Benutzer Diskussion:Schaengel/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Schaengel in Abschnitt Weihnacht 2009
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Galerie Rheinlandbefreiung

Hast du schön zusammengestellt. Gruß aus Mainz--Symposiarch 10:58, 18. Jan. 2009 (CET)

Vielen Dank :-) Allerdings denke ich, dass man zur Alliierte Rheinlandbesetzung noch mehr schreiben kann, der Artikel ist doch arg kurz. Ich werde mal weiter recherchieren. Gruß --Schaengel 11:31, 18. Jan. 2009 (CET)

Kategorien

Bitte lass die Kategorien draussen. Mehrere Regionalkats stören die kategorienbäume. --Århus 22:31, 23. Jan. 2009 (CET)

Wieso das? Ist überall so drin wieso also nicht hier? Vollkommen unverständlich. --Schaengel 22:32, 23. Jan. 2009 (CET)
Es werden zB. solche Kategorienpfade erzeugt:
  • Bitburg -> Eifel -> Nordrhein-Westfalen
Das ist aber falsch. Die Oberkategorien müssen immer auf alle Elemente der Unterkategorie zutreffen. D.h. z.B. alle Orte in der Eifel müssten sowohl in Nordrhein-Westfalen als auch Rheinland-Pfalz als auch Belgien liegen. Das trifft aber auf keinen Ort zu. Faustregel: Kategorien (anders als Artikel) können nicht in mehrere Regionalkategorien eingetragen werden. --Århus 22:38, 23. Jan. 2009 (CET)
Das verstehe ich nicht. Wieso kann ich von einer Oberkategorie nicht nicht in die jeweilige Regionalkategorie verlinken? So finde ich von Rheinland-Pfalz aus ja nie die Kategorien der Eifel, obwohl die meisten dazu gehören. --Schaengel 22:40, 23. Jan. 2009 (CET)

Das funktioniert nur bei Regionen, die innerhalb einer einzigen Verwaltungseinheit liegen. Sonst muss die nächst höhere genommen wewrden (bei taunus geht Deutschland, bei der Eifel eben Europa). Das ist die Krux bei Kategorien für Nicht-Verwaltungsregionen. --Århus 22:41, 23. Jan. 2009 (CET)

Ich verstehe schon, worauf du hinaus willst, aber nicht wieso das irgendetwas zerstört. So finde ich von einer Oberkategorie ja nie die zugehörigen Unterkategorien obwohl sie dazu gehören. --Schaengel 22:45, 23. Jan. 2009 (CET)

Da die Eifel in erster Linie ein Gebirge und eine Region ist, ist sie über Gebirgs- und Regionskategorien auffindbar. Die Eifel als ganzes ist kein Bezirk von Rheinland-Pfalz, also muss die Kategorie von dort aus auch nicht gefunden werden. Der Artikel Eifel ist in mehrere Regionskats einsortiert und wird so auch gefunden. --Århus 22:50, 23. Jan. 2009 (CET)

Wieso muss die Kategorie Eifel nicht gefunden werden? Die Eifel sowie auch der Westerwald liegen doch hauptsächlich in Rheinland-Pfalz. Jemand der in der Kategorie Rheinland-Pfalz etwas sucht, findet somit das halbe Bundesland nicht. --Schaengel 22:52, 23. Jan. 2009 (CET)

Jede rheinland-pfälzische Eifelgemeinde ist in der Kategorie:Gemeinde in Rheinland-Pfalz, jeder rheinland-pfälzische Eifekberg ist in der Kategorie:Berg in Rheinland-Pfalz. Alle Artikel zur rheinland-pfälzischen Eifel sind also in einer der Unterkategorien von Kategorie:Rheinland-Pfalz und werden so gefunden. Aber eine Einsortierung der gesamten Eifelkategorie in mehrere Regionalkategorien ist aus systematischen Gründen ausgeschlossen. --Århus 23:00, 23. Jan. 2009 (CET) Ok ich geb mich geschlagen. Gruß --Schaengel 23:03, 23. Jan. 2009 (CET)

Hallo Schaengel, wofür brauche ich die Kat "Gewässer in der Eifel". Ich versteh den Sinn nicht. Gruß -- Pfir 23:25, 23. Jan. 2009 (CET)

Als Oberkategorie für Flüsse, Maare, Stauseen in der Eifel. So habe ich das jedenfalls bei anderen Kategorien gesehen, dass Gewässer immer für die Einordnung von Flüssen und Seen genommen werden. --Schaengel 23:27, 23. Jan. 2009 (CET)
Das ist im Prinzip auch sinnvoll bei einem entsprechenden Mengengerüst von Artikeln. Jetzt hat Deine neue Kategorie drei Unterkats und 2 Artikel. Dafür brauchen wir doch keine neue Kat. Gruß -- Pfir 23:34, 23. Jan. 2009 (CET)
Wieso denn nicht? Alleine mit den drei Unterkategorien hat diese Kategorie schon ein Bestandsrecht. Außerdem würden sonst die beiden Seen in der Eifel völlig untergehen, da sie in keine sonstige Kategorie in der Eifel die mit Wasser zu tun haben einzuordnen wären. --Schaengel 23:37, 23. Jan. 2009 (CET)
Die kat Geographie (Eifel) ist ja auch noch lange nicht überfüllt. Da geht nichts unter. Die beiden Seen wären zZt. die einzigen Artikel dort. Willst Du nicht lieber Eifel-Artikel sammeln? Außer den Ortskats sehen viele Kat noch ziemlich dürftig aus. DA hefen neue Kats nicht weiter. Gruß -- Pfir 23:44, 23. Jan. 2009 (CET)
Wie meinst du das mit sammeln? Jedenfalls bin ich da wohl in ein Wespennest gestoßen. Die Kats in der Eifel gehören alle mal auf den Prüfstand. Nur so vom kurzen Sichten habe ich schon jede Menge falsche Kats entdeckt. Wenn ich jedenfalls Eifel-Artikel entdecke, werde ich sie mir mal ansehen. Für heute mache ich aber mal Schluss. Gute Nacht :-) --Schaengel 23:50, 23. Jan. 2009 (CET)

Hallo, Schaengel, ich bin mit dem Ergebnis Deines Kategorisierungseifers überhaupt nicht einverstanden. Die Kat Gewässer ist für die Eifel einfach überflüssig und führt - wie Dein Ergebnis zeigt- nur dazu, dass die Die Kat Maare in der Eifel auseinander gerissen werden muss, da einzelne Maare nun mal kein Wasser haben. Das ist für den Nutzer mE sehr sehr unübersichtlich. Ich finde es auch nicht in Ordnung, dass Du Deine Kategorisierungsideen nicht vor der Umsetzung hier diskutierst, wie es unter Wikipedia:Kategorien verlangt wird. Ich bitte Dich, doch auf der Diskussionsseite Geographie (Eifel) einmal zu begründen, warum die Kat Gewässer in der Eifel nötig ist. Ansonsten würde ich sie gerne rückgängig machen. Gruß-- Pfir 12:56, 24. Jan. 2009 (CET)

Hmm wieso ist das denn überflüssig? Jetzt wird doch der Unterschied zwischen einem Maar mit und ohne Wasser auch in den Kategorien deutlich. Das ist doch sehr wünschenswert, da vielen der Unterschied nicht klar ist. Da die Kategorie:See ... sowieso nicht passt, habe ich ja auch entfernt, bleibt nur die Überkategorie Gewässer übrig. --Schaengel 13:21, 24. Jan. 2009 (CET)

Kategorien 2

Hallo. Bitte Themenkategorien (z.B. Kategorie:Boppard) nicht in Objektjkategorien (z.B. Kategorie:Ort am Mittelrehin) einordnen. Mal wieder die Kategorienpfade: Kant-Gymnasium Boppard -> Boppard -> Orta m Mittelrhein. Falsch, weil ein gymnasium kein Ort ist. --Århus 12:33, 24. Jan. 2009 (CET)

He! Hör auf mit diesen Unsinnkategorisierungen! --Århus 12:37, 24. Jan. 2009 (CET)

Wieso können denn die Orte am Mittelrhein nicht von der Kategorie:Mittelrhein nach Kategorie:Ort am Mittelrhein verschoben werden? --Schaengel 12:39, 24. Jan. 2009 (CET)

Wenn du Kategorie:Ort am Mittelrhein füllen willst, musst du die Ortsartikel nehmen, nicht die Ortskategorien. Erklärung oben. Bitte befasse dich in Zukunft etwas intensiver mit dem kategoriensystem, bevor du drin rumwerkelst. Danke.--Århus 12:40, 24. Jan. 2009 (CET)

Kategorie 3.

Hallo, die Eifel liegt in Deutschland und in Belgien. Die KAt Burg in der Eifel muss auch für Burgen in der belgischen Eifel gelten. Deshalb ist die Kat Burg in Deutschland falsch. Gruß -- Pfir 14:15, 24. Jan. 2009 (CET)

OK das System habe ich jetzt auch Verstanden. Ich ändere das in Kategorie:Burg ab. --Schaengel 14:19, 24. Jan. 2009 (CET)

Wahrschau

Hallo Schaengel, Du schreibst von radargesteuerten Lichtsignalen, das stimmt wohl nicht ganz. Die Strecke ist radarüberwacht, gesteuert werden die Lichtsignale von der Revierzentrale Oberwesel, die rund um die Uhr besetzt ist.--Frila 19:56, 26. Jan. 2009 (CET)

Ok mein Fehler sorry. Werde es wieder löschen. PS: Du warst schneller :-) --Schaengel 19:58, 26. Jan. 2009 (CET)
Nochwas, du schreibst: „1972 wurde auf Lichtsignalanlagen umgerüstet, die von den Signalstellen Bankeck, Betteck und Ochsenturm bedient wurden.“ Wurden oder werden? --Schaengel 20:03, 26. Jan. 2009 (CET)
Für den Artikel Wahrschau am Mäuseturm habe ich ein Bild mit den verschiedenen Signalen, ich weiß nur nicht unter welcher Lizenz ich das einstellen kann, kein Autor und kein Datum bekannt. Es würde den Artikel sehr gut ergänzen. Weißt Du, was man da machen kann? Gerade noch gesehen: Den genauen Zeitpunkt, wann die einzelnen Signalstellen Bank und Betteck geschlossen wurden, weiß ich nicht, muss so Mitte der 90er gewesen sein, als die Radarüberwachung installiert wurde.--Frila 20:11, 26. Jan. 2009 (CET)
Was ist das denn genau für ein Bild und wann wurde es aufgenommen? Wenn es 100 Jahre und älter ist, dann ist es kein Problem, falls es jünger ist wird die Zustimmung des Rechteinhabers benötigt. Hier ein Beispiel für ein erlaubtes altes Bild → Datei:Mainzer Tor Koblenz.jpg. Zu der Radarüberwachen, wenn ich da ein “wurde” lese, dann frage ich mich als Leser sofort, wie ist denn die Situation heute. Vielleicht kannst du das in einem kurzen Satz noch in der Einleitung ergänzen. --Schaengel 20:14, 26. Jan. 2009 (CET)

Steht doch drin, dass die Signalstellen von Oberwesel aus gesteuert werden. Früher saßen doch noch Leute in den Signalhäuschen. Das Bild ist eine Schautafel, also Zeichnung, aus irgendeinem alten Buch. Hab ich im Web gefunden.--Frila 20:30, 26. Jan. 2009 (CET)

Die Einleitung soll halt eine kurze Zusammenfassung des Artikels sein. Werde das gleich noch Ergänzen. Zu dem Bild, kannst du denn Abschätzen, ob es älter als 100 Jahre ist? Falls nein, würde ich die Finger von lassen. --Schaengel 20:34, 26. Jan. 2009 (CET)

War die Römerbrücke unter-oder oberhalb der Moselmündung? Km 593 ist unterhalb.--Frila 21:36, 26. Jan. 2009 (CET)

Die Römerbrücke war südlich der Moselmündung, ungefähr in Höhe der Schiffbrücke (Koblenz). Mit der genauen km-Angabe bin ich mir aber unsicher. Eine Karte findet sich hier → http://www.uni-koblenz.de/~odsbcg/baeume97/drhroem.htm Ich habe mal weiter gegooglet, die Fähre die auf Höhe der Schiffbrücke verkehrt wird mit Rheinkilometer 591,50 angegeben. Ich habe das mal so im Artikel angegeben. --Schaengel 21:48, 26. Jan. 2009 (CET)

Mitarbeiter gesucht beim Portal Schlösser und Burgen

Hallo, habe gesehen, dass du einen Artikel zu oben genannten Thema angelegt hast. Da ich gerade beim erstellen eines Portals zum Thema Burgen und Schlösser bin wollte ich dich fragen, ob du Interesse hättest bei diesem Portal mitzuarbeiten. Der Link zur Baustelle Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen Wünsche und Anregungen bitte dort Benutzer Diskussion:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen deponieren. Wenn du aktiv mitarbeiten willst bitte in die Mitarbeiterliste eintragen Benutzer:Elzecko/Baustelle/Schlösser und Burgen/Mitarbeiter. Lg --Elzecko 15:17, 27. Jan. 2009 (CET)

Eine sehr schöne Idee. Ja würde mich interessieren. Darf ich noch den Vorschlag machen, das Portal um Festungen zu ergänzen, also dann “Portal:Burgen, Festungen und Schlösser”. Das würde Thematisch ja sehr gut zusammen passen, gerade weil hier am Mittelrhein Burgen zu Festungen ausgebaut worden sind. Ich arbeite dann gerne für den Bereich Mittelrhein (Schwerpunkt) / Rheinland-Pfalz mit. Wir haben hier ja bekanntlich eine stattliche Anzahl von Burgen, Schlössern und auch einige Festungen. Gruß --Schaengel 15:57, 27. Jan. 2009 (CET)
Danke für die rasche Antwort. Freue mich schon auf die Zusammenarbeit Elzecko 16:22, 27. Jan. 2009 (CET)

Kategorie 4.

Hi Schaengel, Du hast beim Laacher See die Kat Landkreis Mayen-Koblenz hinzugefügt. Der liegt jetzt sowohl im Landkreis Ahrweiler als auch im Landkreis Mayen-Koblenz. Das kann wohl so nicht bleiben. Vielleicht wäre es sinnvoll, vorher mal den Artikel zu lesen. Gruß -- Pfir 00:15, 29. Jan. 2009 (CET)

Ein Blick bei Nickenich kann da glaub ich helfen. --Schaengel 00:17, 29. Jan. 2009 (CET)
Hilft nicht, der Laacher See liegt im Landkreis Ahrweiler. Das steht im Kopf des Artikels. Nickenich liegt im Landkreis Mayen-Koblenz. Die Landkreisgrenze verläuft am östlichen Seeufer.

Auch aus dem Artikel Vulkaneifel muß diese Kat wieder raus. Die Vulkaneifel reicht westlich weit über den Landkreis Mayen-Koblenz raus. Auch das kann man im Artikel nachlesen. -- Pfir 00:51, 29. Jan. 2009 (CET)

Hallo, ich wollte nicht stören, aber bezüglich Gemeinde- oder Kreisgrenzen in RLP gibt es hier ein tolles Tool (links Administrative Grenzen anklicken und Hintergrund auf farbig einstellen). Gruß --Update 00:58, 29. Jan. 2009 (CET)
Nur weil es im Kopf des Artikels Laacher See steht, muss es ja nicht stimmen. Hast du dir mal die Karte des Landkreis Mayen-Koblenz angesehen? Nickenich liegt übrigens direkt am Laacher See. Vielleicht solltest du mal etwas kritischer über den Inhalt mancher Artikel sein. Den Laacher See werde ich mir bald mal vornehmen und überarbeiten. Aus dem Tool geht übrigens eindeutig hervor, dass der Norden und Osten des Sees zum Landkreis Mayen-Koblenz und der Westen und Süden zum Landkreis Ahrweiler gehört. --Schaengel 07:39, 29. Jan. 2009 (CET)

Hallo Schaengel, sorry, aber was Du schreibst ist einfach falsch. Nickenich liegt nicht direkt am See. Dazwischen liegt der Nickenicher Wald. Der Laacher See selbst gehört ganz zum Kreis Ahrweiler. Die Landkreisgrenze verläuft am östlichen und nördlichen Seeufer. Das ist auf jeder Karte und auf dem oben genannten Tool einfach zu ersehen. Diese sehr seltsame Grenzziehung hat historische Ursachen. Der Laacher See ist von Alters her Besitz des Klosters MAaria Laach und deshalb mit der Abtei im Landkreis Ahrweiler geblieben. Wikipedia-Artikel werden immer zuverlässiger. Gruß -- Pfir 22:20, 29. Jan. 2009 (CET)

Das ist jetzt wirklich Haarspalterei. Das Gebiet der Ortschaft Nickenich geht bis an den See. Ja das Wasser gehört zum Landkreis Ahrweiler, aber wir sind uns doch wohl einig, dass der Laacher See mehr als nur das Wasser ist. Drumherum gibt es immer noch einen Krater und der gehört zu 2/3 zum Landkreis Mayen-Koblenz. Müssen wir wirklich diese Haarspaltereien betreiben? Das ist wirklich unwürdig. -- Schaengel 22:25, 29. Jan. 2009 (CET)
Korrektheit und Präzision sind leicht als Haarspalterei zu verunglimpfen. Unwürdig und sehr mühselig ist der Aufwand, unausgereifte Schnellschüsse zu korrigieren. -- Pfir 22:49, 29. Jan. 2009 (CET)
Nur das deine Ausführungen weder korrekt noch präzise sind. Die Caldera Laacher See liegt nun mal auf dem Gebiet beider Landkreise, da kannst auch du nichts dran ändern. Mir ist völlig unbegreiflich, wieso du dich so hartnäckig in die Sache verbeißt. Für mich ist die Sache hiermit beendet. -- Schaengel 22:53, 29. Jan. 2009 (CET)

Meine Ausführungen sind völlig präzise und entsprechen den topograpischen und gebietskörperschaftlichen Gegebenheiten. Den Laacher See in die Kategorie Landkreis Mayen-Koblenz zu legen, weil Teile des Kraterkessels dort hineinragen (oben war es noch der halbe See), auf die Idee muss man erst mal kommen. Nichts für ungut! -- Pfir 23:20, 29. Jan. 2009 (CET)

Bell (bei Mendig)

Die QS hatte ich schon richtig eingebaut, das Ding war nur als erledigt abgehakt. Anscheinend bleibt das zur Verwirrung der Benutzer nicht mehr stehen, sondern wird aufgrund einer wohl im Hinterzimmer getroffenen bürokratischen Entscheidung in ein obskures Archiv verschoben, wo's keiner wiederfindet. Gewöhn dich dran, daß nach und nach die Beamten in der WP das Regime übernehmen, um die Kreativen an die Zügel zu nehmen und endlich mal Ordnung in den Sauhaufen zu bringen. --Eva K. ist böse 13:25, 31. Jan. 2009 (CET)

Ok das wusste ich nicht. Da hat dann ein anderer geschlampt und den QS-Baustein nicht entfernt. -- Schaengel 17:40, 31. Jan. 2009 (CET)

Lustschloss Favorite (Mainz)

Bin bei den exzellenten darübergestolpert. Hat keine Kategorie, die erkennen lassen würde, dass es ein ehemaliges Schloss(anlage) ist. Ist auch auf keiner Schlossliste zu finden. Da es aber wirklich nicht meine Gegend ist hab ich mir gedacht das wär was für dich! Elzecko 09:18, 4. Feb. 2009 (CET)

Ja danke werde mich drum kümmern und in die Kategorien und Listen einarbeiten. --Schaengel 10:23, 4. Feb. 2009 (CET)

A61

Moin,

ich hatte in dem Beitrag über die BAB 61 das Stück ", sowie ein Abschnitt zwischen Bingen am Rhein und Stromberg" gelöscht (in dem Bezug auf den beiderseitigen 3 Spurigen ausbau). Da ich nicht weiss wie man hier bei wiki einen Edit begründet schreibe ichs dir mal eben hier.

Die A61 ist an dieser Stelle nur in Fahrtrichtung Koblenz von Bingen aus bis kurz vor die AS Waldlaubersheim 3Spurig ausgebaut. Da das schon zum Hunsrück gehört und in dem Text schon erwähnt wurde das Steigungsstrecken -einseitig- (was hier der Fall ist) ausgebaut sind ist die Aussage falsch.

MFG

Jetzt verstehe ich nur nicht ganz, wie ich dir helfen kann? -- Schaengel 20:38, 3. Feb. 2009 (CET)
hat sich erledigt, wahrscheinlich wollte Mr... mit mir darüber sprechen. --Zollernalb 14:47, 4. Feb. 2009 (CET)

Konrad Gorges

Hallo Schaengel, zu [1]: warum hast Du das Geburtsdatum entlinkt und welche Quelle gibt es für das Todesdatum? Danke, Gruß, Aspiriniks 16:58, 5. Feb. 2009 (CET)

Ich dachte, dass alle Daten entlinkt werden sollen in der Wikipedia? Das Todesdatum und -ort habe ich aus diesem Buch:
  • Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
    • Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5
Gruß --Schaengel 17:27, 5. Feb. 2009 (CET)
Alle Daten außer Geburts- und Todesdaten im Einleitungssatz von Biografien, siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie. Magst Du die Quelle noch selbst in den Artikel Konrad Gorges eintragen? Danke, Gruß, Aspiriniks 18:53, 5. Feb. 2009 (CET)
Erledigt. --Schaengel 18:56, 5. Feb. 2009 (CET)

Gruß von der anderen Seite

Hallo Schaengel, einen schönen Gruß von der anderen Seite des Westerwalds! Ich fände es äußerst schade, wenn du dich tatsächlich auf Dauer hier verschwinden würdest. Vielleicht kommst du nach einer "Abkühlzeit" ja wieder zurück. Ein zwar pro forma hessischer, aber auf die Restitution Kurtriers hoffender Asdrubal 23:31, 5. Feb. 2009 (CET)

Schängel, was ist denn jetzt schon wieder passiert? Schließung passiert ja nicht zum ersten Mal. Gruß nach unserem schönen Koblenz --Reise-Line Fahr mal hin! 14:26, 7. Feb. 2009 (CET)

Ich kann die Verärgerung zwar verstehen, andererseits sollte aber Ohren steif halten und weitermachen die Devise sein. Viele Grüße und hoffentlich bis bald -- Lothar Spurzem 16:33, 7. Feb. 2009 (CET)
Ach ich hab mich mal wieder maßlos geärgert ... *antiwikiärgerpilleschluck* ... trotzdem ... Dank! Eine Pause wäre wohl mal wieder gut. Gruß --Schaengel 17:02, 7. Feb. 2009 (CET)

Mach keine allzu lange Pause. Ich ärgerte mich vor paar Tagen auch über mehrere Admins und wollte aufhören. Aber das wäre wahrscheinlich nicht die richtige Reaktion gewesen. Schließlich haben es die Admins nicht leicht, in jedem Fall richtig zu entscheiden und treffen bei dem einen oder anderen „Rundumschlag“ schon mal den Falschen. Gruß -- Lothar Spurzem 18:59, 7. Feb. 2009 (CET)

Schön, dass du wieder da bist ;-) --Zollernalb 12:19, 8. Feb. 2009 (CET)

Jaja ich hoffe meine Nerven halten durch :-) --Schaengel 12:22, 8. Feb. 2009 (CET)

Stopp!

Commons-Bilder werden auch nach dem Meinungsbild nicht lokal kategorisiert. --Felix fragen! 20:11, 13. Feb. 2009 (CET)

Und Datei:Germany location map.svg ist ganz bestimmt keine Datei mit Koblenz-Bezug. Lass den Unfug. --Felix fragen! 20:12, 13. Feb. 2009 (CET)
Ok ok schon gesehen. --Schaengel 20:13, 13. Feb. 2009 (CET)

Buga Karten

Servus. Zwei Fragen hätte ich mal. Hast du die Karten selbst gemacht? Wenn ja könntest du die Quellen angeben. Wenn nein prüf bitte unter welcher Lizenz sie stehen. PS.: Die Scans sind nicht besonders gut ;) --mario 19:07, 19. Feb. 2009 (CET)

Hallo nein es sind keine Scans sondern Fotos von im öffentlichen Raum stehenden Schildern. Somit also Panoramafreiheit :-) --Schaengel 19:24, 19. Feb. 2009 (CET)

Aber auch da wäre es nicht schlecht zu Erfahren wo du sie gemacht hast ;) --mario 19:30, 19. Feb. 2009 (CET)

Na in Koblenz stehen die Schilder jetzt in den Straßen überall rum. Bestimmt jeweils 2x2m groß. Jedenfalls im öffentlichen Raum. Willst du die genaue Adresse der jeweiligen Schilder wissen oder was? Kann auch gerne das Originalfoto hochladen, da sieht man mal das ganze Schild mit Umgebung. --Schaengel 19:37, 19. Feb. 2009 (CET)

Ne passt schon *g --mario 19:39, 19. Feb. 2009 (CET)

OK kannst mir glauben, das ist Panoramafreiheit. Kannst aber gerne mal nach Koblenz kommen, hier ist einiges los zur Buga :-) --Schaengel 19:40, 19. Feb. 2009 (CET)
PS: Der passende Artikel entsteht gerade hier: Benutzer:Schaengel/Bundesgartenschau 2011 (Koblenz) --Schaengel 19:42, 19. Feb. 2009 (CET)
Wow mit 2 jahren vorlauf :) nicht schlecht. schaut schon ganz gut aus. --mario 19:47, 19. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel ist ja auch noch nicht fertig, aber die Bauarbeiten laufen ja schon seit letzten Sommer. Und die in Angriff genommenen Projekte sind gigantisch. Deswegen wirds mal Zeit dafür :-) --Schaengel 19:50, 19. Feb. 2009 (CET)

Na dann hast hoffentlich auch genug Zeit die Baufortschritte ein wenig fototechnisch zu begleiten. 2 jahre da kann man viel probieren um den artikel zu bebildern. --mario 19:53, 19. Feb. 2009 (CET)

Genau das ist auch meine Absicht. Die ersten Fotos hab ich ja schon hochgeladen. Ich habe auch jede Menge Fotos vom Altzustand letzten Sommer vor den Bauarbeiten gemacht. Das Thema wird mich die nächsten 2 Jahre beschäftigen. Ich freue mich schon auf das Endergebnis wenn die Buga und die Seilbahn endlich da sind :-)) --Schaengel 19:56, 19. Feb. 2009 (CET)
Versuchs auch mal mit Panoramafotos wenn sinnvoll und möglich und eventuell kannst du auch Fotos sinnvoll zusammen basteln. usw. Luftbildaufnahmen o. ä. sind auch immer cool um sich nen überblick zu verschaffen. --mario 19:58, 19. Feb. 2009 (CET)
Ja ich werde meiner Kreativität mal freien Lauf lassen :-) Und das mit den Luftbildaufnahmen, da nimmst mir ein Projekt schon vorweg. Denn 2011 will ich mich unbedingt wieder in ein Flugzeug über Koblenz wagen und das obwohl ich so Flugangst hab :-) --Schaengel 20:00, 19. Feb. 2009 (CET)

Danke fürs freundliche Willkommen. Werde mich auch davon leiten lassen. cl

Winningen (Begriffsklärung)

Hallo Schaengel! Ich will die Artikel neu strukturieren, so das man mit drei Artikelseiten Winningen auskommt, nämlich mit:

  • Winningen als Begriffserklärungsseite
  • Winningen (Mosel) für den Ort in R-P
  • Winningen (Aschersleben) für den Ort in S-A

Somit kann wir uns die Artikelseite Winningen (Begriffsklärung) sparen! Es muss nur die Weiterleitung Winningen (Mosel) gelöscht werden und der jetzige Artikel Winningen auf Winningen (Mosel) verschoben werden, damit die "Oberseite" Winningen frei wird um dort die Begriffserläuterungseite zu etablieren. Kriegen wir das beide hin oder soll das ein Edit-war werden? Ich aber letzten Endes wollen wir beide doch nur eines, nämlich eine Verbesserung des Projektes Wikipedia und da sollte man doch so denke ich an einem Strang ziehen! Kriegen wir das hin? Gruß --Ollemarkeagle 10:01, 26. Feb. 2009 (CET)

Das ist aber Unsinn und nicht üblich in der Wikipedia. Winningen ist der größere Ort und kein Stadtteil, somit ist kein Zusatz erforderlich. Deswegen die Begriffsklärungsseite um auch auf den Stadtteil zu verweisen. --Schaengel 10:04, 26. Feb. 2009 (CET)
Tut mir leid wenn ich Dir da widersprechen muss! Hier nur ein Beispiel [Neukirchen] die Begriffsklärungsseite heißt Neukirchen und nicht Neukirchen (Begriffsklärung) und dort ist es auch unerheblich ob es sich um eine Stadt, Gemeinde, Stadtteil oder Ortsteil handelt, Hauptsache ist alle Orte sind aufgelistet die diesen gleichen Namen tragen und der Link ist angegeben um zur entsprechenden Seite zu kommen. --Ollemarkeagle 10:13, 26. Feb. 2009 (CET)
Aber auch nur, weil es mehrerer Orte gleicher Größe gibt. Das ist bei Winningen nicht der Fall. Ich schlage auch vor, damit es auch für andere übersichtlich bleibt, nur auf der Begriffsklärungsseite zu diskutieren. Dann wird nicht alles auseinander gerissen und ich muss nicht immer alles zwei Mal schreiben. --Schaengel 10:16, 26. Feb. 2009 (CET)

Artikel über Rhein-Zeitung

Hallo Schängel,

habe eine Liste mit allen Geschäftsführern und Chefredakteuren der Rhein-Zeitung in den Artikel über die Rhein-Zeitung eingefügt.

Habe die Namen bewusst nicht verlinkt und bei der Liste auch nicht weiter etwa mit Tabs gearbeitet.

Du wirst besser beurteilen können, wie viele Verlinkungen in einer Namensliste Sinn machen und ob zwischen Jahreszahlen und Namen mehr Struktur geschaffen werden müsste.

Für Optimierungen im Artikel bzw. Hinweise an mich bin ich dankbar.


Grüße aus Koblenz nach Koblenz, Christian Lindner

Ja habe dir gerade dazu schon etwas auf der Disk der Rhein-Zeitung geschrieben :-) Ja jeden Namen würde ich nicht verlinken, nur solche mit einem eigenen Artikel. Ansonst ist die Sturktur schon ok so. Meine Bitte war nur, die Literaturangaben noch in den Artikel selbst anzugeben, da sie sonst in der Versionsgeschichte untergehen. Gruß und weiter so --Schaengel 10:32, 26. Feb. 2009 (CET)

commonsbilder

bitte beachte, dass für Bilder die auf Commons liegen, keine lokalen Beschreibungsseiten vorgesehen sind, selbst, wenn du der Einsteller bist, du solltest dann die commonsseite bearbeiten, solltest du Zusatzinfos anbringen wollen--Martin Se !? 07:35, 28. Feb. 2009 (CET)

Das verstehe ich nicht, was meinst du genau und vor allem bei welchem Bild? Ich habe immer nur auf der Commonsseite Infos geändert. --Schaengel 09:38, 28. Feb. 2009 (CET)

Reverts an Bildbeschreibungsseiten

[2] Was soll der Unsinn? --Revolus Echo der Stille 13:31, 28. Feb. 2009 (CET)

Ja genau, was soll der Unsinn des Bots? Hast du dir das ganze mal angeschaut und gesehen, dass beide Dateien identisch sind? --Schaengel 18:34, 28. Feb. 2009 (CET)
Identisch?
Eher nicht. Der Bot kann das besser einschätzen als ein Mensch mit dem Auge. --Revolus Echo der Stille 18:45, 28. Feb. 2009 (CET)
Tja dann sollte es eben ein Mensch machen und keine Maschine :-) --Schaengel 18:51, 28. Feb. 2009 (CET)
Tja, entweder das, oder du lässt die Reverts. --Revolus Echo der Stille 18:55, 28. Feb. 2009 (CET)
Warum? Nur weil ein paar Bytes abweichen ist das ja kein Grund, die Übertragung nach Commons scheitern zu lassen. Die Dateien sind identisch für mich. Was ein Bot da entscheidet ist mir herzlich egal. Wenn der Bot nochmal versucht, die Sache zu stören, werde ich ihn sperren lassen. --Schaengel 18:57, 28. Feb. 2009 (CET)
(BK) Ich sehe grad, dass du ja sogar der Uploader der Dateien bist. Dann kannst du auch einfach einen Löschantrag à la {{löschen|Von mir nach Commons übertragen. --~~~~}} stellen. --Revolus Echo der Stille 19:00, 28. Feb. 2009 (CET)

Hmm das geht? Das wäre natürlich einfacher. Muss ich den Code einfach gegen das NowCommons austauschen? --Schaengel 19:01, 28. Feb. 2009 (CET)

Ja, du bestätigst damit, dass die Übertragung zu deiner Zufriedenheit geschehen ist. NowCommons wird eigentlich nur von fremden Uploadern gesetzt, damit sich ein Dritter nochmal anschaut, dass keine Informationen verloren gegangen sind. --Revolus Echo der Stille 19:03, 28. Feb. 2009 (CET)
Ok werde ich jetzt so machen. Vielen Dank. --Schaengel 19:04, 28. Feb. 2009 (CET)
Kein Problem :-) Frohes Schaffen noch! --Revolus Echo der Stille 19:05, 28. Feb. 2009 (CET)

Bild von Kirche Morsum

Ein von mir erstelltes Bild wurde von dir entfernt. Damit bin ich nicht einverstanden, weil es das einzige Bild ist, das die Gliederung des Bauwerks deutlich zeigt. Deshalb habe ich das Bild wieder eingesetzt. Außerdem fände ich es angebracht, wenn du mich vorher kontaktiertest. Wenn du ein besseres Bild gehabt hättest, was meins überflüssig gemacht hätte, ware ich gern bereit, meins zurückzuziehen.-- Barghaan 15:18, 1. Mär. 2009 (CET)

Nunja da mein Bild aber vorher schon drin war und auch einfach gelöscht wurde, kann ich das eben so sagen. Außerdem ist mein Bild eindeutig das bessere, wegen dem Wetter. Aber es sind ja beide Bilder drin jetzt also kein Grund zur Panik. --Schaengel 16:48, 1. Mär. 2009 (CET)
PS: Über eine Seite auf Commons kannst du auch alle Bilder für den Artikel verfügbar machen. Da muss nix zurück gezogen werden. Also leg einfach die folgende Seite an → {{Commons|St. Martin (Morsum)}} --Schaengel 16:59, 1. Mär. 2009 (CET)

Marksburg

Hallo Schaengel, hast du dir das mit der Briefmarke nochmal überlegt? Viele Grüße Schubbay 17:02, 7. Mär. 2009 (CET)

Ich überlege noch :-) kann mich aber noch nicht so richtig mit anfreunden, vor allem da im Artikel kaum was dazu steht. Vielleicht einigt ihr beide euch ja auch alleine. --Schaengel 17:59, 7. Mär. 2009 (CET)
Ich bin gern bereit, etwas über die Briefmarke zu schreiben, aber nur in Verbindung mit dem Briefmarken-Abbild. Das scheitert aber daran, dass der andere Benutzer dies sofort revertieren wird. Wir kommen wahrscheinlich auf keinen gemeinsamen Nenner. Schubbay 18:15, 7. Mär. 2009 (CET)
Also wenn du etwas inhaltsvolles zu der Briefmarke schreibst, dann bin ich für das Bild. --Schaengel 18:24, 7. Mär. 2009 (CET)
Ist geschehen. Schaust du dir's mal an und gibst bitte nochmals eine Stellungnahme auf der Diskussionsseite ab. Schubbay 20:21, 7. Mär. 2009 (CET)
Hallo Schaengel, wie ich's befürchtet habe, hat der Benutzer meinen Beitrag, der doch sicher auch in deinem Sinne war, wieder gelöscht und dazu eine recht grobe Anrede auf meiner Diskussionsseite hinterlassen. Er spielt sich auf, als ob er der Herr der Wikipedia wäre und zu bestimmen hätte, was geschrieben werden darf und was nicht. Ich wäre dir deshalb sehr dankbar, wenn du doch baldmöglichst Stellung nehmen und ggf. meine Version wieder herstellen würdest. Um den Editwar nicht anzuheizen, werde ich mich vorerst von dem Artikel fernhalten. Viele Grüße Schubbay 14:08, 9. Mär. 2009 (CET)
Nu ist sie ja wieder drin. Vielleicht sollten alle Beteiligten mal in sich gehen und sich abkühlen. Die Diskussion ist arg überhitzt. Mal sehen wies weitergeht, sieht so aber schon gut aus. --Schaengel 22:06, 9. Mär. 2009 (CET)

Ich hoffe, dass jetzt Ruhe einkehrt, nachdem auch ein Admin unserer Meinung ist. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:53, 9. Mär. 2009 (CET)

Logos und Schöpfungshöhe

Hi, schön, dass Du Logos für die Wikipedia hochlädst. Debei machst Du in der Bildbeschreibung einen Hinweis auf die fehlende bzw. geringe Schöpfungshöhe, was in der Sache stimmt, bei den Markenrechtsinhabern aber immer wieder zu Irritationen führt, deshalb wurde beschlossen solche Hinweise in der Wikipedia nicht mehr zu verwenden; das Hochladen der Logos ist natürlich weiter erwünscht. Siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Lizenzvorlagen für Bilder/Archiv/2009#Vorlage:Bild-LogoSH. Danke, Gruß sугсго 09:26, 20. Mär. 2009 (CET)

Danke für den Hinweis. Gruß --Schaengel 09:41, 20. Mär. 2009 (CET)

Liste der Landkreise und kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz

Hallo schaengel, auch wenn der autor nichts mehr macht ;-) hat er die liste trotzdem zur wahl gestellt, danke für die fotos, die du ergänzt hast. gruß aus dresden --Z Thomas 21:07, 20. Mär. 2009 (CET)

Hihi was so ein bisl Ansporn so alles bewirkt :-) Werde mir die Wahl mal anschauen. Gruß --Schaengel 22:26, 20. Mär. 2009 (CET)
ich brauch kein ansporn, bin auch so fleißig ;-) nur manchmal etwas ungenau. platte hatte bei der kandidatur vorgeschlagen, die vorgängerkreise mit aufzunehmen. kannst du da helfen? gruß --Z Thomas 17:16, 22. Mär. 2009 (CET)

Fotobitten Koblenz

Kirche St. Elisabeth im Rauental
Kolpinghaus im Rauental

Hallo Schaengel, mir scheint, Du bist der richtige für eine Fotoanfrage in Koblenz ;-) Gesucht werden einige Gebäude von Gottfried Böhm für diese Liste: z.B. ein An/Ausbau des Kolpinghauses in der St.-Elisabeth-Straße aus den 50er Jahren. Ich weiß nicht genau, was es zu sehen gibt, vermutlich ein auf den ersten Blick unscheinbarer Betonbau. Auch von St. Elisabeth wäre eine Außenaufnahme schön, und schließlich gibt's noch St. Pankratius in Niederberg. Siehst Du da Chancen? Vielen Dank und Grüße aus Köln, --elya 08:45, 4. Mär. 2009 (CET)

Hallo leider habe ich wohl die richtigen Fotos nicht direkt parat. Von der Kirche St. Elisabeth im Rauental könnte ich vielleicht ein Foto in meinem Fundus finden, müsste aber erst mal auf die Suche gehen. Vielleicht kannst du die gewünschten Gebäude mal näher beschreiben? Von der Kirche St. Elisabeth wohne ich jedenfalls nur wenige Meter Luftline entfernt, also wäre es kein Problem mal schnell ein Foto zu machen - bei schönerem Wetter natürlich. Das Kolpinghaus sagt mir jetzt auf Anhieb nichts, aber es gibt neben der Kirche im Rauental einen Betonklotz. Niederberg liegt auf der anderen Rheinseite, bei meinem nächsten Besuch der Festung könnte ich aber das auch mal einplanen. Gruß --Schaengel 22:03, 4. Mär. 2009 (CET)
Hi Schaengel, das Kolpinghaus hat die Hausnummer 8 in der Straße, eine Wegbeschreibung habe ich gefunden. Beschreibendes dazu gibt's da auch: „Am 18.08.1957 wurde […] der Grundstein für das heutige Kolpinghaus, neben der St. Elisabethkirche (gebaut von Professor Böhm), gelegt. Nach 10monatiger Bauzeit konnte das Kolpinghaus am 08.06.1958 eingeweiht werden. […] 1972 wurde das Haus um ein Stockwerk erweitert, es erfolgte zudem ein Saalanbau und die Einrichtung eines Restaurants mit Kegelbahn. Zeitweilig war das Kolpinghaus von bis zu 120 Azubis der HWK und der damaligen Post belegt. Nach 1980 war eine Generalsanierung dringend notwendig geworden.“ Es geht nur um den ersten Teil, der Rest ist offenbar nicht von Böhm. Kannst Du damit was anfangen? --elya 22:35, 4. Mär. 2009 (CET)
Ich werde mir die Tage die Sache vor Ort ansehen. Wenn das Wetter dann auch einigermaßen ist, werde ich von Kirche und Kolpinghaus auch ein Foto machen. Ich gebe hier wieder Bescheid. --Schaengel 23:12, 4. Mär. 2009 (CET)
Hier ist Dauerregen für die nächsten Tage angesagt. Ich befürchte, wir müssen das noch bisl zurückstellen. Im Regen mag ich kein Bild hochladen :-) --Schaengel 12:25, 5. Mär. 2009 (CET)

Schade, zu spät gesehen. Von St. Elisabeth hätte ich heute Vormittag eins machen können, es war schönes Wetter. Nächste Gelegenheit erst wieder in 14 Tagen. Wenn es sich bis dahin nicht erledigt hat. Sonst denk ich dran, bei vernünftigem Wetter. Gruß. --Reise-Line Fahr mal hin! 22:56, 7. Mär. 2009 (CET)

Ja schade denn gestern war gutes Wetter und ich hatte keine Zeit. Naja das nächste schöne Wetter kommt bestimmt :-) --Schaengel 12:12, 8. Mär. 2009 (CET)
ja, war ganz überraschend gestern sonnig, ich hab auch noch einen von der Liste abhaken können ;-) aber insgesamt eilt es ja nicht, ist jetzt schon eine schöne Gemeinschaftsarbeit, über die ich ganz bestimmt demnächst was bloggen werde. Grüße, --elya 18:06, 8. Mär. 2009 (CET)
So hier das erste Bild von der Elisabethkirche im Rauental. Das Kolpinghaus habe ich allerdings auf die schnelle nicht gefunden. Das Bild der Kirche kannst du ja dann schon mal einbauen. Gruß --Schaengel 19:16, 20. Mär. 2009 (CET)
Nun habe ich heute auch das Kolpinghaus gefunden :-) Es war auf der Rückseite der Kirche. Ich habe ein Foto gemacht, auch wenn heute nicht mehr so schönes Wetter war. Das Gebäude selbst ist aber sehr schlicht und einfach. Soll ich es wirklich hochladen? Gruß --Schaengel 17:08, 22. Mär. 2009 (CET)
das Bild von der Kiche ist super, lieben Dank! Ja, lad bitte das Kolpinghaus auch hoch, wäre toll, wenn die Liste vollständig würde. Einiges ist halt nur „normal“, aber man kann sich dann ein vollständiges Bild machen. Grüße, --elya 21:57, 22. Mär. 2009 (CET)
Ok hier ist das Foto. --Schaengel 07:39, 23. Mär. 2009 (CET)

Sendeanlagen

Was soll das eigentlich mit den in der Einleitung erwähnten Amateurfunksendeanlagen? Das ist doch wohl Unsinn, denn dann müsste jeder kleine Amateurfun ker aufgeführt werden --WolfgangS 15:58, 28. Mär. 2009 (CET)

Das sind keine Anlagen von Amateurfunkern sondern öffentliche Fonierelaisanlagen für Amateurfunker, die im jeweiligen Turm untergebracht sind. --Schaengel 16:00, 28. Mär. 2009 (CET)

Liste der Denkmäler der Stadt Koblenz

Hallo Schaengel, hatte bei der Ergänzung des Weindorf-Artikels überlegt, eine Liste mit allen Denkmälern etc. der Stadt Koblenz anzufangen. Habe mal gesucht aber nichts Vergleichbares gefunden. Oder hast Du was in Arbeit? Viele Grüße --Bfilmheld 18:40, 30. Mär. 2009 (CEST)

Leider kenne ich keine Liste über alle Denkmäler in Koblenz. Interessant wäre es aber allemal. Ich kenne nur diese Liste mit allem Kulturdenkmälern in der Stadt: http://www.gdke-rlp.de/GemDaten/Liste/Koblenz.PDF Diese ist sehr umfangreich und geht weit über reine Denkmäler hinaus. Gruß --Schaengel 19:20, 30. Mär. 2009 (CEST)

Habe einfach Mal angefangen. Gruß --Bfilmheld 00:16, 31. Mär. 2009 (CEST)

Sieht schon gut aus. --Schaengel 07:58, 31. Mär. 2009 (CEST)

Kats Königswinter + Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Leit und Schaengel

Die Kats sind wieder da. Kann ich Dich ggf. überreden, das AP in die Tonne zu kloppen. Natürlich war das ein Fehler. Wie Du hat der Kollege Leit in der Ecke halt sein Herzblut. Wenn Du das durchziehst haben wir viel Metadiskussion mit wenig Ergebnis. Ansonsten würde ich sagen, wird das jetzt begraben. --He3nry Disk. 19:46, 5. Apr. 2009 (CEST)

Ok gerne aber ich hoffe, auch die Kat-Zuordnungen wurden wiederhergestellt. --Schaengel 19:58, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe die Katzuordnungen zurückgeholt. Stellst Du einen SLA auf das AP? Danke! --He3nry Disk. 20:08, 5. Apr. 2009 (CEST)
Prima auch wenn Leit sogleich einen normalen LA gestellt hat. Naja da muss ich jetzt auch noch durch. Was genau soll ich mit dem AP machen? --Schaengel 20:12, 5. Apr. 2009 (CEST)
Entweder schließen oder ich lösche es, --He3nry Disk. 20:19, 5. Apr. 2009 (CEST)
Kann geschlossen und archiviert werden (falls sowas überhaupt archiviert wird). --Schaengel 20:20, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ich habs mal archiviert (sonst bekommen wir das nächste AP *g*). Das mit den LA ist natürlich unumgehbar (es könnte ja auch sein, dass der Kollege recht hat ...) --He3nry Disk. 20:23, 5. Apr. 2009 (CEST)
Ok danke. Ja mal sehen oder auch nicht :-) --Schaengel 20:24, 5. Apr. 2009 (CEST)

Bruchhausen, Kasbach-Ohlenberg, Ockenfels

Das war nicht als Aufforderung gedacht, dort die Kategorie einzufügen. Kasbach-Ohlenberg ist kein Ort, Ockenfels liegt oberhalb aber nicht am Mittelrhein, genau wie Bruchhausen. Gruß--Leit 23:10, 5. Apr. 2009 (CEST)

Klar war das eine Aufforderung. Diese Orte liegen am Mittelrhein, google das mal dann wirst das sehen. Aber das ändert nichts dran, dass die Kategorie Bauwerk in ... sinnvoll ist. --Schaengel 23:12, 5. Apr. 2009 (CEST)
Wie, "Kasbach-Ohlenberg ist kein Ort"? Ach ja, ist nur ne Ortsgemeinde, und Kasbach liegt wohl nicht am Rhein? --Update 23:16, 5. Apr. 2009 (CEST) (Sorry Schaengel wenn ich mich einmische)
Das ganze ist eh eine Farce. Klar ist das ein Ort, der zwar nicht direkt am Rhein, jedoch in der Region Mittelrhein liegt. Aber lassen wir das hier besser. Alles weitere hier: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2009/April/5#Kategorie:Bauwerk_in_Bad_Honnef --Schaengel 23:23, 5. Apr. 2009 (CEST)

Sieh' da, ein Stadtmensch ... :)

Gerade hab ich mal die Kategorie "Benutzer aus Koblenz" durchgeforstet, ob es nicht mal den einen oder anderen Leidensgenossen gibt, mit dem man sich auch mal zu 'nem Stammtisch treffen könnte (und dabei festgestellt, dass von 28 Nutzern 17 Karteileichen sind, wobei die restlichen 11 recht unterschiedlich sind was Frequenz und Interessensgebiete angeht). Und da fällt mir Dein Name in der Diskussion um das BW/Musuem Koblenz-Lützel auf. Auch wenn Eisenbahn nicht zu Deinen Hauptinteressengebieten zählt, scheinst Du auf dem Gebiet ja nicht gänzlich unbeleckt zu sein ;-)

Wenn Du Interesse hast, kannst Du mir ja gerne eine wik-E-mail schicken! :) Gruß aus Andernach axpdeHallo! 18:23, 7. Apr. 2009 (CEST)

Hallo ja da muss ich dir leider Recht geben. Es gibt viel zu wenig aktive Nutzer hier aus der Gegend. Ich glaube kaum, dass du da einen Stammtisch zusammen bekommst :-) Die Eisenbahn finde ich schon interessant, aber sicherlich gehört sie nicht zu meinen vordergründigen Wissensgebieten. Habe mich mal an den Artikel zum Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel gewagt als letztes. Viele Grüße aus Koblenz. --Schaengel 20:39, 8. Apr. 2009 (CEST)

Unterstützung bei Artikel 'Koblenzer Stadtfotograf'

Sehr geehrter Herr ‚Schängel’, mein Name ist Dietrich W. Roellinghoff. Ich wohne in Koblenz und bin in verschiedenen Vereinen der Stadt im Vorstand aktiv. Vor einigen Jahren, genauer gesagt, 2002, habe ich ein Kulturprojekt, den Koblenzer Stadtfotograf ins Leben gerufen. Seit 2006 hat sich das Projekt als Koblenzer Stadtfotograf e. V. verselbstständigt. Bisher habe ich Wikipedia nur als willkommenes Nachschlagewerk benutzt. Weil aber das Projekt Koblenzer Stadtfotograf sich seit 2002 erfolgreich in das Kulturleben in Koblenz eingefügt hat, bin ich auf die Idee gekommen, ueber Sinn und Zweck des Projekts einen Artikel in Wikipedia zu schreiben. Mit dieser Absicht habe ich mich bei Wikipedia angemeldet und ein Konto eröffnet. Durch die Tour und das Toutorial habe ich festgestellt, welch mächtiges Instrument Wikipedia darstellt. Es ist alles sehr vielschichtig und erscheint mir ziemlich kompliziert. Ich benötige also dringend einen Freiwilligen, der mich an die Hand nehmen und mich langsam in die Welt von Wikipedia einführt. Bei meinem Rumsuchen habe ich festgestellt, das es Sie als Wikipedianer in Koblenz gibt. Es wäre schön, wenn Sie mal Kontakt zu mir aufnähme. Und hier wäre schon der erste Entwurf zu meinem Artikel

Projekt "Koblenzer Stadtfotograf" [Bearbeiten] Allgemein Ähnlich dem "Stadtschreiber", der sich in einigen Städten der Republik etwa seit den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts etabliert hat, kann ein "Stadtfotograf" mit seiner sensiblen Wahrnehmung ein authentisches und öffentlichkeitswirksames Bild einer Stadt festhalten. Der kreative fotografische Blick von außen schärft den Einwohnern den Blick für die Stärken und Schwächen ihrer Stadt, die sie im täglichen Alltag nicht mehr so wahrnehmen und eröffnet ihnen die Möglichkeit, das Bild von ihrer Heimatstadt zu überprüfen und gegebenenfalls zu revidieren. Entstehung Das Projekt "Koblenzer Stadtfotograf" wurde 2002 von Oberbürgermeister Dr. Eberhart Schulte-Wissermann auf Anregung von Dietrich W. Röllinghoff ins Leben gerufen. Das Projekt ‚Koblenzer Stadtfotograf’ richtet sich an den akademischen Fotografen-Nachwuchs und bietet ihm die Chance, in einem ca. 7monatigen Aufenthalt in der Stadt ein persönlichen/dokumentarisches/künstlerisches Portrait von Koblenz zu erstellen. Bisherige Stadtfotografen waren Anika Köhne (2003), Arvid Uhlig (2005) und Ivo Mayr (2007/8). Es entstanden die Kataloge ‚anecken’ (2003, ISBN 3-00-012600-7); ‚DRAUFSICHT’ (2005, ISBN 3-00-017515-6); ‚passanten’ (2008, ISBN 978-3-00-023714-0). 2006 wurde das Projekt "Koblenzer Stadtfotograf" in einen eingetragenen Verein umgewandelt. Es wird von öffentlichen und privaten Sponsoren finanziert. Der Wettbewerb Ein Kuratorium bestehend aus Persönlichkeiten der Stadt Koblenz erarbeitet eine Projektbeschreibung für den Wettbewerb zum "Koblenzer Stadtfotografen" und beruft die Auswahljury. Der Wettbewerb wird über Lehrende an Hochschulen für Gestaltung unter deren Studierenden und Absolventen ausgeschrieben. Eine überregional besetzte Auswahljury ermittelt anhand der von den Kandidaten eingereichten Unterlagen den Preisträger. Die Fotografien des Preisträgers werden in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert. Ein Katalog dokumentiert die entstandene Fotoserie. Sie wird im Mittelrhein-Museum Koblenz inventarisiert. Weitere Informationen über www.koblenzerstadtfotograf.de. Ziel des Projekts

  * Die Stadt Koblenz erhält durch den Wettbewerb, die Ausstellung und den Katalog überregionale Publizität. Die Art des Wettbewerbs sowie die überregional besetzte Auswahljury stellen sicher, dass sich nur qualifizierte Fotografen am Wettbewerb beteiligen, so dass am Ende eine qualitativ hochwertige Fotostrecke und damit eine entsprechende Ausstellung erwartet werden kann.
  * Durch die geplante Wiederholung des Projektes alle zwei Jahre erhält die Stadt nicht nur eine jeweils andere Bestandsaufnahme durch den Blick von außen; mittelfristig lassen sich Entwicklungslinien erkennen, die für Politik wie Bevölkerung gleichermaßen von Interesse sein dürften. So leisten Wettbewerb und Ausstellung einen aktiven und kreativen Beitrag zum Stadtmarketing und zur Stadtgeschichte. Dies gilt ebenso für den zu erstellenden Katalog.
  * Für die künstlerische Vita des/der Fotografen/in ergibt sich der reizvolle Ehrentitel "Koblenzer Stadtfotograf".

Ist der Text zu lang? Ist er neutral genug? Kann man Fotos von den bisherigen Stadtfotografen einstellen? Was muss ich noch tun, um den Artikel wikipediagemäß zu adaptieren? Ich entschuldige mich schon mal bei dem Wikipedianer, der sich meiner annehmen will, fuer mein langes Schreiben und die vielen Fragen - ist aber auch alles so kompliziert! Über eine Antwort freue ich mich sehr! Mit besten Grüssen

--Dietrich W. Röllinghoff 

--Dietrich W. Röllinghoff 12:14, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo das ist ja an sich eine gute Idee. Aber ich befürchte, dass der Artikel wieder gelöscht wird, wegen den überzogenen Relevanzkriterien hier. Zu einem Stadtfotografen gibt es in der Wikipedia auch noch keinen einzigen Artikel. Ich empfehle deswegen, erst mal auf deiner Benutzerseite eine Baustelle einzurichten. Folge einfach diesem Link und fang dort mit dem Artikel an → Benutzer:Dietrich W. Röllinghoff/Koblenzer Stadtfotograf Versuch dort erst einmal den Artikel in deinem Namensraum aufzubauen, bevor du ihn in die Wikipedia verschiebst. Wie das im Einzelnen geht, werde ich dir dann nach und nach helfen. Wenn der Artikel einigermaßen steht, kannst du ihn öffentlich machen. Aber wie gesagt, erst mal langsam anfangen und in deinem Namensraum üben. Gruß --Schaengel 19:49, 5. Mai 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schaengel 13:45, 29. Mai 2009 (CEST)

Löschantrag Römerbrücken

Hi. Es wurde vorgeschlagen, die Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken zu löschen. Siehe Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Navigationsleiste Römische Brücken. Holiday 23:36, 11. Mai 2009 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schaengel 13:45, 29. Mai 2009 (CEST)

Bilder -> Commons -> Lizenz

Hallo Schaengel. Datei:Stadion Oberwerth Koblenz 2008.jpg ist unter GLFD, auf commons aber mit CC-BY lizensiert. Du kannst aber eine einmal vergebene Lizenz nicht wieder entziehen. Bitte trage die GLFD auch noch auf commons nach. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:55, 14. Mai 2009 (CEST)

Wieso entziehen? Ich als Urheber stelle dieses Foto jetzt unter eine freiere Lizenz. Also besser als GLFD. Wieso sollte ich das nicht nachträglich dürfen? --Schaengel 14:59, 14. Mai 2009 (CEST)
Yepp. Das war ein Denkfehler. Sorry für die "Störung" xD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:37, 14. Mai 2009 (CEST)
Prima dann ist der “Aufstand” ja erledigt :-) --Schaengel 19:37, 14. Mai 2009 (CEST)

Nein, einmal erteilte Lizenzen können nicht wieder rückgängig gemacht werden. Bitte füge bei deinen ganzen commons-Bildern den GFDL-Hinweis wieder dazu. --A.Hellwig 18:24, 17. Mai 2009 (CEST)

Nein denn ich als Urheber stelle es jetzt unter eine bessere freiere Lizenz. Bitte der Diskussion folgen, denn das ist so völlig ok. --Schaengel 18:26, 17. Mai 2009 (CEST)
Das ist unerheblich. Muss ich echt die deutschen Versionen wiederherstellen? --A.Hellwig 18:31, 17. Mai 2009 (CEST)
Das scheinen Admins anders zu sehen. Bitte erst hier diskutieren. --Schaengel 18:34, 17. Mai 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schaengel 13:45, 29. Mai 2009 (CEST)

Koblenz

Hallo Schängel,

zur Thema »Koblenz« hier bei wikipedia.

schauen Sie sich mal bei wiki unter »Apostrophitis«, soviel zum Thema BWB´s –

politische Links gehören auch nicht auf wikipedia!!! es sei denn diese sind sachlich und objektiv verfaßt, was man vom Link zur Schuwi Wahl in der R&Z nicht sagen kann.!!!

Ich erwarte , daß Sie Ihr Verhalten überdenken und auf den Vorschlag der Änderungen eingehen, oder begründen weshalb das Idiotenapostroph ein Denkmal gesetzt werden soll und einseitige politischiche Propaganda hier gestreut wird

mfg

w.hörter a.d

Das mit dem BWB ist ja auch ok. Das andere dagegen nicht. Es handelt sich hierbei nicht um einen Link, sondern um eine Quellangabe. Der konservativen Rhein-Zeitung vorzuwerfen, sie würde einseitig für den SPD-OB votieren, halte ich doch für sehr gewagt. Es ist eine Quelle zum Ausgang der Wahl. Ich denke eher, dass Sie hier einseitig politisch eingreifen wollen. Jedenfalls läßt das ihr Name hier vermuten. --Schaengel 17:22, 26. Mai 2009 (CEST)


Wer ich bin tut doch garnichts zur Sache und wie Du politsch tickst tut hier auch nichts zur Sache.

Fakt ist für den Link zur Rheinzeitung gibt es keinerlei Grund. Es gibt mehr als eine Quelle hier im Netz für Wahlergebnisse, wie wäre es stattdessen mit einem Link zu zum Beispiel

http://www.koblenz.de/verwaltung_politik/k10stat_statistische_informationen_wahlen.html

oder zum Statistischen Landesamt oder so halt jemand der rein sachlich berichtet am besten Tabellen, Diagramme etc. das wäre für mich die neutralere Variante.

zum persönlichem Rest vorweg sage ich garnichts, den es sollte hier am Thema »Koblenz« konstuktiv gearbeitete werden.

w.hörter a.d

-- 19:37, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich habe es aber aus der angegebenen Quelle bezogen und deswegen angegeben. Für eine Änderung gibt es keinen Grund. Zumal die angegebene Quelle umfangreicher ist. Ich weiß auch gar nicht, worüber du dich aufregst, außer das vielleicht Michael Hörter verloren hat, denn spätestens im September wird der Satz eh hinfällig und durch die Wahl zum neuen OB ersetzt. Für ein halbes Jahr eine neue Quelle angeben macht keinen Sinn. Es gibt noch einen Grund der für die RZ-Quelle spricht. Der Link zur RZ ist immer verfügbar, der Link auf deine angegebene Seite wird bald gelöscht. --Schaengel 19:43, 26. Mai 2009 (CEST)
PS: Ach ja, da ich die Anlage deines Benutzers als einen Fake ansehe, möchte ich nicht weiter mit dir diskutieren. Bitte halte dich daran. --Schaengel 19:50, 26. Mai 2009 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schaengel 13:45, 29. Mai 2009 (CEST)

VM

Nu lass mal stecken. Das ist eine Administrationsseite, keine Diskseite, --He3nry Disk. 17:43, 26. Mai 2009 (CEST)

Ähm wieso werden meine Beiträge gelöscht? Das ist nicht akzeptabel. --Schaengel 17:44, 26. Mai 2009 (CEST)
Doch, Du zitierst da Klarnamen, das ist überflüssig und verletzt die Spielregeln, --He3nry Disk. 17:46, 26. Mai 2009 (CEST)
Nochmal Willi Hörter ist längst tot. Der Benutzer W.Hörter benutzt einen fremden Namen. --Schaengel 17:47, 26. Mai 2009 (CEST)

== Benutzer:Schaengel (erl.)==

Schaengel akzeptiert keinen Fortschritt oder konstruktive Kritik und stellt zum Beispiel »Koblenz« immer auch seine Version zurück!! aktuell verfechtete er immernoch lächerlich für das Idiotenapostroph in seinem »BWB´s«, aber der Gipfel ist das einseitig politische Links gestreut werden wsiehe Link zur Schuwi Wahl in der R&Z! (nicht signierter Beitrag von W.hörter (Diskussion | Beiträge) )

Bitte mal die Einleitung lesen, --He3nry Disk. 17:06, 26. Mai 2009 (CEST)
Anmerkung: mit dem BWB hast Du recht, aber das kann man auf der Diskseite des Artikels machen.
Naja, wer einen Zeitungsartikel, der als Einzelnachweis verwendet wurde, mit dem Bearbeitungskommentar „politische Propaganda !“ entfernt, soll sich nicht wundern, wenn gleich alle Bearbeitungen im Artikel zurückgesetzt werden. Der Ton macht bekanntlich die Musik... --Andibrunt 17:16, 26. Mai 2009 (CEST)
Das mit dem BWB ist auch mehr als ok. Ich rate bei dem Benutzer W.Hörter allerdings zur Vorsicht. Hier versucht jemand, einseitig politisch einzugreifen. Zum Hintergrund, Willi Hörter war langjähriger CDU-OB von Koblenz. Sein Sohn Michael Hörter (auch CDU) hat bei der Wahl (gegen den SPD-OB) um die es hier geht verloren. Naja wenn das nicht alles sagt um was es hier wirklich geht. --Schaengel 17:33, 26. Mai 2009 (CEST)
Was soll das meinen Beitrag zu löschen???? PS: Der OB Willi Hörter ist längst tot. Es kann also keine Anonymität verletzt werden. --Schaengel 17:40, 26. Mai 2009 (CEST)

Du suggerierst, dass sein Sohn, der Rest der Familie oder wer sonst noch ... Das hat doch alles auf VM nichts zu suchen. Ich habe ja nicht gesagt, dass Du gegen irgendwas grob verstösst, aber so koscher und wichtig, dass es unbedingt dort stehen muss, ist es nicht. Daher meine Bitte Lass mal stecken, --He3nry Disk. 17:49, 26. Mai 2009 (CEST)

Na lasst euch doch nicht an der Nase rumführen. Schau mal wie der Benutzer oben unterschreibt, mit a.d. Ich suggeriere hier gar nichts, ich kläre nur die Fakten. --Schaengel 17:51, 26. Mai 2009 (CEST)


(nach mehreren BKs)
WP:ANON untersagt jede Spekulation über die Identität eines Benutzers, Verstöße können wie Vandalismus sanktioniert werden. --jergen ? 17:52, 26. Mai 2009 (CEST)
Wie kann ich bitte schön die Anonymität eines Toten hier offen legen????? --Schaengel 17:52, 26. Mai 2009 (CEST)
Was bitte verstehst du von "jede Spekulation über die Identität eines Benutzers" nicht? --jergen ? 17:55, 26. Mai 2009 (CEST)
Ich glaube du verstehst eher nicht. Willi Hörter ist längst tot. Wie kann ich da spekulieren, das es sich bei dem Benutzer W.Hörter um Willi Hörter handelt??? Ich versuche nur darzulegen, dass dieser Benutzer nicht der ist, wen er hier vorgibt zu sein. --Schaengel 17:56, 26. Mai 2009 (CEST)
Na das hier war mal wieder ein Musterbeispiel für Bürokratie in der Wikipedia. --Schaengel 18:20, 26. Mai 2009 (CEST)

Anmerkung: Vor einiger Zeit nannte sich jemand Ferdinand Porsche, ließ diesen Namen irgendwann aber löschen. Vielleicht kommt der „Alias-Hörter“ auch bald zu der Einsicht, dass sein Pseudonym unpassend ist – zumal der Koblenzer Oberbürgermeister Hörter ein besseres Deutsch schrieb als er. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:42, 26. Mai 2009 (CEST)

neue tabelle kommunale wahlergebnisse koblenz 2009

Moin,

da ich nicht weiß wie ich in der tabelle der vollständigkeit halber einen link einfügen kann, hier der link zur BIZ auf diesem Wege, ist der einzige der fehlt: http://www.bi-zukunft.de/

mit grüßen Ly aus Koblenz

womit mein plonder als plond wieder klar wäre. nach lesen hier bemerkte ich den faupax. vergesst den link, und ich hab mut zur lücke ;-)

Ly

Ich muss das jetzt nicht verstehen oder? --Schaengel 16:43, 12. Jun. 2009 (CEST)

Graphik vom Koblenzer Stadtrat

Servus,

ich würde gerne eine ähnliche Graphik für Bad Kreuznach erstellen. Leider war mein erster Versuch nicht so gut gelungen. Mit welchem Programm hast du die Graphik erstellt? Könntest du mir ein Grundgerüst für die Graphik zur Verfügung stellen?

Vielen Dank und viele Grüße --Anubis85 KH 11:36, 16. Jun. 2009 (CEST)

Hallo ich habe die Grafik aus dem Bonn-Artikel genommen und für Koblenz angepasst. Dazu habe ich PaintShopPro benutzt. Einfach die Sitze die zu viel waren wegretuschiert und die Männeken nach der Sitzverteilung mit der richtigen Farbe gefüllt. Dann noch Text geändert und Wappen eingefügt. Fertig! Dauert zwar etwas, aber ist keine Hexerei. Gruß --Schaengel 23:02, 16. Jun. 2009 (CEST)

Saalburg-Fotos

Hi, gerne würde ich auf dein Angebot vom April zurückkommen und zwar zur Illustration von en:Gastraphetes. Es handelt sich um die Armbrust hinten links an der Wand. Hättest du davon vielleicht ein Foto? Liebe Grüße Holiday 09:56, 2. Jul. 2009 (CEST)

Hallo leider muss ich da passen. Davon habe ich leider kein Foto. Wenn die Armbrust auch in einem Gebäude ausgestellt ist, hätte ich sowieso Bedenken, ob man sie hier einfach ohne Genehmigung hochladen kann. Gruß --Schaengel 20:11, 2. Jul. 2009 (CEST)

Mosel

Morgen Holger, kannst du bitte belegen, dass die Mosel der zweitwichtigste Fluss ist. Das klingt doch sehr komisch angesichts vieler viel größerer Flüsse. Danke sneecs 07:25, 21. Jul. 2009 (CEST)

Hallo, also nach dem Frachtaufkommen liegt die Mosel mit 16 Mio. Tonnen noch vor dem Main und anderen Nebenflüssen des Rheins, auch vor Donau und Elbe. Ich schlage aber vor, auch weil sich die genaue Bezifferung der einzelnen Flüsse nicht exakt belegen läßt, den Text in "eine der meist befahrenen Binnenwasserstraßen Europas" umzubenennen. So steht es auch in den meisten offiziellen Quellen. Gruß --Schaengel 18:29, 21. Jul. 2009 (CEST)

Karte der Moselstaustufen

Guckst Du hier? Grüße, Chumwa 23:55, 27. Jul. 2009 (CEST)

Vielen Dank für die Korrektur und die tolle Moselkarte. --Schaengel 07:27, 28. Jul. 2009 (CEST)


Fuss- und Radweg

Da der Rhein dort ja Schweizer Grenze ist, hatte ich das Doppel-s stehen gelassen. Vielleicht hätte ich dann allerdings Fuss- und Veloübergang schreiben müssen :-) --Ulamm 21:38, 15. Aug. 2009 (CEST)

Schau mal in den Duden unter Fuß. Ach ja, dass hier ist die deutsche Wikipedia, nicht die Schweizer-deutsche. --Schaengel 21:53, 15. Aug. 2009 (CEST)

Literaturangaben Oberbürgermeister Koblenz

Hallo Schaengel, würde den Kampmann jederzeit dem Schütz vorziehen, da letzterer sehr oberflächlich und anekdotenhaft, kurzum wenig wissenschaftlich. Können wir Kampmann als weitere Literatur für sämtliche Koblenzer OB wieder aufnehmen? Viele Grüße --Bfilmheld 20:50, 20. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Bfilmheld, ich habe nichts dagegen. Aber wieso „wieder“? Ich habe den Kampmann doch gar nicht gelöscht, sondern nur die anderen hinzugefügt. Gruß --Schaengel 21:08, 20. Aug. 2009 (CEST)
PS: Hab ihn bei Otto Wittgen wohl doch gelöscht. War aber dann unabsichtlch. Sorry. --Schaengel 21:11, 20. Aug. 2009 (CEST)
Kein Problem, Danke! --Bfilmheld 08:10, 21. Aug. 2009 (CEST)

Koblenzer Geschichte

Guten Tag Schaengel, weißt Du, wie lange der Rohrerhof in Koblenz-Metternich bestand und wann die Klosterbrauerei gebaut wurde? Wenn ja, sei bitte so nett und teile es mir mit. Vielen Dank im Voraus. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 16:56, 24. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Lothar, nur mal kurz eine Zwischenmeldung, ich komme im Momentleider nicht dazu und aus dem Stehgreif weiß ich jetzt auch nichts über den Rohrerhof. Ich werde am Wochenende mal in ein paar Bücher schauen, dann vielleicht mehr. Gruß --Schaengel 16:27, 27. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank Schaengel, aber mach Dir nicht allzu viel Mühe. Ich habe auch bei der Grundschule Rohrerhof angefragt, die es allerdings ebenfalls nicht zu wissen scheinen; jedenfalls kam keine Antwort. Heute habe ich mich ans Kloster Himmerod gewandt, in der Hoffnung, dass es im dortigen Archiv vielleicht noch Unterlagen gibt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 16:42, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mal ein paar Bücher gewälzt, aber leider so rein gar nichts zum Rohrerhof gefunden. Sorry! --Schaengel 17:43, 29. Aug. 2009 (CEST)

Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe. Vom Abt in Himmerod habe ich inzwischen ebenfalls Antwort, aber auch er bedauert, keine Unterlagen zu haben, die die gewünschte Auskunft geben. Er empfiehlt mir, mich ans Stadtarchiv zu wenden. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 17:50, 29. Aug. 2009 (CEST)

Commons-Bilder

Guten Tag, Viaduc von Schengen. Begrüsse deine Initiative. Habe selbst leider nicht die Zeit und die Geduld meine Bilder alle nach Commons zu verschieben. Ich würde es begrüssen wenn alle meine Bilder welche unter einer commonsangepassten Lizenz wie z.B. Gfdl oder by.ca nach commons verschoben würden. So könnten viele Artikel in anderen Sprachen ein wenig mit Bilder vervollständigt werden. Ich hatte leider am Anfang meiner Tätigkeit auf Wikipedia wie wahrscheinlich die Meisten sehr wenig, beziehungsweise gar keine Ahnung von Commons. Deshalb stehen leider viele Bilder von mir nur auf der lb: Wiki. Schönen Gruss Les Meloures 13:52, 4. Sep. 2009 (CEST)

Ja das weiß ich sehr sehr gut, denn ich habe selbst erst vor einiger Zeit die meisten meiner Bilder nach Commons verschoben. Das ist echt Sisyphusarbeit. Vielleicht hast du ja ab und zu mal Zeit und lädst immer mal wieder eins deiner Bilder nach Commons hoch. Vielen Dank jedenfalls für das Bild vom Viadukt von Schengen. --Schaengel 14:04, 4. Sep. 2009 (CEST)

Karte Koblenz

hallo

schau mal in der Kartenwerkstatt vorbei. Habe bei deine Koblenzkarte vektorisiert. Vuxi 15:26, 16. Sep. 2009 (CEST)

Vielen Dank! :-) --Schaengel 17:39, 16. Sep. 2009 (CEST)

Wikipedia:Grafikwerkstatt

Bitte mal vorbeischauen, danke. --Leyo 08:05, 18. Sep. 2009 (CEST)

Ja das habe ich schon gesehen. Ich kann da leider nur nicht weiterhelfen, mein französisch ist dafür nicht gut genug. --Schaengel 11:13, 18. Sep. 2009 (CEST)
Das sollte nur ein Hinweis sein. Die Diskussion sollte aber nur dort geführt werden. --Leyo 12:03, 18. Sep. 2009 (CEST)

Portal: Hunsrück

Hallo Schaengel, ich bin noch auf der Suche nach Betreuern und/oder Befürworter / Unterstützer für das Portal: Hunsrück. Schau doch mal bitte hier. Gruß Achim Berg 17:30, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ja habe ich schon gesehen :-) Als Befürworter / Unterstützer kannst auf mich zählen, allerdings nicht als Betreuer, denn da fungiere ich schon für das Portal:Mittelrhein. Ich werde das Ganze aber interessiert beobachten. Gruß --Schaengel 17:47, 21. Sep. 2009 (CEST)

Problem mit deiner Datei

Hallo Schaengel,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z.B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z.B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:00, 23. Sep. 2009 (CEST)

Hindenburgbrücke bei Igel

Hallo, ich fand bei der U.S. Air Force folgendes (winziges) Foto File:Moselbruecke zerstoert 1945.jpg. Hast Du eine Ahnung welche Brücke das sein könnte? Danke und Gruß Compatfor 17:17, 6. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Compatfor, also wenn die Beschreibung stimmt, dann die Hindenburgbrücke bei Igel. Allerdings habe ich kein Foto von der intakten Brücke gesehen und kann deswegen das Foto auch nicht bestätigen. Was allerdings dafür spricht ist, dass sich am Flussufer ein Damm anschließt. Dieses war auch bei der Hindenburgbrücke der Fall. Was auch dafür spricht, auf der Webseite im Artikel wird abgegeben, dass die Brücke aus zwei Stahlbögen über die Mosel gebaut wurde. Auf dem Bild sind ja auch zwei getrennte Spuren zu sehen. Und es liegt Schnee auf dem Foto, in der Quelle wird Februar 1945 als Zerstörungszeitpunkt angegeben. Aber wie gesagt, sicher weiß ich es nicht. Ist denn die Beschreibung aus glaubwürdiger Quelle? Gruß --Schaengel 19:17, 6. Sep. 2009 (CEST)
Na, die Beschreibung ist von mir, im Original schreibt die USAF ja nur, dass das eine Brücke über die Mosel sei, die von Jagdbombern der USAAF zerstört worden sei. Die in Bullay ist von Jagdbombern zerstört worden, aber die sieht ja anders aus. Aber keine andere (außer vielleicht Güls?) hat so eine Rampe. Die Beschreibungen der USAF sind übrigens mit Vorsicht zu genießen, da die heute noch die damaligen Propagandatexte verwenden. Compatfor 0:07, 7. Sep. 2009 (CEST)
Die Eisenbahnbrücke in Güls ist es auf alle Fälle auch nicht, die sieht anders aus und wurde von den Deutschen gesprengt. Ich denke, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit die Hindenburgbrücke ist. Es ist zu vertreten, das Bild im Artikel zu verwenden, die Indizien sprechen dafür. Die deutsche Ardennenoffensive war vorher gescheitert, die deutschen Truppen waren auf dem Rückzug. Die amerikanischen Truppen haben sich in der Zeit der deutschen Grenze in diesem Bereich genähert, da liegen Luftangriffe vorher nahe. --Schaengel 09:04, 7. Sep. 2009 (CEST)

Bisher steht überall, dass die Brücke bei einem Luftangriff zersört wurde, irgendwann im Februar 1945. Ich muss mal suchen, vielleicht finde ich ja was. Die Pfalzeler Brücke wurde bombardiert, ein Bild von einem Angriff fand ich zufällig, siehe File:Trier-Pfalzel RR bridge B-26 attack2 1944.jpg. Die Brücke in Karthaus war wie die in Pfalzel aus Stein, da muss ich auch mal suchen. Übrigens sind die Bilder in Commons der "Hindenburgbrücke" von der in Bingen. Grüße Compatfor 17:13, 7. Sep. 2009 (CEST)

Ja das mit Commons habe ich schon gesehen, da sind alle Hindenburgbrücken zusammengefasst. Wäre schön, wenn du was finden kannst. Wenn du schon dabei bist, du scheinst dich in den amerikanischen Quellen zu der Zeit gut auszukennen, kannst du auch noch einige Bilder von Koblenz besorgen? Im speziellen der Luftkrieg auf Koblenz und der Einmarsch amerikanischer Truppen im März 1945? Ach ja, eines deiner Fotos habe ich auch für den neuen Artikel Doppelstockbrücke Alf-Bullay gebrauchen können. Gruß --Schaengel 18:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
Tja, leider habe ich bei meinen Recherchen kein Bild von Koblenz gefunden, außer denen, die es schon auf Commons gibt. Manchmal findet man ein Bild wie dieses [3] mit der Bschreibung "Boeing B-17F formation over Bonn, Germany. These aircraft are from the 94th Bomb Group, 331st Bomb Squadron." Aber das ist wohl nie Bonn (Koblenz aber auch nicht). Manchmal findet man Bilder von Veteranen. Da muss man gucken, welche Bomb Group griff Koblenz an und ob die Veteranen eine Website haben. Fotos von US-Soldaten im Dienst gelten ja als Fotos der US-Regierung, also ohne Copyright. Grüße --Compatfor 16:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
Trotzdem Danke für deine Mühe. Ich finde es immer interessant, solche alten Fotos, gerade aus seiner Heimat, zu sehen. Das Foto, welches als Foto über Bonn ausgegeben wird, ist aus Antwerpen. Ich habe mal bisl mit Google Earth gesucht, denn der Hafen und die alte Wasserfestung (Fort Merksem) davor sind ja recht markant. Gruß --Schaengel 17:56, 8. Sep. 2009 (CEST)

Also, hier [4] ist aber nicht Koblenz dabei, wobei die Beschreibungen oft mager sind. Fröhliches Raten... Gruß --Compatfor 17:57, 9. Sep. 2009 (CEST)

Ja aus der Seite ist leider nicht mehr viel rauszuholen, Schade. --Schaengel 20:13, 9. Sep. 2009 (CEST)
Ave, in "Adolf Welter, Die Luftangriffe auf Trier 1939 - 1945. Ein Beitrag zur Geschichte des Trierer Landes, Trier 1996" steht übrigens, dass die Moselbrücke in Karthaus am 24. Mai 1944 zerbombt wurde, was auch mit den Erinnerungen meines Vaters übereinstimmt. Nach Welter versank dann die (andere?) "Moselbrücke bei Konz" am 24.12.1944 "in den Fluten" im Zuge der Zerstörung der Brücken während der Ardennenoffensive. Da bliebe ja nur noch die Hindenburgbrücke. Zudem halte ich den Termin Februar 1945 für unwahrscheinlich, da die amerikanischen Truppen am 7.2. Saarburg erreichten, am 28.2. Konz-Karthaus. Da wäre es ja blöd gewesen, eine Brücke über die Mosel zu zerbomben, über die man fahren wollte. Wenn, dann wäre sie höchstens von deutschen Truppen gesprengt worden. Über die Brücke weiß wirklich scheint's kaum einer was! Grüße --Compatfor 23:58, 11. Sep. 2009 (CEST)
Ob das so unwarscheinlich ist, glaub ich nicht. Die Mosel stellt ja nicht so ein Hindernis dar wie der Rhein und die amerikanischen Truppen haben sich ja beidseitig ostwärts bewegt. Da sollte sicher eher der deutsche Rückzug oder Nachschub behindert werden. Naja und nu? --Schaengel 17:42, 16. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe doch tatsächlich ein Foto der Brücke auftreiben können. Jetzt muss ich allerdings noch den Urheber finden, sonst kann's ja nur bei mir im Schrank liegen... --Compatfor 22:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
Oh das hört sich gut an. Wo hast du das Foto denn her und aus welchen Jahr ist es? --Schaengel 08:27, 30. Sep. 2009 (CEST)
Nun, ich kenne den Bürgermeister von Igel, der das "von einem Igeler" hat. Mehr ist mir bisher nicht bekannt. Datum: unbekannt. Nun muss ich wohl "den Igeler" finden. --Compatfor 17:12, 30. Sep. 2009 (CEST)
Lebt dieser Igeler denn noch? Falls ja, benötigt Wikipedia unbedingt seine schriftliche Einverständniserklärung, falls nein wirds problematisch. --Schaengel 22:21, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ischweiß! Ich versuch's ja rauszufinden. --Compatfor 22:25, 30. Sep. 2009 (CEST)

Namen von Stadtteilen

Hallo,

Du bist ja fleißig an den Koblenzer Artikeln am basteln. Ich frage mich gerade ob es eine Namenskonvention bei Ortsteilen gibt. Bei den Ortsteilen der Städte Boppard und Bonn beispielsweise haben die Lemmata nur den Namen des Ortsteil bei Koblenz haben sie ja die Form Koblenz-Ortsteil. Hast Du eine Ahnung wie es zu dieser Entwicklung kam oder gibt es dazu eine Richtlinie? Freundliche Grüße --Christian1985 22:39, 11. Okt. 2009 (CEST)

Hallo ob es da eine Richtline gibt weiß ich jetzt gar nicht. Jedenfalls haben schon die meisten Städte diese Systematik. Deswegen habe ich die Artikel auch so angelegt. Erscheint mir auch am logisch und auch von koblenz.de so verwendet. Gruß --Schaengel 23:10, 11. Okt. 2009 (CEST)

Hauptbahnhof Koblenz

Hallo Schaengel, wahrscheinlich beobachtest Du auch den Artikel Hauptbahnhof Koblenz. Aber trotzdem: Schau bitte gleich mal nach, was eine IP an aktuellem, meines Erachtens zum Teil irrelevantem Wissen eingebracht hat. Die Information, bis wann welcher Teil des Bahnhofs voraussichtlich gesperrt ist, dürfte beispielsweise nicht in eine Enzyklopädie gehören. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:10, 19. Okt. 2009 (CEST)

Ja schon gesehen, schaue ich mir aber erst morgen mal genauer an. --Schaengel 21:11, 19. Okt. 2009 (CEST)

Mittelrhein (Begriffsklärung)

Hallo Schaengel. Eine Begriffsklärung dient dazu, auf verschiedene Begriffe zu verweisen, die unter demselben Stichwort (Homonym) vermutet werden können; sie ist ein reines Navigationselement. Deine Version ist eine allgemeine Auflistung von Artikeln, die mit dem Mittelrhein zu tun haben. Mit einer Begriffsklärung hat das nichts zu tun. Lies etwa die ersten Abschnitte von WP:BKQ, anstatt einfach ohne Begründung zu revertieren. --Katimpe 17:57, 19. Okt. 2009 (CEST)

Das sehe ich anders, vor allem deine Auswahl nach deiner Änderung entspricht in keiner Weise einer vollständigen Begriffsklärung. Vor allem die Artikel unter Geografie gehören ganz klar in eine Begriffsklärung rein. --Schaengel 18:00, 19. Okt. 2009 (CEST)
Dann erkläre doch bitte, warum. Nennt man etwa dieses und dieses Gebiet auch jedes für sich "Mittelrhein" (ohne Zusatz)? Beim ersten könnte ich mir das noch vorstellen (bin kein Fachmann), beim zweiten versagt meine Vorstellungskraft. Vor allem wird diese Alternativbezeichnung in keinem der Artikel erwähnt. --Katimpe 18:11, 19. Okt. 2009 (CEST)
Dann erkläre mir mal bitte, was nach deiner Definition der Ritterkanton hier zu suchen hat? Für einen Außenstehenden ist bei den naturräumlichen Artikeln alles unter dem Mittelrhein zusammengefasst. Deswegen gehören alle Artikel rein, der Klarheit Willen. Auch das Welterbe wird doch oft mit dem Mittelrhein gleichgesetzt. --Schaengel 18:16, 19. Okt. 2009 (CEST)
Wenn das so ist, kannst du das gerne im Artikel zum Welterbe ergänzen und es anschließend der Begriffsklärung hinzufügen. Bei dem Ritterkanton bin ich einfach mal davon ausgegangen, dass der Kanton selbst "Mittelrhein" genannt wird - und nicht etwa für "Ritterkanton vom Mittelrhein" steht (wie es bei der Gauliga wohl der Fall ist).
Du kannst ja gerne Änderungen vornehmen, aber beachte bitte die Richtlinien: Es wird das aufgenommen, was sich "Mittelrhein" nennt, nicht alles, was "Mittelrhein" im Namen trägt. Das dient vor allem dazu, Leser möglichst zielsicher und übersichtlich auf den jeweils gesuchten Artikel zu verweisen. Thematische Zusammenhänge gehören in die Artikel, nicht in die Begriffsklärung. (Und dann gibt es ja auch noch die Kategorie:Mittelrhein.) --Katimpe 18:38, 19. Okt. 2009 (CEST)
Tud mir leid, ich kann dir ganz und gar nicht zustimmen. Das widerspricht jeglicher Barrierefreiheit in der Wikipedia, denn OMA versteht unter Mittelrhein vielleicht etwas anderes, als du hier annimmst/vorgibst. Da ist OMA dann froh, dass es eine Seite gibt, die ihr den Begriff Mittelrhein in ihren Einzelheiten und Abgrenzungen erklärt. Denn gerade in der Geografie variiert die Bedeutung des Mittelrheins. --Schaengel 19:57, 19. Okt. 2009 (CEST)
Welche OMA sagt denn bitte "Mittelrhein", wenn sie den Mittelrheinischen Sprachatlas meint? Im Übrigen müssen wir hier gar nicht über den Sinn einer BKL diskutieren, der steht seit Jahren fest, und die Richtlinien habe ich auch nicht gemacht. Begriffe werden in Artikeln erklärt, Wörter im Wiktionary. Wenn dich das stört, kannst du ja hier eine grundlegende Neustrukturierung vorschlagen. Viel Spaß dabei.
Da du nicht auf meine Frage geantwortet hast, für welche deiner Einträge man konkret die Bezeichnung Mittelrhein verwendet, setze ich jetzt die BKL entsprechend zurück. Änderungen kannst du, wie gesagt, gerne vornehmen, aber bitte innerhalb der Richtlinien und mit Erläuterung im jeweiligen Artikel. Wenn genügend Omas unter Mittelrhein das Mittelrheingebiet verstehen, gehört das selbstverständlich dazu; der Link hat aber nur dann Sinn, wenn die Homonymie auch im Artikel erwähnt wird. Gruß, --Katimpe 21:08, 19. Okt. 2009 (CEST)
Da du nicht zugehört hast, habe ich es wieder rückgängig gemacht. So gibt das keine Einigung. --Schaengel 21:11, 19. Okt. 2009 (CEST)

OK, nochmal im Einzelnen:

  • Keine Überschriften in Begriffsklärungen: 1, 2
  • Keine Portallinks: 1, 2
  • Keine Erklärung irgendwelcher Begriffe: 1, 2
  • Nur das aufnehmen, was direkt mit dem Lemma der BKL bezeichnet wird: 1, 2
  • Nicht auf schwammige Vermutungen ("OMA versteht unter Mittelrhein vielleicht etwas anderes") zurückgreifen, keine Einträge auf Verdacht: 1

Nun zu den Bedeutungen von Mittelrhein:

  • Wiktionary nennt nur eine Bedeutung: „der Abschnitt des Rheins von Bingen bis Bonn“
  • Meyers Großes Taschenlexikon ebenfalls: „Bez. für den Flußabschnitt des Rheins zw. Bingen und Bonn“
  • Das Wortschatz-Portal der Uni Leipzig nennt eine andere: „Weinanbaugebiet in Deutschland“

Diese beiden Bedeutungen sind ja auch schon entsprechend lemmatisiert (Mittelrhein und Mittelrhein (Weinbaugebiet)). Ritterkanton Mittelrhein und Generalgouvernement Mittelrhein habe ich ergänzt, weil die Art ihrer Benennung (wie Département XY, Kanton XY etc.) darauf schließen ließ, dass auch sie jeweils den Namen Mittelrhein tragen. --Katimpe 22:50, 19. Okt. 2009 (CEST)

Dann scheinen das ja die meisten Begriffsklärungsseiten falsch zu machen. So ein Unsinn. Das hier ist ja der reinste Bürokratismus. Über die Form können wir ja reden, aber nicht das du 2/3 einfach löschst. Deine Auswahl, was bleiben soll, ist in meinen Augen auch nur POV. --Schaengel 22:55, 19. Okt. 2009 (CEST)
Den POV, wie du es nennst, habe ich oben mit Richtlinien und Belegen sauber begründet. Du stellst offenbar deine Privatmeinung über Richtlinien, die über Jahre hinweg entstanden sind. Das ist dann kein POV?
Und ja, über die Form können wir reden. Das habe ich oben schon gesagt. Es wäre aber freundlich, wenn du einmal sagen würdest, was deiner Meinung nach noch dazugehört und warum. Allgemein anerkannte Richtlinien als Unsinn zu bezeichnen, kann wohl kaum eine Lösung sein. (Ja, manche Begriffsklärungen gehen eher leger mit der Auswahl um. Das ist aber erstens kein Argument und hat zweitens nichts mit deiner ausufernden Linksammlung zu tun.) --Katimpe 23:21, 19. Okt. 2009 (CEST)
Ich finde, dass du arg übertreibst mit DEINER Auslegung von Regeln. Das ist wenig zielführend und sehr nervig. Und deine Auswahl ist ja wohl POV, ich versuche wenigstens ein umfassendes Bild zu geben. Wenn du schon alles unter Politik anerkennst, dann gehört alles unter Geografie 3mal dazu. Was bezweckst du hier eigentlich? Ich habe ehrlich gesagt im Moment keine Lust, meine ganze Energie in diese sinnlose Diskussion zu stecken. Ich würde eigentlich viel lieber alles rund ums Welterbe Oberes Mittelrheintal weiter ausbauen. Aber meine ganze Arbeit ist jetzt hier gebunden. Und das wegen NIX. --Schaengel 23:42, 19. Okt. 2009 (CEST)
Nun ja, du hast meine Änderung revertiert, damit war eine Diskussion unumgänglich. Ich kann auch nicht mehr tun, als zu argumentieren und dich meinerseits um Argumente zu bitten. Du weigerst dich aber bislang, konkrete Argumente auf der Grundlage der BKL-Richtlinien anzuführen. Dass du versuchst, "ein umfassendes Bild zu geben", ist ja gut und schön, aber eine BKL ist dafür einfach der falsche Platz; dafür gibt es Übersichtsartikel, Portale und Kategorien. Um der Artikelarbeit willen nun folgender Vorschlag: Wir reichen das an die Arbeitsstelle für Begriffsklärungen weiter und verabreden, uns künftig beide aus der Sache herauszuhalten. --Katimpe 00:42, 20. Okt. 2009 (CEST)
Das wird ja immer schlimmer. Ein sehr durchschaubarer Vorschlag. Aber weißt du was, das ist mir die Mühe nicht mehr Wert. Ich nehme die Begriffsklärungsseite aus meiner Beobachtungsliste. Mach was du willst, kannst den Artikel platt machen. Dann hast dein Ziel erreicht, es lebe die Bürokratie. Aber erwarte nicht mehr meine Unterstützung in dem Bereich. Ich mach mir doch nicht mehr die Mühe, dass du im Handstreich alles kaputt machst. --Schaengel 07:37, 20. Okt. 2009 (CEST)

Liste der Kulturdenkmäler im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Sind das tatsächlich alle Kulturdenkmäler, die Teil des Welterbes sind? Im Antragstext findet sich ja keine vollständige Liste und unter Denkmalschutz steht in diesem Bereich wesentlich mehr. Leider verzichtet auch der deutlich umfangreichere Originalantrag bei der UNESCO [5] auf diese Liste, die nur auf Nachfrage vorgelegt werden sollte. --jergen ? 11:24, 20. Okt. 2009 (CEST)

Wenn du weitere Kulturdenkmäler weißt und sie ergänzt, wäre ich sehr dankbar. Die Liste ist ja noch im Aufbau. Mitarbeit eindeutig erbeten. --Schaengel 11:32, 20. Okt. 2009 (CEST)
Alle Kulturdenkmäler auf rheinland-pfälzischer Seite findest du über die Denkmallisten (http://www.gdke-rlp.de/), ich weiß allerdings wirklich nicht, welche der Denkmäler Teil des UNESCO-Antrags waren und welche nicht. Es dürfte sich in diesem Bereich um mehrere tausend Objekte handeln. --jergen ? 11:51, 20. Okt. 2009 (CEST)
Woher weißt du das, dass es tausende Objekte sind? Bisl übertrieben oder? Es gibt den Antrag zum Welterbe ja auch in deutsch, siehe Artikelseite. Ich würde mich auf die Objekte im Antrag beschränken. Magst du denn mitarbeiten? --Schaengel 11:58, 20. Okt. 2009 (CEST)
Dann müsstest du den Listentitel ändern. Momentan impliziert er, dass die Liste alle KDs im Gebiet des Welterbes erfasst. Im Antragstext selbst wird ja nur eine Auswahl genannt, die durch die erweiterte Auswahl im Anhang - leider nirgends abrufbar - ergänzt wird, aber offensichtlich ebenfalls nicht vollständig ist.
Zur Anzahl: Allein Bacharach besitzt etwa 200 Kulturdenkmäler, die fast alle im Altstadtbereich liegen oder separat im Antrag erwähnt werden. Da kommt schon einiges zusammen. --jergen ? 12:42, 20. Okt. 2009 (CEST)
Wo werden die 200 Kd´s von Barachach im Antrag denn erwähnt? Seite? Wie soll der Listen-Titel denn sein? Oder hast du einen generellen Vorschlag, wie vorzugehen ist? Ich kann auch die Liste wieder löschen lassen und beschränke mich im Artikel des Welterbes nur auf die Kd´s mit eigenem Artikel. Die Burgen, Festungen und Schlösser sind ja vollzählig erwähnt, auch die Kirchengebäude könnte man noch komplettieren, wenn geht es ja nur um die restlichen Bauwerke. Dort kann man dann ja „Auswahl“ schreiben. --Schaengel 12:53, 20. Okt. 2009 (CEST)
Im Antrag heißt es ua "Trotz Zerstörungen und Abbrüchen im 17. und 19. Jahrhundert ist die 1909-13 durchgreifend restaurierte Stadtbefestigung die besterhaltene am Mittelrhein. Das Ortsbild mit herausragenden Fachwerkbauten gehört zu den schönsten am Mittelrhein." Das interpretiere ich als Hinweis darauf, dass alle (geschützten?) Altstadtgebäude wie auch die Stadtbefestigung zu den das Welterbe konstituierenden Kulturdenkmälern gehören. Mit den 200 habe ich das aber leicht überschätzt, so hundertzwanzig bis hunderfünfzig kommen zusammen (siehe http://www.gdke-rlp.de/download/Mainz-Bingen.pdf, S. 4-6).
Ich würde die Liste dahingehend ändern, wirklich nur das zu nennen, was im explizit Antragstext genannt wird (und, falls man das bekommt, im Anhang I). Wenn man das im Einleitungstext darstellt ("nennt die im Antragstext erwähnten KDs" oder so) könnte man das Lemma sogar so lassen.
Das mit Auswahl wäre auch eine Lösung, so etwas hat aber immer etwas willkürliches. --jergen ? 13:11, 20. Okt. 2009 (CEST)
So ich habe den Einleitungstext mal geändert. Jetzt gehts noch um den Inhalt. Das alles herauszuarbeiten, wird aber bisl dauern. Wie schon gesagt, Hilfe ist willkommen. --Schaengel 13:50, 20. Okt. 2009 (CEST)

Namedyer Werth

Hallo!

Das Bild unter dem Link

[6]

zeitg aber nicht den Namedyer Werth sondern ist vielmehr eine Panoramaaufnahme von Brohl!

Irgendwas scheint da schief gelaufen zu sein!

Gruß ein Namedyer!

Hallo natürlich ist das das Namedyer Werth. Als eindeutiges Zeichen sieht man auf dem Bild ja den Geysir Andernach und der liegt bekanntlich mitten im Namedyer Werth. --Schaengel 07:34, 21. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Schaengel!

Ich möchte mich vielmals entschuldigen! Natürlich ist das der Namedyer Werth!Mich hat die Aufnahme etwas verwirrt da sie von der anderen Rheinseite aus aufgenommen wurde! Ich habe ein Photo meines Opas wo der Blickwinkel etwas anders ist!

Also nochmals Entschuldigung!

Gruß vom Namedyer!

Kein Problem. Das Foto habe ich im Hang direkt über Leutesdorf gemacht. --Schaengel 12:10, 21. Okt. 2009 (CEST)

Assoziative Verweise

Ich stimme Benutzer:Armin P. zu: Do solltest Wikipedia:Assoziative Verweise beachten. Massenverlinkungen auf Listen in jedem der dort enthaltenen Artikel sind unzulässig. Mit gutem Grund wird nicht bei jeder bayerischen Gemeinde auf die Liste der Städte und Gemeinden in Bayern o.ä. verlinkt.--Leit 13:08, 23. Okt. 2009 (CEST)

Und wieso werden dabei die Artikel verhunzt? Habt ihr mal gesehen, was ihr da anrichtet? --Schaengel 13:09, 23. Okt. 2009 (CEST)
Vielleicht solltest Du dich vorher mit anderen Benutzern absprechen, bevor du hunderte von Artikeln im Alleingang umkrempelst.--Leit 13:10, 23. Okt. 2009 (CEST)
Das ist ja wohl die Höhe. 1. habe ich nichts umgekrempelt 2. ist der Link sicher kein assoziativer Verweis und 3. habt ihr damit jede Menge Schaden angerichtet, Bilder gelöscht usw. Bravo! --Schaengel 13:13, 23. Okt. 2009 (CEST)
"Siehe auch" ist immer ein assoziativer Verweis. Die Listen sind über die Kategorien abrufbar. Könntest Du genauer spezifizieren, was Du mit "Schaden" meinst? Ich habe lediglich deine Änderungen per Zurücksetzen revertiert, keine Bilder gelöscht. Es kann in Einzelfällen aber sein, dass Du neben den Kategorieedits vorher auch andere Edits vorgenommen hat, die mitrevertiert wurden. Das lässt sich nicht vermeiden, wenn zur Schadensbegrenzung ein schnelles Zurücksetzen erforderlich ist. Ich werde das überprüfen.--Leit 13:17, 23. Okt. 2009 (CEST)
Du hast bei JEDE MENGE Artikel meine gesamten Änderung der letzten Tage rückgängig gemacht und dabei ziemlich viel zerstört. Viel Spass beim widerherstellen. --Schaengel 13:20, 23. Okt. 2009 (CEST)
Immer mit der Ruhe. Außer faktischen Nulledits wie der Verschiebung der Koordinaten-Vorlage und der ohnehin fraglichen Versetzung der Einzelnachweise ans Artikelende sind mir noch keine substanziellen Änderungen aufgefallen. Die gibt es vielleicht, aber "Jede Menge" ist ganz sicher übertrieben.--Leit 13:23, 23. Okt. 2009 (CEST)
LOL viel Spaß, Beschwerde gegen dich läuft. PS: Schau mal Ev. Kirche Koblenz-Pfaffendorf --Schaengel 13:25, 23. Okt. 2009 (CEST)
Dir auch noch viel Spaß, dein "Jede Menge" Koblenzer Kirchenartikel ist jetzt wieder in Ordnung ;-). Jetzt erst gemerkt, dass die Liste noch in der LD steckt. Tatsachen vor der Löschentscheidung schaffen ist nicht gerade die feine Art.--Leit 13:34, 23. Okt. 2009 (CEST)
Und der Rest außerhalb Koblenz???? Außerdem wurde der LA erst DANACH gestellt, also beherrsch dich mit so Anschuldigungen wenn man selbst nicht weiß was man tut. --Schaengel 13:36, 23. Okt. 2009 (CEST)
Der ist vollkommen richtig, wie man hieran sehen kann. Du hast fast überall die Einzelnachweise ans Ende verschoben, was zahlreichen Formatvorlagen zuwiderläuft. Daher gibt es hier keinen Korrekturbedarf.--Leit 13:39, 23. Okt. 2009 (CEST)
Was nicht gerade dein Verdienst war. Danke auch für deine Wertschätzung meiner Arbeit, aber das bin ich ja von dir schon gewöhnt. Nach deiner „Mithilfe“ hat sich er Aufbau weiterer Kirchenartikel für mich erledigt. Vielen Dank! --Schaengel 13:41, 23. Okt. 2009 (CEST)

Wiki-Status

Hallo Holger, mein Rat zur Überwindung der derzeitigen „Turbulenzen“ in Wikipedia: Ruhig durchatmen! Denn – wie die alten Leute sagten –: Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Ich wundere mich auch über die Selbstherrlichkeit mancher Benutzer, die eigentlich so etwas wie Kollegen sein sollten, und ärgere mich mitunter darüber. Aber von solchen Besserwissern unterkriegen lassen sollten wir uns nicht. – Ich schaue mal, dass ich die Liste Kirchen und Klöster in Rheinland-Pfalz ein wenig ergänze (z. B. Maria Himmelfahrt Mülheim und St. Bartholomäus Kettig) und vielleicht sogar die dazugehörigen Artikel anlege, sofern ich die Zeit dazu finde. Trotz Ruhestand bin ich nämlich so vielseitig engagiert, dass ich mir manchmal sagen muss: Wikipedia hat Zeit! Was Kirchen anbetrifft, hoffe ich, dass Religion nicht bald überwunden (Babel), sondern gestärkt wird, damit vielleicht wieder mehr Gerechtigkeit, Freundlichkeit und Herzlichkeit unter den Menschen Platz greifen. Ich bin überzeugt, dass sie dazu beitragen kann. Herzliche Grüße und auf weitere gute Zusammenarbeit -- Lothar Spurzem 16:53, 24. Okt. 2009 (CEST)
PS: Du wolltest mal nach dem Artikel Hauptbahnhof Koblenz schauen.

Danke für die netten Worte und ja du hast Recht. Diese Leute sind mir hier leider schon oft genug unangenehm aufgefallen. Naja was solls. Freue mich über dein Engagement. Ich werde sicher auch weitermachen. Das Theme Religion ist natürlich heikel, denn ich habe da so meine eigene Meinung. Aber das hindert mich nicht, Kirchenartikel aufzubauen. Das Gebäude kann ja nichts für das Bodenpersonal :-) Zum Hauptbahnhof, das werde ich mir noch anschauen, bin ja durch den ganzen Ärger noch nicht dazu gekommen. Danke und Gruß --Schaengel 18:24, 24. Okt. 2009 (CEST)
Ja ja, das Bodenpersonal! Aber ich habe schon oft solches kennengelernt, das wirklich das (vor)lebt, was es predigt. Und in der Geschichte denke ich beispielsweise an Adolph Kolping, um nur ein Beispiel zu nennen. Doch unabhängig davon: Schön, wenn Du weiter an den Kirchenartikeln arbeitest und an Artikeln über unseres Mittelrheingebiet. Noch mal viele Grüße -- Lothar Spurzem 19:04, 24. Okt. 2009 (CEST)
Jaja aber wie gesagt ein schwieriges Thema. Ich habe mir mal den Hauptbahnhof angesehen heute. Schau auch nochmal drüber, was du so von hältst. --Schaengel 13:06, 25. Okt. 2009 (CET)

Die jetzige Straffung des Artikels Hauptbahnhof Koblenz ist gut. Möglicherweise weiß die IP einiges, was aber nicht in den Artikel gehört. Ich habe noch ein paar kleine sprachliche Änderungen eingebracht (unter anderem „komplett“ reduziert) und einige andere Kleinigkeiten korrigiert. – Was das andere, schwierige Thema anbetrifft, überleg Dir doch bitte, ob Du das Babel nicht aus Deiner Benutzerseite herausnehmen kannst. Herzliche Grüße und schönen Sonntagabend -- Lothar Spurzem 16:41, 25. Okt. 2009 (CET)

Fernmeldeturm Koblenz

Hallo Schaengel,

ich habe gesehen, dass Du hauptamtlicher Betreuer des o.g. Artikels bist ;) Könntest Du vielleicht mal wegen der Tabelle im Abschnitt Fernmeldeturm_Koblenz#Digitales_Fernsehen_.28DVB-T.29 nachschauen, ob Du da eine andere Darstellungsform wählen kannst? Diese ist nämlich überbreit. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:11, 15. Nov. 2009 (CET)

Hallo Wladyslaw, danke für deinen Hinweis und deine Änderungen. Ich weiß aber nicht, wie ich da was ändern soll. Diese Tabelle ist eigentlich Standard wie bei den meisten Senderartikel. Hast du da einen Vorschlag bzw. eine Vorlage? Gruß --Schaengel 15:30, 15. Nov. 2009 (CET)
Mein Vorschlag wäre, die Effektive Strahlungsleistung vielleicht ganz aus der Tabelle zu entfernen, weil sie ohnehin bei allen gleich ist. Diese könnte man dann oben erwähnen und das Würde der Tabelle vermutlich die Breite nehmen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:16, 15. Nov. 2009 (CET)
Nunja ob das hilft ist fraglich, denn die Tabelle ist dynamisch und passt sich der individuellen Bildschrimauflösung an. Will heißen, je nach Bildschirm sieht die Tabelle bei jedem anders aus. Ich würde die Daten schon gerne drin lassen, auch damit es in der Wikipedia einheitlich ist. Bringt ja nichts, es nur hier zu ändern. --Schaengel 09:34, 16. Nov. 2009 (CET)
Mit der Dynamik scheint es aber in diesem Fall nicht zu klappen, denn bei einer Auflösung von 12800 x 1024 ist das rechte Ende (unter Nutzung von Firefox) der Tabelle nicht sichtbar und kann nur via Scrollbalken sichtbar gemacht werden. Sowas sollte es in Artikel grundsätzlich nicht geben. – Wladyslaw [Disk.] 09:48, 16. Nov. 2009 (CET)
Hmm das scheint aber trotzdem ein Problem mit deinen persönlichen Einstellungen zu sein, denn ich habe das auf zwei Rechnern mit unterschiedlichen Bildschirmauflösungen nicht. --Schaengel 10:13, 16. Nov. 2009 (CET)
Mit Firefox ausprobiert? Ich habe es auch auf unterschiedlichen Rechner ausprobiert und bei Firefox immer die Überbreite drin. Beim Windows Explorer tritt das Problem zwar nicht zutage, allerdings sollte man bei der Einstellung beide Browser berücksichtigen. – Wladyslaw [Disk.] 10:26, 16. Nov. 2009 (CET)
Ja ich benutze auch den Firefox. Ich kann dir da sonst leider nicht helfen. Bastel einfach mal bisl mit den Einstellungen rum oder google mal das Problem. --Schaengel 10:34, 16. Nov. 2009 (CET)


Noch was anderes, im Artikel Typenturm steht (allerdings ohne Quelle) drin:

Der Fernmeldeturm Koblenz erinnert zwar stark an die Typentürme FMT 11 bis 13, ist aber auch ein Sonderturm, da er wesentlich höher und die Kanzel größer als bei den Typentürmen ist.

während in: Kai Eckart: Den Wolken entgegen – Die höchsten Türme Deutschlands, Herbert Utz Verlag München 1997, ISBN 3-89675-902-7 steht, dass der Fernmeldeturm Koblenz ein Typenturm sei. Ich bin mir nicht sicher und das Buch selbst nennt seinerseits auch keine Quellen, aus dem seine Aussage nachprüfbar wäre. Hast Du hierzu gesicherte Informationen oder kannst Du diese beschaffen? – Wladyslaw [Disk.] 10:43, 16. Nov. 2009 (CET)

Ich kann leider weder das eine noch das andere bestätigen. Ich habe das mit dem Sonderturm auch nur so in der Wikipedia vorgefunden. Auch aus anderen Quellen, wie z.B. dem Schild vor dem Turm, kann man nichts dazu entnehmen. Sorry. --Schaengel 11:55, 18. Nov. 2009 (CET)

Karte

Hier gibs was zu sehen. Grüße Lencer 14:21, 30. Nov. 2009 (CET)

WOW :-) --Schaengel 19:00, 30. Nov. 2009 (CET)

www.regionalgeschichte.net

Hallo,

Du hast heute oder gestern einen Link von www.regionalgeschichte.net auf der Seite vom Kloster Marienberg (Boppard) ergänzt. Ich frage mich nun wie vertrauenswürdig diese Seite ist. Ich habe den Eintrag "Weiler-Boppard über Oberwesel" gefunden. Gibt/gab es diesen Ort wirklich? Als Stadtteil wird er auf der Seite der Stadt Oberwesel nicht geführt. Der Weblink zur Gemeinde verlinkt auf die Webseite der Stadt Boppard und als Wappen wird der Reichsadler abgebildet, welcher so viel ich weiß nur von freien Reichsstädten verwendet wurde, was nach der Seite ja nicht der Fall zu sein schien. Kannst Du mir erklären, was dort falsch gelaufen ist oder was ich übersehen habe? Dies scheint die angegebene Refernz bei Google-Books zu sein, dort konnte ich auf die Schnelle nichts finden. Grüße --Christian1985 22:18, 1. Dez. 2009 (CET)

Hallo zur Webeite Regionalgeschichte kann ich bisher nichts negatives sagen. Alle Artikel die ich bisher da gesehen habe, waren ok und plausibel. Auch werden dort ja Literaturangaben gemacht, wo die Sachen her kommen. In deinem speziellen Fall zu Weiler kann ich leider gar nichts sagen, auch nicht prüfen, da ich mich in der Geschichte von Boppard nicht so auskenne. Gruß --Schaengel 09:04, 2. Dez. 2009 (CET)
Hallo ihr zwei. Ich bin zufällig über diese Beiträge gestolpert und kann mal meine Ansicht beisteuern: die Seite von www.regionalgeschichte.net halte ich für sehr gut. Sie wird vom Mainzer Institut für Geschichtliche Landeskunde betreut. Das sind sozusagen die Profis für Landesgeschichte in Rheinland-Pfalz. Der Ortsteil Weiler-Boppard gibt´s wirklich (einfach mal bei Google-Maps gucken, liegt westlich von Oberwesel). Der Reichsadler erklärt sich durch die Zugehörigkeit zur ehemaligen Reichsstadt Oberwesel. Die Verlinkung zu Boppard ist natürlich Käse - Fehler gibt´s halt überall. Grüsse --Schinderhammes 17:23, 2. Dez. 2009 (CET)
Na das hört sich doch gut an. --Schaengel 18:05, 2. Dez. 2009 (CET)

Martin-Gropius-Bau

Hallo Schaengel, würde die RZ vom 19. Oktober (Printausgabe) als Einzelnachweis drin lassen, da die Informationen zu Fördergeldern und Baubeginn dort herstammen. Viele Grüße --Bfilmheld 10:18, 20. Dez. 2009 (CET)

Hallo Bfilmheld, der Link bezieht sich doch auf diese Ausgabe. Ich habe es halt nur verlinkt, der besseren Glaubwürdigkeit wegen. Ich hoffe, es ist trotzdem ok. --Schaengel 10:21, 20. Dez. 2009 (CET)
Ich denke schon. --Bfilmheld 10:39, 20. Dez. 2009 (CET)
Prima und vielen Dank für den weiteren Ausbau des Artikels. --Schaengel 10:40, 20. Dez. 2009 (CET)

Weihnacht 2009

Nun ist das Fest der Weihnacht,
das Fest, das alle glücklich macht,
wo sich mit reichen Festgeschenken
Mann, Weib und Greis und Kind bedenken,
wo aller Hader wird vergessen
beim Christbaum und beim Kaprfenessen;
und Gross und Klein und Arm und Reich,
an diesem Tag ist alles gleich.
So steht's in vielerlei Varianten
in deutschen Blättern. Alten Tanten
und Wickelkindern rollt die Zähre
ins Taschentuch ob dieser Märe.
Papa liest's der Familie vor,
und alle lauschen und sind Ohr ...
Ich sah, wie so ein Zeitungsblatt
ein armer Kerl gelesen hat.
Er hob es auf aus einer Pfütze,
dass es ihm hinterm Zaune nütze.

(Erich Mühsam 1878-1934)

Auch in diesem Sinne besinnliche Feiertage wünscht Dir, lieber Schaengel/Archiv/2009

Hartmann Linge 02:12, 24. Dez. 2009 (CET)

Vielen Dank für deine lieben Wünsche. Auch ich wünsche dir schöne Weihnachten und ein erfolgreiches neues Jahr 2010. --Schaengel 10:51, 24. Dez. 2009 (CET)