Benutzer Diskussion:Wuselig/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild: und Image:

Hallo, ich bin gerade über deine Frage bezüglich der Verwendung mittels Bild: und Image: gestolpert und glaube zu wissen, worauf du hinaus möchtest. Dazu ein Beispiel:

Bild:Example.jpg
Image:Example.jpg

In Beiden Fällen bleibst du nach dem Klick auf das Bild in der Wikipedia (erkennbar beispielsweise an der URL und dem Logo. Das ist auch prinzipiell gewollt, denn man hat den beim Klick aufs Bild den Namensraum gewechselt, nicht aber das Projekt. Reicht die gegebene Information über das Bild nicht aus, so kann man mit einem Klick auf „Original-Beschreibungsseite“ das Projekt wechseln, du bist nun auf Wikimedia Commons, wo auch das Bild kategorisiert ist.

Für die deutschsprachige Wikipedia ist es also unerheblich, ob ein Bild mittels Bild: oder Image: eingebunden wird, Bild: ist auf Grund der Sprache jedoch zu bevorzugen. Eine Bearbeitung, bei der jedoch nur eine Version in die andere geändert wird, ist generell unerwünscht. Gruß, 32X (Admin) 03:12, 7. Jan. 2008 (CET)

Danke, das ist mir schon klar. Da ich die von mir hochgeladenen Bilder versuche in vernünftige Kategorien einzuordnen hat mich nur geärgert, dass der direkte Zugriff auf diese Kategorien bei der Einbindung in den w:de Namensraum verloren geht und erst der Umweg über die Commonsbeschreibungsseite gemacht werden muss. Die systematische Sortierung in den nationalen Namensräumen ist praktisch nicht existent. Bilder die nur im nationalen Namensraum hochgeladen werden sind für Dritte praktisch nicht nutzbar, außer man stolpert per Zufall in einem Artikel darüber. Das ist mehr als schade. --Wuselig 09:00, 7. Jan. 2008 (CET)

Commons-Support

Hallo Großmeister des Commons-Support!
Zur Später Stunde fiel mir gerade etwas unter http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Manuel_Heinemann auf. Kannst du mir mit der richtigen Lizenz aushelfen? Wäre schade darum, wenn das alte Ölbild gelöscht werden sollte. Gruß,Manuel Heinemann 02:35, 8. Jan. 2008 (CET)

Seit der Diskussion mit PD-art lade ich derzeit auch wieder vermehrt mit PD-old hoch, obwohl diese Diskussion jetzt auch ausgestanden sein sollte. Ich hab den Bearbeitungskommentar in Deinem Bild mal mit Erläuterung entfernt und wir warten ab was passiert. --Wuselig 09:34, 8. Jan. 2008 (CET)
Danke für dein kurz und schmerzloses Intervenieren. Es danke der Badisch-oberschwäbisch, hohenzollerisch und württembergische Kloster- und Burgen-Provinzialrömer mit Philosophischen Einschlag.--Manuel Heinemann 17:50, 8. Jan. 2008 (CET)

3 Stämme Schilling

Hi Wuselig, ich habe die Informationen aus berufener Quelle, die sagt, dass ALLE adligen Schillinge sich auf den gleichen Vorfahren berufen, den auf der Seite Schilling (Adelsgeschlecht) siehe auch die Seite des Familienverbandes: www.schilling-association.org. Viele Grüße--Rüdiger 21:58, 11. Jan. 2008 (CET)

Dann solltest Du das mit den drei Stämmen im Artikel erwähnen. Alle Wappen beschreiben und nicht nur eines, dann werden auch die Zusammenhänge klarer.--Wuselig 23:01, 11. Jan. 2008 (CET)

KEA-Prozess Freier Volksstaat Württemberg

Hallo Wuselig, herzlichen Dank für Deine so freundschaftliche Unterstützung im aktuellen KEA-Prozess zum Artikel Freier Volksstaat Württemberg. Über die von Dir gefundenen zustimmenden Worte habe ich mich sehr gefreut! Mit Interesse verfolge ich übrigens Deine Arbeit an der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter. Zwar kann ich inhaltlich dazu nichts beisteuern, aber wenn es einmal darum gehen sollte, damit etwa bei Wikipedia:ILP zu kandidieren, lass es mich auf meiner Diskussionsseite rechtzeitig wissen. Viele Grüße, --Stolp 17:07, 19. Jan. 2008 (CET)

Ich hatte mich bei der Lesenswertkandidatur nicht beteiligt, da ich erstens näher dran war und zweitens die Kandidatur auch ohne mich erfolgreich war. Hätte ich jetzt hier auch so machen können, aber diese persönlichen Worten öffentlich auszusprechen und nicht nur versteckt auf einer Benutzerseite war mir ein Bedürfnis. Über Deine zukünftige Unterstützung freue ich mich, aber ich sehe dies auch durchaus kritisch. Schön ist, dass wir uns doch alle irgendwie auf unseren Beobachtungslisten haben, da wir uns freuen in den Schatzkästchen interessanter Benutzer stöbern zu können. Kritisch wird es wenn sich Jubelnetzwerke entwickeln, die sich gegenseitig ihre Artikel durch die Abstimmungen winken, oder wenn dies von außen so wahrgenommen wird. Durch ausreichend intensive Reviewprozesse kann man diesem Vorwurf aber entgegentreten. --Wuselig 17:44, 19. Jan. 2008 (CET)
Eine Kritikfähigkeit muss im Zweifel selbstverständlich immer gewahrt bleiben, selbst wenn man es mit bekannten und geschätzten Autoren zu tun hat. Da gebe ich Dir vollkommen recht. --Stolp 19:05, 19. Jan. 2008 (CET)

Scheibler

Hallo Wuselig, tolle Sache mit den Wappen!!! Habe gerade viele Wappen v.a. in die Geschlechterartikel eingebaut. Das stellt natürlich viele neuzeitliche bzw. Siebmacher Wappen in den Schatten, aber auch der Vergleich ist erhellend, vor allem wenn sich darin Entwicklungen widerspiegeln, wie bei Giech (Adelsgeschlecht).

Wie die Sparnecker nach Schwaben kommen, weiß ich allerdings nicht, auch die Helmzier ist sehr ungewöhnlich, erinnert mich allerdings auch ein bischen an Friedrich von Sparneck, evtl. ein Vorläuferwappen.

Kommen da noch mehr Wappen nach? Wozu sind die Unterkategorien gut? Ein paar wenige Familiennamen sind nicht 100% richtig, z.B. wäre Pommersfelden besser Truchsess von Pommersfelden oder Weidenfels Waldenfels. Kannst du einen Artikel über diesen Scheibler eröffnen bzw. hast du noch etwas Hintergrund dazu? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:43, 21. Jan. 2008 (CET)

Hier noch eine Ergänzung von TECHNOKRAT: hier - mehr zum Buch hier. Das Wappenbuch des Freiherren von Scheibler zu Hülhoven. 23:10, 21. Jan. 2008 (CET)
Technokrat hat die Quelle genannt, die bei jedem der Wappen ja auch von mir als Quelle angegeben wurde. Mehr weiß ich also hierzu also auch nicht. Scheibler ist also nicht der Autor, sondern nur der letzte Sammler. Zu Siebmacher: In einer Beschreibung eines Ortswappens stieß ich vor kurzem auf den Kommentar, dieses sei falsch ausgerichtet, da sich Ortswappenmacher an Siebmacher orientiert hätten und dieser eine seitenverkehrte Darstellung erstellt hätte. Gerade beim Hochladen der Franken fiel mir auf, dass die Ausrichtung sehr häufig gespiegelt ist. Ich habe alle alten Scheiblerwappen auf meiner Festplatte und lade diese jetzt systematisch hoch. Da wo ich Namen eindeutig zuordnen kann und auch durch Siebmacher und/oder Köbler, oder auch durch heutige Ortswappenübernahmen verifizieren konnte, habe ich diese unter dem Namen hochgeladen. Dort wo mir dies noch nicht möglich war, habe ich die Wappen unter der Kategorie, wie sie der Künstler im frühen 15. Jhd vorgenommen hat vorsortiert: Also "Schwaben" und "Franken". Es kommen noch: "Bayern", "Elsässer", "Meißner", "Niederländer" (eine sehr interessante Kategorie, da die Niederlande aus der Sicht dieses süddeutschen Künstlers nördlich der Neckarmündung beginnt, also Reichskreis Rheinstrom), "Österreicher", aber dann doch auch "Rheinländer", "Sachsen", "Steyrer", "Thurgauer" und "Tiroler". Ich konnte auch nicht alle Namen eindeutig entziffern, aber das beigelieferte Register gibt zumindest schon Anhaltspunkte über die Anfangsbuchstaben. Hierbei werden nach alter Gepflogenheit "B" und "P" im selben Register aufgeführt, wie auch "D" und "T". "V" und "U" sind auch in einem Register und das "F" als Gleichlaut von "V" gleich dazu. Wenn einzelne Wappen also durch unsere Arbeit eindeutiger zugeordnet werden können, sollte man sie unter neuem Namen hochladen und das Bild mit Behelfsnamen als Doublette löschen. Aber da ich Euer aller Ungeduld befriedigen möchte, lade ich jetzt erst einmal so viel und so schnell wie möglich hoch. Viele Augen entziffern auch schneller als zwei und die anderen Nutzer erkennen auch die Wappen aus "ihrer" Region besser als ich. Also Geduld. --Wuselig 00:51, 22. Jan. 2008 (CET)
Was die Sparnecker angeht, ich hab auch noch eine bayerische Version im Ärmel.--Wuselig 01:03, 22. Jan. 2008 (CET)


Hallo Wuselig, wie wäre es, wenn ich einen Artikel "Scheiblersches Wappenbuch" eröffne? Mit dieser Arbeitsliste geht es mir aber zunächst einmal um den eigenen Überblick. Gemeint habe ich 1. den heutigen Namen, 2. ob ein bereits Familienartikel besteht, 3. ob ein Eintrag in der fränkischen Liste da ist und 4. was in den Unterkategorien steckt. Die Namen mit vorgestelltem Fragezeichen kann ich noch so gar nicht einordnen bzw. eine korrekte Bezeichnung finden. Eigentlich würde ich die Arbeitsliste nirgends verewigen wollen, ändert sich hoffentlich doch schnell. Diese Aufstellung umfasst übrigens alle Wappen von Scheibler im Franken Ordner. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:00, 22. Jan. 2008 (CET)

Hallo Peter, den Überblick wollen wir beide und ich denke einige andere Nutzer auch. Ziel ist es alle Wappen zuzuordnen. Und das sind allein im älteren Teil 477 Stück. Der Ansatz mit der Arbeitsliste ist also ganz hilfreich und ich denke, wenn sich peu a peu die Unsicherheiten daraus eliminieren, dass sich dann ein recht brauchbares Register daraus ergibt. Dieses Register kann dann auf Commons eingesetzt werden und dort die Möglichkeit geben zu den entsprechenden Wikipediaartikeln zu verlinken. Dass Du einen Artikel zum Scheibler'schen Wappenbuch erstellen willst finde ich gut. Ich bin zur Zeit noch mit dem Freistellen der Wappen und dem Hochladen beschäftigt, und halte mich beim Artikel deshalb erst einmal zurück. Die Liste lege ich aber mal an. --Wuselig 22:52, 22. Jan. 2008 (CET)

So,ich hab die Liste jetzt als "Sortierbare Liste" hierhin verschoben. So sollte es uns und anderen Nutzern sehr schnell möglich sein zu erkennen wo in unseren Listen noch Lücken sind und welche Wappen noch nicht zugeordnet werden konnten. Viel Spaß! --Wuselig 09:37, 23. Jan. 2008 (CET)
Am Wochenende kommt von mir mehr. Übrigens neu: Ritterkanton Hegau-Allgäu-Bodensee. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:06, 23. Jan. 2008 (CET)

Lieber Wuselig, bei aller Freude und Euphorie über die schönen Wappenbilder aus der Scheibler'schen Sammlung, die Du so verdienstvoll bei Commons einfügst und jetzt auch zusammen mit Peter praktisch sortierst, sollten wir es doch bitte dabei belassen, zu oberst als Erkennungsmerkmal möglichst ein farbiges Wappen auf weißem Grund in den Familien- bzw. Geschlechtsartikel zu plazieren, soweit eines vorhanden ist. Die kolorierten Wappen aus dem GHdA halte ich dabei wegen ihrer Schlichtheit für eine Enzyklopädie am geeignetsten. Sie stammen ja auch aus einem lexikalischen Nachschlagwerk. Wenn mehrere historische Wappen gleichzeitig in Wikipedia vorhanden sind, schlage ich die Erstellung einer Galerie unten im Artikel vor (auch wenn PeterBraun74 da bisher anderer Meinung ist), da bei den Geschlechts-Artikeln die Wappen insgesamt optisch nicht zu dominant erscheinen sollten. Beispiele: Eyb (Adelsgeschlecht) oder Randow (Adelsgeschlecht) oder Haus Hohenzollern. Bei den Gemmingen empfehle ich also - ggf. nach Rücksprache mit Castellan - wie beschrieben vorzugehen und das bisherige Wappen oben zu belassen. Dort sind übrigens weitere alte Wappenabbildungen in Vorbereitung. Gruß --Dorado 16:52, 25. Jan. 2008 (CET)

Hallo Dorado, erst einmal Chapeau vor der von Dir geleisteten Arbeit über deren Umfang ich mir bisher nicht bewußt war. Deine Projektseite kommt sofort als Rechercheinstrument auf meine Benutzerseite. Jetzt zum eigentlichen Thema: Wenn ich die Wahl habe zwischen einem authentischen, historischen Wappen und einem modernen nachgezeichneten Wappen ziehe ich persönlich immer das alte Wappen vor. Besonders wenn es auch noch von so hervoragender künstlerischen Qualität wie bei den Scheiblerwappen ist. Wenn dadurch auch noch das Alter der Dynastie dokumentiert wird ist das für mich ein zusätzliches Argument. Deine Wappen sind ebenfalls von sehr hoher Qualität, aber sie können - und wollen glaube ich auch - nicht verleugnen, dass sie modern sind. Aber so werden sie in meinen Augen austauschbar und nicht zu unterscheiden von modernen Stadtwappen, Wappen von studentischen Verbindungen, oder von adoptivadeligen Weingrosshändlern. Letzteres ist aber zunächst einmal eine Frage des Geschmacks und über den lässt sich nun einmal nicht streiten, denn ich werde mir nicht anmaßen festzustellen, dass mein Geschmack besser sei als Deiner. Wss spricht also für "Deine" Wappen? Das einheitliche Erscheinungsbild. Ich nehme an, dass die Wappen im GHdA nicht gemeinfrei sind und deshalb eine Nachzeichnung unumgänglich ist. Bei den Städteartikeln machen sich die wikipediaeigenen Wappen meiner Meinung nach sehr gut. In der Einbindung in der Infobox haben die Ortsartikel quasi eine Art Corporate Design entwickelt mit der sich Wikipedia sehen lassen kann. Wenn uns das bei Adelsartikeln gelingen kann, und Bestrebungen in dieser Richtung bestehen bereits, dann sollten wir uns um ein einheitliches Erscheinungsbild bemühen. Ob wir dann auf die Neuzeichnungen, oder auf den breiten Scheibler'schen Fundus zurückgreifen überlass ich der Community. Einen Editwar werde ich nirgends vom Zaun brechen. Mit einer Galerie könnte ich leben und wenn die Größe der Bilder die Textmenge eines Artikels übersteigt, dann läuft auch in meinen Augen etwas falsch. Falls Castellan wieder das Bild aus "seinem" Hausarchiv einsetzen will, dann gestehe ich ihm dieses Hausrecht zu. Ich bin davon ausgegangen, dass er das Bild aus dem Hausarchiv der schlichteren Darstellung vorgezogen hat und dass er sich über die ebenso ellaborierte, aber praktisch 500 Jahre ältere Version freuen würde. Zur Anschauung hier nochmals die Alternativen:
  • --Wuselig 20:12, 25. Jan. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig und Dorado. Durch Dorado wurde ich auf diese Diskussion aufmerksam gemacht, nochmals danke. Zunächst mal, beide Sichten haben etwas für sich und jeder von euch leistet hier beachtliche und wertvolle Arbeit, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen zu diesem Punkt. Ich muss zugeben, dass ich mich schwer tue da eine Variante eindeutig zu bevorzugen. Jedoch wenn man sich auf alte Wappendarstellungen fokussiert, sehe ich evtl. das Problem, dass es hiervon sehr viele geben kann, z.b. Gemmingen. Für welche mag man sich dann entscheiden? Nahe liegend wäre evtl. die jeweils älteste Darstellung zu wählen. Jedoch muss die nicht unbedingt die Beste sein. Auch gab es Familien die ihr ursprüngliches Wappen wechselten oder stark modifizierten. Welches will man dann im Artikelkopf verwenden? Das einheitliche Erscheinungsbild zu Artikeln von adeligen Familien sehe ich nicht wirklich realisierbar, alleine weil es sehr früh ausgestorbene Familien gab, die kein Wappen führten, oder über deren Wappen nichts zuverlässiges bekannt ist. So gesehen ist jenseits von geschmacklichen Fragen, evtl. die Variante für die diversen Wappendarstellungen eine Galerie zu erstellen, und eine "neutrale", wenn auch moderne, Variante soweit verfügbar in den Artikelkopf zu stellen, evtl. einfacher zu handhaben. Viele Grüße, --Castellan 09:45, 26. Jan. 2008 (CET)

    Lieber Wuselig, Dank für Deine Antwort. Lieber Castellan, Dank für Deinen Beitrag. Ein weiteres Argument für die kolorierten, schlichten, neuzeitlichen Wappen ist, dass sie in der Regel sowohl die korrekte Synthese alter Darstellungen als auch die richtige Umsetzung der Blasonierung darstellen. Außerdem stehen sie auf weißem Grund, was für die Einbindung in eine Infobox vorteilhaft erscheint. Übrigens wurden die GHdA-Wappen von mir alle am PC neu erstellt bzw. nachgezeichnet. - Andererseits ist der "breite Scheiblersche Fundus" leider auf den süddeutschen Raum und die alten Familien beschränkt und deshalb nur eingeschränkt einsetzbar.

    Du hast nun sicher noch reichlich damit zu tun, alle Scheibler-Wappen hochzuladen und zu sortieren! Ich finde das ist eine großartige Aktion! Falls Du später auch "Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308" und "Wappenbuch des churbayrischen Adels (Copie eines Originals von 1560)" und weitere alte Wappen bei Commons laden willst, werde ich mich auf diesem Feld zurückhalten (Ausnahme heute Thüngen) und jetzt lieber mit meinem Projekt weiter machen. Gruß -- Dorado 13:30, 26. Jan. 2008 (CET)

    Die Wappenvielfalt und die Wappenmehrungen im historischen Verlauf sehe ich ebenfalls als das größte Problem "DAS" repräsentative Wappen zu finden. Andererseits drücken sich in Wappenveränderungen sehr eindrücklich historische Abläufe aus. Ich werde in Zukunft also wie folgt vorgehen: Befindet sich kein Wappen im Artikel binde ich das, aus dem mir bekannten Fundus, besten geeignete Wappen ein. Befindet sich bereits ein Wappen im Artikel und ich habe ein Wappen, dass auf Grund seiner Authentizität (Scheibler oder Siebmacher oder Epitaph oder ähnliches) Relevanz hat, so wird dieses in einer Galerie, möglichst chronologisch eingebunden. Auch Wappenvarianten gehören dorthin. Manche können ja sogar Fragen aufwerfen, die andere Wikipedianutzer dazu anspornen Informationslücken zu schließen. Ich denke da zum Beispiel an die unbekannten schwäbischen Sparnecker oder den unpassenden Thüngener. Ansonsten respektiere ich das Hausrecht des Hauptautoren. D.h. wenn mein Wappenvorschlag und meine Wappenplazierung nicht dessen Vorstellungen entsprechen, so wird dies von mir akzeptiert. Alles weitere wird auf der Diskussionsseite geklärt, oder regelt ein (hoffentlich nie notwendiges, da meist unerquickliches) zukünftiges Meinungsbild. --Wuselig 13:49, 26. Jan. 2008 (CET)
    Guter Vorschlag - einverstanden. Eine Galerie historischer Wappen sollte m.E. erst ab 2 zusätzlichen Wappenbildern eröffnet werden. Das wird ja eher die Ausnahme bleiben. -- Dorado 18:10, 27. Jan. 2008 (CET)

    Beethoven

    Hallo Wuselig, Danke für die kleine Korrektur, ich war wohl innerlich noch bei Wagner und habe den Abschnitt (mit einer anderen Tageszahl) einfach kopiert! Gruß, --HansCastorp 18:42, 24. Jan. 2008 (CET)

    es kam mir doch etwas spanisch vor. Ups, nicht noch eine Nationalität bei dem Thema! --Wuselig 19:08, 24. Jan. 2008 (CET)

    Ein Anfang... Falls zu frankenlastig, würde ich die Unbekannten in die Diskussion verschieben, aber vielleicht einfach erstmal laufen lassen... PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:46, 25. Jan. 2008 (CET)

    Hallo Peter, ist schon mal ganz gut. Weniger frankenlastig wird es wohl, wenn ich mich endlich wieder ans Hochladen mache. Die Geschichte mit dem sprachwissenschaftlichen Wert halte ich für grenzwertig Theoriefindung, da durch die BSB-Quelle nicht belegt, aber fürs Erste kann man es mal so stehen lassen. --Wuselig 20:25, 25. Jan. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig, ich habe die Liste nochmal zur Abstimmung ausgeschrieben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:43, 30. Jan. 2008 (CET)

    Werde als "Beteiligter" nicht an der Abstimmung mitmachen, aber die Diskussion auf Beobachtung nehmen und bei Bedarf kommentierend eingreifen. --Wuselig 23:56, 30. Jan. 2008 (CET)

    Wappen im Artikel Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

    Hallo! M.E. ist das von dir eingefügte Wappen keines des gesamten Herzogtums. sondern des eines Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel. Da diese ebenfalls immer als Herzog von Braunschweig-Lüneburg tituliert wurden, kommt es hier leider leicht zu Verwechslungen. Welche Informationen gibt es in dem Wappenbuch, das die das Wappen des Gesamtherzogtums war? Gruss Tönjes 00:42, 31. Jan. 2008 (CET)

    Die Region gehört nicht zu der Ecke wo ich mich auf sicherem Terrain bewege, weshalb ich für Einwürfen wie von Dir sehr dankbar bin. Sicherlich sind die Wappenfarben und die Helmzier relevant. Deshalb setzte das Wappen bitte dort, wo es Deiner Meinung nach hingehört. Meines Erachtens hat der Ersteller des Wappens, ein spätmittelaterlicher Meister aus dem süddeutschen Raum (Oberschwaben oder Österreich), die von ihm gewählte Linie für die Hauptlinie gehalten, da das Wappen im Umfeld der überregionalen Fürstenhäuser auftaucht, also Burgund, Lothringen, Nassau, Brandenburg, Bayern, Savoyen, während sich das restliche Wappenbuch auf niederadelige Geschlechter vornehmlich aus dem süddeutschen Raum konzentriert. Die Beschriftung des Wappens lautet lediglich: Herzog von Braunschweig, weshalb ich ebenfalls auf die Hauptlinie tippte. --Wuselig 01:28, 31. Jan. 2008 (CET)

    Scheiblersches Wappenbuch

    Moin Wuselig, konnte einige Geschlechter in der Commonsliste mit Wiki-Artikeln zuordnen. Also nicht wundern, die IP-Bearbeitungen stammen von mir. Bei einigen Wappen wird eine eindeutige Klärung in der Tat schwierig, da auch das Register nur begrenzt weiterhilft. Schreibweisen und Wappendarstellungen änderten sich ja häufig, bzw. Geschlechter erloschen - macht das ganze also nicht einfacher. Totzdem sehr interessant und die Wappenzeichungen sind von hervorragender Qualität! Muß ja auch mal gesagt werden! Bleibe also am Projekt dran. ;-) Ein schönes WE und ein Gruß aus Berlin -- Proxy 12:01, 2. Feb. 2008 (CET)

    Deswegen dauert das Hochladen auch so lange. Erstens ist in den zunächst downgeloadeten Wappen oben links eine kleine Duftmarke hingepinkelt, und zweitens möchte ich die Wappen so vorsortieren, dass man sinnvoll damit weiterarbeiten kann, und man die Wappen auch gut wiederfindet. Aber das Hochladeende, zumindest des alten Teils, ist in Sicht. Danach werde ich noch mehr Öffentlichkeit herstellen um die Zuordnung zu beschleunigen. --Wuselig 12:28, 2. Feb. 2008 (CET)
    Kann es sein, dass bei den Raso (oder Rayo?) rechts noch etwas steht, dass mit viel Fantasie Luxemburg heißen könnte? http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:R-Scheibler163ps.jpg. Ich habe noch deine Frage in der Diskussion der Ritterliste entdeckt - bei den Landschad von Steinach ist für den Odenwald meine Bezugsquelle Johann Gottfried Biedermann. Beim Blick ins Buch lese ich "rheinisch-fränkisches Geschlecht", angeblich aus Meissen wegen Fürstbischof von Worms Conrad Landschad von Steinach, der aber nach einer anderen Theorie auch von den Herren von Steinach aus der Steyermark stammen könnte. Leider sehe ich im Stammbaum keine näheren Anhaltspunkte, wo die Linien gesessen haben sollen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:33, 8. Feb. 2008 (CET)
    1. Dein L ist ein K oder in heutiger Schreibweise auch Ch. Es heißt also nicht Luxemburg, sondern Churwahlen. Wir werden den Raso oder Rayo also in der Schweiz suchen müssen.
    2. die von Steinach und die Landschad von Steinach sind sicherlich zwei Familien. Das Steinach der Landschads ist Neckarsteinach. Auch in meiner Neuerwerbung gehören die Landschads Rheinländische Turniergesellschaften an. --Wuselig 21:36, 8. Feb. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig, als gebranntes Kind hab ich mir das Voting diesmal gar nicht angeschaut, aber zuverlässige Quellen sagen mir, dass es besser ausschaut. :-) Heute neu Hans Wandereisen - der Schwäbische Bund kommt nicht gerade gut weg, vielleicht kannst du da etwas ergänzen, leider ist mir die Person mit Personendaten gänzlich unbekannt, zu den Holzschnitten kann ich noch sehr viel ergänzen. In der Scheibler-Liste habe ich heute mühsam buchstabierversuche unternommen, hier kommt mit der Zeit von mir noch mehr Substanz, ich werde mich dabei auf die Bayern konzentrieren. Wenn noch mehr neue Franken dazukommen, bräuchte ich schon fast einen Fingerzeig von dir, um diese in den Artikeln entsprechend unterzubringen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:49, 6. Feb. 2008 (CET)

    Hallo Peter, ich hab auch noch eins. Ich hab mich noch nicht an die weitere historische Entwicklung des Schwäbischen Bundes gewagt, weil das Thema sehr emotional aufgeladen ist. Als Gegner im Bauernkrieg hat der Bund aus heutiger Gut/Böse-Sicht schon mal schlechte Karten. Wenn dann auch noch aus einem romantisierenden Geschichtsverständnis heraus damalige Räuber und Wegelager zu Quasi Robin Hoods stilisiert werden, dann kommt der Schwäbische Bund wieder schlecht weg. Zu bedenken ist nur, wie viele fränkische Adelige auf Seiten des Bundes gegen ihre Standesgenossen mitzogen. Das Einzigartige aus meiner Sicht ist die verfassungspolitische Komponente. Hätte sich der Schwäbische Bund als Organisationsform durchgesetzt hätten wir in Deutschland eine süddeutsch dominierte Eidgenossenschaft mit sehr basisdemokratischen Strukturen erhalten.
    Deine Entzifferungsversuche heute habe ich schon entdeckt. Eigentlich wollte ich noch ein paar Wappen mehr einpflegen und die unsortierten auch oben einfügen, hab dann aber darauf verzichtet, weilich keine Bearbeitungskonflikte provozieren wollte. Ich bin jetzt fast fertig und habe dann alle 476 alte Wappen hochgeladen. Es wird jetzt nur zunehmend schwieriger, da ich jetzt teilweise Wappen habe, die ich im Scheibler-Register nicht zuordnen kann, also noch nicht einmal einen Anfangsbuchstaben habe und wo auch die Stammeszuordnung fehlt. Aber die Bilder sollen ja auch so hochgeladen sein, dass man sie in vernünftigen Kategorien wiederfindet. Ist Dir eigentlich die Sortierfunktion bewußt? Wenn Du durch Anklicken nach den Stämmen sortierst,kannst Du doch sehr schnell sehen, welcher Franke noch unbenamst ist. Was das Entziffern angeht,zwei Hinweise: 1. Wenn ein Name in der Buchstabenkategorie "R" einsortiert ist, dann heißt das wahrscheinlich "Marggraffen von Rötlebn" und nicht " Marggraffen von Nötlebn". und 2. ein altes "s" wird gerne wie ein heutiges "f" ohne Querstrich geschrieben. Du findest es noch in unserem heutigen "ß" was eigentlich ein "sz" in alter Schreibweise "fz" ist. Es heißt deshalb "Schrangar aus Schwaben?" und nicht "Schrangar auf Schwaben?". Ich werde, wenn so weit fertig, die Seite einmal dort zur Diskussion stellen.
    Die Wahl bei der Frankenliste sieht wirklich gut aus. Ich fand es auch schön,dass Du Dich nicht hast provozieren lassen, ich hätte es trotzdem gut gefunden, wenn Du selbst auch einmalkommentiert hättest weshalb und weshalb nicht, Du den einen oder anderen Verbesserungsvorschlag annehmen oder auch nicht annehmen willst. Es ist ein Review und der Hauptautor sollte schon einmal Stellung nehmen. Zumindest ein paar Dankesworte sind angebracht, wenn die Liste durchkommt. --Wuselig 21:02, 6. Feb. 2008 (CET)
    Hab gerade rübergekuckt. Genau so habe ich es gemeint. Klasse! Kommentare haben sich überschnitten. --Wuselig 21:07, 6. Feb. 2008 (CET)
    Hallo Wuselig, vielleicht solltest du deine Ausführungen zum Schwäbischen Bund gleich in den Artikel packen, damit man die verschiedenen Perspektiven erkennt, wäre erfrischend im Vergleich zu den üblichen Fronten. Meine Edits zu Scheibler waren heute stark ausimprovisiert, ich werde sehen, was ich machen kann. Habe manche Buchstabenanordnungen erst im Laufe der Zeit erkannt, andere Buchstaben wie diese Art Mischung aus y mit ü oder eine Art ßß scheinen mir ja so ganz und gar fremd. Ich bin überrascht über das Voting, ich hatte eine konfliktreichere Diskussion befürchtet, die es aber auszufechten gilt. Ich wollte mir aber auch keine allzu monströsen Veränderungswünsche in der Abstimmungsphase anhören, sicher sind noch wichtige Kritiken gekommen, die aber ihre Zeit brauchen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:36, 6. Feb. 2008 (CET)
    Deine kleine Änderung hat schon einiges des POV (also keine persönliche Meinung) aus dem Artikel beseitigt. Ohne aufwändige Quellenangaben, in denen diese Meinung von einer dritten Person vertreten werden, wären meine Bemerkungen auch POV. Ich denke, ein Weiterausbau des Artikels "Schwäbischer Bund" und dann Überarbeitung der dorthin verlinkten Artikel ist die bessere Lösung. Aber lass uns erst einmal die Listen auf die Reihe bringen. --Wuselig 08:49, 7. Feb. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig,

    ich habe ein neues Voting losgetreten...

    PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:46, 15. Feb. 2008 (CET)

    Ich habs gesehen und schon mal meine Meinung zu Wappen und Bildern gesagt. Besonders die Bilderanordnung gefällt mir persönlich gar nicht. Ich finde Bilder sollten immer in einem möglichst engen Zusammenhang gestellt werden. Deshalb versuche ich auch auf Commons immer möglichst exakte Kategorien herzustellen. Aber die Seite ist auf meiner Beobachtungsliste und ich werde die Diskussion dennoch mit tendenziell wohlwollendem Auge verfolgen. --Wuselig 19:07, 15. Feb. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig,
    Hier jedenfalls ein sehr interessanter Link den ich jetzt auch als Quelle für die Liste angegeben habe und nicht nur in Bischofsartikeln. Leider fängt die Site spät an, aber man sieht schon, dass auch die Bischöfe durchaus ursprünglich ihr Familienwappen nutzten bzw. neben das Bistumswappen stellten. Bei Seinsheim am Ende sogar mit Herzschild... PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:06, 15. Feb. 2008 (CET)

    Wappen

    Namd Wuselig, bei der Suche nach dem Geschlecht dieses Wappens [1] bin ich bei Siebmacher [2] fündig gworden - von Eroltzheim. Hoffe ich komme nicht zu spät! *g* War ne echt harte Nuss! Habe noch zwei weitere Geschlechter bei Scheibler „identifizieren“ können, eins mit Wiki-Artikel. Schönen Abend noch wünscht -- Proxy 00:09, 18. Feb. 2008 (CET)

    Hallo Proxy, danke. Die Sucherei ist wirklich mühsam und obwohl ich bei der Durchsicht von Siebmacher sicher schon x-mal über das Wappen gestolpert bin habe ich die Identität nicht gesehen. Vielleicht sollten wir den Job mal von ein paar Vierjährigen machen lassen, die sind besser beim Memoryspiel. Trage doch Deine Fundstücke hier ein. Und Du kannst auch die Bildbeschreibungsseite auf Commons ergänzen. Ich habe alle Scheiblerwappen, da ich sie ja hochgeladen habe, auf meiner Beobachtungsliste und so ist auch mein Bedürfnis als alter Kontrollfreak befriedigt. --Wuselig 01:28, 18. Feb. 2008 (CET)
    Hallo Wuselig, ich habe gerade nochmals an den Franken gepuzzelt: Die Waldenfels sind doppelt hochgeladen - als 246 und 264, es ist aber dasselbe Bild. Ich habe im Wappenbuch-Artikel und in der fränkischen Ritterliste gerade versucht, etwas "statistisches" Zahlenwerk zu produzieren. Ich werde in der nächsten Zeit auch beim Memory-Spiel weiter mitmachen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:19, 19. Feb. 2008 (CET)
    Hallo Peter, danke für den Hinweis. Ist ein klassischer Zahlendreher. Ich werde das fehlende Wappen wohl morgen hochladen. Ist ein Schwabenwappen. Ich habe auch begonnen die Galerie aufzuräumen. Lass mich das mal wenn's Dir nichts ausmacht alleine machen. Die Gefahr von Bearbeitungskonflikten ist einfach zu groß. Ich habe eine Spalte entfernt, da aie unnötig ist, da ein Link ja anzeigt, dass ein Wikipediaartikel existiert. Du kannst diesen Link also weiterhin in der Liste setzten, nur eben bitte nicht verschieben. Ebenso bitte keine Links auf noch nicht erstellte, aber geplante Artikel. Diese Links erscheinen auf Commons auch blau und nicht etwa rot. Täuschen also vor, dass etwas schon erledigt ist. Die Wappen selbst habe ich in der neuen Fassung so groß wie möglich gewählt, so dass man auch beim Scrollen schon den vollen Eindruck bekommt und auch etwas erkennt ohne jedes mal das Wappen auch anklicken zu müssen. Beschleunigt die Suche, wenn man nach optischen Kriterien sucht. --Wuselig 01:52, 20. Feb. 2008 (CET)

    Mahlzeit Wuselig, deine Disku.-Seite bietet sich so schön an. *g* Mir ist auch aufgefallen, das einige Links von Commons zu den Wiki-Artikel tot sind bzw. die Artikel existieren aber mit anderen Schreibweisen. Ansonsten habe ich hier [3] (Bertschi, Nikolaus: Wappenbuch besonders deutscher Geschlechter - BSB Cod.icon. 308, Augsburg 1515 - 1650) noch ein interessantes Wappenbuch gefunden, sind auch einige Schwaben und Franken dabei, die weder bei Siebmacher noch Scheibler gelistet werden. Qualität ist mäßig bis gut, hab ich aber bis jetzt nur kurz überfolgen und ist vielleicht sogar schon bekannt ... Gruß -- Proxy 12:17, 22. Feb. 2008 (CET)

    Hallo Proxy, gesehen hatte ich es schon. Aber noch nicht in der schönen 5-er Miniaturansicht. Jetzt hab ich es zumindest einmal von vorne bis hinten durchgeblättert. Wegen der vielen Leerseiten ist das in der Vollansicht ja etwas mühsam. Ich denke es könnte sich lohnen die gehaltvollen Wappen herunterzuladen, eine Galerie auf Commons anzulegen, diesmal nur mit einem sortierbaren Inhaltsverzeichnis, bei dem dann auf die Seiten in Bertschi, evt. auch Scheibler, vielleicht sogar in Siebmacher verlinkt werden kann. Aber dazu muss erst einmal die namentliche Erfassungzumindest des Scheiblers durch sein. --Wuselig 15:15, 22. Feb. 2008 (CET)

    Wappenbuch in Auktion

    Hallo Wuselig, blättere gerade in einem Auktionskatalog des Hauses Mehlis in Plauen. Dort wird FR/SA auch ein Wappenbuch von 1655 angeboten! "Das erneuerte und vermehrte Teutsche Wappenbuch..." gedruckt von Christoff Gerhad, Nürnberg. Zum stolzen? Ausruf-Preis von 3600 Euro. Hier einfach noch Daten: Auktion 33, www.mehlis.eu hier! , 03741/221005. Hätte nicht gedacht, das solche Dinge noch auf dem Markt sind. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:46, 27. Feb. 2008 (CET)

    Es sind noch ganz andere Sachen auf dem Markt, aber weder für das eine, noch das andere reicht zur Zeit mein Taschengeld. --Wuselig 23:20, 27. Feb. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig,

    vielleicht fällt dir dazu etwas ein. Bei Personen und Daten bin ich etwas unsicher (welcher Markgraf Albrecht und Datierung Einhorngesellschaft), ich wollte einfach dieses interessante Thema ins Spiel bringen... Die Bärengesellschaft ist jedenfalls nicht gerade bayerisch, wie irgendwo gelesen habe. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:54, 4. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Peter,

    dazu müssen wir dann mal die Artikel Georg Rüxner und Turniergesellschaft und die Artikel der einzelnen Adelsgesellschaften miteinander abgleichen. Ich hab mir ja das Faximile des Rixner'schen Turnierbuchs von 1530 zum Geburtstag geschenkt, hab aber wegen des Schreibwettbewerbs gerade andere Prioritäten. --Wuselig 19:15, 4. Mär. 2008 (CET)

    Mit diesem Edit hast du undefinierte Einzelnachweise kreiert (siehe ganz unten). Bitte korrigieren, danke. --Leyo 17:29, 5. Mär. 2008 (CET)

    Deien Anfrage auf Urheberechtsfragen

    Ich bitte ich die Äusserungen von RTC mit der notwendigen Vorsicht zu betrachten, da er eine Extremposition vertritt die so vor Gericht nicht standhalten würde. Solange es sich hier nur um Bilder und nicht um Text handelt der unter GDFL stehet, wird es kein problem geben wenn du dein Text unter einer anderen Lizenz abdrucken willst, bzw hat gar keinen Einfluss auf dein Urheberrecht. Bzw. eine GDFL Bild heist nicht, dass du auf DEIN Urheberrecht am Text verzichten musst, denn genau dies wäre nach RTC Aussage der Fall. Bobo11 19:05, 7. Mär. 2008 (CET)

    Mahlzeit Wuselig, zur Wappendarstellung von Scheibler: es ist in der Tat die Linie Frauenberg zu Haag. Bei der Wappenbeschreibung unter dem Stammwappen wurde das auch erwähnt. Es gibt auch beide Wappen in einem quadrierten Schild. Bei Siebmacher sogar mit einer Mitra als Helmzier und einem quergeteilten rot-silbernen Schild, das hatte ich deshalb auch nicht hinzugefügt. Sollten wir vielleicht doch? Ich nehme mal an es war ein bischöfliches Wappen. Gruß -- Proxy 16:43, 8. Mär. 2008 (CET)

    Siebmacher S. 113 ist unter Herren und Freiherren in Schwaben mit Mitra als Helmzier: Ich nehme an Köbler " (Reichsritter) 1548-1623 Kanton Neckar. Letztes Mitglied Conrad von F. zu Rosenfeld. 1560 -1636 wegen unterem Schloss Talheim zu Kanton Kocher" Solange ich das Siebmacherwappen nicht mit einem der Orte als Ortswappen oder ähnlichem in Verbindung bringen kann werden diese Aussage und das Wappen von mir aber noch nicht in Verbindung gebracht.
    Siebmacher S. 79 hingegen passt wie Faust aufs Auge: Herren und Freiherren in Bayern. quadriertes Wappen mit 2* Frauenberg und 2* Haag mit den jeweils zugehörigen Helmzierden. Stellst Du frei?.Ich hab gerade keine Zeit und Muße.--Wuselig 18:18, 8. Mär. 2008 (CET)
    Wie schon mal erwähnt, ich bin bei Commons nur zu Besuch. Habe noch kein Bild eingestellt bzw. freigegeben. Peinlich, ich weiß ... Allerdings wäre das gevierte Siebmacherwappen dann das fehlende Puzzleteil zum Stammwappen und Scheibler. Das andere Siebmacherwappen mit Mitra scheint wohl das Liechtensteiner Adelsgeschlecht zu sein. Gruß -- Proxy 18:42, 8. Mär. 2008 (CET)

    Joß Amman - Wappenbuch

    Lieber Wuselig - vielleicht aus Wolfenbüttel Dein nächstes Projekt? : WapenBuch: Darinnen allerley lere Schillt vnd Helm gantz kuenstlich gerissen sind. Allen Mohlern/ Bildthauwern/ Steinmetzen/ Schreinern/ deßgleychen Studenten/ vnd denen so lust darzu haben zu sonderm vortheyl dienst vnd gefallen verordnet durch Joß Amman. Franckfurt am Mayn : Feyerabend, 1579   Gruß -- - Dorado D 13:18, 9. Mär. 2008 (CET)

    ... und hier gibt es noch einige andere alte Wappenbücher zu finden. Besonders interessant ist dieses Wappenbuch mit allen Europäischen Fürsten z.B. für HRR-Projekte. Vies Spass dabei wünscht -- - Dorado D 15:29, 9. Mär. 2008 (CET)
    Danke erst mal. Ob ich die Wappengeschichte zum Selbstzweck werden lasse wag ich eher zu bezweifeln, aber Dein letzter Link ist eine Fundgrube für meine Beschäftigung mit dem Schwäbischen Bund. Die Fürsten interessieren mich weniger. --Wuselig 23:58, 9. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig,

    ich hab ein neues Voting angestoßen. Vergangene Votings siehe Artikeldiskussion. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:14, 12. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig, das Voting wird zum Ende hin etwas bissig, kannst du noch etwas Vermittelndes schreiben? Vom Hauptautor leider bislang keine Reaktion (obwohl aktiv), vielleicht ist dieser auch etwas resiginiert, vielleicht auch überfordert mit der geforderten Verwissenschaftlichung. Ich für meinen Teil möchte noch die Arbeit von Klaus Arnold durchlesen und integrieren. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:21, 17. Mär. 2008 (CET)
    Hallo Peter, würd ich ja gerne, aber im Grunde genommen werden nur die Punkte, die ich auch schon angesprochen habe kritisiert. Immer mit dem wohlwollenden Unterton, wenn diese beseitigt sind, dann hat der Artikel auch das Zeug zum Lesenswert.
    Vorschlag: Verlagere die strittigen Passagen auf die Diskussionsseite des Artikels (es soll ja nichts verlorengehen und man kann dann ja nachbelegen) und dann kann ich auch darauf hinweisen, dass die "Mängel" jetzt abgestellt sind und ich mein Votum auf pro ändern kann. Auch die neu dazugekommene "Psychoschiene" halte ich für ganz gefährliches Glatteis. Vor allem der link auf den "Vermeidungskatalog" gefällt mir auch nicht. Heh, ich habe eine Psychotherapeutin im ziemlich engen familieren Umfeld und ich, und wahrscheinlich sie auch nicht, weiß nicht welche Strategie jetzt herausgeriffen werden soll. Laß es weg oder beleg es felsenfest.--Wuselig 20:10, 17. Mär. 2008 (CET)
    Hallo Wuselig, ich laß die Diskussion gar durchlaufen, ich habe meine Freude bei der Wortklauberei verloren. Ich habe kein Verständnis für die Kritiker, die sich an Kleinzeugs, wie einem Links ins Psychologische ereifern und nicht einmal Hand anlegen. Das ist Zeitverschwendung. Freut mich zu hören, dass du noch umkippen würdest, aber ich wüßte im Moment nicht, welche Passagen ich auslagern sollte. Was anderes: Hans Wandereisen#Liste der Holzschnitte von 1523 -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:35, 18. Mär. 2008 (CET)
    Hallo Peter, ich hoffe Du bist mir über ein offenes Wort nicht böse. Wenn Du einen Artikel schön, lesenswert oder exzellent findest dann ist es zunächst einmal Dein gutes Recht ihn zu nomimieren. Du solltest dann aber entweder sicher sein, dass der Hauptautor bereit ist eine Diskussion darüber mitzutragen, oder aber über genügend Hintergrundmaterial zu verfügen um auf Einwände einzugehen. Insbesonders dann, wenn diese Einwände in vergangenen Diskussionen bereits vorgebracht wurden. Es reicht dann nicht aus, ein Netzwerk von Jubelpersern aufzubauen, diese müssen dann auch bereit sein genauso fachlich mit zu argumentieren. Dies ist Dir nur teilweise gelungen. Ich habe noch auf eine Änderung am Artikel gewartet aber diese wird ja wohl jetzt nicht mehr kommen. Du solltest Dich nicht zu schnell in die Schmollecke zurückziehen, denn, wie Wandereisen zeigt, machst Du auch selbst sehr gute Arbeit. Ich arbeite weiterhin gerne mit Dir zusammen, Du wirst aber auch immer meine ehrliche Meinung hören, wenn ich etwas für nicht so ganz gelungen halte. --Wuselig 20:24, 18. Mär. 2008 (CET)
    Hallo Wuselig, klar schätze ich deine Meinung. Du hast mir beim Ritterlisten-Voting sehr geholfen. Schmollecke ist ok. Jubelperser gefällt mir nicht - siehe [4], das ist in meinen Augen nicht der richtige Umgangston. Wäre toll, wenn ich so eine ergebene Fangemeinde hätte, aber es sollte schon jeder genau sagen, was er denkt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:53, 20. Mär. 2008 (CET)
    Ich hab mich am Ende aus der Diskussion dort herausgehalten und die neue Diskussion die Du mit Deinem Einspruch angestossen hast halte ich, schwäbisch gesprochen, so unnötig wie einen Kropf. Wir sollten uns wieder mehr auf Artikelarbeit und weniger auf Lobbyarbeit konzentrieren. --Wuselig 00:16, 21. Mär. 2008 (CET)
    Vereinzelte Stimmen behaupten man würde auf diesem Bild die gefürchteten PeterBraun74schen Jubelperser erkennen, wie sie gerade die Wikipedia überrennen. Ist natürlich hahneblüchener Unsinn um den 1. April herum. In Wirklichkeit waren es noch viel mehr.
    Ich hatte dich zu Beginn um ein vermittelndes Wort gebeten, stattdessen bist mir mit einem Soziogramm voller Jubelperser dahergekommen, vielleicht solltest DU psychologisch auch noch etwas dazulernen? Ich hab mir übrigens fränkisch gesprochen auch viel "Gschmarri" angehört. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:09, 21. Mär. 2008 (CET)

    Ortenburger Wappenbuch

    Hallo Wuselig, da ich weiß dass du dich sehr mit Wappen beschäftigst, denke ich wird dich dieses Buch sicherlich interessieren. Ich bin zufällig beim recherieren auf das Ortenburger Wappenbuch gestoßen. Darin sind bayerische Geschlechter und ihre Wappen von 1466-1473 abgebildet, aber auch die Annahme Wappen vor dieser Zeit bezüglich den Reichsgrafen von Ortenburg selbst. Vielleicht kannst du damit ja was anfangen. Grüße --Ortenburger 08:40, 14. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Ortenburger, wie schnell man doch in der Wikipedia zu einem Spezialisten oder ähnlichem werden kann! ;-)
    Vor einem halben Jahr war ich in der Materie noch gar nicht drin, aber die Wappen und die Wappensammlungen sind quasi die Visitenkarten der alten Adelsgeschlechter und da sie sich teilweise in Ortswappen erhalten haben lassen sich so einfach Zusammenhänge richtig zuordnen. Es ist und bleibt aber ein riesiges Memoryspiel: Wo hab ich das schon mal gesehen? Aber trotzdem, recht herzlichen Dank. Ich möchte nur erst einmal den Scheibler ordentlich durchsortiert haben, bevor ich mich intensiv an weitere Bücher mache. Aber wie gesagt, zum Lückenschluss und Finden von Wappen,die noch nicht zugeordnet werden konnten ist jede weitere Quelle hilfreich. --Wuselig 11:29, 14. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig, laut Fußnote aus einem freien schwäbischen Geschlecht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:49, 14. Mär. 2008 (CET)

    was so eine Fußnote manchmal alles hergibt! --Wuselig 15:30, 14. Mär. 2008 (CET)
    Hier aber auch - by the way: Ist die ausgelagerte Liste im Arbeitsbereich komplett? Hört doch mitten im Alphabet auf?! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:04, 14. Mär. 2008 (CET)
    Bin beim systematischen Durcharbeiten seinerzeit nur bis L gekommen. Wahrscheinlich müssen noch einige aus der aktuellen Liste in den Arbeitsbereich verschoben werden, wenn sich über diese so gar nichts findet, oder sie nur in den anderen Regionen nachgewiesen werden können. --Wuselig 18:19, 14. Mär. 2008 (CET)

    Neu: Baltringer Haufen - PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:54, 16. Mär. 2008 (CET)

    Schön. Schon gesehen durch Link bei Schwäbischer Bund. Gelesen aber erst nach Hinweis von Dir. --Wuselig 19:50, 16. Mär. 2008 (CET)

    Karten zu Herrschaft Schalksburg

    Moin! Ich hab in der Kartenwerkstatt eine Übersichtskarte zu den Klöstern mit Gutsbesitz im Gebiet der Herrschaft Schalksburg eingestellt. Melde dich doch bitte dort! Gruß, Steerpike 17:06, 14. Mär. 2008 (CET)

    Danke, ich diskutiere sehr gerne dort mit Dir weiter. :-)) --Wuselig 18:16, 14. Mär. 2008 (CET)

    Die Sage vom Hirschgulden

    Moin Wuselig, da das ja immer mehr wird und offensichtlich noch was kommt: Sollte man die Sage nicht auslagern, das hat ja mit der Herrschaft Schalksburg nur mittelbar zu tun und hat einen eigenen Artikel verdient. Der Artikel ist so schon recht umfangreich (Ich finde ihn übrigens klasse!). Grüße --Zollernalb 12:19, 19. Mär. 2008 (CET)

    Wie Du in der Anmeldung zum Schreibwettbewerb siehst, habe ich das bereits in Erwägung gezogen, da ich aber nur auf die historischen Aspekte eingehe lasse ich es erst einmal hier. Ich behalte mir aber die Entscheidung vor auf der Zielgeraden noch auszulagern. Evt nominiere ich den dann entstehenden zweiten Artikel einfach in Sektion II. Ansonsten Danke für die Blumen. Etwas Gärtnerarbeit bei der Zeichensetzung (meine Achillesferse) wäre noch willkommen.
    P.S. Hast Du schon irgendwelche Präfernzen, oder starke Abneigungen für einen bestimmten Besuchstag des Adelsmuseums? --Wuselig 15:50, 19. Mär. 2008 (CET)
    Samstag? --Zollernalb 15:52, 19. Mär. 2008 (CET)
    Also noch mal deutlich: Samstag hätte ich Zeit, vielleicht möchte Muesse mitkommen? --Zollernalb 00:52, 20. Mär. 2008 (CET)
    Im Moment kann ich noch gar nichts sagen. Möchte eigentlich schon Donnerstag abend gen Süden fahren, hab aber keine Winterreifen mehr drauf. Und dann ist Samstag nur einer der beiden meiner Frau und mir zur Verfügung stehenden Einkaufstage im Ländle. Ich sag Freitag mehr dazu. --Wuselig 02:32, 20. Mär. 2008 (CET)
    Im Moment ist der Schnee wieder weggeschmolzen und die Sonne scheint, fahr schnell los... Morgen soll es Schneesturmwetter geben, fahr lieber noch heute Abend. Oder habt ihr Nordlichter den Schneesturm jetzt schon? Was gibt es hier zu kaufen, was es bei euch nicht gibt? Melde dich möglichst bald, damit ich planen kann. Grüße --Zollernalb 16:01, 20. Mär. 2008 (CET)
    Also, der Reihe nach: Für B-W, insbesondere Schwarzwald besteht Unwetterwarnung mit Straßenglätte, mindesten Schneematsch und Schneebruchgefahr. Anruf am Zielort ergab soeben die Bestätigung, dass es bereits zuzieht. Höre gerade SWR-3 um aktuell informiert zu sein. Wenn es nur nach dem Wetterbericht geht würd' ich aktuell fahren, aber was nützt mir das wenn ich ohne Winterreifen dann doch liegenbleibe und Die mir dann die lange Nase zeigen und sagen "wieso sind sie trotz Unwetterwarnung losgefahren?" Vor 18:30 können wir hier nicht losfahren, weil meine Frau fixe Termine hat. Was soll der Stress, es gibt ja noch Pfingsten und beim diesjährigen Mondkalender fällt das ja eh auf Ostern.
    Was das Einkaufen angeht: Wolle und Textilien für meine Frau und für mich die örtliche Buchhandlung und deren Regionalabteilung. Hier bei uns gibts da viel Industriekultur. Ist auch spannend und interessant und wird von Südlichtern gern unterschätzt, aber wie bekannt ist mein Hobby mehr auf süddeutsche Regionalliteratur angewiesen. --Wuselig 17:33, 20. Mär. 2008 (CET)
    Also war das eine definitive Absage? An Pfingsten bin ich auf Kreta ;-) --Zollernalb 21:23, 20. Mär. 2008 (CET)
    Ja! Schade, aber schön für Dich.
    Ja schade, nutze die Zeit ;-) --Zollernalb 23:17, 20. Mär. 2008 (CET)
    Was hast Du gesagt? Mit Deinem Namen darfst Du Dich nicht wundern, wenn ich mich da langsam rantaste. --Wuselig 01:53, 22. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig. Bevor das zu einen Editwar ausartet. Ich habe den Artikel endlich mal kategorisiert damit er aus Spezial:Nicht kategorisierte Seiten rauskommt. Wenn dir das nicht passt schlage ich vor dass der (vermeintliche) Artikel der gar keiner ist (da er ja offenbar auch nicht kategorisiert werden soll) aus dem Artikelnamensraum verschoben wird. Ich bin für beide Alternativen offen : 1. Artikel, also auch Kategorien 2. Kein Artikel, hat dann also auch nichts im Artikelnamensraum zu suchen. Ansonsten müllt der Artikel die Wartungsseite zu. --Ilion 23:48, 21. Mär. 2008 (CET)

    Nein, um Himmels Willen kein Editwar. Der Inhalt des "Artikels" war Teil von Liste schwäbischer Adelsgeschlechter. Die Informationen die hier gesammelt wurden sind nützlich und brauchbar um a) entweder den oben genannten Urartikel auszubauen,oder b) in anderen Listen, z.B. den bayerischen, oder den fränkischen einsortiert zu werden. Ich könnte das jetzt auch auf eine Unterseite in meinem Benutzernamensraum verschieben, ich bin aber daran interessiert, und ich denke ich bin da nicht alleine, dass sowohl am Arbeitsbereich, als auch an der Hauptliste öffentlich von allen interessierten Wikipedianern gearbeitet wird. Wenn die jetzige Lösung nicht gangbar ist, bin ich für jeden Alternativvorschlag offen. Ich könnte mir auch eine Unterkategorielösung vorstellen. In der Kategorie:Liste (Adelige) sind ja auch noch ein paar Arbeitslisten, vielleicht ließen sich die dann zusammenfassen. --Wuselig 00:58, 22. Mär. 2008 (CET)
    Du meinst die Arbeitsblätter von Benutzer:Br ? Die sind ja nicht im Artikelnamensraum wie vorgeschlagen. Es geht zwar normalerweise nicht dass Benutzerseiten in Artikelkategorien einsortiert werden, ist aber immer noch besser als die jetzige Lösung und wenn es euch hilft werde ich es nicht unterbinden. Also du verschiebst den Artikel in deinen Benutzerbereich ? --Ilion 01:30, 22. Mär. 2008 (CET)
    Erledigt--Wuselig 01:50, 22. Mär. 2008 (CET)
    Vielleicht kannst du noch auf den Redirect verzichten ? Redirects nach ausserhalb des Artikelnamensraumes sind nicht erwünscht, bis auf ganz wenige Ausnahmen wie "Lesenswert" oder so. --Ilion 09:13, 22. Mär. 2008 (CET)
    Wie ich oben bereits geschrieben habe, ist Sinn und Zweck dieses Abschnitts, das die Benutzer von Liste schwäbischer Adelsgeschlechter diesen Teil, der noch unbearbeitete Adelsgeschlechter, oder solche die nicht durch weitere Recherche sicher und eindeutig der Region Schwaben zuzuorden sind diese weiter bearbeiten können. Wenn ich diesen Teil ohne Zugriff von außen in meinem Benutzerraum versenke, kann dies nicht mehr erfolgen. Oder soll ich jeden Besucher der Ur-liste anspamen und fragen "Heh,hast Du auch den Teil in meinem Namensraum gesehen, dort kannst Du weiter recherchieren". Abgesehen davon, dass ich dazu technisch nicht in der Lage bin, halte ich das auch für nicht sinnvoll. --Wuselig 09:50, 22. Mär. 2008 (CET)
    Das habe ich schon verstanden. Das ist das mit dir diskutiere darfst du mir gerne zu gute schreiben, ein Löschantrag wäre mit ziemlicher Sicherheit durchgegangen, aber ich möchte ja auch helfen. Was ist weniger tragisch für die Wikipedia ? Ein Redirect aus den Artikelnamensraum in den Benutzerraum oder eine kategorisierte Benutzerunterseite. Ich denke letzteres. Gibt es kein Portal/keine Redaktion wo man sich organisieren kann ? Und dort vielleicht die Arbeitsseiten aufführen kann ? Das wäre die allerbeste Lösung und auch offiziell "abgesegnet". --Ilion 10:12, 22. Mär. 2008 (CET)
    Dass man unseren derzeitigen Umgangston miteinander extra loben sollte finde ich eigentlich schade, ich denke der Versuch Problem im Rahmen der Diskussionsseiten zu beheben sollte Standard in Wikipedia sein. Da dies aber oft nicht der Fall ist, möchte ich Dir hier für die Diskussion trotzdem herzlich danken. Ich bin zur Zeit mit einem anderen Wikipediaprojekt ziemlich intensiv engagiert und diese Diskussion hier lenkt mich davon nur ab. Ja,ich habe schon eine Redaktionsseite im Hinterkopf und eine Neukategorisierung mag auch sinnvoll sein. Ich kann und möchte mich aber darum bis zum Ende des Monats nicht mehr intensiv beschäftigen. Du hälts den Redirect aus dem Artikelraum also auch für nicht haltbar, oder sollte Dein letztes Statement nur eine Art Schlusswort sein? Ich würde den Redirect nämlich nur ungern löschen, hab Dich aber vielleicht auch nur falsch verstanden. --Wuselig 12:06, 22. Mär. 2008 (CET)
    Ich denke die Kategorie:Liste (Adlige) für Benutzer Wuselig: Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/Arbeitsbereich und Löschung des Redirects Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/Arbeitsbereich ist das kleinere Übel, die Seite wird dann über die Kategorie gefunden, genau so wie z. B. Benutzer:Br/Arbeitsblatt Heilig-Geist-Orden. Bis eine Redaktions-/Portal-/QS-Seite das auffängt. --Ilion 12:34, 22. Mär. 2008 (CET)

    Randeck

    Offenbar schwäbisch, im Haupttext der ADB noch bayrisch, dann als schwäbisch korrigiert: Marquard I. von Randeck -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:23, 23. Mär. 2008 (CET)

    Wenn die Ortsangaben stimmen geht es nicht sehr viel schwäbischer. ;-), danke! --Wuselig 00:22, 24. Mär. 2008 (CET)
    Datei:Houseball 03.JPG
    Angeblich ein Wurfgeschoss abgefeuert auf einen Voting-Nörgler, der nicht einmal den kleinsten Edit am Artikel selbst vornehmen konnte.

    Hallo Wuselig, du hattest vorgeschlagen, eine Essay-Passage des Artikels in dessen Artikeldiskussion auszulagern. Ich wäre dir sehr verbunden, wenn du das exemplarisch machen würdest, damit wir die ganze Problematik entzerren.

    Es gibt einen Ausläufer von Wandereisen: Liste der Wandereisen Holzschnitte von 1523. Ich bin gerade am lesen bevor ich wieder weiterschreibe. Wir versuchen auch immer noch die Copyright-Geschichte der colorierten Holzschnitte zu klären. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:07, 27. Mär. 2008 (CET)

    Hallo Peter, wie Du vielleicht bemerkt hast war ich ein paar Tage offline. Werde jetzt erst einmal versuchen wieder uptodate zu kommen.Dann kümmere ich mich um den Schreibwettbewerb. Nächste Woche bin ich wieder ein paar Tage beruflich unterwegs. Der Pauker gehört eigentlich nicht zu meinen Top Prioritäten und ich glaube nicht, dass ich in absehbarer Zeit viel daran arbeiten werde. --Wuselig 23:40, 29. Mär. 2008 (CET)

    „dr D-Eye“

    Sind das dann nicht zwei Artikel "dr" und "D"? Müsste es nicht „D-Eye“ ohne "dr" heißen? etwa "i spring in D-Eye"? --Zollernalb 21:41, 1. Apr. 2008 (CEST)

    Eben nicht, denn es heißt "i spring in d' D-Eye", oder "i wohn an dr D-Eye" und nicht "i wohn an dr Eya". Wie auch im Gedicht “Balenge'”des Balinger Heimatdichters Karl Hötzer:„O Hoamet a' dr D-Eye'“--Wuselig 21:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
    Balinger halt... --Zollernalb 22:15, 1. Apr. 2008 (CEST)
    viel Spaß unterwegs ;-) --Zollernalb 00:27, 3. Apr. 2008 (CEST)
    ging aber schnell ;-) --Zollernalb 12:47, 6. Apr. 2008 (CEST)

    Review

    Hallo Wuselig, ich spreche nicht direkt dich an, sondern die anderen Autoren des Artikels, die ja anscheinend dem Review zugestimmt haben. Sollte das zu einem Missverständnis geführt haben, bitte ich um Entschuldigung. Ich finde es einfach nicht schön, wenn man mir davon nicht einmal eine Andeutung macht, obwohl ich die ganzen Bilder mit zugehörigen Transkriptionen hoch geladen habe.--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 14:02, 6. Apr. 2008 (CEST)

    Verstanden, und vergessen! Ich wollte es nur in der dortigen Diskussion dokumentieren. Ich hab übrigens die Diskussion dort bereits wieder fortgesetzt.--Wuselig 14:31, 6. Apr. 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, kannst du mir bitte dein E-Mail zukommen lassen? Ich möchte kurz etwas mit dir bereden und ich denke, dass es manche Nutzer in der Wikipedia wieder falsch verstehen könnten.--Adrian Roßner Hast du Fragen? Bewerte mich QS-Mitarbeiter 17:51, 7. Apr. 2008 (CEST)
    mich interessierts aber ;-) *duckundwech --Zollernalb 18:09, 7. Apr. 2008 (CEST)
    @Zollernalb: Naseweiß ond Wonderfitz
    Hallo Adrian, versuch doch einfach die Funktion "E-Mail an diesen Benutzer" aus der Wikipediawerkzeugkiste. Manchmal funktioniert es.--Wuselig 19:36, 7. Apr. 2008 (CEST)

    Stand der Dinge

    Hallo Wuselig,

    (Review:) trotz aller Meinungsdifferenz siehst du mir hoffentlich meine schroffe Art im Review nach, die auch nicht zu meinen persönlichen Wunschumgangsformen gehört und die ich auch nicht als Glanzparade empfinde. Aber das kommt halt, wenn man nicht mehr in seine Schmollecke darf. Inzwischen sind einige Aspekte dazugekommen, wo ich deine Meinung schätzen würde.

    Meine persönliche Konsequenz in der vergangen Woche war mir vorzunehmen Deine Beiträge einfach zu ignorieren. So etwa in dem Gedankengang: "Wenn man mit Dir nicht reden kann, dann sollte man es eben bleiben lassen". Ich nehme aber Dein Gesprächsangebot hier gerne an und da ich von Natur kein nachtragender Mensch bin, sage ich erst einmal Schwamm drüber. Das heißt nicht, dass Du nicht weiterhin von mir Contra bekommst, wenn ich denke dass dies angebracht ist, aber ich denke unser beider vorrangiges Ziel ist es die Wikipedia voranzubringen und diesen guten Vorsatz sollten wir jeweils beim anderen voraussetzen..--Wuselig 01:13, 13. Apr. 2008 (CEST)
    Ok, danke. Werd ich auch so machen :-). Aktuell interessiert mich schon: Hat der Listen-Artikel das informativ in deinen Augen verdient? Spätestens wenn nicht, würde ich dich bitten, im Review nochmal die Stimme zu erheben.
    Wie gesagt, ich muss mir den Artikel jetzt nochmals ganz neu anschauen.

    Fränkischer Krieg: Ich habe noch nirgends von einer klaren zeitlichen und inhaltlichen Eingrenzung des Begriffs gelesen, allerdings konzentriert sich meine Literatur auf die Holzschnitte. Das die Strafexpedition die vorausgegangenen Überfalle des Thomas von Absberg, die beachtlichen Umfang erreicht haben dürften, voraussetzt, dürfte dies den Kern bilden. Wenn ich das richtig beurteile haben erste Versuche eines Landfriedens immer irgendwelche Parteien nicht mit einbezogen und damit andere (Vertragsparteien) eher begünstigt. Ich wüßte gerne mehr von der damaligen Akzeptanz und Legitimation des Bundes als "Polizei". Ich finde auch den Aspekt Devianz in Verbindung mit dem Raubrittertum bereichernd. Ich habe außerdem auch gelesen, dass bei der Verfolgung der Raubritter anderen Rittern die damit verbundene allgemeine Erniedrigung ihre Standes bewußt "gewesen sein soll".

    Mir war der Fränkische Krieg bis dato als Begriff vollkommen unbekannt und deshalb fragte ich ja an, wie dieser einzugrenzen sei. Gefühlsmäßig halte ich den Begriff für zu hoch angesetzt. Nicht nur, aus den von Horst Carl vorgebrachten Gründen der Asymetrie, sondern auch, weil ich bezweifle, dass der gesamte fränkische (Nieder-)Adel hinter Thomas von Absberg stand. Dies würde aber ein Begriff wie Fränkischer Krieg sugerieren. Die Akzeptanz des Schwäbischen Bundes als Ordnungsmacht lässt sich wohl am besten an seiner wechselnden Mitgliederzahl und den Strukturverschiebungen der Mitglieder erklären. Der Schwäbische Bund war eine (Eid-)Genossenschaft. Legitimation zog er aus dem Gewicht seiner Mitglieder nach Außen und der Akzeptanz der Mitglieder untereinander ihre Meinungsunterschiede auf dem Wege von Schiedsgerichtsverfahren zu lösen.--Wuselig 01:13, 13. Apr. 2008 (CEST)
    Tja , wie nennt man das Kind? Klar ist Fränkischer Krieg eine noble Umschreibung, war aber nicht meine Idee. Strafexpedition des S.B. lese ich oft, aber ich denke dies ist nur die eine Seite der Medaille - da feht die Vorgeschichte. Was für einen Krieg spricht: Die Sache hätte leicht eskalieren können. Die Menge an Truppen wäre für die Burgen mit geschätzten 5-20 Leuten Besatzung nicht nötig gewesen. Die Wunschliste der Stadt Nürnberg, welche Ritter/Burgen angegriffen werden sollten, war erheblich länger. Der Würzburger Bischof setzte sich auch für den Verwandten Thüngen ein, damit nicht noch mehr seiner Sitze vernichtet werden. Margraf Kasimir hatte gegen Plünderungen Nürnberger Bürger vermutlich nichts einzuwenden, einer seiner Vorgänger hat seine Vasallen ja sogar dazu ermuntert. Sicher haben nicht alle Familien Thomas von Absberg unterstützt, aber die Namen Sparneck/Guttenberg/Aufseß sind schon bedeutende Flächen für Oberfranken vielleicht in halbe heutige Landkreise und Verwandtschaftsbande waren zahlreich. Außerdem machte ja Absberg noch ein paar Jährchen weiter mit seinen Aktionen. Wie dem auch sei kann ich mangels Wissen dazu keinen ganzen Artikel aus dem Boden stampfen. Vielleicht wäre es aber schon wichtig, das bisher gesagte festzuhalten.
    Ich denke, dass ich über den Bogen Schwäbischer Bund noch das eine oder andere zum Thema finden werde, aber den ganzen Komplex kann ich dabei sicher nicht abdecken. Ein Gedanken kommt mir gerade in den Sinn: Es wäre interessant zu sehen, wann der Begriff Fränkischer Krieg erstmals auftaucht und wer ihn in die Welt gesetzt hat. Der Bezug auf das Fränkische stellt ja eine gemeinsame Identität heraus, sozusagen eine Art Fränkischer Befreiungskrieg. Ich könnte mir vorstellen, dass eine solche Betrachtungsweise im 19. Jahrhundert entstand, als Franken ein Teil Bayerns wurde.
    Übrigens, 5-20 Mann wären im Mittelalter vollkommen ausreichend gewesen eine gute Burg zu halten; mehr auf Grund der Versorgungslage sogar kontraproduktiv. In der Frühen Neuzeit aber war Feuerkraft gefragt und die dazu benötigten Ressourcen mussten auf einem langen Zug effektiv gegen Überfälle geschützt werden. Und das die Fränkischen Ritter solche Überfälle recht effektiv beherrschten war ja gerade Anlass der ganzen Aktion.
    Wäre denkbar, dass der Begriff "Fränkischer Krieg" in unbedachter Zeit entstanden ist. Was wäre denn dein Vorschlag für eine "Überschrift"?
    Nein, wie oben erläutert halte ich den Begriff nicht für unbedacht, sondern sicherlich mit einer gewisser Intention bewußt gewählt. Nur aus heutiger Sicht ist er nicht mehr haltbar. Wir müssen uns verabschieden von dem Gedanken, dass Geschichte neutral präsentiert werden kann. Political Correctness kann sich immer nur am aktuellen gesellschaftlichen Konsens orientieren. Deshalb bedaure ich auch, dass bei der digitalen Präsentation im Gegensatzt zur gedruckten Version der Überblick über solche Änderungen der Betrachtungsweise verloren geht. Zum Thema: Ich glaube dass ein Lemma um Thomas von Absberg herum treffender ist. Aber Du bist da besser in der Materie und üblegst Dir sicherlich, wie bei einer solchen Lemmafestlegung Deine Sparnecker nicht verloren gehen.

    Hans Böhm: Mit Erstaunen habe ich deine Bastelseite entdeckt. Leider beharrt der Hauptautor auf seiner Fassung, er hat auch einige Veränderungen, teilweise schon mehrfach, rückgängig gemacht. Dabei wäre er es, der am einfachsten Textpassagen belegen könnte. Ob sich allerdings Kunz von Thunfeld am Ende bloß im Wald versteckt hat oder ob er gefangen war, man ihm seinen Besitz abnahm und er Urfehde schwören mußte, ist allerdings schon ein feiner Unterschied in der Darstellung. Die Arbeit von Klaus Arnold ist extrem analytisch, eine einfache Schilderung nachweisbarer Abläufe setzt er stillschweigend voraus (was wegen der vielen Legenden nicht gut ist) bzw. läßt er in der Analyse untergehen (was ich auch nicht gut finde, denn Anschaulichkeit hat noch nirgends geschadet). Für jemanden mit Muse könnte ich mir vorstellen, dass er die vielen Quellentranskriptionen in den Artikel einpflegt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:29, 12. Apr. 2008 (CEST)

    Ich hatte schon mal angefangen die von Dir erbetenen Verbesserungen aus meiner Sicht auszuarbeiten. Ich hatte mich auch entschlossen dies trotz unserer Differenzen letzter Woche fortzusetzen, denn ich sagte mir, ich mache das ja nicht für PeterBraun74, sondern für Wikipedia. Ich hatte nur in den letzten Tagen wenig Zeit hier weiter zu machen. Wenn ich fertig bin setzte ich es dort auf die Diskussionsseite und dann kann dies im Artikelraum von wem auch immer umgesetzt werden,oder auch nicht. Oder zuerst gründlich überarbeitet und dann eingesetzt werden. --Wuselig 01:13, 13. Apr. 2008 (CEST)
    Meine Arbeit am Artikel erscheint mir wie ein Edit-War in Zeitlupe. Ich werde den Artikel zunächst einmal im Auge behalten. Meine Hauptbaustelle wird wieder die Würzburger Bischofsliste werden. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:33, 13. Apr. 2008 (CEST)
    Peter, was ist mit Dir los? Hast Du eine Kreidefresskur gemacht? ;-) Im Ernst: Es hilft einfach wenn man in einem Review bereit ist auf die Argumente der anderen zu hören und diese auch erst im Review auszudiskutieren. Dein oft vorgetragener Vorwurf, "ja warum ändert ihr das dann nicht selbst" geht am Sinn eines Reviews wie ich ihn verstehe vorbei: Man stellt einen Artikel in den Review ein, weil man z.B. viel Herzblut in diesen Artikel gesteckt hat und diesen jetzt einer Abstimmung stellen will. Gleichzeitig will man aber auch verhindern, dass von dritter Seite im Artikel auf eine Art und Weise herumeditiert wird, hinter der man selber nicht mehr steht. Diskutieren statt Editwar. Dazu muss man aber auch bereit sein die Argumente der anderen aufzunehmen und deren Für- und Wieder mit dem Reviewer aus Deiner Sicht abzuwägen. Wenn da nur geblockt wird, dann macht das dem Reviewer keinen Spass mehr. Das war bei mir im Wandereisenreview der Fall und ich habe es bei anderen im Frankenritterlistenreview und bei Hans Böhm auch beobachtet.
    Nun, zwischenzeitlich bist Du im Wandereisenreview selbst auf diesen Trichter gekommen und wie Du siehst: Es läuft.--Wuselig 10:40, 13. Apr. 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, trotzdem: Es gibt Punkte, wo ich einen Edit mit einem Umformulierungsvorschlag offener gegenüberstehe als einer hitzigen Diskussion. Hier in Sachen Kantone oder Bildposition, sofern sie nicht einfach nur unter den Tisch fallen, notfalls auch als Alternative. Dazu hätte ich sogar noch eine Idee: Mich interessiert, was auf den Holzschnitten vom Bund eigentlich zu sehen ist, vermutlich auch die Anführer und ich sehe verschiedene Fahnen (eine Gestreifte und die andere ist wohl die des Bundes Kreuz - Bemalung invers? Dies könnte man in vergrößerten Bildausschnitten erläutern. (Wenn interessant, Diskussion besser im Review) - Bei Hans Böhm sind meine Abwehrmechanismen übrigens immer noch verlinkt und ich gedenke außerdem mich mit dem Ursprungsautor anzulegen. Ich habe übrigens keine Kreide gefressen, ich bin nur guter Laune, weil ich gestern meinen 100sten Jubelperser engagiert habe. ;-) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:03, 14. Apr. 2008 (CEST)
    Das Herausheben von Details, die nicht durch den aufgedruckten Text belegt sind halte ich für gefährlich. Zu sagen, das müsste Georg von Waldburg sein, oder dies ist vielleicht der Bischof von Würzburg oder der ist der Burgenbesitzer von ist einfach Theoriefindung. Andererseits die Darstellungen mit dem heute sichtbaren Baubefund zu vergleichen und Unterschiede darzustellen ist sicherlich unbedenklich. Welche Fahne der Bund eigentlich geführt hat erschließt sich mir noch nicht ganz. Die häufigste Variante, auch in Darstellungen des Schwabenkrieges ist das rote Andreaskreuz auf zumeist weißem Grund.
    Ich würde bei der Lemmawahl des Wandereisenartikels übrigens von der Liste im Lemma weggehen. Erstens haben wir mit den weitreichenden Einleitungen, als auch den Teilen zur Rezeptionsgeschichte keine nackte Liste mehr. Zweitens genießen Artikel einfach einen höheren Stellenwert in der Gemeinde. Denk mal darüber nach.
    Mit dem Humor und der Selbstironie und dem Quäntchen weniger Verbissenheit gefällst Du mir übrigens viel besser. --Wuselig 08:43, 14. Apr. 2008 (CEST)
    Ich vermute bei den Bildern 6,7,8,11,14... z.B. den Reiterhauptmann abgebildet. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:26, 14. Apr. 2008 (CEST)
    Ja, aber vermuten dürfen wir hier bei Wikipedia nicht. --17:57, 14. Apr. 2008 (CEST)

    Hi Wuselig,

    deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochendende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• SW-PP: mitmachen! 21:40, 16. Apr. 2008 (CEST)

    PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

    Bild:Kriegsrat Schmalkalden.jpg

    Hallo Wuselig!

    Danke für das Bild zum Schmalkaldischen Krieg. Ich habe es mal in den Artikel eingebaut. --El Matzos 22:22, 24. Apr. 2008 (CEST)

    Besser als das Ingoldstadtbild ist es allemal. Vielleicht erkennt ja jemand den Hintergrund. Ansonsten ist der Aussagewert finde ich dennoch recht gering. --Wuselig 00:15, 25. Apr. 2008 (CEST)

    Schwabenalarm

    Zorn (Adelsgeschlecht) auch in Schwaben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:03, 28. Apr. 2008 (CEST)

    Hallo Peter, ich hab den Einzelnachweis auf die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter im Artikel Zorn (Adelsgeschlecht) wieder herausgenommen. Du kannst doch nicht einen nicht vorhandenen Eintrag als Einzelnachweis angeben, in der Hoffnung dieser Eintrag wird auf Grund des Artikels den er dann belegen soll von einem anderen Benutzer erstellt. Ich werde die Zorn übrigens (noch) nicht in die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter aufnehmen. Sie sind mir im Moment einfach noch zu unsichere Kantonisten. Soll ich Patrizier aufnehmen? Dass die Freiherren dann im 18./19. Jahrhundert über ihren Besitz in den schwäbischen Geltungsbereich kamen macht sie meines Erachtens nicht mehr zu Schwaben. --Wuselig 23:26, 29. Apr. 2008 (CEST)

    super, ich gratuliere! --Zollernalb 23:12, 7. Mai 2008 (CEST)

    Hallo Wuselig, hast du eine Idee wie man inzwischen Bild und Text wieder besser in Harmonie zueinander bringt? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:28, 13. Mai 2008 (CEST)

    Bleibt bitte thematisch und auch was die Bebilderung angeht bei den Holzschnitten. Die modernen Bilder stören und gehören in die Burgenartikel. Haltet auch den Raubritterball etwas flacher. Der Begriff ist zu sehr 19. Jahrhundert Burgenromantik. Richtigentsetzt bin ich über den Artikel Burg Vellberg, den Du zu Recht in die Qualitätssicherung gepackt hast. Karl V. folgt auf Karl IV. nach dessen Abwahl? Les Dir die Biografie von Karl IV. nochmal durch. Welche Abwahl? Und dann die fast 200 Jahre Zeitunterschied. Anderseits fiel mir auf, dass der Text auf den Holzschnitten und auch die Darstellung zeigt, dass nur Wilhelms Teil abgebrochen wurde. Sehr typisch für das damalige Rechtsverständnis. Eine Burg konnte mehreren Besitzern gehören. Die Strafe galt nur dem direkten Fehdegegner, deshalb wird auch nur sein Teil abgerissen. So was kann dann auch wieder in den Wandereisenartikel. Ich hab jetzt über Pfingsten und am heutigen Tag den Ablauf der Diskussion nicht beobachtete, aber dass ihr jetzt mitten im "Voting", wie ihr das nennt, so massive Änderungen vornehmt halte ich für sehr gewagt. --Wuselig 23:51, 13. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, also den Burgenstub von Burg Vellberg will ich mal ausklammern, denn ich kenne die Burg nicht und habe meine Arbeit dort auf Formelles und die Holzschnittbeschreibung beschränkt. Aber ich egbe die Sache mit Karl an Adrian weiter. Also: Neue Bilder komplett raus? Ist das konsenzfähig? Wo sind denn die Raubritter zu dick aufgetragen? Die Sache mit den Ganerbenburgen, zu denen es auch den Erlass gab, dass diese im Zweifelsfall auch komplett zerstört werden dürften, könnte ich genauer formulieren, wenn ich denn mehr über die Burgen wüßte. Änderungen im Voting: es ist, wie es ist - und dabei war im vorangegangen Voting lange genug Zeit, die Stimme zu erheben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:34, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Peter, die massiven Layoutänderungen kamen m.E. erst nach der Verschiebung in die Lesenswertdiskussion und Nightflyer scheint dort meine Meinung zu teilen. Bei so massiven Änderungen am Artikel kommt Unmut in der Community auf. Ohne auf Euch spezifisch Bezug zu nehmen, las ich neulich den Kommentar, das die Lesenswert-und Exzellenzandidaturen immer mehr als Review missbraucht werden. Diese Meinung kann ich nachvollziehen, aber nicht ganz teilen. M.E. sollte ein Artikel bei der Lesenswertkandidatur eingestellt werden, wenn man selber den Artikel abgeschlosssen hat und die anderen Reviews durchlaufen hat. Zu diesem Zeitpunkt sollte man nur noch auf die Meinungen von außen eingehen. Adrian und Du lasst aber den Eindruck entstehen, dass ihr selbst noch nicht mit dem Artikel abgeschlossen habt. Dass schreckt natürlich auch bezüglich der Abgabe einer Bewertung ab. Denn, ist die Version die jetzt bewerte, später noch mit der fertigen Version identisch? Meist geht man ja davon aus, dass sich alles nur noch verbessern kann, aber bei Euren massiven Änderungen besteht halt auch die Gefahr der nachträglichen Verschlimmbesserung.
    Die Raubritterbemerkung bezog sich mehr auf den Burgenartikel der Burg Vellberg. Der Schreibstil dort ist POV-verdächtig, da er, ähnlich wie beim Pauker von Niklashausen, mehr Geschichten erzählt, als Geschichte. Sobald beim Schreiben versucht wird den Leser zu fesseln, was sonst ja eher erstrebenswert ist, besteht halt die Gefahr in nichtenzyklopädischen Stil abzugleiten. --Wuselig 09:11, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, was kann ich denn dafür, wenn innerhalb des Reviews diverse Punkte nicht zur Sprache kommen? Jedenfalls ist mein Bilderumbau fertig. Und inhaltlich hat sich fast nix geändert, ich habe zwar etwas ergänzt, aber auch immer deutlich gemacht, dass ich zunächst die Peripherieartikel großziehen will. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 10:26, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Peter, über mangelnde Beteiligung an Reviews kann ich ein Lied singen. Mein Anliegen zur Gestaltung des Artikels Wandereisen-Holzschnitte von 1523 ist, dass der Schwerpunkt auf den Holzschnitten bleiben muss, sonst musst Du nämlich nochmal umbenennen und den Artikel Wandereisen-Burgen von 1523 nennen. Meines Erachtens bist Du mit dem Bilderaufräumen noch nicht fertig. Oben sehe ich den Schwerpunkt Holzschnitte wieder gegeben. Ab 1.11.11 ist die einheitliche Linie nicht mehr zu erkennen. --Wuselig 11:23, 14. Mai 2008 (CEST)
    Also heutige Zustände gar raus? Und die Holzschnitte in den Galerien als Paare? Das Krögelstein-Bild würde mich (vorläufig) nicht stören, die Galerien gefallen mir nicht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:33, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Peter, ich denke heutige Zustände gehören in den Burgenartikel. In den Wandereisenartikel gehört, was uns Wandereisen mit seinem Holzschnitt sagt (oder auch nicht sagt). Mich stört auch das Krögelsteinbild. Was sagt es zu den Holzschnitten? Nichts!--Wuselig 12:43, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, Ich denke nicht, dass sich, außer dem Layout zuviel verändert hat. Es gab bei Peter und mir nur Unstimmigkeiten, da er die Transkripte der S/W-Schnitte unter die kolorierten gepackt hat. Das habe ich dann wieder verändert, dann hat Peter wieder meine Änderungen rückgängig gemacht usw. Ma-mö hat das ja auch schon angesprochen. (siehe Diskussion-Artikel). Zum Zweiten: Bei dem Abschnitte 1523 berufe ich mich hier auf die Arbeit von Karl Dietel. Wenn die Abdankung Karls IV. allerdings nicht historische belegt ist, nehme ich diesen Abschnitt lieber raus. Ich muss gestehen, dass Dietel inzwischen blind vertraue und sich daher eben manchmal ein Fehler einschleicht.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 11:34, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Adrian, Karl V. dankte ab. Aber das war 1556 und ist für die hier betrachtete Zeit nicht mehr relevant. Ich halte die Zusammenfassung der Zeit seit Karl IV. bis zur betrachteten Zeit unte der vereinfachenden Überschrft Raubrittertum für zu vereinfachend. Auch hast Du die zeitlichen Abfolgen verwirrend dargestellt. Allgemeiner Landfriede 1495 wird 1488 vom Schwäbischen Bund exekutiert. All dies bezieht sich auf den Artikel zur Burg Vellberg. Die anderen Artikel habe ich noch nicht durchgearbeitet.--Wuselig 12:43, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, schau mal! So besser? In den anderen Artikeln wirst du übrigens genau den gleichen Text zu 1523 finden. Ich werde ihn allerdings auch dort verändern, wenn dir die Änderung hier zusprechen.--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 16:41, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Adrian, ich habe mal eine Anpassung vorgenommen. Ich denke der (die) Artikel verlieren nichts, wenn wenn diese Einleitung fehlt. Sie war übrigens immer noch nicht korrekt. Der Schwäbische Bund war kein Städtebund, sondern ein Ständebund. Nürnberg war nicht der Führer und der Grund für die Gründung war die Eindämmung der bayerischen Expansionsbestrebungen in Süddeutschland. Der allgemeine Landfrieden und die genossenschaftliche Schiedsregelung nach Innen und das gemeinsame Bündnis nach außen war die Übertragung genossenschaftlicher Konfliktlösungsmechanismen, wie sie die Adeligen in ihren Ritterbünden, hier vor allem der Sankt Jörgenschild,bzw die Städte in ihren Verfassungen und in ihren Städtebündnissen gepflegt hatten. Zusätzlich wurden nun auch die Territorialfürsten eingebunden, die zuvor, sowohl vom Niederadel, als auch von den Städten als natürliche Feinde angesehen worden waren. --Wuselig 21:15, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, des passt schon so wie du des gmacht hast! ;-) Die Einleitung war wirklich etwas ,wie soll ich sagen, inhaltslos.... Ich muss dir gestehen, dass man mir schon als kleines Kind "eingeimpft" hat, dass der Bund der Böse war, da er ja "unsere" Burgen hier oben zerstörte. Spätestens seit meinem Vortrag über die Geschichte der Bauten auf dem Waldsteingipfel, bei dem ich auch auf die Geschichte derer von Sparneck eingegangen bin, weiß ich es natürlich besser. Diese, man muss ja schon fast "Stubs" sagen, sind eigentlich schon viel älter als das Datum der Einstellung. Sie sind vor meinem Vortrag als eine Art "Gedächtnisstütze" entstanden und wurden natürlich im Laufe der Zeit verbessert oder ganz und gar vom Computer gelöscht. Als es allerdings hieß wir brauchen Artikel für die Liste und zwar schnell (ich hatte selbst im Review Änderungen meinerseits angekündigt) grub ich (zu meinem Bedauern die ältesten Versionen, die noch nicht gelöscht waren), im Glauben wieder aus, dass es die Überarbeiteten waren. Lange Rede... ;-D Ich danke dir hier an dieser Stelle für deine wirklich großartige Mitarbeit und werde morgen die anderen Artikel vor der Erstellung Neuer auf jeden Fall erstmal mit Blick auf meine neuesten Kenntnisse überarbeiten. Denn jetzt zählt für mich nicht Geschwindigkeit sondern wieder Qualität. Für heute Gute Nacht --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 23:34, 14. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Adrian, besonders gut ist das Image des Bundes auch nicht. Nicht nur in Franken. Man denke nur an den Bauernkrieg. Aber als Staatsmodell hätte es Potential gehabt. --Wuselig 00:46, 15. Mai 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, ich finde es höchst interessant, dass man heute wieder einen Bund in's Leben rufen will, der Franken in ein eigenes Bundesland verwandeln soll: Der fränkische Bund! Es scheint also ziemlich viele Leute zu geben, die das Potenzial eines Bundes als Staatsform befürworten! ;-D --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 09:54, 15. Mai 2008 (CEST)
    Dir ist schon bewußt, dass wir bereits in einer Bundesrepublik leben? Bei einer Fortentwicklung des Schwäbischen Bundes wäre es wohl eher auf eine Eidgenossenschaft hinausgelaufen. Dass wir uns aber heute in einer Bundesrepublik befinden erklärt natürlich, dass heute wieder ein stärkeres wissenschaftliches Interesse an der Erforschung föderaler Strukturen in unserer Geschichte besteht.--Wuselig 10:37, 15. Mai 2008 (CEST)
    Ich glaube du hast mich falsch verstanden: Es existiert ein Verein: Der fränkische Bund. Dieser Verein möchte aus Franken, das jetzt ja bekanntermaßen zu Bayern gehört, ein eigenständiges Bundesland machen. Also hätten wir dann 17 in Deutschland. Das meinte ich. --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 11:29, 15. Mai 2008 (CEST)

    Hallo Wuselig, schau dir das mal an! Alles neu geschrieben, Tabelle, viele Bilder und eine burgenkundliche Erläuterung des Holzschnitts. Gut, oder?--Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:26, 15. Mai 2008 (CEST)

    Ein paar Sachen hab ich schon (hoffentlich) verbessert. Einige anderen Sachen hier zur Diskussion gestellt--Wuselig 09:29, 16. Mai 2008 (CEST)

    Hallo Wuselig, der nächste Artikel ist fertig. ;-) --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 11:47, 16. Mai 2008 (CEST)

    Antwort dort. --Wuselig 13:09, 16. Mai 2008 (CEST)

    Otting = Oettingen?

    Hallo Wuselig,

    sind die Edlen von Otting der Hofmark Wasserburg Tagmersheim gleich Haus Oettingen? Hier ist unter Geschichte/Tagmersheim der Hinweis: "Geschlecht der Edlen von Otting aus dem Dorfe Otting bei Wemding" PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:26, 24. Mai 2008 (CEST)

    Pardon Wuselig, wurde aber nach hier weitergeleitet. Deine Disku.-Seitet biete sich wohl so schön an. ;-) Also auf den ersten Blick würde ich sie nicht als verwandt bezeichnen! Hier steht das das Geschlecht der Ottinger, im gegensatz zu den gräflichen Oettinger, 1578 erlosch. Köbler erwähnt sie gar nicht, aber das muss nicht bedeuten. Ich sehe jedenfalls keinen genealogischen Zusammenhang. -- Proxy 16:06, 24. Mai 2008 (CEST)
    Bin gleich außer Haus. Aber gänzlich ohne Recherche und aus dem Bauch: kann mir keine Verwandtschaft vorstellen. Ich schaue aber zu gegebener Zeit nochmals nach. --Wuselig 16:39, 24. Mai 2008 (CEST)
    Da hat mich bei Wemding der falsche Link zum Ortsteil Otting zu Oettingen in Bayern geschickt. Damit ist das denke ich geklärt, danke fürs Finden! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:17, 24. Mai 2008 (CEST)
    Gefunde habe ich ja in der Zwischenzeit nichts, aber dass ein Otting mit dem Auslöser der ganzen Strafexpedition verwandt gewesen sein sollte, wäre schon ironisch gewesen. --Wuselig 01:32, 25. Mai 2008 (CEST)

    Humpis

    was ist damit? Wann erfährt man mehr darüber in der Wikipedia?--141.10.106.5 11:43, 5. Jun. 2008 (CEST)

    Wenn DU Zeit und Muße hast und
    das:
    durchgearbeitet hast. --Wuselig 15:38, 5. Jun. 2008 (CEST)

    Kleine Hilfe

    Ellipse (Sprache) (nicht arrogant gemeint ;-) Grüße, --Tusculum 17:16, 13. Jun. 2008 (CEST)

    ich denke, Tusculum meint hauptsächlich die Sache mit dem zweiten "L" ;-) --Zollernalb 17:39, 13. Jun. 2008 (CEST)
    Nein, meint er nicht. Aber sowohl Tusculums als auch Dein Hinweis, Zollernalb sind hilfreich. Ich kannte den Begriff nicht und weiß jetzt was gemeint ist. Meine Rechtschreibung, Groß-und Kleinschreibung und meine Zeichensetzung waren mein Leben lang verkorkst, wozu vier Jahre im amerikanischen Schulsystem auch beigetragen haben. Ich nehme solche Verbesserungen deshalb dankbar an. Sauer werde ich nur wenn irgendwelche Erdbeerquatscher in selbstverliebter Oberlehrerhaftigkeit andere zum Zwecke der eigenen Selbstbweihräucherung bloß stellen. --Wuselig 18:37, 13. Jun. 2008 (CEST)
    Den Typo mit nur einem L habe ich ja selbst auf der Reviewseite gebracht. Als ich allerdings gesehen habe, welcher Art Deine Verbesserungen sind, habe ich kapiert, dass mein Hinweis nicht wirklich angekommen war. Sorry, war auch vielleicht zu sehr Insider-Gequatsche. Aber ich denke, meine kleine Hilfe hat das jetzt klargestellt: Es geht auch in den von mir gegebenen Beispielen darum, dass Satzteile (meist Prädikate) fehlen, die im vorhergehenden Satz stehen. Grüße, --Tusculum 12:10, 14. Jun. 2008 (CEST)

    Versuche einmal Deinen Beobachtungshorizont ein paar Millimeter vor Deine Nasenspitze zu verlegen.

    Hallo Wuselig, für dich gilt analog dieser Hinweis. Gruß, 32X 12:54, 14. Jun. 2008 (CEST)

    Ach Du weißt doch wie Wikipedia funktioniert: Man ärgert sich über etwas an ganz anderer Stelle, hat zig Sachen auf seiner Beobachtungsliste, sieht Parallelen an anderer Stelle und ventiliert seinen Ärger dort. Da ich jetzt auf den betreffenden Seiten nicht weiter nachkarten will - wir sind hier bei Wikipedia ja alles Besserwisser, aber ich will nicht auch noch Rechthaber sein - verordne ich mir für heute mal eine freiwillige Wikipediapause und hoffe dann wieder mit der notwendigen Gelassenheit weitermachen zu können. Nicht verkniffener kleiner Nachsatz: mit dem Hinweis auf die Nasenspitze hatte ich versucht unter der KPA-Schwelle zu bleiben, aber ein häufiges Problem bei Auseinandersetztungen hier ist, dass diese Schwelle von Benutzer zu Benutzer unterschiedlich hoch ist.
    Gruß zurück, --Wuselig 13:56, 14. Jun. 2008 (CEST)

    Das mit dem Frustaufladen kenne ich und glücklicherweise bin ich bei einigen Diskussionen relativ frustresistent oder kann ihn schnell wieder ablegen. Bedenke aber, dass nicht alle Nutzer so reagieren und irgendwann einmal Benutzer:Superwichtiger_Autor_im_Spezialthemengebiet_XYZ durch so eine Aussage seine Tätigkeit einstellen könnte. Dann sind die fiesen Sperradmins, von denen wir sicher alle schon gehört aber noch nie einen gesehen haben, ganz schnell da. ;) Gruß, 32X 14:23, 17. Jun. 2008 (CEST)

    Wann verbesserst du endlich diesen unsäglich schlechten Artikel? --134.130.68.65 13:09, 20. Jun. 2008 (CEST)

    Ich habe keine Idee über die Struktur und außer der Faksimileausgabe und dem entsprechenden Vorwort derzeit auch nicht die Literatur zur Hand. Ich würde mich aber bei der Einstellung des Artikels in den Review/Geschichte aktiv dort beteiligen, habe aber derzeit auch noch meine beiden Baustellen Herrschaft Schalksburg und Die Sage vom Hirschgulden, die ich beide ab nächster Woche in der Lesenswertdiskussion haben möchte. Und dann würde ich meine Liste schwäbischer Adelsgeschlechter gerne weiter bis zum Buchstaben Z abarbeiten (bin gerade mal bei S), wofür ich mir den Rüxner übrigens auch besorgt hatte. --Wuselig 14:12, 20. Jun. 2008 (CEST)

    Dann besorg dir gefälligst die Literatur, vor allem Arnold 2005 --134.130.68.65 15:06, 20. Jun. 2008 (CEST)

    Wie wäre es damit, das bei so dringendem Bedarf einfach selbst zu erledigen?
    Siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel, generell beachte bitte: Wikipedia:Wikiquette
    Gruß, Shamrock7 16:06, 20. Jun. 2008 (CEST)

    Offenkundig hat nur einer hier den vollen Überblick, und alle anderen sind doof, d. h. k. P. Und der weigert sich, auch nur einen Handstreich zu tun und stänkert dafür herum. Tja, was soll man dazu sagen. --AndreasPraefcke ¿! 16:34, 20. Jun. 2008 (CEST)

    Ich habe meine Meinung zu diesem Kasernenhofgehabe anderenorts geäußert. EOD hier.--Wuselig 18:12, 20. Jun. 2008 (CEST)

    Heinrich Reffle von Richtenberg laut Link im Artikel schwäbisches Geschlecht, vielleicht fällt dir zu dem frischgebackenen Artikel ja noch etwas ein. Interessant ist, dass einige Wappen von Hochmeistern in osteuropäischen Wikipedien (MZ?) greifbar wären 8z.B. hier, könnte man wohl in die Commons hochladen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:41, 21. Jun. 2008 (CEST)

    Burgenbuch

    Hallo Wuselig,

    Wenn du heute bereits auf den Wandereisen-Artikel geschaut hast, hast du sicher festgestellt, dass mittlerweile die restlichen Schnitte eingefügt sind. Doch dass ist noch lange nicht das Beste: Wir haben das ganze Bamberger Burgenbuch als Digitalisat in unserem Besitz! --Adrian Roßner @ QS-Mitarbeiter 17:13, 7. Jun. 2008 (CEST)

    ...und darin befindet sich u.a. eine Liste von Rittern aus verschiedenen Regionen, die offenbar 1523 vom Bund verfolgt worden sind. Das Buch wirft zunächst einige neue Fragen auf. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:57, 7. Jun. 2008 (CEST)
    Die Liste enthält Adelige, die dem Bund angehörten, also im Sold standen - nicht die Verfolgten. Wir kauen gerade an folgender Frage: Was hat der Schwäbische Bund sonst noch 1523 im Raum Würzburg/Bamberg/Nürnberg gemacht? Hast du Hinweise? Bei Burg Rumburg ist die Besetzung bereits 1521 angegeben, kann allerdings auch ein Fehler sein. Hier ist übrigens die "Absberger Fehde" gegen den Schwäbischen Bund mit 1521-1528 angegeben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:04, 9. Jun. 2008 (CEST)
    Die Adeligen standen bestimmt nicht im Sold des Schwäbischen Bundes, sie zahlten höchstens den Sold für die Landsknechte des Schwäbischen Bundes. Der Schwäbische Bund war eine zeitliche Abfolge von Einigungen von Adeligen, Fürsten und Städten, die jeweils auf Zeit geschlossen wurden. Siehe Artikel Schwäbischer Bund und die entsprechenden Einigungsperioden. Je nach Interessenslage beteiligte sich der Niedrige Adel auch in Franken an diesen Einigungen. Auch der Fürstbischof von Würzburg Konrad II. von Thüngen war Mitglied des Schwäbischen Bundes. Also alles nichts Außergewöhnliches. Es war ein Landfriedensbündnis. Konflikte zwischen Mitgliedern wurden schiedsgerichtlich gelöst. Bei Konflikten mit Nichtmitgliedern wurde bewaffneter Beistand geleistet. Der Bund hat also in Franken nichts gemacht, er war nur da in Gestalt seiner Mitglieder und bei Bedarf, wie z.B. dem Angriff eines Absberg und seiner Mitstreiter gegen Bundesmitglieder wurde er aktiv. Ich habe manchmal den Verdacht, dass heutige Franken den Zug des Schwäbischen Bundes als einen Angriff von außen auf ein geschlossen zusammenstehendes Franken sehen. Dem war nicht so. Es gab auch in Franken Niederadelige, Grafen und Fürsten und Städte sowieso, die ihre Lebensart von Landfriedensbrechnern wie Absberg, und seien es Landsleute, bedroht sahen und daran interessiert waren diese Angriffe auf ihren Frieden zu bekämpfen.
    Die Absberger Fehde ist Auslöser des Zuges des Bundes nach Franken, sie begann aber spätestens 1520 mit der Ermordung des Oettingers und endete spätestens 1531 mit dem Tod Absbergs, so dass ich in den angegebenen Zeiträumen, ohne sie im Einzelnen überprüfen zu können, keinen Wiederspruch sehe. --Wuselig 00:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
    Hallo Wuselig, vermutlich hast du recht uns an die Konstellationen zu erinnern. Wir sind mit den Bildern einen Schritt weiter: Die meisten Darstellungen im Burgenbuch sind nicht mehr so ausführlich auf einer Seite, sondern es werden immer 8 Burgen auf einem mit Heer- und Landschaftsmotiven vorgedruckten Blatt zusammengefasst. Es sind offenbar (alles?) Vorfälle aus dem Bauernkrieg 1525. Zur Personenliste, dort heißt es: "Dyse hernach benanttenn vom Adell seyn all vom Schwebyschenn Bundt versoldt worden." - dann Gliederung: "Ostmertingen" ? "Mentz" ? Bayern, Wirttenberg, (dann jeweils nur wenige Personen unter:) "Eyster" ?, Augspurg, Ritterschafft (nur welche?), Nurnberg, Stat Ulm. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:57, 10. Jun. 2008 (CEST)
    Also mit Mainz, Bayern, Württemberg, Augsburg, Nürnberg, Ulm kann ich ja was anfangen. Aus Ostmertingen und Eyster kann ich gerade auch keinen Sinn ergründen. Hier wäre es möglicherweise interessant das Digitalisat auf Wikisource einzustellen und zu hoffen, dass dort der geballte paleografische Sachverstand zu einer Entziffferung beitragen kann.
    "Dyse hernach benanttenn vom Adell seyn all vom Schwebyschenn Bundt versoldt worden." - kann natürlich auch bedeuten, dass diese Mitglieder aus der Eroberungsmasse nach dem hier angegegeben Schlüssel für ihren individuellen Beitrag am Kriegszug entschädigt wurden. Diese letzte Aussage ist aber reine Spekulation, da mir der sonstige Gesamtzusammenhang fehlt.--Wuselig 17:32, 10. Jun. 2008 (CEST)

    Hallo Wuselig, die allererste Rohfassung einer Abschrift liegt nun hier: Benutzer:PeterBraun74/Personenliste, kannst du mithelfen die Überschriften der Einzugsgebiete zu fassen? Wie geht das eigentlich mit WikiSource? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:17, 28. Jun. 2008 (CEST)

    Ohne einen Blick aufs Original ist ein Korrekturlesen schwer, weil es zu schnell in Spekulation ausartet und sich ein falsch erratener Name dann verselbständigt.
    Für Wikisource muss ein Originalscan vorliegen, es wird dann eine Seite erstellt auf der das Bild der Originalseite und eine Bearbeitungseite gleichzeitig geöffnet werden. Auf der Bearbeitungsseite werden dann die Transkription vorgenommen, wobei versucht wird das Layout der Originalseite zu reproduzieren. (Also z.B. Spalten, Überschriften etc.) Und wie bei Wikipedia kann jeder Korrekturen und Veränderungen vornehmen und die Veränderungen sind jederzeit nachzuvollziehen. Zu jeder Seite gibt es auch eine Diskussionsseite, so dass Unklarheiten auch diskutiert werden können. Hier ein Beispiel wie das aussehen kann:
    Wikisource: Verkaufurkunde 1403 – Quellen und Volltexte
    Gruss --Wuselig 23:44, 28. Jun. 2008 (CEST)

    Hallo Wuselig, ich habs gewagt diesen Artikel zu eröffnen. Ich weiß noch nicht, wie viel Energie ich da hineinstecken will. Ich denke Diskussionen sollten wir in der Artikel-Diskussionsseite führen, wobei ich glaube, schon recht vernünftig die verschiedenen Standpunkte skizziert zu haben. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:26, 28. Jun. 2008 (CEST)

    Heute keine Zeit, aber ich schau vorbei.--Wuselig 14:20, 28. Jun. 2008 (CEST)

    Landenberg

    Lieber Wuselig, dieses Wappen heißt zweifelsfrei Landenberg. Siehe auch hier bei Bodmann Gruß -- -- Dorado D 00:14, 26. Mai 2008 (CEST)

    Danke, ich werde die notwendigen Anpassungen in den Commonskategorien und in der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter noch vornehmen. Zwei Fragen noch: Woher stammt die Zuordnung nach Bissing und Breiten-Landenberg hier? Und, gibt es eine Erklärung für die Wappengleichheit mit den Grafen von Neipperg?--Wuselig 01:44, 26. Mai 2008 (CEST)
    Zur 1. Frage: Der in Stein gehauene Freiherr Franz von Bodmann war laut GHdA in 1. Ehe mit einer Breiten Landenberg und in 2. Ehe mit einer Bissing verheiratet. Ich hatte das nachgeschlagen und dann das Wappen Landenberg gefunden. Das entspricht also genau der Darstellung. Zunächst hatte ich aufgrund der Wappengleichheit auch an Neipperg gedacht. Damit zur 2. Frage: Die Wappengleichheit bei verschiedener Helmzier kann eine Stammesgleichheit der beiden Geschlechter Landenberg und Bissing bedeuten, darüber ist mir aber nichts genaueres bekannt. -- -- Dorado D 13:06, 27. Mai 2008 (CEST)
    Beim Sortieren in die Commonskategorie konnte ich durch die Rapperswiler Wappen die Zuordnung auch verifizieren. Die Beziehung zu den von Neipperg behalten wir im Auge. Auf weitere gute Zusammenarbeit. --Wuselig 13:34, 27. Mai 2008 (CEST)
    Bei Bertschi ist noch ein Beleg zu Landenberg. -- -- Dorado D 18:39, 29. Jun. 2008 (CEST)

    Hauff und Hirschgulden

    Hi Wuselig :) Wie versprochen lese ich mich gerade quer durch die literaturwissenschaftliche Produktion zu Wilhelm Hauff, speziell dem Wirtshaus im Spessart und noch spezieller natürlich der Hirschguldensage (und das, obwohl ich die Romantik doch so verachte! :)

    Du fragtest auf den KLA: „Die Frage ist nun, ändern wir das Lemma von "Die Sage vom Hirschgulden" in die "Schalksburgsage" und wenn ja handeln wir die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Schwab und Hauff in einem neuen eigenen Artikel "Die Sage vom Hirschgulden" ab, oder in einem Kapitel des bestehenden Artikels.“ Das ist 'ne gute Frage! Schwab und Hauff zusammen geben zweifellos einen vollwertigen Artikel zur Hirschguldensage ab. Und da die Hirschguldensage zumindest bei Hauff auch nicht direkt abhängig ist von der Schalksburgsage, muß man das nicht unbedingt in einem Artikel behandeln (auch wenn ich an sich ein Fan von größeren Überblicksartikeln bin und die Zersplitterung in Einzellemmata nicht so sehr mag).

    Wie schon gesagt, segelt der derzeitige Hirschguldensage-Artikel für mich – aber ich bin auch Literaturwissenschaftler – unter falscher Flagge: Das ist ein Artikel zu Hintergründen und soz. Variationen der Schalksburgsage, nicht aber speziell (was ja Titel und Einleitung versprechen) zu Hauffs Version der Hirschguldensage. Die Frage, die an Dich geht ist ganz einfach: Willst Du dich 1. auch noch in die Literatur zu Hauff, seinem Oevre und seinem Wirtshaus im Spessart einarbeiten oder interessiert Dich 2. eigentlich viel mehr der Hintergrund zu Balingen und der Schalksburg-Geschichte? Im Falle von 1. solltest Du die KLA-Kandidatur zurückziehen und nochmal mindestens 2 Wochen an dem Artikel arbeiten. Im Falle von 2. brauchst Du nur das Lemma und an mehreren Stellen Formulierungen ändern und – wäre jetzt mein Tip – den Artikel streng chronologisch aufbauen: Zuerst die Historie, dann Schwab und dann Hauff. Die Hauff-Nacherzählung noch kürzen, dafür zwei, drei Sätze mehr zur literaturwissenschaftlichen Einordnung (findest Du ja problemlos bei Mertens) und dann ist der Artikel rund :) Im Gegenzug werde ich mich mal mit den Artikeln Wilhelm Hauff und Das Wirtshaus im Spessart befassen (vor allem letzterer ist wirklich nicht anders als grauenvoll zu nennen!). Und dabei fällt auch gleich noch ein Artikel speziell zu Hauffs Hirschguldensage ab (man meckert ja eh allenthalben an mir rum, daß ich keine Artikel schreiben könne: Wird wohl Zeit, daß ich das mal beweise ;)) Beste Grüße --Henriette 12:42, 25. Jun. 2008 (CEST)

    Hallo, Henriette nachdem ich die Einleitung nochmal mit Deinen Augen gelesen habe stimme ich Dir voll zu: Das Versprechen auf Hauff habe ich nicht eingelöst. Dein Angebot Dich um Hauffs Märchen, oder seine Kunstsage zu kümmern nehme ich also dankbar an. Den Begriff Kunstsage habe ich übrigens hier bei Wikipedia erstmals gesehen. Die Meinung, dass die Hirschguldensage bei Hauff nicht mehr direkt mit der Schalksburgsage zu tun hat teile ich nicht, dafür hat sich Hauff in seinem literarischen Schaffen ja auch bewußt mit württemberger Themen auseinandergesetzt (Lichtenstein, Jud Süß, Hans Huttens Ende, Prinz Wilhelm).
    Weiteres Vorgehen: Ich werde dem Artikel mit dem Schwerpunkt Schalksburgsage eine neue Einleitung geben. Bei der Verschiebung würde ich mich mit Dir nochmals kurzschließen, da das Lemma Hirschguldensage ja für Dich erhalten bleiben sollte. Auch bin ich mir über das Prozedere auf der KLA noch nicht im Klaren, wie das mit der Umbenennung funktionieren kann. Gibt es Präzendenzfälle?
    Dann werde ich die inhaltlichen Änderungen vornehmen, die Du oben vorschlägst. Ich werde auch noch schauen, ob sich bei diesem verdienten Wikipedianer: [5] noch Anregungen finden lassen. Aber das muss warten bis morgen abend. --Wuselig 01:19, 26. Jun. 2008 (CEST)

    Du fragst nach Präzedenzfällen? Hm … doch, sowas hatten wir schon mal und an sich sollte es auch unproblematisch sein. Ganz platt gesagt ist ja bisher niemandem außer mir übel aufgestoßen, daß der Text so ein bisschen am Lemma vorbeigeht und alle Pro-Stimmer waren doch sehr zufrieden mit deinem Artikel: Wenn Lemma und Inhalt noch kongruenter sind, dann sollte das echt keinen stören :)) Aber nochmal zwei fachliche Sachen: Diese Kunstsage liegt mir schwer auf der Seele … Hauff ist – wie ich bei meiner Lektüre gelernt habe - so ein Autor, den man schwerlich in irgendwelche literarischen Schubladen stecken kann (selbst in seiner Zeit war er ziemlich outstanding). Ob man da mit klaren Zuordnungen seiner Texte wirklich den Kern trifft, das ist fraglich. Ich recherchiere das Thema aber weiter :) „ … dass die Hirschguldensage bei Hauff nicht mehr direkt mit der Schalksburgsage zu tun hat“ war von mir auch zu krass formuliert: Natürlich ist die Hirschguldensage von Schalksburgsage motivgeschichtlich anhängig, keine Frage. Nur hat Hauff daraus eben einen ganz neuen Text gemacht, der mit dem Ursprung nicht mehr viel gemeint hat – das hast Du ja auch selbst in deinem Artikel so gesagt. Nun gut, das präzise herauszupräparieren und sauber darzustellen, lasse ich mir mal eine Herausforderung sein :) Bis denn, viele Grüße --Henriette 11:24, 26. Jun. 2008 (CEST)

    Ich habe jetzt noch einmal den Artikel überarbeitet und hoffe Deinen Einwänden annähernd gerecht geworden zu sein. Die Umbenennung bin ich jetzt noch nicht angegangen. Das ist mir jetzt zu kompliziert und heikel und ich möchte Dir ja das Lemma erhalten und es nicht zu einem Redirect degradieren. Aber da hast Du möglicherweise mehr Erfahrung.--Wuselig 14:19, 28. Jun. 2008 (CEST)

    Ohne Schleimerei: Großes Lob! :) Die Überarbeitung hat dem Artikel sehr gut getan, vor allem die Einleitung hat deutlich gewonnen. Da habe ich jetzt gern ein Pro gegeben ;) Wie wir das mit dem Hauff und der Hirschguldensage ganz speziell lösen, können wir locker aufschieben: Ich werde erst mal den Artikel zu Hauff selbst überarbeiten und mir danach den zum Wirtshaus im Spessart vornehmen. Dort kann man die Hirschguldensage nach Hauff sehr gut bearbeiten und wir müssen nicht noch zwanghaft einen ganz eigenen Artikel dazu verfassen – letztlich ist die Sage wohl auch angemessener zu behandeln, wenn man sie im Gesamtkontext der Wirtshaus-Erzählung bespricht (Hauff hat da nämlich ziemlich verkniffelte Verschränkungen zwischen Rahmenerzählung und den Einschüben gebastelt und das ist in einem Gesamtartikel deutlich besser darzustellen, als in lauter zersplitterten Einzelartikeln, die letztlich einen Haufen Redundanzen produzieren würden). Beste Grüße (und nochmal Dank für die Nachsicht, weil ich doch so einen bösen Verriß geschrieben hatte ;)) --Henriette 14:54, 29. Jun. 2008 (CEST)
    Ich habe es, wie gesagt nicht als Verriss aufgefaßt. Ich habe mich, ohne Schleimerei, über die konstruktive Zusammenarbeit sehr gefreut. --Wuselig 15:12, 29. Jun. 2008 (CEST)
    Fein :)) Wenn Du mal wieder einen Review zu einem Text brauchst, der in Richtung Literaturwissenschaft geht: Sag mir auf meiner Disk. Bescheid. Da bekomme ich das eher mit, weil ich die Review-Seiten zwar beobachte, aber auch gern mal vergesse ein mich interessierendes Thema dann wirklich zu reviewen ;) --Henriette 16:05, 29. Jun. 2008 (CEST)
    Ich werde selbstverständlich die Artikel Wilhelm Hauff und Das Wirtshaus im Spessart im Auge behalten. Ich schenke Dir zum Abschluss noch ein weiteres Zitat des selbstbewußten Jünglings aus Hornbogens Tübinger Dichter-Häusern (S. 98). Diesmal Hauff an seinen Verleger Frankh am 25.9.1825 wegen ausbleibender Honorarzahlungen für die Memoiren des Satans:„Sie halten mich vielleicht für einen Knaben, den man benützen und behandeln kann, wie man will, gegen den man unverschämt, ungezogen sein darf, weil er es duldet? Sie haben sich dabei in jeder Hinsicht verrechnet.“ Als Zugabe gibt es noch dies und das. --Wuselig 17:22, 29. Jun. 2008 (CEST)

    Ach so …

    Den Stein des Anstoßes gibts jetzt auch als Artikel ;)) Gruß --Henriette 14:47, 30. Jun. 2008 (CEST)

    Glückwünsche ...

    ... zum Doppelerfolg bei Herrschaft Schalksburg und Die Sage vom Hirschgulden von der Ulmer Alb. Das ist doch jetzt ein wirklich schönes Artikelpaar geworden. Viele Grüße, --AFBorchert 08:03, 1. Jul. 2008 (CEST)

    der Jubelperser hat sich in seiner Argumentation ganz an der Contrastimme orientiert... Sorry, ich konnte nicht untätig mit ansehen, dass der Artikel wegen dieser Contrastimme durchfällt. Gratulation! --Zollernalb 08:14, 1. Jul. 2008 (CEST) Mir isch Brästlingsgsälz uff em Budderbrod au liaber! --Wuselig 09:16, 1. Jul. 2008 (CEST)
    Müßte ich jetzt beleidigt sein, daß auf mein Contra offenbar nur „Jubelperser“ reinfallen oder anspringen? ;)) Gruß --Henriette 11:27, 1. Jul. 2008 (CEST)
    Genau hinschauen Henriette, der vermeintliche Jubelperser, der sich an anderer Stelle übrigens deutlich ausführlicher und ohne dass das dort stimmrelevant gewesen wäre, bereits positiv geäußert hatte, jubelte nicht beim von Dir bearbeiteten Artikel mit - dort war er nur putzen.--Wuselig 11:42, 1. Jul. 2008 (CEST)
    War doch nicht ernst gemeint :)) Aber danke für die Aufklärung ;) Ich habe übrigens den Hirschgulden-Typen aus der Numispedia angeschrieben und nach einem Bild gefragt: Vielleicht klappt das ja … wäre ja auch noch ein nettes Bild für deinen Artikel, oder? Gruß --Henriette 11:50, 1. Jul. 2008 (CEST)
    Ich hatte das Bild eigentlich schon heruntergeladen um es als 2-dimensionale Vorlage (ist bei Münzen zulässig, wenn diese gescannt und nicht fotografiert wurden) wieder hochzuladen. Habe aber andererseits auch noch die Hoffnung einechtes Bild aufzutun. Könnte aber bis September dauern. Bis dahin ist jede Zwischenlösung willkommen. --Wuselig 10:43, 2. Jul. 2008 (CEST)
    Nächstes Mal äußere ich mich deutlicher, sorry. --Zollernalb 14:14, 1. Jul. 2008 (CEST)
    Ebenfalls beste Glückwünsche von mir für deinen wohlverdienten Doppelerfolg. Wohl gemerkt "verdienten" Sieg. Manchaml muss ich schon schmunzeln, was sich alles zur Abstimmung stellt. Da mag man nicht einmal ein Contra dazu abgeben.--Manuel Heinemann 16:15, 1. Jul. 2008 (CEST)
    Wenn ich mit dem Hauff fertig bin, gehe ich dran. --Wuselig 01:10, 4. Jul. 2008 (CEST)

    Augschburger Bruschdmuschkel

    Nebenbei: Wie spricht man dann Bruschdmuschkel in Balingen aus? Oder den Muschkelkater? Grüße --Zollernalb 10:30, 5. Jul. 2008 (CEST)

    Ohne sch vor dem K (I zumindescht). Dieses Binnen-Sch habe ich das erste mal gehört, als ich für eine Neu-Ulmer Firma arbeitete. Die Mitarbeiter die von Osten aus einpendelten konnten an diesem Sprachmerkmal deutlich von den anderen Mitarbeitern unterschieden werden. Was ich damals noch nicht nachforschte, ist ob die sprachliche Unterscheidung sich erst jenseits des alten reichsstädtischen Gebiets, das sich vor Napoleon auch östlich der Donau ausdehnte, ausbildete, aber es ist anzunehmen.--Wuselig 11:09, 5. Jul. 2008 (CEST)
    Nach Lektüre von Brechenmachers Schwäbischer Sprachkunde bin ich mir beim Bruschdmuschel nicht mehr ganz sicher. Seite 90: ".. darum geht das Schwäbische in der Verschiebung des s zu sch weiter als irgendeine Mundart. Es verschiebt nämlich auch in- und auslautendes st und sp: ischt, bischt, Meischter, Schweschter, luschtig, Weschpe, haschpeln, raschpeln, veschpern usw. Obwohl also das Schwäbische den Lautwandel durchaus folgerichti fortsetzt, sind doch die breiten sch in inlautendem st und sp zu bekämpfen. Wir haben ohnehin die Geräuschlaute in unserer Sprache zu sehr überwuchen lassen." Also offensichtlich hatte ich einen guten schwäbischen Sprachlehrer im Brechenmachischen Sinne.
    Bei der Aussprache von Augsburg und ähnlichen g-s Kombinationen ist es glaube ich eine Frage der Silbenzusammenziehung: Heißt es also Augs-burg, oder Aug-spurg? Im zweiten Fall ist ein schpurg zwingend gefordert. --Wuselig 12:01, 5. Jul. 2008 (CEST)
    Ich bin mir eben auch nicht sicher, aber der Muschkelkater kommt mir doch öfters unter die Ohren. Danke fürs Nachschauen. --Zollernalb 14:45, 6. Jul. 2008 (CEST)
    Ich durfte der Dritte sein, du bist jetzt ;-) Grüße --Zollernalb 19:54, 6. Jul. 2008 (CEST)

    Also bei sk hab ich das noch nie gehört, bei sp und st ischt es das natürlichsschte auf der Welt... --AndreasPraefcke ¿! 14:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

    Motivationsgedanken

    Hallo Wuselig, jetzt ist es soweit, du hast dich eingetragen und hier kommt Arbeit;-)). Vielleicht einfach mal drüber schauen ob die bisher fertigen Einbindungen auch OK sind? siehe hier (Nr. 1-6 wäre nach meineem Gusto fertig). --Nati aus Sythen Diskussion 22:15, 11. Jul. 2008 (CEST)

    Verstehe ich das richtig: (W)Ihr woll(t)(en) in allen Artikeln mindestens drei Navileisten? 1. Route der Industriekultur- Ankerpunkte etc. sowieso, 2. Route der Industriekultur-die passende Themenroute (also evt.auch mehrere) und 3. Route der Industrikultur-Panoramen, bzw. Siedlungen, da wo es passt.
    Habt ihr keine Angst, dass das von manchen Leuten als etwas zu heftig empfunden wird? Bei 1-6 meinst Du die Themenrouten?--Wuselig 12:04, 12. Jul. 2008 (CEST)

    Archiv

    Moin Wuselig, wie wärs, du würdest mal dein Diskussionsseitenarchiv etwas auffüllen, ich sitze gerade an einem Analogmodemcomputer (ja, das gibts noch), das daauuueert ;-) Grüße --Zollernalb 01:56, 12. Jul. 2008 (CEST)

    Reicht das was ich jetzt gemacht habe, oder muss ich da noch mehr anpassen? Ich hab das in der Vergangenheit schon probiert, aber es hat nie geklappt. --Wuselig 09:16, 12. Jul. 2008 (CEST)
    Hat geklappt! --Zollernalb 15:47, 12. Jul. 2008 (CEST)

    Stammtisch im Juli

    Hallo Wuselig, könntest du an einem dieser Termine? Gruß,--Тилла 2501 ± 03:33, 15. Jul. 2008 (CEST)

    Antwort dort.--Wuselig 07:14, 15. Jul. 2008 (CEST)
    Danke. Welcher der drei Tage ist dir denn am liebsten? Gruß,--Тилла 2501 ± 07:18, 15. Jul. 2008 (CEST)
    Ist Jacke wie Hose. Ich komme gerne, aber kurzfristig kann an allen drei Tagen etwas dazwischenkommen. Wo soll den der Stammtisch stattfinden?--Wuselig 20:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
    Wir treffen uns in Gelsenkirchen. Könntest du bitte noch ein bisschen Werbung machen. Gruß,--Тилла 2501 ± 12:09, 16. Jul. 2008 (CEST)

    Lustig

    finde ich mit Blick auf http://archiv.twoday.net/stories/5063852/ das neue Rüxner-Pseudonym Wuselig, vgl. "Literatur von und über Wuselig/Georg Rüxner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek" :-) --Historiograf 00:20, 17. Jul. 2008 (CEST)

    PS: Was machen die WS-Korrekturen? Könntest du auch bei http://de.wikisource.org/wiki/Index:Wuersung_Turnierbuch mithelfen? --FrobenChristoph 00:28, 17. Jul. 2008 (CEST)

    Schon schlimm, wenn über einen gelacht wird und man kann nicht mitlachen. -- Okay, das kommt davon, wenn man kurz vor Verlassen des Hauses noch schnell abspeichert ohne genau hinzuschauen.
    Deine neue WS-Aufgabe gehe ich gerne an, aber habe bitte Verständnis, dass Wikipedia immer noch Nebenbeschäftigung und Hobby ist. "Ich kann nicht sch..., krauthacken und hinter der Eisabahn herspringa", aber ich arbeite dran.--Wuselig 01:51, 17. Jul. 2008 (CEST)

    Der Artikel Schloss Meßkirch ist nun angelegt.--Manuel Heinemann 09:26, 17. Jul. 2008 (CEST)

    Bereits gesehen, aber wegen Zeitmangel noch nicht geantwortet. Das sieht ja schon recht gut aus. Zum Geschichtsteiltrage ich noch bei, kann aber ein paar Tagedauern,da ich zur Zeit anderweitig beschäftigt bin. --Wuselig 09:04, 18. Jul. 2008 (CEST)
    Zum Geschichtsteil trägst du bei?! Wohl der Zimmerschen Chronik sei Dank! Juhefallera! --Manuel Heinemann 11:26, 18. Jul. 2008 (CEST)
    Nicht nur, ich hoffe aus "Adel im Wandel" noch ein paar Informationen herauszuholen. Wobei der "Chaotenbauer" Gottfried Werner mit seinen "Einstürzenden Neubauten" nicht unerwähnt bleiben darf.--Wuselig 12:30, 18. Jul. 2008 (CEST)

    Die guinessbuchverdächtigen Überlebensleistungen der Kanarienvögel

    Danke für diesen Beitrag - ein schöner Anlass zum Schmunzeln am Samstagmorgen. :-) --Mussklprozz 13:42, 19. Jul. 2008 (CEST)

    Ich fürchte diese Meinung werden nicht alle teilen. ;-) --Wuselig 14:16, 19. Jul. 2008 (CEST)

    Wappen in Schwäbisch Hall

    Hallo Wuselig, dieser Link könnte dich interessieren. Schön gemacht. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:04, 21. Jul. 2008 (CEST)

    Berg-Schelklingen

    Hallo Wuselig, kannst du mit den Grafen Berg-Schelkingen etwas anfangen? Bin gerade am Erweitern von Heinrich von Berg (Bruder: Diepold von Berg und noch 2 weitere Bischöfe). Es heißt, sie gehören zu Berg-Schelklingen. Vermutlich nicht Grafen von Berg? (Gibt auch noch Berg (Adelsgeschlecht)). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:44, 5. Aug. 2008 (CEST)

    Hallo Peter, vesuchs mal mit diesen Links: Berg (Ehingen), Burgau, Markgrafschaft Burgau. Ehingen und Schelklingen sind Nachbarstädte. Köbler sagt zu Berg: Grafen von Berg, verwandt mit den Staufern. Im 12 Jhd. mit drei Töchtern verwandt mit den Herzögen von Mähren, Böhmen und Polen. Graf Heinrich III. erhielt 1212 Burgau zu Lehen und übertrug hierauf den erheirateten Titel eines Markgrafen von Ronsberg. Diese Linie starb 1301 aus.
    Die Grafen von Berg sind wohl eine andere Baustelle.

    Nachsatz zu Deinem letzten Hinweis: Habe die Wappen mit Interesse wahrgenommen, werde mich aber in absehbarer Zeit nicht mit städtischen Geschlechtern beschäftigen.--Wuselig 17:33, 5. Aug. 2008 (CEST)

    Treffen der philosophischen Burgen- und Kunstfreunde Hohenzollerns und Oberschwaben

    Hallo Wuselig,

    Andreas hat mich neulich angeschrieben und lässt fragen, ob mal wieder ein „Treffen der philosophischen Burgen- und Kunstfreunde Hohenzollerns und Oberschwaben“ ansteht. Zollernalb hat mich, du hast es bestimmt schon gesehen, auch schon fast dazu genötigt.

    Ich hätte drei Ziele zur Auswahl:

    1. Die Zollern-Tour: Schloss Sigmaringen mit Fürstlichem Museum für klerikale Kunst (noch nicht besichtigt und nicht im Artikel beschreiben) und evtl. Vor- und Frühgeschichtliche Sammlung bzw. das Zollernschloss Balingen oder Burg Hohenzollern
    2. Die Zimmern-Tour: Ruine Benzenberg gefolgt vom Schloss Meßkirch mit dem Kunstmuseum und der Veritas-Ausstellung, einen Abstecher in die Kirche, etc. pp.
    3. Die Linzgau-Udalrichinger-Tour: Burg Ramsberg (Großschönach), gefolgt von der Reichsstadt Pfullendorf mit diversen Sehenswürdigkeiten und Einkehr im Felsenkeller Pfullendorf

    Oder soll's doch die Falkenstein sein, die wir das letze Mal nicht geschafft haben, weil wir noch in der Erzabtei Beuron waren? Da fällt mir auf, diesen Artikel haben wir immer noch nicht zum Lesenswertartikel gemacht! *Asche über unser Haupt*

    Nachtrag:
    4. Die Donautal-Tour: Falkenstein-Besichtigung mit Wilhelm Rößler (Aktion Ruinenschutz Oberes Donautal e.V.), oder alternativ Schloss Hausen mit ihm und danach noch zur Ruine Dietfurt und eine Besichtigung mit Walther Paape (Bergwacht/ Buchautor), etc. pp.

    Also, lass mal hören, wann du wieder im Lande bist!

    Gruß Manuel Heinemann 12:29, 7. Jul. 2008 (CEST)

    Ich werde auf Familienbesuch vom 9. - 13. August (einschließlich) im Lande sein. Der 10. August ist schon fest verplant. Montag der 11. fällt für Museen wohl aus. Das Programm finde ich, bis auf die sakrale Kunst und die Vor- und Frühgeschichte recht spannend. Ich werde auf jeden Fall versuchen noch im Wasserschloss Glatt vorbeizuschauen. So weit meine Rahmendaten--Wuselig 13:04, 7. Jul. 2008 (CEST)
    Hört sich doch schon mal richtig gut an. Vielleicht lesen Andreas und Zollernalb ja mit, und können sagen, ob sie in diesem Zeitfenster auch "im Lande sind"?! --Manuel Heinemann 14:36, 7. Jul. 2008 (CEST)
    Gerne. Ich kann im August definitiv nur am Wochenende, und an diesem nur am 9. ganztägig und am 10. nachmittags (vorher Orgelei...) Montag/Dienstag wegen geschäftlicher Höchstsaison leider nicht möglich. --AndreasPraefcke ¿! 14:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
    9. klingt gut, ich kann aber noch nichts versprechen. --Zollernalb 14:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
    Für mich persönlich wäre Samstag der 9. August ebenfalls der beste Tag. Jedoch weiß ich nicht, wie es dann um den Andrang an den Stationen der Sightseeing-Tour steht. Ggf. müsste man sich halt wieder um eine gesonderte Führung bemühen, sobald die Ziele der Tour feststehen.--Manuel Heinemann 14:49, 7. Jul. 2008 (CEST)
    9. August passt auch bei mir. Sollen wir mal je eine Schönwetter- und eine Schlechtwettertour ins engere Auge fassen? Wie wetterfest sind die Albguides der Tour 4? --Wuselig 09:22, 12. Jul. 2008 (CEST)
    Gut finde ich deine Idee mit der Schönwetter- und Schlechtwetter-Alternative. Doch möchte ich euch die Wahl überlassen, da ich bereits die Vorschläge gemacht habe und ihr sollt ja auch auf Eure Kosten kommen.
    Ich denke mal, dass sich das herauskriegen lässt, wie wetterfest die Herren Rößler und Paape sind. Möchte man das Revival der Donautal-Tour von 2007 favorisieren müssten zwei Telefonate ausreichen um Gewissheit zu schaffen.
    In diesem Sinne, wünsche ich einen schönen Samstag.--Manuel Heinemann 11:12, 12. Jul. 2008 (CEST)
    schlechte Nachrichten, ich kann leider das ganze Wochenende nicht, sorry. --Zollernalb 08:10, 15. Jul. 2008 (CEST)
    Jetzt ging ich bisher davon aus, dass man in einer Berufsgruppe in dieser Zeit sowieso Urlaub habe. Scherz beiseite: Das ist wirklich schade, dass du nicht mit dabei sein kannst. Sicher, dass du da nichts dran drehen kannst?--Manuel Heinemann 09:07, 15. Jul. 2008 (CEST)
    keine Spekulationen über meine Berufsgruppe, bitte ;-) Ja, leider sicher. --Zollernalb 09:29, 15. Jul. 2008 (CEST)
    Wenn es leider so sicher ist, dann ist es wirklich schade. Hatte schon auf deine gute Digital-Kamera gehofft.--Manuel Heinemann 09:38, 15. Jul. 2008 (CEST)
    Finde ich auch schade, aber vielleicht bleibt uns ja Andreas' Kamera. Und so schlecht ist meine Kamera ja auch nicht. Zollernhalb, ich halte Dich auf dem Laufenden an welchem Tag ich nach Glatt fahre. Vieleicht klappts ja für eine gemeinsame Schwarzwälder Kirschtorte dort am Dienstag oder Mittwoch.
    An die restliche Mannschft (wer jetzt eigentlich?): Sollen wir uns jetzt mal langsam auf ein engeres Programm einigen? Tour 4 bei schönem Wetter und was bei schlechtem Wetter?--Wuselig 21:04, 15. Jul. 2008 (CEST)
    Mach das, Di oder Mi sollte ich Zeit haben. --Zollernalb 00:33, 16. Jul. 2008 (CEST)

    Ich bin dabei, und bezüglich der Tour habe ich keinerlei Präferenz, weil ich mich ja bekanntermaßen in dieser Weltgegend überhaupt nicht auskenne und dahe alles neu und interessant ist... --AndreasPraefcke ¿! 12:50, 18. Jul. 2008 (CEST) freut mich.--Wuselig 13:20, 18. Jul. 2008 (CEST)

    Sollte man unseren Philosphenfreund Muesse auch noch kontaktieren?--Manuel Heinemann 14:42, 18. Jul. 2008 (CEST)
    Ich will ja nicht so weit gehen, dass wir die die Veranstaltung quasi hochoffiziell machen, aber möglicherweise wäre ein Hinweis auf Euren Diskussionsseiten mit einer Verlinkung hierher auch schon nicht schlecht. Zollernalbs Seite, obwohl er ja leider nicht kommen kann, müsste eigentlich zur Zeit eine hohe Trefferzahl ergeben. Muesse ist ein Muss, sonst fehlt ja das philosophische Element. --Wuselig 15:23, 18. Jul. 2008 (CEST)
    Ich befürchte, Muesse wird nicht antworten, der macht leider gerade große Wikipediapause --Zollernalb 16:22, 18. Jul. 2008 (CEST)
    Ich würde wie beim letzten Treffen kurzfristig dazu kommen, wenn es terminlich geht. Viele Grüße--Muesse 16:16, 31. Jul. 2008 (CEST)

    Zwischenbilanz

    Das sind also jetzt:

    AndreasPraefcke
    Manuel Heinemann
    Wuselig
    ggf. Muesse


    Auf die genaue Tour haben wir uns noch nicht geeinigt, Tendenz liegt aber auf der Süd-Ostseite der Alb. Manuel behält die "Verfügbarkeit" der Albführer im Auge, so dass wir, wenn es nicht gerade Hunde und Katzen regnet, eine der Burgentouren realisieren können.
    Weitere Teilnehmer sind herzlich eingeladen!--Wuselig 13:20, 18. Jul. 2008 (CEST)

    Manuel Heinemann: Danke für die Einladung, aber zur genannten Zeit bin ich irgendwo im südlichsten Südschwarzwald unterwegs und daher auch nicht dabei. Liebe Grüße, --Louis Bafrance 17:35, 18. Jul. 2008 (CEST)

    Sollten wir mal langsam zur Detailplanung kommen? Mittwoch oder Donnerstag sollte eine ungefähre Wetterprognose für Samstag vorliegen. Dann sollten wir Treffpunkt und Uhrzeit festlegen.--Wuselig 17:37, 5. Aug. 2008 (CEST)

    Heiße Phase

    Hallo meine lieben Burgenfreunde,

    habe heute in einem abschließenden Telefonat die Tour 4 festgemacht. Die Donautal-Tour wird uns am 9.August 2008 um 14.00 Uhr nach Hausen im Tal führen, von wo aus wir mit Herrn Wilhelm Rößler, Vorsitzender der Aktion Ruinenschutz Oberes Donautal e.V., zum Schloss Hausen aufbrechen werden. Sollte im Anschluss noch gutes Wetter herrschen und genügend Zeit verbleiben, dann wird uns Rößler auf eine spannende Entdeckungsreise zur Falkenstein nach Thiergarten einladen. Er möchte kein Honorar für die Führung erheben, würde sich aber über eine Spende für die Aktion Ruinenschutz bedanken.

    In Bezug auf die Ruine Dietfurt und eine Besichtigung mit Walther Paape (Bergwacht/ Buchautor) konnte ich leider nichts erreichen. Mir wurde aber mitgeteilt, dass am Wochenende die Bergwachtstation am Fuße der Ruine in Dietfurt besetzt sei.

    Für weiter Interessenten wäre noch reichlich Platz und die Spende könnte noch größer ausfallen. Rößler würdesich über einen Wikipediaartikel freuen und fragte an, ob jemand von uns eventuell ein 400er-Teleobjektiv oder dergleichen hätte um gute Aufnahmen aus dem Donautal auf die imposante Burg zu machen. Für Absprachen zwischen uns wäre es gut, wenn ihr mir per EMail Eure Handynummen zukommen lassen würdet.

    Weiterhin würde ich mich freuen, wenn ihr hier noch Eure Kommentare bezüglich der Tour 4 und einem etwaigen Vormittagsprogramm (Burgruine Kallenberg?) mit anschließendem Mittagessen hinterlassen würdet.

    --Manuel Heinemann 19:12, 6. Aug. 2008 (CEST)

    Hallo Manuel, prima Programm! Ich bin dabei und werde noch Benutzer:chrfoerster mitbringen. Wo genau ist der Treffpunkt?--Muesse 08:34, 7. Aug. 2008 (CEST)
    Wenn wir ein Vormittagsprogramm einplanen, könnten wir uns für Kallenberg in Fridingen an der Donau treffen, oder noch besser, bereits in Hausen im Donautal, um von dort aus auf ein Auto umzusteigen. Wir sollten auch noch die Kirche Sankt Nikolaus (in Hausen), wegen der Epitaphien der Herren von Hausen einplanen. Treffpunkt sollte dann ca. zwischen 09:00 und 10:00 sein. --Wuselig 11:08, 7. Aug. 2008 (CEST)
    Ich wäre auch am Vormittag dabei. Wenn ich schon die große Reise mache... :-) --AndreasPraefcke ¿! 11:21, 7. Aug. 2008 (CEST)
    Bei mir wäre sowohl Vormittag als auch Nachmittag denkbar. Einziger Fixpunkt: Treffen um 14 Uhr mit Herrn Rößler auf dem Parkplatz in der Ortsmitte von Hausen im Tal um von dort aus mit dem Teleobjektiv und Fernglas (wer hat bitte mitbringen) die gesicherte Mauer des Schlossesanschauen wollen, ehe wir dieses mit ihm gemeinsam besichtigen werden.
    In Anbetracht der derzeitigen Spritpreise würde ich natürlich eine Reduzierung der Fahrzeuganzahl, wie von Wuselig vorgeschlagen, für gut heißen.--Manuel Heinemann 14:16, 7. Aug. 2008 (CEST)
    Nachtrag: Ich komme mit meiner besseren Hälfte. Das heißt, wir würden dann zu sechst sein.--Manuel Heinemann 22:06, 7. Aug. 2008 (CEST)
    Pack ich also noch einen Sitz mehr ins Auto. Ich würde dann sagen, dass wir uns auch morgens schon in Hausen treffen. Ich habe morgen Reisetag und weiß nicht, ob ich abends online sein kann. Wenn Du meine Mail bekommen hast Manuel, dann schicke mir bitte eine SMS mit Treffpunkt und Uhrzeit. --Wuselig 00:00, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Nur zur Info: Ich hab noch einen eifrigen Commons-Beiträger aus der Region eingeladen, der ganz eventuell noch "zu zweit" dazustößt. --AndreasPraefcke ¿! 08:45, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Wir könnten auch schon vormittags und hätten zwei Plätze im Auto frei. Wann und wo genau wäre der Treffpunkt vormittags?--Muesse 10:15, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Oder ich pack noch zwei Sitze dazu. Manuel, Andreas, Muesse - Ihr habt Post. Wenn mir einer von Euch dann noch den genauen Treffpunkt und die Uhrzeit per SMS bestätigt. Andernfall stehe ich kurz vor 10:00 vor der Kirche Sankt Nikolaus in Hausen. --Wuselig 10:42, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Also: 10.00 Uhr ist fix. Treffpunkt Hausen im Tal vor der Kirche Sankt Nikolaus!--Manuel Heinemann 22:49, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Wie geht es weiter?

    Hallo die Herren und Damen, das Treffen der philosophischen Burgen- und Kunstfreunde Hohenzollerns und Oberschwaben am Samstag war für mich ein großer Spaß und ich hoffe Euch geht es ähnlich damit. Wie ich gesehen habe hat Andreas schon fleißig Bilder hochgeladen. Ich habe schon mal den Artikel Schloss Hausen im Tal neu angelegt. Von den Strapazen des Kallenberg-Suchspiels, für dass ich mich nochmals aufrichtig entschuldigen will, erholt stellt sich mir gerade nur noch eine Frage:

    Wie geht es nun weiter? Welche Artikel sollen wir zuerst überarbeiten?

    Freue mich von Euch zu hören! --Manuel Heinemann 10:10, 12. Aug. 2008 (CEST)

    Oder nicht doch lieber Zwiebelrostbraten? ;-) --AndreasPraefcke ¿! 11:52, 12. Aug. 2008 (CEST) Im Ernst: Mir fehlt zu allen die notwendige Literatur, und ich habe auch nicht fleißig mitgeschrieben wie der Herr Student. Angebot: Ich werde zum Ausgleich in der nächsten Zeit etwas ausführlicher über ein Kloster im Landkreis Sigmaringen schreiben...
    falsch! Neuanlage des Artikels Zwiebelrostbraten (rumänische Art) ;-) Andreas, liegt ja fast vor deiner Haustür: Kloster Habsthal hat noch Luft nach oben. Grüße --Zollernalb 11:59, 12. Aug. 2008 (CEST)
    Das hatte ich auch gemeint. Ich habe da noch einige Fotos auf der Festplatte, und ein passendes Buch dazu habe ich auch... --AndreasPraefcke ¿! 12:50, 12. Aug. 2008 (CEST)
    Das Buch hatte ich im Kofferraum gesehen ;-) Wäre toll. Kloster Wald freut sich natürlich auch immer über Ergänzungen... --Zollernalb 12:56, 12. Aug. 2008 (CEST)
    An alle Mitlesenden: ich habe heute ein Buch hochgeladen, das euch interessieren dürfte (so Ihr es noch nicht per US-Proxy runtergeladen hattet): [6], außerdem schon mal meine uralten Bilder aus Habsthal. --AndreasPraefcke ¿! 20:17, 13. Aug. 2008 (CEST) PS: Der im Gespräch kurz angeklungene "Heilige Wandel" (ein christliches "Engele flieg", wie jemand treffend bemerkte), findet sich übrigens auch in Habsthal.
    Hab ich mir schon runtergeladen, danke :-) --Zollernalb 20:20, 13. Aug. 2008 (CEST)
    Möchte mich auch wieder am heimischen Computer zurückmelden. Bilder brauche ich ja nicht mehr viele hochladen, das habt ihr ja schon erledigt. Ich möchte auch nochmals bemerken, dass ich unser Treffen sehr genossen habe. Gibt es eigentlich einen Grund, weshalb ich den Zingeler/Laur nicht heruntergeladen bekomme?--Wuselig 09:46, 15. Aug. 2008 (CEST)
    Ich fand das auch sehr schön, wir sollten die noch sehr junge Tradition fortführen. Bitte an Wuselig: Könntest Du mich auch noch bestätigen: Bitte hier! Viele Grüße --Muesse 11:17, 15. Aug. 2008 (CEST)

    Danke

    für deine kundigen Beiträge zu den Hemdhäddlern. Könntest du bitte die schönere Version aus dem 1,50-Buch scannen und auf Commons laden, dann kann man in WS darauf verlinken und ich kanns als Variante angeben. Ich brauch dringend den Sagenabschnitt der OAB Balingen ca. S. 126/8. Falls du den greifbar hast und scannen kannst (am besten auch auf Commons), müsst ich mich net anderweidig drom kümmra. Danke --FrobenChristoph 18:44, 7. Aug. 2008 (CEST)

    Sorry, aber dass die OAB Balingen bald auf Commons kommt ist auch ein großer Wunsch von mir. Um es kurz zu machen, ich habe sie nicht greifbar. Was den Scan angeht habe ich urheberrechtliche Bedenken, die Du mir als Fachmann in diesen Angelegenheiten aber sicherlich nehmen kannst. Der Text selbst dürfte, auf Grund der Lebensdaten von Koch gemeinfrei sein. Wie sieht es aber mit der speziellen Edition von 1980 aus, die hinsichtlich Layout und Ergänzung durch erklärende Fußnoten ja über den Urtext hinausgeht? --Wuselig 19:10, 7. Aug. 2008 (CEST)

    Das Layout ist nicht zu beachten. Erklärende Fußnoten müssen Schöpfungshöhe aufweisen, die bei rein sprachlichen Erläuterungen zu verneinen ist. Du kannst die Seiten unbesorgt hochladen, sollte etwas problematisch sein, kann mans notfalls wegschneiden. Gruß --Historiograf 00:00, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Guckst Du da. Wenn Du mir in einer Mail eine Emailadresse zukommen lässt an die ich Kopien hochladen kann, dann bekommst Du noch eine Sammlung von Heimatsagen die der Balinger Lehrer und Heimatforscher Fritz Scheerer 1962 zusammengetragen hat. Dieses Material ist natürlich nicht gemeinfrei, könnte aber für die weitere Sagensammlung hilfreich sein. Wie Du oben siehst, bin ich die nächsten Tage unterwegs, eine Reaktion kann also erst erfolgen, wenn ich mich mit diesem Rechner wieder einloggen kann.--Wuselig 10:24, 8. Aug. 2008 (CEST)

    "Marna" - tsts. Du bist aber schon auch der Meinung, dass das Männer heißen soll? --Zollernalb 10:41, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Herzlichen Dank für deine Hilfe & den Scan. Ich sende dir eine Mail. Die Seiten 124 bis 133 der OAB Balingen, die ich heute aus dem Kreisarchiv erhielt, sind vielleicht heute schon auf Commons. Bei den Marna hab ich auch gerätselt. Ich stimme dir aber zu, dass Männer am schlüssigsten ist. Gruß --FrobenChristoph 16:44, 8. Aug. 2008 (CEST)

    http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Oberamt_Balingen --FrobenChristoph 18:55, 8. Aug. 2008 (CEST)

    Motzki :-) --Zollernalb 12:21, 17. Aug. 2008 (CEST)

    Braffeln?

    [7] Leider hat die BSB den großen Fischer aus dem Netz genommen. Danke auch für die Balinger Sagen. --FrobenChristoph 23:14, 20. Aug. 2008 (CEST)

    Das lässt sich auch mit dem "Kleinen" beantworten.
    b'raffle: einen oder etwas b. anreden, besprechen, mit dem Nebensinn des Unberufenen, oder Unwillkommenen.
    Die Frau versuchte also unerkannt und unangesprochen ins Dorf zu kommen, denn wenn sie angesprochen würde, was ja dann leider geschah, war der Zauberbann gebrochen. --Wuselig 00:05, 21. Aug. 2008 (CEST)

    Danke auch im namen von frobenchristoph --Historiograf 18:08, 21. Aug. 2008 (CEST)

    Gerne, Gruß an alle SUL-Geschädigten. --Wuselig 18:32, 21. Aug. 2008 (CEST)

    Küahschwanzrüfler?

    Danke im voraus --84.60.249.182 18:06, 24. Aug. 2008 (CEST)

    Wenn Rüffel = Riffel, dann:
    Riffel: Kammartiges Werkzeug zum Säubern von Flachs, ergo
    riffle: 1. Flachs oder Hanf durch eine Riffel ziehen. 2. jemandem einen Rüffel geben. 3. reiben, ficken.
    Kuhficker?
    Offensichtlich keine geschätzte Respektsperson. --Wuselig 23:25, 24. Aug. 2008 (CEST)

    Dann halt mit Kontext (Geistergeschichte):

    Holzkirch Der Küahschwanzrüfler am Lendele

    Am „Lendele“ kommt der Küahschwanzrüfler [würde nun Kuhschwanzkämmer als Erläuterung dahinter setzen]. So hat man immer zu uns gesagt, wenn wir dort vorüber gegangen sind: „Hascht da Küahschwanzrüfler et gsea?“

    Keller S. 23: Frau Scheible, Breitingen. --Historiograf 04:23, 25. Aug. 2008 (CEST)

    Bei der geografischen Nähe von Breitingen und Holzkirch dürfte die Geschichte wohl "authentisch" sein. Die dritte Bedeutung war der Frau Scheible, oder dem Chronisten wohl nicht (mehr) geläufig, sonst wäre sie kaum in Druck gekommen. --Wuselig 08:56, 25. Aug. 2008 (CEST)

    Mehr fürs Wörterbuch

    Einmal ging Schabele an 4 Mann vorbei, die an einer Wiese mähten; einem von den 4 schnitt seine Sense nicht; Schabele wetzte sie ihm mit einem mehlbäumenen Geiselstecken; auf dies hin war der Mann am Besten daran. Danke! --Historiograf 16:30, 26. Aug. 2008 (CEST)

    Mehlbaum
    Geisel= Peitsche
    Stecken= dünner Stock
    ergo: ein Peitschenstiel aus Mehlbaumholz. --Wuselig 20:13, 26. Aug. 2008 (CEST)

    Wikipediapolitik

    Auf der Benutzerseite von Innenrevision bin ich auf folgende Erklärung eines Exklusionisten gestossen. Ich habe hierzu (in Absätzen eingerückt) meine Meinung dazu kundgetan:

    Ich bin überzeugter Exklusionist und scheue mich auch nicht vor harten Diskussionen diesbezüglich. Abgesehen davon, dass die „Wikipedia irgendwann platzen könnte“, gibt es tatsächlich gute Gründe den „Behaltentrollen“ und „Artikel-Messies“ - kurz: den Inklusionisten - Paroli zu bieten:

    Schade dass die harte Diskussion durch die Verunglimpfung der Andersdenkenden bereits beendet wird bevor sie überhaupt begonnen hat. Hier wird eindeutig die Minderwertigkeit der Person des Andersdenkenden festgestellt. Diese Einstellung ist zutiefst fundamentalistisch und lässt deshalb eine andere Meinung per Definition schon gar nicht mehr zu. Dennoch erlaube ich mir hier die Entgegnung eines Inklusionisten darzustellen.
    • Die Anzahl der Mitarbeiter an der Wikipedia scheint zwar riesig, aber sie ist begrenzt, insbesondere die Zahl fähiger Mitarbeiter. Viele Kräfte werden allein für Vandalismusbekämpfung, Verifikation und Überarbeitung von neuen Artikeln und die regelmäßigen Wartungsaufgaben an der Wikipedia gebunden.
    Hier sollte meines Erachtens eine gedankliche Trennung stattfinden. Vandalismuskontrolle ist sehr wichtig und es zeichnet Wkipedia aus, das Unsinneinträge wie "Blabla ist schwul" und ähnliches binnen Minuten revertiert werden. Je größer der Artikelraum wird, um so schwerer wird diese Aufgabe. Wenn die Ressourcen der Mitarbeiter, die sich darum kümmern, aber zusätzlich dadurch gebunden werden, Entscheidungen über die Relevanz neuer Artikel zu treffen und sie sich dabei auch noch in langwierige Diskussionen verheddern, dann ist diese Aufgabe in der Tat gefährdet.

    So kommt die Pflege, Kontrolle und Überarbeitung der Informationen in vielen bestehenden Artikeln oftmals zu kurz und viele Artikel „vergammeln“ tatsächlich. Dabei ist die Qualität der Artikel die wichtigste Grundlage für den Erfolg der Wikipedia. So schaden schlechte Artikel nicht nur dem Ruf des Projekts insgesamt - sie sorgen auch dafür, dass Experten von einer solchen „Müllhalde“ abgeschreckt werden und die Einbringung ihres Wissens als verschwendete Zeit betrachten.

    Die Pflege und Kontrolle findet am besten durch Fachleute statt. Hiermit meine ich nicht Universitätsdozenten oder anderweitig zertifizierte Experten, sondern die Mitarbeiter in Wikipedia, die sich mit dem entsprechenden Fach beschäftigen. Diese kommen durch interne Verlinkungen und/oder Kategorisierungen sehr schnell mit solchen neuen Artikeln in Berührung und werden diese auch pflegen. Artikel die nicht durch Verlinkung mit bestehenden Artikeln in Berührung kommen werden auch nicht wahrgenommen und können auch keine Experten abschrecken. Experten hingegen werden abgeschreckt, wenn ihnen von Nichtexperten die Relevanz ihres Beitrages abgesprochen wird.

    Die wichtigste Voraussetzung für einen guten Artikel ist in fast allen Fällen ein relevanter und allgemein wichtiger Artikelgegenstand. Nur dort finden sich viele Nutzer ein, die ihr Wissen beisteuern. Dagegen haben Artikel in Randgebieten oft nur wenige Bearbeiter und sind nach kurzer Zeit meist ganz verlassen. Somit enthalten diese Artikel meist nur eine sehr einseitige Sichtweise und nach kurzer Zeit entstehen mangels Wartung fast immer „Gammelecken“. Durch eine Begrenzung der Wikipedia auf wirklich relevante Themen vermeidet man zum Einen solche schlechten Artikel, die die Durchschnittsqualität senken, von vornherein, zum Anderen findet eine stärkere Fokussierung auf die wichtigen Artikel statt, was dort zu einer Qualitätserhöhung führen kann.

    Relevanz entsteht meiner Meinung bereits dadurch, dass es einen Interessenten für ein Fachgebiet und für einen Gegenstand gibt und dieser sich die Mühe macht Information über diesen Gegenstand in der Wikipedia zu veröffentlichen. Das heißt nicht dass die Regeln von Was Wikipedia nicht ist nicht zu gelten haben. Aber ob z.B. ein Unternehmen relevant ist, oder es sich nur um eine Selbstdarstellung handelt, sollte man den Leuten vom Fach überlassen. Ebenso können fiktive Charaktere durchaus eine eigene Relevanz entwickeln. Die Entscheidung wann dies der Fall ist sollten wieder die Leute vom Fach treffen. Löschungen nach dem Prinzip "Kenn ich nicht - mag ich nicht" sind einfach nur ärgerlich. Geradezu gefährlich wird es aber, wenn selbsterwählte Instanzen Entscheidungen über Relevanz und Wichtigkeit übernehmen und dadurch eine Zensur einführen, was ihrer Meinung nach veröffentlicht werden darf und was nicht. Eine Gedankenpolizey (sic!) brauchen wir bei Wikipedia nicht. Solange wir die Verbreitung des Freien Wissens auch in totalitären Staaten verteidigen und durchsetzen wollen, solange sollten wir deren Machenschaften in diesem Projekt nicht zulassen oder gar selbst anwenden. Relevanz ist übrigens auch ein dynamischer Prozess. Ich sammele Enzyklopädien und es ist interessant welche Themen in einem Brockhaus aus den 30er Jahren relevant waren und was zum Beispiel zum Thema Rasse in der selben Enzyklopädiereihe noch in den 50er Jahren relevant geblieben war.
    • In der heutigen Welt des Informationsüberflusses wird die Bewertung, Sortierung und Einordnung von Informationen unverzichtbar. Man kann nicht alles wissen, die Zeit zum Aneignen von Informationen ist begrenzt. Deshalb erwartet der Leser, dass er strukturierte Informationen vorfindet, die auch nach Wichtigkeit eingeordnet sind. Unwichtige Dinge sollte dagegen nicht vorkommen, da die Zeit für das Lesen dort einfach verschwendet ist. Zwar sind die Interessenlagen der verschiedenen Leser durchaus verschieden - trotzdem gibt es häufig einen Grundkonsens, welche Informationen vermittelt werden sollten und welche nicht. Genau deshalb muss es eine Auswahl von Information geben und nicht eine beliebige, am besten noch gleichberechtigte Auflistung von allen möglichen Dingen. Hier steckt die größte Falle des Projektes: gegenüber gedruckten Enzyklopädien, die schon aus rein platztechnischen Gründen eine Auswahl treffen müssen, gibt es hier keinen solchen Resourcendruck. Der Leser wird häufig durch Beliebigkeit der Aufzählung weiterer Informationen erschlagen und bleibt meist irgendwann im Treibsand der hier zusammengetragenen Nichtigkeiten stecken und versinkt.
    Folgen wir diesem Gedankengang, dann brauchen wir die Wikipedia nicht, sondern bleiben bei den bewährten Angeboten, die diese Strukturierung und Einschränkung auf das Wesentliche vornehmen. (Wesentlich für wen? Für die Redaktionellen Vordenker? Für die geldgebenden Verleger?) Um die Strukturierung des Wissens sollten wir uns noch besser kümmern. Mit dem Kategoriensystem hat Wikipedia hierzu ein vorzügliches Instrument, welches noch nicht ausreichend genutzt wird. Hier liegt Wesentliches und Unwesentliches zu oft noch ungeordnet nebeneinander und sollte von den Leuten vom Fach aufgeräumt werden. Ich bestreite aber, wie oben schon dargelegt, dass es einen Grundkonsens gibt, was Wesentlich und Unwesentlich ist. Meines Erachtens darf es diesen Grundkonsens aus den obigen Gründen zum Schutz der Meinungsfreiheit und der Freiheit von Forschung und Lehre und der Gedankenfreiheit gar nicht geben. Mit Wikipedia haben wir die Chance auch Aspekte eines Fachgebietes einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, die sonst nur versteckt in teuren Fachpublikationen in fernen Fachbibliotheken schlummern. Vorverdaute Übersichtsdarstellungen bekomme ich im Dutzend billiger auf den Grabbelkisten der Buchsupermärkte in jeder Fußgängerzone.
    • Man gefährdet den neutralen Standpunkt. Bereits die Aufführung von bestimmten Begriffen hier, kann einen manipulierenden Erfolg darstellen egal wie neutral der eigentliche Artikel dazu geschrieben ist. Oftmals ist das Ziel das Setzen und Verbreiten von gewissen Themen und damit Bestimmung von Diskussionen. Getreu dem Motto, dass es keine schlechte Publicity gibt, kommt es auf das Erzeugen öffentlicher Wahrnehmung an. Genau damit aber fällt der neutrale Standpunkt der Wikipedia zusammen - sie macht sich hier gemein mit dem Verbreitungsinteresse bestimmter Gruppen für bestimmte Dinge.
    Was für eine Anmaßung steckt in dieser Aussage: Wo ich stehe ist vorn! Der neutrale Standpunkt wird definiert durch das was ich denke! Aber hallo, das kann es ja wohl nicht sein. Auf der einen Seite zu fordern nur das zu veröffentlichen was dem vorgeblichen Grundkonsens einiger Meinungsdikatoren entspricht und andere Artikel gar nicht zuzulassen. Hier handelt es sich um den auch von mir anerkannten Versuch Propagandaktionen aus extremen politischen Richtungen abzuwehren. Hier sollten aber die Grenzen des Strafrechts ausreichen. Volksverhetzung, Aufrufe zu Gewalt, Anleitungen zu einer Straftat ... bis hinunter zur einfachen persönlichen Beleidigung haben in Wikipedia nichts verloren. Themen wie der Palistinakonflikt, Kurdistan, Balkan, die Kriegschuldfrage, Vertreibung ... werden in einem offenen System wie Wikipedia immer kontrovers diskutiert werden. Aber, und hier bin ich Phantast, es wäre schön wenn es uns gelänge diese Konflikte allein mit der Macht des Wortes auszutragen. Von der Fortsetzung dieser Konflikte mit dem Waffenarsenal der Administratorenknöpfe halte ich nichts. Die Freiheit ist immer auch die des Andersdenkenden. Freiheit ist aber auch immer begrenzt durch die gesetzlichen Normen die sich eine Gesellschaft gesetzt hat. Ich meine hier aber auch explizit die Gesellschaft und nicht eine Gruppe von Hilfsscheriffen aus Dodge City, die nach dem Prinzip "Das Gesetz bin ich" vorgehen.

    Um die Qualität der Wikipedia zu halten oder gar voranzubringen, lohnt sich also eine harte Auseinandersetzung mit Benutzern, die keinerlei Verständnis für eine Informationsauswahl mitbringen. Denn ihre Ansichten führen in einen qualitativen Abstieg und damit zu einer deutlich geringeren Akzeptanz der Wikipedia als Informationsportal. Vielmehr droht so eine Hobbyecke und Informationsspielwiese.

    Dieser Absatz rundet formal die Ausführungen folgerichtig ab. Wurden im Eingangsabsatz die Andersdenken auf ein minderwertiges Niveau herabgestuft um so von vorneherein die eigene Meinung als die einzig gültige darzustellen, über die es eigentlich nichts mehr zu diskutieren gibt, wird hier vorgeblich von einer Auseinandersetzung gesprochen. Dies würde ja noch bedeuten, man setzt sich mit einer meinung auseinander und ist bereit auch Argumente anzunehmen. Hier ist aber mit harter Auseinandersetzung gemeint: "Und bist du nicht willig, so brauch ich Gewalt". Und diese Gewalt kann man dann in selbstherrlichen Löschaktionen beobachten. Schade eigentlich. Von den Ressourcen die guter Artikelarbeit verloren gehen einmal ganz abgesehen.

    Dazu ein Kommentar von Mdarge: Benutzern, die keinerlei Verständnis für eine Informationsauswahl mitbringen, würde ich als Trolle bezeichnen. Für mich als ausgeprägten Inklusionisten gibt es stets ein Informationsauswahl. Diese muss aus nachvollziehbaren Regeln bestehen. Diese ergeben sich erst durch die Diskussionsseite, können aber auch durch Abstimmungen oder Fachredaktionen grundsätzlich getroffen werden. Mehrmals habe ich mitbekommen, dass Lemmata gelöscht werden sollten, nur weil ein selbsternannter Revisor sie nicht kannte. Niemand kennt alle Begriffe. Es ist ein Gesellschaftsspiel Wörter im Lexikon zu suchen, andere sollen es dann erklären und anschließen wird geraten, welche Erklärung die richtige war. Mdarge 01:51, 12. Jan. 2008 (CET)

    KLA Württembergische Landstände

    Hallo Wuselig, vielen Dank für Dein Interesse am Artikel und Deine Schützenhilfe, die Du schon zweimal geleistet hast. Kurz hier etwas abseits von der großen Bühne: Den Vorschlag von Decius, den Artikel kräftig zu kürzen, halte ich ehrlich gesagt wie auch Du in der Form für wenig hilfreich. Meines Erachtens dürfen selbst solche kurzen Hinweise wie die auf den Hexenwahn sein. Die langen Friedensjahre nach dem Augsburger Religionsfrieden waren eben nicht so rosig, wie das Wort Frieden glauben macht. Ob die Info an der Stelle gestrichen werden muss, ich überlege noch :-) Jedenfalls nochmals vielen Dank und viele Grüße, --Stolp 02:32, 30. Aug. 2008 (CEST)

    Ich hatte mich über die Wortwahl geärgert. Warum hatte er dann nicht gleich mit Contra gestimmt? Ich hatte dann den Artikel auf Längen durchsucht und bin nur bei den Hexen fündig geworden und dies auch nur im Zusammenhang mit den Landständen. Du hast versucht - und das ist auch gelungen - den Artikel flüssig zu gestalten und da passt dann auch die Überleitung mit den Hexen rein. Dass Dir dies nun zum Vorwurf gemacht wird sehe ich besonders ironisch im Hinblick auf die Abstimmung zum Kloster Allerheiligen, wo das Schweigen über eine ereignislose Zeit kritiiert wird. Was mal wieder zeigt: "Wia mers macht, isch nix". --Wuselig 10:00, 30. Aug. 2008 (CEST)

    Boxberg

    Hallo Wuselig,

    Du hast vor einiger Zeit diesen Holzschnitt[8] hochgeladen. Weißt du, ob in dem genannten Buch noch mehr abgebildet sind oder findet sich darin nur dieser eine Schnitt? Hat der Autor eine Quelle angegeben? Entschuldige die vielen Fragen, aber ich bin zurzeit immer noch auf der Suche nach den fehlenden s/w-Holzschnitten. Danke schon mal im Voraus! ;-)--Adrian Roßner @ QS 17:15, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Nein, ich habe aus dem Buch nur diese Bilder hochgeladen und Du kannst sicher sein, dass ich bei einem ausgeliehenen Buch kein brauchbares Bild ungescannt lasse. Und Carl gab, wie von mir in der Bildbeschreibung angegeben, die Staatsbibliothek Bamberg als Quelle an. --Wuselig 18:48, 5. Sep. 2008 (CEST)

    Hallo Wuselig, das ist wirklich spannend, unsere Anfragen bezüglich der SW-Holzschnitte bei den in Frage kommenden Archiven sind bislang ergebnislos geblieben, obwohl wir inzwischen zu allem Überfluss und zu unserer großen Überraschung 2 Burgenbücher ausfindig gemacht haben. Die SW-Holzschnitte scheinen wie vom Erdboden verschluckt zu sein. Welche Holzschnitte nun die ältesten sind, können wir momentan noch nicht beurteilen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:47, 5. Sep. 2008 (CEST)
    Kann Euch da leider nicht weiterhelfen. Ich bin am Thema Schwäbicher Bund noch dran, deshalb werden wir sicher im Kontakt bleiben. --Wuselig 18:16, 7. Sep. 2008 (CEST)

    Beilager

    Ist Beilager etwas unanständiges? --Zollernalb 18:02, 7. Sep. 2008 (CEST)

    Nein, eine notwendige Voraussetzung. Trauzeuge war damals noch eine verantwortungsvolle Tätigkeit. --Wuselig 18:11, 7. Sep. 2008 (CEST)

    Reformation

    Hallo Wuselig: Das Land Sachsen mit Kurfürst Friedrich dem Weisen war für die lutherische Reformation der ausgangspunkt. Daneben gab es aber zig andere Reformationen, welche sich hier und dort ereigneten. Calvin und Zwingli vor allem in der Schweiz und Süddeutschland, Memminger Reformation, welche sich eher an der Reformation von Zwingli angeschlossen hatte, da der MM´er Reformator Christoph Schappeler sehr eng mit Zwingli befreundet war (hat sich politisch nicht durchsetzen lassen...), in Schottland (eher den schweizer Reformatoren angeschlossen), etc.....es gibt zig Reformationen, nur durch Friedrich den Weisen, Kurfürst von Sachsen hat sich am Ende im römischen Reich Deutscher Nation die Lehre Luthers durchgesetzt..., hoffe ich konnte Dir ein wenig Aufklärung leisten. Bei fragen kannste gerne jederzeit fragen! --Grüße aus Memmingen 07:45, 11. Sep. 2008 (CEST)

    Deshalb habe ich ja den Zusatz "in der Region" eingefügt. Sonst wäre der Satz noch öfters weggelöscht worden. Möglicherweise hat die kurze Erläuterung zu Schappeler, so wie Du sie hier zusammengefasst hast, ja sogar noch Platz im hier zur Diskussion stehenden Abschnitt "Religion".--Wuselig 08:05, 11. Sep. 2008 (CEST)
    Habs mal versucht zu verdeutlichen...Danke! --Grüße aus Memmingen 09:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
    Sieht gut aus. Vor allem mit dem Link zu Schappeler erhält man jetzt ein gutes Bild der Eigenständigkeit.--Wuselig 10:17, 11. Sep. 2008 (CEST)
    Habe auch vor, irgenwan mal aienen Artikel zum Thema Reformation in Memmingen zu schreiben, allerdings benötige ich dazu noch mehr Literatur (belegte)...momentan habe ich zwar den obigen Text und auch hier und da noch einiges, aber viel ist auch wischiwaschi geschrieben - ohne Angabe, woher die Info´s stammen und so was möchte ich auch ungern verarbeiten... --Grüße aus Memmingen 10:24, 11. Sep. 2008 (CEST)

    Hallo Wuselig, momentan habe ich das seltsame Phänomen, dass wenn ich ganz normal auf den Artikel Leo Wohleb gehe, ich auf irgend einer Uraltversion lande. Erst wenn ich über die Versionen/Autoren klicke, und dann auf die aktuellste Version gehe, komme ich zum Artikel, wie er sein sollte: Leo Wohleb. Hast Du das Phänomen auch? Oder ist es vielleicht nur ein vorübergehender Fehler? Ich schaue es mir mal in gewissen Zeitabständen an. Vielen Dank für das Nachprüfen. Und übrigens nochmals besten Dank fürs wohlwollende Begleiten des Artikels Württembergische Landstände in der KLA. Viele Grüße, --Stolp 14:56, 13. Sep. 2008 (CEST)

    Sorry wenn ich mich einmische, stimmt der Artikel nun wieder? Hab da einfach den Trick von Benutzer:Geos angewandt. Einfach einmal aufmachen zum bearbeiten des gesamten Artikels und speichern. Da sich überhaupt nichts ändert, wird diese auch nicht im Versionslog angezeigt. Ich denk das ist ein Datenbankfehler, dessen Behebung ich nur so kenne. Grüße --Ortenburger 16:19, 13. Sep. 2008 (CEST)
    Hallo Ortenburger, vielen Dank, nun stimmt es wieder. Hattest Du das Problem auch gehabt? Zeitweise ist es noch aufgetaucht, wenn ich mit meinem Benutzer eingeloggt war, jedoch nicht, wenn ich abgemeldet war. Zollernalb hat mir angeraten, mal zu purgeln. Aber nun scheint wieder alles o.k. zu sein. Jetzt habe ich wieder was gelernt von Euch. Vielen Dank für die Einmischung und Grüße an alle, --Stolp 16:42, 13. Sep. 2008 (CEST)
    Das Problem hatte ich schonmal, purgeln nutzte bei mir da nichts. War damals mit dem Artikel Pfalzgraf so. Ging anscheinend damals allen befragten so, erst nachdem wie beschrieben Geos eingriff, passte alles wieder. Grüße --Ortenburger 18:07, 13. Sep. 2008 (CEST)

    Hallo, komme gerade nachhause und freue mich zu sehen, dass Ihr hier Eure Probleme in meiner Abwesenheit lösen konntet. Und ich hab auch noch was lernen können. Ich hoffe mal, die Version vom 26. August, 7:45 ist die aktuellle, sonst hab ich auch ein Problem. Aber purgeln find ich gut. Ich Dummkopf hätte doch glatt gepörtscht. ;-) Morgen bin ich übrigens auch relativ lange Offline. Es ist Tag des Offenen Denkmals. In dem Zusammenhang noch ein Auftrag an Zollernalb: Wie wärs mit ein paar Innenaufnahmen vom Fürstenbahnhof Zollern? --Wuselig 23:13, 13. Sep. 2008 (CEST)

    Selbstverständlich, Sire ;-) --Zollernalb 00:36, 14. Sep. 2008 (CEST)

    Wikipedia Swabian

    The request for Swabian Wikipedia has been created here. --Jose77 06:08, 21. Sep. 2008 (CEST)

    Hallo, der Artikel ist nun in der Wahl zum exzellenten Artikel...würde mich über Deine ehrliche Meinung freuen. --Grüße aus Memmingen 18:55, 22. Sep. 2008 (CEST)

    Ich habe in den nächsten Tagen etwas wenig Zeit und komme deshalb erst ab der kommenden Woche dazu den Artikel (nochmals) ganz durchzulesen. Ich werde mich aber äußern. Ist ja noch Zeit bis zum 11. Oktober. --Wuselig 20:12, 22. Sep. 2008 (CEST)

    Schreibwettbewerb

    Besten Dank übrigens noch für Deine ermutigenden Worte auf der Diskussionsseite von Rosenzweig, den Artikel Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus beim aktuellen Schreibwettbewerb doch noch so kurzfristig anzumelden, was ich gestern tatsächlich getan habe. Trotz der wenigen Zeit bis zum Abschluss der Bewerbunsphase vor eineinhalb Stunden hat sich bereits ein kritischer und im Thema NS-Zeit kompetenter Rezensent gefunden. Was auf die Schnelle ging, habe ich noch verbessert. Aber nun ruht der Artikel erst einmal, wenn ich Dich richtig verstanden habe, und ich kann gelassen abwarten, was die Jury in drei Wochen vermelden wird, oder? Vielen Dank jedenfalls noch einmal und viele Grüße, --Stolp 01:32, 1. Okt. 2008 (CEST)

    Wäre doch schade gewesen, wenn Du wegen Missverstehens der Regeln auf eine Kandidatur verzichtet hättest. Den Review beim Schreibwettbewerb fand ich selbst bei meinem letzten Versuch - Herrschaft Schalksburg - wenig berauschend. Da bringen die Portalreviews und die Diskussionen bei "Lesenswert" und "Exzellent" mehr. Bei "Lesenswert" würde ich den Artikel aber erst nach Abschluss des Schreibwettewerbs einstellen. Ruhen braucht die Arbeit aber trotzdem nicht, da über den Difflink ja die Version vom 30.09. bewertet wird. Was danach geschieht ist für den Wettbewerb unerheblich, aber nicht für die weitere Qualität des Artikels. Ich werde den Artikel im Auge behalten. Viel Glück!--Wuselig 08:47, 1. Okt. 2008 (CEST)
    Mit "ruhen" habe ich auch nur an die begrenzten zeitlichen Möglichkeiten meinerseits in den kommenden Wochen gedacht:-) Beste Grüße, --Stolp 09:07, 1. Okt. 2008 (CEST)
    Hiermit verleihe ich Benutzer
    Wuselig
    den

    Franken-Orden
    für die über lange Zeit auf den Gebieten der Heimatforschung, der Landeskunde und der Kulturpflege erbrachten
    Leistungen in der Wikipedia.
    gez. Adrian Roßner

    Franken-Orden

    Hallo Wuselig,

    Ich weiß, dass du eigentlich aus Schwaben stammst, aber ich möchte dir trotzdem mit dem Franken-Orden für dein Engagement auf dem Gebiet der Heimatforschung und deine Hilfe bei der Liste fränkischer Rittergeschlechter danken. Herzlichen Glückwunsch!;) --Adrian Roßner @ QS 17:09, 4. Okt. 2008 (CEST)

    Recht herzlichen Dank, ich habe ihn mir mal ganz stolz an die Brust geheftet. --Wuselig 17:21, 5. Okt. 2008 (CEST)

    Hi Wuselig,

    deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am vierten Wochenende im Oktober öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --schlendrian •λ• 10:51, 7. Okt. 2008 (CEST)

    PS: Übrigens hast du für jede Sektion eine Stimme, wenn du also auch in anderen Sektionen interessante Artikel findest, kannst du, musst aber nicht, auch für diese noch Stimmen verteilen.

    Augustiner-Chorfrauenstifts Inzigkofen

    Hallo Wuselig,

    vorab schon mal einen ganz lieben Gruß von der Wikipedia-Nutznieserin vom Bodensee. Eine Frage zum Augustiner-Chorfrauenstifts Inzigkofen: Kann "man" diese Bild hier für den Artikel hochladen?

    Gruß Manuel Heinemann 14:43, 8. Okt. 2008 (CEST)

    Klar kann man das! Schönen Gruß der Account-Sharererin.--Wuselig 16:06, 8. Okt. 2008 (CEST)
    Uii, welch' gar schönes Bild.--Manuel Heinemann 16:54, 8. Okt. 2008 (CEST)

    Archivalien-Schaufenster

    Hallo Wuselig, nachdem das ja mit der alten Stiftsansicht so gut eklappt habt, habe ich hier ein kleines Schmakerl für dich. Vielleicht kann "man" ja das eine oder andere Bild ebenfalls hochladen. Gruß --Manuel Heinemann 18:06, 9. Okt. 2008 (CEST)

    Schön, ich habs mal auf meine Favoritenliste gesetzt. Einscannen und hochladen werde ich aber nur auf Bestellung, oder bei Eigenbedarf (Ein, oder zwei Rechtsklicks hab ich mir schon gegönnt). Ich komme mit dem Hochladen meiner eigenen Scans nicht hinterher. Ich hab halt doch den Ehrgeiz den Bildern immer eine passsende Beschreibung zu verpasssen. --Wuselig 21:12, 9. Okt. 2008 (CEST)
    Immer diese Perfektionisten!--Manuel Heinemann 06:05, 10. Okt. 2008 (CEST)

    Leipziger Prozess

    Würde dir das helfen? [9] Machahn 16:08, 20. Okt. 2008 (CEST)

    Ich habe die Info mal in die Bildbeschreibung eingearbeitet. Ich hoffe es reicht. Danke. --Wuselig 19:06, 20. Okt. 2008 (CEST)

    Deine Stimme ist auch für die Sektion eingegangen --schlendrian •λ• 00:15, 25. Okt. 2008 (CEST)

    Hallo liebe Leute, ich möchte euch auf das hier aufmerksam machen. LG --Nati aus Sythen Diskussion 11:45, 26. Okt. 2008 (CET)

    ...kandidiert bei den lesenswerten und würde sich über Dein Votum (hoffentlich) freuen. --Zipferlak 23:26, 27. Okt. 2008 (CET)

    Herrschaft Eisenburg / Laubenberg

    Kurzer Auszug aus meinen Quellen (Stefan Binzer, Amendingen in Vergangenheit und Gegenwart - Eine kurzgefasste Ortsgeschichte) über die Herrschaft Eisenburg und Herrschaft Laubenberg, dürfte dich vielleicht interessieren: Der letzte Ritter von Eisenburg lebt noch bis 1475, in den Urkunden heißt es: "Ich, Hainrich, Ritter von Eisenburg, zu Egelsee gesessen". Sein ALtersitz stand auf der Burg westlich des Sennhofes, südlich von Heimertingen. Die Herrschaft war beim Übergang an den neuen Besitzer nicht mehr so groß. Steinheim, Buxheim und weiter entfernter Besitz war schon vorher verkauft worden. Egelsee und, wie es scheint, auch einzelne Höfe in Amendingen hat sich Ritter Heinrich (der sechste) als Altenteil vorbehalten. Sein Erbe treten die Ritter von Laubenberg an, welche das Altenteil in der Hauptsache an das Kloster Roth verkaufen und vertauschen Habe mir überlegt über die Herrschaft Eisenburg einen eigenen Artikel anzulegen. Hoffe darauf, dass im Stadtarchiv die einzig ausführliche Quelle vorhanden ist. Da steht sicher auch noch mehr drinn was deiner Liste dienlich sein könnte :-) --Mrilabs 16:46, 15. Okt. 2008 (CEST)

    Köbler, der ja über die Herrschaft und nicht über das Adelsgeschlecht schreibt ergänzt wie folgt:
    seit 1455 in den Händen der Memminger Patrizier Settelin. 1580 an das Unterhospital Memmingen. 1601 an die Neubronner von Eisenburg. 1671 erfolgte eine Zwölfteilung, u.a. an Wachter, Zoller, Ebertz (Eberz), Schermar, Lupin. 1801 an Memmingen. Mit dieser 1803 an Bayern.
    Über weitere Adelsgeschlechter würde ich mich sehr freuen. Schön wäre auch ein Blick auf diese Liste, ob Du nicht noch ein Wappen aus dem ostschwäbischen Dunstkreis identifizieren kannst. --Wuselig 18:52, 15. Okt. 2008 (CEST)
    1455, 1580 und 1601 kann ich bestätigen. Das mit der zwölfteilung 1671 wusste ich zwar, aber die Namen kannte ich noch nicht. Hilft mir weiter, danke! :) Die Liste schaue ich mir an, vielleicht kann ich das ein oder andere noch entdecken :-) --Mrilabs 00:14, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Einen kleinen fetzen hab ich schon gefunden. Im Buxheimer Wappen (wie auch im Amendinger, wobei wir da gerade am klären des Zusammenhangs sind) sind die Farben Gold-Grün, die Farben der Herren von Ellerbach siehe -> http://www.hdbg.de/gemeinden2/bayerns-gemeinden_detail.php?gkz=9778123 - Dürfte auch zu dem Wappen in deiner Liste passen. --Mrilabs 07:38, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Danke, das Wappen ist schon zur Verschiebung in den gesicherten Bereich vorbereitet. Du beschleunigst das Auffinden, wenn Du mir die Seitenzahl des von Dir gefundenen und identifizierten Wappens angibst.--Wuselig 09:53, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Okay, werde ich darauf achten beim nächsten mal. Vielleicht finde ich ja noch das ein oder andere :-) --Mrilabs 09:55, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Danke für die Werbung am anderen Ort. Die handschriftliche Bezeichnung auf dem dortigen Doppelflug lautet "von Griesneringen?". Doppelflug hast Du auch noch bei Nothaft und bei Hallweil. --Wuselig 11:16, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Hmm okay... Ich bin mir blos sicher, dass ich dieses Wappen schon einmal irgendwo gesehen habe und das ist noch nicht all zu lange her. Ich zermarter mir da schon seit heute MOrgen den Kopf ;-) --Mrilabs 11:43, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Evtl. Martinskirche? --Grüße aus Memmingen 12:04, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Hmm von den Totenschildern würd ich es jetzt mal nicht glauben, ansonsten sind doch ausser Memminger Wappen nimmer viel in der Kirche was an adeligen Wappen zu sehen wäre? --Mrilabs 12:39, 16. Okt. 2008 (CEST)
    Nachtrag - Dank Flow2 drauf gekommen - leider die falsche Fährte von mir gewesen. Die Memminger Partnerstadt Lutherstadt Eisleben... :( --Mrilabs 13:37, 16. Okt. 2008 (CEST)

    Gugg mal - dürfte auch zu deiner Liste passen: Sättelin [10] bzw. [11] Grüße --Mrilabs 16:19, 29. Okt. 2008 (CET)

    Lieb gemeint, sieht mir aber mehr nach Bauern- und Bürgergeschlechter aus und weniger nach Adelsgeschlechtern. Oder habe ich was übersehen? --Wuselig 18:14, 29. Okt. 2008 (CET)
    Die Sättelin stehen bei dir schon in der Liste drinn als Patriziergeschlecht aus MM mit Stammsitz in Trunkelsberg. Die haben die meisten Teile der Herrschaft Eisenburg damals gekauft. [12]. Hier kann man sich auch ganz gut durch den Stammbaum klicken. - meinst das kann man irgendwie mit einbinden? --Mrilabs 18:27, 29. Okt. 2008 (CET)
    Nachtrag: btw. wie kommst du auf Stammsitz Trunkelsberg? Der müsste doch eigentlich eher Memmingen bzw. die Herrschaft Eisenburg gewesen sein. Trunkelsberg war eher eines ihrer Besitztümer. Daher auch der Sattel im Wappen ;-) --Mrilabs 18:45, 29. Okt. 2008 (CET)
    TR war doch Vöhlin, oder? --Grüße aus Memmingen 18:47, 29. Okt. 2008 (CET)
    Hah mit zunehmender zeit find ich immer bessere Quellen ;-) Das Geschlechterbuch der Stadt Augsburg. Ne mit TR ham die Vöhlins glaub ich net viel am Hut. Die Sättelin waren aber auf jeden Fall Memminger Patrizier... --Mrilabs 18:50, 29. Okt. 2008 (CET)
    Und noch mehr Internetfunde: Memminger Adelsfamilien - ursprung [13] --Mrilabs 19:00, 29. Okt. 2008 (CET)
    Okay, soviel zum Wald und den Bäumen. Ich versuche schon seit Tagen das Layout des "S"-Blocks mit den anderen Blöcken in Linie zu bringen. Den Stammbaum habe ich verlinkt, das Augsburger Wappenbuch war schon drin. Trunkelsberg als Stammsitz hatte ich reingenommen, da laut den Links erst dann/dort die Nobilisierung stattfand. Aber Eisenburg und Memmingen können durchaus auch rein. Also sucht ruhig weiter und wenn nötig nehmt den Holzhammer wenn ich mich dumm stelle.--Wuselig 19:56, 29. Okt. 2008 (CET)
    Was passt da denn net? Bei mir sieht das genau richtig aus... --Mrilabs 20:03, 29. Okt. 2008 (CET)

    Ach wenn ich schon dabei bin deine Diskussionsseite zu zumüllen: Bei deiner unbekannt liste gibt's ein Wappen mit "Eroltzsheim" Tatsächlich gabs eine Herrschaft Erolzheim. Das Wappen hat allerdings nen 8-Achsiges und kein 6-Achsiges Rad. Mehr Infos HIER. --Mrilabs 19:44, 29. Okt. 2008 (CET)

    Fragt sich natürlich, ab wann das Wappen achtspeichig (sic!) wurde. Ich habe Erolzheim ja bereits über das Siebmacherwappen in der Liste schwäbischer Adelsgeschlechter eingeordnet. Was mich bei Scheibler noch verunsichert ist, dass das Wappen im Register aus dem 17. Jhd. sowohl unter C-K, als auch unter E eingeordnet ist. --Wuselig 23:07, 29. Okt. 2008 (CET)

    ALso bei Erolzheim bin ich mir nicht sicher. Aber jetzt hab ich mal was gefunden, was sicher passt. Die Herren von Rothenstein konnt ich im Wappen von Lachen (Schwaben) identifizieren. Der Schrägbalken ist dem Wappen der Herren von Rothenstein entnommen, die 1446 den Ort Lachen als Bestandteil der Herrschaft Theinselberg erwarben. Sie waren Kemptener Dienstmannen und führten in ihrem Wappen in Weiß einen roten Schrägbalken mit gelbem Gitter. [14]. Und dann gleich noch ein zweites Wappen bei lachen: Das weiß-blaue Eisenhutfeh erinnert an die Marschälle von Pappenheim, die 1482 die Ortsherrschaft erwarben. (gleiche Quelle). --Mrilabs 12:55, 30. Okt. 2008 (CET)

    Also die Pappenheimer waren Ritter des Königs/Kaisers und kauften die Herrschaft Grönenbach. Als die Pappenheimer in Armut verfielen verkauften sie die Herrschaft an den Fürstabt von Kempten. --Grüße aus Memmingen 12:58, 30. Okt. 2008 (CET)

    Weiter gehts

    • Die Herren von Freyberg finden sich auch im Wappen der gemeinde Kettershausen [15]
    • Hirnheim bzw. Hürnheim (Hans von Hürnheim?) findet sich hier was: [16] und hier [17]
    • von Westernach - Der Wolf ist dem Wappen der Herren von Westernach entnommen, die seit 1619 die Herrschaft Kronburg innehatten und auf der Feste Kronburg lebten. Die Familie gehörte seit dem 15. Jahrhundert zur Reichsritterschaft in Schwaben und wurde 1693 in den Freiherrenstand erhoben. Die Herrschaft Kronburg blieb in ihrem Besitz bis zum Übergang an Bayern 1806. [18]. Theodor Freiherr von Vequel-Westernach ist immer noch Besitzer des Schlosses. --Mrilabs 13:44, 30. Okt. 2008 (CET)

    Rothenstein habe ich jetzt in die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter aufgenommen und in der Scheibleraufstellung ist das Wappen zum Verschieben vorbereitet. Die anderen, Freyberg, Hirnheim und Westernach sind in der Liste bereits vertreten. Wenn ihr meint irgendwelche Infos müssen unbedingt in die Liste, dann legt los, ansonsten sollten wir die Infos für die zu schreibenden Artikel sammeln. --Wuselig 16:36, 30. Okt. 2008 (CET)

    Ach mist, dass hab ich ja gar net gesehen, dass die schon drinn sind X-) Naja ARbeit umsonst gemacht ;-) --Mrilabs 16:43, 30. Okt. 2008 (CET)
    Nachtrag - Hmm bei den Westernach - kann man als Stammsitz da auch Kronburg eintragen? Ich meine sie haben ja dann dort gelebt bzw. tuen es heute immer noch. --Mrilabs 16:45, 30. Okt. 2008 (CET)

    Huhu :-) Habe Herrschaft Eisenburg jetzt mal angelegt. Kannst ja, wenn du mal Zeit hast, drübergehen ob dir nen Fehler in die Augen springt. Grüße und ein schönes Wochenende! --Mrilabs 16:30, 31. Okt. 2008 (CET)

    Wenn Du in Deinen Unterlagen (z.B. Verkaufsverträge) einsehen kannst, dann kannst Du vielleicht verdeutlichen, dass Herrschaftsrechte erst mit der Zeit zu geschlossenen Territorien wurden. Gerade im Bereich des Niederadels nie ganz. In Deinem Artikel blitzt das manchmal durch: "Er lebte noch bis 1475 auf seinem Altensitz in einer Burg bei Sennhof, einem Weiler bei Heimertingen." Oder "Er war bemüht einzelne, in fremden Händen befindliche Güter, wieder anzukaufen und den Besitz abzurunden." Oder besonders schön: "Somit wurden 1849 die letzten Rechte der Besitzer fixiert und mit Geld abgelöst." Gerade im letzten Satz steckt mehr drin als man vermutet. Vermutlich handelte es sich nämlich hierbei um Leibeigenschaftsrechte - Stichwort Bauernbefreiung. --Wuselig 18:02, 31. Okt. 2008 (CET)

    Hmmm dank dir für deine Hilfe. Ich versuche mir noch mehr Informationen zu beschaffen. Hoffe, dass ich es dann korrekter schreiben kann --Mrilabs 15:52, 1. Nov. 2008 (CET)

    Schau Dir doch bitte noch mal den Elch an. Vielleicht hast Du in der L Diskussion noch einmal eine Meinung dazu. --Dellex 19:24, 28. Okt. 2008


    Wappenanfrage

    Hallo Wuselig, Bene hat mal ne Wappenanfrage bei Hermetiker beantragt ;o). Kennst Du die evtl.? Hermetiker ist bis 7.11. auf Dienstreise und kann es nicht beantworten.... --Grüße aus Memmingen 07:51, 3. Nov. 2008 (CET)

    Vom Betrachter aus links ist einfach und naheliegend: Waldburg. Das heraldisch linke Wappen ist schwerer. Für ein Allianzwappen ist es mir zu einfach. Außer es handelt sich um einen sehr nachgeborenen Sohn, der "einfach" geheiratet hat. Die nächste Möglichkeit wäre ein Funktionsswappen z.B. als Abt von:?. Aber da bin ich nicht fündig geworden. Kempten sieht anders aus, und in der Liste dort fand ich auch keinen Waldburger.--Wuselig 09:28, 3. Nov. 2008 (CET)

    Danke für Deine Mühe. Gruß--Bene16 12:08, 3. Nov. 2008 (CET)

    Achalmfrage

    Weils mich auch interessiert: Warum? Grüße --Zollernalb 22:19, 3. Nov. 2008 (CET)

    Hi! :-) Ich habe Amendingen mit dem Ziel einer möglichen KEA noch einmal ins Review gestellt. Da du ein großer Kritiker des Dorfchronik Charakters warst würde ich dich gerne noch einmal bitten dir den Artikel zur Brust zu nehmen und mir zu zeigen was genau dich noch stört am Artikel. Werde dann versuchen das so schnell wie möglich zu verbessern. Dank dir schon mal im Voraus! --Mrilabs 00:52, 5. Nov. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig, vielen Dank für Deine frühe Stimme im KLA-Prozess. Dass es Dir sogleich aufgefallen ist, dass der Artikel nun dort kandidiert, das bewundere ich wirklich. Dass der Artikel Dir zusagt, das wusste ich ja bereits vom Schreibwettbewerb. Besten Dank übrigens auch noch für Deine Publikumsstimme im besagten Schreibwettbewerb. Mir gehen leider immer wieder solche Abstimmungen durch die Lappen, weil ich es versäume, systematisch das Geschehen auf den entsprechenden Seiten zu verfolgen. Und hinterher denke ich dann: schade, nun ist es schon zu spät. Viele Grüße, --Stolp 20:16, 8. Nov. 2008 (CET)

    Noch eine Frage: Im Zusammenhang mit der KLA hat Benutzer S (einer der Juroren des Schreibwettbewerbs aus Sektion III) die Kritik vorgebracht, dass die Listen im Abschnitt der während des Kriegs errichteten KZs stören. Sie sollten besser Fließtext sein. Siehst Du das ähnlich, da es sich eben nicht um einen Listenartikel handelt? Oder sollte eventuell ein anderes Tabellenformat gewählt werden? Im Artikel über die schwäbischen Adelsgeschlechter verwendest Du ja, so weit ich sehe, das gleiche Tabellen-Format wie ich bei den KZs im Artikel über Württemberg zur NS-Zeit. --Stolp 21:29, 8. Nov. 2008 (CET)
    Bei genauerer Betrachtung des Abschnittes muss ich S zustimmen. Erstens besteht eine Inkonsistenz zu den anderen Hauptlagern, die oben beschrieben sind und zweitens sind viele der Außenlager in der Liste ohne erläuterndem Text, was zu unnötigen optischen Lücken führt. Eine Gliederung wie bei den oberen Lagern könnte also sowohl optisch, als auch dem Lesefluss förderlich sein. --Wuselig 15:01, 9. Nov. 2008 (CET)
    O.k., vielen Dank für den Rat. Ich werde es also demnächst auch noch umstellen. Viele Grüße, --Stolp 16:11, 9. Nov. 2008 (CET)

    Fürst vs. Prinz

    Vielleicht möchtest du dich beteiligen: Diskussion:Grafschaft Isenburg.

    --Hagrid 20:03, 9. Nov. 2008 (CET)

    Fürstenhaus Fürstenberg

    Hallo Wuselig, ich habe ja geschrieben: besser die Karte als keine. Wieviele Benutzer können sich unter Fürstentum Fürstenberg etwas vorstellen? Falls Du eine bessere hast, gerne. Grüsse --Otberg 16:05, 15. Okt. 2008 (CEST)

    Die andere Karte empfand ich auch unter dem Grundsatz "Besser die Karte als keine" unbrauchbar, da sie das Fürstentum Fürstenberg zu undifferenziert darstellte und so falsche Größenverhältnisse suggerierte. Es ist schön, dass Du aus dem reichhaltigen Fundus von von mir auf Commons hochgeladener Bilder das nebenstehende gefunden hast. Ich hatte mich spontan nicht mehr daran erinnert. Ich denke es ist brauchbar, da es das fürstenbergische Territorium in seiner letzten Ausdehnung korrekt und differenziert darstellt und durch die klare Darstellung von Rhein, Donau und Neckar auch noch heute gültige Referenzpunkte liefert. --Wuselig 18:25, 15. Okt. 2008 (CEST)
    Super, ich denke eine Karte ist für einen Artikel, der auch einen historischen Staat abdecken soll, ein Muss. Eine Karte über das Fürstentum selbst ist natürlich besser, als eine über das Ghzgtum Baden. Übringens – wäre es nicht sinnvoll, einen eigenen Artikel über das Fürstentum zu schreiben? Grüsse --Otberg 20:32, 15. Okt. 2008 (CEST)
    Das wäre sogar sehr sinnvoll, allerdings schreibt der alte Schwabe Wuselig nix über Badner und Pseudobadner ;-) --Zollernalb 20:55, 15. Okt. 2008 (CEST)
    Man soll nie nie sagen. Aber zur Zeit habe ich andere Projekte. Zuletzt glaube ich, dass sich gerade bei den Fürstenbergern der Artikel über das Territorium wenig von dem über das Haus unterscheiden wird, da das fürstenbergische Territorium ja bis zur Mediatisierung nur von einem Haus beherrscht wurde. Erwerbungen sind ja - hoffentlich - bei den übernommenen -erloschenen- Adelshäusern in der Zeit vor Fürstenberg abgehandelt. Aber der ganze Artikel kann natürlich noch ausgebaut werden.
    Ach ja, und das Bier hat der Schwabe seinerzeit den heimischen Erzeugnissen vorgezogen.--Wuselig 21:10, 15. Okt. 2008 (CEST)
    Während es anderen nicht gut genug war; Fürstabt Martin Gerbert von St. Blasien hat daher 1791 die Brauerei Rothaus gegründet. --Zipferlak 23:33, 27. Okt. 2008 (CET)
    Wurde östlich des Schwarzwaldhauptkamm, wenn überhaupt erst nach meiner Sturm- und Drangzeit zum Kultbier --Wuselig 00:46, 28. Okt. 2008 (CET)
    Schließe mich meinem Vorredner Zollernalb an: Ein eigenständigen Artikel über das Fürstentum Fürstenberg wäre mir persönlich lieber als eine Weiterleitung zum Fürstenhaus Fürstenberg. Wobei ich auch fürs erst damit Leben könnte, wenn endlich jemand im Artikel zum Fürstenhaus Fürstenberg einen eignen Abschnitt zur Territorialen Ausdehnung des Herrschaftsgebiets (oder kurz: Fürstentum Fürstenberg) schreiben würde.--Manuel Heinemann 21:14, 15. Okt. 2008 (CEST)
    (BK) zum Beispiel fehlt ja leider noch immer Grafschaft Heiligenberg... --Zollernalb 21:16, 15. Okt. 2008 (CEST)
    Das beste wäre wohl, jeder der Lust und Zeit hat ergänzt nach und nach den Artikel über das Fürstenhaus. Über eine Auslagerung in einen eigenen Artikel über das Fürstentum kann man ja noch später entscheiden.--Otberg 21:20, 15. Okt. 2008 (CEST)

    Was bedeuten die grünen Linien auf der Karte ? Villingen gehörte meines Wissens bis 1805 zu Vorderösterreich. --Zipferlak 20:29, 11. Nov. 2008 (CET)

    Ich wünschte ich könnte es Dir sagen. Die Karte ist in der Vorlage nur 13,5 * 10,5 cm. Ich kann nicht erkennen, was für ein E...gebiet das sein soll. --Wuselig 21:54, 11. Nov. 2008 (CET)

    Wieder mal das Archivalien-Schaufenster....

    Hallo Wuselig,

    wieder mal hält das Archivalien-Schaufenster für die Wikipedia ein Glücksgriff bereit: Der Ausschnitt Kloster Beuron aus einer genordeten Karte, die eine Anlage zum Gutachten "Beweise der Stift Beuronischen Reichsunmittelbarkeit" vom 15. September 1787 ist, zeigt das 1787 von der Abtei Beuron als reichsunmittelbar beanspruchte Territorium.

    Kannst du es auf Commons hochladen und dem Artikel zur Verfügung stellen? Danke und Gruß, Manuel Heinemann 17:27, 10. Nov. 2008 (CET)

    erledigt--Wuselig 00:04, 14. Nov. 2008 (CET)

    Schwäbischer Bund 1523

    Hallo Wuselig, ich habe eine fränkische Chronik aus dem 19. Jahrhundert, die einige neue Aspekte zum Thema "Fränkischer Krieg" - Schwäbischer Bund - Franz von Sickingen - Ritterschaft - Ullrich von Württemberg bietet. Ich würde in diesem Zusammenhang unter Fränkischer Krieg auch etwas über das prägende Selbstverständnis schreiben wollen, ich habe einen Aufsatz über Adrian bekommen. Damit rückt auch die Benutzer:PeterBraun74/Personenliste wieder in den Fokus. Kannst du mir einen Kontakt verschaffen, mit dem ich dann das Einpflegen in Wikisource durchkauen kann, dazu habe ich einige Fragen. (In der Chronik übrigens auch eine Familiennamensliste wichtiger Personen im Heer des Schwäbischen Bundes). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:28, 28. Okt. 2008 (CET)

    Hallo Peter, für Wikisource müssen erst einmal Originalscans vorliegen nach denen dann korrekturgelesen werden kann. Also solltest Du zuerst die Chronik Seite für Seite einscannen, oder sauber abfotografieren. Dies wäre auch für die Personenliste schön. Wenn das vorliegt, würde ich mit Mitarbeitern auf Wikisource sprechen, ob sich jemand der Aufgabe annimmt die Bilder der einzelnen Seiten in das Wikisourcegerüst einzupflegen. Dieses Gerüst erlaubt es, die Originalseite und die in Wikisource erstellte Transcription gleichzeitig zu betrachten. Die Originalscans sind natürlich auch hilfreich, wenn man diese Seiten erstmal durch ein OCR-Programm jagt und so nicht alles händisch abzuschreiben braucht. Es gibt auch die Möglichkeit über den Communist (ein Massenuploadprogramm für Commons) die einzelnen Seiten so hochzuladen, dass sie alle einheitlich, richtige Bildbeschreibungsseiten haben, korrekt lizensiert sind und in der richtigen Reihenfolge in der passenden Kategorie stehen. Solltest Du mit Communist keine Erfahrung haben, kannst Du mir die Daten per Email schicken und ich pusche mal wieder meinen Editcount bei Commons in die Höhe. --Wuselig 18:14, 28. Okt. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig, ich würde mich fürs erste auf die Personenliste beschränken. Diese liegt mir aus 2 Burgenbüchern vor. Ich lasse sie dir gerne zukommen. Deine Email kannst du mir per fairetrade@web.de zukommen lassen. Bitte schau dir meine heutigen/kommenden Edits bei Fränkischer Krieg mit durch. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:46, 28. Okt. 2008 (CET)
    Hallo zusammen, ich finde euer Engagement bezüglich dieser Sache wirklich toll, denkt aber bitte daran, dass wir bis jetzt nicht das Recht haben die Liste zu veröffentlichen:Weder die vom GNM noch die der Staatsbibliothek. Sagt mir bitte Bescheid, was ihr machen wollt, dann kann ich mich derweil um die Zustimmungen kümmern. ;)--Adrian Roßner @ QS 20:26, 28. Okt. 2008 (CET)
    Hallo Adrian, es steht schon länger aus, dass wir eine Transskription der Personenliste auf der Seite des Schwäbischen Bundes machen, an dieser Idee ist nichts neues. Ich wäre verbunden, wenn wir dieses Thema zunächst weiter per Email vorbesprechen könnten. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:48, 28. Okt. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig, eigentlich warte ich auf ein Signal von dir. Es geht mir um die Sicherung meiner Transskription bei Wiki, in welcher Form auch immer. Da dies die einzigeste Textseite in dem Burgenbuch ist, hat sie m.E. entsprechendes Gewicht und sollte unbedingt auch weiter erforscht werden, zunächst in Form der Idendifizierung der aufgezählten Familien und der Regionen. Zumindest meine eigenen Dateien würde ich dir gerne mailen bzw. hätte ich gerne eine beratende Person gewusst. Da meine Zeit begrenzt ist, überlege ich alternativ meine diesbezügliche Bastelseite zu löschen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:51, 30. Okt. 2008 (CET)

    Hallo Peter, ich war die letzten Tage etwas unregelmäßiger online. Ich habe Dir eine Mail geschickt, so dass Du jetzt eine Mailadresse hast. Ich melde mich dann per Mail und wir können dann die Möglichkeiten besprechen. Es scheint ja noch Einwände zu geben einen offizielen Upload zu machen. Darüber kann ich aber noch gar nichts sagen ohne das Material zu kennen --Wuselig 01:16, 31. Okt. 2008 (CET)
    Hallo zusammen,

    Heute kam das OK aus Bamberg. Dem Hochladen der Liste steht nun nichts mehr im Wege. --Adrian Roßner @ QS 18:17, 12. Nov. 2008 (CET)

    Mal eine Zwischenfrage: Die Wandereisenholzschnitte und die Liste sind doch aus einem Buch, oder sehe ich da was falsch?--Wuselig 00:08, 14. Nov. 2008 (CET)

    Du hast schon Recht, aber das "Buch" ist eher eine Sammlung verschiedener Holzschnitte, die dann unter dem Thema "Abconterfeyung etlicher Kriegshandlung bis in das 1523. jar" in Bamberg eingelagert wurden. Der Auftarggeber lässt sich allerdings nicht mehr ermitteln.--Adrian Roßner @ QS 16:01, 14. Nov. 2008 (CET)

    Hallo Wuselig,

    Ich habe die Liste schon vor zwei Wochen hochgeladen: [19], aber es passiert überhaupt nichts! Peter wollte ja eigentlich seine Transkription dazu online stellen... Kannst du dir das mal bitte angucken und mir sagen, was ich derweil noch machen kann? Danke! ;)--Adrian Roßner @ QS 01:29, 22. Nov. 2008 (CET)

    Sorry, aus was für Gründen auch immer habe ich in den letzten Wochen keine sehr effiziente Wikipediaarbeit geleistet.(Wahrscheinlich habe ich einfach versucht auf zu vielen Bühnen zu spielen). Was ich mit meiner Frage zum "Buch" oben anregen wollte war, dass es für Wikisource mehr Sinn macht ein Buch in seinem Zusammenhang darzustellen. Selbst wenn auf den anderen Blättern hauptsächlich Bilder sind, so muss doch auch dort der erklärende Text ordentlich transkribiert werden. Wenn das aber zur Zeit noch nicht gewünscht ist, dann kann natürlich auf die bestehende Seite die bisherige Transkription eingestellt werden. Mir liegt diese zwar auch vor, da es aber nicht "mein Werk" ist, möchte ich durch ein Hochladen keinen falschen Eindruck in der Versionsgeschichte erzeugen. --Wuselig 10:19, 22. Nov. 2008 (CET)

    Das macht doch nichts! Ich wollte dir nur Bescheid geben. ;) Ich für meinen Teil würde es zwar auch befürworten, das ganze Buch hochzuladen, doch würde ich mir damit keinen Gefallen tun. (Im nächsten Jahr soll meine Arbeit veröffentlicht werden, da wäre es nichts ratsam jetzt schon das ganze Buch allen zugänglich zu machen). Ich weiß nur leider nicht, ob Peters Transkript die endgültige Fassung ist, oder ob er noch etwas verändert hat. Wenn Ersteres zutreffen sollte, lade ich sie einfach noch mit hoch. Passt der Artikel denn bis jetzt oder soll ich etwas ändern? :) --Adrian Roßner @ QS 13:46, 22. Nov. 2008 (CET)
    Okay, dann lade Du den Text hoch. Ich nehme an Deine letzte Frage bezog sich auf den Artikel Fränkischer Krieg. Deshalb mehr dazu dort. --Wuselig 14:36, 22. Nov. 2008 (CET)
    Danke für deine Tipps zum Fränkischen Krieg! Meine Frage bezog sich aber auf den Artikel zur Personenliste [20]. Ich denke du weißt besser, auf was es in der Source ankommt. ;-)--Adrian Roßner @ QS 17:24, 22. Nov. 2008 (CET)

    Rename-Admin auf Commons

    Hallo Cecil,

    hier könnten wir das weitere Vorgehen koordinieren. SchöWE --Herrick 12:53, 28. Nov. 2008 (CET)

    Hi, so, das Verfahren ist gestartet. Unter Votes harren wir dann der Dinge. Gruß --Herrick 18:39, 4. Dez. 2008 (CET)
    Kommt mal langsam auf die Hufe, bevor die Anglos meinen, nur weil wir es hier unterzeichnet hätten, wäre es auf Commons ungültig, obwohl ich denen die Versionshistory auf dem güldenen Teller präsentiert habe. --Herrick 19:01, 4. Dez. 2008 (CET)

    Liste schwäbischer Adelsgeschlechter

    Hallo Wuselig. Beim Stöbern ist mir in mehreren Unterseiten (Bsp. C, V) eine Fehlfunktion der A-Z Navigation aufgefallen. Die betroffenen Seiten verwenden Vorlage:TOC statt Vorlage:SubTOCeasy. Außerdem werden sie noch nicht in Kategorie:Liste schwäbischer Adelsgeschlechter gelistet. Ich war kurz davor, allen Seiten diese Funtionen in einem Rutsch nachzurüsten, habe aber bemerkt, dass mir der Sinn der Kategorie nicht ganz klar ist, wenn doch die Listen schon durch A-Z verlinkt sind. --Erodeist 07:02, 11. Dez. 2008 (CET)

    Die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter war zu einer Größe angewachsen, die nicht mehr praktikabel war: [21] . Deshalb legte ich gestern zunächst nur mit Drag und Drop die Unterseiten an. Diese Seiten müssen nun in der Tat mit der neuen Sortierfunktion ausgestattet werden. Ähnlich wie Du hatte ein freundlicher Helfer bereits damit begonnen und hatte dabei auch gleich die Kategorisierung der Hauptseite mit übernommen: [22]. Dies hielt ich für wenig sinnvoll und habe deshalb die neue Zwischenkategorie Kategorie:Liste schwäbischer Adelsgeschlechter geschaffen. Jetzt werde ich heute die noch nicht überarbeiteten Unterseiten in das neue Gerüst einpassen. Es müssen auch die Einzelnachweise überarbeitet werden, da ich in der ursprünglichen Liste mit Kurznamen für häufig verwendete Werke gearbeitet hatte. Diese müssen nun in den kürzeren Listen neu gesetzt werden. Du bist also voll in ein "Work in Progress" gestoßen. --Wuselig 08:48, 11. Dez. 2008 (CET)
    Wohl eher "gestolpert" ;) Hab's aber noch rechtzeitig bemerkt. Wünsche frohes Schaffen. --Erodeist 10:02, 11. Dez. 2008 (CET)
    Du kannst die Liste schwäbischer Adelsgeschlechter ja auf Deiner Beobachtungsliste lassen. Ich werde sie in Kürze bei den Informativen Listen kandidieren lassen. --Wuselig 11:18, 11. Dez. 2008 (CET)
    Ich bin nicht stimmberechtigt. Dafür kann ich Feedback zur Anzeige auf 1024er-Bildschirm geben. Im Großen und Ganzen wirken die Listen aufgeräumt, mit ein paar Ausnahmen, wie z.B. die Herren von Gemmingen, wo die Proportionalität gesprengt wird. Der Text in Spalte "Mitgliedschaft.." erstreckt sich in der Höhe über 2 1/3 Browserfenster und bietet im Schnitt zwei oder drei Wörter pro Zeile. Ich persönlich würde den Tabellen eine Mindestbreite zuweisen, so dass ein 1024er Benutzer die linke Wiki-Navigation links hinausschieben müßte, um die Wappen rechts zu sehen. Also width="100%" durch style="min-width:140ex" ersetzen, was in einer Mindestbreite von 140 x-Buchstaben resultiert. Allerdings habe ich keine Ahnung, welche Anzeige-Richtlinien in wp für die 1024er-Problematik entwickelt wurden.--Erodeist 12:47, 11. Dez. 2008 (CET)
    1024er Bildschirm? Meinst Du Netbooks? Die Geschichte mit der Spaltenbreitenformatierung probiere ich aus, sobald ich die aktuellen Anpassungen abgeschlossen habe. Die Herren von Gemmingen sind stark kürzungsgefährdet, oder sollten in Familienzweige aufgeteilt werden. Warum bist Du eigentlich nicht stimmbereechtigt? Ich hab Dich doch früher schon mal gesehen. Die paar Edits wirst Du doch wohl noch auf die Reihe bringen ;-) --Wuselig 15:19, 11. Dez. 2008 (CET)
    Ich arbeite an einem veralteten Rechner mit 17-Zoll-Röhre. Deshalb dauert das Editieren von Artikeln auch etwas länger ;) Bis ich 200 Edits zusammenbringe, vergehen wohl noch einige Monate. Aber wenn Du Ideen zu diesem „Spaltenproblem“ hast, könnte ich bei der Spaltenbreitenformatierung assistieren ;) --Erodeist 18:12, 11. Dez. 2008 (CET)
    Wo ist das Problem? --Wuselig 19:42, 11. Dez. 2008 (CET)
    Das Problem ist die unterschiedliche Relevanz der Objekte, bzw. wie man diese tabellarisch darstellen kann. Zusätzliche Spalten (Jahr 900, 1000, 1100, 1200) für Werte von 1 (Konstanz) bis 5 (Kuhdorf) war meine ursprüngliche Idee. Aber ich bezweifele, dass dies noch bearbeitbar sein würde. Jetzt sind es übrigens drei Listen, über meine Benutzerseite verlinkt. --Erodeist 15:46, 12. Dez. 2008 (CET)
    Du willst als Kartenzeichentool ein Instrumentarium schaffen, dass Orte, Dome oder Klöster in Karten zu einzelnen Perioden gemäß ihrer Relevanz (also gab es sie überhaupt schon, oder noch? wie bedeutend waren sie relativ zu ihren Nachbarn). Oder verstehe ich das falsch? Das ist in der Tat recht schwer, denn abgesehen vom Merkmal "Existenz" oder "Nichtexistenz" sind die Relevanzmerkmale eher weich und lassen sich nicht ohne POV oder TF fassen. Ich denke aber auch, dass sich die jeweilige Relevanz nur aus der Aufgabenstellung der jeweiligen zu erstellenden Karte ergeben kann. Aber eine verblüffende Erkenntnis nehme ich aus Deiner Aufstellung mit. Bebenhausen (09:03:39E) liegt östlicher als Beuron (08:58:11E). Ich wollte den Tippfehler schon korrigieren und musste dann feststellen, dass alles richtig ist. --Wuselig 12:00, 13. Dez. 2008 (CET)
    Korrekt. Die Relevanz von Orten wird naheliegend durch die Einwohnerzahl repräsentiert, also müßte eine Spalte pro Zeitabschnitt dafür her. Für Klöster wäre z.B. die Bruder-/Schwesterzahl ein Kriterium, Burgen beeindrucken durch Fläche/Volumen. Wenn es zumindest ansatzweise möglich wäre, solche Daten "objektiv zu schätzen", würde ich entsprechende Spalten noch einfügen und dann um Mithilfe für eine Bewertung suchen. Das Ergebnis könnte dann ein solider und erweiterbarer Basis-Daten-Satz für verschiedene thematische Karten werden. Oder ist diese Vorgehensweise illusorisch? --Erodeist 15:49, 13. Dez. 2008 (CET)
    Die Daten die Du brauchst sind oft in den individuellen Artikeln noch nicht vorhanden. Illusorisch? Auf lange Sicht nicht, wenn man kein Keynsianer ist. Ähnlich wie bei den Adelsgeschlechtern, wo viele der Geschlechterartikel erst geschrieben werden müssen, wirst Du wohl viele dieser Daten erst selbst ermitteln müssen. --Wuselig 00:24, 14. Dez. 2008 (CET)
    Nach dem Motto Wir wissen heute nicht, was wir morgen über vorgestern wissen werden, kann ich warten ;) Mal sehen, wieviel die Städte für die Zeit vor tausend Jahren hergeben. Liste der Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg ist auch ein nicht zu unterschätzender Happen. Wie ich auf der Disku lese, steht eine Zerstückelung seit fast einem Jahr an. Schöne Tabellen pro Landkreis, sortierbar nach Name, Ort, Typ, wären doch was Feines. --Erodeist 18:16, 14. Dez. 2008 (CET)

    Hohenzollern

    Hallo! Ich hab gerade gesehen, wie Du die Seite zu Friedrich XII. (Hohenzollern) erweitert hast. Da Du Dich anscheinend damit auskennst, wollte ich Dich um Unterstützung bitten. Ich hatte nämlich vor, auch zu Eitel Friedrich I.und zu dessen Sohn und evtl. auch noch zu Eitel Friedrich II. zu schreiben. Vielleicht könntest Du mir da auch helfen? Das wäre prima! =) --Quarter 08:22, 16. Dez. 2008 (CET)

    Wie Du gesehen hast nehme ich zwar mehr die württembergische Perspektive wahr, aber ich bin sicherlich nah genug am Thema dran um mir die Artikel anzuschauen. Falls ich sie nicht sofort durch die Anpassung auf der Stammlistenseite erkenne, kannst Du mir hier kurz eine Erinnerung hinterlassen. Zu dem württembergischen Propagandabild aus dem Neuen Schloss in Stuttgart hätte ich noch ganz gern das hohenzollerisch-preußische Pendant vom Zollern (kleiner Hinweis an alle Stillen Beobachter). --Wuselig 09:57, 16. Dez. 2008 (CET)
    gibt es ein entsprechendes Bild auf dem Zollern? --Zollernalb 10:07, 16. Dez. 2008 (CET)
    Klar doch. Die Belagerung wird ebenfalls dargestellt. Es ist das Bild mit der treuen Magd, die als Geist "verkleidet" durch die Reihen der Belagerer schreitet um die Burg zu versorgen. Das ist das Bild, dass ich aus meinen langvergangenen Zollernbesuchen noch in Erinnerung habe. --Wuselig 10:53, 16. Dez. 2008 (CET)
    na, dann werde ich die Verwandtschaft an Weihnachten mal den Zoller hochschleppen... --Zollernalb 10:57, 16. Dez. 2008 (CET)
    Lassen die einen dort so einfach fotografieren? Ich kann mich nur an Massenveranstaltungen erinnern, bei denen die Besucher, schlurfend den Fußboden polieren durften. ;-) Mit den Bildergegensätzen kann man dann ja aus der Bumillerquelle schöpfen, ein bißchen Decker-Hauff dazumixen und einen neuen Cocktail zusammenstellen. --Wuselig 11:06, 16. Dez. 2008 (CET)
    Schaumermal... Vielleicht bastel ich mir noch einen Wikipediaadminisratorenausweis ;-) --Zollernalb 11:14, 16. Dez. 2008 (CET)
    Einmisch: Lieber Zollernalb, und wenn du dann schon am Fotografieren bist, dann mach doch bitte auch ein Bild von deinem Ausweis. Ich möchte was zu Lachen haben! Allseits eine besinnliche Vorweihnachtszeit. --Manuel Heinemann 12:57, 16. Dez. 2008 (CET)
    Ui! Danke für die tatkräftige Unterstützung von allen Seiten! *freu* --Quarter 13:07, 16. Dez. 2008 (CET)

    Hallo! Eitel Friedrich II. (Hohenzollern) wäre dann auch fertig. ;-) --unsignierter Beitrag von Quarter

    Sieht gut aus. Für die Kommata ist Benutzer:Zollernalb zuständig. Für den nächsten haben wir übrigens ein Bild. --Wuselig 15:41, 21. Dez. 2008 (CET)
    Ich werde den Weihnachtsmann beauftragen, mal einen Sack Kommas bei dir abzugeben ;-) --Zollernalb 15:44, 21. Dez. 2008 (CET)
    Hilft nichts, wenn ich sie dann immer dahin stecke wo sie nicht hingehören, oder sie im Sack vergesse. --Wuselig 15:52, 21. Dez. 2008 (CET)
    Ui, danke! Hab das Ergebnis schon gesehen. *freu* --Quarter 18:05, 21. Dez. 2008 (CET)

    Beuron

    Fälschung?!

    Hallo Wuselig! - Das Gemälde, das Du da freundlicher Weise digitalisiert hast, stammt doch aus jenen Akten, welche die Reichsunmittelbarkeit des Klosters beweisen sollten, aber doch gefälscht sind? - Oder irre ich mich da? - Wenn das so wäre, hätte das Bild natürlich trotzdem seine Berechtigung, es sollte aber doch entsprechend kenntlich gemacht werden. Oder liege ich da völlig daneben? --Audaxx 14:14, 21. Dez. 2008 (CET)

    Da ich nicht weiß, was an den Grenzziehungen alles Fälschung war und der Bildausschnitt nur die unmittelbare Umgebung des Klosters zeigt, glaube ich können wir von einer Erklärung absehen. Anders wäre es, wenn wir die ganze Karte zur Verfügung hätten. --Wuselig 15:46, 21. Dez. 2008 (CET)
    Naja, bin nicht so voll überzeugt. Die Zeichnung sollte ja eine bestimmte Sicht der Dinge rüberbringen. Andererseits: Welche Zeichnung ist schon objektiv ... ? Hast Du die Digitalisierung im Archiv vorgenommen? Hast Du da noch mehr Unterlagen zum Thema gefunden?--Audaxx 17:52, 21. Dez. 2008 (CET)
    Schaue Dir den Link an, der beim Bild als Source angegeben ist. Der Rest geht ganz einfach. Bild aufrufen - dann rechter Mausklick auf dem Bild - dann "speichern unter" <geeigneter Dateiname> - und dann bei Commons hochladen. Geht mit Netbook sogar vom Schaukelstuhl aus. Also nochmals, das hochgeladene Bild ist offensichtlich einer kleiner Ausschnitt aus einer sicherlich beeindruckenden größeren Karte. Die darauf eingezeichneten Grenzen sind sicherlich gefälscht. Ob der auf dem kleinen Bild hier zu sehende Grenzabschnitt nun gefälscht ist, oder nicht kann ich hingegen nicht beurteilen.
    Die Seite des Staatsarchivs zu durchstöbern lohnt sich übrigens. Hätte ich nicht noch so viele eingescannte Bilder aus Büchern und neue Bücher zum einscannen und so wenig Zeit (die Beschreibung und die Katalogisierung sollte ja auch halbwegs vernünftig sein), dann würde ich dort noch viel mehr rausholen. --Wuselig 19:02, 21. Dez. 2008 (CET)

    Hohenzollern-Emden

    Sagt dir die hohenzollerische Nebenlinie Hohenzollern-Emden etwas? Für mich war sie bisher unbekannt, bis ich über sie in der englischen WP gestolpert bin. Sollte man der deutschen WP ein Weihnachtsgeschenk machen und einen Artikel darüber schreiben? Hast du evtl. schon mal was drüber gelesen, bzw. wüsstest, wo es etwas darüber nachzulesen gibt?--Manuel Heinemann 14:01, 22. Dez. 2008 (CET)

    Hast Du das gelesen. Zusatz zum Familiennamen nach 1918, benannt nach einem Schiff. Also sowas geht bei mir nicht als Nebenlinie durch. --Wuselig 15:05, 22. Dez. 2008 (CET)
    Okay, du bist der Fachmann! Aber man könnte en:Franz Joseph, Prince of Hohenzollern-Emden ins Deutsche übersetzen, oder?Es macht sich immer gut, über einen ein schwarzes Nazi-Schaf in der glanzvollen Hohenzollernfamilie zu schreiben.--Manuel Heinemann 15:23, 22. Dez. 2008 (CET)
    Eins?, wenn ich den Bumiller richtig in Erinnerung habe waren es mindestens zwei. Übersetzung hatte ich auch schon überlegt. Aber ein bischen Eigenliteratur wäre nicht schlecht. Die englischen Artikel werden, wenn man sie 1:1 übersetzt, leicht etwas POVig. --Wuselig 17:01, 22. Dez. 2008 (CET)
    Naja, ist doch verständlich bei dem "Kraut" - SS, die Schlimmsten von Allen Verbrechern! --Manuel Heinemann 18:26, 22. Dez. 2008 (CET)
    Okay, aber wie ist das "man könnte" jetzt zu verstehen? --Wuselig 08:31, 23. Dez. 2008 (CET)

    Frohe Weihnachten!

    Geschätzter Wuselig,

    Weihnachten rückt näher, ein Neues Jahr steht vor der Tür. Diese Tage sind geprägt von Erwartung, Hoffnung und Freude.

    Gerade an Weihnachten und Neujahr, wenn die Dunkelheit vorübergehend an Macht gewinnt, lernt man Licht wieder schätzen; nicht der Geschäftigkeit wegen das starke, grelle Licht – eher der Besinnlichkeit wegen das schwache, warme. Vielleicht zündest Du im Dunkeln eine Kerze an – und Deine Seele beginnt getrost zu schnurren: Ist das Licht auch noch so klein, vermag es doch die Dunkelheit im Nu zu besiegen. Solange sich Liebe entzünden lässt, kann die Welt nicht untergehen.

    Ich wünsche Dir eine besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gottes Segen, viel Glück, Gesundheit und Erfolg.

    Dein Manuel Heinemann 10:02, 24. Dez. 2008 (CET)

    Ein fröhliches Weihnachtsfest--Muesse 12:41, 25. Dez. 2008 (CET)
    Auch von mir ;-) Kennst du übrigens das? Grüße --Zollernalb 12:15, 26. Dez. 2008 (CET)

    Die Arbeit geht nie aus

    Hallo Wuselig! Hier kannst Du Dich nach den Feiertagen, für deren Rest ich Dir noch alles Gute wünsche, austoben ;-) (Zollernalb speicherte, als ich noch schrieb.) Gruß -- Milgesch 12:20, 26. Dez. 2008 (CET)

    doppelt hält besser ;-) --Zollernalb 12:23, 26. Dez. 2008 (CET)
    Das schöne Päckchen habe ich bereits gesehen und auch aufgemacht. Ist zwar nicht für mich allein, aber gefreut habe ich mich trotzdem. Ich werde nach den Feiertagen mal etwas genauer drüber schauen. --Wuselig 17:46, 26. Dez. 2008 (CET)