Diskussion:Dresdner Verkehrsbetriebe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Emfau in Abschnitt Linie 5
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats August 2008.

Verlinkte Webseiten[Quelltext bearbeiten]

88.73.231.197 moniert im Link Bus und Bahn DD, dass diese Webseite keine weiteren Informationen und auch keine Angaben zum Copyright der einzelnen Werke enthält. Nach Sichtung kann ich dem beipflichten. → Ich bin für Streichung aus der Link-Liste. --141.30.244.3 19:01, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Spurweite[Quelltext bearbeiten]

Als Spurweite ist in der Tabelle "1450 mm" angegeben - seid ihr da sicher, daß das nicht die 1435 mm der Normalspur sind? -- WHell 14:59, 17. Nov 2005 (CET)

Ja, wir sind uns sicher. 1450! (Alle Weichen und Fahrzeuge sind daher angepasste Einzelanfertigungen.) Nobidick 12:45, 22. Jun 2006 (CEST)
Ich finde, ihr solltet noch einen (Ab-)Satz zum Thema "Spurweite 1450 mm" bringen, schließlich ist das eine recht seltene Spur. Da gibt es bestimmt noch Informationen zum "Warum?". —Lantus 17:15, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
So weit ich weiß, stammt das aus der Zeit des Betriebes mit Konzessionen. Damit es anderen Straßenbahngesellschaften schwerer fallen würde, Fahrzeuge in das Dresdner Netz von anderen Städten her zu verlagern, hat man flux etwas Krummes gebaut. Nur fehlt mur der Beleg zu dieser Behauptung. Technisch gesehen, also vor allem was den engen Kurvenlauf betrifft, ist es ungünstiger die Spurweite noch zu erhöhen. Geo-Loge 20:00, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Krumme Spurweiten gibt's/gab's woanders auch. In Leipzig etwa. Ich habe mal gelesen, dass es mit den früher üblichen Toleranzen bei der Normalspur zusammenhängt. 15 mm Toleranz sind schließlich nicht viel. --Rolf-Dresden 19:11, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber die Spurweite ist so eigentlich seit je her im Nennmaß. Das heißt die Toleranzen und auch Spurerweiterungen in Kurven gehen von 1450 mm aus. Es kann aber schon sein, dass man anfangs mit normalen Regelspurradsätzen gefahren ist und in Kurven wie auf der Gerade eine Grundspur gebaut hat. Geo-Loge 21:25, 1. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube im Buch "Von Kutschern und Kondukteuren" gelesen zu haben, dass die Spurweite ursprünglich Normalspur war, diese aber durch die schlechte Gleisverlegung immer mehr abwich und man somit 1450mm als neues Maß nehmen musste. Muss das aber nochmal nachlesen ... ist ja so ein dickes Buch! -- murli (Post) 01:26, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Hab nochmal nachgeblätter ... vermutlich hab ich was verwechselt: „Die Spurweite aller Gleise betrug einheitlich 1450 Millimeter - eine Dresdner Besonderheit, deren Begründung nie eindeutig festgestellt wurde.“ (aus "Von Kutschern und Kondukteuren - Die 125jährige Geschichte der Strassenbahn zu Dresden", S. 23) -- murli (Post) 09:36, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Na dann … sollte man das vielleicht so im Artikel schreiben. … —Lantus 21:05, 4. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage den Artikel einfach mal vor. Er ist schon sehr lange schon in dem guten Zustand. Da ich vor einiger Zeit selbst mal eine weite Passage eingefügt habe, enthalte ich mich hier mal. Geo-Loge 00:11, 17. Nov 2005 (CET)

Pro Falsche Bescheidenheit. ;-) Der Artikel gefällt mir sehr gut. --Schwalbe Disku 14:31, 17. Nov 2005 (CET)

Pro - bei dem Satz "Im Jahr 1900 wurde die letzte Pferdestraßenbahnlinie eingestellt. 1904 führte die Stadt Dresden eine standardisierte Liniennummerierung ein." sollte allerdings rein formal noch rein, was nach der Pferdebahn kam - Dampfstraßenbahn oder gleich elektrisch? Aber sonst schon ganz gut. Peinlich: der "Kandidat"-Eintrag fehlt, ich hols mal nach. -- WHell 14:54, 17. Nov 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, ich habe das noch eingesetzt. Zur Bescheidenheit: Der Artikel ist sehr gegenwartslastig und hat seinen Fokus nicht unbedingt auf dem historischen Teil. Ich wusste nicht wie das ankommt. Geo-Loge 00:03, 18. Nov 2005 (CET)
  • Neutral - weil ich glaube, dass eine Trennung zwischen der Darstellung des Dresdner Stadtverkehrs an sich (Geschichte, Verkehrsverbund, aktive Unternehmen) und dem Unternehmen DVB (Depots, Wagenpark) sinnvoll wäre. Außerdem würde ich mich über historische Liniennetzpläne (z.B. 1900, 1945, 2002) freuen. Das Thema Betrieb / Fahrplan (10/15-Minuten-Takt, vgl. U-Bahn Frankfurt#Fahrplan) könnte noch genauer beleuchtet werden. Themen wie Ausbildung / Personal könnten evtl. ebenfalls kurz erwähnt werden. Das sind Anregungen, die mir jetzt spontan einfallen, aber noch keinen Ausschlag für eine Pro- oder Contra-Stimme geben. --Kapitän Nemo 00:28, 18. Nov 2005 (CET)
Ich weiß nicht wo der Artikel große Bestandteile zum allgemeinen Dresdner Stadtverkehr aufweißt? Der Geschichtsteil bezieht sich nur auf Unternehmen, die Vorläufer der heutigen Verkehrsbetriebe sind. Ein Artikel zum Dresdner Verkehr ganz allgemein, wäre aber sicher eine gute Idee, wenngleich meiner Meinung nach aus diesem Artikel dafür nicht viel zu gewinnen ist. Geo-Loge 21:14, 18. Nov 2005 (CET)

Pro --Alma 13:59, 18. Nov 2005 (CET)

Ich finde den Artikel ebenfalls als sehr lesenswert, da er sehr informativ und gut geschrieben ist, aber nicht zu detailliert, dass man ihn nicht zu Ende liest. Ich möchte übrigens nochmal betonen, dass die 1450 mm Spurweite stimmen. Es ist einfach eine Dresdner Eigenart, deren Hintergrund nicht bekannt ist. Alte Liniennetzpläne aus DDR-Zeiten und eher sind aber nur schwer in den Artikel einzubringen, da solche nicht mehr existieren. Alles vor 1945 wurde vernichtet und in den Plänen nach 45 wurde so darin rumgeändert, dass diese nicht mehr verwendbar sind, sagte mir der Archivar der DVB.

Die Bezeihnungen der neuen Niederflurgelenktriebwagen vom DWA/Bombardier gehen in Wiki recht durcheinander, darum hier mal ein Hinweis. Es gibt folgende Typen:(Ich bin mir recht sicher)

  • NGT6DD (ohne Leerzeichen)
  • NGT8DD (ohne Leerzeichen)
  • NGT D12DD (mit Leerzeichen)
  • in naher Zukunft sollen wohl noch neue NGT D8DD eingeführt werden. (mit Leerzeichen?)

NGT ist klar Niederflurgelenktriebwagen, die Zahl steht für dei Anzahl der Achsen, DD=Dresden logisch. Das D steht für Drehgestell, um es besser hervorzuheben wurde (blöderweise) nur bei diesen eine Leerstelle eingefügt.
Ich habe dies im Artikel jetzt korrigiert. -- Burts 17:43, 11. Mär 2006 (CET)

Relative Zeitangabe vermeiden[Quelltext bearbeiten]

In Gliederungspunkt 2.1 Fahrzeuge/Straßenbahn wird eine eine relative Zeitangabe "Seit etwa 10 Jahren ..." verwendet. Diese sollte durch eine absolute Angabe ersetzt werden "Seit ca. 19?? ...". Frank Wiki 16:04, 26. Mär 2006 (CEST)

Dresdner Straßenbahnmuseum[Quelltext bearbeiten]

wäre durchaus erwähnenswert (am Straßenbahndepot/Betriebshof Trachenberge); ich war vor ein paar Jahren drin; das müsste jetzt mal ein Dresdner besuchen und berichten und dort vielleicht ein paar Fotos von alten Wagen schießen.

Noch ein paar Anmerkungen (eines täglichen Dresdner Straßenbahnbenutzers 1936-44 / Linie 7): Die Dresdner haben ihre Straßenbahnwagen (ich glaube bis 1907 - das weiß man im Museum genauer) selber gebaut (soweit ich das in Erinnerung habe in Übigau (?)) und anlässlich der Elektrifizierung wurden die vorherigen Pferdebahnen dort zu Anhängern umgebaut. Die waren dafür "eigentlich" gar nicht geeignet: Bei nur 1,70 m Achsstand (damit es in den Kurven nicht so stark quietscht) waren die Überhänge vergleichsweise groß, die dann bei den Geschwindigkeiten der "Elektrischen" kein optimales Fahrverhalten zeigten. Dieses grundsätzliche Straßenbahnproblem gestattete erst ca. 1930 mit der Einführung von Drehgestellen größere Wagenkästen. Aber auch danach wurden noch "2-Achser" gebaut; auch der "kleine" Hecht gehört dazu (Ringlinie 26). --Dr.cueppers 13:47, 6. Sep 2006 (CEST)

Ich bin mal mit einer rotgestrichenen Tatrabahn gefahren! Weiterhinaus kann ich die Vergangenheit nicht als Zeitzeuge darstellen ;-) Die Technikgeschichte ist aber tatsächlich ein Mangel an dem Artikel. Vielleicht kannst du da zur Zeit bis 1960 etwas übernehmen. Geo-Loge 14:08, 6. Sep 2006 (CEST)
Ja, aber leider nur bis 1944 (seitdem war ich erst seit 1990 wieder einmal jährlich zum Klassentreffen in D).
Es gibt eine "rote" (uralte) Bahn für Rundfahrten - war es die?--Dr.cueppers 14:29, 6. Sep 2006 (CEST)
Nein. Die Tatrabahnen waren ursprünglich alle rot. Da wohl die Resourcen für die Farben gelb und schwarz fehlten, blieb das in Dresden so. Erst Ende der 80er Jahre begann die Umspritzung. ;-) Geo-Loge 14:45, 6. Sep 2006 (CEST)
Ist ja auch logisch - bei der Knappheit aller Ressourcen 1945-1990 hat man sich halt auf die Herstellung dieser einen Farbe beschränkt, das war ja auch die einzig Wichtige!--Dr.cueppers 14:54, 6. Sep 2006 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Die Rot-weiße Farbgebung der Tatrawagen ist nicht ideologisch oder durch Mangelwirtschaft motiviert, das war einfach die Farbe, in der CKD in Prag alle Fahrzeuge ausgeliefert hat - und das an jeden Betrieb weltweit. Nur wenige Unternehmen haben damals individuelle Farben verwendet. Dass die Umlackierung auf gelb-schwarz in Dresden bereits 1988 begonnen wurde, belegt das ebenfalls.--Wahldresdner 22:46, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
...Im Rahmen einer Einweihungsfeierlichkeit wurde der erste Zug mit der Nummer 2601 auf den Namen Columbus/Ohio getauft; mit den Namen sollen die Partnerstädte Dresdens geehrt werden...
Es ist doch erst einer (also Singular) - oder ist gemeint:
Im Rahmen einer Einweihungsfeierlichkeit wurde der erste Zug mit der Nummer 2601 auf den Namen der Partnerstadt Columbus/Ohio getauft; künftig sollen alle Partnerstädte Dresdens auf diese Weise geehrt werden.--Dr.cueppers 21:36, 17. Sep 2006 (CEST)
Ich habe in letzter viele lustige Stilblüten hervorgezaubert: Kritisch (und lustig) wäre es in diesem Falle geworden, wenn ich geschrieben hätte, das mit dem Namen alle Partnerstädte geehrt werden sollen. Aber dein Vorschlag ist in jeder Hinsicht besser und gefälliger formuliert. Geo-Loge 21:40, 17. Sep 2006 (CEST)

Straßenbahnhof Mickten + DVB-Hochhaus am Albertplatz[Quelltext bearbeiten]

diese beiden Gebäude sollten imho auch Erwähnung finden... Meinungen? Gruß, --X-'Weinzar 17:11, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Linie 4[Quelltext bearbeiten]

und dass die "4" auch die mit Abstand längste Linie ist, könnte man evtl auch mit einflechten;-) Gruß, --X-'Weinzar 17:14, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Die Länge kann man der Tabelle entnehmen. Mit Abstand ist auch etwas übertrieben: Die nächstlängste Linie hat 77% der Länge der Linie 4. Geo-Loge 20:44, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten
ich mein vielleicht so einen kleinen Nebensatz in dem Abschnitt, wo die Linie 4 als "Besonderheit" erwähnt wird. Zum Beispiel so: Eine Besonderheit stellt die Linie 4 dar. Durch die Anbindung der Großen Kreisstädte usw. ist sie nicht nur die mit Abstand längste Linie, sondern auch touristisch besonders interessant so oder so ähnlich... umgekehrt könnte man sagen, sie ist 30% länger als die zweitlängste Linie, und 6,6 km sind auch kein Pappenstiel. Schon mal nachts aus der Neustadt nach Radebeul gelaufen? ;-) PS.: was meinst du zu meinem anderen Vorschlag? Gruß, --X-'Weinzar 01:19, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Klar kann man es erwähnen. Wenn man die Elbe nicht überqueren muss, kann man auch laufen.. die 10 km nach Radebeul.. ;) auch die Erwähnung der Gebäude ist natürlich in Ordnung. Geo-Loge 07:26, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Linie 15 (Niedersedlitz-Weinböhla) war vor dem Krieg (und bis wann danach noch?) die längste Strecke mit ca. 31 km (und in Niedersedlitz konnte man mit der Lockwitztalbahn noch ein paar km weiterfahren nach Kreischa).
--Dr.cueppers - Disk. 12:31, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Am 1. Januar 1930 wurde die städtische Straßenbahn wieder in eine private Form umgewandelt und die Dresdner Straßenbahn AG gegründet". Anmerkung (eines Zeitzeugen) hierzu: Die Strecken außerhalb der Stadtgrenzen (Beispiel für die Linien 7/8: Industriegelände - Weixdorf bzw. Rhänitz) wurden gesondert abgerechnet: Andere Fahrscheine, Nachlösepflicht an der Stadtgrenze mit jedesmaliger Fahrkartenkontrolle. Deshalb vermute ich, dass "außerhalb" auch eine "andere Gesellschaft" als Betreiber zuständig war. Oder es hing mit irgendwelchen Konzessionen zusammen, weshalb außerhalb der Stadtgrenzen anders abgerechnet werden musste (?). Wer weiß es genauer?--Dr.cueppers - Disk. 13:02, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wenn man solche Details recherchiert und einbringt, kann man auf Kurz oder lang die Geschichte der Dresdner Straßenbahn ausgliedern. Also nur zu. Im Moment ist die Geschichte mit Minimalaufwand recherchiert. Geo-Loge 17:26, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Mein Problem ist, dass das alles (leider "nur") persönliche Erinerungen sind und ich keinerlei anderweitigen Belege dafür habe oder kenne - und die wären für das WP-Prinzip wichtig. Auch zum oben schon erwähnten "Eigenbau" von Straßenbahnwagen - auch der Triebwagen - bis 1907 kann ich nur berichten, dass ein Verwandter anläßlich der Elektrifizierung als junger Ingenieur bei der Dresdner Straßenbahn eingestellt wurde und 1907 eine andere Stelle angenommen hat, weil die Eigenfertigung aufgegeben wurde.
Noch eine paar Anmerkungen zum "Hecht": Den "kleinen" gab es nur als "26" auf der Ringstrecke, er fuhr in dichten Abständen und ohne Anhänger; den "großen" gab es nur auf den beiden "Fernlinien" 11 und 15, regelmäßig mit Beiwagen. Kurz vor dem Krieg wurden auf den eingleisigen Außenstrecken der Linie 7 (oberhalb Abzweig Hellerau) an allen Begegnungstellen die Weichen für den großen Hecht geeignet umgebaut (Kurvenradien vergrößert), aber infolge des Krieges wurden dann keine Hechtwagen mehr dafür geliefert.
--Dr.cueppers - Disk. 20:09, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Viele Dinge die du als Augenzeuge berichtest lassen sich über Fachliteratur (die gibt es ja nicht zu knapp) bestätigen (gerade Betriebsverfahren und -methoden, Ausbauentscheidungen etc.). Ich muss da einfach mal schauen, was sich so finden lässt. Geo-Loge 15:25, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Schematische Darstellung Liniennetz[Quelltext bearbeiten]

Linie 3, die 4. Station hinter dem Endpunkt Coschütz heißt nicht "Cämmersdorfer Str.", sondern "Cämmerswalder Str.", nach einem Ort im Ezgebirge!

Und zu der Linienübersicht links oben: Die 6 endet in Niedersedlitz, nicht in Laubegast!

Danke für die Hinweise. Ist behoben. Geo-Loge 12:55, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, am Zschertnitzer Ende der Linie 11 ist die Haltestelle "Paradiesstraße" eingezeichnet. Diese ist jedoch nur eine Ersatzhaltestelle und wird im Normalbetrieb nicht bedient. Ist es beabsichtigt das diese eingezeichnet ist? -- BlaSh 21:31, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wenn sie Endhaltestelle ist wird sie doch bediehnt. -> ?? -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:37, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sie ist keine Endhaltestelle, ich schrieb nur am "Zschertnitzer Ende der Linie 11". Ein paar Meter weiter ist die eigentliche Haltestelle 'Räcknitzhöhe' und dann kommt die Endhaltestelle 'Münzmeisterstraße'. Gruß. -- BlaSh 22:39, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Karte ist aus 2007 und damals wurde die Haltestelle noch bedient. Grüße -- Ipmuz 10:10, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Evtl. aus einer Bauzeit der Haltestelle 'Räcknitzhöhe' Anfang 2007? Ich wohne seit Ende 2007 in Sichtweite beider Haltestellen und seitdem hat dort noch nie eine Bahn gehalten. Gruß. -- BlaSh 22:39, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Im Bauschatten des Ausbaus des Lennéplatzes 2007 wurde auch die Strecke nach Zschertnitz saniert und zwischen Haltestelle Räcknitzhöhe und Endpunkt Zschertnitz zweigleisig ausgebaut (DVB-Info 01/2007, S. 24f.). Beginn des Regelbetriebes auf der Route Lennéplatz–Zschertnitz war der 3. September 2007 (DVB-Info 03/2007, S. 4) und seitdem besteht kein Bedarf mehr für einen Regelhalt an der Haltestelle Paradiesstraße (hatte mit der bis dahin eingleisigen Streckenführung zu tun). Grüße nach Z-City -- Ipmuz 01:54, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Dank dir für die Info. -- BlaSh 00:06, 7. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, die östlichen Endhaltestellen der Linien 1 und 2 müssen genau andersrum sein (die 1 endet in Prohlis, die 2 in Kleinzschachwitz), vergleiche den offiziellen Liniennetzplan unter http://www.dvb.de/downloads/de/Linien-Karten/Liniennetzplaene/netz_lnp2010_dt-engl.pdf (der zugegebenermaßen auf den ersten Blick sehr unübersichtlich ist). Außerdem denke ich, sollte im topographischen Liniennetz auf jeden Fall noch Striesen (ist immerhin Endhaltestelle zweier Linien) bezeichnet werden, und World Trade Center und Fetscherplatz vielleicht auch. Im schematischen Plan fehlt z. B. die Bezeichnung der Haltestelle "Antonstraße/Leipziger Straße", und die Linie 7 endet nicht in Pennrich. Grüße, -- DanySahni 12:10, 2. Okt. 2010 (CEST)

hier kann über die Vorrangschaltung diskutiert werden[Quelltext bearbeiten]

Wo gibt es denn Überlegungen, die Vorrangschaltungen wieder abzuschaffen? Die (Zitat:) "kilometerlangen Staus", sind das gefühlte Entfernungen aus eigener Erfahrung? Bitte erkläre dich, dann können wir hier zusammen überlegen, was man davon sinnvollerweise im Artikel unterbringen könnte. --X-'Weinzar 14:19, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Prinzipiell besteht schon ein Konflikt zwischen Beschleunigung des ÖPNVs und dem Einrichten möglichst vieler Grüner Wellen. Beides sind Ziele im Verkehrskonzept der Stadt; die Balance zwischen beiden Zielen ist ja auch nicht selten Verhandlungsgegenstand des Stadtrats (eventuell gibt so Quellen zur Wirkung der Schaltungen). Kilometerlange Staus sind natürlich wirklich unrealistisch (vor allem sie monokausal auf Vorrangschaltungen zurückzuführen!); Aber Dresden ist ja sowieso die Stadt der Megastaus.. Teilweise sind die Anlage (im weiteren Sinne als Einfluss auf Lichtsignalanlagen) ja auch eingerichtet, um aus-/einsteigende Fahrgäste vor Unfällen zu schützen. Kilometerlange Staus entstehen an Stellen ohne Vorrangschaltung der Busse auch gerne mal nach Missachtung von §20 (5) StVO. Also die Beeinflussung der Lichtsignalanlagen dient nicht nur der Beschleunigung sondern auch der Sicherheit. Geo-Loge 16:07, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten


die kilometerlangen staus sind keine gefühlten entfernungen sondern eigene erfahrungen auf genannten strecken. die entfernungsmessung ist dabei relativ simpel: der tachometer im auto bzw. am fahrrad. das kann bei zweifeln auch mit einem stadtplan abgeglichen werden. die genannten "staustrecken" konnten eben doch kausal auf die vorrangschaltung zurückgeführt werden (studien der tu dresden), daraufhin gab es diskussionen im stadtrat von dresden einige der vorrangschaltungen rückgängig zu machen und verstärkt grüne wellen einzuführen. ob dies allerdings mit den sicherheitsschaltungen der schlafenden ampeln an haltestellen vereinbar ist konnte nicht abschließend geklärt werden.(nicht signierter Beitrag von BenEwig (Diskussion | Beiträge) )

Vor dem nächsten Einfügen möchte ich dich bitten die Studie der TU-Dresden rauszusuchen und uns mitzuteilen wo diese zu finden ist um deine Änderung nachprüfbar zu machen. Danke --Mandavi מנדבי?¿disk 09:49, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eigene Erfahrung.. gefühlte Entfernung.. neuerliche Wahrnehmung.. das ist im Prinzip das selbe und als Beleg nicht verwertbar; es kann nicht jeder seine subjektiven Beobachtungen als Quellen anbringen. Einen Stau messen und gleichzeitig die Ursache analysieren, wie soll das gehen? Die Wikipedia will kritische Behauptungen belegen. Und da gibt es entweder eine Studie, die Kilometer lange Staus monokausal auf Vorrangschalten zurückführt oder eben nicht. Ich sprach bereits vom Zielkonflikt zwischen ÖPNV-Beschleunigung und Grünen Wellen des MIV und die TU Dresden ist da für den Stadtrat sicher Sachverständiger, aber sicher auf anderem inhaltlichen Niveau als Staulängenmessung. Geo-Loge 19:01, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
ich würde BenEwig insofern rechtgeben, als dass die Bauprojekte in jüngerer Zeit alle recht ÖPNV-freundlich waren, was dem ein oder anderen Autofahrer natürlich nicht schmeckt. Vielleicht könnte man diesbezüglich einen Satz einbringen. Oder vielleicht besser in den Hauptartikel Dresden. Inwiefern "kilometerlange Staus" nun tatsächlich mit Vorrangschaltungen zu tun haben, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Für längere Staus braucht man keine Busse oder Straßenbahnen, da reicht an einigen Ecken Dresdens auch der normale Berufsverkehr. Entschuldige die Frage: Bist du mehrere Kilometer hinter einer Bahn hergefahren oder in Gegenrichtung? "Studien der TU Dresden" gibt es jedenfalls viele, dank der verkehrwissenschaftlichen Fakultät Deutschlands sicherlich auch verhältnismäßig viele zum Verkehr in Dresden. Insofern wären genauere Infos wünschenswert. Und von der Stadtratssitzung ist sicherlich auch irgendwo ein Protokoll aufzutreiben. Wenn es nicht abschließend geklärt wurde, dann kann man das übrigens auch allenfalls so - wenn überhaupt - in den Artikel schreiben. Beachte in diesem Zusammenhang bitte auch Wikipedia:Edit-War. Quintessenz: Erst ausdiskutieren, dann im Artikel ändern... --X-'Weinzar 19:29, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naja nur weil es an der Kreuzung Hamburger Straße/Flügelweg oder an der B170 neue Bushaltestellen gibt würde ich nicht von ÖPNV-freundlichen Bauprojekten sprechen. Die Bodenbacher Straße hat einfach ziemliche Nachwirkung deshalb, weil dort nicht zwei neue Fahrspuren entstanden. Während andere Städte Mittel für intermodale niveaufreie Kreuzungen ausgeben, wird hier eben der Fluss niveaufrei gekreuzt. Die Vorrangschaltung dort steht eigentlich gar nicht im Konflikt mit dem Individualverkehr. Dort werden einfach nur Fahrgäste gesichert. Es haben schlicht nicht alle das Aussteigen überlebt bzw. ohne schwere Verletzungen überstanden, so drastisch muss man es sagen. Lichtzeichenanlagen dienen als allererstes der Sicherheit und in die Schaltungen für Öffentliche Verkehrsmittel wurde vielleicht nicht einmal so viel mehr, als für Schaltungen des MIVs ausgegeben (vor allem Induktionsschleifen). Geo-Loge 20:00, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Naja ich denke hier eher an der Ausbau der Leipziger Straße. Dort hat man nun zwischen Geblerstraße und Altpieschen (Elbcenter) nicht mehr den Hauch einer Chance, die Bahn zu überholen (es sei denn, sie trödelt mal in den Abend- und Nachtstunden, um halbwegs im Fahrplan zu bleiben). Das nenne ich schon seeehr ÖPNV-freundlich. Aber du hast recht, hauptsächlich geschieht das wohl aus Gründen der Fahrgastsicherheit beim Aus- und Einsteigen. --X-'Weinzar 13:19, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Formulierung gesucht[Quelltext bearbeiten]

Zwecks AdT arbeite ich mich gerade durch den Artikel. Im Abschnitt Stadtbahnkonzept fehlt mir eine Erwähnung der Luftangriffe 45, aber ich weiß nicht genau, wie ich das ausdrücken soll. Was ich gerne ausgedrückt haben möchte: Im Zuge des Wiederaufbaus wurde in der Innenstadt, bzw. eigentlich überall, wo etwas zerstört war (?) sehr "großzügig" wieder aufgebaut, also "großzügig" im Sinne von "sehr viel Platz gelassen". Die Stadtplaner sind da heute ja sehr dankbar für, weil es zahlreiche Möglichkeiten bietet und nur deswegen kommt eine Stadt dieser Größenordnung ja auch ohne U-Bahn noch gut aus, weil man eben durch die separaten Gleiskörper selbst in der Innenstadt schnell voran kommt. Dies ist für mich ein wichtiger Unterschied zu den Straßenbahnnetzen in anderen Städten, wo man eben per Straßenbahn durch die Altstadt ruckelt und zuckelt und nicht wirklich vorankommt. Und dass dies mit der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg zu tun hat, sollte irgendwo mit erwähnt werden... -- X-'Weinzar 17:16, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Die könnte vielleicht noch nen Tick länger sein, Meinungen dazu? -- X-'Weinzar 18:13, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Auf der Suche nach einem Titelbild für AdT[Quelltext bearbeiten]

Was meint ihr, welches würde als Titel am besten passen/ aus welcher Ansicht sollte ich nochmal versuchen ein besseres zu machen? Oder findet ihr das derzeitige okay? Ihr könnt auch gerne noch andere hinzufügen, wenn mir weitere gute entgangen sein sollten. Eine Ansicht fehlt jetzt noch, nämlich mit Blick auf die Semperoper, bevor die Bahn im 90-Grad-Winkel auf die Augustusbrücke biegt. Aber da ist mein Versuch nicht annähernd vorzeigbar. Bitte auch selbst nochmal den Artikel durchschaun, was vielleicht nicht mehr aktuell ist oder zu ergänzen wäre. -- X-'Weinzar 20:02, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde die Ansicht auf der Augustusbrücke auch ganz gut. Also besser als das Bild, das ich pauschal damals bei Antragsstellung mit in die Anlagen geheftet habe, ist es auf jeden Fall. Geo-Loge 23:43, 8. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt erst mal das Bild am Schloßplatz eingesetzt. Auf der Startseite sehen Bilder im Hochformat besser aus. Leider, leider ist der Kirchturm etwas abgeschnitten.. Ich komme leider selber nicht mehr zu fotografieren. Geo-Loge 23:54, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, wenigstens eine Rückmeldung;-) "Etwas abgeschnitten" ist gut: Um den komplett draufzukriegen, müsste man noch ein ganzes Stückchen da weggehen... Ich wollte übrigens nicht im Speziellen für diese Aufnahme werben, da hast du mich missverstanden. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass ich noch eine gute Perspektive gefunden habe, nämlich auf der Augustusbrücke stehend mit der Semperoper im Hintergrund, also wenn die Bahn grade wieder von der Haltestelle losfährt... Allerdings habe ich da noch kein ordentliches Bild hinbekommen. Vielleicht probier ich morgen nochmal etwas rum, aber so ist es auch okay. Hast du vielleicht noch ne Meinung zu den anderen aufgeworfenen Punkten?
Mit der sehr weißen Karte bin ich übrigens immer noch nicht wirklich einverstanden. Hast du vor, da noch was mit zu machen? Bei verdeckt sie übrigens grade die Tabelle, ist das bei dir auch so? -- X-'Weinzar 15:21, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
PS.: Mit dem zweiteren Bild könnte man übrigens schön illustrieren, dass Busse und Straßenbahnen gemeinsam Haltestellen nutzen. Allerdings müsste man dann auf das sehr ähnliche dritte Bild verzichten... Knifflig... -- X-'Weinzar 15:23, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe das Bild als Ersatz in der Vorlage für die Startseite jetzt erst mal als Vorschlag drin. Wenn dir noch der Knüller gelingen sollte, dann kann das kommentarlos ersetzt werden ;) ich habe mal überlegt, ob man da bei Plauen nen gutes Bild hinbekommt, wo die Straßenbahn im Rasengleis diese halbe Serpentine hochfährt.. aber mir fehlt irgendwie die Zeit für Fotos im Speziellen wie im Allgemeinen.. Geo-Loge 21:01, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, und ich habe zur selben Thematik überlegt, mich mal an der 11 zu postieren, um die Steigung im Dresdner Schienennetz zu illustrieren. Die Strecke ab Mordgrundbrücke hoch nach Bühlau wäre da mal einen Versuch wert. Naja, jeder kennt halt so seine Ecke von Dresden;-) -- X-'Weinzar 21:36, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Waldschlößchenbrücke[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse Informationen im Zusammenhang mit dem Bau der Waldschlößchenbrücke. Es soll ein Gutachten, im Auftrag der DVB geben, das nachweist, dass eine Busverbindung über die WSB effektiver ist, als eine Straßenbahn. Aus diesem Grund soll auf Straßenbahn auf der WSB verzichtet wurden sein. Kann jemand dieses Gutachten bestätigen bzw. Quelle dazu benennen? --Dietmar_WG 00:03, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Bühlau–Weißig[Quelltext bearbeiten]

Die Straßenbahnverbindung zwischen Bühlau und Weißig ist kein Neubau, auch wenn sie neu gebaut werden müsste. Die Straßenbahnlinie existierte im Zusammenhang mit der Bahnlinie Dürrröhrsdorf-Weißig, bis diese 1952 stillgelegt und abgebaut wurde. Ein Neubau ist äußerst spekulativ, da Weißig mittlerweile durch eine Buslinie der DVB und des Regionalverkehrs (Dresden - Sebnitz) erschlossen ist.--Dietmar_WG 00:03, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weil es eine Erschließung durch Buslinien gibt, soll eine Äußerung über eine neue Straßenbahn besonders spekulativ sein? Wieso sollte in eine bestehende Besiedlung überhaupt eine Straßenbahn gebaut werden, wenn vorher nicht mal ein Bus gebraucht wurde? --Hannes Kuhnert 23:00, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
...weil jedes Jahr im Sommerloch die Straßenbahn Bühlau-Weißig Auferstehung feiert. Ihre zweite Frage verstehe ich nicht. Eine Busverbindung der Dresdner Verkehrsbetriebe nach Weißig gibt es von Bühlau seit den 1950ern, vorher gab es eine Straßenbahnverbindung. Diese wurde in den 1950ern eingestellt, nachdem die Bahnlinie Dürrröhrsdorf-Weißig abgebaut wurde und der Parallelbetrieb Bus und Straßenbahn als uneffektiv angesehen wurde. Außerdem endete die Straßenbahn am Bahnhof, der am Ortsrand lag und damit die Ortslage kaum erschlossen wurde.---Dietmar_WG 18:42, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Sonstiges[Quelltext bearbeiten]

Der entsprechende Abschnitt im Artikel ist leider schon recht lang, jedenfalls hätte ich noch zwei Punkte, für die vielleicht eine passendere Stelle noch gefunden werden kann:

a) Videoüberwachung in den Straßenbahnen
b) Straßenbahnmuseum Trachenberge

-- X-'Weinzar 16:53, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Weblink liniedresden.de.vu[Quelltext bearbeiten]

Bitte unsere Konventionen zu Weblinks lesen. Hier mal ein paar Auszüge, die mir besonders wichtig erscheinen: "Falls die Inhalte externer Seiten nicht einfach in die Artikel übertragen werden können, diese aber wertvolle weitere Informationen zum Artikelgegenstand bieten, kann unter der Überschrift „Weblinks“ ein Weblink zu dieser Seite eingefügt werden. Dies sollte mit einer kurzen Begründung erfolgen, warum der eingefügte Weblink die nötige Relevanz besitzt. Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte sparsam und vom Feinsten. [...] externe Links sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zum Artikel und der offiziellen Seite bieten." Welchen Mehrwert bietet nun diese Website? Welche Informationen daraus sind noch nicht durch den Artikel oder andere Weblinks abgedeckt? -- X-'Weinzar 18:15, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

a.) technikinfos zu bussen b.) genauere informationen zu typen und deren anzahl c.) infos über verbleib der ausgemusterten busse d.) fotos, fotos...

reicht das???

Hmm, also ich persönlich bin fast schon wieder geneigt, ihn hereinzunehmen. Wäre noch interessant, was jemand anders davon hält. Mal schaun, vielleicht äußert sich ja noch jemand. -- X-'Weinzar 20:32, 22. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Als einer der Webmaster von www.Liniedresden.de würde ich mich auch gerne zu dieser Thematik äußern: Speziell zu der Frage des "Mehrwertes" dieser Seite würde ich einerseits auf die schon oben aufgeführten Gründe verweisen, andererseits aber auch auf die derzeit bestehenden Links:

1. Webseite der DVB - Keine Frage, dieser Link ist natürlich ein MUSS. 2. Geschichte der Linienführung - Ein Verweis auf www.dresdner-nahverkehr.de; die Seite bietet sowohl Informationen zur Straßenbahn, als auch zum Bus und gibt außerdem auch Einblicke über die Geschichte des ÖPNV in Dresden. 3. Fotosammlung zu den verschiedenen Straßenbahnen - www.public-transport.net/bim/Dresden.htm; enthält jede Menge Bilder zur Straßenbahn. 4. Kategorie:Straßenbahn im Dresdner Stadtwiki - Hier findet man weitere Informationen rund um den Straßenbahnverkehr in Dresden.

Ich möchte jetzt keine persöhnlichen Wertungen zu den einzelnen Links vornehmen, sondern würde vielmehr darauf hinweisen wollen, dass derzeit der Busverkehr (im Vergleich zu Straßenbahn) doch stark unterrepräsentiert ist... --Tiger 2003 00:39, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Da es (leider) keine weiteren Äußerungen zum Thema gab (so gesehen aber auch keinen vehementen Protest), nehme ich den Link wieder rein. Gruß -- X-'Weinzar 16:00, 8. Okt. 2008 (CEST) PS.: Vielleicht hast du auch noch eine Meinung zu untenstehender Diskussion?Beantworten
Also Bezug nehmen auf Datenformate, die Zusatzsoftware erfordern, beispielsweise PDF- oder Multimediadateien (OGG, MID, MP3, AVI, MPG usw.) bitte durch eine entsprechende Notiz hinter dem Link kennzeichnen. Dabei ist – wegen der Ladezeit – auch die Angabe der Dateigröße wünschenswert. Beispiel: „(PDF-Datei; 2,6 MB)“. möchte ich darauf hinweisen, dass im Generellen die .de.vu-Domains von de|nic|vu nur bei installiertem und aktivierten Javascript korrekt angezeigt werden. Ich persönlich bin also dafür, statt liniedresden.de.vu den direkten Link zur eigentlichen URL der Seite anzugeben: http://home.arcor.de/liniedresden. Auch möchte ich anmerken, dass es besser wäre, mit der Verlinkung zu warten, bis die Seite "fertig" in dem Sinne ist, dass kein Baustellenhinweis mehr erscheint, denn das mindert den - falls existent (dazu will ich mich nicht äußern) - Mehrwert in der Art, dass er nicht sofort ersichtlich ist. -- The-tester 19:40, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Zu der .de.vu-Domain: Mir war es bis jetzt unbekannt, dass es zu derartigen Konflikten bei abgeschaltetem JavaScript kommt, wobei ich ohnehin noch darauf hinweisen wollte, dass schon seit geraumer Zeit auch die Domain liniedresden.de auf die Seite geschalten ist. Vermutlich wurde damals der Link im Wikipedia nicht geändert. Insofern könnte man folglich direkt die .de-Adresse verlinken, was auch von unserer Seite aus wünschenswert wäre. Dabei muss ich aber noch anmerken, dass voraussichtlich gegen Mitte bzw. Ende dieses Monats die Domain umgeschrieben werden muss. Derzeit ist es aber noch unklar, ob dadurch die .de-Adresse kurzzeitig nicht erreichbar ist. Danach wäre aber auf jeden Fall liniedresden.de die Hauptdomain der Seite.
Zu der anderen Problematik muss ich anmerken, dass die Webseite im April '08 mit einem Stand von 2005 durch die jetzige Administration übernommen wurde und dies einen Hinweis für die Nutzer darstellen sollte, dass speziell der Fuhrpark DVB+Taeter nicht dem aktuellen Stand entspricht. Mittlerweile sind wir jedoch mit der Aktualisierung so weit vorangeschritten, dass die Baustellen-Meldung ohnehin in den nächsten Tagen bzw. Wochen verschwunden wäre, da sich die angesprochenen Daten wieder auf dem aktuellen Stand befinden. Derzeit arbeiten wir hauptsächlich an einem Konzept zur zukünftigen Gestaltung der Startseite.--Tiger 2003 21:48, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Tabelle zu Buslinien[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne eine Tabelle zu den Buslinien erstellen (analog zu den Straßenbahnlinien). Nun frage ich erst einmal die Wikipedianer, ob es sinnvoll erscheint, so eine Tabelle zu machen bzw. ob diese nur den Artikel unnötig „aufbläht“. Fahrweg und Fahrzeit könnte ich aus dem Fahrplan entnehmen, ich kenne jedoch nicht die Länge der Buslinien in km.

Es gibt drei Möglichkeiten:

  1. Es wird keine Tabelle zu den Buslinien erstellt.
  2. Ich erstelle die Tabelle für alle Buslinien.
  3. Ich erstelle die Tabelle nur für die wichtigsten Buslinien (also z. B. 61 und 82). Welche Linien sollten es in diesem Fall sein?

Vielen Dank schon im Voraus -- Tofra Diskussion Beiträge 15:16, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Also meiner Meinung nach wäre das zu lang. Alternativ könnte man noch überlegen, eine Liste aller Linien zu erstellen, und diese dann aus dem Artikel heraus anzupreisen, aber ich bin mir nicht sicher, ob sowas hier üblich ist. Du kannst ja mal ein wenig rumschauen, ob es sowas schon irgendwo gibt.
  • Wichtigste Buslinien: Wer soll das entscheiden? Da weiß man doch nicht genau, wo man anfangen und wo aufhören soll. Lieber könnte man da noch fünf-sechs Zeilen Fließtext ergänzen zu den wichtigsten Linien. -- X-'Weinzar 21:01, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Also, bei den Berliner Verkehrsbetrieben werden die einzelnen Verkehrsmittel in getrennten Artikeln betrachet, aber beim Busverkehr in Berlin werden die Buslinien nicht aufgelistet. Außerhalb von Wikipedia habe ich aber nur Auflistungen von Straßenbahnlinien gefunden. -- Tofra Diskussion Beiträge 17:54, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da das Lemma Dresdner Verkehrsbetriebe lautet, sollte für den Bus gleiches gelten wie für die Bahn. Es sind ja schließlich gleichwertige Verkehrsmittel des Unternehmens. Darüberhinaus wäre eine weitere Tabelle für die "Sonstigen Verkehrsmittel" angebracht. --Wiprecht 18:18, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Naja. In der Verkehrsplanung kann man ausgebaute Stadtbahntrassen und Buslinien nicht ganz gleichsetzen. Das fängt bei der Geschwindigkeit an und endet bei der Kapazität. Buslinien in Dresden lassen sich schon irgendwo in zwei Gruppen einteilen: Die wenigen als "Straßenbahnersatz" mit Verbindungsfunktion zwischen entfernteren Stadtteilen (61, 82, 71, 72/76) und solchen Linien, die eine örtliche erschließende Funktion haben (79, 88, 91). Es gibt da sogar interessante Mischformen (89, wer von Mockritz nach Heidenau nur Bus fährt, hat zu viel Zeit). Also eine Straßenbahnlinien, die ausschließlich erschließenden Charakter hat, findet man in Dresden nicht (also blendet man mal erschließende Funktionen für höhere Verkehrsnetze (Eisenbahnregional- und fernnetz) aus). Geo-Loge 23:06, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
71 (Coschütz - Kleinaundorf) = „Straßenbahnersatz“ zwischen entfernten Stadtteilen? Bist du dir da sicher? -- Tofra Diskussion Beiträge 17:48, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ähh nein.. ich meinte da wohl die 75. Geo-Loge 18:00, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne jetzt abschließend zum Thema etwas sagen zu wollen: Eine komplette Auflistung aller Buslinien würde den Artikel meiner Meinung nach sehr verunstalten, da er dann viel zu listenhaft würde. Deswegen meine Frage/Anregung, innerhalb von Wikipedia nach anderen Verkehrsbetrieben zu schauen und wie das dort gelöst wurde. Ich würde dann eine Auslagerung favorisieren, wobei wir eine Auflistung aller Buslinien imho nicht unbedingt brauchen (Tofra, eine Liste findet sich übrigens im hier eins drüber diskutierten Weblink). Wiprecht würde ich insofern zustimmen, als dass für die Busse das gleiche gelten sollte wie die Bahnen. Aber eine Riesen-Liste würde dem Artikel schlecht zu Gesicht stehen, und 28 Buslinien würden da ganz schön "reinhaun". -- X-'Weinzar 16:00, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also von der Meinung her würde ich mich X-Weinzar anschließen. Auch wenn der Bus dadurch vielleicht etwas zweitrangig gegenüber der Straßenbahn wirkt, würde eine komplette Linienliste den Artikel etwas stark überladen (ein Negativbeispiel dafür wäre der Artikel zur CVAG). Ein möglicher Lösungsansatz zu diesem Problem wäre meiner Meinung nach die Linienliste "auszulagern" und dann direkt unter dem Absatz über die Buslinien zu verlinken. Dieser Link könnte dann entweder auf eine gesonderte Themenseite innerhalb der Wikipedia verweisen oder auch zu einer externen Webseite, wie zum Beispiel auch direkt zur DVBAG, bei der ebenfalls eine derartige Liste zu finden ist, wobei ich nicht weiß, inwiefern dies bei Wikipedia überhaupt üblich ist.--Tiger 2003 22:09, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
  1. Das Einfügen eines Weblinks an der Stelle, wo die Buslinien stehen, würde gegen die Richtlinien verstoßen.
  2. Beim Artikel zur CVAG habe ich einen Überarbeiten-Baustein eingefügt. Die Autoren haben nämlich dort auch noch ein „Suchbild“ (Vergleich des alten und neuen Netzes ohne ein einziges Wort) eingefügt.
  3. Das Auslagern halte ich für eine gute Idee (aber nur für die Buslinien).
-- Tofra Diskussion Beiträge 16:29, 21. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
http://www.dvbag.de/untnehm/bzahlen.htm -- to:fra frage mich! Beiträge 16:17, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Straßenbahn: Liniennetz vs. Streckennetz[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung ist von ca. 200 km Tram-Liniennetz die Rede (entspr. DVB-Webseite) im Straßenbahn-Abschnitt von 188 (wo kommt diese Zahl eigentlich her ???).

Aussagekräftiger wäre imho eine Angabe zum Streckennetz (siehe z.B. LVB-Artikel), d.h. wieviele km Gleise werden genutzt. -- LogoX 13:01, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Also in die Einleitung kommt die Zahl jedenfalls durch mich. Im Zuge des "Hauptseitenaufenthalts" der DVB wollte ich der Einleitung einfach was gutes tun. Der Text stammt, wie auch im Bearbeitungskommentar festgehalten, aus dem Teaser-Vorschlag für den "Artikel des Tages". Der wiederum wurde, wenn mich nicht alles täuscht, von Geo-Loge geschrieben. Ich nehme an, er hat das einfach aufgerundet. Frag ihn ggf. nochmal direkt, sollte er das hier übersehen (haben). -- X-'Weinzar 02:27, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Naja es gibt da drei Dinge die man messen kann: Das Gleisnetz (298,2 km Oberleitung), das Streckennetz (130,2 km) und das Liniennetz. Das Liniennetz, also die Länge aller Linien zusammenaddiert, ist 202,4 km lang [1]. Mit der Erweiterung nach Pennrich müssten ja noch ein paar Kilometer bei allen drei Netzen dazugekommen sein (beim Gleisnetz natürlich pi mal Daumen doppelt so viel, wie bei den anderen beiden).
Im Grunde sind beide Zahlen interessant: Je geringer die Abweichung zwischen beiden Zahlen ist, desto mehr Streckenkilometer werden durch wenige oder nur eine Linie bedient (das ist in Dresden seltener der Fall, als in Leipzig). Aus der Streckenlänge geht andererseits nicht hervor, wieviel davon eigentlich überhaupt im Linienbetrieb genutzt werden (das ist in Leipzig auch wesentlich häufiger der Fall als in Dresden). Die interessanteste Zahl wäre meines Erachtens die der Streckenlänge mit Linienbetrieb. Geo-Loge 10:36, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo GeoLoge, vielen Dank erstmal für das Aufspüren des aktuellen Zahlenmaterials. Dass Pennrich noch nicht enthalten ist im "Stand 2007", könnte man m.E. im Artikel auch noch kurz erwähnen.
Der letzte Rückgang 2006 -> 2007 um 1,2 km ist vermutlich die ausgebuchte Fetscher-/ Pfotenhauerstraße (erst jetzt! - schon "ewig" nicht mehr befahren). --LogoX 11:05, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Depots und Werkstätten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Geo-Loge,

  1. Zu (Zitat): „Alle Anlagen sind als moderne Betriebshöfe mit Gleisschleifen angelegt und erfordern im Gegensatz zu den kleineren Anlagen kein Rangieren im öffentlichen Verkehrsraum.“ - Sind mit "Alle" die 3 vorgenannten (Gorbitz-Trachenberge-Reick) gemeint und mit "kleineren" die ehemaligen (heute nicht mehr existierenden bzw. nicht mehr regulär genutzten)? Das hieße, es wird nirgendwo mehr vor irgendeinem Depot auf der Straße rangiert?
  2. Der Endpunkt Laubegast kann von Reick aus nicht direkt erreicht werden (es fehlt ein Abbiegegleis von der Leubener auf die Österreicher Str. in landwärtige Richtung). Dadurch ist leider auch keine Straßenbahn-Ersatzverbindung vom Zentrum nach Laubegast möglich, sofern es auf Tolkewitzer oder Österreicher Straße mal eine Baustelle oder Störung gibt ... -- LogoX 02:11, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

NGT6DD als Doppeltraktion[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Straßenbahnen heißt es, dass erst NGT8DD die Tatra-Großzüge auf stark belasteten Linien ablösen konnte. Man sollte evtl. erwähnen, dass vorher teilweise auch NGT6DD in Doppeltraktion gefahren wurde. (Seinerzeit länger als z.B. die alte Haltestelle am Postplatz.)

Belege[Quelltext bearbeiten]

Korrekt für das Entfernen eines Abschnittes fordert der Dr. Wissenschaft einen Beleg. Nur für das Vorhandensein der Beschreibung finde ich keinen Beleg. Also was nicht belegt ist --> wäre zu löschen. (??) Wegen meiner. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 00:22, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Zwei Belege für die Testfahrten sind eingefügt. Da ich den Bus erst kürzlich noch im Einsatz gesehen habe, bedeutete das Ende der Testfahrten wahrscheinlich nicht auch das Ende des Fahrzeugeinsatzes - ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass das Fahrzeug plötzlich abgestellt wurde. Selbst wenn dies doch so wäre, wäre das kein Grund, den Abschnitt über die Erprobung der Hybrid-Technologie zu löschen. --Micha 00:51, 12. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nachträglich ein Dank an Micha für das Ergänzen der Quellen. --Mr. Wissenschaft 18:31, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Löschen der Linientabelle[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag,

Benutzer:Benjamin Dresden hat diese Linientabelle gelöscht und, zum Teil erst später, durch eigene Texte ersetzt:

Linie Strecke (Mit wichtigen Haltestellen) Länge Fahrzeit Anzahl der Haltestellen
1 Prohlis – Gruna – Straßburger Platz – Postplatz – Bahnhof Mitte – Friedrichstadt – Leutewitz 15,4 km 47 min 34
2 Kleinzschachwitz – Gruna – Straßburger Platz – Postplatz – Bahnhof Mitte – Cotta – Gorbitz 18,2 km 55 min 38
3 Coschütz – Plauen – Hauptbahnhof – Pirnaischer Platz – Albertplatz – Bahnhof Neustadt – Trachenberge – Wilder Mann 11,9 km 38 min 25
4 Laubegast – Striesen – Straßburger Platz – Postplatz – Mickten – Radebeul – Coswig – Weinböhla 28,9 km 79 min Richtung Laubegast: 57, Richtung Weinböhla: 56
6 Niedersedlitz – Blasewitz – Albertplatz – Bahnhof Neustadt – Bahnhof Mitte – Löbtau – Wölfnitz (– Gorbitz) 22,0 km 67 min Richtung Niedersedlitz: 49, Richtung Gorbitz: 48, Wölfnitz – Niedersedlitz: 45, Niedersedlitz – Wölfnitz: 44
7 Pennrich – Gorbitz – Löbtau – Hauptbahnhof – Pirnaischer Platz – Albertplatz – Klotzsche – Weixdorf 23,2 km 63 min Richtung Pennrich: 44, Richtung Weixdorf: 43
8 Südvorstadt – Hauptbahnhof – Postplatz – Albertplatz – Hellerau 13,4 km 40 min 27
9 Prohlis – Strehlen – Zoo – Hauptbahnhof – Postplatz – Mickten – Kaditz 17,0 km 51 min 40
10 Striesen – Straßburger Platz – Hauptbahnhof – Bahnhof Mitte – Friedrichstadt 9,7 km 32 min 19
11 Zschertnitz – Hauptbahnhof – Postplatz – Bahnhof Neustadt – Albertplatz – Weißer Hirsch – Bühlau 15,9 km 48 min 31
12 Striesen – Blasewitz – Straßburger Platz – Postplatz – Löbtau – Cotta – Leutewitz 14,5 km 49 min Richtung Leutewitz: 33, Richtung Striesen: 32
13 Prohlis – Strehlen – Zoo – Straßburger Platz – Neustadt – Pieschen – Mickten (– Kaditz) 14,7 km 48 min 37 (nach Kaditz: 43)

Ich denke, daß die Tabelle deutlich übersichtlicher ist als die nun im Text enthaltenen Abschnitte. Zudem hat Benjamin Dresden umfangreiche Änderungen vom Begriff Straßenbahn zur Stadtbahn vorgenommen. Ich denke, daß hier weiterhin beim eingebürgerten Begriff der Straßenbahn geblieben werden sollte. Wie sind die Meinungen von anderen dazu? --Mr. Wissenschaft 18:30, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Der Informationsgehalt der neuen Texte, sofern denn vorhanden, entspricht dem der Tabelle, lediglich mit Füllwörtern zu Sätzen aufgebauscht. Das Stadtbahn-Geschwurbel kann ich nicht nachvollziehen - möchte nicht jeder Straßenbahn-Betrieb am liebsten eine Stadtbahn sein? Das Straßenbahnen gelegentlich einen eigenen Gleiskörper haben ist wirklich nichts besonderes mehr.
Auch den Satz "Seit Neubau der Stadtbahntrasse Gorbitz, BTF - Pennrich, Gleisschleife gilt das Straßenbahnnetz der DVB AG als eines der größten in Deutschland." finde ich etwas fragwürdig - warum ist das Straßenbahnnetz ausgerechnet nach der Eröffnung dieser wenigen Kilometer auf einmal besonders bedeutsam? --Micha 18:43, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann mich mit den Texten auch nicht anfreunden. Die Tabellen sind einerseits übersichtlicher, andererseits wirkt mir persönlich so viel Prosa ohne Quellen (Wieso KulTour-Linie? Wieso Verstärkerlinie? Wieso Shopping-Linie? - Ohne Quellen sollte das aus dem Text hervorgehen, tut es aber nicht) nicht sehr Wikipedia-isch. Sollte es bei den Texten bleiben, wäre ich auch für die Nutzung deutscher Symbolik, womit ich insbesondere meine, dass wir nicht an einer "ANSI-Tastatur" sitzen, aber auch nicht in “English” schreiben, sondern „Deutsch“ sein wollen (man beachte die Satzzeichen). -- The-tester 20:09, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Die Linienliste habe ich wiederhergestellt. Die Kultourlinie 4 und die Shoppinglinie 9 werden oberhalb der Linienliste bereits erläutert, Benutzer:Benjamin Dresden hat das eher unglücklich nochmal erwähnt. --Mr. Wissenschaft 01:06, 18. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Man erkennt auf dem Bild der Straßenbahn von "1827", dass dort das verschnörkelte Dresdner Stadtwappen aufgemalt ist, der "Hechtwagen" hat ein moderneres Emblem. Erfolgte dieser Wechsel mit der Umwandlung in eine AG 1930? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:06, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bei den "Schnörkeln" handelt es sich um die Helmzier des Dresdner Stadtwappens (siehe hier).
Das andere ist das Firmenlogo. Erstmals taucht es im Jahre 1938 an den Fahrzeugen auf und ersetzt nach und nach das bisher noch verwendete Stadtwappen, welches noch 1944 weit verbreitet ist. In der Nachkriegszeit sind nur wenig Wagen in Betrieb die der Zerstörung entgangen sind und dieses Wappen noch tragen, spätestens 1946 dürften dann beim gesamten wieder im Verkehr befindlichen Fuhrpark die Logos angebracht gewesen sein. -- Wiprecht 20:20, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft: Und ab wann verschwand die "zweifarbige" Lackierung zugunsten des einheitlichen hellgelb? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:43, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Schwer zu sagen, das muß Anfang der 1930er Jahre im Zuge der Umwandlung zur AG gewesen sein. In der Fotothek gibt es ein Bild einer "bunten" mit der Liniennummer 11 am Hauptbahnhof. Diese Linie fuhr erst seit 20. Oktober 1931 dort. Andere Fotos mit der Datierung 1931 zeigen aber bereits die hellgelbe Lackierung, somit dürfte um diese Zeit schrittweise die neue Farbgebung erfolgt sein. -- Wiprecht 23:49, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Entwicklung des Netzes fehlt teilweise![Quelltext bearbeiten]

Was mir im Artikel etwas fehlt ist die Entwicklung des Liniennetzes. Im Abschnitt zum Netz und auch in dem zu Baumaßnahmen wird 1990 angefangen, ohne auf die Vorgeschichte einzugehen (damit meine ich die des Netzes). Und es erscheint mir überhaupt zweifelhaft, ob man abgeschlossene Baumaßnahmen in einen eigenen Abschnitt erläutern sollte, oder ob das nicht zur Entwicklung des Netzes gehört. Und einige der dort erwähnten Baumaßnahmen (zw. Berliner und Tharandter zB) erscheinen mir zu unwichtig, um erwähnt zu werden. Das hat zum Zeitpunkt des Baus Auswirkungen, danach aber nicht mehr. -- Don-kun Diskussion Bewertung 17:41, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein Lesenswerter ohne Geschichte des Netzes? Seltsam. Da usw. findet man eine Menge mehr dazu! --89.199.206.162 11:36, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Gedanken zur Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Mir sind beim Lesen des Artikels bei einigen Sachen Zweifel gekommen, die ich nun mit den erfahreneren Projektbeteiligten diskutieren möchte:

Btf Trachenberge müsste ausgebaut werden. Da habe ich keine Infos dazu. Speziell der Um-/Ausbau des Betriebshofes müsste von einem Ortskundigen überprüft werden und nach Möglichkeit mit Quellenangaben zementiert werden. Außerdem bilde ich mir ein, dass es auch mal einen Betriebshof Freital gab, habe jedoch keine Informationen dazu.

Busse - aktuell sind nur zwei Bilder von Solaris-Bussen drin. Abgesehen davon, dass sich am Solaris die Geister scheiden, entsteht der Eindruck, hier fährt nichts anderes rum. Wer hat noch Bilder der MAN und MB Kollegen. Auch die historischen H6B und der Ikarus 260 wären hier sehr willkommen!

Stadtbahnkonzept - das ist meines erachtens nach eine hohle Phrase, um sich außerhalb Dresdens wichtig zu machen - jedenfalls habe ich in meinem Bekanntenkreis seit der Bekanntgabe Pilotprojekt Linie 2 nichts mehr davon gehört. Verdient so ein ausgelutschtes unwichtiges Wort so viel Platz in diesem Artikel?

Nirgendwo im Artikel wird auf die Kinderstraßenbahn "Lottchen" eingegangen, auch nicht auf die Partystraßenbahn "Rock the Tram". Sandmann4u 05:58, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Stadtbahn ist alles auf eigener Trasse, das wird auch weiterhin gabaut (auch außerhalb von DD) und das Wort viel verwendet, aber zumindest in DD wohl vorallen bei der Fördergeldbeantragung, nicht mehr in der Öffentlichkeitsarbeit. Für Stadtbahn gibts nämlich mehr als für Straßenbahn. Von "Rock the Tram" hab ich auch noch nichts gehört, die Kinderstraßenbahn Lottchen hat einen eigenen Artikel. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:35, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rock the Tram ist auch ein T4D, der zum Party-/Diskowagen umgebaut wurde und mir kurz letztes Haloween über den Weg gefahren ist, im Rahmen der Unity-Night müsste das gewesen sein. Trotzdem müsste das Lottchen hier erwähnt werden. Sandmann4u 17:12, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich sollte man das Lottchen erwähen, gerade wenn es einen Artikel hat. Der sollte ja auch verlinkt sein. Rock the Tram sollte man erwähnen, wenn das regelmäßig und nicht nur einmalig war/ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 17:34, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Rock the Tram[Quelltext bearbeiten]

Ja, das war keine einmalige Aktion, auch dieses Jahr wieder! siehe http://www.rockthetram.com/ Aber einfügen kann mal jemand anderes ;-) Sandmann4u 17:42, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Mir wirkt es eher so, als ob das kein Projekt der DVB ist. Laut Impressum ist Rock the Tram für Rock the Tram verantwortlich, nicht die DVB. Ein Blick ins HRB lässt auch nicht den Eindruck entstehen, dass Rock the Tram eine Tochter der DVB sei.
Sollte das Ganze also in den Artikel aufgenommen werden, würde ich betonen wollen, dass die DVB nur das Streckennetz und die Tram zur Verfügung stellen, aber nicht für den eigentlichen Betrieb (Betrieb im Sinne von DJ, Bar, etc.; nicht im Sinne von Tramfahrer, Wartung, etc.) und die Organisation von Rock the Tram verantwortlich zeichnen...
--the-tester 18:39, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einfügen von E-Bahnen[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte man erwähnen, dass auf manchen Linien zusätzlich zum normalen Takt Bahnen eingesetzt werden. Diese fahren meist nicht bis zur Enthaltestelle. Z.B. gibt es eine E3, die dann nur bis Plauen fährt. Eingesetzt wird sie, weil zu manchen Zeiten besonders viele Fahrgäste mit ihr fahren wollen. In dem Fall Studenten kurz nach dem Ende von Vorlesungen und sonstigem. Diese E3 wurde meist von den alten Tatra Wagen bedient, wobei die Züge teilweise aus 3 Teilen bestanden (2010). In einer Bildunterschrift wird aber darauf hingewiesen, dass die Tatra Bahnen nur bis 2005 aus drei Teilen bestanden, danach nur noch aus 2. Außerdem gibt es die Fahrschulbahn, die ebenfalls noch eine alte Tatra ist und als einzelner Wagen unterwegs ist. Belege dafür habe ich nicht, außer meinen eigenen Augen. (nicht signierter Beitrag von 92.195.104.134 (Diskussion) 16:02, 28. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Einzigste planmäßige E-Linie ist die E3. Lediglich zu einzelnen Veranstaltungen werden auf anderen Linien Verstärkungsfahrten eingesetzt. Eigentliche Großzüge (Triebwagen+Triebwagen+Beiwagen) gab es tatsächlich nur bis 2005, weil dann alle Beiwagen abgestellt wurden (aus Sicherheitsgründen?). Seit 2009 werden jedoch Dreifachtraktionen (Triebwagen+Triebwagen+Triebwagen) eingesetzt. Auf der E3 und sonst gelegentlich als Verstärkungsfahrten. Aber müssen solche Details am Rande in den Artikel? --Micha 19:46, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich wollte das gerade erwähnen, weil jetzt im Artikel steht, die Tatras kämen nur noch in Ausnahmefällen zB Fußballspielen zum Einsatz. Bei der E3 scheint das aber noch planmäßig der Fall zu sein. --Don-kun Diskussion Bewertung 18:30, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja es stimmt, bei den Straßenbahnen ist die E3 die einzigste planmäßige Linie. Es gibt allerdings noch planmäßige E-Buslinien (E61).
Das die E3 aus 3 Triebwagen besteht, kann natürlich sein, ich werde das mal beobachten. Ich denke aber, das es für Laien unerheblich ist, ob es 3 Treibwagen sind oder 2 Triebwagen und ein Beiwagen. Auch wenn das ganze sicher nur ein Detail ist, wollte ich nur auf die Damit falsche Aussage hinweisen, dass seit 2005 nur noch Doppeltraktion gefahren wird.
Auch der Einsatz der Fahrschulbahn ist sicherlich ein Detail, aber jüngere Leute, die fast nur noch die neuen Bahnen kennen (bzw kennen werden), sind vllt dankbar über solche Informationen. Es gibt außerdem noch einen Tatra-Schienenschleifwagen. Wie die Fahrschulbahn auch als Einzeltraktion. --10:28, 26. Nov. 2010 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.195.236.247 (Diskussion) )

Unklare Formulierung[Quelltext bearbeiten]

"Um auch die Haltestellen komfortabler zu gestalten, werden sie dort, wo ein Parkstreifen existiert, bis auf Straßenmitte gezogen."
Wie zieht man eine Haltestelle auf die Straßenmitte und wer verrichtet jeweils diese doch sicherlich sehr schwere Arbeit - womöglich für jede ankommende Straßenbahn erneut?
Was hat das mit dem Parkstreifen damit zu tun?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:52, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Liniennetzpläne[Quelltext bearbeiten]

2019

Unter Wikipedia:Kartenwerkstatt#Liniennetzpläne_Dresden wird über Liniennetzpläne zum DVB-Netz diskutiert. Ich bitte um Beteiligung und Hilfe, insbesondere was ältere Streckenverläufe betrifft, ich habe mich an einem Plan zum 2000er Netz versucht. --Don-kun Diskussion Bewertung 16:50, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mittlerweile gibt es wieder einen aktuellen Netzplan. Dazu zwei Ideen meinerseits: Die behindertengerechten Haltestellen grau färben wie es die DVD tut oder blau lassen? Und da die Buslinien immer stärker mit den Regionallinien verknüft sind, auch die Regionallinien (alle grau) innerhalb des Stadtgebietes darstellen und wenn für die DVD vom Bedeutung darüber hinaus? --Don-kun Diskussion 21:56, 14. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe einen aktuellen Liniennetzplan angefertigt und würde mich über Anmerkungen und Hinweise auf Fehler freuen. Lohnt sich ein neuer Plan fürs Straßenbahn-Gleisnetz? Einzige mir bekannte Änderung wäre die Trasse am Hp Strehlen. Da könnte man auch noch ein paar Jahre warten, ehe man eine neue Version anfertigt ... --Don-kun Diskussion 22:01, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Verehrter Kollege,
zunächst erst einmal vielen Dank, dass du dich der Sache annimmst. Und - wie anderweitig geschrieben - habe ich größte Hochachtung vor allen, die zeichnen können, also auch vor dir und der neuen svg-Datei.
Aber da du nachfragst gibt es natürlich im Detail einigen Kleinkram: So z.B.: Willst Du den Bus mit oder ohne den Regionalverkehr aufnehmen? Die 98er-Linien im Schönfelder Hochland werden nicht durch die DVB gefahren, die 353 südlich bei Kauscha auch nicht; wenn die Freitaler "B" drin ist, gehören die Freitaler "A" (immerhin eine ehemalige Dresdner Straßenbahnlinie) und die "F" (letztere mit Gompitzer Höhe und S-Bahnhof Dobritz) auch mit hinein. "Hp. Plauen" ist durch die DVB linienseitig umbenannt in "S-Bahnhof Plauen", "Rathaus Plauen" ist Endpunkt für einzelne Fahrten, die dann als Leerfahrt (Betriebsfahrt) nach Gruna einrücken. Die Linie 63 hat in Coschütz zwei Fahrwege: So wie eingezeichnet nur von Löbtau Richtung Blasewitz-Pillnitz, in der Gegenrichtung über die Karlsruher Straße (also entlang der Straßenbahnlinie 3). Bei der 63 in Pillnitz ist übrigens eine wunderschöne Wendeschleife gebaut worden [2], so wie das im Plan aussieht, wird die Dampfschiffstraße genutzt, was nicht mehr der Fall ist: Die Linie fährt noch 'ne ganze Strecke Richtung Graupa, da ist eine richtig gute Anlage entstanden (auf früher freiem Feld). Die 76 nutzt am "S-Bahnhof Pieschen" das südlich gelegene Straßendreieck zum Wenden, die 73 wäre fürs Wenden an der Wurzener Straße noch aufzuklären (m.E. gibt es dort eine Blockumfahrung, bin mir aber nicht sicher).
Noch einmal: Diese Kleinigkeiten schmälern nichts. Ich bin da halt nur an der Präzisierung interessiert, denn die Datei würde ich gern und möglichst bald in Busverkehr in Dresden einbauen wollen (für die Dresdner Verkehrsbetriebe ist das natürlich alles viel zu detailliert): Eine solche Karte fehlt bei Busverkehr in jeder Hinsicht (als Motivation und Bitte zur Überarbeitung an dich gerichtet, wissend, dass wir das alles nur für "Gottes Lohn" tun, mithin "für Nix" arbeiten und jeder Wunsch zuallererst eine Zumutung ist).
Vielen Dank noch einmal - und: Schöne Weihnachten für dich und deine Familie. Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:30, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hier nun die geänderte Version. Regionalbus ist nur dabei, wenn er mit städtischen Linien "verwoben" wurde, wie es ja seit einiger Zeit gerne mal gemacht wird. Bei B und A ist das meines Wissens nicht der Fall. Die Hochlandlinien folgen noch der Nummierung der DVB, gehören auch zum Stadtnetz und werden nach meiner Wahrnehmung als Teil dessen verwarktet. In ihrem Netzplan hat sie die DVB auch anders gekennzeichnet als Regionalbusse und sind die H-Schilder an den Linien nicht auch von der DVB? Jedenfalls war das für mich ausreichend, sie reinzunehmen. Das Dreieck von der 76 ist zu klein, um es sinnvoll einzeichnen zu können - kaum größer als der Punkt selbst. Für den Busverkehr generell einschließlich Regionaler kann man auch mal einen eigenen Plan machen, aber der sollte dann einen längeren Zeitraum abdecken und nicht ständig aktualisiert werden. --Don-kun Diskussion 10:01, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Gerade die B ist direkt mit der 66 verwoben, da sie in der langen Linienführung von RVSOE und DVB gemeinsam betrieben wird (die Zwischenfahrten bis Südhöhe usw. macht die DVB selbst)), du meinst sicher die F: Vielen Dank für die neue Version. Wie gesagt, wenn es die DVB allein betrifft, müssen die 98er Linien heraus: Die werden durch Müller Busreisen mit Sitz in Langenwolmsdorf betrieben, also gerade nicht durch die DVB. Die hat zwar mit Unterstützung durch die Stadt für das gesamte Stadtgebiet eine einheitliche Haltestellenbeschilderung durchgesetzt, das ist insofern richtig (und wurde auch mangels anderer Festlegungen durch die DVB für die Haltestellen außerhalb des Stadtgebietes übernommen). Die 98er haben aber nix mit der DVB zu tun und werden im aktuellen Linienverzeichnis auch nicht aufgeführt (hier online, ist in der gedruckten Fassung aber auch nicht anders). Viele Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 23:09, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ja, die F meinte ich. :) Aus oben genannten Gründen sind die 98er für mich eher Teil des Netzes als nicht, daher will ich sie lieber drin lassen. Eher noch würde ich die Legende anpassen, als die Hochlandlinien rauszunehmen.
Auch ich wünsche schöne Weihnachten für dich und deine Familie! :-) --Don-kun Diskussion 10:27, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das wünsche ich ebenfalls dir und deiner Familie. Zur Sache selbst müsste man dann allerdings in der Bildlegende was dazu schreiben oder doch eine andere Linie wählen. Denn Müller Busreisen ist auch nicht durch "Betrauungsakt" - anders als die DVB - zu den Linien gekommen. Oder habe ich da was verpasst? Na ja, viele Grüße trotzdem und nochmals: frohes Fest.--Rote4132 (Diskussion) 12:22, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Oberbauformen bei der DVB AG[Quelltext bearbeiten]

Querschwellengleis (offene Bauweise), Querschwellengleis (geschlossene Bauweise), Grünes Gleis (SchO), Kreuzlängsschwellengleis (offene Bauweise), Kreuzlängsschwellengleis (geschlossene Bauweise), FF RHEDA City – Bauart Dresden, FF ATD-G (Rail - one) Grünes Gleis, Spurhaltergleis kontinuierlich gelagert (PU-Unterguss), Quelle: Masterarbeit an der HTW Dresden: (nicht signierter Beitrag von 80.226.31.163 (Diskussion) 18:40, 27. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Bei der DVB AG eingesetzte Oberbauformen: Momentan werden sieben verschiedene Oberbauformen bei der DVB AG verbaut. Es wird in offenen und geschlossenen Gleisbereich unterschieden. Als offener Gleisbereich ist in erster Linie ein offener Oberbau gemeint, indem die Schienen und die Schienenbefestigung frei zugänglich sind. Der geschlossene Gleisbereich ist mit der umliegenden Fläche oder Straße als eine Fläche hergestellt. Schienen und Kleineisen sind nicht frei zugänglich. Beim Rasengleis kann es sich je nach Höhe der Eindeckung um eine Art offenen oder geschlossenen Oberbau handeln. Verwendet wird das herkömmliche Querschwellengleis (QS) im Schotterbett, mit frei zugänglichem Kleineisen, oder die Ausführung mit eingedecktem Oberbau. Außerdem wird das Kreuzlängsschwellengleis (KLS) als offene und als geschlossene Bauweise verbaut. In seltenen Fällen kommt das Spurhaltergleis als Feste Fahrbahn System zur Anwendung. Bei der DVB AG werden weitere FF-Systeme verbaut. Dazu gehört das FF-System RHEDA City Bauart Dresden und das System Asphalt-Tragschicht mit direkt aufgelagertem Gleisrost ATD-G. Bevorzugt wird das Querschwellengleis, das Kreuzlängsschwellengleis und die Feste Fahrbahn RHEDA City Bauart Dresden eingesetzt. Das Spurhaltergleis und das System ATD-G werden selten verbaut. Spurweite 1450mm, Als Schienenform kommen die Vignol- und Rillenschiene zum Einsatz. [Quelle: Masterarbeit an der HTW Dresden, "Erarbeitung von Bewertungs- und Auswahlkriterien für den optimalen Einsatz von Oberbauformen bei der DVB AG", Dirk Schröder] 80.226.207.119 13:54, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wie wärs, wenn du erstmal Artikel zu den Gleisoberbau-Arten anlegst, Oberbau (Eisenbahn) entsprechend ausbaust o.Ä., sonst versteht das Fachchinesisch keiner. Eine (deine?) Masterarbeit ist auch keine so gute Quelle dafür, viel eher schon die Quellen der Masterarbeit. --Don-kun Diskussion Bewertung 15:30, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Eigenfertigung der ersten elektrischenTriebwagen[Quelltext bearbeiten]

Erwähnenswert; mir fehlt aber eine zitierfähige schriftliche Quelle: Bei einem Besuch des Dresdner Straßenbahnmuseums erfuhr ich, dass bis 1907 (in einem der späteren Betriebshöfe?) die elektrischen Triebwagen in Eigenregie hergestellt wurden. Dort erfolgte auch der Umbau der vormaligen Pferdebahnwagen zu Anhängern. Das Museum hat noch zahllose Unterlagen und technische Zeichnungen aus dieser Periode. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:07, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tatra-Großzüge (nicht) nur bis 2005[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht zu den Tatra-Zügen: "als dreiteilige Großzüge fuhren sie aber nur bis 2005. Daneben wurden und werden sie bis heute in Doppeltraktion verwendet" - das ist nicht richtig! Im regulären Linienbetrieb werden (lt. DVB-Kundenjournal) gar keine Tatra-Züge mehr verwendet. Andererseits wird zu den studentischen Stoßzeiten die Linie 3 durch eine E3 verstärkt, bei der es sich um einen Tatra-Zug mit 3 Triebwagen (!) handelt. Der klassische dreiteilige Großzug aus 2 Triebwagen und einem Hänger ist es zwar nicht, aber dreiteilig ist dieser Zug trotzdem. --79.241.210.54 03:20, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Linie 20[Quelltext bearbeiten]

Die wurde ja gerade ergänzt, von einer IP. Ich habe die aber auch schon mehrfach in Gorbitz gesehen. Verkehrt die 20 auch auf anderen Strecken oder waren das Ein-/Ausrückerfahrten? --Don-kun Diskussion Bewertung 22:17, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich blicke da auch nicht mehr durch. Ein-/Ausrückfahrten sehe ich in Gorbitz sehr viele... Was ich bisher am Amalie-Dietrich hab vorbei fahren gesehen (was nicht 2 oder 7 ist): 1, 4 6, 8, 10, 12, E1, E2, E4, E6, E8, E10, E12, E (ohne Zahl), 20, E20, 40, 41, 42, 43, 44, 50, X und "gar nichts" (da stand nur "Test", "Fahrschule" oder "Gorbitz"). - Folglich wäre die 20 eine Einrück-, Ausrück- oder Verstärkungsfahrt, oder eine Bedarfslinie, die auch zur Messe fährt? Wie gesagt: Ich blicke da nicht mehr durch. --the-tester 08:44, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Bei "Fahrschule" nehmen die manchmal Leute mit und manchmal nicht, Wobei die Fahrer wahrscheinlich erstmal ohne Fahrgäste fahren und danach welche mitnehmen, um mit Türen und so zu Lernen --2001:9E8:FA9F:8200:5C8F:1776:AC84:CD6 14:34, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Rechtsform und rechtliche Kontinuität zu den Vorgängebetrieben[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, dass der VEB erst 1993 zu einer AG umgewandelt wurde. 1993 gab es aber ganz sicher keine VEBs mehr, die VEBs wurden 1990 standardmäßig allesamt in GmbHs überführt. Theoretisch ist nicht auszuschließen, dass das "VEB" als bedeutungsloser Bestandteil im Namen verblieben sein könnte, aber auch das fände ich sehr merkwürdig.

Ich halte das auch im Zusammenhang mit den jetzt bemängelten historischen Details für wichtig. Eigentlich gehört die Geschichte des Straßenbahnnetzes und -betriebs aus dem Unternehmensartikel ausgelagert, denn die historischen Details betreffen ja Vorgängerunternehmen. In diesem Zusammenhang wäre auch interessant, ob bei den diversen Umstrukturierungen nach 1945 überhaupt Rechtsnachfolge bestand. Dresden war ja einer der wenigen Ausnahmefälle, wo der Stadtverkehrsbetrieb eigenständig blieb und nicht in ein Kraftverkehrskombinat eingegliedert wurde. In letzteren Fällen besteht ganz sicher keine Kontinuität - aber wie sieht das für die Dresdner Verkehrsbetriebe aus? MBxd1 (Diskussion) 13:06, 15. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Die Umwandlung in eine AG erfolgte 1990. Auf einer Belegschaftsversammlung am 26. April 1990 stimmten ≈1700 MA, bei zwei Enthaltungen, für die Bildung der AG zum 1. Juni 1990. Die Stadtverordnetenversammlung folgte diesem Ansinnen am 6. September 1990, mit ihrem Beschluß zur Umwandlung des "VEB Verkehrsbetriebe Dresden" in die "Dresdner Verkehrsbetriebe AG". Die Eintragung ins Handelsregister, und um damit auch im Rechtssinn eine vollgültige AG zu sein, erfolgte jedoch erst am 16. August 1993, bis dahin firmierte sie unter dem Namen "Dresdner Verkehrsbetriebe AG i. G." (Quelle: "Von Kutschern und Kondukteuren"; siehe im Literaturverzeichnis, das z. Zt." in den Dresdner Straßenbahn-Artikel ausgestückelt worden ist.) -- Wiprecht (Diskussion) 15:41, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es korrigiert und den Ablauf exakt beschrieben. Den VEB gab es ab Sommer 1990 nicht mehr. Und die Begründung für die drei Jahre Dauer ist auch angegeben. --MitigationMeasure (Diskussion) 12:40, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

anfrage zur umgehensweise mit der auszeichnung nach der zerschlagung des artikels[Quelltext bearbeiten]

 Info: da ich bzgl. der umgehensweise mit der auszeichnung nach der zerschlagung des artikels ratlos bin, habe ich bei Wikipedia Diskussion:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen#systematische zerschlagung von ausgezeichneten artikeln mal um rat angefragt. --Jbergner (Diskussion) 09:55, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

KLA-Neubewertung, 11, Juni bis 21. Juni 2012. Ergebnis: Abwahl[Quelltext bearbeiten]

Nach dem dieser Artikel brachial amputiert wurde, sehe ich hier keine lesenswerte Qualität mehr. --Rolf-Dresden (Diskussion) 16:43, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich sehe diese Qualität auch nicht mehr. Allerdings ist meine Hoffnung noch nicht verloren, dass die Autoren, die diese Zerstückelung zu verantworten haben, sich um die Arrondierung dieses Artikels kümmern (z. B. in Form eines Übersichtsabschnitts zur Straßenbahn Dresden). Und zwar hoffentlich ebenso plötzlich, wie der Artikel amputiert wurde. --Y. Namoto (Diskussion) 20:22, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im Gegenteil, ich persönlich würde den Artikel noch weiter ausmisten um sämtliche Redundanzen zum neuen Artikel zu vermeiden. Allerdings werd ich mich hüten in Dresden noch mehr Porzellan zu zerschlagen... ;-) Firobuz (Diskussion) 20:25, 11. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Im Übrigen beginnt die Geschichte des Unternehmens erst 1993, die Vorläufergesellschaften sollten deshalb ebenfalls eigene Artikel bekommen. In der jetzigen Form hat der (Rest-)Artikel allerdings in der Tat kein Bapperl verdient (allein schon weil er sein Thema verfehlt), da geb ich dem Antragsteller vollumfänglich recht! Firobuz (Diskussion) 20:30, 11. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Firobuz, ich glaube, du hattest jetzt genug Spaß auf Kosten anderer und vor allem auf Kosten des Dresden-Portals und der dortigen Mitarbeiter. Wie wärs, wenn du dir einen neuen Spielplatz suchst und woanders Unfrieden stiftest? Der Artikel ist in der jetzigen Form nicht mehr lesenswert, weil einfach zentrale Dinge fehlen. --Paulae 22:36, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt mach mal bitte halb lang, ich hab die Aufteilung selbst nicht vorgenommen, auch wenn ich sie befürworte. Ich kenn mich in Dresden zu wenig aus als das ich mir das zugetraut hätte, du musst mich jetzt also hier nicht persönlich angreifen nur weil ich meine Sicht der Dinge dargestellt habe und diese sich nicht mit deiner Sicht der Dinge deckt. So ist das nunmal in der Wikipedia, deswegen diskutiert man ja. "Spass" macht mir sowas garantiert nicht, keine Sorge. So eine Systematisierungsaktion ist genauso harte Arbeit, wie es harte Arbeit war die einzelnen Artikel zu erstellen. Das schenkt sich also nichts. Ich hoffe ich hab mich klar genug ausgedrückt, Danke... Firobuz (Diskussion) 23:20, 11. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Wenn du dich nicht auskennst, dann halt besser die Tasten still. Ich hoffe, ich hab mich klar genug ausgedrückt. Danke! --Y. Namoto (Diskussion) 07:32, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Straßenbahnen und Verkehrsunternehmen kenne ich mich sehr wohl aus, nur in der Stadt Dresden kenne ich mich nicht aus. Firobuz (Diskussion) 09:17, 12. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Du willst einen vormals als lesenswert ausgezeichneten Artikel weiter „ausmisten“, der Artikel verfehlt in deinen Augen sein Thema, du bezeichnest ihn abfällig als „(Rest-)Artikel“ und quittierst mit einem Smiley, dass du in Dresden wahrlich schon genug Porzellan zerschlagen hast. Das ist Hohn und Spott gequirlt mit wenig bis keinem Anstand – vor der Community und den Benutzern, die einst viel Arbeit und Mühe in den Artikel gesteckt haben. Am Ende bist du das johlende Publikum bei nem echt unwürdigen Wikipedia-Geschehnis und damit keinen Deut besser als Benutzer:Bürgerentscheid. --Paulae 13:22, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du musst jetzt bitte nicht jedes meiner Worte auf die Goldwaage legen. Mit "ausmisten" meinte ich vor allem Redundanzen beseitigen, was ja an sich nichts schlechtes ist. Ein guter Gärtner pflanzt nicht immer nur an sondern mistet auch fleißig Unkraut aus. Und ob die Wikipedia in aller Ausführlichkeit Werbung für den SMS-Fahrplandienst der DVB machen muss will ich hier auch mal kritisch hinterfragen. Generell scheint mir der Abschnitt "Fahrgastinformation" etwas aufgebläht, da sind Dinge dabei die bei allen großen deutschen Verkehrsunternehmen Standard sind. Da gehören aus meiner Sicht eigentlich nur DVB-Alleinstellungsmerkmale hinein. Ein schlechter Witz ist übrigens auch die Anleitung wie man den DVB-Newsletter abonnieren kann. Firobuz (Diskussion) 20:48, 15. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten

keine Auszeichnung +1 durch Revertieren leider nicht mehr zu retten. Es mag einen Trend zum Aufteilen von Sammelartikeln geben - diese Arbeit ist zu unsauber. Die Diskussionsseiten beider Artikel sind auch nicht abgearbeitet und schon gar nicht bereinigt. --SonniWP✍ 23:03, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Die gute Qualität des Übersichtsartikels ist durch unabgesprochene? Auslagerung nicht mehr vorhanden. Jim Tiller (nicht signierter Beitrag von Tillerjim (Diskussion | Beiträge) 21:12, 11. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

Nur mal so nebenbei bemerkt, die Auszeichnung ist fast sieben (!) Jahre alt, in der damaligen Version würde er heute nie und nimmer eine Auszeichnung erhalten. Eine Neukandidatur wäre also sowieso irgendwann unabdingbar gewesen, zumal der gestern "zerschlagene" Artikel auch nichts mehr mit dem ursprünglich kandidierenden Artikel zu tun hatte. Ein Bapperl heißt also noch nicht automatisch "gute Qualität", man muss das immer etwas differenzieren... Firobuz (Diskussion) 21:55, 11. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Ach bitte, der Artikel wurde die letzten sieben Jahre kontinuierlich bearbeitet. Natürlich hatte er nichts mehr mit dem Artikel von vor sieben Jahren zu tun, deswegen stand er auch nie zur Abwahl. Langsam wirds lächerlich, denn doch, ein Bapperl heißt gute Qualität. Wenn dem nicht so wäre, würde ein Artikel zur Abwahl gestellt werden. Aber sowas kann man natürlich wie mit der gestrigen Aktion viel schneller übers Knie brechen. Und nein, da gibt es nichts schönzureden, weder von dir, noch von Benutzer:Bürgerentscheid. Was ihr hier veranstaltet, ist indiskutabel. --Paulae 22:36, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Man sollte sich auch überlegen, die unabgesprochene, unnötige Auslagerung vom Herr Firobuz rückgängig zu machen. Denn dann ist er garantiert wieder lesenwert. Denn dieser Herr ist schon deösftern mit Zerstörung der Arbeit andere negativ aufgefallen. --Bobo11 (Diskussion) 21:20, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht liest du erstmal die Versionsgeschichte der beiden Artikel, dann wirst du merken dass ich an der Aktion mit keinem einzigen Edit beteiligt war. Langsam wirds lächerlich... Firobuz (Diskussion) 21:37, 11. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Die Qualität ist im derzeitigen Zustand deutlich schlechter als vor der Auslagerung. Jim Tiller (nicht signierter Beitrag von Tillerjim (Diskussion | Beiträge) 22:03, 11. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten
@Tillerjim: Und das kannst du ohne weiteres so feststellen, nachdem du dich erst heute angemeldet hast? --Voyager (Diskussion) 22:48, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Nachdem Bürgerentscheid nun klargemacht hat, dass er mit berechtigter, von verschiedenen Seiten sachlich vorgetragener Kritik nicht umgehen kann, ist meine Hoffnung verloren. Dass weder er noch Firobuz begreifen, worum es geht, ist einfach nur enttäuschend. In der Diskussion:Dresdner Verkehrsbetriebe findet sich kein Hinweis auf ein mögliches Auslagerungsvorhaben. Auch das Portal:Dresden wurde im Vorfeld dieser Hau-Ruck-Aktion nicht angesprochen (vgl. PD:DD). Wäre das Portal in Kenntnis gesetzt worden, wie das bei solch rabiaten Eingriffen in einen ausgezeichneten Artikel (dessen Hauptautor nicht ersichtlich oder inaktiv ist) im Allgemeinen üblich ist, dann hätten sich die dort versammelten Autoren Gedanken gemacht, wie sie das Bapperl retten können – z. B. durch eine Überarbeitung des Artikels. Das ist nun in der Kürze der Zeit nach zurecht begonnener Abwahl leider nicht mehr möglich. Gipfel der Frechheit war noch, das Lesenswert-Bapperl einfach in den ausgelagerten Artikel Straßenbahn Dresden zu übernehmen – aber klar, es war ja nur beim Kopieren verlorengegangen. Logisch, das macht sich als Eintragung im Portal:Straßenbahn besser. Kurzum: ganz schwache Aktion. Mehr Schaden angerichtet als Nützliches getan. Und von Kollegialität, geschweige denn Einsicht keine Spur. Ich hoffe, solche „Kollegen“ sind hier in der Minderheit.--Y. Namoto (Diskussion) 07:32, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist das eigentlich für eine Trollerei hier? Es wurde ein neuer Artikel geschaffen und dafür ein bestehender als Lesenswert ausgezeichneter Artikel massiv zerstückelt? Warum wurde dieser massive Eingriff immer noch nicht zurück gesetzt und der Benutzer auf VM gemeldet?? In ausgezeichneten Artikeln ist grundsätzlich behutsam zu editieren. --Armin (Diskussion) 10:21, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich fühlen wir vom Dresden-Portal uns alle noch zu sehr überfahren von der Aktion. --Paulae 13:22, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Armin P.: da gibts nichts zu revertieren, weil die Auslagerung sachlich völlig korrekt war und früher oder später eh passiert wäre. Nur die Vorgehensweise war nicht der Weisheit letzter Schuss wie man mittlerweile weiß... Firobuz (Diskussion) 20:56, 12. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Full ack Armin. Wer in einem meiner Prämierten so rumgepfuscht hätte würde nach dem ersten Revert hier weiterdiskutieren. Ergo das hier als ergebnislos auswerten und den alten Artikel wiederherstellen. Gruß -- Nasir do gehst hea RM 21:04, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Firobuz: Wer weiß, auf wen die Weisheit mit ihrem letzten Schuss gezielt hätte. Wie und wann die Auslagerung abläuft und ob sie sachlich völlig korrekt ist, entscheiden zum Glück nicht zwei, drei Hanseln aus einem von mehreren betroffenen Fachportalen, sondern einige Leute mehr. --Y. Namoto (Diskussion) 08:16, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn hundert Leute an der Entscheidung beteiligt sind, werden diese hundert Leute die objektiven Kriterien nicht ignorieren können. Und das objektivste Kriterium lautet nach wie vor: "was hat ein 1872 eröffnetes traditionsreiches Straßenbahnsystem unter dem Lemma eines 1993 gegründeten Nachwende-Unternehmens zu suchen?" Firobuz (Diskussion) 09:01, 13. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Mal ganz davon abgesehen, dass es Blödsinn ist, so zu tun, als hätte die heutige DVB AG keine Vorgängerunternehmen gehabt, ist das nicht das einzige Kriterium. Wenn du das immer noch nicht verstanden hast, dann gute Nacht. Wäre wahrscheinlich doch der bessere Weg gewesen, die ganze Pfuscherei gemäß Vorschlag von Armin P. und Nasiruddin sofort bei WP:VM zu melden. --Y. Namoto (Diskussion) 10:54, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich hatte die DVB Vorgängerunternehmen, hab ich das je irgendwo bestritten? Doch die sollten dann doch bitteschön ihre eigenen Artikel bekommen, vedient hätten sie es - denn jedes Verkehrsuntermen mit öffentlichem Auftrag ist per se relevant. Die Deutsche Reichsbahn (1945–1993) hat doch auch ihr eigenes Lemma und aus gutem Grund wird ihre Geschichte eben nicht unter Deutsche Bahn AG abgehandelt. Und was bei der "großen" Eisenbahn längst bewährt ist, kann doch für Straßenbahnartikel nicht gar so schlecht sein. Auch wenn die Umsetzung noch nicht so weit gediehen ist wie im Eisenbahnbereich... Firobuz (Diskussion) 17:29, 13. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
(OT, schließlich geht's nicht mehr um's Bapperl): Wie man mit Vorgängerunternehmen umgeht, hängt vom Einzelfall ab. Dass Reichsbahn I, Reichsbahn II, Bundesbahn und Bahn getrennt behandelt werden hat seine Gründe in der Historie und ist auch beim Umfang nicht anders zu bewerkstelligen. Bei der DVB wäre der Anfang dagegen schon weit vor 1993 festzulegen. Andernfalls müsste man ja noch solche Geschichten wie KWU oder die Kombinatsbildung mit eigenen Artikeln berücksichtigen, was sicherlich nicht der Sache dienlich wäre. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:48, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

In meinen Augen ist der Artikel noch immer wert, gelesen zu werden. --32XAutorengilde № 1 14:31, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sicherlich kann man auch in diesem Artikel die Vorgängerunternehmen anreißen und zumindest alle mal erwähnen (inklusive den Angaben wer wann mit wem fusioniert hat). Nur kann es nicht Sinn der Sache sein, die gesamte Dresdner Stadtverkehrsgeschichte hier wiederzukäuen. Die jüngsten Erweiterungen des Kollegen Benutzer:MitigationMeasure sind zwar inhaltlich lobenswert, nur hier leider völlig off-topic. Sätze wie "Im Jahr 1947 wurde die damalige Buslinie C (und heutige Buslinie 61), die noch nicht wieder in Betrieb gegangen war, schrittweise als O-Bus-Betrieb aufgebaut." haben nunmal wirklich nichts mit dem Unternehmen zu tun, das ist reine Verkehrs-, Linien- und Infrastrukturgeschichte. Auch wohin die erste Straßenbahnstrecke führte ist hier eigentlich völlig uninteressant. Firobuz (Diskussion) 17:44, 15. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten
Ich habe nicht umsonst geschrieben, dass der Artikel - reichlich - Fehler enthält. Ich habe hier lediglich einen der vielen ausgemerzt: Nicht die Vorgängerversion "1947 ... wurde auf O-Bus-Betrieb umgestellt" ist richtig: Ob der Satz dorthin gehört, oder nicht, ist mir egal, nur war es 1949 und sie wurde neu eingerichtet - der frühere C-Bus aus der Zeit vor dem 2. WK war nie als Buslinie wieder in Betrieb gegangen. Und das kann - ob lesenswert, oder nicht, ob neu strukturiert, oder nicht - sachlich nicht falsch stehen bleiben. --MitigationMeasure (Diskussion) 18:19, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich seh grad ich hab mich oben etwas mißverständlich ausgedrückt, die Angaben zum Obus wollt ich nicht dir anlasten, denn die standen ja wirklich schon vorher drin. Ich wollte nur ganz allgemein anmerken dass der Obus hier eigentlich nichts verloren hat, weil er lange vor DVB-Zeiten wieder Geschichte war. Sorry. Firobuz (Diskussion) 20:30, 15. Jun. 2012 (CEST)--Beantworten

Abwartend Ich weiß nicht, warum der Artikel mal lesenswert war. Im Moment sind jede Menge sachliche Fehler in der Unternehmensgeschichte nachzuarbeiten/auszumerzen. Der größte Quark ist ja schon raus (eine Tarifreform 1991 bei einem VEB?? - stand unmoniert seit April auf der Disku-seite). Ich mach' da schon mit. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das zu leisten ist in der verbleibenden Zeit. --MitigationMeasure (Diskussion) 15:23, 13. Jun. 2012 (CEST) Jetzt keine Auszeichnung. Ist kurzfristig nicht zu retten. Normalerweise müsste der gesamte Artikel, wenn er denn schon so zerrissen wurde, nun in weitere Lemmata aufgeteilt werden. So wird das nichts - und erst recht nicht in der verbleibenden Zeit. --MitigationMeasure (Diskussion) 18:07, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung. Sehen wir den Tatsachen ins Gesicht, so geht der Artikel leider nicht mehr. Zurücksetzen macht hier aber keinen Sinn, da diese Entwicklung über kurz oder lang eh eingeträten wäre. Besser, man freundet sich damit erstmal an und erinnert sich daran, dass ein Artikelausbau auch Freude bereiten kann, v.a. wenn man letztlich fertig ist (irgendwas muss hier ja schließlich Spaß machen). -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:48, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung +1 zu Platte, mehr ist dazu nicht mehr zu sagen. --Wahldresdner (Diskussion) 22:36, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung siehe Platte. Schade. — Lukas²³(◕__◕)± 00:04, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung Quantitativ: 8 Voten für die Aberkennung der Auszeichnung, 1 Votum für die Beibehaltung. Qualitativ: Aufgrund der Auslagerung großer Teile des Artikels (die hier von mir nicht bewertet werden muss), sehen die Abstimmenden die Qualität des Artikels als nicht mehr entsprechend den "Lesenswert"-Standards an. Damit ist die Auszeichnung abzuerkennen.

Der Artikel hat in dieser Version die Auszeichnung verloren, archiviert von WP:KLA, --SEM (Diskussion) 19:00, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Frage zu "Tannenstraße"[Quelltext bearbeiten]

Bildunterschrift: Doppeldeckwagen von Dresdens erster Pferde­straßenbahn, Böhmischer Bahnhof, Tannenstraße (1872)
Wie heißt diese Tannenstraße heute? (Seit geraumer Zeit gibt es in D-Neustadt eine Tannenstraße).
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:24, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Irrtum: Die Bildunterschirft muss geändert werden in
Doppeldeckwagen von Dresdens erster Pferde­straßenbahn, Böhmischer Bahnhof - Tannenstraße (1872)
Wird gleich erledigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:29, 28. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Vorsicht, die erste Pferdestraßenbahn fuhr Böhmischer Bahnhof - Blasewitz, die zur Tannenstraße kam erst später dazu, dann stimmt aber der Aufnahmezeitpunkt nicht. Gruß,--MitigationMeasure (Diskussion) 10:39, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Aufnahme zeigt "Arsenal" als Endpunkt, und einen Oberdeckwagen. Betrieben wurde die Linie durch die "Dresdner Straßenbahngesellschaft" (die "Gelbe"), gebaut wurde sie ab 1880. Ich kenne das Foto zwar, einen genauen Aufnahmezeitpunkt habe ich allerdings nicht. Aber 1880 wäre der allerfrüheste Zeitpunkt der Aufnahme. --MitigationMeasure (Diskussion) 10:49, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(1) Dann müsste man auch die Unterschrift auf "Arsenal" ändern.
(2) Die Verlängerung der Strecke von Tannenstraße nach Arsenal erfolgte dann wohl später als 1880, das Bild ist also eher von 1882 als von 1872.
Zu (1): ja, zu (2) - laut Tafel heißt der Endpunkt "Arsenal" und die Strecke "Arsenal - Böhm. Bahnhof" war definitiv 1883 in Betrieb und gehörte zu dem ersten Konzessionspaket von 1880, konnte also nicht früher Baubeginn sein. Hier ist also nichts mit "Tannenstraße". Der Endpunkt Arsenal ist heute auf Höhe Haltestelle "Stauffenbergallee" der 7 und 8 zu suchen, eher noch ein Stück nördlicher, bei Beginn des eigenen Bahnkörpers auf der Königsbrücker etwa, bevor wieder die Steigung beginnt, die "Tannenstraße" ist "direkt am Berg", und dort kuppelt man nicht, das würde höchstens "unten" auf der Hechtstraße gehen. Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 11:14, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
(3) Seitlich an der Straßenbahn sind noch die beiden Schilder der vormaligen Endstationen: Haupt Bahnhof und Tannenstraße.
(4) Sieht man im Hintergrund den Postplatz-Pavillon? Etwas anderes kommt wohl kaum in Frage.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:54, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Die Käseglocke kann es nicht sein, die stammt aus den 20-iger Jahren. Hatte die einen Vorgängerbau? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:10, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Zu (3)An der Seite waren Streckenverlaufsschilder, das erste deute ich als "Böhm. Bahnhof" (Hauptbahnhof hatte DD erst mit der Hochlegung der Gleisanlagen). Zwar ungewöhnlich, aber zulässig. Zu (4) im Hintergrund ist eine Dresdner Stadtvilla zu sehen, umrahmt mit viel Grün, genaueres kann ich nicht deuten. Postplatz und "Käseglocke" sind es defiitiv nicht. Grüße,--MitigationMeasure (Diskussion) 11:20, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Frage, um die Zeit einzugrenzen: Es gab schon Gaslaternen - wann wurden die eingeführt? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:17, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Noch anders: Es gibt eine Bildbeschreibung, allerdings nicht belegfähig, "Oberdecksitzwagen der 'Dresdner Straßenbahngesellschaft' ('Gelbe') auf der Linie Böhm. Bahnhof-Arsenal, Nähe Albertplatz (Aufnahme um 1885)". Ich denke, das ist jetzt eindeutig genug. Finde ich einen zitierfähigen Beleg, stelle ich den hier ein. OK so? Grüße, --MitigationMeasure (Diskussion) 17:07, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten
zu Dr. cueppers: Gasbeleuchtung "Die erste funktionierende Gaslampe nahm 1785 in den Niederlanden Johannes Petrus Minckeleers in Betrieb." --2001:9E8:FA9F:8200:5C8F:1776:AC84:CD6 14:30, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Linie 5[Quelltext bearbeiten]

Es gab mal eine Linie 5, deren Strecke jetzt von der Linie 4 übernommen wird(eine von beiden fuhr Weinböhla-Laubegast, die andere Radebeul West-Laubegast aber ich weiß nicht, welche von beiden wohin Fuhr), und Ich wollte mal fragen ob jemand genaueres darüber weiß --2001:9E8:FA9F:8200:5C8F:1776:AC84:CD6 14:44, 25. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Straßenbahn Dresden beinhaltet auch eine relativ ausführliche historische Entwicklung -- Emfau (Diskussion) 11:29, 26. Jan. 2024 (CET)Beantworten