Diskussion:Joseph Beuys/Archiv/003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Zita in Abschnitt Autoarchivierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Joseph Beuys/Archiv/003#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/003#Abschnittsüberschrift

Joséphin Péladan

Wer kann denn hier gut Französisch. Den Artikel gibts leider nur in der französischen Wiipedia - (fr: Joséphin Péladan). Joseph Beuys scheint sich auch mit dem Rosenkreuzertum befaßt zu haben! --Thot 1 11:03, 24. Okt. 2006 (CEST) PS: Ist es erlaubt diesen zu übersetzen?Beantworten

Also meine Kenntnisse sind sehr sehr begrenzt! Aber vielleicht kann diesen Désirée2 übersetzen. Ich verstehe nur nicht ganz in welchem Zusammenhang Joséphin Péladan mit Joseph Beuys und den Rosenkreuzer steht? Grüße --Zita 08:09, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
jaaaa ich kann französisch übersetzen, aber das dauert fünf minuten...1x den artikel lesen -- die hendrike 08:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

ps) hab den frz. artikel gerade durchgelesen...also offensichtlich handelt es sich um einen okkultisten, mystiker und ROSENKREUZER, nun ist das wissen um die rosenkreuzer sehr ungewiss, weil es 20000 auslegungen gibt. ich vermag nicht das mit joseph beuys in verbindung zu bringen, was meint ihr???? lg -- die hendrike 08:21, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

HIMMELHILF, der junge geht ja sogar bis zur Kabbala jetzt wird's mir magisch. vielleicht sollten wir mal Madonna fragen? *lach* -- die hendrike 08:26, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Zunächst einmal beschäftigte sich Beuys mit den Rosenkreuzern - auch wegen über Steiner! Es gibt da von Beuys ja auch so Zeichnungen mit Kreuzen und Rosen drin. Also bis zur Kabbala gings nicht, bitte. --Thot 1 08:50, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Soweit ich richtig informiert bin ging die Rosenkreuzerbewegung aus den Freimaurerei hervor. --Zita 08:54, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dies ist wohl vielleicht richtig! - aber da muß ich auch noch was forschen. --Thot 1 09:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dem Artikel über die Kabbala fehlt im übrigen an Substanz, im Gegenzug zum Artikel über die Rosenkreuzer, die u.a. auch durch die Kabbala beinflusst waren. --Zita 09:19, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
gute güte zita eins nach dem anderen jetzt kommst du mir mit der kabbala...das ist mir im moment zuuuuu komplex...na schau'n mer mal -- die hendrike 10:35, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Wieso du hast doch angefangen mit Madonna und Kabbala. Im übrigen ist das mehr eine Popkabbala die in Amerika so gern im Zusammenhang mit Mad-or-Bad-Donna diskutiert wird. Es enthält wahrscheinlich nur noch ein paar Grundzüge der ursprünglichen jüdischen Mystik. Aber die Amerikaner verstehen in der Mehrheit leider nicht sehr viel von Religion und Geschichte, das zeigt sich ja deutlich an deren Interessen.
Aber so komplex ist es gar nicht. Beuys hat sich für die Rosenkreuzer interessiert, diese sind wie auch die Freimauerer durch die Kabbala inspiriert worden, da diese Grundlagen u.a. des Alten Testament enthält. Aber das ist in der Tat wohl zuviel im Artikel. --Zita 11:38, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Folgendes Zitat von Beuys zur Rose für direkte Demokratiee, 1973: Für mich ist die Rose ein sehr einfaches und klares Beispiel und Bild dieses evolutonären Prozesses zum revolutionären Ziel, denn eine Rose ist eine Revolution in Bezug auf Ihre Entstehung. Diese Blüte kommt nicht ruckartig zustande, sondern nur aufgrund eines organischen Wachstumsvorganges, der so angelegt ist, daß die Blütenblätter keimhaft veranlagt sind in denen grüne Blättern und aus diesen ausgebildet werden; Kelch und Blütenblätter sind umgewandelte grüne Blätter und den Stiel eine Revolution obwohl sie inder organischen Umwandlung gewachsen ist; die Rose wird nur möglich durch diese organische Evolution. --Zita 11:49, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
In der "Sibirischen Synphonie 1. Satz" im Jahre 1963 blendet Beuys ein Stück von Erik Satie ein, der auch stark von den Rosenkreuzern beeinflußt ist. --Thot 1 13:20, 25. Okt. 2006 (CEST) PS: Steht nur nicht im betreffenden Artikel, habe die Informationen aber aus dem Buch: Grete Wehmeyer: Erik Satie, Gustav Bosse Verlag, Regensburg 1974; ISBN 3-7649-2077-7Beantworten

einfetten

Sollen wir die Titel der Arbeiten von Joseph Beuys nicht einfetten (fett-kursiv) - der Optik wegen? Bei Pablo Picasso sind auch einige fett, warum nicht alle, weiß ich nicht. --Thot 1 14:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Vielleicht ein wenig Fett mit Farbe? --Zita 17:30, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ist wohl besser wir lassen es! --Thot 1 17:37, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde das wirklich eine gute Sache mit der Farbe. --Zita 19:02, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ehrlich? Welche Farbe sollen wir denn nehmen? Braunkreuzfarbe? Also ein rotbraun? --Thot 1 19:13, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal testweise ein wenig dick aufgetragen. Sieht echt fett aus, aber vielleicht besser nicht ganz so dick auftragen und dafür ein natürliches Rotbraun! Oder was meinst Du? Grüße--Zita 19:17, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ausprobieren! Aber besser vielleicht nicht, da das sonst mit anderen Artikeln kollidiert. Die Wikipedia sollte auch im optischen Stil überall gleich sein, denke ich. eben wie es auch eine Zeitung ist. --Thot 1 19:40, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
das schaut nur bei verlinkungen zu manchen werken, die in der wiki schon einen eigenen artikel haben nicht besonders aus...denke ich -- die hendrike 08:18, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys als Professor

Rubrik Beuys als Professor augedeckt im Artkel! Bitte helfen. --Thot 1 17:00, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Dat haste jutt jemacht meen Jong, aber dän Satz kan ik niet janz verstähn: Er war der Meinung, dass jeder, der Kunst studieren wolle, auch Kunst studieren solle. --Zita 17:29, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na, Du willst z.B. Kunst studieren, dann sollst Du auch Kunst studieren. Wie soll ich das denn sagen, ich kann es auch nicht immer so gut. Hilfe, I need help please! --Thot 1 17:41, 25. Okt. 2006 (CEST) PS: geändert in: dass jeder, der den Wunsch hat Kunst zu studieren, dies auch tun solle. - heißt der Wunsch etwas zu machen reicht ja nicht. Ich wünsche mir ... - ob man es dann kriegt ist eine andere Sache! Um etwas zu wollen, muß ich den Willen dazu haben! --Thot 1 17:52, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also im Grunde meinte er das jemand der Kunst studieren will, das auch tun kann und nicht an einer Aufnahmeprüfungen daran gehindert wird. Gibt es eigentlich auch Aufnahmeprüfungen in anderen Bereichen der Universitäten? Glaube dies ist nur in der Gestaltung oder? Ich habe mal wieder im übrigen das passende Zitat parat:

Man kann nicht mehr von einem akademischen Konzept ausgehen große Künstler auszubilden - das bleibt ein glücklicher Zufall. Wovon man aber ausgehen kann, ist die Idee, das Kunst aus Kunst gewonnene Erkenntnise ein rückfließendes Element ins Leben bilden können. --Zita 19:12, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Schönes Zitat! Woher ist es? --Thot 1 19:45, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Weltgeschichte der Kunst von Hugh Honour, John Fleming - S.779 --Zita 20:22, 25. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das dann mal so geändert: Er war der Meinung, dass jeder, der den Wunsch hat Kunst zu studieren, dies auch tun kann und nicht durch Zulassungsverfahren wie ein Mapppenverfahren daran gehindert werden sollte. --Thot 1 07:30, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Sollten wir nicht Beuys als Professor besser unter das Kapitel Betrachtung zur Person einfügen - dorthin verschieben? --Thot 1 08:14, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

genau wie mein eigener konflikt mit "Beuys und die Religion"...ick wees et och nich...??? <- die drei fragezeichen. 1x guten morgen meine freunde des filzes, fetts und der fieberthermometer -- die hendrike 08:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ja was meinst Du jetzt, ist mein Vorschlag jetzt gut oder nicht? --Thot 1 09:06, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich finde es aus der Sicht des passiven Lesers ist es dort besser aufgehoben als im Werk. Aber insgesammt sollten wir mal schauen, wie dies vielleicht noch besser zu lösen ist. --Zita 09:21, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Vielleicht kann man ja auch ein Kapitel Beuys und die Kunstkademie erzeugen - und packt da alles rein, was mit der Akademie zu tun hat. --Thot 1 09:24, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Landkarte für Beuys

Um das ganze ein wenig zu strukturieren und vielleicht ein wenig produktiver zu machen, habe ich einmal eine "Landkarte" erstellt, um dann eventuell auch die Arbeit aufzuteilen.

Natürlich stellt sich hier die Frage nach der Notwendigkeit, die wir besprechen sollten. Das sieht wahrscheinlich nach mehr Arbeit aus als es wirklich ist. Aber um ehrlich zu sein, ist es im Moment für mich zu unproduktiv und ich schaue immer nur so ein wenig, was passiert und ich hoffe dies damit ändern zu können.

Weiterhin besteht die ToDo Liste die wahrscheinlich niemand für wichtig empfindet, dennoch helfen kann um dem Hauptartikel inhaltlich zu verbessern oder einfach die Arbeit aufzuteilen.

Also lasst uns anfangen, das wir bald andere Bereiche der Wikipedia gemeinsam erarbeiten können. --Zita 09:35, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Habe schon was daran getan - ich hoffe Dein Schema richtig verstanden zu haben und nichts falsch gemacht zu haben. --Thot 1 10:43, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@zita: das ToDo ist mir schon klar, DU ;-) und ich schätze deine vorschläge sehr. aber ich beschäftige mich zur zeit mit den "nebenkriegsgefechten" das geht eben alles nicht so locker flockig leicht gemacht in die wiki geschüttelt. lieben gruß -- die hendrike 11:05, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Thot, ja so hatte ich mir das nicht gedacht, aber es ist im Grunde viel besser, da wird nun vielleicht einen besseren Überblick erhalten ... Hendrike, es hat doch niemand gesagt das du es alles allein aus dem Arm schütteln sollst! Was sind denn die Nebenkriegsgefechte? Ich weiss doch auch nicht und möchte hier niemand bevormunden, aber ich für meinen Teil würde es gerne ein wenige produktiver gestalten und dafür braucht man eben ein bischen Überblick, Struktur und Planung. --Zita 11:14, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also ich mach dann so weiter, wie ich angefangen habe? Denn es geht ja eigentlich zunächst erst einmal um die Strukturierung der einzelnen Kapitel. --Thot 1 11:32, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Okay prima, habe die Abschnitte noch verlinkt. Grüße --Zita 11:35, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Oh, danke! Bin noch nicht so lange dabei, als das ich wüßte wie man solche Links tätigt. --Thot 1 12:01, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Ich bin mir nur nicht sicher wie wir nun weiter vorgehen sollen? Vielleicht ein paar Prioritäten setzten und vorerst unwichtige Bereiche markieren? --Zita 12:10, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Kannst Du nicht eine Seite einrichten, wo wir diese Fragen diskutieren können, oder meinetwegen auch hier in der Diskussion erörtern können? Wäre prima! --Thot 1 12:26, 26. Okt. 2006 (CEST) Danke für den neuen Artikel!Beantworten
Soll meine vorgeschlagene Ordnung jetzt umgesetzt werden oder nicht? Was meinst Du bzw. meint ihr? --Thot 1 13:51, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal gemacht. Und - wie ist es? --Thot 1 17:32, 26. Okt. 2006 (CEST) PS: ich finde die neue Ordnung recht gut, und ihr?Beantworten
Na gut ist es soweit! Ich werde morgen mal weiter sehen, für heute ist Schluss! --Zita 19:22, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten



Beuys und die Kunstakademie

Habe die noch einmal etwas erweitert! --Thot 1 19:41, 26. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Beuys Entlassung (der Fall Beuys)

Dies habe ich als Doppel rausgeschmissen. Wer noch was interessantes darin findet, möge dies dann wieder reintun: Während der 68er Studentenunruhen beteiligte sich Beuys an verschiedenen Organisationen und gründete auch eigene, welche u.a. das Ziel der Bekämpfung des „Organisationsstaates“ hatten. Stringent lehrte der politisch unbequeme Kunstprofessor in seinen Vorträgen die radikale freie Selbstbestimmung. Aufgrund der katastrophalen Zustände an der Düsseldorfer Kunstakademie und auch aufgrund mangelnder Bildungszuschüsse besetzte er 1971 zusammen mit seinen Studenten das Sekretariat der Akademie und wurde daraufhin vom damaligen Wissenschaftsminister Johannes Rau fristlos entlassen. Erst sechs Jahre später wurde Beuys rehabilitiert. <ref>3sat Kulturzeit - Deutsche Lebensläufe: Der Künstler Joseph Beuys</ref>

1973 kam es auf Betreiben von Joseph Beuys aufgrund von akutem Platzmangel in der Düsseldorfer Akademie zur Gründung des Vereins zur Förderung einer „Freien Internationalen Hochschule für Kreativität und interdisziplinäre Forschung“ . Ziel des Projekts sollte es sein, nicht nur neue Räume in der Kunstakademie zu schaffen, sondern im Sinne von Beuys’ komplexen Kunstverständnis auch zugleich Platz für neue Gedankenwelten „… frei zu räumen“ und Anregungen für kontroverse kreative Sichtweisen anzubieten und zu schaffen. --Thot 1 20:18, 26. Okt. 2006 (CEST) PS: Und rike, bitte auch mal gucken nach doppelten Sachen!Beantworten

Also ich habe mir den Artikel nochmals durchgelesen und finde diesen eigentlich bis zum Lebenswerk sehr gut und was die wichtigen Fakten angeht, so ist er wohl vollständig oder? Nun könnte man später nochmal über einige Bereiche bzw. Daten sprechen die vielleicht eher unwichtig sind.
Die Betrachtungen zur Person sollten noch ergänzt werden. Der Rest und insbesondere der Der "erweiterte Kunstbegriff und die soziale Plastik" und die "Installationen und Objekte" ist für mich zu wenig erklärend und zu viele spezifische Informationen. Beuys und die Politik ist wohl auch vollständig. Wie seht ihr das, ist meine Meinung richtig oder falsch? --Zita 09:11, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Der Grobschnitt ist getan, Du siehst das richtig. Die 80er bis Tod müßte meines erachtens noch gefüllt werden. Die zu bearbeitenden Punkte, die Du angeschnitten hast - kann ich da Deine Hilfe in Anspruch nehmen? --Thot 1 09:19, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Na klar kannst du es! Ich wollte die Punkte nur erst mal klären, da ich es besser finde diese erst hier zu besprechen, bevor ich nach meinen Vorstellungen den Artikel umgestalte. Zuviele Köche und so weiter .... da könnte auch die Landkarte ein wenig helfen, in der wir die Punkte ein wenig besser strukturieren und notwendigen Änderungen ergänzen und einschreiben wer sich im besten Fall darum kümmern wird. So erhalten wir vielleicht einen Überblick über das Ganze. --Zita 09:28, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten


Arbeitsmaterialien/Stilelemente

meine liebschen,

  1. sollten wir 'ne unterrubrik bei ==installationen und objekte== zu beuys' arbeitsmaterialien bzw. materialfindung oder besserer begriff (fett/filz/klaviere/kupfer etc..) machen?
  2. wie kam er auf das zeux wie jod, beize braune farbe (NEIN ich fang keine nazi-disku an!!!)...gut experimentieren gehört zur kunst...aber sollte man das irgendwie besser erklären? andy warhol hat auch auf seine oxydation-paintings gepisst, Piero Manzoni hat seine scheiße in dosen abgefüllt und ich hab mal auf ein bild von mir gekotzt. fluxus eben *grins*

sind nur so gedanken -- die hendrike 11:00, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also das sind ja vielleicht Vergleiche - Jod etc. mit Pisse von Warhol und Kotze von Rike zu vergleichen! Rike, pass bloß auf das ich Dir keine Watsche gebe! --Thot 1 11:05, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Infos zur Arbeitsmaterialien und Materialfindung sollte man einfach in ein paar erklärenden Sätzen zusammenfassen so wie dies nun schon ansatzweiseund der Fall ist und dann in einem Unterartikel wie zum Beispiel der Capri-Batterie ins Detail gehen. Was meinst du mit Nazu-Disku, kenne vom hören und sagen nur Nazi-Discos!? --Zita 11:17, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
@zita: nazi-disku war mein eigener gag, weil der beuys-artikel am anfang mehr das thema nationalsozialismus beleuchtet hatte und nicht seine kunst...und @thot du kriegst auch gleich a watschen, mein bild existiert heute noch! mit fixierspray und lack geht so mancherlei kunstobjekt auch mit spucke + rotwein... -- die hendrike 11:42, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Ach so na dann sind wir ja auf einem guten gesunden Weg angekommen, zumindest was den Artikel betrifft! =) Also der Zusammenhang von Rotwein und Ko... naja lassen wir das besser. --Zita 11:57, 27. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Das Rudel versus The Pack

sagt mal leute, wie heisst das werk nun wirklich?, weil jemand den artikel nur als Anglizismus als "The Pack" in der wiki verschoben hat. l.g. -- die hendrike 05:54, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Also das Werk heisst wohl "The Pack (Das Rudel)", aber das ergibt wohl einen Namenskonflikt [1], weil oftmals bei einem Titel ein Artikel dann mit dem Namen des Künstlers in der Klammer benannt wird. Grüße --Zita 07:23, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Also es muß heißen: The pack (das Rudel) - in dieser Schreibweise! Ich habe versucht den Link zu ändern, nur funktioniert er dann nicht mehr. --Thot 1 07:44, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
eure heldin hat den link wieder "rück"umbenannt -- die hendrike 08:10, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Dank Dir riken! --Thot 1 08:19, 28. Okt. 2006 (CEST) PS: Schreibweise zwar immer noch nicht korrekt, aber naja.Beantworten
Unsere neue Jeanne d’Arc: Mut und Ehre soll Dich begleiten Dein Leben lang. Ziehe ins weite Land hinaus und bringe Gerechtigkeit zu Ross und verteidige sie mit Deinem Schwert. --Zita 09:38, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Joseph-Beuys-Allee

In Kleve gibt's eine Joseph-Beuys-Allee! Stadtportrait (anklicken) → Stadtplan (anklicken) → Stadtplan (anklicken) → Joseph-Beuys-Allee in Suchfeld eingeben. Link: [2].

Gymnasium

Das Gymnasium, auf welchem Joseph Beuys war, hieß: „Staatliches Humanistisches Gymnasium Hindenburgschule Kleve“. ich habe in die Discu des Artikels Kleve schon eine Anfrage gestellt, ob es das Gebäude noch gibt und wenn ja, was sich darin befindet - eine Schule? Jetzt ist das ein recht langer Name. Frage: Soll ich den in der vollen Länge in den Artikel brigen? --Thot 1 16:30, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, da ich mir generell die Frage stelle, welche Informationen notwendig sind. In der Diskussion steht das es das heutige Freiherr-vom-Stein Gymnasium Kleve sein könnte. Auf der Webseite kann ich keine Informationen dazu finden. [3] --Zita 18:38, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Von der Gebäudeansicht, also vom alter des Gebäudes, könnte das wohl stimmen! --Thot 1 19:23, 28. Okt. 2006 (CEST) PS: Ich halte das schon für wichtig und interessant , diese Information.Beantworten
Es ist nicht unwichtig. In der Tat! Hier ist eine, wie ich finde, sehr interessante Rede zur Eröffnung der Joseph-Beuys-Gesamtschule [4] --Zita 19:33, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Hallo, ich weiß als Kleverin mit Sicherheit, dass Beuys zumindest zeitweise das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Kleve besucht hat. Dass das Stein-Gymnasium mal Hindenburg-Gymnasium hieß, habe ich noch nicht gehört oder gelesen, kann aber sein, woher stammt die Information? Es gab jedenfalls kein anderes Gymnasium in Kleve, auf das er hätte gehen können. Hier ist ein an sich themenfremder Link, auf dem aber ein Hinweis auf Beuys' Schule zu finden ist, S.7: http://www.unternehmen-schule.de/materialien/KSW_Kontakt.pdf

Karin Laakes

Die Information „Hindenburg-Gymnasium“ stammt aus der Beuys-Biographie: Adriani/ Konnertz/ Thomas: Joseph Beuys, Köln 1994. Gibt es im „Freiherr-vom-Stein-Gymnasium“ vielleicht ein Archiv über seine Geschichte? --Thot 1 22:25, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe gestern mit meinem Bruder gesprochen, der auf dem Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Abitur gemacht hat und sich erinnern konnte, dass der Name bzw. die Namenszusätze der Schule sich im Laufe der Zeit geändert haben. Sicher war er aber, dass man sich dort mit dem ehemaligen Schüler Beuys rühmte, mit Hindenburg dann wohl eher weniger, denn auch er wusste nichts von diesem früheren Namen.

Karin Laakes

Liebe Karin, zunächst einmal Danke für Deine Mühen! Beuys war ab 1933 auf dem Gymnasium, und da kann es Hindenburg gut gewesen sein. In der besagten Biographie haben die Autoren auch mit dem Nachlaß von Joseph Beuys zusammengearbeitet - damit diese Biographie überhaupt entsteht. So steht es zumindest in ihrem Buch. --Thot 1 20:52, 30. Okt. 2006 (CET) PS: Ob natürlich der genaue Name so stimmt wie er dadrin steht, kann ich nicht beurteilen.Beantworten

Du hast ganz recht, es könnte durchaus sein, spannend finde ich in diesem Zusammenhang, dass der alte Name, so es ihn denn gab, schamhaft verschwiegen wird. Das wäre doch mal eine Recherche mit anschließendem Artikel wert, mach ich vielleicht. K.L.

Hier habe ich gerade was gefunden: [5]. Ganz unten auf der Seite steht „Staatliches Gymnasium Cleve“. Dies für das Jahr 1931 - paßt! --Thot 1 21:38, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Beuys für Kinder

Diese Information fand ich heute auf meiner Diskussionsseite! Thot 1 22:03, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob es in das Lemma Joseph Beuys irgendwo reinpaßt, daher hier für dich zum Nachdenken :-) Die Sendung mit der Maus hat in der Sachgeschichte Kunstgeschichten: Beuys (2003) wunderbar kindgerecht Beuys' Kunst erklärt (am Beispiel von Filz). Da wäre der Omatest kein Problem ;) --4omni 21:15, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Und diese Antwort fand ich dann auf meiner Diskkussionsseite :) --4omni 22:35, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Hallo 4omni! Dank Dir für den Hinweis mit der Sendung mit der Maus. Frage: War die Erklärung im Jahre 2003? Ich kann diese Erklärung auf der Internetseite nämlich nicht finden. Ich stelle Deine Information aber in die Diskussion. --Thot 1 22:00, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Die Sendung war im Jahr 2003 (siehe Liste), ist aber wohl nicht online verfügbar (evtl. im WDR-Archiv?). Ich hatte sie auf VHS aufgenommen, müßte sie wahrscheinlich noch haben. Ich dachte eher, die Inhalte könnten für das Lemma interessant sein (als Anregung, wie man Beuys' Kunst verständlich machen kann); oder auch ein Medienhinweis (analog zu Literaturhinweis) am Ende des Artikels. --4omni 22:35, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aktion "Gesamtkunstwerk `Freie und Hansestadt Hamburg`

Findet bisher noch keine Erwähnung im Artikel. Falls möglich könntet ihr bitte vorhandene Informationen einfach mal hier eintragen. Aus meiner Sicht war dies ein sehr wichtiges Projekt das verdeutlicht wie Lokalpolitiker mit alternativen Lösungen umgehen. --Zita 09:46, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Im Frühlahr 1983 war von der Hamburger Kulturbehörde ein Planungsauftrag für die Spülfelder in Altenwerder an Beuys ergangen, der daraufhin ein entsprechendes Bepflanzungskonzept entwickelte. Am 24. Juli 1984 lehnt der Senat der Stadt Hamburg das Umweltprojekt von Beuys zur Sanieriung der Spülfelder in Altenwerder ab. --Thot 1 10:53, 30. Okt. 2006 (CET) : Beuys war wohl auch Ökologe! - dies steckt aber schon im Kunstbegriff von Beuys mit drin.Beantworten
Links: [6]; [7]; [8]; [9]; [10]; [11]; PDF: [12]; --Thot 1 11:09, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Danke, ich hatte vergessen zu erwähnen das ich soweit über das Projekt informiert bin. Ich hatte gestern schon etwas dazu im Artikel über die Soziale Plastik geschrieben. --Zita 12:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Oh ja! Wußte ich ja noch gar nicht. Sehr schön. --Thot 1 12:54, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Habe die Spülfeld-Aktion in den Artikel eingefügt - unter die 80er Jahre. --Thot 1 13:16, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Super Sache diese Spülfelder Aktion. Wirklich schade das die nicht umgesetzt wurder! --Eicha 13:50, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Beuys und Barney

Fotostrecke im Tagesspiegel über die Austellung im Deutschen Guggenheim. [13] --Zita 12:19, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten

hab ich als link eingebaut (aktuelle ausstellungen), mehr dazu im aktuellen art oder unter [14] -- die hendrike 13:43, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Landkarte

Ich habe einige Notizen zu notwendigen Ergänzungen gemacht die ich im Moment zeitlich nicht umsetzten kann! Die Übersicht soll oder kann helfen um insgesamt einen besseren Überblick zu erhalten, um die noch zu erarbeitenden Punkte, Ergänzungen, Erweiterungen oder Verbesserungen die nicht sofort umgesetzt werden können einzutragen bevor sie vergessen werden. --Eicha 09:31, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

du verwirrst mich mit deinen user-namensänderungen. nun gut. dein leben. leider hab ich auch nicht immer die zeit was zu ergänzen. außerdem fehlen mir gerade infos...dafür gibt's zur strafe 'ne neue signatur: -- die hendrike seschet 10:11, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Wen bestraft Du nun mit der neuen Signatur? Du verwirrst mich ein wenig =) Also ich habe diese Liste erstellt, da ich eben auch nicht die Zeit habe die Änderungen etc. durchzuführen und so kann jeder seine gewünschten Ideen eintragen und im Besten Fall erarbeitet diese jemand der eben über die Notwendige Freizeit verfügt.
Also um das noch zu ergänzen - Das Kleingedruckte sind die aus meiner Sicht noch zu erarbeitenden Punkte, falls euch noch was einfällt dann rein damit. Vielleicht könnten wir uns auch einmal Gedanken machen über welche Werke wir auf jeden Fall noch einen Artikel verfassen wollen. Ein paar sind vielleicht eher unwichtig und benötigen im Grunde keinen erklärenden Artikel in der Wikiperdia und es reicht aus diese in den Listen aufzuführen. Die Sitemap kann man bestimmt noch besser oder übersichtlicher darstelllen. Also ich will hier wirklich kein Koordinator spielen, aber ein bischen Organistation kann ja nicht schaden. --Charles-Marie Widor 10:29, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
houdini, du machst mich fertich. der eine oder andere artikel zu den aktionen oder installationen kommt noch --Marie Antoinette 10:51, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Das noch der ein oder andere Artikel kommen wird ist klar und über welche Artikel du schreiben willst ist mir im Grunde auch egal, nur das Problem besteht doch darin, das einige bereits bestehende Artikel noch nicht die erforderliche "Qualiät" haben und daher ist es nicht besonders clever immer neue Artikel zu erstellen ... darum geht es mir mehr um die Änderungen und Erweiterungen. Naja wie auch immer .... --Ludwig XVI. 11:03, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

The english article

There has been much done in the english article! en: Joseph_Beuys! --Thot 1 12:53, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten

yes indeed, mr steed. i know! and in de nederlands auch aber alles können schwedischsprachige hendriken nicht gleichzeitig...-- die hendrike seschet 13:09, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
peut-être l'article français? a petit plus.können wir noch bei vin rouge drüber reden, aber später 1x made in germany -- die hendrike seschet 13:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Also den englischen Artikel sollten wir uns wohl mal ganz genau ansehen! --Zitat 16:38, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Ordnung

Haut mich, ich habe die 60er bis 70er und 80er bis Tod mal die Jahreszahlen reingetan - fett - wegen des Überblicks. Ist das gut so? --Thot 1 16:46, 31. Okt. 2006 (CET) PS: dann spart man sich auch die vielen Jahreszahlen innerhalb des Textes!Beantworten

Sehr ordentlich und übersichtlich. --Zitat 19:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Hallo Thot, wieso eigentlich nur bei den 60er bis 70er und 80er? Meinst Du in den Jahren zuvor ist es nicht notwendig? Ich wollte es gerade weiterführen bzw. eher zurückführen aber ich bin mir nun nicht so sicher! Grüße --Zitat 22:27, 31. Okt. 2006 (CET)Beantworten
Naja, ich finde nicht, daß man das für die anderen Jahre auch tut - da gab es nicht so viele aufgeführte Werke und Daten und die Übersicht ist gegeben. Zudem ist von den 60ern bis Tod die Hauptschaffenszeit - denke ich!? --Thot 1 07:34, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hallo freunde des mannes mit dem hut. jetzt wird's kompliziert. wohl eine sehr gute idee. aber dann müssen wir auch die anderen jahre fett nennen oder noch 'ne andere überschrift die nur für diese zeitspanne gilt finden. vielleicht sollten wir den artikel auch erstmal in ruhe lassen bevor er nicht mehr "lesenswert" wird und wir was versauen. ich weiss es nicht. kann mich zur zeit nicht wirklich um den artikel kümmern, weil ich einen mehrfrontenkrieg mit anderen themen, übersetzungen und bildlizenzen hab. ein "dilemma" eben. frage: warum mache ich das? antwort: wikipedia-masochista. eine schöne mitte der woche wünscht -- die hendrike 07:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nicht mehr "Lesenswert"! Naja, an den fetten Jahreszahlen kann das dann wohl nicht liegen - die kann man dann ja auch wieder retour machen. Und jetzt bitte keine Retourkutsche. --Thot 1 07:52, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Eine Frage dazu bleibt bei mir offen - ist das überhaupt erlaubt - hab da nämlich mal in den Formatierungsvorlage der Wiki gschnüffelt und nichts dergleichen gefunden?Beantworten

Ich glaube schon das die erlaubt ist und falls der Artikel nicht mehr lesenswert sein wird, kann er der Logik zur Folge und im direkten Vergleich mit z.B. Roy Lichtenstein, ein "exzellenter" Artikel, nur noch als exellent ausgezeichnet werden, denn inhaltlich ist Beuys schon sehr viel besser. Nun ist die Qualtität des Artikel über Lichtenstein wohl kein Richtwert, sodass wir vorerst weiter auf unsere eigene Meinung verlassen sollten und da stellt sich mir die Frage, was wir insgesamt noch verbessern könnten? --Zitat 08:50, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Puhhhh - vielleich eine sprachliche Kontrolle: Lesefluß und so weiter? Wäre schön dies könnte einer von euch mal tun. Ich habe das zwar schon mehrmals getan, aber wenn mal ein zweiter oder dritter oder vierter oder fünfter .... --Thot 1 08:58, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Ach so - und kontrollieren ob alle Formatierungen stimmen! Und der Tempus!Beantworten
Ja okay, ich werde es später mal versuchen und dabei aber vielleicht versuchen konsequent aus der Sicht des unwissenden Leser jede nicht notwendige Information in Frage stellen und dann hier eintragen. --48° 54' N, 08° 43' O 09:17, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich danke Dir! --Thot 1 09:19, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Juchuuuu und hasta la vista

morituri te salutant! unser bild ist weg, bedankt euch bei Streifengrasmaus. ich klinke mich an dieser stelle erstmal aus und hab den kanal voll. ich bedanke mich an dieser stelle herzlich bei Robert Lebeck, der mir das bild zur verfügung gestellt hat. aber jetzt hab ich keine lust mehr. nix bild. ciao -- die hendrike 11:44, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich höre auch auf! Siehe auch Disku Streifenhörnchen! --Thot 1 11:53, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Oh nein, ich hoffe das ich ihm nicht noch den Anlass dazu gegeben habe mit meinem Statment. Aber ich hatte leider eben das gleiche Problem das der Photograph Müller-Schreck geschrieben hatte, bla bla bla ich kann es für die Wikipedia verwenden und dann als ich ihn das mit der GNU erklärt habe, wollte es nicht mehr, da es eben dann von jederman verwendet werden kann.
Nun falls Du Lebeck nochmals anschreibst, worum ich Dich wirklich herzlichst bitte, erkläre ihm das mit der GNU und das ein Photo das in einer reduzierten Qualität für die GNU freigegeben wird, für den professionellen Druck ungeignet ist (360dpi etc.) und zudem Zeitungen keine Lust haben die Rechte der GNU mit abzudrucken, wofür diese verpflichtet sind. Das hat mir ein netter Benutzer damals von der Wikipedia Bildredaktion geschrieben. Also bitte frage den Photograph einfach mal, ein finanzieller Schaden wird im wohl dadurch nicht enstehen, wenn er das Bild vollkommen ohne sein Copyright für die Gemeinschaft der Bildungssuchenden freigibt. --Zita 11:56, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Lebeck wird sich doch verarscht vorkommen - werde ihn anrufen, und ihm die Situation schildern - er solle doch bitte nie ein Photo für die Wiki abgeben! --Thot 1 12:08, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Man kann kein Foto für Wikipedia freigeben. Wir nutzen nur Fotos, die für jedermann unter einer freien Lizenz verfügbar sind. Das ist das Grundprinzip der Wikipedia. --Streifengrasmaus 12:11, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also das Bildrecht mit der Lizenz der GNU für die Nutzung unter der Commons freigeben? --Zita 12:15, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ok ich komm wieder runter von meinem wutanfall, sorry @ Streifengrasmaus! aber ich kann + will Herrn Lebeck nicht noch einmal nerven. außerdem verbietet es mir mein stolz mich hier zu kreuze kriechen zu lassen und den "Gang nach Canossa" anzutreten. dann bleibt die wiki eben OHNE bilder. it's not my way...but i did it my way...and i've tried my very best. -- die hendrike 12:22, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Genau rike! Soll Streifengrasmaus ein Bild besorgen - vielleicht klappts ja dann! Das war mein letzter Satz den ich für die Wikipedia geschrieben habe - einige werden sich sicherlich darüber freuen! --Thot 1 12:31, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nur mal am Rande: Für ein Bild unter einer falschen Lizenz steht derjenige gerade, der es hochgeladen hat. Man kann eine einmal gegebene Lizenz eigentlich nicht mehr zurücknehmen. Lebeck wäre vielleicht überrascht gewesen, wenn er irgendwo einer veränderten, kommerziellen Nutzung seines Bildes begegnet wäre. Ich lösche sowas weder zu meinem Privatvergnügen, noch sollte man sich wünschen, dass ein Bild lange unbemerkt unter einer falschen Lizenz hier steht. --Streifengrasmaus 12:38, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, da hat Streifengrasmaus wohl recht. Es gibt nun mal ein paar Gesetze und Regeln an die man sich leider halten muss, insbesondere bei der Wikipedia, da kann er ja nichts dafür. Ich würde auch als Künstler oder Photgraph nicht wollen das jedermann ohne mich zu fragen meine Photos, Kunst oder Texte verwendet, sofern es nicht irgendwelche allgemeinen Dokumente sind. Also nun kommt mal wieder auf den Boden der Tatsachen! Ich habe doch auch nicht so rummgespinnt und solche grosse Wellen verursacht, als ich ein paar Absagen bekommen habe und die mühsam ergatterten Bilder hier nicht verwendet werden konnten. --Zita 12:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Warum GNU? Creative Commons tuts doch auch? Richtig ist allerdings, daß sich die Nutzung nicht auf die Wikipedia beschränken läßt und kommerzielle Nutzung nicht ausgeschlossen werden kann. Aber dem läßt sich ja durch die Qualität (Auflösung) des Photos entgegenwirken ... BTW: Hat schon mal jemand von euch wg. Beuys-Photos von Fritz Getlinger irgendwo angefragt? Oder weiß jemand, wer heute die Rechte an seinen Bildern hat? --4omni 23:00, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Frage: Wenn ich jetzt z.B. Text von einer solchen kommerziellen Seite, die eigentlich aus der Wikipedia stammt, kopiere und für mich verwerte, bzw. die Wikipedia - ist das strafbar? Wenn ja, ist das ja eigentlich absurd - frei verfügbare Texte zu kommerzialisieren und die dadurch dann nicht mehr frei sind! --Thot 1 07:51, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nein, natürlich nicht strafbar. Die in der Wikipedia verwandten Lizenzen sind viraler Natur, d.h. jeder Nutzer muß allen anderen wieder die gleichen Rechte einräumen, die er selbst bekommen hat. Auch ein kommerzieller Nutzer kann die Rechte nicht nachträglich einschränken. Mein (kurzer) Lesetip: Copyleft. --4omni 22:40, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Anacharsis Cloots

Die folgende Passage sollte m.E. gelöscht bzw. umgeschrieben werden: "Des öfteren spielte Beuys vor dem Schloss des Barons Anacharsis Cloots (1755-1794), der im katholische Kleve als Antichrist galt und daher als der persönliche Feind Christi im Schulunterricht angegriffen wurde." Dass Beuys sich gern bei Schloss Gnadenthal, in dem auch Anacharsis Cloots gelebt hatte, aufhielt, ist bekannt, aber Beuys hat sich auch inhaltlich mit ihm auseinandergesetzt. Cloots war ein Weltenbürger, Humanist und Revolutionär, der wegen seiner Überzeugungen an der Französichen Revolution teilnahm und unter der Guillotine sein Leben ließ, aber sicher kein Antichrist und persönlicher Feind Christi, selbst das katholische Kleve ist stolz auf ihn. (KLeve war übrigens sehr weltoffen und tolerant, besonders in religiöser Hinsicht, Voltaire und Friedrich der Große hatten sogar mal eine Art Gelehrtenrepublik in Kleve geplant.) Cloots Familie war ja eben aus den protestantischen Niederlanden nach Kleve gezogen, weil sie katholisch war, er selbst hatte eine christliche Erziehung genossen. Dass er in Beuys' Schulunterricht nicht gut wegkam, liegt wohl eher daran, dass die Nazis nichts übrig hatten für Humanismus und Französische Revolution, aber auch nicht für den Katholizismus. Cloots Biographie faszinierte Beuys bis zur Identifizierung, er soll sich zeitweise sogar "Josephanacharsis Clootsbeuys" genannt haben. Das ist der Aspekt, der mit wichtig erscheint, während ich diese Antichrist-Sache für Humbug halte. Karin Laakes

Danke Karin! Werde ich dann löschen. Es würde mich ungemein freuen, wenn Du Dein Wissen um Beuys in den Artikel bringen könntest - einfach reinschreiben. Fände ich ganz toll. --Thot 1 14:42, 1. Nov. 2006 (CET) PS: Kennst Du übrigends das Buch: Anacharsis Cloots: Der Redner des Menschengeschlechts, Städtisches Museum Haus Koekkoek, 27.3. bis 8.5.1988, Boss-Verlag Kleve 1988.Beantworten

Hallo, mach ich gern, aber du hast es sicher schon gemerkt, mein Wissen ist sehr "Kleve-zentriert", das kann auch gefährlich sein, weil manches vom Hörensagen bekannt ist. Ich würde mich dann zuerst ein bisschen einlesen. Ansonsten freue ich mich, dass du doch noch schreibst, obwohl du dich kürzlich geärgert hast. Ist mir auch schon öfter so gegangen. Danke für den Buchtipp, ich habe die Ausstellung gesehen und muss mal schauen, ob ich den Katalog habe. Karin Laakes

Hallo Karin, von mir auch ein Dankeschön! Ich habe den Satz erst einmal gelöscht, ob er nun in Kleve als Antichrist galt oder nicht, benötigt der Satz so in dieser Form eine Quelle. Mir ist er allerdings gar nicht aufgefallen. Wie findest Du den Rest des Artikels? Wir brauchen hier wirklich ein wenig konstruktive Kritik! Danke und Grüße --Zita 15:01, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich bin ziemlich beeindruckt, wie ausführlich und faktenreich der Artikel ist, finde es auch toll, dass ihr so genau im Detail recherchiert. Karin Laakes

Ich habe den Satz da mal ein wenig geändert - kontrolliert ihn doch bitte noch einmal. ja? --Thot 1 15:23, 1. Nov. 2006 (CET) PS: In der "Straßenbahnhaltestelle", in der Aktion "Anacharsis Cloots" von 1972, in "Arena" - überall hier sind Beziehungen zu Cloots.Beantworten

Photographien

Hier nochmals die bisherigen angeschriebenen Beuys Photographen oder Institutionen, wir sollten nicht so schnell aufgeben, nur eben vorab die Photographen über die erfolderlichen Rechte und Grundlagen informieren.

http://www.bildkunst.de - Hatten sich bereit erklärt Bilder zur Verfügung zu stellen, aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.joseph-beuys-photos.de - Hat sich bereit erklärt aber nicht unter den Bedingungen der GNU!
http://www.lebeck.de/ - Hatten sich bereit erklärt Bilder zur Verfügung zu stellen
http://www.lothar-wolleh.de - hat sich unter den Bedingungen der GNU bereit erklärt. Warte noch auf eine Entscheidung! PS: Heute nochmals angefragt! --Zita 14:37, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Krieg

Warum ist das alles gelöscht - Stuka und so! Ich versteh die Welt nicht mehr. --Thot 1 16:33, 1. Nov. 2006 (CET) Die Jahre ab 1947 sind plötzlich in der Kriegszeit!? Ich habe die Sache jetzt mal Rückgängig gemacht.Beantworten

Ich laß mir den Artikel nicht von irgendwelchen IPs kaputt machen! --Thot 1 17:42, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe den Ursprungstext und Zitas zwischenzeitliche Bearbeitungen jetzt wieder hergestellt! --Thot 1 19:59, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
no edit-war please! oder ich stell dat dingen unter review, was echt total schade wäre, weil das lemma "Joseph Beuys" eines der ausführlichsten und detailiertesten in der deutschen wiki ist...-- die hendrike 20:57, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich meinte "Krieg" hier nicht als "edit-war", sondern meinte die "Kriegszeit" im Artikel als ich diese Rubrik schrieb. --Thot 1 21:06, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
schon kapiert...-- die hendrike 21:59, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist nur ein kleines HTML-Problem: Zita hat um 12:48 einen öffnenden Tag für einen Kommentar gesetzt (spitze Klammer auf, Ausrufezeichen, zwei Bindestriche), ohne diesen Tag wieder ordnungsgemäß zu schließen (mit zwei Bindestrichen, spitze Klammer zu). Im Quelltext war also alles noch da, wurde aber wegen des Kommentartags nicht bei der "normalen" Artikelansicht angezeigt. Die IP war schuldlos. IMHO solltest du die Änderungen der IP wieder herstellen (soweit nicht schon überholt). --4omni 22:43, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hopla, das war natürlich keine Absicht. --Zita 06:40, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hoffe jetzt nur alles richtig gemacht zu haben mit der Rücksetzung des Artikels! --Thot 1 07:34, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Karin Laakes

hallo karin, sei bitte die nummer 4 hier im bunde beuys, wenn du mitmischen magst und sei von mir herzlich gegrüßt (das meine ich ehrlich). die anarchie des artikels bekommst du nämlich noch früh genug und garantiert eiskalt und pur serviert ;-) lieben gruß -- die hendrike 20:52, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Hendrike, bitte entschuldige, dass ich nicht sofort auf deine freundliche Einladung geantwortet habe. Die Arbeit am Beuys-Artikel reizt mich durchaus, aber ich habe noch ein paar Sachen auf dem Schreibtisch liegen, die ich beruflich erledigen muss, und dann will ich mich auch stärker in das Thema einlesen. Es scheint bei euch ja noch vieles im Fluss zu sein, obwohl der Artikel schon so ausführlich ist. Aber das liegt an Beuys' Vielschichtigkeit, ist also völlig angemessen. Ich hoffe nicht, dass der Artikel irgendwann mal geschlossen wird, Lieschen Müller hat doch auch Lust auf ein bisschen Anarchie. Derweil lese ich mit viel Interesse die Diskussion und bewundere eure Ausdauer. Liebe Grüße, Karin Laakes

Erklärung zur Lage der Nation...

  1. Thema Foto als statement nochmal für alle: ich hab robert lebeck 3x angeschrieben, er war sehr entgegenkommend und dennoch komme ich mir langsam ziemlich blöd vor, dem photographen auf den nerv zu gehen und ich sage GANZ bewußt "Photograph" mit "PH" und nicht fotograf, weil ich eine hohe verehrung für robert lebecks werk habe und ich da sehr differenzierte unterschiede mache. und ich sage jetzt ebenso für mich bewußt "NEIN": ich frage nicht mehr! ich danke aber für alle bemühungen in diesem zusammenhang @thot @zita und vor allem aber myself. vielleicht habt ihr ja noch andere quellen. ich hab den axel springer verlag gefragt (bei dem ich mal gearbeitet hab), ich hab den ullstein bilderdienst gefragt (ebenfalls springer ag), ich hab die Fotoagentur Bilderberg gefragt und ich hab die süddeutsche zeitung gefragt überdies die VG bild und die nachlassverwaltung von joseph beuys gefragt und in darmstadt (block beuys) und in düsseldorf angerufen undundund blah...langsam ist bei mir schluß mit lustig!!! irgendwann hat auch die hendrike keine geduld mehr an den türen der bildermacher und museen zu klingeln.
  2. Noch was an alle Zicken: Wenn hier ein "Editwar" beginnen sollte stell ich den artikel unter {{Review}} was echt schade wäre.
  3. Zusammenarbeit: Mir hat die zusammenarbeit mit euch bislang echt spaß gemacht, aber ich kann auch gemein werden, wenn das hier nur ein einziges hin und her ist.
  4. Persönlicher "Angenervtsein-faktor": Zur Zeit sehr hoch!!!

-- die hendrike 21:49, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich gehe mal davon aus das Du mit Punkt 2 mich "angesprochen" hast. Nun Deine Drohnung ist im Grunde eine Gute Idee auf die ich eigentlich hingearbeitet habe, allerdings mehr auf einer anderen Ebene, denn wir sollten uns nun Gedanken machen in wie weit man den Artikel zu einem finalen Ende führen kann und daher wollte ich gestern den Artikel Satz für Satz nochmals durchgehen, hatte dies aber aufgrund eurer kleinen Krise wieder verworfen. Also dann werde ich nochmals versuchen und diesmal auch auf Deine Antworten warten, ansonsten solltest Du meine Änderungen nicht unbegründet rückgängig machen. Danke und schöne Grüße! --Zita 07:40, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
nur weil "zita" mit Z anfängt, meine ich nicht nur dich;-) hendri(c)ke endet mit rike und passt auch als zicke. ok darling? ich will keinen sandkastenkrieg, that's all -- die hendrike 07:51, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also nur ganz kurz nochmal, der Rest steht auf Deiner Benutzerseite. Ob nun ich oder sonst jemand damit gemeint ist, ist mir egal. Bitte halte Dich an die Regeln und lasse pers. Beleidigungen, das führt zu solch` einer Diskussion, zudem bitte ich Dich diese Sandkasten-Politik mit Drohnungen ebenfalls sofort zu beenden! Sonst werde Sanktionen verhängt =) --Zita 08:00, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hendrike hat dich doch gar nicht beleidigt oder angegriffen! --Thot 1 08:07, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dann sollte Sie Sätze wie Noch was an alle Zicken unterlassen! Jetzt ist aber bitte Schluss mit dieser überflüssigen Diskussion! Grüße --Zita 08:29, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Environments und Installationen

"* 1982: Block Beuys - Hessisches Landesmuseum Darmstadt". Die Jahreszahl ist falsch. 1970 hat Joseph Beuys die Aufstellung der Objekte und ihre Installation in Vitrinen selbst vorgenommen. So steht es auf hlmd.de. Vorstellung vor geladenen Gästen, Beuys und Oldenburg waren dabei: 23.4., Öffnung fürs Publikum 24.4.1970 (Darmstädter Echo vom 24.4.1970). Mit freundlichen Grüßen, --Zetes 00:23, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt! hatte aber nicht die entsprechende Quelle bzw. Literatur gefunden und es deshalb so gemacht! Vielen Dank. --Thot 1 07:39, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habs geändert --Zetes 23:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Thot 1 09:55, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ß oder ss

Da habe ich versucht die neue deutsche Rechtschreibung hinzukriegen und hatte "schließlich" in "schliesslich" korrigiert. Wird aber anscheinend mit "ß" geschrieben. Gäb's das "ß" noch, hätte ich da keine Probleme! Aber lernen mag ich die "Neue Deutsche Rechtschreibung" deshalb nicht, nur weil ich hier schreibe! - dass (neu), daß (alt), schließlich (neu), schließlich (alt)!? --Thot 1 16:51, 2. Nov. 2006 (CET) PS: "Bewusstlosigkeit" schreibt sich mit "ss" - statt, wie es so schön war - "Bewußtlosigkeit"!?Beantworten

Die Regelung für "ss" und "ß" ist eine der wenigen in der neuen Rechtschreibung die ich mir merken kann: Kurzer Vokal "ss", langer Vokal "ß" ;-) --Zetes 23:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kriegszeit

Absatz: Am 16. März 1944 stürzte sein Stuka (JU 87) über der Krim ab; ...: Die Tatarengeschichte gehört zum persönlichen Lebensmythos von J.B., d.h. er hat sie zu seinem gemacht (Quelle hab ich gerade nicht). Es gibt allerdings authentisch klingende Quellen, die ein ganz anderes Bild liefern, z.B.:

Nach der Ausbildung zum Bordfunker der Luftflotte in Posen und Erfurt war er ab 1.12.1942 in der 7. Schülerkompanie der Luftflottennachrichtenschule in Königsgrätz stationiert. Er gehörte anschließend versch. Sturzkampfgeschwadern, bei denen er "alle Sparten der Waffengattung" durchlief, als Bordfunker an und stürzte am 16.3.1944 mit dem Flugzeugführer Hans Laurinck bei dem Flug 1026 "200m östlich von Freifeld/Krim" ab. Der Pilot starb. Am 17.3. wurde B. schwerverletzt in das mobile Feldlazarett 179 eingeliefert, das er erst am 7.4.1944 verlassen konnte. B. wurde nicht an der Schädeldecke verwundet und erhielt kein Edelmetallimplantat, wie immer wieder behauptet wurde.
Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon, Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Band 10, Berrettini - Bikkers, K.G. Saur, München-Leipzig 1995, Seite 295

Es wäre schön, wenn man beide Versionen nebeneinander hineinbekommen würde, ohne B. jetzt als großen Lügner hinzustellen. Das Ganze einfach mit einem Fragezeichen versehen. Liebe Grüße --Zetes 23:19, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ist das letztlich wichtig? die interpretationen von heiner stachelhaus & co unterscheiden sich um längengrade von anderen im internet. welche kann/soll relevant sein? kann man das nicht so lassen? was ist authentisch und was ist fiktion? von andy warhol gibt es z.B. genauso viele verschiedene lebensgeschichten, bis hin zu verschiedenen geburtsdaten. grüße -- die hendrike 23:49, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn es nach Dir geht sucht man sich eben dann die Beste raus oder wie? Adriani hat soweit ich informiert bin bei den zuständigen Behörden nachgefragt und die Daten überprüfen lassen, sodass die aktuelle Information im Artikel aus meiner Sicht als sicher gilt. --Zita 00:24, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Daten und Fakten sind aber jetzt echt in Ordnung im Artikel! - Beuys wurde auch nicht an der Schädeldecke verletzt, sondern hatte einen Schädelbasisbruch, daß ist an der oberen Gaumenplatte. --Thot 1 07:57, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist ok. Darum gehts mir nicht --Zetes 01:06, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Für J.B. war nicht nur das Physische wirklich, sondern auch DFuW(Denken, Fühlen und Wollen) eines jeden einzelnen Menschen. Das Kunstwerk in seinem erweiterten Sinne war nicht die Skulptur, sondern das DFuW, welches dadurch bewirkt wurde. B. hat keine Trennstriche gezogen zwischen Kunst - Leben und Arbeiten. Sein Lebenslauf ist sein Werklauf und er ist Gestalter desselben. "Jeder Mensch ist ein Künstler" ist so zu begreifen, dass jeder im gestalten seines Lebens, im kreativen entwickeln seiner Fähigkeiten ein Künstler ist und seine eigene Biografie gestalten soll. Da gibt es nun sehr viele, die wissen von Beuys nur: "Das ist der mit dem Fett und dem Filz, der ist ja mal abgestürzt, da hat er einen Dachschaden davon gekriegt". B. ist daran beteiligt, dass es Leute gibt die sowas denken. Ich nehme an, er hat einerseits darüber gelacht und sich andererseits darüber gefreut wie die Menschen in hitzige Debatten geraten, darüber, was denn nun die Wahrheit ist. Das wollte er, dass man sich über Wahrheit unterhält Auf www.kunst.uni-stuttgart.de ist der Satz zu finden Die "Tatarenlegende" gehört zur gehobenen Allgemeinbildung und ist Teil der europäischen Kunstgeschichtsschreibung. ... und sie ist das Produkt von J.B., inklusive der Menschen, die sich darüber unterhalten. Das ist eine soziale Plastik. Und diese "Tatarenlegende" sollte im Artikel nicht fehlen. Es gehört dazu, dass es verschiedene Versionen der Geschichte gibt. Beuys wollte es so. Bei Stachelhaus heißt es: Beuys hat Gegensätzliches entweder nicht interessiert oder bewußt unwidersprochen gelassen. Vielleicht kann man die Tatarengeschichte im Lebenslauf offen lassen und einen zusätzlichen Abschnitt Lebens-/Kunstmythos gegenüberstellen. Liebe Grüße, --Zetes 01:06, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Dein Interesse! Ich denke dies ist uns allen bekannt und den Rest findest Du im Artikel über die Soziale Plastik, allerdings ist dort noch nicht das Denken selbst das Beuys eben auch als Plastik sah enthalten! Nochmals, ich denke das Deine Anteilnahme und Interesse hier am Artikel nicht schaden kann, doch bitte ich Dich diese unter einem anderen Benutzernamen zu tun, da es sonst weiter Missverständnisse geben wird, die es leider ja schon gab und das schadet nicht nur mir sondern auch die Qualität des Artikels! Danke! --Zita 08:09, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde den Vorschlag sehr gut (s. Kapitel Tartarenlegende) und der Vorschlag schadet dem Artikel garnicht, wie ich finde. What's the problem? --Thot 1 08:16, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einflüsse und Inspirationen

Hier sollten wir Anacharsis Cloots unbedingt hineinbringen! --Thot 1 08:37, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sowie auch der Klever Moritz von Nassau siehe Strassenbahnhaltestelle. [15] Der Abschnitt "Einflüsse und Inspirationen" sowie auch "Installationen und Objekte" enhält zu viele unbegründete Theorien und sollte in einem enzyklopädischen erklärenden Stil überarbeitet und angepasst werden. --Zita 19:21, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht ist es besser es in drei thematische und zeitliche Absätze zu ordnen! Also Anacharsis Cloots und Moritz von Nassau in der Kinheit und Jugend und später Heinz Sielmann und Konrad Lorenz sowie Leonardo da Vinci, Johann Wolfgang von Goethe und Rudolf Steiner??? --Zita 19:36, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja! --Thot 1 19:39, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
tja, dann ordnen wir das doch mal -- die hendrike 19:47, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja, denn man los! --Thot 1 19:51, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

Der zweite Teil ist keine Zusammenfassung und sollte entweder überarbeitet oder gelöscht werden. Irgendwie stehen auch zuviele unbegründete Theorien über Leben und der Tod und Vermutungen über sein gesundheitlichen Zustand.

Die Zusammenfassung sollte die vier wesentliche Bereiche zusammenfassen, also Aktionen, das plastische Werk (Zeichnungen und Objekte) die Kunsttheorie und die Politik, sowie ich dies schon in der Einleitung zum Lebenswerk [16] versucht habe. --Zita 19:45, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja! --Thot 1 19:53, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schamanismus und Mystik 1

Diese Reise hat es nicht gegeben! Beuys war 1966 auch nicht Brustkrank - was auch immer das ist. Richtig ist, daß Beuys und Kirkeby befreundet waren. Diese Geschichte ist eher eine fiktive Geschichte von Kirkeby.

Später verdichteten sich die Ängste des Künstlers aus seinen kriegsbedingten Nahtoderfahrungen, was er schließlich in den zahlreichen Memento Mori auf sein Spätwerk projizierte. Hierzu sagte bereits 1966 der Beuys-Freund Per Kirkeby nach einem gemeinsamen Urlaub:

[...]Beuys war wegen einer Brustkrankheit in einer schlechten Verfassung [...] zu mir sagte er [...] daß sein künstlerisches Leben kürzer war, als wir glaubten, weniger als ein Jahr, und daß er mit Entsetzen und Lähmung über sein Schicksal wegginge<ref>Heiner Stachelhaus: Joseph Beuys; Seiten 95-96</ref>

--Thot 1 19:49, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

danke. stand in mehreren quellen (stachelhaus, internetz) -- die hendrike 13:47, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Leben und Tod

Hendrike, genau das meinte ich gestern mit Zusammenarbeit und den notwendigen Dialog. Deine Beiträge zeigen deutlich das es notwendig ist. Nicht das diese grundsätzlich schlecht sind! Nein, teilweise auch gut, nur wiederholst Du Dich ständig.

Hauptartikel
  1. stets die beiden Waagschalen von Leben und Tod wesentliche Rollen spielen würden.
  2. was er widerum mit „Leben versus Tod” gleichsetzte.
  3. Sie induziert gleichzeitig Leben und Tod.
  4. Das Arbeitsmaterial Fett assoziierte Beuys mit Leben und Tod:
  5. es für ihn „Leben” und im erkalteten Zustand „Tod”.
  6. mutmaßlich die Schnittstelle zwischen Leben und Tod.
  7. Künstlers aus seinen kriegsbedingten Nahtoderfahrungen.
  8. was er schließlich in den zahlreichen Memento Mori auf sein Spätwerk projizierte.
  9. Am Ende steht das Leben, das erst mit dem Sterben anderer Energien begann:
Unterartikel
  1. „Zeige Deine Wunde” ist ein Todesstück:
  2. „Palazzo Regale war die letzte Kunstinstallation von Joseph Beuys und steht ganz im Zeichen der Vergänglichkeit. Wie schon zuvor in seinem Werk Zeige Deine Wunde inszenierte der Künstler hier ein Memento Mori.

Diese Sätze sind wohl alle von Dir oder? Zudem fügst Du den bereits gelöschten Satz einfach mal irgendwo anders ein, passt ja so gut und zudem kommen dann die Theorien der Gegensätze.

  1. In seinem plastischen Werk experimentierte Beuys gern mit Gegensätzen.
  2. Er arbeite gern mit Gegensätzen wie „Wärme versus Kälte” was er widerum mit „Leben versus Tod” gleichsetzte und damit in Konkordanz sein eigenes Leben reflektierte. usw. usw.

Also aus diesem Grund ist es wichtig das ganze ein wenig systematisch anzugehen und gut und gerne auch viel darüber zu diskutieren oder man macht es von Anfang an gleich richtig! Aber nach 2 Jahren Versionsgeschichte, ist es wohl dringend an der Zeit den bestehenden Aritikel inhaltlich noch weiter zu verbessern und nicht ständig neue Baustellen eröffnen. --Zita 20:44, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja! --Thot 1 21:17, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also sollten wir diese ganzen Wiederholungen und Theorien zum Teil löschen, zusammenfassen oder mit den notwendigen Quellen ergänzen. Bisher wird die Behandlung von Leben und Tod nur eine einziges mal rechtfertigt und dies im Artikel Zeige Deine Wunde, der Rest ist bisher nur eine unbegründete Theorie die sich ständig wiederholt. --Zita 10:30, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verständlichkeit

Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Gegenstand wenigstens vernünftig einzuordnen.

Fachausdrücke, die nicht allgemein bekannt sind, solltest du so sparsam wie möglich einsetzen. Lässt sich ein Fachausdruck nicht vermeiden, solltest du ihn erklären oder zumindest verlinken. Behandle in diesem Fall die einfacheren Aspekte des Themas möglichst am Anfang und die schwierigeren am Ende des Artikels.

Bei Fremdwörtern lohnt es sich häufig, ihr deutsches Gegenstück aufzuspüren: „Hörsaal“ statt „Auditorium“, „Unterschied“ statt „Differenz“, „herausfinden“ oder „ermitteln“ statt „eruieren“. [17] --Zita 21:01, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Wenn man Beuys Werk kennt, respektiert und sein Schaffen für weitere Generationen in Form eines Artikels aufbereitet, dann sollte man auch wissen das er sehr viel Wert legte, mit Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten zu sprechen oder seine Anliegen oder Botschaft zu vermitteln! Daher ist es auch hier wichtig, so einfach wie möglich und ohne viel Zauber sein Leben und Werk zu beschreiben. Da ich darauf schon ein paar mal hingewiesen habe, tue ich es hiermit auch noch einmal. Falls dies allerdings noch immer nicht verstanden werden will, sollte man dann vielleicht besser ein reflektieren und in die Zukunft schauen und im besten Fall feststellen, das es eben eine allgemeine Enzyklopädie ist und auch so innerhalb der Wikipedia im Rahmen des lesenswerten oder exellenten Artikel bewertet wird! Das bedeutet doch dann das man es besser gleich vereinfacht darstellt, bevor es dann wieder andere umschreiben müssen. Also das erspart uns somit allen Zeit, Kraft und Nerven! --Zita 21:10, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Genau! Der Artikel muß unbedingt den „Oma-Test“ bestehen (meine Oma hab ich geliebt und die beherrschte Fremdworte). Dann beherrscht in 40 bis 50 Jahren zwar keiner mehr ein Fremdwort - aber was solls, dann bin ich gestorben und im Feuer verbrannt. --Thot 1 21:09, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Dafür haben wir dann Denglisch.Beantworten
Fremde Worte werden wohl nicht weiter bestehen, wenn man Wissen so vermittelt das es niemand versteht oder nur eine Minderheit! --Zita 21:12, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Stimmt! Fremdwörterduden zur Hand nehmen. --Thot 1 21:19, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Aber Bücher werden wohl auch bald aussterben - wir leben ja im „Internetzeitalter“.Beantworten
Ja vielleicht auch nicht, nur hat nicht jeder das Geld, Zeit und Geduld alles in einem Duden nachzusehen. Doch die Frage stellt sich mir nicht, da es hier eben eine allgemeine Enzyklopädie ist und die Vor- und Nachteile von Fremdwörtern sind doch klar. Zum einen verstehen diese nur eine Minderheit und des weiteren werden die Artikel im Rahmen des Regelwerk der Wikipedia angepasst, sodass es eine Mehrheit verstehen kann. Also warum muss man hier alles doppelt und dreifach bearbeiten und sich x mal wiederhohlen, wenn man es auch einmal richtig zusammen machen kann und so das es auch der kleine Fritz verstehen kann, der niemand hat der ihm es erklärt was das bedeutet, er aber die Zeichnung von Beuys so toll findet oder die alte Trude, die keine Zeit hatte zum lernen, weil Sie die Familie versorgen musste, aber Filz auch sehr gerne verwendet und dadurch mal in diesem Netz geschaut hat, was der kleine Fritz Ihr eingerichtet hat. --Zita 21:29, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich bin ja vollkommen konform (einig) mit Dir! Nun laß uns dann beginnen. --Thot 1 21:38, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja! Nein! --Zita 21:42, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieso Nein - jetzt doch nicht? --Thot 1 21:44, 3. Nov. 2006 (CET) PS: Ich mach dann mal schluß hier.Beantworten
Ja, ich auch! Hat schon wieder viel zu viel Zeit und Nerven gekostet! --Zita 22:05, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stand des Artikels

Ich bitte Euch um eine Begutachtung des Artikel und um eine konstruktive Kritik, wie wir ihn verbessern können, wenn er zu verbessern ist - was ich annehme! --Thot 1 22:34, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

himmelhilf, ich hoffe du willst keinen review? morgen lese ich ihn mir nochmal ganz gründlich durch... gute nacht john boy, gute nacht zita, gute nacht sue ellen, gute nacht brille -- die hendrike 00:22, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Hab mich noch mit der "Tatarenlegende" beschäftigt. Anregung siehe Kriegszeit. Liebe Grüße, --Zetes 01:06, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tatarenlegende

Benutzer Zetes hat den Vorschlag, die Tartarenlegende in den Artikel als Abschnitt zu bringen! Wenn man diese als Abschnitt bringt, ist das an sich eine gute Idee, finde ich. (s. Kapitel Kriegszeit). --Thot 1 07:56, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also es gibt ja sehr viele unterschiedliche Aufassungen dieser Legende! Wie bereits oben erwähnt gibt es glaube ich in Götz Adriani in der Behandlung der Ereignisse eine Quelle die sich auf das zuständige Ministerium für Forschung, Vermisste etc. bezieht. Diese sollten wir als Quelle nehmen und alles andere scheint mir eine Weiterführung und Hervorhebung der Legende zu sein. Einen eigenen Absatz halte ich daher für überflüssig, denn warum sollten wir noch auf die biographischen und kunstgeschichtlichen Abhandlung dieser Ereignisse weiter in Frage stellen und Vermutungen und Interpretationen hervorheben, sodass ich es besser finden würde das zustänidge Ministerium als Quelle zu nennen oder im Text zu zitieren. --Zita 10:14, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist noch besser, so! Denn eine Biographie, die der Artikel ja auch ist, sollte authentisch sein. Die Legenden um die Tartaren sind ja nicht von Beuys gemacht, sondern kommen von außen. --Thot 1 10:39, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
die tartarenlegende ist insofern hilfreich, um das werk zu kapieren...zahlreiche biographien verweisen auf das thema...als rubrik würde ich es ziemlich am anfang bringen -- die hendrike 10:59, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nee! Aber bitte nicht zu den korrekten biographischen Daten. --Thot 1 11:19, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die korrekten biografischen Daten finden sich z.B. in FAZ vom 7.8.2000:
Laut Auskunft der zuständigen deutschen Dienststelle (WASt) in Berlin ist Beuys mit seinem Piloten Hans Laurinck am 16. März 1944, 8.35 Uhr, 200 Meter östlich des Ortes Freifeld, der heute Snamenka heißt, abgestürzt. Sowohl das Soldbuch als auch das Krankenbuchlager Berlin weisen aus, daß Beuys vom 17. März bis zum 7. April 1944 im mobilen Feldlazarett 179 in Kruman-Kemektschi als Patient geführt wurde. Beide Eckdaten als richtig vorausgesetzt, bleibt der Zeitraum zwischen dem 16. und dem 17. März für die Legendenbildung übrig.
Jörg Herold suchte nun als erster auf der Krim nach Zeitzeugen. Er fand Nikolai W. Lebilewitsch und Wasile S. Kusjena, die sich beide, heute hochbetagt, genau an den Absturz erinnern konnten. Gemeinsam suchte man die Absturzstelle auf, und die alten Männer beschrieben, wie die Maschine zu Boden ging. Die Bäuerin Raisa S. Wladimirowitsch erinnerte sich, daß sie von einem der Soldaten, nach ihrer Beschreibung der junge Beuys, Fleischkonserven geschenkt bekam. Hans Laurinck habe zu dieser Zeit noch gelebt, man wagte sich aber nicht noch einmal zu den Abgestürzten zurück, weil man deutsche Suchkommandos fürchtete. So hätten die beiden gelegen, bis die Deutschen kamen und sie nach Kruman-Kemektschi, dem heutigen Krasno-Wardijske, abtransportierten. --Zetes 02:56, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sorry, muss ich Dir widersprechen, die Geschichte vom mit Fett pflegen und in Filz wickeln stammt von Beuys. Z.B. In "Tisdall, Caroline (1979): Joseph Beuys, New York" wird Beuys zitiert:
Had it not been for the Tartars I would not be alive today. They were nomads of the Crimea, in what was then no man's land between the Russian and German fronts, and favoured neither side. [...] it was they who discovered me in the snow after the crash [...] I had bad skull and jaw injuries. [...] I was completely buried in the snow. That's how the Tartars found me days later. [...] They covered my body in fat to help it regenerate warmth, and wrapped it in felt as an insulator to keep the warmth in.
Aus Corinna Tomberger, Zeige deine verwundete Männlichkeit: Heilsversprechen im Werk von Joseph Beuys Beuys muss die Geschichte öfter erzählt haben, mal ohne, mal 8 Tage, mal 12 o. 14 Tage, die er bei den Tataren verbracht haben will --Zetes 02:56, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erst einmal lieben Dank für die Infos! Da kann bestimmt noch etwas gebraucht werden. --Thot 1 07:41, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Es ist übrigens Kurman-Kemeltschi - das habe ich im Netz gefunden.Beantworten

Einfluss und Inspiration

Beuys war sehr der Natur verbunden, was allein schon durch seine Freundschaft mit Heinz Sielmann offensichtlich und begründbar wird, überdies begegnete er dem Verhaltensforscher Konrad Lorenz. Dies mag sich in seinem bildnerischen Werk, zum Beispiel in seinen zahlreichen Tierstudien oder in dem „erdigen” seiner braun übermalten Bilder widerspiegeln.

Bezieht sich der Einfluss auf das bildnerischen Werk mehr auf die Freundschaft mit Heinz Sielmann oder auf die undefinierte Begegnung mit Konrad Lorenz? Ist es nicht besser dies nur auf die Verbundenheit mit der Natur zu reduzieren, da alles andere eine Theorie ist? Ich habe dies vorerst ein wenig reduzierter versucht darzustellen! --Zita 09:54, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Verbundenheit mit der Natur, der Erde! Der Kontakt zu Lorenz kam ja wegen Sielmann zustande. --Thot 1 11:26, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist es denn so wie es im Moment ist gut? Also Beuys hatte ja bereist in der Kindeheit schon die Lieber zur Natur, sodass der alte Satz nicht ganz richtig oder vollständig war oder? --Zita 11:32, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ganz langsam, ich muß verstehen - welcher alte Satz? Beuys hatte in der Kindheit eine große liebe zur Natur, was sich ja schon aus dem sammeln von Kleintieren ergibt. Dann, im Krieg war sein Ausbilder Heinz Sielmann. Sielmann führte ihn zu Konrad Lorenz. Das sind ja erst einmal lieben zum Tierreich - dann dürfen wir das Pflanzenreich auch nicht vergessen → Spülfelder! → 7000 Eichen! Ich finde der Artikel bringt das schon ganz gut herüber. Was meinst Du? --Thot 1 11:40, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Änderungen kannst du in der Versiongeschichte vielleicht besser sehen [18] In der alten Version war es für mich eher so dargestellt das erst Sielmann die Liebe zur Natur in ihm geweckt hat, obwohl diese ja schon in der Kindheit vorhanden war, sodass ich es daraufhin geändert habe und Moritz von Nassau als Inspiration oder Einfluss noch hinzugefügt habe. Die Spülfelder und das Projekt 7000 Eichen ist auch sehr wichtig! Gibt es hierfür ebenfalls eine Inspiration die wir aus einer gesicherten Quelle nennen können? --Zita 13:32, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Putzfrau

darf ich das archiv aufräumen oder bekomme ich gleich wieder klassenkeile? das wird mir hier nämlich zu unübersichtlich... -- die hendrike 11:02, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Putze darf putzen! --Thot 1 11:20, 4. Nov. 2006 (CET) PS: Schredder doch bitte, ich habs schon oft gesagt, auch gleich die Archivteile - zumindest Teil 1 bis 3. Bitte!Beantworten
Also von mir bekommst Du aus der hintersten Bank gleich eine auf den Deckel, denn wie Du mir vor zwei Tagen noch vorgeworfen hast, befasse ich mich überwiegend mit der Diskussion und Du Dich mit dem Inhalt des Artikel! So frage ich mich also, was Dich die Diskussionseite oder das Archiv interessiert, wenn im Artikel noch so viele Wiederholungen über Leben und Tod befinden, die Du selbst erstellt hast und somit auch selbst wieder löschen solltest! Bisher hast Du Dich ja leider dazu noch nicht geäußert! --Zita 11:24, 4. Nov. 2006 (CET) PS: Ein Teil hatte ich ja gestern schon gelöscht!Beantworten

Schamanismus und Mystik

Hendrike, wenn Du unbegründet immer wieder von mir gelöschtes in den Artikel einfügst, macht das ganze wenig Sinn. Mit Dir in irgendeiner Form zusammenzuarbeiten ist wirklich sehr anstrengend und kostet sehr viel Zeit und Energie. Rot ist meine Begründung und der Rest ist der ursprüngliche Text. --Zita 14:37, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Begründung

Joseph Beuys wurde oft mit Mystik und rudimentärem Schamanismus in Verbindung gebracht. Manche Biografien und Dissertationen beschreiben den Künstler gern mit prophetischen Ansätzen im Werk. Er selbst wies diese Interpretation seiner Person zurück. Beuys war sich allerdings durchaus bewußt, dass in seinen Arbeiten stets die beiden Waagschalen von Leben und Tod wesentliche Rollen spielen würden. Wie äußerte sich dies? Hat er eine Waagschaale in einer Aktion verwendet? Gibt es Zitate? Hast Du eine direkte Quelle?

Der Gedanke von Beuys den schamanischen HabitusWas ist ein schamanischer Habitus seiner eigenen Person als Duktus in sein Werk zu integrieren ist nicht neu: Kunst ist auch nicht neu! Möchtest Du nun auch alles Künstler aufzählen, die sich ebenfalls mit der Religion oder der Mythik beschäftigt haben? Bereits Marcel Duchamp und andere Künstler wie Salvador Dalí suchten den Brückenschlag zu alchemistischen und okkulten Traditionen und schöpften in ihrem Werk aus diesem Wissen und stilisierten sich selbst als Akteure oder Interpreten ihrer Kunst. Ja okay und nun was ist das Fazit? Gibt es eine Erkenntnis?

Beuys selbst stilisierte sich mit seinen Filzgewändern und seinen „Hirtenstäben” ebenso wie Dalí mit seinen KrückenBeuys war Aktionskünstler. Dali war Selbstdarsteller und ein grossartiger Maler, also wo ist denn der notwendige Zusammenhang? und seinem Auftreten mutmaßlich zum „Eremiten”, zur „Selbstinszenierung” der Kunst, der alles bewahrte; es aufschrieb und in seinen Aktionen auf Tafeln notierte um es als „sein” Wissen der Gegenwart als Archiv zu hinterlassen. Thema verfehlt! Befindet sich schon in der im Absatz der Zeichnung? Darauf mag beispielsweise sein akribisches Engagement am Aufbau des „Block Beuys” hindeuten. "Mag hindeuten" ist wieder so eine Theorie mit Leben und Tod Den Werken des Joseph Beuys ruht beim Betrachten ein meditativer Charakter inne, der zum einen beruhigt zum anderen auch beunruhigt und befremdet. Unbegründete Theorie!

Als Interpretation mag das Schamanische wohl in den Riten seiner Aktionen per se begründet sein. Vor allem die Performances Wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt mit honig- und goldstaub begossenem Haupt oder I like America and America likes me im Filzumhang mit Stock haben seinen Ruf als Mystiker und Medizinmann der Kunst bekräftigt. Interpretation wenn dann in die angegebenen Artikel! --Zita 14:32, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

zita, du machst es mir auch nicht gerade leicht. da kann man sich auch untern apfelbaum setzen und die schwerkraft neu erfinden. ich versuche ja nur das mystische + schamanische zu beleuchten. fluxus basiert auch auf dada + surrealismus. also dali hat auch aktionen und performances gemacht, ebenso wie duchamp vor ihm; das ist mal so sicher wie das amen in der kirche. das sollte man so lassen. und "thema verfehlt" in deinem kommentar sagt mir gar nichts. (drei fragezeichen) sind wir hier in der schule? am besten du liest dir die stachelhaus-biografie nochmal durch. dann hat der wohl auch das thema verfehlt; und wenn du hinter jedem satz eine quellenangabe [1] möchtest[2], können[3]wir[4] gleich [5] einen[6] eigenen[7] server [8] für [9] joseph beuys [10] bei [11] wikipedia [12] bestellen [13]. ich finde dich ebenfalls kontraproduktiv. es ist nicht DEIN alleiniger artikel, akzeptiere das bitte. morgen kommt lieschen müller und stolpert über deine texte und streicht...wikipedia IST FLUXUS...ich akzeptiere auch deine ideen und fand die umfangreiche ergänzung vom "I like America..." artikel u.a. von dir toll. aber bitte SCHULMEISTERE mich nicht! ich will KEINE feindschaft mit dir!!! lieben gruß and nice weekend -- die hendrike 11:06, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wie schon genannt, ist ja alles teilweise gut und richtig mit Dali und Dada, aber teilweise sind Deine Ergänzungen und Vergleiche aus der Kunstgeschichte AUS MEINER SICHT nicht notwendig, da diese eben auch oftmals reine Theorien und Interpretationen sind, ohne erforderliche Quellen oder Erklärungen und dies summiert sich dann (siehe oben), sodass ich Dich nicht belehren will sondern nur meine persönliche Meinung darstelle und diese rechtfertige ich mir einer Begründung und der Tatsache das Du Dich wiederholt hast! Das der Artikel und die Wikipedia sich ständig weiterentwickeln - im Fluxus ist - mir bekannt. Doch gibt es zur Zeit die Diskussion innerhalb der Wikipedia einige Artikel in einer "finalen Version" nicht mehr weiterzubearbeiten und diese abzuschließen, sowie Bearbeitungen nur noch nach einer Diskussion zuzulassen, was ich auch für den Beuys Artikel für sehr sinnvoll halte.
Das ich kontraproduktiv handle ist falsch, da ich bisher um wesentliche Änderungen zu besprechen immer den Dialog hier gesucht habe. Aber, ja in der Tat erziele ich irgendwie auch bessere Ergebnisse, wenn ich einen Artikel oder Thema für mich selbst erarbeiten kann, aber das ist hier nun in diesem Artikel nicht möglich, daher auch der notwendige Dialog. Doch wenn jemand sehr uneinsichtig ist und dennoch auf seine Theorien besteht diese nach Löschung wieder einfügt, endet für mich irgendwann der Dialog und handle dann auch sehr eigenwillig und gestalte so wie ich es für richtig halte, was dann eben auch umfangreiche Löschungen mit sich bringt.
Deine Theorie über Leben und Tod sind ja zum Teil richtig nur fehlten diesen die notwendige Quelle und wenn man diese in einer Zusammenfassung mit der notwendigen Quelle ergänzt muss man nicht in jedem dritten Wort oder Absatz immer wieder die gleichen Worte mit den gleichen Quellen ergänzen. Diese Verbesserung habe ich ein wenig herausfordernd dargestellt um zu verdeutlichen wieviele Fragen so ein einzelner Absatz aufwerfen kann. Das gilt natürlich auch für meine umständlichen Satzstellungen und Erklärungen, die ebenfalls zu verbessern sind. --Zita 12:16, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Installationen und Objekte

In diesem Abschnitt sollten wir noch eine Einleitung hinzufügen die auch den zeitlichen Rahmen berücksichtigt, so wie ich dies auch in den anderen Werks-Abschnitten versucht habe. Vielleicht könnten wir insgesamt die Materialsprache und das Fett noch ein wenig deutlicher auf den Punkt bringen.

Ist es eigentlich richtig das 1967 im Städtischen Museum in Möchengladbach die erste Austellungen stattfand, in der Objekte und Installationen zur Schau gestellt wurden? --Zita 15:03, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, ist richtig! Erste umfassende Beuys-Ausstellung - so wie es auch im Artikel steht. (Lit.: Adriani u.a.: Joseph Beuys, Köln 1994). „Kleinere“ Ausstellungen gabs natürlich schon früher - van der Grinten. --Thot 1 15:45, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der erweiterte Kunstbegriff und die soziale Plastik

Vielleicht könnte jemand bitte diesen Abschnitt auch sehr kritisch hinterfragen um ein besseres Ergebnis zu erhalten! Danke! --Zita 15:07, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Probleme oder Aufgaben

Insgesamt ist der Artikel doch schon sehr gut geworden und die paar Probleme oder Aufgaben werden wir hoffentlich noch lösen. Einmal zum Vergleich die Entwicklung des Artikels ... die ersten Versionen haben sogar noch ein photorealistisches Bild mit dem Titel Joseph Beuys, Enterprise, Enterprise 18.11.72, 18:5:16 Uhr, das wohl aus der Tiefe der Wikicommons in diesem Jahr hochgeladen wurde und sich in den alten Artikel eingefügt hat, da es den gleichen Namen verwendet!

Ja, ja das Raumschiff Enterprise und die Zeit .....

Ist doch gar nicht so schlecht, wenn man die dafür benötigte Zeit ausser Acht lässt.--Zita 15:30, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Enterprise? Enterprise ist erst einmal die Serie "Raumschiff Enterprise" und dann das Multiple von Beuys mit dem Titel: "Enterprise". Sehr interessant der Artikel vom 16. Sep. 2002. Warum die beiden folgenden Artikel ein Portrait von Beuys haben - ? --Thot 1 15:55, 4. Nov. 2006 (CET) PS: Warum wird eigentlich nicht dies Portrait für den Artikel genommen, zudem es noch unter der GNU steht???Beantworten
Danke Zita! Ganz toller Fund! Ist schon sehr bemerkenswert, wie nationalsozialistisch der Artikel durchsetzt war. --Thot 1 09:21, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bild (ist vorerst erledigt)

„A photorealistic painting“ ist es zwar nicht - am Computer in einer Bildbearbeitung darauf getrimmt - aber GNU! --Thot 1 16:15, 4. Nov. 2006 (CET) PS: das Bild hatten wir schon mal drin, habe aber die Begründung vergessen warum es rausgeworfen wurde - vielleicht klärt mich jemand noch einmal auf.Beantworten

: hey thot , immerhin was...ich denke gerade angestrengt darüber nach... danke -- die hendrike 16:28, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Bis wir ein besseres Bild haben, kommt dies jetzt erst mal rein! Es hat ja eine GNU-Lizenz! --Thot 1 08:20, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Tod hält mich wach

Heute entdeckte ich dieses Buch! --Thot 1 20:13, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wolfgang Zumdick: „Der Tod hält mich wach“, Joseph Beuys - Rudolf Steiner, Grundzüge ihres Denkens, Pforte Verlag, Dornach 2001; ISBN 3-85636-137-5

Gratuliere zum Bücherfund! Info: Auf Youtube gibts Beuysvideos. Ich mache mir noch Gedanken zur Ta(r)tarenlegende (im Duden solls ohne r stehen), dauert noch was. S.o., Quellen zugefügt. Liebe Grüße, --Zetes 02:56, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wissenschaftliche Informationen und Quellen

Die Suchmaschinen Google Scholar [19] und Base [20] bieten u.a. die Möglichkeit der Suche nach wissenschaftlich fundierten Informationen, sowie der Zitationsanalyse. Vielleicht kann dies insgesamt in der Wikipedia helfen den Artikeln zu mehr Substanz zu verhelfen. --Zita 12:27, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dschingis Khan

Dschingis Khan - der ist auch noch wichtig! Das Interesse geht auf Beuys' Kindheit zurück. → Lebenslauf/ Werklauf: „1926 Kleve Ausstellung des Hirschführeres“ und „1929 Ausstellung an Dschigis Khans Grab“. --Thot 1 22:16, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Hat jetzt anber nichts mit der Musikgruppe Dschinghis Khan zu tun!Beantworten

an die musikgruppe hätte ich auch nicht gedacht. muss man mal recherchieren l.g. -- die hendrike 22:27, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Andere Sprachen/Other languages/Andere Taal/Autre langage

hey boys & girls. shortly or next time i'll take a little care and try to have an eye (o, what a rhyme) on the english joseph beuys site. actually there's also a bulk to do beside the german site. wenn irgendjemand auch spanisch oder italienisch kann, wäre das nicht schlecht. die rike kann nur englisch-franz.-nederlands-lateinisch + português (miserável). für übersetzungen von anderen bin ich deshalb immer dankbar, die websiten in anderen sprachen sind nämlich mager...in ferner zukunft will ich zumindest den englischen artikel dem deutschen in der gliederung anpassen (aber wie gesagt in FERNER zukunft!). in latein übersetze ich euch den beuys aber garantiert nicht, mir hat de bello gallico in der schule schon gereicht, würg *g* gute nacht -- die hendrike 23:47, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ps) hab zumindest schon mal "bilderkosmetik" auf der englischen site gemacht und das GNU-lizenz bild 'reingehauen -- die hendrike 23:49, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Andere Länder, andere Sitten! Jedes Land ist für seinen Joseph Beuys selbst verantwortlich. Wenn die Beuys so sehen wollen, wie es in den einzelnen Ländern steht, bitte. Sollen die mal selber machen. --Thot 1 07:11, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schamanismus und Mystik

Nicht mehr vorhanden im Artikel??? --Thot 1 19:48, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

könnten wir das nochmal überdenken, diskutieren und uns dadrüber verständigen? ich hätte zumindest die Entstehung des (mutmaßlichen) Schmanismus oder das Bild des "Mystikers und Medizinmannes der Kunst" im Zusammenhang mit Beuys gerne im Text (bezieht sich auf Stachelhaus, DuMont (ich hab den Titel gerade nicht zur Hand) und eigenem Wissen... -- die hendrike 00:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde es auch nicht unwichtig, gerade weil es immer wieder in den unterschiedlichen Biographien behandelt wird. Nur sollten wir sehr darauf achten das wir bei vorhandenen Fakten bleiben und keine Vermutungen aufstellen oder wiedergeben. Das Thema ist natürlich ein Bereich der sehr schwer zu erschließen ist und vielleicht ist es bessr Zitate in diesem Zusammenhang mit Fakten zu Ergänzen!? --Zita 11:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
sollte auf jeden fall wieder rein, und wenn es den bereich religion "unter-rubrikt" -- die hendrike 12:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Landkarte

Nochmals kurz zu dieser Landkarte. Der Name ist vielleicht etwas ungünstig gewählt, sollte eben der Orientierung dienen. Zudem um Notizen anzulegen, die zum jeweiligen Thema Informationen enthalten. Als Beispiel ich habe Informationen über Thema "Kreuzigung", aber keine Zeit, Lust und Laune Thema "Kreuzigung" zu erarbeiten. Daher hinterlege ich zum Thema "Kreuzigung" die mir vorhandenen Informationen wie Anforderungen, Ideen oder Links zu weiterführenden Informationen.

Ob diese Sinn macht, wird sich zeigen. Bisher hatten wir ja sehr viele Infos zu einzelnen Themenbereichen mit Links etc. hier in die Diskussion hinterlegt. Dies hat zur Folge das es sehr schnell unübersichtlich wird und vielleicht unbeachtet im Archiv verschwindet.

Problem ist hierbei, dass diese "Landkarte" eben auch sehr schnell unübersichtlich werden kann, sodass man mal sehen muss wie es optimal anzulegen ist, insbesondere was den Haupt- und die Unterartikel betrifft. --Zita 12:39, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schreibweise

Bitte in Zukunft bei neuen Artikeln auf Schreibweise achten! Eurasienstab wird EURASIENSTAB geschrieben! Und das hat nichts mit einer besseren Lesbarkeit zu tun. Leider gibt es wohl keine Möglichkeit Titel einmal erzeugter Artikel zu ändern, oder? --Thot 1 14:22, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hut

Ich habe da mal ein besseres und schöneres Zitat hineingetan:

Auf die Frage, ob sein Hut nicht zu einem Cliché geworden sei, antwortete Beuys: „Ja, besonders die Sache mit dem Hut, denn die ist erst in Erscheinung getreten, als ich meine ersten Aktionen gemacht habe, also als ich versucht habe, den Kunstbegriff in der Weise zu erweitern, daß er in Bewegungen und Handlungen sich vollzieht, und in simultanen Aktionen mit anderen Künstlern, die damals ähnliche Ideen hatten, auftrat. Dann, in dem Moment, trat der Hut auf. Eigentlich auch zu einer Zeit, als der Filz - als ein Material - genommen werden mußte“

Euer Thot 1 20:33, 6. Nov. 2006 (CET)!Beantworten

Beuys Rezeption oder Reduktion

Vielleicht sollten wir uns überlegen ob es nicht sinnvoll ist eine Rezeption zu erarbeiten oder den bisherigen Artikel in manchen Bereichen zu reduzieren. Denn wenn man der Thematik Religion, Schamanismus und Mystik gerecht werden möchte wird der Artikel wohl zu gross für die Wikipedia. Bei Johann_Wolfgang_von_Goethe:_Rezeption wurde dies im Ansatz versucht. --Zita 11:15, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich sehr gut, da durch eine solche Aufteilung des Artikels der Hauptartikel wieder kleiner würde! Eine sehr gute Idee - hatte ich noch nicht gesehen bei Goethe. --Thot 1 11:19, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Den Artikel über Goethe fehlte es auch leider ein wenig an Substanz. Aber er ist wohl einer der wenigen Persönlichkeiten, dessen Lebenswerk und Biografie man eigentlich nur skizieren kann, so wie dies nun auch bei Einstein der Fall ist. Da sind wir hier auf einem ganz guten Weg, wie man ein Biografie erarbeiten und darstellen kann. Allerdings sollten wir uns einmal einer breiten Kritik öffnen, sodass wir nicht später im Rahmen des exellenten Artikels in ein tiefes Loch fallen. --Zita 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja! Aber wie trommeln wir denn die Leute herbei? - bisher sind wir ja meistens nur zu dritt! --Thot 1 11:45, 8. Nov. 2006 (CET) Und Babyphotos und Kinderphotos bis 1935 reintun (s. hier Photos)! - dann wird er noch exzellenter!Beantworten
Hier Wikipedia:Review sollten wir gemeinsam ein wenig den Trommelwirbel erklingen lassen.
Im übrigen fehlt es dem Goehte Artikel leider ein wenig an Substanz. Aber er ist wohl einer der wenigen Persönlichkeiten, dessen Lebenswerk und Biografie man eigentlich nur skizieren kann, so wie dies nun auch bei Einstein der Fall ist. Da sind wir hier auf einem ganz guten Weg, wie man ein Biografie erarbeiten und darstellen kann. Allerdings sollten wir uns einmal einer breiten Kritik öffnen, sodass wir nicht später im Rahmen des exellenten Artikels in ein tiefes Loch fallen. --Zita 11:41, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wir sollten uns vielleicht ein Schema überlegen, ob man Beuys und die Religion, Mystik und Schamanismus in einem kurzen Absatz zusammenfassen kann und in einer weiterführenden Rezeption näher auf die Thematik eingeht. Im Wesentlichen gibt es hierbei ja nun verschiedene Wege das Ganze zu erschließen.
Zum einen könnte man sich auf Zitate berufen, in der er sich zur Religion äußert und diese ergänzend auf das Werk in der er mit teilweise mystischen Aktionen oder Installationen sein religiöses Denken reflektiert oder aber wir versuchen eine umfangreiche biographische Analyse zu erarbeiten die alle Punkte des Werks enthält. --Zita 11:55, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist das wirklich die einzige Möglichkeit, daß mit dem Review? - daß man nur so trommeln kann? Ich kann mich erinnern, beim Warhol-Artikel, daß hendrike das gar nicht so toll fand mit dem Review. Ich trau mich ehrlich gesagt nicht an die Sache dran. --Thot 1 12:04, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieso, einfach mal ausprobieren und der Kritik stellen, im besten Fall bekommen wir ein paar gute Tipps! ... Oder wir stellen uns der Kritik im Rahmen des exellenten Artikel und sehen was dabei rauskommt!? Lasst uns baden in der Kritik, bis die Sonne aufgeht und der Artikel erstrahlt in neuem Glanz! --Zita 12:11, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK! Let's have a try! Irgendwann ist immer das erste mal. --Thot 1 12:16, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Stellst Du ihn dann bitte in den Review?Beantworten
Nun steht hier allerdings ´``Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel je nach seiner Qualität für die lesenswerten oder die exzellenten Artikel kandidieren.´´ ??? Somit besteht nur noch die Möglichkeit die Kandidatur zum exzellenten Artikel und dafür sollten wir dann doch noch einige offene Punkte erarbeiten. --Zita 13:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

"Zeige Deine Wunden"

In München gab es wohl in den 70er Jahren eine Demo und Kämpfe in München um das Werk das nun verfilmt wurde. Photos davon gibt es u.a. hier zu sehen. [21] --Zita 12:06, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Noch zu bearbeitende Kapitel

Noch sehr knapp gehaltene Kapitel. Beuys und die Religionen und Erscheinungsbild. - da müßte noch was dran getan werden! --Thot 1 19:46, 5. Nov. 2006 (CET) PS: Ich stelle diese Bitte auch in die „sitemap“.Beantworten

Beuys und die Religionen halte ich auch für sehr sinnvoll. Allerdings ist es nicht ganz leicht diesem Themenbereich gerecht zu werden. Aufteilen könnten wir dies in seine persönliche religiöse Ansichten oder Einstellung, wie diese in das Werk eingeflossen sind oder Ausdruck gefunden haben und ein weiterführendes Beispiel wie z.B. das Objekt "Kreuzigung"!? Über das Erscheinungsbild kann ich leider nicht viel sagen. --Zita 09:28, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich würde das Kapitel eher Christusimpuls nennen wollen, denn dieser Begriff taucht des öfteren bei Beuys auf! Z.B. nennt er Christus auch den „Erfinder der Dampfmaschine“, „des dritter thermodynanischer Hauptsatzes“ oder „der Elektrizität“. --Thot 1 20:48, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
mein altes problem: beuys + religion + erscheinungsbild + schamanismus + mystik + liturgie...darf ich an den sarg ran oder krieg ich dann wieder klassenkeile? -- die hendrike 22:41, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sicherlich, gerne! Nur würde ich mich auf das Christentum beschränken. --Thot 1 07:28, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Religion, Mystik und Schamanismus ist ein sehr breites Themenfeld, daher würde ich es auch erst einmal auf das wesentliche beschränken. Verna Kuni hat ein Exemplum an Joseph Beuys gewagt und die Thematik teilweise sehr gut erkannt. [22] --Zita 11:03, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Photos

Babyphotos und Kinderphotos von Beuys bis 1935 sind wohl total frei, da Copyrights abgelaufen! --Thot 1 11:06, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Wer möge, der darf da mal fleißig scannen.Beantworten

Kriegsphotos aus dem 2. Weltkrieg wohl auch, da in den meisten Fällen der Photograph unbekannt ist, oder? --Thot 1 11:43, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein oder zwei Bilder würden doch schon reichen. Hast Du denn keine Bilder oder einen Scanner? --Zita 18:05, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe ich natürlich, aber warum soll ich es tun? Die Betonung liegt auf „Ich“. --Thot 1 20:49, 8. Nov. 2006 (CET) Es ist für mich schon schwer genug mich im Hauptartikel zurechtzufinden - Tempus korrigieren, jetzt gerade wieder bei Einflüsse und Inspirationen den Leonardo da Vinci hineinbringen, sprachliche Korrekturen etc.! Dir geht es ja genauso, ich weiß Deine Arbeit zu schätzen, aber meine Bitte um Photos ging nicht an meine Adresse oder Deine Adresse, sondern an eine noch unbekannte Adresse. Über Beuys zu schreiben ist somit das schwerste was es gibt, zudem wenn man noch den "ganzen Beuys" behandeln will - den kann man in der Wikipedia nie ganz behandeln. Aber das möglichst kurz und trotzdem umfassend hinzubekommen ist eben verdammt schwer und ich bin im Moment echt überfordert.Beantworten
Ich verstehe nicht ganz was die inhaltliche Auseinandersetzung mit einer Photographie zu tun hat? Vielleicht kann die unbekannte Adresse ein paar Photos aus Götz Adriani einscannen, dann wäre ein Teil des Problems gelöst!? Dort gibt es glaube ich ein paar Bilder aus der Jugend vor 1935! --Zita 23:19, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gib Deine Quellen an

Jetzt haben wir so viele Quellangaben durch die vielen Zitate - die Liste wird lang und länger! Wie können wir das denn kürzen? --Thot 1 20:31, 8. Nov. 2006 (CET) PS: Ich bin da am verzweifeln.Beantworten

Irgendwie sollte man es, wie auch im Inhaltsverzeichnis verbergen können. Bisher konnte ich aber noch nichts finden [23]. Aber da es am Ende vom Artikel steht stört es ja im Grunde nicht. --Zita 23:27, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
In manchen exellenten Artikel die eigentlich Quellenangaben aufweisen sollten, insbesondere bei Zitaten, gibt es auch gar keine Quellen. Vielleicht können diese nach einer Prüfung gelöscht werden??? --Zita 23:33, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
was ist exzellent und was nicht? quid pro quo. lasst die quellen erstmal drin leute; nicht jede textzeile muß belegt werden. da kommen wir schnell zu <ref>Heiner Stachelhaus: ''Josepf Beuys'', Seite 1-10000 siehe auch Guggenheim oder Darmstadt, Düsseldorf multipliziert mit dem Nachlass und Lothar Schirmer geteilt durch den Block Beuys minus Neue Pinakothek etcetc...</ref> (war nur ein etwas ernsthaft gemeinter scherz) -- die hendrike 08:33, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also das sind exzellente Artikel und diese Kandidaten noch nicht. Inhaltlich können wir dies wohl nicht weiter klären. Die Quellen werden auch vorläufig drinn bleiben, nur die Frage war mehr wohin diese später verschwinden werden!? --Zita 08:59, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beuys und die Religion

Hendrike, erarbeitest Du nun, wie oben angekündigt, den Bereich Beuys, Religion, Erscheinungsbild, Schamanismus, Mystik, Liturgie? --Zita 09:03, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

gerne, aber lass mir bitte etwas zeit. weil komplexes thema. lieben gruß -- die hendrike 13:42, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na klar, wollte es nur wissen, ansonsten hätte ich es gemacht. Wenn Du Hilfe brauchst, Fragen hast oder was auch immer ... bin immer gerne bereit zu helfen, sofern ich kann! Grüße, --Zita 13:46, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Hier gibt es jede Menge interessante Infos ... Der Künstler als 'Magier' und 'Alchemist' im Spannungsfeld von Produktion und Rezeption. Aspekte der Auseinandersetzung mit okkulten Traditionen in der europäischen Kunstgeschichte nach 1945. Eine vergleichende Fokusstudie - ausgehend von Joseph Beuys. [24] --Zita 13:50, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Installationen und Objekte

In diesem Abschnitt sollten wir noch eine Einleitung hinzufügen die auch den zeitlichen Rahmen berücksichtigt, so wie ich dies auch in den anderen Werk-Abschnitten versucht habe. Wann begann Beuys Installationen und Objekte herzustellen. Anfang der 60er? --Zita 09:17, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ewald Mataré

Sollte man nicht auch Ewald Mataré als Inspiration nennen? --Zita 09:36, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Artikel mit den meisten Versionen

Joseph Beuys ist mit 1.869 Bearbeitungen auf Platz 65, vielleicht schaffen wir es noch auf Platz 1, dieser wird zur Zeit besetzt von Deutschland ‎mit 5.522 Bearbeitungen. [25] --Zita 11:33, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste

Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten müßte bitte auch noch abgearbeitet werden! Danke. --Thot 1 07:44, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Listen

Wer macht denn jetzt die Listen Environments und Installationen und Skulpturen! Ich hatte schon die Aktionen und Multiples gemacht. --Thot 1 15:56, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Habe Liste der Skulpturen und Objekte von Joseph Beuys neu angelegt! Würde bitte einer von Euch eine Einleitung dazu schreiben. Bitte! --Thot 1 16:37, 10. Nov. 2006 (CET) PS: Keinen Bock mehr - kaum angefangen, schon zur Schnellöschung vorgeschlagen!Beantworten

Der Löschantrag scheint wohl vom Tisch zu sein? --Zita 21:07, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja habe es jetzt gesehen! Danke. Könntest Du, liebe Zita, da noch das Kapitel Hintergrund reinschreiben, wie auch schon in den anderen Listen? Wäre Dir sehr dankbar dafür. --Thot 1 23:30, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Klar mache ich gerne, heute oder morgen. Muss dies ersteinmal zeitlich eingrenzen. Daher auch schon mehrmals z.B. diese Frage zu den Installationen und Objekten??? War die Arbeit Torso denn das erste Objekt? Danke und Grüße --Zita 07:15, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Inhaltlich wird dies auch weiterhin ein Problem sein. Denn diese Liste überschneidet sich im Grunde mit der Liste der Multiples, sodass wir dies genauer definierten sollten worin der Unterschied zwischen einem Multiple und einem Objekt liegt. Dies ist ja der serielle Charakter, der es einem Objekt erlaubt dessen Botschaft in einem grösseren Umfang zu kommunizieren, eine Nachricht zu verteilen. Daher auch mein Anliegen diese Bereiche zu trennen. --Zita 07:38, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Torso war wohl die erste Skulptur - kein Objekt, denn das Datum dieser Arbeit ist 1945-1951. Heißt: Die erste Idee zu dieser Arbeit kam Beuys 1945, beendet wurde sie 1951. Kleinere Objekte liegen aber noch zwischen den Jahren 1945 und 1951, wie ein kleinerer Torso von 1948, der aber ein Objekt ist. --Thot 1 08:16, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Erweiterung des Kunstbegriff

Die Erweiterung des Kunsbegriff behandelt zru Zeit nur die Soziale Plastik und wie bereits angesprochen, würde ich dies sehr gerne etwas umfangreicher im Artikel erklären, da Beuys den Kunsbegriff ja auch im Rahmen der Aktionen, der Installationen und Objekten und Environments udn schließlich innerhalb der Politik für sich erweiterte. Dies wird alles eben noch nicht so sehr auf den Punkt gebracht. Daher stellt sich mir nun die Frage ob wir dies einzeln in den entsprechenden Abschnitten erklären und dann zusammenfassend in der Erweiterung des Kunstbegriff oder aber nur in der Erweiterung des Kunstbegriff? --Zita 13:50, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zunachst erstmal: Muß es nicht heißen Erweiterung des Kunstbegriffs mit s? --Thot 1 13:53, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja. --Zita 13:58, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich meine nur in der Erweiterung des Kunstbegriffs. --Thot 1 14:00, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So steht es zur Zeit im Artikel. Ich finde dies im Artikel als Überschrift besser als der Erweiterte Kunsbegriff, weil dies oftmals Fragestellungen nach der Herkunft des Begriff mit sich führt und die Erweiterung des Kunstbegriffs umfasst mehr die Gesamtheit der Erweiterung und erklärt das dies eine allgemeine Erweiterung und Ausdehnung im Handeln oder Werk war. --Zita 14:07, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zusammenfassung

Ich lege die Zusammenfassung erst einmal herausfordernd auf Eis, da diese ja noch nicht so sehr zusammenfassend ist .... Kann ja später wieder in den Artikel einfließen, so in der Form ist diese noch nicht zwingend notwendig! --Zita 14:01, 12. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Werk von Joseph Beuys beschäftigt sich kontinuierlich mit der Thematik der Therapie, der Heilung und Genesung. Hierbei bezieht er sich und die Gesellschaft in sein Werk ein. Er spielte in seinen Arbeiten, die oftmals herausfordernd oder provozierend angelegt waren, sowohl mit der Ästhetik, als auch mit für die damalige Zeit ungewöhnlichen Mittel der Kunst, wie dem Werkstoff Fett; dieser reflektiert sein Konzept einer fließenden Energie. Energie endet letztlich in Wärme (symbolisiert durch Filz und Fett) und kann in keine andere Energieform zurückverwandelt werden. Das Spätwerk des von Krankheit gezeichneten Beuys beschäftigte sich zunehmend mit dieser Thematik, wurde düsterer und symbolisierte damit wahrscheinlich seinen eigenen schwindenden „Energiezustand“ .

Ich überlege immer mal wieder hin und her wie wir das verbessern können, denn die Zusammenfassung ist ja richtig nur zur Zeit haben wir im Abschnitt der Objekte schon den Wärmecharakter, sodass es wir wieder eine Wiederhohlung haben und dies in einer Zusammenfassung in der Form nicht zwingend notwendig ist.

Allerdings ist die Heilung ein wesentlicher Aspekt den wir vielleicht noch mehr berücksichtigen könnten? Also ohne wieder rumzumeckern, aber der letzte Satz der Zusammenfassung sollte ja eigentlich in die Rezeption. Ist zwar alles richtig das Beuys sich in den letzten Jahren zunehmend mit dem Leben und dem Tod ausseinandersetzte, aber wir sollten dies wenn dann anhand von klaren Beispielen begründen, sodass es keine Theoriebildung ist. Was meint ihr dazu? --Zita 10:45, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Finde ich eine gute Idee! --Thot 1 10:48, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke, was meinst Du dazu Hendrike? --Zita 11:26, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

interpretation versus fakten

da ich die zusammenfassung damals basierend auf stachelhaus, beuys biografien und anderen internetquellen geschrieben hab, will ich wat dazu sagen: ich denke nicht an theorienbildung. wenn man sich das werk von beuys betrachtet, wird ja deutlich klar, das es immer wieder eine auseinandersetzung mit leben + tod und dem fluß der energien und ihrer umwandlung/umkehrung war. mir ist das jetzt beim recherchieren zu Schmerzraum wieder aufgefallen. energie (leben)-> isolation (bewahren der energie) -> tod bzw. dessen umkehrung zum leben oder abschottung vom leben. ich hoffe ich hab' das einigermaßen verständlich 'rübergebracht (man muß mich nicht immer verstehen *grins*) also hauptstrom eben. ich kann und will wirklich nicht alle meine quellen nennen, aber sie kongruieren stark miteinander...glaubt's mir oder glaubt's mir nicht. jajajaneneneee. macht's beste daraus -- die hendrike 11:31, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist ja alles richtig, nur die Formulierung und Wiederholung dessen war vor zwei Wochen nicht so gut. Also aus diesem Grund sollten wir uns mal überlegen wie wir dies am Besten machen, weil der Vergleich und die Assoziation von Leben und Tod, Kälte und Wärme ja ein wesentlicher Aspekt im Werk von Beuys war und dies auch im Artikel deutlich werden sollte, nur eben nicht in jedem Abschnitt.
Bisher behandeln wir dies in den Installationen und Objekten und in der Zusammenfassung, zuvor eben ein paar mal mehr, ....... sodass ich mich nun Frage ob wir dies nicht in einer Zusammenfassung umfassend einmalig für das ganze Werk behandeln könnten oder sollten!? Wenn wir dies klar und deutlich erklären und anhand von einem Beispiel oder Zitat deutlich machen, brauchen wir ja auch keine Quellen, also nur für das Zitat und Aussagen zur Materialsprache und dessen Wirkung gibt es ja sehr viele. --Zita 11:44, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie

Frage: Ich habe gesehen, daß ihr überall Kategorie: Joseph Beuys einbaut - seit wann sind Eigennamen Kategorien? --Thot 1 18:58, 12. Nov. 2006 (CET) PS: habe gesehen, daß z.B. bei Goethe auch so. Meine Frage hat sich dann wohl erübrigt!Beantworten

Einflüsse und Inspirationen

Um die Länge des Artikels ein wenig zu verkleinern, könnte man die Einflüsse und Inspirationen auch auslagern in einen gesonderten Artikel. Was haltet ihr davon? --Thot 1 21:34, 9. Nov. 2006 (CET) PS: Etwa so: Joseph_Beuys:_Einflüsse_und_Inspirationen, ähnlich wie bei Goethe Johann_Wolfgang_von_Goethe:_Rezeption!Beantworten

Sollten wir nicht auch Ewald Mataré als Inspiration nennen? --Zita 09:21, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War wohl kaum eine inspirative Quelle für Beuys! --Thot 1 09:24, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sollen wir das nun auslagern, oder nicht? --Thot 1 08:10, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also bisher ist es vielleicht noch nicht zwingend notwendig. Allerdings wenn dieser Abschnitt noch an Umfang gewinnt und noch die Religion und der Schamanismus hinzukommt, sollten wir die Einflüsse und Inspiration vielleicht doch auslagern oder ins Lager verschieben. --Zita 08:33, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Guten Morgen Zita! So dachte ich es mir! --Thot 1 08:37, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Guten Morgen Weggefährten! Pro Auslagern! Wenn genug Material zum Thema vorhanden ist, dann ja. sonst würde der Hauptartikel alsbald zu umfangreich -- die hendrike 10:42, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aktuelle Ausstellungen

Es sind zwar externe Weblinks, aber sollte man die nicht unter die Rubrik "Ausstellungen" plazieren? Ich find das zu auseinander... -- die hendrike 10:32, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Pro Informationsaufnahme! Kontra Weblinks zu Weblinks! --Zita 11:19, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Neutral -- die hendrike 11:36, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mehr Kontra als Pro! --Zita 11:46, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Viel mehr und viel weniger Kontra Pro als Pro Kontra oder umgekehrt! --Thot 1 08:31, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also liegt die Entscheidung bei hendrike? --Zita 12:01, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Abstimmung

Pro Die Entscheidung liegt bei die hendrike, weil Sie die Frage gestellt hat. --Zita 12:01, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

danke leute! ich bin mir selbst noch nicht ganz sicher und lasset erst mal so...oder icke mir was einfallen... -- die hendrike 13:12, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Materialien und ihre Botschaft

A pro pro Beuys Beuys .... Materialien und ihre Botschaft im Schloss Moyland:

In der Ausstellung werden 14 der für Joseph Beuys wichtigsten Materialien präsentiert: Neben den ‚legendären’ Materialien Filz und Fett sind dies Schokolade, Blut, Kupfer, Stein, Farbe, Honig, Wachs, Schwefel, Gips, Gold, Erde (Ton) und organische Materialien wie Knochen, Haare und Fell. Beuys lud diese häufig dem Alltag entlehnten Materialien - unabhängig von ihrer Form - mit Bedeutung auf. Er ist damit der erste Künstler, der eine derartige Materialauffassung mit solcher Konsequenz vertritt. [26]

--Zita 11:24, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ja zu den materialien sollte man noch was sagen; da beuys' atelier wohl eher einer alchemistenküche angemutet haben soll. auch hier wieder der aspekt der leitenden werkstoffe und der isolierenden werkstoffe. blut=leben, getrocknetes blut = tod, flüssiges fett, getrocknetes fett usw... und natürlich kommt das experimentieren mit werkstoffen hinzu. wollen/können wir das deutlicher machen? -- die hendrike 11:44, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja finde ich auch. Frage ist nur wie? Siehe oben!? Grüße, --Zita 11:47, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn wir dies vielleicht auslagern und einen extra Artikel zur "Joseph Beuys Materialsprache" schreiben würden, könnten wir von jedem Artikel darauf verweisen. --Zita 11:49, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe diesen mal als Diskussionseite angelegt Materialsprache, den wir dann später vielleicht als Artikel erstellen können. --Zita 12:11, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn jeder ein paar Zitate hinzufügt, können wir daraus Rückschlüsse ziehen was Beuys ausdrücken wollte, sodass wir hier nicht weiter in der Theoriebildung suchen oder graben müssen. --Zita 19:34, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich werde die Tage zusehen, was ich dazu finde! --Thot 1 19:50, 13. Nov. 2006 (CET) PS: Bald bin ich Kunsthistoriker.Beantworten
Herr Kunsthistoriker und Ägyptologe Thot bitte suchen Sie! --Zita 20:56, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dürfen das nur "Zitate" von Joseph Beuys sein, oder auch z.B. Erwähnungen in kunsthistorischen Abhandlungen, um es mal wichtig auszudrücken? --Thot 1 08:09, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Naja ich dachte mir um der Wahrheit sehr nahe zu sein sollten wir nur Zitate verwenden, denn so können wir sicher sein eine wahrheitsgetreue Schlussfolgerung über die Bedeutung des Materials ziehen zu können. "Kunsthistorisch Abhandlungen" interpretieren ja auch sehr oft, allerdings wenn diese sich auf genannte Quellen beziehen, ist es vielleicht wieder gar nicht so schlecht, oder? --Zita 08:40, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Düsseldorfer Kunstakademie

Kann jemand von Euch vielleicht das Eingangsbild da ein wenig besser setzen - ich bekomme das nicht hin! --Thot 1 08:27, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nach 7 Versuchen muss ich nun auch passen. Ich habe es vorerst einmal ausgeklammert. --Zita 08:44, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja schwieriges Teil! Aber ich danke Dir für den Versuch. --Thot 1 09:13, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
laßt mal die fotografen ran...vielleicht verzweifel ich ja auch dran...wo soll's denn hin? -- die hendrike 13:14, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Links neben die Tabelle, direkt unterhalb der Einleitung! --Thot 1 13:26, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ich hab's in die tabelle gebaut, weil noch kein logo vorhanden ist -- die hendrike 13:30, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dank Dir! --Thot 1 13:31, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste der Environments und Installationen von Joseph Beuys

Wer macht denn jetzt mal diese Liste? Jetzt ist mal einer von Euch dran! --Thot 1 15:39, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jawohl. Trete an zum Dienst und werde die erforderliche Liste erstellen. --Zita 15:47, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Au ja! Danke! --Thot 1 15:52, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bin wie immer die dritte im bunde: tand, tand ist das gebilde von menschenhand... -- die hendrike 16:14, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
so nun prügelt mich, aber ich hab die seite schon mal angefangen. erster sieger ohne streit ;-) -- die hendrike 17:08, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieso sollten wir Dich irgendwie "prügeln" ??? Vielen Dank für Deine Hilfe! Grüße, --Zita 18:37, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lothar Wolleh

Wie bringen wir am besten das Unterwasserbuch-Projekt von Lothar Wolleh zusammen mit Joseph Beuys in den Artikel? --Thot 1 19:35, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Inhaltlich oder bildnerisch, am Besten wäre beides =) --Zita 20:17, 14. Nov. 2006 (CET) PS: Hier gibt es ein paar wenige Informationen über das Projekt unter Wasser [27].Beantworten
Beides wäre am besten! Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen? Danke für den Link. --Thot 1 20:39, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War die 3-Tonnen-Edition 1971 im Moderna Museet Stockholm denn wirklich seine erste grössere Ausstellung ausserhalb Deutschlands? --Zita 20:42, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Sag doch einmal wo das steht. Das hilft mir dann vielleicht. --Thot 1 21:19, 14. Nov. 2006 (CET) PS: Hier ist auch eine Ausstellung im Ausland (steht schon im Artikel: 1969: Das Kunstmuseum Basel, Kupferstichkabinett zeigt vom 5. Juli bis 31. August die Ausstellung Joseph Beuys Zeichnungen, kleine Objekte).Beantworten
Hier Als Joseph Beuys im Januar 1971 im Moderna Museet Stockholm seine erste grössere Ausstellung ausserhalb Deutschlands aufbaute .... [28] --Zita 21:30, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wenn die Basler Ausstellung nach Deiner Meinung nicht zu einer größeren Ausstellung außerhalb Deutschlands zählt, ist dies dann richtig, soweit ich das weiß. --Thot 1 22:01, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also ich kann das ja nicht beurteilen, denn ich war weder in Basel noch in Stockholm! Es steht ja dort das es die erste größer Austellung von Beuys im Ausland war? Frage ist nur wie gross das Klein ist oder wie klein das Gross ist? Ist ja eigentlich nur wichtig, sofern wir dies im Zusammenhang mit Lothar Wolleh nennen. --Zita 22:14, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wir können uns ja darauf einigen, daß es die erste größere Ausstellung im nichtdeutschsprachigen Ausland ist! --Thot 1 07:13, 15. Nov. 2006 (CET) PS: Und wenn man auch die Aktionen ausschließt - die Aktion EURASIA war am 14. Oktober 1966 in Kopenhagen.Beantworten

Zweitklässler erklären "Beuys"

Frage: "Wie ist der Hase wohl in den Schaukasten gekommen?"

  • Selkan:

"Da war ein Loch mit einer Scheibe ... ."

  • Magdalena:

"... Die haben die Scheibe weggenommen und den Hasen eingefüllt und die Scheibe wieder zugemacht."

  • Ersin:

"Die haben den Hasen erst eingefüllt und dann erst die Alarmanlage angemacht."

Frage: "Warum sind in dem Schaukasten ein Hase und so viele Perlen?"

  • Ersin:

"Weil der Hase und die Perlen zusammengehören."

  • Shajwan:

"Weil sie zusammengehören."

  • Selkan:

"Weil alles aus Gold ist, gehören sie zusammen."(?)

  • Shajwan:

"Vielleicht haben sie es unter der Erde gefunden."

[29] ..... --Zita 20:49, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ja kinder sind kunst, denn kinder können kunst zum leben erwecken, erwachsene töten sie. picasso soll mal gesagt haben: nun bin ich so alt geworden, aber erst als alter mann hab ich gelernt so zu malen wie meine beiden kleinen kinder (frei nach pablo). ich liebe kinderzeichnungen -- die hendrike 07:29, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja Kinder sind Kunst! Aber nur so lange, wie sie nicht von ihren Eltern mißerzogen wurden oder vom Schulsystem versaut wurden! Dann geht alles verloren, von dem was Kunst ist im Kinde. --Thot 1 07:38, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Henning Christiansen

hi leute, god morgen from denmark und nastrowje...wie schaut's mit dem dänischen komponisten Henning Christiansen aus, mit dem beuys diverse fluxuskonzerte und -aktionen veranstaltet hat? wohin, wie, was, wann, wo, warum, weshalb, weswegen? überdies die „synfonien”? wie kam die verbindung des rheinländers beuys zu dänemark? fragenfragenfragen... -- die hendrike 07:54, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verbindungen, Seitenverweise und Navigationspunkte gibt es folgende .... [30] [31] [32] --Zita 11:35, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Henning Christiansen

hi leute, god morgen from denmark und nastrowje...wie schaut's mit dem dänischen komponisten Henning Christiansen aus, mit dem beuys diverse fluxuskonzerte und -aktionen veranstaltet hat? wohin, wie, was, wann, wo, warum, weshalb, weswegen? überdies die „synfonien”? wie kam die verbindung des rheinländers beuys zu dänemark? fragenfragenfragen... -- die hendrike 07:54, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verbindungen, Seitenverweise und Navigationspunkte gibt es folgende .... [33] [34] [35] --Zita 11:35, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Benutzer: Zetes

Benutzer Zetes heißt jetzt Lukanga! Dieser hatte als Zetes noch in die Diskussion geschrieben, als Lukanga nicht mehr. Sehr eigenartig? --Thot 1 09:04, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten

unglücklich mit dem namen? neue identität? eine Sockenpuppe? wer weiss? -- die hendrike 10:23, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also ich hatte da so eine Vermutung! Ach, was macht den unser alter Freund Hybscher ... schaut euch mal Hybschers Tagebuch an, Eintrag vom 03.11.2006: Ups! Ich bin eine Sockenpuppe!? !? --Zita 18:57, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ist mir zu hoch, diese Seite. Verstehe davon nur 10%! --Thot 1 19:05, 16. Nov. 2006 (CET) PS: Und wem nützt diese Seite? Mir nicht, Dir nicht - wer weiß wem!Beantworten
Also Tatsache ist ja, das Hybscher mit einigen Leuten ein Problem hat, Listen über andere Benutzer führt, eine Vorliebe für Terror, Krieg und Propaganda hat und zudem verdächtigt wurde eine Sockenpuppe zu sein. Zudem kommt noch das dieser Zetes ja kein neuer Benutzer war, denn dieser kannte sich ja schon sehr gut mit der Technik aus. Aber im Grunde ist mir das auch vollkommen egal, denn solange hier niemand stört, gleiche oder ähnliche Namen verwendet um andere Benutzer zu nerven, ist doch alles in Ordnung. --Zita 19:16, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich rege mich ja auch nicht auf! Interessiert mich auch nicht! --Thot 1 19:24, 16. Nov. 2006 (CET) PS: Gibt es denn, was den Artikel bertrifft, noch irgendwelche Wünsche, Fragen, Ideen, damit wir mal weiter kommen?Beantworten
Nee nee, das meinte ich doch auch nicht mein lieber Thot. PS: Also ich hatte ja diese Materialsprache angelegt, die Beteiligung war aber leider nicht so wie ich es mir mal wieder erhofft hatte, ansonsten gibt es ja noch die ToDo Liste mit offenen Punkten usw. --Zita 19:37, 16. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja liebe Zita! Jetzt sage ich Dir aber erst mal hallo - schön daß du wieder da bist! Die Links zu Materialsprache, ToDo-Liste fehlen nun plötzlich leider oben. Ich hatte auch nichts gefunden, zudem ich gestern auch noch allerhand andere Dinge tun mußte, Du ja bestimmt auch. --Thot 1 19:49, 16. Nov. 2006 (CET) PS: Und in der kommenden Zeit auch noch! Also nur Abends Zeit hab.Beantworten
Halli Hallo, Links zur Materialsprache-Sammlung und die To-Do Landkarte habe ich wieder eingefügt und bei der Gelegenheit archiviert. Im Moment habe ich auch nicht sonderlich viel Zeit zur freien Verfügung ... bis bald --Zita 10:34, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ich hab leider auch nicht immer viel zeit um alles zu beobachten. l.g. <---- die hendrike 11:17, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der Rudi Steiner

jetzt helft mir mal weiter: Rudolf Steiner war doch der gründer bzw. spiritus rector der Anthroposophie, oder? (<-ich hasse das wort anthroposophie, weil ich mich dabei ewig vertippe) -- die hendrike 11:13, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja, er hat die Anthroposophie erfunden! --Thot 1 13:57, 18. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lesenswert oder nicht?

hallo beuys-freunde. wieso ist der artikel auf einmal nicht mehr lesenswert? es ist doch darüber abgestimmt worden und er wurde mit Pro !!! für den legostein {{Lesenswert}} bewertet. gilt das nicht mehr? hey leute, dat dingen hat mit allen beteiligten usern plus unterartikeln 'nen haufen arbeit gemacht, da kommt z.B. der Roy Lichtenstein mit einem "exzellent" erst mal ganz schön langsam auf platz 2! (mit wikiquette ohne die autoren zu beleidigen). quid pro quo. das ist politisch nicht korrekt! *wütend* -- die hendrike 07:06, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ein Benutzer Elian hat das Zeichelchen rausgeschmissen! Am besten, Du fragst ihn. Bin Sauer. --Thot 1 07:09, 20. Nov. 2006 (CET) PS: Sie hat wohl nicht bei den Lesenswerten Artikeln unter Kunst und Kultur geschaut! Da steht der Artikel nämlich noch verzeichnet. Habe das Dingen wieder rein getan!Beantworten
Das Dingen wird immer wieder rausgeworfen! Versteh ich nicht?! Kunst und Kultur gucken!!! --Thot 1 07:51, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
kommen wir mal wieder vom montag-morgen-trauma runter und bleiben sachlich. mag ja sein das die abstimmung verschollen ist und die mühe umsonst war. Admin Elian hat eben QS gemacht und abgecheckt was im verlauf der offenbar nicht mehr existenten abstimmung passiert ist. was ich bedauere. ich frage mal ob wir jetzt leidlich neu kanditieren müssen oder in den review gehen sollen..? ich tippe mal auf "review" lieben gruß an alle beteiligten. -- die hendrike 08:08, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Versteh ich zwar alles nicht, aber was solls! Machen wir den Artikel dann eben zu einem exzellenten! --Thot 1 08:19, 20. Nov. 2006 (CET) PS: Artikel steht aber trotz alledem noch unter Kunst und Kultur bei den Lesenswerten verzeichnet, verdammich!Beantworten

Wegen sowas (Also Tatsache ist ja, das Hybscher mit einigen Leuten ein Problem hat, Listen über andere Benutzer führt, eine Vorliebe für Terror, Krieg und Propaganda hat) würde ich ja am liebsten nur zweien von dreien helfen, aber sei's drum: Hier ist die "Lesenswert"-Diskussion. Schönen Gruß an die Archivierer... Hybscher 08:47, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ganz lieben Dank! Dein --Thot 1 09:09, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wieso zitierst Du meinen Satz denn nicht fertig? ... Also Tatsache ist ja, das Hybscher mit einigen Leuten ein Problem hat, Listen über andere Benutzer führt, eine Vorliebe für Terror, Krieg und Propaganda hat und zudem verdächtigt wurde eine Sockenpuppe zu sein. [...] Aber im Grunde ist mir das auch vollkommen egal, denn solange hier niemand stört, gleiche oder ähnliche Namen verwendet um andere Benutzer zu nerven, ist doch alles in Ordnung.
Im übrigen hilfst Du im Grunde nicht nur uns die hier aktiv sind, sondern den Lesern der Wikipedia, aber was den Gemeinschaftsgeist betrifft, teilen sich wohl unsere Ansichten. Aber gut zu wissen das Du uns hier immer beobachtest. --Zita 09:53, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
erstmal @ Hybscher: von mir auch ein deutliches danke für den revert! und ansonsten @ alle: PEACE! (gibt's da ein icon für? *grins*) ruhe leute, bitte nicht so emotional an die sache rangehen. denkt immer an die Wikiquette! ich weiss, ich rege mich auch oft auf, aber es nützt der sache nichts mit dem kopf durch die wand zu gehen...hey ich schlichte mir hier ständig die ombudsfrau aus der seele... lieben gruß -- die hendrike 10:10, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Man sollte schon differenzieren in einem Konflikt und bisher ist doch alles im Rahmen der Wikiquette. Ich habe nur Tatsachen aufgeführt! über Sinn und Zweck kann man sich ja nun streiten, muss man aber nicht, bringt hier auch nichts! --Zita 10:29, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Elian hatte die Abstimmung nicht gefunden, da sie irgendwer von hier gelöscht hatte. Siehe [36] --schlendrian •λ• 10:33, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Alles klar - Danke Florian! Abstimmung ist noch im Archiv [37] --Zita 10:42, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten
danke florian! -- die hendrike 10:46, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Block Beuys

Neuer Link: [38]! Herzlichst --Thot 1 14:29, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

danke thot! schau ich mir morgen an. hab den kanal voll für heute...gruß -- die hendrike 17:27, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellen

hallihallo...ich mal wieder. hat jemand eine gute idee die vielen quellenangaben am ende in dem artikel zusammenzufassen oder zu kürzen? l.g. "die QS-putze" -- die hendrike 17:15, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

[39] Grüße --Zita 21:25, 20. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Super!!!

Vor etwa einem Jahr war der Artikel eine totale Katastrophe und ich hab damals einen Neutralitäts-Baustein reingeschoben - jetzt ist er richtig gut geworden. Es läßt sich also doch was bewegen bei Wikipedia. Weiter so Leute! Paar mehr Bilder fehlen allerdings noch. --84.152.210.93 02:15, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für Dein Super!!! Mit den Bildern ist es nicht so leicht - wegen des Copyrights. --Thot 1 07:26, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja von mir auch DANKE! wie thot schon sagte...mit den bildern ist das wirklich schwierig, weil die verwertungsrechte / UR der werke oder von beuys selbst zumeist bei der VG Bild-Kunst in bonn liegen... -- die hendrike 08:34, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Beuys und die Religionen

Wie ist denn der aktuelle Stand Andreas, Hendrik oder Hendrike? --Zita 16:54, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Peinlich, Peinlich!

Mensch Leute, mich eingeschossen! Eine unbekannte IP hat Fehler bereinigt. Danke dafür. Nur ich kann das doch auch nicht alles alleine machen. Ihr müßt mir da aber auch mal helfen - sakra noch mal! Ich bin doch der Sakratoth. --Sakratoth 17:42, 21. Nov. 2006 (CET) PS: Eine Rechtschreibprüfung für Artikel wäre klasse!!!Beantworten

Vielleicht war die unbekannte IP, Benutzer:Zetes bzw. Benutzer:Lukanga, Benutzer:Thot 1 oder Benutzer:Hendrike? Wer kann dies in solchen Tagen schon noch sagen? Ich für meinen Teil verabschiede mich nun entgültig aus dieser Diskussion! --Zita 19:54, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Na ich war die unbekannte IP! Ist doch klar - weißte doch! Mensch bist Du frech! --Thot 1 20:06, 21. Nov. 2006 (CET) PS: Ich hatte harmlos um Hilfe gebeten und Du kommst mit sowas - kann ich nicht verstehen!Beantworten
Ich kann euch beide nicht mehr vestehen und will es auch gar nicht mehr! Mir wird das alles nun viel zu doof mit euren vielen Benutzernamen und diesen ganzen überflüssigen Diskussionen! --Zita 20:21, 21. Nov. 2006 (CET) PS: Frech ist eigentlich die hendrike Kandidatur zum Administrator, mal von der vorhergehenden Diskussion um Zetes bzw. Lukanga abgesehen!Beantworten

Gasthörer

Zita fragt: Wann wurde Beuys für 7 Monate Gasthörer?

... sich im Mai 1941 in Posen freiwillig zu einer zwölfjährigen Unteroffizierslaufbahn in der Wehrmacht, um den Reichsarbeitsdienst zu umgehen. Beuys' Ausbilder zum Luftnachrichtenfunker war der spätere Tier- und Dokumentarfilmer Heinz Sielmann. Letztlich wurde Beuys Adjutant und Freund des Ausbildungs-Unteroffiziers Sielmann. Er vertiefte in Beuys das Interesse an der Natur, besonders der Zoologie und Botanik. Joseph Beuys wurde darauf für sieben Monate Gasthörer an der Universität Posen ...

Im Dezember 1941 wurde Beuys zur Bordfunkerausbildung ...

Das sind wohl genau 7 Monate! --Thot 1 07:42, 23. Nov. 2006 (CET) PS: Also ist doch alles klar.Beantworten

Exellenter Artikel

Nachdem hier seit ein paar Wochen nur noch kleine Änderungen gemacht werden habe ich den Artikel, wie bereits abgesprochen, zur Kandidatur zum exellenten Artikel aufgestellt. Die Kandidatur läuft vom 23 November bis zum 14 Dezember. --Philetairos aus Tios 09:38, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Absturz - Tataren

Ich habe das mal so geändert, wie es in der Realität war und den Legendenpassus herausgenommen! Die Tatarenlegende sollten wir vielleicht mal extra behandeln - bitte da aber um herzliche Mithilfe. Danke --Thot 1 19:09, 24. Nov. 2006 (CET) PS: Siehe dazu bitte auch die Abstimmung zum "exzellenten Artikel", dessen Abstimmung ich eigentlich für zu früh erachte und deshalb mit dagegen gestimmt habe.Beantworten

Joseph Beuys wurde bei diesem Unglück schwer verletzt und erlitt ein nachbleibendes Absturztrauma. Er hatte einen Schädelbasisbruch, mehrere Knochenbrüche erlitten und Granatsplitter im gesamten Körper, die nie vollständig entfernt werden konnten. Von damals noch auf der Krim lebenden Tataren wurde er zur Genesung in Filz und Talg gehüllt und mit Hausmitteln gepflegt. Filz und Fett sollten später das Werk von Joseph Beuys prägend mitbestimmen. Die Tartaren benachrichtigten schließlich ein deutsches Suchkommando.

Keinem aufgefallen? Granatsplitter bei einem Flugzeugabsturz? Unglaubwürdig! --Thot 1 20:01, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich sehe darin keinen Widerspruch. Fla-Kanonen verfeuern nun mal Granaten. Hybscher 23:04, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Dein --Thot 1 07:19, 25. Nov. 2006 (CET) PS: Granatsplitter kommen dann wieder rein.Beantworten
Ich hatte ja schon einmal angeregt eine gesicherte Quelle zu nehmen. Ich glaube Adriani nennt als Quelle die Deutsche Dienststelle (WASt) [40]. Vielleicht kann dort jemand einmal nachsehen, da ich das Buch im Moment nicht einsehen kann. --Zita * 16:28, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich glaube, daß muß auch irgendwie anders gehen! Hier ist niemand gefallen und ich will auch keine Benachrichtigung über Gefallenen erhalten. Oder ich versteh nicht was diese Seite bedeutet. --Thot 1 17:58, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Deutsche Dienstelle ist u.a. dafür zuständig die biographischen Angaben im Krieg zu überprüfen oder zu bestätigen und wie bereits mehrfach genannt, glaube ich dies im Götz/Adriani in den Quellenangaben gelesen zu haben, eben mit dem Verweis auf die Deutsche Dienstelle! --Zita * 18:09, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also hier steht auch Folgende Aufgaben fallen in die Zuständigkeit der Deutschen Dienststelle: ... Bescheinigungen über militärische Dienstzeiten etc. [41] Bitte seht von euch einfach jemand für mich im Adriani nach! Danke und Grüsse, --Zita * 18:14, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Im Adriani von 1994 nicht gefunden! --Thot 1 18:59, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke! Ich werde das am Dienstag mal nachschauen können! --Zita * 19:09, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
guckt ihr hier: kunstuni stuttgart] -- die hendrike 19:15, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke hendrike! das ist es doch. --Thot 1 19:21, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auch keine gesicherte Quelle? --Zita * 10:39, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Aber eine Legende - eine Tataren! Die Legenden um die Tataren entstanden ja nicht direkt durch Beuys, sondern durch die Menschen und Beuys hat das Übernommen. Frei nach dem Motto: Gebt den Menschen das, was sie hören wollen! --Thot 1 10:51, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Also das formuliere mal jemand anderes. ich bin zu doll mit bilderbeschaffung und "wrigley's copyfrights" sprich copyrights beschäftigt. gruß von der copycat -- die hendrike 11:15, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Thot, Legenden und Theorien haben hier nichts verloren =) Die Wikipedia braucht Fakten und daher aus meiner Sicht kommen nur gesicherte Quellen in Frage wie eben die Deutschen Dienststelle! Besser wir lösen das Problem so sonst wird der Fragenkomplex hier immer wieder aufgegriffen, ist ja nun auch schon das dritte oder vierte mal! --Zita -/+ 14:30, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mir war die Tatarenlegende ja nie wichtig! Ich hatte das Thema ja auch nicht eingebracht. Das war "Zetes"! --Thot 1 14:41, 26. Nov. 2006 (CET) PS: Und die realen Fakten stehen ja auch schon im Artikel! Also bitte nicht aufregen. Du hast doch nach gesicherten Quellen gefragt. Und diese Dienststelle kann auch nur Fakten sagen und keine Legenden vermitteln!Beantworten

Ne, ne, Ich rege mich nicht auf Thot, also nicht wegen so etwas. Das Thema ist schon sehr wichtig und wird auch in jedem Buch der Kunstgeschichte mit Fett und Filz behandelt, teilweise auch sehr kritisch. Mein Anliegen war diese Legende eben zu entmythifizieren, sodass es zumindest hier auf Tatsachen bezieht, die eben durch eine Dienstelle als Quelle bestätigt wird. Im besten Fall wird dieses auch in folgender Geschichtsschreibung oder Beuys-Recherche im Internet oder in der Wikipedia von Journalisten, Redakteuren und andere Schreiber nicht weiter theorisiert. --Zita -/+ 15:33, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Dann leg' mal los! --Thot 1 16:00, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich glaube ich habe eine Analyse der Legende mit Quelle der Dienststelle in einem Buch von Sandro Bocola gelesen: Die Kunst der Moderne. Zur Struktur und Dynamik ihrer Entwicklung; von Goya bis Beuys. Werde das am Dienstag mal überprüfen. --Zita ¿ 16:18, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
War doch nicht in Sandro Bocola. Habe nichts weiter gefunden! --Zita § 20:16, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Quellen

ich mach mich mal schlau, wie wir die quellen vernünftig zusammenfassen können, ok? -- die hendrike 11:07, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Straffen des Artikels

Ich meine, daß der Artikel ein wenig straffer, kompakter sein könnte. Bis Die 60er und 70er Jahre ist der Artikel sehr gut - ab hier könnte er gestrafft werden. Was ist wichtig, was nicht? --Thot 1 07:28, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Thot, eine Reduktion finde ich auch gut! Wir könnten uns Abschnitt für Abschnitt durcharbeiten und einzelne Sätze "besprechen"? So z.B. --Zita § 09:42, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Erledigt! --Thot 1 13:15, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke! Sollen wir den Rest des Artikels auch noch kürzen? --Zita § 20:13, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja! Aber auch irgendwie enzyklopädischer hinbekommen, wenn möglich. Zu lang darf man ja nicht werden - aber bei so einem großen Thema gar nicht so leicht. Schwierig! Schwierig! Schwierig! Wir sind ja auch nur zu dritt. --Thot 1 07:20, 29. Nov. 2006 (CET) PS: Wir sollten die Grundstruktur allmählich zu Ende bekommen!Beantworten
Okay, dann gehen wir einmal in die nächste Runde! Vielleicht kannst du einmal streichen. Ich fühle mich sonst zu bestimmend und das möchte ich nicht sein. Danke! --Zita § 07:56, 29. Nov. 2006 (CET) PS: Grundstruktur ist doch schon vorhanden, sofern Du die Struktur des Inhaltsverzeichnis meinst?Beantworten
Mach doch mal Vorschläge! Ich gehe da auch nicht ungefragt ran. --Thot 1 08:10, 29. Nov. 2006 (CET) PS: Die sprachlichen Verbesserungen wären mir wichtiger als streichen.Beantworten
Naja, ich dachte erst mal straffen, bevor man erst verbessert und dann doch feststellen muss, das die stilistisch verbesserten Infos nicht so wichtig sind und diese dann wieder löscht. --Zita § 08:24, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Auch ein Weg! But tell me your suggestion. --Thot 1 08:40, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ursprünglich hatte ich mir im Rahmen der Kandidatur zum exellenten Artikel ein wenig mehr Anteilnahme, insbesondere Kritik anderer Wikipedianer erhofft, aber nun bleibt uns wohl nur die nächste Runde der von Dir gewünschten Straffung des Artikels? Bis zum Abschnitt Installationen und Objekte würde ich zur Zeit nichts löschen, eher erweitern, wie z.B. Beuys und die Religion, den Benutzer:Hendrike ja erarbeiten wollte. Installationen und Objekte möchte ich auch nicht löschen eher komplett überarbeiten, denn dieser beinhaltet noch Teile die mehr der Materialsprache zuzuordnen sind! Weiterführend ist mir der Abschnitt zu spezifisch auf Beispiele reduziert, was ich gerne insgesamt irgendwie allgemeiner darstellen würde. Aber das ist eben nur meine Meinung??? --Zita § 09:43, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt doch auch was! Finde ich doch gut, was Du sagst. --Thot 1 11:35, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Eins nach dem anderen. Das Thema Religion, Mystik, Schamanismus etc. ist immer noch unklar und inwieweit es Beuys in sein Werk einbezogen hat...ich komme leider auch nicht jeden Tag zum schreiben, weil ich auch noch ein ganz normales Leben jenseits der WP habe, das mich fordert -- die hendrike 10:15, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Dein Privatleben will Dir hier wohl auch niemand nehmen! Eins nach dem anderen finde ich auch gut, denn wenn es Dir weiterhin unklar ist, was ja kein Problem ist, dann werde ich das Thema versuchen zu erarbeiten. --Zita § 11:44, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht kannst Du hendrike helfen! Zu zweit gehts einfacher. --Thot 1 16:11, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Besser nicht! Vielleicht macht Ihr beide das besser zusammen! --Zita § 19:55, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einzel- und Gruppenaustellungen

Vielleicht könnten wir noch eine Liste der Austellungen von Joseph Beuys anlegen um Einzel- und Gruppenaustellungen einzutragen und die etwas Unwichtigen aus dem Hauptartikel löschen? --Zita § 09:48, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gute Idee! --Thot 1 10:17, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe diese vorerst einmal hier angelegt Diskussion:Joseph_Beuys/Austellungen Ich habe gerade nicht die notwenidge Zeit die weiter auszuführen. Also sonst wird für die Liste in der Form gleich ein Löschantrag gestellt. --Zita § 10:33, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich weiß! Davor habe ich auch angst! --Thot 1 10:35, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Weiterführung! Inhaltlich könnte sich diese vielleicht mit den Aktionen überschneiden!? Grüsse --Zita § 11:56, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Das ist wohl leider nicht immer zu vermeiden, da Beuys seine Aktionen ja auch „ausstellte“. --Thot 1 13:16, 28. Nov. 2006 (CET) PS: bei der IFA-Liste ist leider nur das Jahr angegeben - aber mal gucken! danke dafür.Beantworten
Ja leider nur das Jahr, ist mir auch gerade aufgefallen. Vielleicht ganz gut zum Abgleich der Infos!? Frage ist auch in welchen zeitlichen Rahmen wir die Liste ausführen wollen? Siehe auch ... [42]! Besser wir nennen nur eine Auswahl der bedeutenden Ausstellungen oder? --Zita § 13:29, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Klar! Sonst wird's zu viel. --Thot 1 14:04, 28. Nov. 2006 (CET) PS: Von der Länge und Auswahl ist die Liste der IFA ausreichend, finde ich.Beantworten

Ist dies der richtige Name "..." oder fehlt dort noch etwas? --Zita § 20:20, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

  • 1965: ... irgend ein Strang .../ with Compliments from FLUXUS/ mit Sondergenehmigung von Projekt Westmensch, Galerie Schmela, Düsseldorf (27.11. bis 31.12.)
  • 1966: ... mit Braunkreuz, Galerie René Block, Berlin (18. bis 24.6.)
Das sind die richtigen Titel! Wenn etwas untereinander steht schreibt man im Text /. Also: xxxxx/ xxxx - steht untereinander. --Thot 1 07:10, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ok, danke! Sind das nun Gruppen- und Einzelaustellungen? --Zita § 07:53, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Einzel- --Thot 1 08:11, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Akustische Plastik

Benutzer:Hendrike, ich bitte um die passende Quelle für den Artikel über die Akustische Plastik. Wann und wo formulierte er es im Zusammenhang mit seiner Auffassung des erweiterten Kunstbegriffs und der sozialen Plastik? --Zita * 10:38, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich helfe hier mal hendrike etwas! Stachelhaus - auf Seite 175. --Thot 1 10:48, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar! Danke! In der Edit-War Versionsgeschichte stand: "für den gesamten artikel siehe stachelhaus" und in der Quellenangabe Stachelhaus S.172, anstatt S.175, aber im Grunde kein Problem, war oder ist eben sehr nahe an der Wikipedia:Theoriefindung, (Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind). Das ist hier leider bisher der Fall, zudem wird auch im Stachelhaus nicht erklärt wo und wie er dies formulierte: "Beuys hat einmal gesagt, daß auch das Akustische Plastik sei, daß man Plastik auch hören könne.." ... Des weiteren ist es eben ein Begriff der mir, nach vielen Beuys-Schriften auch noch nicht untergekommen ist, was ja nichts heißen muss, aber zumindest für mich ein Grund war, hier nocheinmal genauer nachzufragen. Frage ist nun ob der Artikel dem Begriff gerecht wird und wenn ja wo er dies weiterführend formulierte!? Habe nun mal den Stachelhaus als Quelle angegeben, was wirklich nicht ausreichend ist, zudem ist der Begriff generell sehr sehr unbekannt [43] [44] hinzu kommt das der Begriff schon 1920 [45] verwendet wurde, also somit leider auch keine Wortschöpfung von Beuys ist! --Zita -/+ 11:27, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es gibt zum Thema Beuys und Musik ein Buch, vielleicht interessant ... [46] --Zita -/+ 11:48, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nun frage ich noch ein mal, gibt es eine weitere Quelle, denn nun steht auch im Artikel das er diese gern Akustische Plastik nannte. Wie schon genannt, ist mit dies nicht bekannt und da ich von Benutzer:Hendrike leider keine Antwort erhalten habe ist dies weiter eine Theorie die wie so oft im Stachelhaus ihren Anfang nahm. --Zita § 09:05, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ja - ich habe auch nichts weiter rausbekommen! Und Stachelhaus ist sehr fragwürdig, was Quellen betrifft. Die Biographie ist irgendwie ein journalistischer Aufreißer, um besser verkaufen zu können. Stachelhaus war ja Journalist. --Thot 1 09:21, 30. Nov. 2006 (CET) PS: Quelle sollte gestrichen werden. War überdies mit verantwortlich, daß Beuys aus der Akademie flog!Beantworten
Stachelhaus war mitverantwortlich, das ist ja n`Ding und dann schreibt er noch eine Biographie? --Zita § 09:55, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
dat is ja ein dingen...das stachelhäuschen. gute info! dann streiche ich die quelle! aber ich hab in einem anderen zusammenhang von Akustischer Plastik gelesen. ich forsche nach... -- die hendrike 10:43, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Religion

Das Wesentliche des Gesprächs zwischen Horst Schwebel und Joseph Beuys sollte man versuchen in ein paar Sätzen zusammenzufassen und somit Beuys Religion zu erläutern. [47] --Zita § 14:19, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nochmal Bilder

Benutzer Ribberlin macht folgenden Vorschlag (aus: Wahl zum "exzellenten Artikel):

Ein grundsätzliches Ärgernis mit verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. Die en:wiki sieht das nicht so eng und bebildert beispielsweise en:Pablo Picasso trotz Copyright (Nicht zur Nachahmung empfohlen). Einfacher ist es jedoch, bei den Weblinks daaraufhinzuweisen, welche Seite Bildmaterial zu Beuys liefert. Dann ist die fehlende Illustration nur ein Klick entfernt. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit die Beuys-Briefmarke der Deutschen Post aus dem Jahr 1993 (Mi.Nr. 1673) in den Text einzubauen (Lagerplatz, Vitrine im Museum Abteiberg Mönchengladbach). --Rlbberlin 14:02, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

--Thot 1 18:52, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das Bundespräsidialamt bzw. die Bundesbildstelle ist da unkomplizierter. Die schicken mir kostenlos Fotos unserer Präsidenten (ist für 'nen anderen Artikel)...*grins* Das mit dem Foto von Joseph Beuys bekomme ich irgendwann auch noch hin. Lieben Gruß vom gierigen Bildervamp -- die hendrike 19:03, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Liste hinzugefügt

Ich habe den Artikel der Liste der Austellungen von Joseph Beuys erstellt, vielen Dank Thot! --Zita § 23:06, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank gleichfalls! --Thot 1 08:56, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kunst und Mythos - Die Tatarengeschichte und mehr

Links und Rechts: [48]; --Thot 1 14:46, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

21 year-old later german artist Joseph Beuys (Kleve, -1986) crashes March 16, 1944 at 08.35 AM with his JU-87 on Crimea, 200 meters east of the village Freifeld (today it is called Snamenka). Crimean Tatars save his life. Beuys was in the mobile field hospital 179 in Kruman-Kemekchi (today called Krasnovardiysk) from March 17 till April 07, 1944. Pilot Hans Laurinck died and was buried at the german cemetery. This event has great impact on his later work. (aus: [49])

High Noon with Joseph Beuys: [50]!

Everground - und alles nur geklaut: [51]! PS: die ganze Wiki ist geklaut, aber erlaubt (wohl)!

Beuys - Der elektrische Reiter: [52]!

--Thot 1 15:00, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Und hier gibt es auch die Auskunft der Deutschen Diensstelle: Laut Auskunft der Deutschen Diensstelle vom 20. Februar 1995 datiert der besagte Absturz auf den 16. März 1944. Die deutsche Wehrmacht war auf dem Rückzug, die Krim zum grössten Teil von der Roten Armee zurückerobert. Der Unfallort liegt bei Freifeld im nördlichen Teil der Krim. Die Verletzungen von Beuys werden mit Gehirnerschütterung und Platzwunde über den Augen angegeben. Der Flugzeugführer Hans Laurinck starb noch am Unfallort. Er wurde auf dem Heldenfriedhof Kruman-Kemektschi/Krim - Einzelgrab Nr. 258 - begraben. Die abgestürzte Maschine war eine JU 87. Den Eintragungen ist zu entnehmen, dass Beuys vom 17. März bis 7. April im mobilen Feldlazarett 179, Kruman-Kemektschi gepflegt wurde. Der acht- bis zwölftgige Aufenthalt bei den Tataren, wie ihn Stachelhaus und andere überliefern, kann also höchstens 24 Stunden gedauert haben. Das Beuyssche Erinnerungsvermögen mag durch seine Gehirnerschütterung getrübt gewesen sein, und welche visionären Erscheinungen Beuys in der Bewusstlosigkeit hatte, lässt sich nicht mehr rekonstruieren. Doch was für Beuys gelten mag, gilt nicht für seine Biografen. Sie scheinen wenig Interesse an einer realistischen Version der Geschichte zu haben, gibt diese doch nur wenig her für kunsttheoretische, philosophische oder metaphysische Weltbetrachtungen." - (aus: Gieseke, Markert: "Flieger, Filz und Vaterland", Berlin 1996) --Zita § 15:14, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke zita! Da sieht man es. Menschen brauchen Mythen - auch im Zeitalter von Internet, Telecom, Bush u.a. --Thot 1 15:36, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

AnthroWiki

Ach nä - es gibt ne Antroposophen-Wikipedia, und alles von uns: [53]! --Thot 1 14:53, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ach ja! scheint das wir auf dem besten wege sind anonym berühmt zu werden *grins*...das ist unser text...kommt leute machen wir das original exzellent ich reisse mir nämlich gerade die ärmchen und beinchen nach bildern aus...aber das kann weihnachten werden... -- die hendrike 15:00, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Deshalb stelle ich es ja rein - weil da von uns! --Thot 1 15:04, 4. Dez. 2006 (CET) PS: Und wieso ist dieser Artikel von Benutzer:Hans Dunkelberg? Der hat aber nicht mit uns zusammen geschrieben!?Beantworten
Also jeder kann sich ja die Inhalte der Wikipedia runterladen und entweder auf einer Webseite veröffentlichen oder auch eine DVD speichern. Hans Dunkelberg [54] betreibt die Webseite. --Zita § 15:18, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mir ist das schon bewußt, daß das alles erlaubt ist! --Thot 1 15:25, 4. Dez. 2006 (CET) PS: aber gleich massig Cookies downzuloaden finde ich nicht gut!Beantworten
darf ich auch mal was sagen? dauernd hab ich'n bearbeitungskonflikt...WP ist eben 'ne "freie enzyklopädie" inkl. DVD also haben wir auf den text kein copyright, ebenso wie der text wieder komplett verändert werden kann/darf. ich zieh ja auch infos von anderen webseiten, aber formuliere sie in meinem stil um. that's wiki, that's fluxus...wikipedia ist sadomasochismus, sag ich doch immer wieder. um's mit goethe zu sagen: "Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen..." und immer hübsch fröhlich bleiben. that's all folks (zitat: schweinchen dick). COOKIES? ist schon weihnachten? -- die hendrike 15:41, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du Scherzkeks! Diese Kekse kriegte zu Weihnachten - Scherzkekse. --Thot 1 15:44, 4. Dez. 2006 (CET) PS: hey rike! mach Dir doch auch so ne Webseite! Schweinchen Dick hab ich auch immer geguckt oder gekuckt!Beantworten

Der verlorene Sohn

Links: [55]! --Thot 1 17:30, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ganz lustig was die Senioren dort so schreiben! --Zita § 11:29, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Abstraktionsvermögen

Sollen wir die Bilder dann nicht entfernen? Siehe zum exzellenten Artikel! [56] --Thot 1 09:02, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Besser ist es oder? Was meinst Du? --Zita § 09:43, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
also ohne eine fotografie von beuys werde ich bei "exzellent-kandidaturen" zu dem lemma immer Contra stimmen. soviel abstraktionsvermögen besitze ich leider nicht. jedes dusselige lexikon hat ein bild von beuys und die WP als weltweit größtes internetlexikon nicht ?¿? -- die hendrike 10:27, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Es geht mehr um die Zitrone, den Hut und das Klavier, der Rose und nicht um eine Abbildung der Person! Was eine Photographie von Joseph Beuys betrifft so hat sich der Nachlass von Lothar Wolleh bereit erklärt Photographien bereitzustellen, voraussichtlich erst im neuen Jahr, wenn der deutsche Artikel seines Vaters ins Englische übersetzt ist, wofür ich im Moment leider keine Zeit habe. Also wenn Du oder Thot ein paar Sätze weiter übersetzten mache ich irgendwann den Rest. Das wäre ganz wunderbar und eine nette Gegenleistung für die Bereitschaft für den Nachlass Bilder unter der GNU bereitzustellen. --Zita § 11:35, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also schmeiß ich die besagten Bilder raus? --Thot 1 11:54, 5. Dez. 2006 (CET) PS: Versteh ich nicht - können die Briten das nicht übersetzen? Ich kümmere mich nur um den deutschen Artikel, den deutschen Wolleh. My English is not that good as i am able to translate that. Versuche es aber bei Gelegenheit, wenn das Englisch nicht so wichtig ist. --Thot 1 11:54, 5. Dez. 2006 (CET) PS: Stell den Artikel über Wolleh doch mal irgendwo in Deinen Namensraum, dann kann ich mich gerne darum kümmern!Beantworten
well my english is well done. die "übersetzungstranse" schaut sich das auch mal an. aber erst heute nachmittag...lieben gruß -- die hendrike 12:32, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke hendrike! Sehr wichtig, otherwise we won't get a picture for our article! --Thot 1 12:45, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Need some little help

Need some help! Help me if you can! [57]. Otherwise I have to look up every little tiny word. --Thot 1 21:17, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

immer langsam, rom wurde auch nicht an einem tag gebaut. ich übersetze das teil ins englische...-- die hendrike 22:03, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke! --Thot 1 07:25, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

I want Me in America

kann mir mal jemand helfen? die kojoten-aktion hatte den titel "I like America and America likes Me" also mit großem M. nun hat User:Harro von Wuff alles geändert. aber das ist leider definitiv falsch. das revertieren schaff ich nicht allein.... schöner nikolaus den mir der harro da hingestellt hat -- die hendrike 07:56, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habs soweit gesehen schon in den Artikeln korrigiert! Der liebe Harry kann doch, wenn er was vor hat, sein Anliegen auch mal in die Diskussion stellen. Happy Santaclause! --Thot 1 08:02, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
das "verschieben" war gar nicht so einfach, weil mir der rechner abgestürzt war und ich mit "copy/paste" arbeiten mußte. streß am nikolausi -- die hendrike 08:28, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bei Gates-Rechnern kann das schon mal passieren - ich habe aber einen Macintosh, einen I-Mac, 230 GB Festplatte! --Thot 1 08:35, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Informationsgehalt

Irgendwie wird die Diskussion innerhalb der Wahl zum exellenten Artikel nur auf die Bilder reduziert oder er ist so gut das es nichts anderes zu meckern geht. Aber im Vergleich zu anderen exellenten Artikeln ist die Wahl leider nicht sehr ernst zu nehmen! Aus meiner Sicht ist der Beuys Artikel vom Informationsgehalt schon eine deutliche Steigerung des exellenten Artikel, also super-exellenter Artikel oder ?! --Zita § 09:51, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich würde ja, solange keine Photos abgebildet werden dürfen, alle Bilder raustun. Dies auch, um die Konzentration voll auf den Text zu legen. Den Text, also den Inhalt, finde ich am wichtigsten! Das nicht-ernst-nehmen zur Wahl, liegt vielleicht auch am Interesse, oder die Leute hier wollen ihr Interesse nicht kundtun, wer weiß? So bleiben wir Drei alleine hier und keiner sagt uns was Sache ist. --Thot 1 11:40, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
in der tat haben sich größtenteils nur wir drei an dem artikel beteiligt. ihr werdet lachen wie wenig leute sich mit dem thema befassen oder sich überhaupt an das thema beuys trauen...in hinblick auf die ganzen unterartikel, das ja quasi schon ein "joseph beuys portal" ist haben wir ein exzellent verdient. aber gebt mir BITTE nur ein foto von dem mann mit dem hut und alles wird gut...oder eine abb. von werken. die fotoverfremdung von beuys (ich weiss nicht wer die gemacht hat) damals mußte ich seinerzeit auch in der englischen wiki und in den commons löschen. ich hab zwar die erlaubnis von robert lebeck für sein beuys-mit axt-foto aber ich will den fotografen nicht mit WP-formularen nerven. dafür hab ich zuviel respekt vor dem mann. die documenta in kassel schaltet auch auf stur und will geld für die pressemappe + fotos. dat hab ich nich. bislang ist der artikel lesenswert, auf jeden fall mit oder ohne bilder. aber exzellent? not without a picture ladies and gents... -- die hendrike 14:20, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ps) werft die bilder raus! -- die hendrike 14:23, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du weißt doch - immer wenn wir ein Portrait hatten (wie Dein Lebeck-Photo), wird's von anderer Seite rausgeworfen. Was ja vielleicht, oder bestimmt, richtig war, wegen des leidigen C's. Um auch dies für die Zukunft zu vermeiden, müssen alle Photos weg! Ich frag' zur Sicherheit noch mal - soll ich sie nun alle wegtun? --Thot 1 14:39, 7. Dez. 2006 (CET) PS: Und an Bildern soll sich keiner festnageln, um meinetwegen eine Exzellenz daraus zu machen. Da Mitautor, halte ich mich da aber raus. Wie heißt das Sprichwort: Eigenlob stinkt! --Thot 1 14:44, 7. Dez. 2006 (CET) PPS: Also, ein bißchen mehr Kritik Leute.Beantworten

Ehrendes Gedenken

Im Willy Brandt-Artikel ist ein Kapitel Ehrendes Gedenken drin! Sollen wir so etwas für unseren Artikel auch bewerkstelligen? Joseph-Beuys-Schule (Düsseldorf), Joseph-Beuys-Ufer (Düsseldorf), Joseph-Beuys-Allee (Kleve). --Thot 1 17:00, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja! Finde ich eine gute Sache!! Vielleicht etwas kürzer im Rahmen der Ehrungen und Auszeichnungen!? Was meinst Du? --Zita § 23:01, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ehrungen und Auszeichnungen waren ja zu Lebzeiten - Ehrungen und Gedenken sind postume Ehrungen! Wir sollten das irgendwie dann trennen. --Thot 1 07:49, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
YES! -- die hendrike 08:27, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Tust Du das dann reinbringen - ich helf Dir auch, klein rikchen! --Thot 1 08:29, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke hendrike! Habe das noch erweitert! --Thot 1 09:21, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Links und Austellungen

Diesen Link http://www.joseph--beuys.de habe ich nun schon zum zweiten mal unter Austellungen gelöscht. Nicht nur das alle Beuys Domains illegal sind und hier nur dem Werbezweck von "Namen der Kunst" ist ein Projekt der Art Directory GmbH dienen, nein die machen den immer wieder unter Austellungen rein, obwohl das nur eine reine Biografie ist! Das nervt! --Zita § 09:14, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Von mir kommt der blöde Link nicht! Danke Zita, werde in Zukunft achten und ihn bei Neuanlegung wieder löschen. --Thot 1 09:20, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ne, ne, meinte auch nicht das der von euch kommt. Den Übeltäter habe ich schon mit der IP ausfindig gemacht. Ich gehe mal von aus das es wohl die Art Directory GmbH ist. Was verwenden die denn eigentlich für ein Bild von Beuys auf der Seite [58]? --Zita § 10:12, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Verwendetes Bild: weiß nicht? --Thot 1 10:34, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
zum link: also von mir kommt auch kein kommerzieller link, so ich es nicht besser weiss...es kursieren die merkwürdigsten seiten mit nicht copyrightfreien bildern und infos im netz. nicht nur über beuys auch über andere künstler. im prinzip sind sie alle zu 90% illegal, abgescannt aus büchern etc. ohne genehmigung...also ich glaube nicht dass das oben genannte foto legal reingestellt wurde. sollte aber auch nicht unser problem sein...im zweifelsfall lösche ich den kommerz-link immer wieder. -- die hendrike 10:36, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Soldatenphoto

Wieso hat der englische Artikel noch das Photo? --Thot 1 10:59, 8. Dez. 2006 (CET) PS: Wenn schon löschen, dann bitte auch richtig löschen!Beantworten

tja...das ist so 'ne sache, das foto steht in den commons und kann immer wieder neu reingestellt werden. ohne richtigen grund kann/will ich es nicht löschen. -- die hendrike 11:14, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann tu ich es, spätestens heute abend, da löschen! --Thot 1 11:17, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
dat dingen ist weg aus der englischen wiki. in den commons ist es noch drin, weil ich sonst einen generellen löschantrag stellen muß -- die hendrike 11:29, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke! --Thot 1 11:32, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zukunft

„Das Wichtigste der Wirklichkeit ist leider unsichtbar, nur ein Teil ist den Menschen sichtbar, und das, was ihnen sichtbar ist, ist wahrscheinlich der weniger wichtige Teil – jedenfalls in Bezug auf die Zukunft.“

-Joseph Beuys [59] & ein Artikel der Wikipedia [60] --Zita § 13:53, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bilder & Photos

Welche soll ich noch rausschmeißen? Am besten doch alle, oder? --Thot 1 17:12, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe ein Foto eingesetzt - bin mir nicht sicher, ob es an diesem Platz angebracht ist?--Leonce49 18:23, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Leipnizkeks -Schlagwortbebilderung

Deswegen tu ich jetzt mal alle Bildchen weg! Siehe auch Diskussion zum exzellenten Artikel. --Thot 1 18:53, 8. Dez. 2006 (CET) PS: Zu viele Weblinks ist quatsch! An den Wegbegleitern kann man arbeiten.Beantworten

Alle Bildchen weg! So gefällt mir der Artikel viel besser. Wir machen hier ja kein Bilderbuch. --Thot 1 19:33, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten


One Weblink - one good Article

Nehmen wir dann doch wirklich nur diesen - und schmeißen den Rest weg, oder? dmoz! (s. auch Diskussion zum exzellenten Artikel).

yes indeed, eine zeile reicht doch: Wegen Umbau vorrübergehend geschlossen oder einfach nur Joseph Beuys. punkt. und jeder denkt sich seinen teil. good mornin' -- die hendrike 07:33, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Links sind aus meiner Sicht - so genau richtig! 1. Museale inhaltliche Informationen, 2. weitere Eindrücke der Person über Photo und Video, 3. sowie aktuelle Austellungen. Dmoz beinhaltet fast keinen einzigen wertvollen Link! --Zita § 09:09, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zudem sind Links zu Museen besonders wichtig, gerade weil wir bisher keine Photos von Person und Werk haben und für das Werk wohl auch weiterhin keine bekommen werden!!! --Zita § 09:15, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aha! Dann sind wir wohl an der Nase herum geführt worden? Danke Zita. --Thot 1 09:16, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wieso an der Nase herum geführt, verstehe ich nicht!? --Zita § 09:34, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Habe ich nur so gesagt, weil es schön klingt - und ich diesem Benutzer nicht so recht traue, ob er Recht hat. Hat ja nicht Recht! --Thot 1 09:39, 9. Dez. 2006 (CET) PS: wollte uns ja nen miesen Link unterjubeln - wie Du selbst sagst! Zita, wo ist Dein rheinischer Humor?Beantworten

Ich glaube der schläft noch! =) Das mit dem unterjubel ist wohl richtig, aber wir lassen uns doch so schnell kein Kuckucksei ins Nest legen oder? --Zita § 10:53, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Genau! --Thot 1 11:25, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zwischenlager

soll ich eine neue seite als "zwischenlager" für änderungen anlegen? -- die hendrike 07:36, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

JA! --Thot 1 07:46, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Museumslinks u. a.

Ich tu das mal in die Diskussion! Da gehört es auch hin. --Thot 1 09:59, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nur wäre es schön, wenn die Museumslinks auch kommentiert wären. So muß man erst alle Links durchklicken, um eventuelle Fotos von Beuyswerken zu finden. Auf der Seite "Museum Kurhaus Kleve" kann ich leider gar nichts Wesentliches zum Künnstler entdecken. Auch der "Informationsdient zu Joseph Beuys/artnews.de" ist eher eine Suchmaschine mit kommerziellen Angeboten, als eine eigene Informationsquelle. --Rlbberlin 09:39, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

parkplatz

jetzt neu und nur für kurze oder längere zeit ;-))) das zwischenlager auf meiner seite zum korrigieren, editieren, streichen von artikeln oder was auch immer (keine diskussionsseite, nur 'ne werkstatt oder bastelgeschäft!!!): [61] -- die hendrike 11:33, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Joseph-Beuys-Preis

Der Joseph-Beuys-Preis wird vergeben von der Joseph Beuys-Stiftung, Basel: [62]. --Thot 1 15:58, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kiran Bedi war eine sehr gute Wahl! Gibt es über die Stiftung irgendwo mehr Infos? Danke! --Zita § 08:01, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe das ganze Netz durforscht! Nichts gefunden. --Thot 1 08:19, 10. Dez. 2006 (CET) PS: Hast Du eine Idee, was wir jetzt mit den Weblinks machen!? Scheinen den Leuten nicht zu gefallen!Beantworten
habe auch nix finden können. mindestens 10 oder 12 seiten "abgegoogelt" -- hendrike 08:47, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
hier ist noch was (nützlich/unnützlich?): [63] -- hendrike 08:59, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, Pfui Deivel!

Wat is dat denn für 'ne Schrott-Plastik vom Joseph Beuys? --Thot 1 18:41, 9. Dez. 2006 (CET) PS: Echt peinlich! Trotzdem Danke!Beantworten

Also sehr schön ist das leider nicht und wirklich aussagekräftig über das Aussehen von Beuys auch nicht! --Zita § 07:57, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
MACHT DAS WEG! GNADE! ich hab augenschmerzen...das sagt gar nix aus... -- hendrike 08:26, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ps) da is ja nur der filzhut wie auf der englischen wiki noch 1000x besser -- hendrike 08:31, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja rike, so siehste auch mal aus wenn du tot bist! --Thot 1 08:39, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
thot du scherzkeks! warum werden kleine fotografenkinder wie ich eigentlich immer so gequält? und dann noch vor dem frühstück, auf nüchternem magen am sonntag morgen. *grrr* -- hendrike 08:45, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Scherze machen Munter, erheitern das Leben und wer lacht lebt länger! --Thot 1 08:48, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kürzen der Weblinks

Wir sollten die Weblinks aber echt mal kürzen! Wir brauchen wohl keine Werbung für andere Seiten!? --Thot 1 08:13, 11. Dez. 2006 (CET) PS: Was soll weg?Beantworten

Ich denke, das kann weg! --Thot 1 08:17, 11. Dez. 2006 (CET) PS: Horst Schwebel haben wir auch schon in den Quellen drin. Habe den mal entfernt.Beantworten

Weiterführende Informationen

Bilder, Video- und Audio-Aufnahmen

Also ich finde jeder Link hatte seine Berechtigung, insbesondere das sehr interessante Interview mit Horst Schwebel, finde auch die ganze Diskussion über die Links vollkommen überflüssig, da niemand gezwungen wird darauf zu klicken, die Seiten anzuschauen und vollständig durchzulesen. Hinzu kommt das eigentlich nur der fiu-verlag.com/ Link Werbung ist! Ich finde diesen aber vollkommen okay, weil man dort wohl am Besten das Interesse an Beuys vertiefen kann. --Zita § 08:28, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Aber Horst Schwebel ist doch schon in den Quellen! Einmal reicht doch, oder? --Thot 1 08:35, 11. Dez. 2006 (CET) PS: Bisher habe ich ja nur diesen Link weggetan, die anderen sind noch drin.Beantworten
Naja aber die Quellen sind eben Quellen und im besten Fall durchsucht jemand diese um mehr über Beuys zu erfahren! Aber erleichtern würden wir es dem Interessenten doch wenn wir in den Links weiterführende Infos ergänzen. --Zita § 08:41, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also soll der Schwebel wieder rein? --Thot 1 08:43, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

...also den link zur offiziellen lothar wolleh seite [64] bitte nicht entfernen, weil man da wenigstens bilderwelten von beuys hat -- hendrike 08:44, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das Interesse an Weblinks ist ja größer, als am Artikel! --Thot 1 08:48, 11. Dez. 2006 (CET) PS: Dies sollten wir aber vermeiden!Beantworten

Fanpostkarte - Fanartikel

Der Link: [65]; --Thot 1 08:20, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Datei:Marx-briefmarke.jpg
"hiermit trete ich aus der kunst aus!"

...und verkaufe in zukunft fanartikel von karl marx, andy warhol, beuys, marilyn monroe usw...gibt's schon eine wikipedia-kaffeetasse? die will ich dann haben! kleiner gag am rande damit's hier nicht zu humorlos wird... gruß -- hendrike 08:43, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Humor ist wenn man trotzdem lacht! --Thot 1 09:00, 12. Dez. 2006 (CET) PS: Oder besser, wenn man gerade deshalb lacht!Beantworten

Leben mit Beuys

Link: [66]! --Thot 1 13:28, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Exellente Hilfe

Die Wahl ist nur vorbei, doch die erhoffte umfangreiche Kritik ist leider ausgeblieben? Sollen wir den Artikel vielleicht in den Review stellen um uns ein bischen kritisieren zu lassen? --Zita § 07:34, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wenn das hilft einen besseren Artikel daraus zu machen - ja! Ich erwarte dann aber auch wirklich produktive Kritik. --Thot 1 07:38, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja - also das hatte ich auch von der Wahl zum exellenten Artikel erwartet oder erhofft, aber anscheinend war diese nicht weiter wichtig, weil ohne Bilder gibt es da kein weiteres Interesse. --Zita § 07:45, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
immer sülzt ihr mir dazwischen *grins*...: ich hab mich aus der diskussion relativ rausgehalten, weil das nur unsere waagschale auf "contra" geworfen hätte wenn mitautoren zuviel mitquatschen. kritik ist gut. der artikel ist vielleicht noch nicht soweit. letztlich arbeiten ohnehin nur wieder 3 leute an dem "dilemma" und dann wird einem wieder "fanartikel" vorgeworfen...ja dann ist jeder kunst- und literaturartikel ein "fanartikel". über meine meinung zum review denke ich bitte noch fünf sekunden nach...ist noch zu früh für mich. gruß an die "bewertende" welt da draussen, die kritisiert, aber keine konstruktive kritik bringt + PEACE -- hendrike 07:49, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einflüsse und Inspirationen

Sollten wir folgende Sätze, vielleicht besser im Abschnitt Einflüsse und Inspirationen unterbringen?

Zu seinem Englischlehrer Heinrich Schönzeler dem seit dem ersten Weltkrieg ein Bein fehlte und der deswegen eine Prothese trug, hatte Beuys ein besonderes Verhältnis entwickelt, das bis in die Nachkriegszeit reichte, zumal er ihm auch viele Anregungen in philosphischer und kulturgeschichtlicher Art vermittelte. Beuys und ein paar Mitschüler pflegten ihn und begleiteten ihn mit ihren Fahrrädern zur Schule. So hatte Schönzler Beuys im Krieg auch immer wieder mit Paketen mit Büchern versorgt.

--Zita § 07:47, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ist besser, ja! Ich wußte auch nicht so recht wohin damit und hatte es erst mal chronologisch gemacht. --Thot 1 07:50, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Chronologisch wäre er dann wohl doch besser am Anfang aufgehoben. Nun ______ müssen wir uns entscheiden! --Zita § 07:56, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Unter Einflüsse und Inspirationen bitte, Madame Mademoiselle. --Thot 1 08:03, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Monsieur bitte! L'expression de mes salutations distinguées, --Zita § 08:06, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jetzt muß ich erst mal alles im Wörterbuch nachachlagen. Mein Französisch ist nur sehr rudimentär. --Thot 1 08:11, 13. Dez. 2006 (CET) PS: Tust Du es dann da unterbringen, bitte! Danke!Beantworten

Kritische Betrachtung zu Beuys

nun ist uns mehrfach der "gewisse" emotionale unkritische abstand zur kunst von beuys unterschwellig in der exzellent-bewertung begegnet. inwieweit sollte man mit dem künstler beuys kunsthistorisch ins gericht gehen? also der kunst-aspekt und nicht zuviel biografie? -- hendrike 07:55, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

<Bearbeitungskonflikt> : Vielleicht: Der Künstler Beuys hat zuviel Fett benutzt. - obwohl ganz Deutschland sich jeden Morgen Fett aufs Butterbrötchen schmiert und es dann noch ißt! Baah! (kleiner Scherz). --Thot 1 08:06, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kritik am Werk im Hauptartikel über die Person halte ich generell für überflüssig. Nicht das es bei Künstlern nichts zu kritisieren gibt, nur wenn meine Kritik Berechtigung im Hauptartikel findet, warum nicht auch die von hundert weiteren Pedias und wohin soll das dann führen? Die Wikipedia ist und bleibt eine Enzyklopädie und kein Magazin für Kunstkritik. Theorien haben hier auch nichts zu suchen! In den Unterartikel zu einzelnen Werken finde ich das gut und auch notwendig um den Leser zumindest den Ansatz einer Bedeutung zu verdeutlichen. --Zita § 08:05, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so! --Thot 1 08:08, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja genau, zuviel Fett benutzt finde ich super oder auch hat zuviel Filz gewickelt =) oder wie wäre es am besten zu schreiben "gefällt mir nicht"! --Zitat § 08:09, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dito! zuviel fett! 0 % fett. es soll ja ein lexikalischer artikel sein und kein reich-ranitzki der kunstgeschichte. das war bereits bei "betrachtung zur person" heikel den NPOV zu behalten...-- hendrike 08:14, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
ps) um auf zitas vorschlag einzugehen: wir können ja wirklich schreiben KRITIK: BEUYS MAG ICH NICHT, GEFÄLLT MIR NICHT, VERSTEH ICH NICHT UND HÜTE TRAG ICH NICHT... *scherz* (und das so früh am morgen) -- hendrike 08:18, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Um Gottes Willen - BITTE NICHT! Bitte wieder auf den Boden der Tatsachen kommen. --Thot 1 08:20, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Ebene, auf der hier diskutiert wird, verstehe ich nicht. Es ist unbestritten, daß Beuys in der Fachwelt (Kunstwissenschaft, Museen u.a.) als einer der wichtigsten Künstler nach 1945 angesehen wird. "Mag ich nicht", "zu viel Fett" oder "verstehe ich nicht", kann man ja gern auf seine Benutzerseite schreiben, aber bitte nicht in ein solche Diskussion. Die Wikipedia gibt den Stand der Fachdiskussion wieder und keine persönlichen Befindlichkeiten. Und im Übrigen: Portal:Bildende Kunst Grüße --Arnis 11:41, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Boden der Tatsachen: Review oder nicht?

ums kompliziert zu machen: "mes amis, volontiers je voudrais maintenant poser la question suivante et important:" (also 'ne wichtige frage stellen) REVIEW or NOT REVIEW that is the question? obwohl sich ohnehin nur wieder 3 leute darüber den kopf zerbrechen werden um dann von 20 leuten kritisiert zu werden. also? -- hendrike 08:32, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Put it in the REVIEW! --Thot 1 08:34, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
standby...warte noch auf zita...-- hendrike 08:37, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Komm - 2 : 1! Zita hat die Frage nach dem Review gestellt. Rein damit. --Thot 1 08:40, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gerne nur wohin damit Wikipedia:Review? Geistes- und Sozialwissenschaft, Alltagskultur oder Geschichte? --Zitat § 09:19, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich denke Kunst! Ist da wohl nicht aufgeführt, weil kein Artikel der Kunst im Review steht. --Thot 1 09:23, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Oh, das ist wohl richtig! Ich kann dort nun keine neue Kategorie anlegen und Schumacher ist auch keine Geisteswissenschaftler so werde ich Beuys ersteinmal dort unterbringen! --Zitat § 09:38, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Sehr schön - kann man ja immer noch unter Kunst einordnen! --Thot 1 09:40, 13. Dez. 2006 (CET) PS: Das Review-Icon muß dann aber auch in den Artikel, oder?Beantworten
Kunst umfaßt alle künstlerischen Sparten. Auch wenn Beuys den "Kunst-"Begriff erweitert hat, ist mit dem Artikel hier im wesentlichen die Bildende Kunst gemeint, hier gehört er meiner Meinung nach hin. "Unser" derzeitiges Diskussionsforum ist das Portal:Bildende Kunst. --Arnis 10:04, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke Arnis! Muß ich mich erstmal mit befassen...ich hab den Artikel zunächst mal unter Review gestellt. -- hendrike 10:51, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zerstörung der Badewanne - 1976

Links: [67]; [68]; [69]. --Thot 1 19:25, 13. Dez. 2006 (CET) PS: Siehe Rewiew:Joseph Beuys und Abschnitt Beuys und die Kunstkritik im Artikel.Beantworten

Mit Fett rumschmieren kann ich schon lange, sagen viele selbsternannte Kunstkritiker. das zitat aus dem ersten link in dieser rubrik gefällt mir für den artikel...-- hendrike 22:31, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielleicht können die es schon lange, aber wissen erst seit kurzer Zeit warum sie es können und machen!? Hier gibt es im übrigen ein ganz netter Beitrag (Real-Media) [70] mit Interview der Putzfrauen! --Zitat § 22:36, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Titel der Arbeit lautet übrigens: unbetitelt, 1960. --Thot 1 07:38, 14. Dez. 2006 (CET) PS: Angabe aus: Joseph Beuys, Eine Werkübersicht, 1945-1985, Schirmer/Mosel, S. 11, ISBN 3-88814-810-3Beantworten

George Orwell

The Orwell leg: [71]; [72]. --Thot 1 07:59, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

so schaut meine jeans auch aus...06:53, 15. Dez. 2006 (CET)-- hendrike
Also, ein wenig mehr Produktivität wäre aber angebracht! --Thot 1 19:41, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Logik des Ganzen (Lesefluß)

mir gefällt dieser "break" überhaupt nicht: erst beuys + die politik und dann "sammlungen" das liest sich "kopftechnisch" erst KUNST dann POLITIK dann wieder KUNST. echt doof! hat jemand 'ne bessere idee? ich im moment nicht. bon vendredi...-- hendrike 08:47, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke, wir sollten nicht allzuviele Kapitel/Überschriften herstellen! Das wird echt unübersichtlich. --Thot 1 08:52, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe auch Probleme mit der Gesamtstruktur des Artikels, werde mich aber weiterhin zuerst einmal brav durch die Details arbeiten. Am Ende (dauert noch ein paar Tage) habe ich dann vielleicht eine Idee. --Arnis 08:55, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke Arnis! Ich bin echt am Verzweifeln. --Thot 1 08:58, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Passage in "Installation und Objekte"

Ist die folgende Passage ein umgewandeltes Zitat ? (von wem?) Die Begrifflichkeiten am Anfang (Chaos... Reliquien) müßten in Anführungszeichen, weil es vermutlich wieder eine Eigeninterpretation bzw. die eines sympathisierenden Kritikers ist:

"Auch hierbei ging es Beuys um das gestalterische Wechselspiel der Morphologie in all ihren Varianten; vom Chaos zur Form. Viele Installationen von Beuys sind Reliquien seiner Aktionen, die letztlich aus der Bewegung (Chaos) zum Stillstand gelangen (Form); das „Erstarren“ ähnlich einer Bronzeskulptur, dem „Guss in verlorener Form”.

Bitte selbst einbauen, sonst baue ich diese Passage etwas um. --Arnis 18:19, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nehme an, daß der Passus von hendrike ist, Eigeninterpretation von ihr??? Am besten erst abwarten, was sie sagt. Kann da leider gar nichts zu sagen. --Thot 1 19:30, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
der passus ist von mir und er ist eine interpretation. wohl wahr. er basiert allerdings auf verschiedenen texten aus webseiten zu dem thema, die ich umformuliert habe und aus eigenem buchmaterial. ich glaube es handelte sich um schriften über den "Block Beuys", aus "Eurasienstab" u.v.a.m. man könnte es ja mit "mutmaßlich" oder "als interpretation..." lassen? also fakt ist, auch laut der nicht immer sehr präzisen heiner stachelhaus-bio über beuys, das dort diese "Morphologie", das spiel mit "flüssig" und "fest" skizziert wird. es ist ja auch offensichtlich anhand der "Gegenbilder" die das gesamte werk von beuys durchziehen: leben<->tod, flüssig<->fest usw. also der begriff "morphologie" sollte bitte unbedingt drinnen bleiben! im ursprung war beuys ja bildhauer, der aus einer "chaotischen form", nehmen wir ein stück holz oder flüssige bronze eine statische in seinem sinne "geordnete" erschaffen hat. so hantierte er auch mit fett u.a. werkstoffen. das indes viele gegenstände seiner aktionen als "reliquien" in seine installationen einflossen ist doch klar, oder? der hase, zeige deine wunde etc...im block in darmstadt liegt genügend "krempel" vom altmeister der deutschen gegenwartskunst *grins* + gruß -- hendrike 07:20, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, und jetzt? --Thot 1 07:35, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
gute frage, nächste frage. vielleicht <ref>quelle: hendrike</ref>? spass beiseite. also irgendwie drinnenlassen. ich denke drüber nach. also ich wäre für den konsens: "Fasst man unterschiedliche Quellenangaben zusammen kann die Interpretation angestellt werden: "Auch hierbei ging es Beuys um das gestalterische Wechselspiel der Morphologie in all ihren Varianten; vom Chaos zur Form. Viele Installationen von Beuys sind Reliquien seiner Aktionen, die letztlich aus der Bewegung (Chaos) zum Stillstand gelangen (Form); das „Erstarren“ ähnlich einer Bronzeskulptur, dem „Guss in verlorener Form. der Begriff Guss in verlorener Form ist mir gerade im zusammenhang mit beuys ziemlich wichtig! gruß -- hendrike 07:47, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Meine Meinung zu dem gesamten Abschnitt hatte ich ja bereits ein paar mal geäußert. Mir beinhaltet dieser zu viele erklärende Beispiele und zudem sollte man noch eine Einleitung hinzufügen die auch den zeitlichen Rahmen berücksichtigt, so wie ich dies auch in den anderen Werks-Abschnitten versucht habe. Vielleicht könnten wir insgesamt die Materialsprache und das Fett noch ein wenig deutlicher auf den Punkt bringen. Die Morphologie und der Wäremcharakter ist in der Tat ein wesentlicher Aspekt im Werk und sollte im Artikel erklärt werden! --Zitat § 08:57, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja, vielleicht wirklich nur auf den Wärmehaushalt von Fett beschränken! Chaos - flüssig, Form - fest. Wenn wir das aber so richtig erarbeiten, dann wird es "philosophisch". Dann müßte auch der Wärmecharakter im Denken hinein, also, daß was die Zeitrichtung betrifft. Das "Denken" war ja für Beuys auch sehr wichtig klarzustellen und er hat es eben auch anhand des Fettes, des Wachses veranschaulichen wollen. Also: Wie jetzt anpacken, damit es für den Leser des Artikels auch verständlich ist - und nicht zu kompliziert ist? Wer kann das mal ausformulieren? Vielleicht auch mal mit Arnis besprechen, der sich viel Mühe mit dem Artikel macht. --Thot 1 09:21, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Es scheint mir so, als ob "ihr" dazu neigt, Beuys selbst gern zu interpretieren. Dies ist aber als Wiki-Artikel problematisch. Beispiel: "Reliquie" - dieser Begriff ist klar definiert, wenn er für Beuys´ Hinterlassenschaften seiner Aktionen gebraucht wird, dann ist dies eine Interpretation (in seinem Sinn), die nur verwendet werden kann, wenn der Urheber dieses Begriffsgebrauchs in diesem Zusammenhang genannt wird. Ich mache mal einen pragmatischen Vorschlag: Ich versuche mich weiter mit der abschnittsweisen Überarbeitung wie bisher. Ihr schaut euch die diversen Zwischenschritte an und am Ende können wir unklare/strittige Änderungen diskutieren. Eine Diskussion jetzt im Detail führt nach meinem Eindruck nicht weiter. Ihr merkt vermutlich an meiner bisherigen Durchforstung, daß ich eure Arbeit zu schätzen weiß. Grüße aus dem mittleren Osten --Arnis 10:50, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ja ganz unproblematisch ist der punkt der interpretation wirklich nicht. also um es mal strohdoof zu sagen: beuys hat sein aktionszeux in seine installationen eingebaut. da er sich sehr mit mythologie + all dem kram beschäftigt hat. dat is wohl so. also reliquie denke ich im sinne "er hat was hinterlassen". es war eine aktion, die zum stillstand kam und übrig blieben die fragmente, die er schlußendlich in die installation einbaute man könnte auch Intarsie sagen (?)...schaun'mer mal...ich danke auf jeden fall stets für mithilfe und weiss eine "entmüllung" zu schätzen. gruß aus dem stürmischen norden (dithmarschen) -- hendrike 11:09, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ganz unproblematisch? Nehmen wir einmal das Beispiel Akustische Plastik, bei der es bis heute noch nicht die entsprechende Zitate gibt und weder Thot noch ich kennen den Begriff (siehe Archiv), nun führst du diesen aber weiter und fügst den auch in den Artikel als Überschrift ein. Bisher hatte ich dich schon drei mal gebeten Quellen ausserhalb des Stachelhaus dafür zu liefern. Daher ist es leider bisher eine falsche Darstellung der Tatsachen! Zitat: Beuys nannte solche Aktionen gern „Akustische Plastik“!!! --Zitat § 18:28, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
darling, dann lösch es doch! lösch alles. oder schau im quelle-katalog nach -- hendrike 19:24, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also mir wäre es recht das Du vielleicht besser in einem Quellenkatalog nachschaust, bevor du einen ganzen Artikel darüber schreibst und das noch aufgrund einer kleinen Quelle im Stachelhaus. Echt gut recherchiert!!! Und nenne mich nicht Darling oder irgendwelche andere Kosenamen, das kannst du von mir aus bei deinen Freunden machen aber nicht bei mir! --Zitat § 19:43, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Arbeit am Artikel

Ich bitte darum, daß, solange Arnis am Artikel arbeitet, keine größeren Umwälzungen desselben stattfinden! Dies erleichtert auch seine Arbeit. --Thot 1 12:11, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Merci.--Arnis 12:43, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Wiki ist 'ne Anarchie, Demokratie, Oligarchie, Diktatur, Meritokratie, Timokratie und in allem sowieso totalitär aber ich halte mich nich dran *ätschebätsch* -- hendrike 13:34, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Jawohl! Antreten, links rum! Eins, zwei, drei .... =) Nein nur Spass! Arnis weiter so! Vielen Danke und Grüsse, --Zitat § 18:44, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Beuys und die Kunstkritik

Finde ich nicht wirklich aufschlussreich. Der Maler Hans Platschek kannte sich wohl eher mit den Dummheiten der Malerei aus, als mit den Dummheiten der Aktionskunst!? Vielleicht sollten wir hier besser den Spiegel zitieren der u.a. 1979 sehr kritisch über Beuys berichtet. Siehe auch Wahrnehmung in der Öffentlichkeit. Den Spiegel kennen auch im Gegensatz zu Platschek die Mehrheit der Leser. --Zitat § 18:40, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

is immer fraglich das aus dem anderen artikel zu übernehmen¿?¿. ich weiss es nicht... also die "kritische betrachtung" ist so eine subjektiv-subtile ebene, da krieg ich immer gern magenschmerzen. ist 'ne enzyklopädie auch kunstkritik oder stellt sie nur die person, das kunstwerk per se dar? also sämtliche bücher die ich zum thema kenne sind indirekt auch immer "wertend" und indizieren die meinung des jeweiligen autoren...hier sind wir am grenzbereich wo UNSERE kunstkritik anfängt und der NPOV aufhört...ich hoffe, ich hab mich verständlich ausgedrückt... und schluß für heute. ciao -- hendrike 19:10, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mit dem übernehmen hast du Recht das es fraglich ist!? Ich wollte allerdings mehr den Spiegel als Volksblatt und Meinungsbildner wiedergeben, nicht als Wahrheit sondern als Meinungsbild das ebenfalls zu hinterfragen ist, also nicht so wie es zur Zeit noch im Artikel zur Sozialen Plastik ist. Also das finde ich besser als Hans Platschek, da dieser selbst Künstler ist und man sich nicht sicher ist in wie weit dies Neid der erfolglosen Kollegen ist. Was die Enzyklopädie und Kunstkritik betrifft, so möchte ich ein bischen mehr Licht auf die Person werfen, was dann natürlich auch immer mit dem Werk in Verbindung steht. Die Bewertung durch Autoren sind in der Tat sehr unterschiedlich und oftmals auch falsch, aber so ist das nun mal! Um das Problem zu vermeiden - finde ich Zitate eben wunderbar, denn diese reflektieren überwiegend die Meinung der Person. Im besten Fall ist die Person noch ehrlich und die wurde richtig zitiert und sagt nicht immer was anderes zum gleichen Thema ... gibt es ja alles ... aber so ist es nun mal. Manchmal ändert man ja auch seine Meinung und dann wird dies wieder falsch von anderen Meinungsbildner ausgelegt und und und so oder so muss man abwiegen was eben besser ist ... --Zitat § 19:27, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hans Platschek ist aber um einiges schlauer und fachlich versierter als "Der Spiegel", und die "BILD" z.B. kennen noch mehr Leute, sollen wir jetzt also auch sie zitieren, weil sie sich auch zu Beuys irgendwann mal geäussert hat? (Platschek steht übrigens selbst auch für eine künsterisch/politische Haltung, die mit der von Beuys vergleichbar ist, daher ist seine Einschätzung interessant, und deshalb sollten eher noch andere K.-Kritiker ergänzt werden als er gelöscht. Bazon Brock u.a. haben sich auch zu B. geäussert). --62.134.88.208 19:26, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also wenn Platschek eine gleiche/ähnliche Meinung wie Beuys hatte, dann ist er sowieso für eine Kritik ungeignet. Ich bin wirklich kein Freund des Spiegels, aber dieser ist inhaltlich nicht mit der BIldzeitung zu vergleichen, zumindest was die Berichterstattung angeht und Zielgruppe betrifft, sodass ich ein Wochenmagazin einer Meinung eines einzelnen Künstler vorziehe. --Zitat § 19:30, 16. Dez. 2006 (CET) PS: Monkeys as Judges of ArtBeantworten

Es geht im Abschnitt um doch um Kunstkritik! Der Spiegel ist doch kein Kunstkritikmagazin. Da arbeiten auch keine Kunstkritiker. Platschek war (keineswegs erfolgloser...) Künstler und Kunstkritiker, Zeitgenosse von Beuys, er wollte Ähnliches, er kritisiert Beuys nach B. eigenen Maßstäben, und er ist somit geeignet. Ich sehe es also genqau andersrum wie du. In einem Abschnitt "B. in den Medien" können ja Spiegel, BILD und Gala zitiert werden, falls sie mal irgendwas zu Beuys geschrieben haben. (Leute, die BILD doof finden, aber an den Spiegel glauben, finde ich naiv.) --62.134.88.208 19:38, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

wollt ihr hier 'ne journalistische feuilleton-abhandlung veranstalten? dann scheidet die BILD schon mal völlig aus, die steht nur auf immendorff. wir können ja noch die sz u.a. fragen...(ist nur "cynicism for betterwissers"). kritik in diesem fall: nein danke -- hendrike 19:47, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was mich betrifft, so würde ich die Kritikgeschichte weglassen im Artikel! Der Leser, kann sich ja ein gutes Bild von Beuys durch unseren Artikel machen, und für sich seine Kritik an Beuys basteln, wenn er mag. Ich denke auch, daß in einem enzyklopädischen Artikel Kritik keinen Platz hat. Als Vorschlag - in "Rowohltmonographien" ist am Schluß so etwas drin wie "Zeugnisse", das sind Zitate von Menschen, Kritikern meinetwegen, die sich über Beuys äußern. Vielleicht kann man ähnliches machen. Das ergäbe dann auch keine Wertung. --Thot 1 19:40, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also Arnis Standpunkt und Forderung nach mehr Neutralität ist ja vollkommen richtig, ob wir dies nun mit einer kritischen Analyse der Person ergänzen oder den Artikel selbst einmal vorab sehr kritisch hinterfragen! Ein Meinungsbild der Person heute und damals halte ich für sinnvoll aber nicht notwendig, da dies eben auch nur mit Zitaten und ohne Interpretationen belegt werden kann bzw. soll. --Zitat § 19:53, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also, ich merke schon - eine Diskussion in dieser Diskussion führt zu nichts! Innerhalb kurzer Zeit hektisches Gehampel, Streit und ein vernünftiges Eingehen auf das Gesagte wird ignoriert, gar nicht echt wahrgenommen. Dann ist plötzlich Ruhe, Stille ist eingekehrt. Ich kann ja verstehen, daß man noch was anderes tun muß, geht mir ja auch so. Aber noch nicht mal eine Stunde "diskutiert", und das so unproduktiv. So läuft das nicht bei mir. Dies ist, soweit nicht zu vermeiden, mein letzter niedergeschriebener Diskussionsbeitrag! --Thot 1 21:15, 16. Dez. 2006 (CET) PS: Ich meine, wenn man schon anfängt zu diskutieren, dann sollte man wirklich an einem winzigen Punkt auch zu einem Konsens kommen. Geht ja praktisch jeden Tag so. Plötzlich sind sie alle da, plötzlich sind sie alle weg!Beantworten

Verstehe nicht so ganz was Du meinst. wo liegt denn das Problem? Also mal zusammenfassend: Du möchstes keine Kritik aufgrund dessen der Artikel auf Fakten basiert und diese neutral sind. Richtig? Meine Meinung dazu ist, finde ich super, sofern die wichtigen Fakten mit den erforderlichen Quellen belegt sind. Arnis hatte ebenfalls zu Recht angemerkt das an manchen Stellen ein paar Quellen notwendig sind, die wir nach und nach ergänzen sollten. Weiterführend ist die Frage ob eine Kritik notwendig ist und wenn ja wie sollte diese gestaltet werden, was sollte diese beinhalten?

Was verstehst du unter hektisches Gehampel, wer ist da und wer ist weg? Also ich habe in der Tat nur begrenzt Zeit hier mitzuarbeiten und kann nicht 12 Stunden nachschauen ob hier wieder mal etwas passiert. --Zitat § 21:31, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Exzellent Kandidatur (nicht erfolgreich)

Diese Kandidatur läuft vom 23 November bis zum 14 Dezember.

Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte zusätzlich auf die Diskussionseite. Vielen Dank! --Zita 09:06, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bitte nochmals um ein wenig mehr kostruktives inhaltliche Kritik abgesehen von den Photographien, die nicht das entscheidende Kriterium für einen exellenten Artikel sein sollten! Menschen lernen nicht nur vor Bildern sondern auch von Vorbildern und darüber kann nur der Text Auskunft geben. --Zita § 09:55, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • abwartend Ein hart erkämpfter, sehr informativer, fast zu breit angelegter Artikel über den großen Unruhestifter aus Kleve. Doch warum wird, entsprechend dem Diskussionsstand, die Tatarenlegende nicht als solche kenntlich gemacht wenigstens mit der Einschränkung "Nach Beuys' eigener Aussage"??? Oder gibt es inzwischen ethnologische Erkenntnisse, dass Krimtataren Schwerverletzte mit Fett und Filz zu retten pflegten? Quoth 18:13, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Noch dagegen: Nicht nur bezüglich der Tartaren-Legende fehlt der Darstellung noch die m. E. notwendige Distanz: So bedürfen die Betrachtungen der Person einer Quelle nebst Begründung (wozu dient z.B. die insbesondere bei den Produzenten provokanter Werke gern geleistete Gegenüberstellung von Privatmann und Künstler?); auch ist methodisch bedenklich, Selbstaussagen von Künstlern wie eine "historische Quelle" zu werten, da diese Selbstaussagen seit der Klassischen Moderne bei den Avantgarden Teil der (Selbst-)Inszenierung waren und dementsprechend einer kritischen Würdigung bedürfen. Vielleicht kann man hier noch präzisieren? Ich persönlich - aber das ist sicher eher Geschmackssache - mag die in Kunstkatalogen übliche Vita mit vorangestellten Jahreszahlen in einem zusammenhängenden Artikel wie hier nicht so. --Felistoria 18:38, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Strikt dagegen Völlig unangemessene Bebilderung, die Bildrechte-Problematik muss der Artikel gegen sich gelten lassen. Offenbar wurden auch keine Versuche unternommen, Rechte einzuholen (VG Bild-Kunst?). Ob die Basaltstelen in Kassel bleibend waren i.S. von Panoramafreiheit ist nicht nachgewiesen, also wohl URV. Bei einem Filzhut in der Bildunterschrift den Eindruck zu erwecken, als sei ein x-beliebiger Filzhut der von Beuys ist ebenfalls daneben. Wenn jemand kein freies Foto einer Persönlichkeit beibringen kann, hat er es nach meiner nicht maßgeblichen Meinung auch nicht verdient, hier ein Exzellenz-Bapperl abzusahnen --Histo Bibliotheksrecherche 19:03, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Aus meiner Sicht weniger um diese kleine visuelle Aufwertung, sondern mehr um mehr um die inhaltliche Qualität des Artikels, die es zu verbessern gilt. Die VG Bildkunst, sowie einige Photographen hatte ich persönlich schon angeschrieben, ein Bild wird in den nächsten paar Tagen folgen, sodass wir nun sehr auf inhaltliche Kritik angewiesen sind. --Zita * 19:24, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • dagegen Wie Histo es sagt - aber auch so einfach ist es nicht. Hatte es nämlich schon versucht über VG Bild-Kunst. Nur, die wollen auch ihre Rechte nicht an GNU-Lizenzen abgeben! Desweiteren ist der Artikel, einige Monate nach Entsperrung, meines Erachtens noch keineswegs in einem Zustand, wie es für eine Enzyklopädie notwendig wäre. Die notwendige Distanz (siehe oben Felistoria) ist mir, vielleicht auch weil Mitautor, im zuge des Schreibens am Artikel wohl wirklich abhanden gekommen. --Thot 1 19:41, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

*Neutral weil mitautorin. aber vom gefühl her eigentlich Kontra, da einige Bilder wieder entfernt wurden und von joseph beuys selbst kein bild drin ist. sorry, das reicht mir nicht für einen exzellenten artikel... -- die hendrike 18:43, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na dann mal: Grundsätzlich muss einem beim WP-Lesen&Schreiben von Artikeln über bildende Künstler der klassischen Moderne und der Gegenwart klar sein, dass sie - in gewisser Weise ein Paradoxon - aus rechtlichen Gründen ohne Bilder bleiben müssen! Das scheint den wenigsten Autoren klar zu sein (aber auch den wenigsten Lesern), so dass die meisten Artikel völlig nichtssagend bleiben. Das ist nicht zu ändern. Wenn, wie im Fall Beuys, nun aber offenbar hinreichend Material ausgewertet werden konnte, dann sollte zum Beispiel die Rezeption einen fundierten Zugriff ermöglichen können.--Felistoria 19:57, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ein grundsätzliches Ärgernis mit verschiedenen Lösungsmöglichkeiten. Die en:wiki sieht das nicht so eng und bebildert beispielsweise en:Pablo Picasso trotz Copyright (Nicht zur Nachahmung empfohlen). Einfacher ist es jedoch, bei den Weblinks daaraufhinzuweisen, welche Seite Bildmaterial zu Beuys liefert. Dann ist die fehlende Illustration nur ein Klick entfernt. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit die Beuys-Briefmarke der Deutschen Post aus dem Jahr 1993 (Mi.Nr. 1673) in den Text einzubauen (Lagerplatz, Vitrine im Museum Abteiberg Mönchengladbach). --Rlbberlin 14:02, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten
  • Noch Neutral, Tendenz zu Pro. Im Prinzip ist der Artikel sehr gut, die aufgrund der Urheberrechte fehlenden Bilder von Beuys ändern in meinen Augen nichts daran. Auch die Länge ist wegen der großen Bedeutung des Künstlers im großen und ganzen angemessen. Nicht gut finde ich die Bebilderung mit Motiven, die nur eine symbolische Illustration der von ihm verwendeten Materialien und Objekte darstellen (Hase, Klavier, Zitrone). Soviel Abstraktionsvermögen sollte man einem Durchschnittsleser zutrauen, dass er weiß, wie ein Hase, ein Klavier und Zitronen aussehen :-). Besser fände ich, direkt von ihm gestaltete Werke abzubilden. Gibt es keine Möglichkeit hierfür? (Werke außerhalb von Museen?). --Lesender Arbeiter 18:41, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Vielen Dank lesender Arbeiter! Mit der Bildern hast Du schon recht. Das Abstraktionsvermögen wird hier schon sehr deutlich unterschätzt =) Was den Rest betrifft so ist das Werk von Beuys leider geschützt und so kann dies auch nicht abgebildet werden, auch wenn dies der Bildung etwas schadet, denn wir lernen nun mal vor Bildern. Dennoch wird es wohl demnächst Bilder der Person Beuys von Lothar Wolleh geben, allerdings wohl erst Ende Dezember Anfang Januar. Der Nachlass von Wolleh hat sich bereit erklärt einige Photographien bereitzustellen - hat dies auch schon bereits für andere Künstler getan. Beuys folgt noch! --Zita § 23:00, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • mittlerweile Pro obwohl ich eigentlich neutral bleiben sollte weil ich den Artikel "mitverbrochen" habe; aber ich einfach die Arbeit der anderen Mitarbeiter anerkennen und würdigen muß, die mit ihren Bemühungen und Recherchen um Text- und Bildmaterial einen Augiasstall ausgemistet haben. -- die hendrike 20:05, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Grausige Schlagwortbebilderung, willkürliche und überrepräsentierte Mitbegleiter-Liste stimmt nicht mehr - entfernt! Zu viele Weblinks ist quatsch! --Thot 1 20:54, 8. Dez. 2006 (CET) PS: Dies trifft zu, solange mir nicht wieder einer Bilder in den Artikel knallt.Beantworten
Die Links sind aus meiner Sicht - so genau richtig! 1. Museale inhaltliche Informationen, 2. weitere Eindrücke der Person über Photo und Video, 3. sowie aktuelle Austellungen. Dmoz beinhaltet fast keinen einzigen wertvollen Link! --Zita § 09:09, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Du kannst dich als "Editor" bei dmoz anmelden und die deiner Meinung nach wertvollen Links beisteuern. Gruß, --Leipnizkeks 19:44, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zudem sind Links zu Museen besonders wichtig, gerade weil wir bisher keine Photos von Person und Werk haben und für das Werk wohl auch weiterhin keine bekommen werden!!! --Zita § 09:15, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nur wäre es schön, wenn die Museumslinks auch kommentiert wären. So muß man erst alle Links durchklicken, um eventuelle Fotos von Beuyswerken zu finden. Auf der Seite "Museum Kurhaus Kleve" kann ich leider gar nichts Wesentliches zum Künnstler entdecken. Auch der "Informationsdient zu Joseph Beuys/artnews.de" ist eher eine Suchmaschine mit kommerziellen Angeboten, als eine eigene Informationsquelle. --Rlbberlin 09:39, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kommentierung finde ich eine gute Idee, sind sie ja auch schon zum Teil oder wie stellst du Dir das vor? 7 von 9 Links enthalten direkt auf der ersten Seite Photos der Werke, Kunsthaus Kleve ist raus! Bei Artfacts überwiegt der inhaltiche Wert! --Zita § 10:14, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Z.B. Tate Modern (ausführliche Beschreibung der Ausstellung 2005 mit zahlreichen Abbildungen), Art Gallery New South Wales ( Photografien von Beuys und einigen Werken), Kunstmuseum Basel (vier Abbildungen), Darmstädter Landesmuseum (Kurzbiografie mit Abbildung des Stuhl mit Fett), Guggenheim Collection (Sieben Abbildungen), Museum Schloss Moyland - Joseph Beuys Archiv (Kurzinfo über die Arbeit des Archiv). Du kannst natürlich auch die jeweiligen Kunstwerke aufführen. Das ganze böte sicher mehr Informationen auf kleinen Raum als der völlig überdimensionierte Kunstkompass-Block. Die Hitparadenplätze dort lassen sich auch in einem Satz zusammenfassen. --Rlbberlin 20:09, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke, finde ich gut, bitte ändere das einfach mal! --Zita § 08:00, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Schau es dir mal an. --Rlbberlin 09:39, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Finde ich gut, also besser als vorher. Danke nochmals! Grüsse, --Zita § 08:31, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Pro Der Artikel ist inhaltlich sehr informativ und enthält alle wichtigen Punkte aus dem Leben von Joseph Beuys. Im direkten Vergleich zu anderen ist es ein exzellenter Artikel. --Zita § 15:02, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • dagegen Das ist ein Fantext - zu ausführlich bei Kleinigkeiten, sowohl was die Biografie (v.a. die) als auch das Werk angeht, und sehr wenig über die kunsthistorischen Zusammenhänge. Dazu ist der Artikel gänzlich unkritisch - alles was sich zu Kritik finden lässt ist zeitgenössische Kritik an der Person / der Politik u. fast nichts zu Kritik (produktiv oder ablehnend) am Werk. Länge u. Detailkram machen keinen guten Artikel. --Albrecht Conz 00:53, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was will man auch am Werk kritisieren. Gefällt mir nicht weil ich das nicht schön finde oder aber ich mag kein Fett =)!? Also Kritik am Werk geht bei Künstlern nicht, insbesondere dann nicht wenn das Werk sehr hermetisch ist! Also bleibt die Person und die Politik! Zudem ist die Wikipedia keine Rezension sondern eine Enzyklopädie und da sind Details zum Leben schon sinnvoll! --Zita § 09:15, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten
  • Kontra Viel zu viel pseudo-intellektuelles Geschwafel und Ausbreiten von Lappalien wie seine Kleidung. Wen interessiert den seine Anglerweste ? Mangelnde Distanz und Fanstil -> "Dieses Verhältnis beeindruckte die Studenten tief..." Gruß Boris Fernbacher 12:43, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine Plastik beginnt beim hören

Hier ein Link - auch zu dem Problem des Begriffs der "Akustischen Plastik", den es wohl so nicht gibt! [73]. --Thot 1 09:13, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Einflüsse...

Der folgende Satz als Schlußpunkt zu den beiden Klever Einflüssen erscheint mir in dieser Herleitung fragwürdig: Beuys war sehr der Natur verbunden, was sich in bildnerischen Werk, zum Beispiel in seinen zahlreichen Tierstudien oder in dem „erdigen” seiner braun übermalten Bilder widerspiegeln. Anfangs arbeite der Bildhauer Beuys viel mit Holz und auch sein späteres Werk besteht größtenteils aus „elementaren” Materialien wie Blei, Kupfer, Schwefel, Jod. Die Naturverbundenheit läßt sich nachvollziehen, die folgenden Präzierungen und Beispiele erscheinen mir, wenn es denn nicht eine Quelle für diese Aussage gibt, an den Haaren herbeigezogen. Die frühbarocke Gartengestaltung Kleves und die Palladinische Architektur, die M.v. Nassau in Deutschland mit etabliert hat, birgt als Wesenszug genau das Gegenteil der "Erdigkeit" und der Materialien der arte povera, die zum Beuysschen Repertoire zählten. Also: entweder Belegung mit Quelle, oder streichen oder: neuer Inspirationsbezug. --Arnis 17:06, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

  • Denn einerseits hatte Leonardo noch den spirituellen Hintergrund präsent, andererseits stand er an der Schwelle des neuzeitlichen Materialismus. Auch dieser Satz müßte belegt werden, da L. durch seine naturwissenschaftliche Orientierung eher das Genteil eines spirituell beeinflußten Künstlers darstellt. Allein aus der Zeit (Frührenaissance) auf einen spirituellen Hintergrund zu schließen, ist verwegen. Die Vermutungen, daß L. magischen Zirkeln angehörte, sind wie im L.-Artikel dargelegt, Gerüchte. --Arnis 17:19, 17. Dez. 2006 (CET) - Ich mach mal wieder Schluß für heute. -Beantworten
  • einer der allerersten Menschen, die die technologische Entwicklung eingeleitet haben, also eine analythische Methodik besaßen.“ - Gespräch mit Martin Kunz, in Kat. Zürich 1979, unpaginiert
Den Rest etwas abgewandelt aus: Joseph Beuys. Kunsthaus Zürich, Pro Litteris 1993 (Ausstellungskatalog), S. 271. Das Zitat steht auch im Katalog Zürich.
- Was soll ich jetzt anstellen? --Thot 1 17:38, 17. Dez. 2006 (CET) PS: Beuys sagt im Züricher Katalog: Background, was ich eingedeutscht habe.Beantworten
Also Zitat aus dem Katalog: L. da Vinci ist für Beuys eine Schlüsselfigur in der Geschichte der abendländischen Bewusstseinsentwicklung. Janusköpfig steht er an der Pforte des neuzeitlichen Materialismus, einerseits hat er den „spirituellen Background“ noch präsent, anererseits ist er „einer der allerersten Menschen, die die technologische Entwicklung eingeleitet haben, also eine analythische Methodik besaßen.
Ich schau mir das morgen in Ruhe an. Wenn diese Darstellung aus dem Katalog stammt, kann man sich ja darauf beziehen. Ich halte diese Darstellung zwar für einen ziemlichen Humbug, aber... --Arnis 23:50, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das habe ich mir schon gedacht Wir könnten das aber auch ganz weglassen - vielleicht anders formulieren. --Thot 1 07:11, 18. Dez. 2006 (CET) PS: Es ist die einzige Quelle, die mir zu Beuys ↔ Leonardo im Moment vorliegt. Bin da auch echt ein bißchen überfordert.Beantworten

Also was von Nassau betrifft, so sehe ich hier im Bezug auf folgendes Beuys Zitat kein Anlass diesen zu streichen: „Ich kann sagen, dass mich der ‚Eiserne Mann‘ mein ganzes Leben beschäftigt hat, seine Topographie hat mich außerordentlich stark berührt und wahrscheinlich zur Bildhauerei gebracht.“ Allerdings sollte man diesen Satz besser aus dem Zusammenhang mit der Naturverbundenheit nehmen, sodass er sich nicht mehr darauf bezieht.

Vielleicht haben wir für diesen Satz im Katalog ebenfalls noch ein passendes Zitat oder eine gute Quelle: „Leonardo da Vinci war für Beuys eine Schlüsselfigur in der Geschichte der abendländischen Bewusstseinsentwicklung.“? --Zitat § 08:59, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Der Satz ... „Ein wesentlicher Aspekt der Inspirationen mag auch das Universalgenie Goethe für ihn gewesen sein.“ ist eigentlich eine Vermutung und wie bereits bekannt war auch Steiner sehr von Goethe beinflusst, sodass wir dies vielleicht auch irgendwie geschickt in einen Satz verpacken könnten und mit einem passenden Zitat zur Behauptung verknüpfen sollten oder? Danke + Grüsse --Zitat § 08:59, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte nicht im Namensraum zwischenspeichern

Danke --Ephraim33 17:43, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Diese Seite ist zum Zwischenlagern, zur Korrektur oder zum Redigieren (QS) von einzelnen umfangreichen 
Textstellen gedacht. Dies ist keine Diskussionsseite!

Sicherung

Bis überarbeitet hierhin verschoben! Muß gekürzt werden oder was auch immer. --Thot 1 19:44, 8. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wegbegleiter, Mitstreiter und Studenten

Betrachtungen zur Person

Joseph Beuys wird bis heute stets sehr ambivalent diskutiert: Sowohl als Künstler wie auch als streitbarer politisch denkender und handelnder Mensch. Mit der neuartigen und provokanten „Inszenierung“ seiner Kunst und einer nonkonformistischen Lehrmethode als Kunstprofessor polarisierte er das, nach Beuys, innerlich zerrissene „kranke“ Deutschland der 60er und 70er, das durch Nationalsozialismus, Mauerbau und Terrorismus noch immer „seine Wunde“ zeigte. Der kriegsmüde Beuys stemmte sich in seinem Werk offensichtlich gegen einen zerrissenen, nach seiner Meinung weiterhin innerlich zugemauerten Staat, der sich nach Freiheit verzehrte. In der Öffentlichkeit taten ihn damals viele als Scharlatan ab, der, unter anderem wie von der Presse polemisierend dargestellt, „nur Fett in die Ecken der Museen schmieren konnte“, andere glorifizierten ihn als Kunstgott. So extrem sich Beuys in seinen Aktionen und politischen Anschauungen auch zeigen mochte, so soll er indes als Privatperson ein sehr normaler Mensch und liebevoller Familienvater gewesen sein.

Beuys war im pazifistischen Sinn agitatorisch und eloquent: Als Kunstprofessor hatte er einen sehr starken Einfluss auf seine Studenten und verstand es, geübt durch seine öffentliche Auftritte und durch sein Charisma, auf humorvoll-charmante Weise zu überzeugen. Beuys Theorien prägten die darauf folgenden Künstler. Er forderte stets einen freien Geist und eine eigene (selbst-)kritische Denk- und Sichtweise. Im Prinzip betrachtete er somit selbst seine eigene Lehrtätigkeit als Kunstobjekt, indem er neue Künstler „gestaltete“, aber sie nicht nach seinem Willen formte. Er vermittelte seinen Studenten eine quasi anarchische Sicht auf die Kunst und das „Leben in und mit der Kunst“ und forderte dabei stets eine politische, aber auch kritisch dividierende Denkweise.

In einem Interview sagte der Beuys-Sammler Franz Joseph van der Grinten auf die Frage, was Beuys für ein Mensch war: „Ein außerordentlich liebenswerter, freundlicher Mensch. Und sehr geduldig. Kein Gesprächspartner war ihm zu gering ...<ref>WDR, Ein Beuys für 20 Mark - Gespräch mit Beuys-Sammler Franz Joseph van der Grinten [74] </ref>

So freundlich und liebevoll Beuys auch auf andere Menschen und seine eigene Familie zugehen mochte, desto feindlicher und weniger liebevoll ging er mit sich selbst um: Er forderte seinem Körper alles ab und gelangte in seinen Aktionen oft an eigene physische Grenzen und betrieb damit akuten Raubbau an seiner Gesundheit: Das Stemmen und Bewegen eines 50 kg schweren Kupferstabes in der Aktion Eurasienstab beispielsweise; der Mangel an Schlaf und stundenlanges Stehen oder kräftezehrende tagelange Performances wie I like America and America likes Me erschöpften mehrfach die Energie des zwar kräftigen aber hageren Künstlers; hinzu kamen die Anforderungen seiner Lehrtätigkeit und der politischen Aktivitäten. „Ich kenne keine Wochenenden” soll Beuys einmal gesagt haben. Manchmal sol er vor Erschöpfung im Stehen eingeschlafen sein. „Wie ein Pferd...” war sein selbstironisches Zitat. <ref>Heiner Stachelhaus: Joseph Beuys, Seite 222</ref> Die Konsequenz war schließlich 1975 ein Herzinfarkt, der den Künstler kurzfristig in seine Schranken wies; dennoch arbeitete Beuys weiter und konzipierte nach kurzer Genesung weitere neue Projekte.

In Film- und Videoaufnahmen seiner Aktionen zeigt Beuys eine kontemplative Konzentration. Seine Gesichtszüge wirken dabei im Ablauf einer Performance ebenso meditativ wie eingefroren. Wie andere Künstler dieser Zeit, z.B. Gilbert & George, verwandelte er sich quasi selbst in seine eigene agierende Plastik, wurde selbst zum Teil seines Werkes. In dem zwanzigminütigen Filmdokument zu der Aktion Eurasienstab in Antwerpen 1969 lässt sich die Art und Weise, wie Joseph Beuys in seinen Aktionen agierte und wie er die Materialien vor Ort handhabte, studieren. Beuys baute symbolische Gesten in seine Handlungen ein und sprach und gestikulierte auch in privaten Interviews oder bei Vorlesungen gern mit vollem Körpereinsatz, um seine Standpunkte zu vermitteln.

Das Erscheinungsbild

Joseph Beuys präsentierte sich als asketisch wirkender Mann. Neben der Anglerweste und einer Jeans trug Joseph Beuys bei öffentlichen Auftritten immer einen Hut, der zu einem unverwechselbaren Markenzeichen von ihm wurde. Die Vorliebe für die vielen Taschen bestückte Anglerweste erklärte er damit, dass er bei seinen Aktionen und Installationen stets unterschiedlichste Werksstoffe mit sich führte, die er mittels der praktischen Weste schnell einsetzen konnte. Seine Kleidung wurde von Manchem spöttisch auch als „Beuys-Uniform“ oder „Beuys-Tracht“ bezeichnet. Die Anzahl der Hüte, die er sich seit Anfang der sechziger Jahre kaufte, soll beachtlich gewesen sein, zumal ihm mit zunehmender Berühmtheit das eine oder andere Stück abhanden kam oder für Aktionen und Installationen von ihm verwendet wurde. Zumeist bezog er seine Hüte bei dem britischen Traditionsunternehmen „Lock & Co“ in London; überdies hatte Beuys meistens eine Armbanduhr der Marke Bulova am rechten Handgelenk, mit der er Zeitabläufe seiner Aktionen stoppen konnte.

Auf die Frage, ob sein Hut nicht zu einem Cliché geworden sei, antwortete Beuys: „Ja, besonders die Sache mit dem Hut, denn die ist erst in Erscheinung getreten, als ich meine ersten Aktionen gemacht habe, also als ich versucht habe, den Kunstbegriff in der Weise zu erweitern, daß er in Bewegungen und Handlungen sich vollzieht, und in simultanen Aktionen mit anderen Künstlern, die damals ähnliche Ideen hatten, auftrat. Dann, in dem Moment, trat der Hut auf. Eigentlich auch zu einer Zeit, als der Filz - als ein Material - genommen werden mußte.“ <ref>Hermann Schreiber: Lebensläufe, Frankfurt a.M./ Berlin/ Wien 1982, S. 116f</ref>

Beuys und die Religionen

Der streng katholisch erzogene Joseph Beuys bezog in sein Werk immer wieder religiöse Elemente oder Symbole ein: Seit seiner Performance in Aachen und auch in seinem Spätwerk wurde er auch als „Schmerzensmann” skizziert oder gern zur Christus-Figur der Kunst stilisiert, in der die Identifikation des Künstlers mit Christus und seinem Leid eine tragende Rolle zukommt. In Beuys’ Werk finden sich zahlreiche Anspielungen auf christliche Symbolik: Viele seiner Werke sind mit Kreuzen versehen; seine Werkstempel „Hauptstrom, Jupiter” beispielsweise; allerdings sind aber auch sehr viele heidnische Elemente in seinen Arbeiten zu finden.

Beuys stellte sein Werk weniger als klerikalen Akt oder Ritus dar, sondern eher als geistige und metaphysische Auseinandersetzung mit weltlichen Dingen. In einem Interview sagte er hierzu: „Ich bleibe lieber bei dem Begriff ‚Handlung‘. Handlung enthält verschiedenartige Dimensionen der Auseinandersetzung. Die Auseinandersetzung um die Begriffe muss heutzutage geführt werden, denn die aus der Materialismuslinie herausfallenden Begriffe leben ja faktisch in Randgebieten oder gar im Untergrund. Aus diesem Grund meine ich, mich des Begriffs Handlung bedienen zu müssen. Ich komme mit dem Begriff Handlung oder Aktion weiter.<ref>Horst Schwebel im Gespräch mit Joseph Beuys, München 1979, S. 15-42 [75]</ref>

Weltanschauliche Orientierung

Neben der Anthroposophie Steiners setzte sich Beuys auch mit der Theosophie der Rosenkreuzer auseinander und integrierte diese Einflüsse in seinem Werk. Joseph Beuys adaptierte sowohl östliche wie westliche kulturelle Einflüsse in seinem Werk und formulierte sie neu. Begriffe wie „Schamanismus” oder Mystik lehnte Joseph Beuys selbst in Gesprächen und Interviews zwar ab, obwohl er mit diesen Idiomen in seinem Werk spielte und sich auch gern selbst als „Medizinmann der Kunst” stilisierte, was z.B. die Aktion I like America and America likes Me zeigte; liturgische Symbolik wie der Hirtenstab etwa, den er zu seinem Eurasienstab transformierte: Das gesamte Beuys-Projekt EURASIA ist von Liturgik und ritueller Gestik durchzogen. Beuys hierzu: „Ich kann mich noch gut erinnern, daß ich mich jahrelang verhalten habe wie ein Hirte...<ref>Tonbandgespräch Joseph Beuys mit Götz Adriani, 1972</ref>

Inspiration - Leo und Wolfi

Leonardo da Vinci war für Beuys eine Schlüsselfigur in der Geschichte der abendländischen Bewusstseinsentwicklung. Denn einerseits hatte Leonardo noch den spirituellen Hintergrund präsent, andererseits stand er an der Schwelle des neuzeitlichen Materialismus. Er war, so Beuys, „einer der allerersten Menschen, die die technologische Entwicklung eingeleitet haben, also eine analythische Methodik besaßen.<ref>Gespräch mit Martin Kunz, in Kat. Luzern 1979, unpaginiert</ref> Die Synthese von Mythos und Logos, von Kunst und Wissenschaft war ein Grund von Beuys' Identifizierung mit Leonardo. Entsprechend sah er sich selbst als den Künstler, der nun die Wissenschaft und die Intuition im Kunstwerk der Zukunft, der „Sozialen Plastik“ vereinen würde. Er verstand sich als Nachfahre von Leonardo, gleichzeitig aber auch als seine Gegenfigur. Niedergeschlagen hatte sich sein Interesse an Leonardo in seinen Zeichnungen zu dem 1965 wiederentdeckten Kodex, den „Codices Madrid“, von Leonardo. <ref>Joseph Beuys. Zeichnungen. Zu den beiden 1965 wiederentdeckten Skizzenbücher „Codices Madrid“ von Leonardo da Vinci, manus presse, Stuttgart 1975</ref> Beuys verstand diese Zeichnungen nicht als künstlerische Interpretationen, sondern stellte sich vor, wie Leonardo da Vinci heute arbeiten würde.

Ein wesentlicher Aspekt der Inspirationen mag auch das Universalgenie Goethe für ihn gewesen sein. Wie auch Leonardo da Vinci fusionierte er sämtliche Bereiche des Daseins in seinem Werk bis hin zur Medizin und Anatomie. Beuys studierte während und nach seinem Studium intensiv dessen Werke und Schriften und begeisterte sich ebenso stets für Menschen die sich mit allem und jedem beschäftigten, beispielsweise für das Alchemistische und zugleich Abgründige eines Johann Faust, die Naturwissenschaften, die Himmel und Hölle mit Kunst und Philosophie verbanden.

Quellen

Folgende Sätze benötigen noch die notwendigen Quellen. Falls bekannt, bitte ich diese einzufügen. Danke! --Zitat § 12:03, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Betrachtungen zur Person

  • polarisierte er das, nach Beuys, innerlich zerrissene „kranke“ Deutschland der 60er und 70er,[...]
  • nach seiner Meinung weiterhin innerlich zugemauerten Staat, der sich nach Freiheit verzehrte.[...]
  • „nur Fett in die Ecken der Museen schmieren konnte“
Ich tendiere ja zu einer Radikallösung, nachbdem ich gestern mal eine Pause gemacht habe - wegen Überforderung! Die Überschrift Betrachtungen zur Person würde ich ganz eliminieren (auch wegen der kritisierten Distanz). In der Überschrift Einflüsse und Inspirationen würde ich die Absätze Leonardo und Goethe wegfallen lassen (bis wir eine neue Lösung haben). Wir haben sowieso zuviele Überschriften im Artikel. Und wenn dies jetzt alles wegfiele, dann wäre der Artikel viel sachlicher. --Thot 1 07:39, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Gut machen wir es so! --Zitat § 08:08, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann schmeiß ich sie raus, ja? Sicherheitshalber noch mal nachgehakt! Sicher ist sicher. --Thot 1 08:10, 19. Dez. 2006 (CET) PS: haste ja schon gemacht! Danke.Beantworten
Ich danke Dir! Sehr gute Lösung! --Zitat § 08:19, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Die Kritik und die Arbeit am Detail scheint ja bei euch beiden einiges zu bewegen. Eine Kürzung ist sicherlich auch der richtige Weg. Dennoch irritiert mich etwas die Leichtigkeit, mit der ihr euch von ganzen Passagen verabschiedet. Bezogen auf Leonardo hatte ich ja nur den Ausdruck "spirituellen Hintergrund" kritisiert - der Bezug zu Leonardo generell ist sicherlich richtig.
  • Klärt doch bitte unter euch "Alt-Autoren" erst einmal, wie ihr mit den weiteren Abschnitten verfahren wollt. Das Durcharbeiten der einzelnen Abschnitte ist recht mühevoll - wenn sie hinterher einfach aus dem Artikel herausgenommen werden, hätte ich mir die Mühe sparen können. (Hiermit spreche ich mich nicht gegen das Streichen ganzer Passagen aus - bitte euch einfach, zuerst euer Konzept v.a. für die weiteren Abschnitte zu klären.) Ich steige hinterher gern wieder in die Detail-Arbeit ein und würde zum Abschluß auch Überlegungen zur Umstellung der Kapitel beisteuern. Ich steige also zunächst einmal in die Warteschleife um. Grüße --Arnis 09:01, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Verzeihe mir Arnis! Ich war schuld, was das Löschen dieser Passagen betrifft. Ich, der ich gesagt hatte, daß keine größeren Umwälzungen geschehen sollten, solange Du daran arbeitest. Gestern hatte ich einen ganz schlechten Tag, wegen dieser Passagen und ich wollte sie weghaben - möglichst schnell. Bitte verzeih mir. Jetzt ist der Artikel auch viel sachlicher. --Thot 1 09:14, 19. Dez. 2006 (CET) PS: Und manchmal ist eine Radikallösung sehr gesund - Leonardo da Vinci kommt ja auch wieder.Beantworten

Wenn man sich die Betrachtungen zur Person und die Inspiration genau ansieht, so waren dies bisher überwiegend Vermutungen oder auch Interpretationen, sofern diese nicht mit Quellen belegt werden. Das ja auch Szu mehr Distanz beiträgt, was ja auch Dein Anliegen war. Somit war es wohl das beste diese Abschnitte aus dem Artikel zu nehmen bis sich diese neutral umformuliert sind oder mit den notwendigen Quellen belegt werden. Also aus meiner Sicht sollte das erst einmal alles sein, also wäre super wenn Du weiterhin ins Gericht gehst. Danke + Grüsse, --Zitat § 09:22, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Von meiner Seite bleiben die Abschnitte so! Ich wollte das vor Weihnachten auch bereinigt haben. --Thot 1 09:57, 19. Dez. 2006 (CET) PS: Von meiner Seite können selbst die Titel der Überschriften für alle Zeiten des Artikels und der Wikipedia so stehen bleiben!Beantworten
Vielleicht sollten wir noch klären ob die Kunstkritik nicht vor die Akademie kommt oder aber hinter die Politik was ich für die bessere Lösung halte. Inhaltlich als Absatz steht die Kritik noch ein wenig verloren zwischen den Beiden! --Zitat § 11:11, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Dann wohl am besten hinter die Politik! --Thot 1 11:33, 19. Dez. 2006 (CET) PS: Habe das jetzt mal gemacht - jetzt aber nichts mehr verändern, bitte.Beantworten


Frohe Weihnachten auf dem Parkplatz

Vom Himmel hoch da komm ich her... um Euch zu verkünden, dass ich nach einem Jahr intensiver Arbeit an diesem Artikel absolut keine Lust mehr auf einen erneuten Beuyschen Plattenbau habe, der hier gerade wieder errichtet wird, geschweige denn ein totes Pferd weiter zu reiten. Es wird bestimmt Personen geben, denen ich mit meinem Auszug aus dieser Neubausiedlung am Beuysplatz ein hübsches kleines Weihnachtsgeschenk bereite. Ich mag nur leider keine Quelle angeben *bääh* aber ihr habt jetzt 'nen neuen Parkplatz für Paragraphenreiter frei. Weihnachten ist doch das Fest der Liebe und da ich dieses Dilemma hier so "furchtbar" lieb gewonnen habe, mit doppelter Betonung auf dem Wort furchtbar, dass es mir vor lauter Halleluja und Schreien der Kulturmasochisten in dieser fachkompetenten Kunstkathedrale einfach zu laut geworden ist. Eines Tages werde ich in diese "Krippe des Wissens zum Thema Beuys" hineinzuschauen um letztlich eine grausliche Totgeburt unter diesem Lemma zu erblicken. Ich werde meine Zeit in Zukunft besser nutzen und mich wieder mit Freude meinen anderen Lemmata in der WP widmen und mich hier nicht länger ärgern, herumstreiten selbst kasteien oder zum Affen machen lassen. Jungs, ihr macht hier schon eine ganz tolle prima Altbausanierung. Ehrlich! Der Block Beuys wird ohnehin saniert. Dann saniert ihr mal schön weiter; holt Euch ein Pils aus dem Kühlschrank und spielt dabei Einstürzende Neubauten und Yü-Gung kann Berge versetzen und alles ist wichtig...merry X-mas! Hendrike das Christkind *** 13:40, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hendrike

Wikipedia ist eine Enzyklopädie (s. auch Enzyklopädietheorie) und kann deshalb bestimmte andere Dinge nicht sein. Hier sind Punkte aufgeführt, die in Beiträgen oft falsch gemacht oder missverstanden werden.

1. Wikipedia ist kein Wörterbuch. In der Wikipedia sollen in erster Linie Begriffe erläutert und keine gängigen deutschen Wörter erklärt werden, wie dies ein Wörterbuch tut. Fremdwörter und besondere deutsche Wörter können allerdings behandelt werden, wie auch in gedruckten Enzyklopädien üblich. Ausführlicher ist dies unter WP ist kein Wörterbuch erläutert. Ein Wörterbuchprojekt ist das Schwesterprojekt Wiktionary.

2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden (siehe Wikipedia:Theoriefindung). Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen (siehe Wikipedia:Quellenangaben). Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.

3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. In Artikeln zu Unternehmen, Markenbegriffen oder kommerziellen Inhalten, die sich im Geschäftsverkehr etabliert haben, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation oder zum beschriebenen Produkt oder Verfahren geben.

4. Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten von realen oder fiktiven Idolen. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein. Die Wiedergabe von Handlungsverläufen (Literatur, Filme, Computerspiele) sollte stark zusammenfassend und versachlicht erfolgen. Spoilerwarnungen sind grundsätzlich nicht erwünscht.

5. Wikipedia ist kein Diskussionsforum und kein Chat-Raum. Man kann zwar auf den Benutzer- und Diskussionsseiten Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht aus den Augen verlieren.

6. Wikipedia ist kein Webspace-Provider für private Homepages und kein Blog. Die persönlichen Seiten der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen von literarischen Texten, Blogbeiträgen und analogen wiederkehrenden Monologen gedacht. Siehe auch Selbstdarsteller.

7. Wikipedia ist keine Datenbank. Für große Mengen strukturierter Daten, wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc., ist eine Datenbank mit einzeln recherchierbaren Feldern und Datentypen eindeutig die bessere Wahl.

7.1. Wikipedia ist keine Sammlung von Quellen. Historische Dokumente, Briefe, Zitate, Märchen oder Lied- oder Gesetzestexte sollten nur als Bestandteile der Artikel aufgenommen werden. Für freie Texte gibt es Wikisource, für Zitatsammlungen existiert mit Wikiquote ein eigenes Wiki.
7.2. Wikipedia ist kein allgemeines Themen-, Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Themen, Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob jemand oder eine Organisation auch in mehreren anderen Nachschlagewerken vorkommt (vgl. hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Wikipedia:Selbstdarsteller).
7.3. Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender.
7.4. Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht; siehe ausführliche Hinweise zur internen Verlinkung, zu Weblinks, aber auch Wikipedia:Quellenangaben. Das Open Directory Project oder soziale Bookmarkangebote wie Del.icio.us sind dafür besser geeignet.
7.5. Wikipedia ist kein Branchenbuch. Bei Artikeln über Institutionen, Firmen oder Gesellschaften sind die Angabe von Postanschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adressen oder Ansprechpartnern unerwünscht. Das gilt ebenfalls für konkrete Anfahrtsbeschreibungen und Öffnungszeiten (Uhrzeiten). Ein Weblink zur Internetpräsenz ist üblich.

7a. Wikipedia ist kein Nachrichtenportal und dient nicht der aktuellen Berichterstattung. Einen Rahmen dafür bietet das Schwesterprojekt Wikinews.

8. Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet. Mit der Erstellung von Lehrbüchern und anderen Sachbüchern beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikibooks (beispielsweise Kochrezepte im Wikibooks-Kochbuch).

9. Artikel sollten keine reinen Listen interner Referenzen sein. Ausgenommen davon sind Themen, die eine systematische Übersicht rechtfertigen, beispielsweise die Darstellung einer Systematik der Vögel. Listen, Portale und Kategorien dienen als Arbeitsmittel und zur Wiederauffindung der Inhalte, sie sind nicht Selbstzweck oder der Kern dieses Projektes.

10. Ein Artikel sollte keine Stichpunktsammlung sein. Statt dessen sollte er in ganzen Sätzen verfasst dem Leser ermöglichen, das Thema zu verstehen. Wenn du eine Liste von Schlagworten antriffst, wo eigentlich ein Artikel stehen sollte, formuliere die Inhalte aus oder markiere sie mit dem Textbaustein {{NurListe}}. Das Format an sich ist jedoch kein Grund zum Löschen eines Artikels.

--Zitat § 14:30, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Das war es wohl

Das war es wohl! --Thot 1 14:23, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Naja, trotzdem ein Dankeschön für die Hilfe - Hendrike! Neubauten fand ich schon immer gut! In diesem Sinne Silence is Sexy! =) --Zitat § 14:38, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Warum denn das?

Warum denn das?--Keichwa 17:56, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Autoarchivierung kann nur von solchen Leuten erfunden worden sein, die mit der Arbeit hier und im wissenschaftlichen Umfeld wenig vertraut sind. Es kommt immer wieder vor, daß berechtigte Einwürfe gemacht werden, man aber nicht in der Lage ist, daruf sofort zu reagieren. Solche Einwürfe bleiben mitunter monatelang gültig (to-do). Es ist völlig unsinnig, solche Einwürfe automatisch im Archiv abzulegen.

Die Oberlehrerei habe ich auch wieder rausgenommen. Deutsche Regelungswut ist hier fehl am Platz. Beitrag von Benutzer:Keichwa [76] archiviert von --Zita § 19:18, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Autoarchivierung

Die Autoarchivierung kann nur von solchen Leuten erfunden worden sein, die mit der Arbeit hier und im wissenschaftlichen Umfeld wenig vertraut sind. Es kommt immer wieder vor, daß berechtigte Einwürfe gemacht werden, man aber nicht in der Lage ist, daruf sofort zu reagieren. Solche Einwürfe bleiben mitunter monatelang gültig (to-do). Es ist völlig unsinnig, solche Einwürfe automatisch im Archiv abzulegen.

Die Oberlehrerei habe ich auch wieder rausgenommen. Deutsche Regelungswut ist hier fehl am Platz. Beitrag von Benutzer:Keichwa [77]. Eingefügt durch --Zita § 20:41, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kritik

Nun ist die Kunstkritik ja auch eine Kritik an der Person und an deren gesamten Handeln als öffentliche Person. Nun halte ich die bestehende Kritik für die die Beuys Kritiker wohl nicht für ausreichend. Das bestätigt sich auch wenn man die ehemals englische Version anschaut oder aber die deutsche vor ein paar Monaten. Daher sollten wir dies wohl besser noch ausreichend erweitern, bevor dies in Zukunft immer wieder von anderen kritisiert werden wird und dies leider auch unkostruktive Kritik wie die, aus meiner Sicht, derzeit im Artikel bestehende Kritik am Werk führt. Also sollten wir dann vielleicht doch besser eine Abschnitt der Kritik an der Person und als Unterabschnitt am Werk behandeln. Die wichtigsten Kritiken an der Person und dessen Einfluss im Werk sind wahrscheinliche:

  1. Flugzeugabsturz - Tataren-Legende, die wir nun schon detaliert und frei von Wertung in der Kriegszeit behandelt haben. Frage ist hier ob es notwendig ist diese weiter auszuführen, zu beachten ist wohl das es generell nicht geklärt werden kann und wir die Details bereits im Artikel befinden.
  2. Glorifizierung der deutschen Geschichte bzw. künstlerische Darstellung der nordischen Mythologie z.B.: braun-okkulten Seiten des "Schamanen" Thema. [78]
  3. Beteiligung und Haltung am Krieg. Autoren wie Thomas McEvilley (1988), Benjamin Buchloh (1987) und zuletzt Frank Gieseke und Albert Markert (1996) widersprachen der bis dahin vor allem in Beuys´ Umkreis vorherrschenden Meinung, Beuys habe „als einziger unter den Kunstbemühten der Nachkriegszeit die Nazizeit nicht verdrängt“ [79]
  4. Beuys politisch Aktivitäten die oftmals als Pseudo-Politik bezeichnet wird. Frage ist hier mit welchen Maßstäben dies beurteilt wird und in welchem Verhältnis dies zu der Politik der direkten Demokratie steht, insbesondere bei Beuys der auch die Politik als eine "Disziplin" der Kunst gesehen hat, also muss auch diese eigentlich nach den Maßstäben der Kunst bewertet werden.
  5. Schamanentum und Messianismus

Nun ist meine Frage ob und wenn ja wie wir das am besten lösen könnten. Problem besteht ja wohl darin das die aktuelle Kritik nur einen kleinen Ausschnitt aufzeigt und die Gesamtheit der Meinung der Kritiker noch ausgeblendet wird. Allerdings stelle ich mir nun die Frage ob man dem Thema generell gerecht werden kann!? Dies erfordert aus meiner Sicht eben eine genaue Darstellung um der pauschale Meinung und Verurteilung am Werk zu vermeiden oder eine konstruktive Kritik am Werk zu ermöglichen. Das ist leider eben ein generelles Problem der Kunst und dessen Kritik: Nur da Beuys eben ein sehr aussergewöhnlicher Künstler, zudem noch durch den Krieg geprägt war, wie jeder andere Mensch der den Krieg erlebt hat - wird dies eben leider besonders, auch kritisch, unter die Lupe genommen. Arnis was meinst Du dazu? --Zitat § 14:27, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zita, ich muß hier beim Abwägen der verschiedenen Varianten schlichtweg aus Zeitgründen aussteigen. Grundsätzlich finde ich einen Absatz "Kritik" falsch, dieser hat in der Praxis in der Wikipedia bestimmte Funktionen, die vergleichbar nicht auf Künstler anzuwenden sind. Zu jedem ernsthaften Künstlerartikel gehört aber selbstverständlich ein Absatz, in dem die Kunstkritik, die Rezeption durch Zeitgenossen und die posthume Rezeption dargestellt wird/werden kann - je nachdem, wie die Diskussionslage bei den verschiedenen Künstlern war und ist. Einen Anfang habe ich ja mit Platschek gemacht.
Ich möchte euch bitten, die Grundzüge eines solchen oder anders aufgebauten Abschnittes zunächst einmal anzulegen. Ich lese dann gern dagegen u.a. . Mehr schaffe ich nicht, (v.a. ab Ende der Woche, da ich dann hoffentlich endlich ein neues Gerät erhalte, das mich für Wochen ziemlich in Beschlag nehmen wird). Ich verfolge den Artikel-Umbau weiter. Wenn Ihr den Artikel (morgen oder in einer Woche)grundsätzlich erst einmal so belassen wollt, steige ich wieder in das Gegenlesen ein. --Arnis 16:05, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke! Ich bin davon ausgegangen das die Kritik u.a. auch Kunstkritik immer in einen Artikel sollte, nun aber bei der Durchsicht verschiedener exellenter Artikel habe ich festgestellt das diese keine Kritik oder Kunstkritik beinhalten, allerdings ist anzumerken das keine so kontrovers diskutiert wurden wie Beuys. Wichtiger Punkt ist eben auch der erweiterter Kunstbegriff oder wenn man es so will Politikbegriff, der sich nun auch mit der Kunstkritik überschneidet.
Du meintest das in der Praxis bestimmte Funktionen in der Wikipedia vergleichbar, nicht auf Künstler anzuwenden sind. Welche Funktionen meinst Du damit, kannst Du diese bitte kurz nennen? Ist dies im Rahmen der Kriterien des exellenten Artikel. Im Grunde sehe ich auch eine Kritik als nicht notwendig, da sich diese sich aus den Informationen im Artikel heraus ergibt und somit eigentlich überflüssig macht, sofern, und dies ist leider der entscheidende Punkt, es nicht irgendwann zu einer solchen Darstellung der Person führt ... [80] [81] --Zitat § 19:39, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich kenne diese Absätze z.B. aus den Beschreibungen z.B. multinationaler Konzerne u.a. (Microsoft, Nestlé ), wo unter diesem Punkt allerlei kritische Anmerkungen versammelt sind. Diese Beschreibungsweise auf Künstlerpersönlichkeiten zu übertragen, ist unpassend. Ein Künstler hat das Recht, sehr eigen zu sein, auch und gerade, weil er es damit nicht allen recht macht. Daß ein Künstler immer auch Kritik auf sich zieht, liegt eigentlich in der Natur der Sache. Deshalb halte ich diesen Absatzbegriff für Künstlerartikel für überflüssig und unpassend. --Arnis 22:34, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar dank` Dir Arnis! Nun muss man allerdings noch beachten das Beuys und seine polarisierende Wirkung als Künstler, ja nun auch in der Politik seinen erweiterten Kunstbegriff umgesetzt hat, worauf sich u.a. auch die Kunstkritiker berufen haben. Also er war auch Politiker ... aber wie dem auch sei, konzentrieren wir uns falls möglich, erst einmal auf den bestehenden Artikel und falls irgendwann einmal die Forderung nach eine kritischen Darstellung kommt, sehen wir weiter. Danke + Grüsse, --Zitat § 23:15, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einleitung Leben

Ich habe Formulierungsschwierigkeiten! An dieser Stelle kann man sehr schön Beuys' Lebensauf/Werklauf unterbringen, welcher nach der Formel Kunst = Leben funktioniert. Nicht den Lebensauf/Werklauf niederschreiben, das meine ich nicht, sondern nur kurz schildern was Beuys damit bezweckte. Nur gefällt mir meine Formulierung nicht. Hier ein Link dazu: [82]. --Thot 1 08:54, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Thot, ich verstehe noch nicht ganz was Du genau meinst. Generell finde ich eine Einleitung sehr gut, allerdings in der Form ist diese eigentlich nicht logisch, denn jede künstlerische Entwicklung eines Künstlers ist immer auch mit dem Werk auf vielfältige Weise mit seiner Biografie verknüpft. Also der Mensch verarbeitet seine Erfahrung und läßt diese, auch oftmals unterbewußt, in sein Werk einfließen. --Zitat § 09:44, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das ist klar - nur hat Beuys eben seinen Lebenslauf/Werklauf geschrieben, auch eine Art Kunstwerk, als "Ersatz" für klassische Lebensläufe. Ich dachte nur es wäre auch für den Leser interessant und wichtig zu sehen, wie Beuys selbst mit seinem Leben und seiner Kunst als Lebenslauf umgegangen ist, das Kunst und Leben eine Einheit ist, sozusagen. Und das kann man in den Passus Leben sehr gut reinpacken. Ich hoffe mich verständlich ausgedrückt zu haben - manches ist nicht so leicht schriftlich zu vermitteln. --Thot 1 10:40, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich sehe gerade, daß hendrike das sehr schön hinbekommen hat. Herzlichen Dank! --Thot 1 11:08, 28. Dez. 2006 (CET) PS: kleine Zitatensammlung: [83].Beantworten
Gefällt mir so auch besser, nur die Brücke im ersten Absatz zur Uni-Stuttgart finde ich nicht gut, aber wie dem auch sei - das wird schon werden. --Zitat § 11:49, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Quellen

Einige Quellen von Götz Adriani sind nun verloren gegangen! Diese können nur zusammengefasst werden, sofern diese auf die gleiche Seite verweisen! Aktuell sind alle Informationen von S.12 und das ist falsch! So [84] war es noch richtig! --Zitat § 17:40, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Oh! Wieso? Weshalb? Wie konnte das passieren? Ist es Dir möglich das zu korrigieren? Danke --Thot 1 17:50, 28. Dez. 2006 (CET) PS: Ich hab da jetzt schon was dazwischengearbeitet und kann nicht einfach einen Revert machen!Beantworten
Also möglich ist es schon nur sollte dies besser der Autor des Fehlers machen!!! Grüsse, --Zitat § 18:26, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Flaschengeist hat sich gerade selbst entfernt. Zufrieden? Meine Prognose: Ihr werdet das Teil nie auf exzellent tunen können. Die bezaubernde Jeannie (hendrike) 18:56, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Habe das jetzt trotzdem gemacht, weil das muß schon sofort geschehen! --Thot 1 19:00, 28. Dez. 2006 (CET) PS: Hoffe, daß es jetzt wieder richtig ist.Beantworten
Hey liebe hendrike! Was ist denn los. Die Verweise lassen sich eben leider nur auf die gleiche Seite machen und die Quellenangaben geben verschiedene Seitenzahlen an. --Thot 1 19:09, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
die quellenangaben allein sind bald 'ne eigene WP-seite wert: "Die Quellenangaben des Joseph Beuys". meine idee, um konstruktiv zu sein, ist eine andere. siehe das lemma [85], die lösung finde ich auf jeden Fall besser als dieses bleigewicht am ende des artikels... -- hendrike 19:25, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, aber Wiki sagt: gib Deine Quellen an - und wenn wir das nicht tun meckert verständlicherweise von anderer Seite jemand. Wie soll es denn gehen, wenn man das Dingen nicht zuklappen kann? --Thot 1 19:29, 28. Dez. 2006 (CET) PS: Ich finds ja auch zu lang, aber ich hatte schon früher mal versucht und nachgefragt nach einer Lösung und da hieß es - besser so lassen!Beantworten
lieber thot, gib mir zeit, ich denke darüber nach und mache mich in der WP kundig...es muß eine vernünftige lösung geben... wie wäre es mit einer unterteilung wie bei goethe? also unter den jeweiligen rubriken? gruß -- hendrike 19:41, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja! Das ginge. Die Quellangaben unterhalb der jeweiligen Rubriken. Sehr gute Idee! --Thot 1 20:11, 28. Dez. 2006 (CET) PS: Funktioniert nicht! Habe mir das in der Vorschau angesehen. Addiert sich nach unten immer mehr und wir haben noch mehr Quellen. Bei Goethe ist das möglich, da Quellangaben nur bei einer Rubrik.Beantworten
Also vielleicht hilft es euch zu sagen, dass mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit, nur die wenigsten Leser die Quellen am Ende eines Artikel durchlesen und sich daran stören. Benutzer:Hendrike, Ich erinnere ich Dich gerne an Deine umfangreichen und beleidigende Abschlussworte [86], weitere befinden sich im Archiv! Vielleicht liest Du Dir diese besser nocheinmal durch, reflektierst es ein wenig und im besten Fall kommst Du zu dem Schluss, dass Du sehr schnell Deine Grundhaltung ändern solltest, bevor du hier weiter schreibst - insbesondere Kritik an uns übst. --Zitat § 09:00, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bild von Beuys

sorry aber ich hab das bild erstmal in den versteckten text getan, weil das © noch eindeutig geklärt werden muss, weil es ein abfotografiertes kunstwerk ist, das beuys vor einem seiner kunstwerke zeigt. ich kümmere mich gerade in den commons darum, oder eventuell frage ich im UR forum dass kann aber noch etwas dauern... gruß -- hendrike 08:57, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

ps) die sachlage ist etwas kompliziert
Wie immer alles so kompliziert! Dann sollte man solche Bilder auch nicht in die Commons stellen, bzw. dann auch gleich schreddern. --Thot 1 09:02, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten
nur um das thema abzuschließen: auch das bild ist nicht ganz "koscher" also sollte es erstmal nicht verwendet werden. schade. gruß -- die hendrike 09:01, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja schade! Aber wie gesagt, dann sollte man solche Bilder auch gleich in den Commons schreddern, bevor jemand hoffnungsfreudig sowas in einen Artikel tut. --Thot 1 09:12, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ergänzung zu den Copyrights

nun, es ist eben die alte leidige diskussion der unterschiedlichen UR der einzelnen länder, die zwar alle auf die US-amerikanischen server und ressourcen der WP zurückgreifen, aber jedes bild unterliegt jeweils den einzelnen ©'s der teilnehmenden länder. was vielleicht in USA geht, ist in europa noch lange nicht erlaubt...ich hätte liebend gerne mehr bildmaterial (auch in musikartikeln, z.B. plattencover, buchtitel u.v.a.m) aber alles was da in den commons rumschwimmt ist mit dem gruselig blutigen rote © = zutritt verboten gebrandmarkt...und die GNU-Bilder oder public domain fotos sind oft von grauslicher qualität. da sollte sich die Wikimedia wirklich mal was einfallen lassen, das ist mein kritikpunkt an diesem wissenspool...gruß -- die hendrike 10:37, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Quellzuordnungen

Stimmen jetzt die Quellzuordnungen? --Thot 1 17:04, 29. Dez. 2006 (CET) PS: Ja, sie stimmen!Beantworten

Vielen Dank! Grüsse, --Zitat § 19:07, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Termin

Sendetermin Kleve - Eine innere Mongolei in 3 sat: [87]! --Thot 1 14:02, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wann denn? Sendedaten Sonntag, 22. Januar 2006, 18.30 Uhr? --Zitat § 08:57, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, so steht es auf der Internetseite! --Thot 1 09:21, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Punk! Zu: Joseph Beuys und die Musik

Beuys und Punk: [88]! --Thot 1 15:57, 30. Dez. 2006 (CET) PS: In diesem Zusammenhang ist Gottfried Tollmann interessant - kann man in google nachschlagen. Vielleicht kann man diesen Aspekt auch in die Musikkategorie des Artikels bringen. +++YES!+++PUNK NEVER DIES!+++ART IS PUNK!+++PUNK IS ART!+++IS ART PUNK?+++IS PUNK ART? +++ART PUNK IS!+++PUNK ART IS ???Beantworten

um es mal im stil von Jenny Holzer zu formulieren. warum würde ich sonst in der wikipedia mitmischen? humorvoller gruß (wenn ich das hier noch darf) und danke für die anregung, neues "dummes" zeug zu schreiben...gruß -- die hendrike 16:47, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Würde mich freuen, Du schriebest wieder! Dein --Thot 1 16:51, 30. Dez. 2006 (CET) PS: Ich wache auch, daß Dein Zeux drinbleibt (abgesehen von vielleicht kleinen Korrekturen)!Beantworten
Oh das kann doch eigentlich nur ein Scherz sein! --Zitat § 08:54, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Warum? Jeder hat das Recht in der Wikipedia was zu schreiben! --Thot 1 09:23, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Klar, jeder darf schreiben was er will, auch gerne hier und dort ein Abschiedsbrief, ein paar Tage später wieder ein offener Brief, denn die Glaubwürdigkeit ist sowieso schon lange verloren gegangen. --Zitat § 10:00, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
...und am besten keine trolle mit fischen füttern! alte internet-regel! BLUPP! <°)))o><-- die hendrike 11:27, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kürzung des Artikels

Es kommt mir gerede eine Idee! Wenn wir einen Großteil der Überschriften auslagerten in einzelne Artikel, dann würde der Artikel kürzer (bliebe aber gleichlang) und die lange Liste der Quellen würde ungemein gekürzt und die Übersicht erhöhen. --Thot 1 16:50, 30. Dez. 2006 (CET) PS: Ich sehe aber auch, daß der Artikel zu Rasputin [89] noch länger ist und tausendmal mehr Quellen hat - also könnten wir unseren auch so lassen. Zwei Möglichkeiten, was sagt ihr?Beantworten

ich bin z.B. für einen extra Artikel "Rezeption zu Joseph Beuys", da man das ja hier nicht ungestraft unterbekommen darf...das mit den Quellen lassen wir wohl lieber so...aber das ist nur meine "bescheidene" Meinung -- die hendrike 18:51, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja hendrike, eine gute Idee! --Thot 1 18:56, 30. Dez. 2006 (CET) PS: ich werde dafür Sorge tragen, daß Du nicht bestraft wirst!Beantworten
Ein Lob der Torheit! Also wenn das im neuen Jahr auch so weiter geht! Das man nur damit beschäftigt ist, Fehler von Hendrike auszubessern, Löschanträge stellen muss, lange Diskussionen führt bis vielleicht irgendwann mal die Einsicht kommt, Abschiedsbriefe, Gefühlsausbrüche, Offene Briefe ... und so weiter ... dann gibt es nur eine sinnvolle Lösung! --Zitat § 08:52, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Und die wäre? --Thot 1 09:24, 31. Dez. 2006 (CET) PS: Den Artikel gebe ich aber nicht auf - und wenn ich das Dingen alleine mache! Ein neues Jahr - ein neuer Beginn, bitte.Beantworten
Die Lösung liegt in der Logik und der Vernunft! Und wenn sich jeder an die Regeln hält und zu seinem Wort steht, dann wird das neue Jahr ein gutes Jahr! --Zitat § 10:04, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Also dann: Ein frohes NEUES JAHR 2007! --Thot 1 10:22, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
mein Vorsatz für 2007: kleine zita-trolle nicht füttern, dann wird's ein wunderbares Jahr BLUPP hier ist der Hering <°)))o>< -- die hendrike 11:32, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Review?

Liebe Leute, ich warte ja derzeit mit der weiteren Durcharbeit des Artikels ab, bis ihr eure grundsätzlichen Änderungen durchgeführt habt. Sonst macht meine Arbeit keinen Sinn. Ebenso, liebe hendrike, macht es keinen Sinn, den Artikel erst in den Review zu stellen und dann mit einem aussagekräftigen "Review führt zu nichts" den Link zur Review-Seite wieder herauszunehmen. Die Art, hier zu diskutieren, ist ja ganz lustig und hat durchaus Unterhaltungswert. Wenn man sonst nichts mit sich anzufangen weiß, kann man damit gewiß herrlich seine Zeit vertreiben. Ich schreibe aber, zwar zu meinem Vergnügen aber leider auch mit wenig Zeit. Deshalb kann ich mit den Spielchen hier, die mich manchmal an einen etwas chaotischen Kindergarten erinnern, nichts anfangen. Ich werde mich also weiterhin zurückhalten, bis mir klar wird, wohin hier der Hase läuft. Einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht euch --Arnis 12:51, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich denke Zurückhaltung wird den Artikel leider vorerst nicht verbessern. Sei bitte mutig Arnis, ansonsten wird diese endlose Diskussion auf dem Niveau einer Vorschule nicht enden. Diese hatte im übrigen Ihren Ursprung an einer mangelnden Anerkennung der notwendigen Richtlinien, sowie auch der Kritik an journalistisch-orientierten Wuschvorstellungen, die auch hier nichts zu suchen haben. Lange genug habe ich mir nun dieses ganze Drama angeschaut, so wäre ich Dir persönlich sehr dankbar, wenn Du dem Artikel zu mehr Objektivität und insbesondere Qualität verhelfen könntest. Auf diesem Weg - in diesem Sinne, auch Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr, --Zita § 13:55, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Was mich betrifft, so werde ich 2007 am Artikel weitermachen, so gut es geht! Jedoch nicht mehr an der Diskussion teilnehmen, da es hier nicht fruchtet. Wünsche allen ein frohes Neues Jahr 2007! --Thot 1 13:57, 31. Dez. 2006 (CET) PS: Meine gutmütige Geduld ist nun endgültig am Ende.Beantworten
Um Mut geht es hier nicht, sondern um die Frage, ob eine sinnvolle Diskussion und Arbeit hier überhaupt möglich ist. Chaotische Debatten hatte ich genug. Solange hier rumgetrollt wird, habe ich einfach keine Lust, hier einzusteigen. Ich bin weder Frau Saubermann noch Herr Oberlehrer und möchte auch nicht so agieren. Überlegt euch (Thot, Zita) doch als Erstes mal, ob ihr den Review beendet oder den Link dorthin wieder herstellt odesr... --Arnis 14:34, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@arnis: hallo! vorab erstmal ein ganz normaler wohlgemeinter Neu-Jahres-Gruß! ehrlich! keep-cool-down! echt lieb gemeint! OK? sooo....nun, wie der hase bzw. troll läuft? immer auf die jäger zu! der review läuft nämlich bereits seit fast zwei wochen...und was ist passiert? NICHTS! große worte die quasselköpfe in einer großen diskussion führen? toll! das hier ist ein trollkindergarten. was ich in dem artikel formuliere wird ohnehin von einigen bestimmten teilnehmern garantiert wieder boykottiert + rausgeworfen und für mich hat hier nach all der recherche GAR NICHTS unterhaltswert und ich weiß durchaus besseres mit mir anzufangen, aber ich lasse mich nicht davon abbringen diesen artikel nach all der ganzen arbeit voranzutreiben und ihn weiterzuschreiben. jeder hackt auf mir rum....ich bitte nur um etwas mehr respekt meiner person gegenüber als MIT- und HAUPTAUTOR verdammt nochmal! ich hab hier die initiative gestartet. Arnis, für Deine geistige gesundheit bitte ich Dich abstand von diesem lemma zu nehmen. danke! nice 2007 -- die hendrike 15:00, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@hendrike: ist Dir eigentlich klar, was Du so alles parallel von Dir gibst? Soll ich nun Abstand nehmen von dem Artikel, oder ist Dein "Danke für die Mithilfe", zeitgleich auf meiner Disk von dir hinterlassen, ernst gemeint? Wenn Du, wie Du dort schreibst, "einen schweren Stand in diesem Verein" hast, dann überleg Dir doch vorher mal, was Du schreibst und löscht (Link zu Review als Minibeispiel)... Ich will hier nicht Richter oder Schiedsrichter sein und bleibe weiterhin in der Beobachtungsposition. --Arnis 19:55, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten