Deutsche Fachwerkstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo Deutsche Fachwerkstraße

Die 1990 ins Leben gerufene Deutsche Fachwerkstraße ist eine Ferien- und Kulturstraße und erstreckt sich von der Elbe im Norden über die Oberlausitz im östlichen Sachsen bis zum Bodensee im Süden Deutschlands. Die Deutsche Fachwerkstraße zählt zur Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e. V. mit Sitz in Fulda.[1]

Die Muttergesellschaft der Deutschen Fachwerkstraße, die ARGE Deutsche Fachwerkstädte e. V. (ADF), wurde 1975 gegründet. Das Ziel der Straße ist es gemäß § 2 der Geschäftsordnung der Arbeitsgruppe Deutsche Fachwerkstraße, dass „Mit der Deutschen Fachwerkstraße […] das kulturelle Erbe des Fachwerks einer großen Öffentlichkeit bekannt gemacht und so der Tourismus in den Mitgliedsstädten und Gemeinden gefördert werden“ soll. Dieses Ziel soll durch

  • die Entwicklung und Umsetzung eines Marketingkonzeptes,
  • die Beratung und Unterstützung der Mitglieder in den Regionalstrecken und deren Gäste,
  • die Koordinierung der Aktivitäten der Mitglieder sowie
  • die Durchführung von zentralen Marketingmaßnahmen.[2]

Um das Wissen über das kulturelle Erbe der Mitgliedsstädte und -gemeinden des ADF dem kulturell interessierten Reisenden zugänglich zu machen, wurde 1990 die Deutsche Fachwerkstraße ins Leben gerufen. Seitdem haben sich 121 Fachwerkstädte zusammengeschlossen, um gemeinsam die Ziele der ADF zu verfolgen. Es hat aber auch Austritte aus der ARGE Deutsche Fachwerkstädte e. V. gegeben.[3] In solchen Fällen wird der Name der Stadt auf der Routenkarte gelöscht; bei Bedarf wird auch die Routenverlauf geändert.

Zweck der Straße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regionale Tourismusverbände ergänzen den oben von der ARGE Deutsche Fachwerkstädte e. V. genannten Zweck der Werbung für die jeweilige Mitgliedsstadt durch weitere Zwecke. So erwarten z. B. laut der Haßberge Tourismus e.V „den Gast […] kulinarische Genüsse an der Schnittstelle von Wein- und Bierfranken: Erlesene Weine und einzigartige Biere in historischem Ambiente – das macht die Regionalstrecke Franken aus.“[4]

Die Deutsche Fachwerkstraße führt zu Mitgliedsstädten und -gemeinden der ADF und weist seit 2021[5] acht Teilstrecken aus, die die Länder Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Thüringen, Bayern und Baden-Württemberg berühren. Die gesamte Streckenlänge beträgt rund 3.900 Kilometer.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Fachwerkstraße verbindet eine große Zahl unterschiedlichster Landschaften mit historischen Städten und restaurierten Denkmälern. Kurbäder und Festspielorte wechseln sich mit Naturparks ab.

An der deutschen Fachwerkstraße liegen außer Fachwerkhäusern weitere Sehenswürdigkeiten, darunter unter anderem Deutschlands ältester nördlichster Weinberg, die größte „Weihnachtskerze“ der Welt, die Wiege der deutschen Damast- und Frottierindustrie sowie Deutschlands einziges Elfenbeinmuseum.

Regionalstrecken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gesamtübersicht der Deutschen Fachwerkstraße (Stand 2016)

Die Deutsche Fachwerkstraße ist in folgende acht Regionalstrecken unterteilt:

Nienburg/Weser – Bad Essen – Stadthagen – Alfeld (Leine) – Bockenem – Einbeck – Northeim – Duderstadt – Osterode am Harz – Wernigerode – Quedlinburg – Halberstadt – Osterwieck – Hornburg – Königslutter – Celle – Salzwedel – Lüchow – Dannenberg (Elbe) – Hitzacker (Elbe) – Bleckede.
Hann. Münden – Bad Sooden-Allendorf – Eschwege  – Spangenberg – Melsungen – Wolfhagen  – Fritzlar – Homberg (Efze) – Rotenburg an der Fulda – Bad Hersfeld – Schwalmstadt – Homberg (Ohm) – Alsfeld – Schlitz – Lauterbach – Grünberg  – Steinau an der Straße.
Stolberg – Bleicherode – Leinefelde-Worbis – Mühlhausen – Bad Langensalza – Wanfried – Treffurt – Schmalkalden.
Ebersbach-Neugersdorf – Seifhennersdorf – Großschönau – Mittelherwigsdorf – Oderwitz – Herrnhut – Kottmar.
Dillenburg – Herborn – Wetzlar – Braunfels – Limburg – Montabaur – Bad Camberg – Idstein – Neu-Anspach – Höchst.
Trebur – Dreieich – Hanau-Steinheim – Seligenstadt – Babenhausen – Dieburg – Groß-Umstadt – Reinheim – Michelstadt – Walldürn – Miltenberg – Wertheim.
Ladenburg – Eberbach – Mosbach – Eppingen – Bönnigheim – Besigheim – Bietigheim-Bissingen – Vaihingen an der Enz – Markgröningen – Marbach am Neckar – Backnang – Schorndorf – Waiblingen – Kirchheim unter Teck – Bad Urach
Hier teilt sich die Route in einen westlichen Teil Richtung Schwarzwald und einen südlichen Teil Richtung Bodensee.
West: von Bad Urach weiter nach Trochtelfingen – Nehren – Herrenberg – Sindelfingen – Calw – Neubulach – Altensteig – Dornstetten – Schiltach – Haslach – Gengenbach – Sasbachwalden;
Süd: von Bad Urach weiter nach Blaubeuren – Riedlingen – Biberach an der Riß – Pfullendorf – Meersburg.
  • Franken – Genuss mit Wein und Bier (weinrote Route):
OchsenfurtMarktbreitBad WindsheimMarkt CadolzburgHerzogenaurachBaunachEbernUntermerzbachMarkt MarktzeulnSeßlachHeldburgMarkt StadtlauringenHofheim in UnterfrankenKönigsberg in BayernHaßfurtZeil am Main.

Für Radfahrer gibt es diverse Radtouren – die sich auf ca. 3.500 km summieren[6] – an den Regionalstrecken.[7]

  • Von der Elbe zum Harz
  • Oberlausitzer Umgebindehausstraße
  • Vom Harz zum Thüringer Wald
  • Vom Weserbergland über Nordhessen zum Vogelsberg und Spessart
  • Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main
  • Vom Rhein zum Main und Odenwald
  • Vom Neckar zum Schwarzwald und Bodensee
    Im Jahr 2011 wurde der Radweg Deutsche Fachwerkstraße eingeweiht,[8] welcher auf einer Länge von 560 Kilometern 24 von 28 Fachwerkstraßen-Städten in Baden-Württemberg miteinander verbindet.[9]
Commons: Deutsche Fachwerkstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bad Camberg: Deutsche Fachwerkstraße veröffentlicht Neuauflage der Regionalstreckenkarte „Vom Westerwald über Lahntal und Taunus zum Main“. In: bad-camberg.de. 22. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. August 2017; abgerufen am 20. August 2017.
  2. Geschäftsordnung Arbeitsgruppe „Deutsche Fachwerkstraße“. § 2 – Ziele der Deutschen Fachwerkstraße. deutsche-fachwerkstrasse.de, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  3. Büdingen tritt aus Verein Deutsche Fachwerkstraße aus. wetterauer-zeitung.de, 3. April 2019, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  4. Deutsche Fachwerkstraße wird fränkisch. np-coburg.de, 18. Januar 2022, abgerufen am 19. Dezember 2023.
  5. Deutsche Fachwerkstraße Regionalstrecke Franken. hassberge-tourismus.de, abgerufen am 23. Dezember 2023.
  6. Deutsche Fachwerkstraße, auf fahrradeln.de, abgerufen am 24. Mai 2020
  7. Radtouren, auf deutsche-fachwerkstrasse.de, abgerufen am 24. Mai 2020
  8. Radweg Deutsche Fachwerkstraße. heilbronnerland.de, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  9. Radfernweg entlang der Deutschen Fachwerkstraße. schorndorf.de, abgerufen am 11. Dezember 2023.