie lange bleibt der Artikel dann in der Qualitätssicherung? Ich würde gerne noch mehr Begriffe zum Bereich Jugendschutz einstellen und bin deshalb immer wißbegierig und lernbereit. Es grüßt --Sus.schmitt (Diskussion) 12:03, 27. Nov. 2014 (CET)SUS (Susanne)[Beantworten]

Hallo Olaf,

was soll man mit dem da machen? (Siehe Bearbeitungskommentar) Gruß --Silvicola Disk 20:53, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wechselbalg“ ist hier wohl als Synonym von Etikettenschwindel zu verstehen? Also unter dem Etikett des Tales („Au“, aufgrund der Lage bestimmt nicht die norddeutsche Form von „Aa“) eigentlich ein Artikel über den Bach. Man könnte den Artikel per WP:IU duplizieren lassen, vom Tal bleibt dann aber nur ein Stubben übrig. -- Olaf Studt (Diskussion) 21:40, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich dachte daran, den Artikel kategoriell usw. ganz zu „verflussen“ und auf den wirklichen Flussnamen Brotenaubach zu verschieben, im Artikel aber in einem Abschnitt alles zum Tal Gesagte zusammenzustellen. Auf den Abschnitt dann per WL vom nunmehr freien Talnamen Brotenau aus verlinken, wobei die WL dann auch die nunmehr nicht mehr wechselbälgischen Tal-Kategorien behält. So gibt's dann auch keinerlei Ärger mit URV und nicht einmal Administrator-Aufwand.
Es heißt meist das Pferd vom falschen Ende aus aufzuzäumen, wenn man den Fluss zum Tal-Annex macht statt anders herum. Oder ist diese Ansicht jetzt eine déformation hydrophile?
Gruß --Silvicola Disk 22:58, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
WP:Sei mutig. Die Leute mit der Lizenz zum Duplizieren haben ja auch das Recht, Weiterleitungen mit Versionsgeschichte zu überschreiben, außerdem braucht man für einen neuen Tal-Artikel nicht unbedingt diesen einen Satz (auch wenn der schön prägnant formuliert ist). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:16, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Olaf, vielen Dank für die Infobox. Zufluß- und Abflußangabe habe ich hinzugefügt; ob erstere richtig ist (Ist Grundwasser ein Zufluß?), weiß ich nicht. Ich hoffe, es kann so stehenbleiben. Herzliche Grüße --Tîphys 09:58, 15. Dez. 2014 (CET)

Hallo Olaf Studt. Vielleicht schaust du die Kategorie nochmals an, ob du dich mit meinem Vorschlag befreunden kannst? Danke und Gruß --Summ (Diskussion) 14:48, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

--Schnabeltassentier (Diskussion) 16:45, 23. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Moin, Olaf.

Danke für Deine Nacharbeiten in Lake Dunmore. Sag mal, kann es sein, dass die Parameter der Infobox See von denen in der Formatvorlage:See abweichen? Freundlicher Gruß, --CC 22:29, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Das kannst’ haben. Also kommt zum Nachtragen von NACHWEIS-HÖHE in Vorlage:Infobox See/XML nun noch die Formatvorlage dazu, um die ich mich bisher noch gar nicht gekümmert habe. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:35, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal feige und überlasse Dir das. In Vorlagen ändere ich nur ungerne herum, sogar in Formatvorlagen. Freundlicher Gruß, --CC 22:37, 29. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]