Diskussion:Milchstraße/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kuebi in Abschnitt Abschnitt Größenvergleich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Milchstraßenbild Aufsicht

NASA hin oder her, aber das Bild hier ist ja wohl wirklich superhässlich! Ich würde sagen: Lieber kein Bild als dieses.

Welches Bild ist denn gemeint, doch nicht etwa diese SCHÖNE Draufsicht??? -- Anonymus
Frage oben bezog sich wohl auf ein altes Bild.
Anonymus, von dir stammt die neue Draufsicht? Lassen sich hier auch die Spiralarme erkennen, die unten in der Schemazeichnung benannt sind? --Anton 20:01, 14. Jan 2006 (CET)
Der Künstler hat sich an den aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert, jedoch auch einiges dazuerfunden damit das Bild nicht voller Lücken ist und die Galaxis einigermaßen gleichmäßig ausschaut. Aber abgesehen davon kann man die bekannten Spiralarme im Bild wiederfinden. Die Sonne liegt zwischen Mitte und unterem Bildrand, dreht man das Schema weiter unten um 90° dann ist der "unterste" Arm im Bild oben der Perseus-Arm, darüber liegt der Orion-Arm, dann kommt Sagittarius und dann der 3kpc-Ring aus dem der Scutum-Crux- und der Norma-Arm wachsen. So klar definiert wie im Schema sind die Spiralarme aber nicht, was die Astronomen sehen ist eher das hier [1] oder auch das hier [2] (die Karte ganz unten ist wohl die vorsichtigste Näherung unserer Galaxis. -- Anonymus 84.175.221.226 21:05, 14. Jan 2006 (CET)
Eine gute Quelle für galaktische Karten ist auch hier [3]
Vielen Dank für die Hinweise! Sie beantworten meine Frage. Ich war versucht, dein Bild mit der Schemazeichnung unten zusammen zu führen. Wie du schreibst, sind die Bilder künstlerisch ergänzt. Wenn man die Spiralarme als Wasserstoff-Anreicherungen interpretiert, könnte dieses Bild ein gutes Beispiel sein, wie unsere Milchstraße im Licht des HI aussieht. --Anton 12:18, 15. Jan 2006 (CET)

12° Neigung, relativ zu was?

Es fehlt die Information über die Aufwicklung der Milchstrasse. Die Neigung der Spiralarme beträgt etwa 12°. Ist die Aufwicklung der Milchstrasse ein dynamischer Prozess, soll dann die Milchstrasse nur 200 Mio. Jahre alt sein. Als statisch kann dieses Phänomen jedoch nicht eindeutig erklärt werden. Das Problem bleibt in der Luft hängen (mehr auf meiner Webseite http://www.walter-orlov.ag.vu/ ).

Mir ist nicht klar, was Du mit den 12° Neigung meinst- 12° relativ zu was? Aber was den Inhalt angeht: Das Problem der Spiralarme ist gar keines. Die Arme sind nämlich keine Massenkonzentrationen, die frei und statisch im Raum hängen, sondern die Materie ist in der galaktischen Scheibe gleichmäßig verteilt. Die Arme sind Dichtewellen, in denen Sterne entstehen (induziert werden diese Dichtewellen vermutlich durch vom zentralen SMBH ausgestrahlten Gravitationswellen). --Jan Kristoffer Appel
Mit den 12 Grad meint er vermutlich den Winkel zwischen Spiralarm und Tangentiale. Den genauen Zahlenwert kann ich nicht bestaetigen, aber es ist jedenfalls die richtige Groessenordnung. Das mit den Dichtewellen ist ganz richtig, allerdings werden sie nicht durch Gravitationswellen induziert (das waere ja ein bemerkenswerter Hinweis auf die Existenz von Gravitationswellen!), sondern sie sind, nun ja, einfach da - eine homogene Dichteverteilung ist schwieriger zu erklaeren. --Wrongfilter 10:07, 22. Mär 2006 (CET)
Naja, nachgewiesen ist es meines Wissens tatsächlich (noch?) nicht. Allerdings ist das die gängige Hypothese, soweit ich weiß. Ich lasse mich aber auch gerne eines Besseren belehren. --Jan Kristoffer Appel

gala, gálaktos: Milch

"Milch" heißt im Griechischen gala, nicht galaktos. Wollen wir das ändern? Matthias, 12.06.05.

Komisch, ich dachte immer der laktos Teil des Worte bedeutet Milch (so wie bei Laktose). --CWitte 1 11:52, 13. Jun 2005 (CEST)
Ist wohl beides richtig.
Nein, gala heißt auf griechisch Milch, lac auf Latein. Und Galactose ist ein Zuckerbaustein der Lactose, dem Milchzucker. 84.129.218.214 21:52, 28. Jul 2006 (CEST)

Balkenspiralgalaxie

Hallo. Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus, hab aber grad einen Artikel bei Spiegel.de gelesen und wollte mich mal etwas schlau machen. Anscheinend sind die Erkenntnisse aber so frisch das sie hier noch nicht aufgenommen wurden. Es geht darum das die Milchstraße keine Spiralgalaxie, sondern eine Balkenspiralgalaxie ist. Hier der Link: http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltraum/0,1518,370028,00.html -- Naramzu 14:29, 17. Aug 2005 (CEST)

Gilt meines Wissens nach noch nicht als gesichert. --Jan Kristoffer Appel
Gibt es den Begriff Balkenspiralgalaxie überhaupt? Per aspera ad Astra 16:39, 24. Jan 2006 (CET)
Ja, hat aber noch keinen eigenen Artikel, siehe Galaxie#Haupt- und Untergruppen. --jpp ?! 08:28, 25. Jan 2006 (CET)
Dann gibt es aber keine Balkengalaxien? Per aspera ad Astra 08:59, 25. Jan 2006 (CET)
Hmmm, da bin ich dann doch zu sehr Laie. Ich könnte mir vorstellen, dass es sowohl Balken- als auch Balkenspiralgalaxien gibt. Vielleicht solltest du die Frage mal in Diskussion:Galaxie oder im Portal:Astronomie stellen. --jpp ?! 11:13, 25. Jan 2006 (CET)
Eine "Balkengalaxie" ist eine Balkenspiralgalaxie. In der Literatur werden sie manchmal auch nur "Balkenspirale" genannt. --Alkuin 12:03, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo,
um alle Missverständnisse zu beseitigen: Es gilt mittlerweile als gesichert, dass die Milchstraße einen galaktischen Balken hat! Zweifel sind i.A. immer angebracht, doch in diesem Fall gibt es mehr als einen experimentellen Befund der für einen galaktischen Balken spricht und sich ohne nicht wirklich erklären lässt. Diese Erkenntnisse sind noch recht neu und es dauert wohl noch eine Weile, bis sie Eingang in die einschlägigen Lehrbücher finden.
Gruß, Rene, 24. Mai 2006, 12.13 (CEST)

Hallo, ich hab mal ein Buch gelesen in dem stand, dass es Spiral- Eliptische- und Balkenspiralgalaxien gibt, genauso wie Irreguläre Galaxien. Ich finde auch, dass die Milchstraße etwas Balkenspiralmäßig aussieht. Gruß, Beate (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.183.123.148 (DiskussionBeiträge) 8:35, 26. Nov. 2008 (CET))

Gesamtmasse + schwarzes Loch

Könnte es nicht sein, dass das Schwarze Loch in der Mitte der Milchstraße alle Sterne (aus einem früheren Sternenhaufen)außer den jetzigen Spiralen eingesaugt hat. Dann müsste allerdings das Schwarze Loch jedoch viel schwerer sein als die gesammte restliche Milchstraße. Es würde aber auch die Spiralform der Arme erklären: Je schwerer das Schwarze Loch wird, desto schneller rotieren die Arme außenherum. Bitte um Antwort! -- J.Lang

Siehe oben. Möglich schon, aber es muß dann eine Erklärung dafür gefunden werden, weshalb ausschließlich die Materie außerhalb der jetzigen Arme in das schwarze Loch gestürzt ist- es sind also zusätzliche Mechanismen gefragt. Die oben beschriebene Theorie des galaktischen Aufbaus entspricht AFAIK zur Zeit dem Stand der Wissenschaft. --Jan Kristoffer Appel

Man spricht immer dramatisierend von "supermassiven" Scwharzen Löchern. In der Tat ist das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße eher klein im Vergleich: Es hat eine Masse von ca. 4 Millionen Sonnenmassen. Zum Vergleich: Das gesamte galaktische Zentrum hat eine Masse in der Größenordnung von 1 Milliarde Sonnenmassen. Die Anziehungskraft des Schwarzen Loches ist also völlig vernachlässigbar. Das ist durchaus der Normalfall, auch in anderen Galaxien. Ausnahme sind elliptische Galaxien, wo die Masse des Schwarzen Loches im Durchschnitt etwas größer ist. Doch bei elliptischen Galaxien hat das etwas mit den Bahnkurven der Sterne zu tun, nicht mit der Größe des Schwarzen Loches selbst.
Woher genau die Spiralarme kommen ist noch nicht völlig geklärt. Im Artikel Spiralarm sollte eigentlich etwas dazu stehen.
Gruß, Rene, 24. Mai 2006, 12.21 (CEST)


--was ich im Artikel über das Zentrum der M. vermisse, ist ein Hinweis, in welcher Zeit es (Schwarzes Loch) um sich selbst dreht. (Eigenrotation) --HorstTitus 22:38, 20. Sep 2006 (CEST)

Oha, diese Frage ist weitaus komplizierter als man denkt. Es ist nämlich noch überhaupt nicht geklärt ob und wie sich schwarze Löcher drehen. Sollte es sich aber drehen, dann wegen der Drehimpulserhaltung seeeehr schnell. Das sind aber Effekte, die nicht wirklich direkt mit unserer Milchstraße zu tun haben und m.E. daher auch nicht zwingend in diesen Artikel gehören. Gruß, AstroTigger, 04. März 2008, 0:25 (CET)

Foto vom nächtlichen Milchstraßenband

Könnte jemand mit entsprechenden Kenntnissen vielleicht entweder unter dem Nachtfoto oder im Text angeben, was wir beim Anblick der Milchstraße eigentlich sehen?

Ist das etwa ein kleiner Ausschnitt aus dem "Perseus"-Spiralarm?

Mit dem Bild der Milchstraße und der Verortung unserer Sonne zwischen den Armen Perseus und Sagittarius im Kopf könnte ich mir damit dann zum ersten Mal eine lokalisierende Vorstellung von der gewaltigen Größe unseres "galaktischen" Systems machen - bzw. von unserer Winzigkeit...

--Shoshone, 12.12.2005

Ich hab unters Foto geschrieben welcher Himmelsbereich das ist. Es geht in die Richtung des Perseus-Arms, jedoch stammen die meisten Sterne in dem Bild aus dem lokalen Arm. 84.175.221.226 14:59, 14. Jan 2006 (CET)

Mich stört bei diesem Bild der relativ große dunkle Bereich rechts unten. Meines Wissens gibt es in diesem Bereich des Sternhimmels keine entsprechend ausgeformte lichtschluckende Materie im All, des wegen würde ich mal auf die Silhouette eines belaubten Baumes tippen der sich da zwischen Linse und Milchstrasse befindet. Sollte in der Bildbeschreibung noch erwähnt werden. --Vux 13:51, 2. Mai 2006 (CEST)

Wie viele Sterne?

Über die Anzahl der Sterne innerhalb der Galaxis scheint Unschlüssigkeit zu herrschen. Momentan ist im Artikel von "300 Milliarden Sternen" die Rede. In der englischen Wikipedia werden 200-400 Milliarden Sternen genannt. Laut dieser Webseite sind es ca. 100 Milliarden.

Kann jemand vielleicht eine zuverlässige Quelle nennen, die diesen Punkt klärt? --Melmoth1984, 18:14 12.12.2005

Ich kann keine wirklich zuverlässige Quelle nennen. Die Zahl von 300 oder auch nur 100 Millarden Sternen steht jedenfalls im Widerspruch zu Angaben über die durchschnittliche Größe der Sterne (siehe z.B. Roter Zwerg). Diese sollte deutlich kleiner (etwa 50 %) als die Sonnemasse sein. Wenn dies und die Masse von mindestens 600 Millarden Sonnenmassen zutrifft, sollten es mindestens eine Billion Sterne sein.

In der Tat kann ich nur feststellen, dass die Zahlenangaben zur Anzahl der Sterne, der Gesamtmasse und die Liste der nächsten Sterne überhaupt nicht auf einen Nenner zu bringen sind. Die neuesten Beobachtungen gerade sonnennaher Sterne zeigen deutlich, dass es offenbar weit mehr kleinere Sterne gibt als dies noch vor wenigen Jahrzehnten angenommen wurde. Die Leuchtkraft liegt vielfach nur bei wenigen Prozent im Vergleich zur Sonne und häufiger sogar noch erheblich darunter. Die Beobachtung dieser winzigen Sterne ist naturgemäß schwierig, so dass die Entfernung solcher lichtschwachen Objekte (sofern sie überhaupt nachweisbar sind) bei größerer Entfernung zum Großteil unbekannt ist. Auch die Masse ist sehr schwer zu bestimmen. Offenbar wird vermutet, dass die Dichte dieser kleinen Sterne wesentlich höher (Faktor 20-30) im Vergleich zur Sonne ist. Trotzdem sollte die Masse jedenfalls geringer als die der Sonne sein. Die neueren Beobachtungen sollten eigentlich dazu führen, die Zahl der Sterne in der Milchstraße nach oben zu korrigieren und die durchschnittliche Masse entsprechend nach unten. Den Zahlenangaben im Artikel Milchstraße (Masse 200-300 Milliarden = 0,2-0,3 Billionen und 2 Billionen Sonnenmassen) entnehme ich jedenfalls eine mittlere Masse von knapp 7 bis 10 Sonnenmassen. Die Kosmologen sagen jedoch voraus, dass solch schwere Sterne mit einer Supernova enden und zwar in einer Zeit, die eher unter einer Milliarde Jahre liegt. Bei 200 bis 300 Milliarden Sternen sollte es folglich jährlich 100 und mehr Supernovae in unserer Galaxie geben. Tatsächlich hat es aber in den letzten 100 Jahren kein solches Ereignis gegeben. --88.68.111.90 11:15, 13. Jan. 2008 (CET)
Hier muss man aufpassen, dass man vor lauter Zahlen nicht den Überblick verliert. Wir haben zunächst einmal die Gesamtmasse der Milchstraße (und deren Verteilung). Sie wird aus der Rotationsdynamik der Sterne geschlossen und besteht zum größten Teil aus Dunkler Materie. Der Teil der baryonischen Materie besteht dabei wiederum zum Großteil aus interstellarem Gas und Staub - erst jetzt kommen die Sterne. Man darf also nicht einfach die Gesamtmasse der Milchstraße nehmen und durch die Sternzahl Teilen um die durchschnittliche Sterngröße zu erhalten. Ein Großteil der Sterne sind in der Tat sehr klein und lichtschwach (und dementsprechend ein durchschnittlicher Stern auch nicht allzu groß). Und genau hier liegt das Problem für die "großen" (für einen Astronomen sind die Abweichungen gar nicht mal so groß, ein Fehler vom 100% und mehr kann in der Astronomie sehr schnell passieren) Schwankungen. Der prozentuale Anteil leuchtschwacher Sterne ist sehr hoch (und damit sehr wichtig für die Gesamtzahl der Sterne), sie sind aber zugleich sehr schwierig zu beobachten und es gibt somit große Unsicherheitsfaktoren was ihre Gesamtzahl angeht (man muss für die Berechnung z.B. mit abschätzen, wie viel interstellarer Staub vorhanden ist und einem weitere Zwergsterne "versteckt"). Alleine schon die Frage, wo die Grenze zwischen braunen Zwergen und roten Zwergsternen anzusetzen ist kann enorme Schwankungen in den Berechnungen verursachen. 100-300 Mrd. Sterne stellen einen guten Richtwert da, ein wirkliches "Richtig" oder "Falsch" gibt es hier aber nicht. Gruß, AstroTigger, 04. März 2008, 1:00 CET

Formulierung

Den Satz "Milchstraße ist die Bezeichnung für die bandförmige Aufhellung am Nachthimmel, die als hervortretende Symmetrieebene des Milchstraßensystems nahezu längs eines Großkreises die Himmelskugel umspannt" muß man sich wirklich mal auf der Zunge zergehen lassen -- geht das nicht auch etwas simpler? Vielleicht erst mal mit dem Bekannten anfangen, daß nämlich die Milchstraße das Sternensystem ist, zu dem unser Sonnensystem gehört...? Auch die Unterscheidung zwischen "Galaxis" & "Galaxie" wurde mir in diesem Wortgeklingel nicht wirklich klar, sondern erst unter dem Stichwort "Galaxie". Da ich aber in Sachen Astronomie blutigster Laie bin, möchte ich die Umformulierung lieber den Fachleuten überlassen... ;) --Swann 10:21, 1. Feb 2006 (CET)

Nur Mut. Wenn du mit Sorgfalt die Einleitung überarbeitest, sind sicherlich viele bereit, eventuell auftretende Fehler zu bereinigen. Anton 21:29, 1. Feb 2006 (CET)
Ja bitte macht das mal einer. ist ja schon sooo alt diese anregung und noch nichts ist geschehen. Teil der wikipedia verschwörung?!? H34D 10:12, 21. Jan 2009 (CET)

Lesenswert-Diskussion 1. - 8. Mai 2006

Milchstraße ist die Bezeichnung für die bandförmige Aufhellung am Nachthimmel, die als hervortretende Symmetrieebene des Milchstraßensystems nahezu längs eines Großkreises die Himmelskugel umspannt. Der Begriff steht gelegentlich auch als abkürzende Bezeichnung für das Milchstraßensystem selbst, auch Galaxis genannt. Das Sternensystem vom Typ einer Balkenspiralgalaxie ist die Heimat unseres Sonnensystems. Andere, extragalaktische Sterneninseln werden Galaxie genannt.

Ich stieß beim Schmökern in der Wikipedia zufällig auf diesen Artikel. Die wichtigsten Punkte, weshalb ich ihn hier vorschlage, sind hier angeführt:

  • detaillierte Beschreibung
  • gut illustriert

und damit Pro

CHK Diskussion 18:46, 1. Mai 2006 (CEST)

Pro -- Ein kompakter Artikel, der verständlich geschrieben ist. Man könnte ihn sicher noch auf die dreifache Länge "aufblähen", aber ob das immer notwendig ist, ist die andere Frage. Als Nichtfachmann kann ich die sachliche Richtigkeit des Artikels nicht nachprüfen. Gut illustriert ist der Artikel. Gruß Boris Fernbacher 10:55, 2. Mai 2006 (CEST)

Pro Sehr schöne Erklärungen und Darstellung der wichtigen Aspekte zum Lemma. --Leumar01 12:29, 4. Mai 2006 (CEST)

Diese Diskussion ist beendet --JHeuser 19:15, 8. Mai 2006 (CEST)

Geschwindigkeit

Ich würde gerne wissen, mit welcher Geschwindigkeit sich unsere Milchstraße vom Urknall wegbewegt. Das find ich leider nirgens. Cheers, Herb66

Das kommt daher, weil die Frage sinnlos ist. Der Urknall war ueberall, also auch hier, zu einem Zeitpunkt in der Vergangenheit (die Formulierung ist natuerlich auch nicht sauber), man kann sich daher nicht "vom Urknall wegbewegen". --Wrongfilter 12:31, 25. Jul 2006 (CEST)
Hm. Ist die Frage wirklich sinnlos oder nur nicht beantwortbar? Das Universum dehnt sich (zumindest gegenwärtig) doch aus - ließe sich also von den Relativbewegungen der Galaxien zueinander nicht theoretisch auf den Mittelpunkt des Universums schließen (evtl. vorausgesetzt, man würde die Form des Universums kennen)? 62.152.162.59 07:10, 13. Aug. 2007 (CEST)
Hier ist nicht der richtige Ort, um das zu diskutieren, deshalb nur die ganz kurze Antwort: Das Universum hat keinen Mittelpunkt.--Wrongfilter ... 08:58, 13. Aug. 2007 (CEST)

Unterschiedliche Massenangaben

Hallo!
Mir ist eine Diskrepanz bzgl. der Massenangabe in verschiedenen Artikeln aufgefallen: in diesem Artikel heißt es, die Milchstraße habe ca. 1,9 Billionen Sonnenmassen, im Artikel Sonnenmasse ist von "etwa 181 Milliarden Sonnenmassen" die Rede. Das ist weniger als ein Zehntel. Welcher Wert stimmt denn nun? Wenn ich die im Artikel Sonnenmasse angegebene Masse mit den 181 Milliarden multipliziere, komme ich auf die 3,6×1041 kg, die auch hier für den inneren Bereich der Galaxis angegeben sind. Wenn ich das richtig verstehe, beinhaltet diese Angabe bereits die interstellare Materie. Worauf beziehen sich dann aber die 1,9 Billionen? Falls es sich nicht um einen Größenordnungsfehler handelt, sollte in den Artikeln verständlicher erklärt werden, worauf sich die Massenangaben beziehen.
--DschanzDiskussion 11:28, 11. Aug 2006 (CEST)

Anmerkung dazu im Thread "Masse" -- Obster 22:48, 21. Dez. 2007 (CET)

Position der Sonne in der Milchstrasse

Hier wird als Entfernung zur galaktischen Ebene die genaue Angabe von 15 Lichtjahren gemacht. Im Internet finden sich mehrere unterschiedliche Angaben, die bis 60 Lichtjahre reichen. Sind die 15 LJ eine gesichterte Information nach aktuellem Wissenstand oder sollte es "ungefähr" heissen?--Ramadamses 12:44, 12. Aug 2006 (CEST)

Im Text steht ... etwa 15 Lichtjahre ... "Etwa" heißt "ungefähr". Die Sonne befindet sich auf jeden Fall in relativer Nähe zur Symmetrieebene, wie man an der rundum annähernd symmetrischen Lage der Milchstraße am Nachthimmel sieht. Eine Entfernung von 60 Lj kommt daher bei weitem nicht in Frage, denn dieser Wert ist größer als der ungefähren Radius der galaktischen Scheibe und dann hätten wir statt dessen eine recht übersichtliche Seitenansicht. --Lotse 18:01, 12. Aug 2006 (CEST)
Irgendwie kann bei deiner Erklärung, bzw. deinen Angaben was nicht stimmen. Wenn die Dicke der galaktischen Scheibe (laut Artikel) bereits 3000 Lj beträgt, ist deren Radius doch sicher wesentlich größer als 60 Lj. Wenn ich mir dann die geometrischen Relationen betrachte, dürfte es bzgl. einer "übersichtlichen Seitenansicht" bei diesen Größenordnungen keinerlei Rolle spielen, ob das Sonnensystem 15 oder 60 Lj nördlich der Scheibenmittelebene steht. Ich vermute mal, dass du mit "recht übersichtliche Seitenansicht" etwas meinst, was in etwa dem Anblick der Sculptor-Galaxie entspricht, oder? Eine solche Ansicht dürften wir aber erst dann "genießen", wenn wir mehrere Tausend Lj nördlich oder südlich der Scheibenebene wären. Mal kurz nachrechnen:
Wenn wir etwa 25000 Lj vom Milchstraßenzentrum entfernt und 15 Lj "über" der Ebene sind, ergibt sich ein Winkel gegen die Ebene, mit dem wir auf's Zentrum blicken, von 0,034°. Bei 60 Lj über der Ebene wären es auch nur 0,138°. Stell' dir mal einen Tisch vor, von dessen Mitte du 1 Meter entfernt bist, und du schaust mit einem Winkel (gegen die Tischfläche) von 0,138° auf die Tischmitte. Du wärest dann nur 2,4 mm (!) über der Tischfläche. Da würdest du außer einem schmalen Band kaum was von der Tischfläche sehen. Für eine Ansicht, bei der du aus diesem Abstand von der Mitte die Struktur der Tischfläche gut erkennen könntest, müsstest du von einer Höhe von wenigstens etwa 10 cm über der Tischebene auf die Mitte schauen. Das entspricht einem Winkel von knapp 6°. Auf den galaktischen Maßstab übertragen hieße das, dass du dich etwa 2500 Lj über (oder unter) der Ebene befinden müsstest, um die Spiralstruktur einigermaßen zu erkennen. --DschanzDisk. 21:29, 12. Aug 2006 (CEST)
Ohjee, da hab ich ja was angerichtet! Ich bin mit meinem Spontankommentar davon ausgegangen, dass es nur um die bloße Nennung des Begriff "ungefähr" geht, und habe dabei tatsächlich die einfachsten Relationen verwechselt. Tut mir Leid für deinen so ausführlichen Zeitaufwand mit dem Tisch-Beispiel.
Ob die Angabe von 15 Lj sicherer ist als andere, kann ich nicht sagen. Wenn die Angaben bis hin zu 60 Lj schwanken, ist es mit dem einfachen Zusatz "etwa" wohl auch nicht getan, denn damit meint man gewöhnlich keine Abweichungen von mehreren hundert Prozent, - auch wenn dieser Unterschied in Relation zur Scheibendicke unerheblich ist. Man sollte diesen Unsicherheitsspielraum m. M. n. lieber ganz konkret anführen, bis man Genaueres weiß. --Lotse 19:31, 13. Aug 2006 (CEST)
Keine Sorge, du hast da nichts "angerichtet" ;-)
Wahrscheinlich habe mit dem Tisch-Beispiel Eulen nach Athen getragen, aber um nicht missverstanden zu werden, tendiere ich öfter mal zu etwas ausschweifenden Kommentaren. Aber was deine Meinung zu einer Abweichung von mehreren hundert Prozent anbelangt, gebe ich dir natürlich völlig recht. --DschanzDisk. 22:45, 13. Aug 2006 (CEST)

Sorry, das "etwa" hab ich völlig übersehen...... --Ramadamses 22:11, 15. Aug 2006 (CEST)

Entschuldigt, wenn ich mich einmische: Aber eine Frage brennt mir unter den Nägeln. Wenn die entferntesten Sterne ca. 13 Mrd. Lj entfernt sind (den Wert für den Rand des Universums habe ich mal gehört, wenn er nicht stimmt ist alles Makulatur!) und der Urknall genauso lange her ist, müssten sich die Sterne doch mit Lichtgeschwindigkeit an den Rand des Univerums bewegt haben. Das aber geht nicht. (Benutzer: FIDI)

Das hat zwar absolut nix mit dem Artikel zu Milchstraße (Größenordnung 100.000 LJ) zu tun, trotzdem eine kurze Antwort: Der Stern hat sich nicht dahin bewegt, nur der Raum zwischen uns und dem Stern hat sich so weit ausgedehnt. Ist also alles in bester Ordnung. Gruß, AstroTigger, 04. März 2008, 1:15 CET

Kleinkram

Erst mal: sehr schöne Seite! Die Kleinigkeit: Unter einem Bild auf der Seite steht: "Ein Teil wird von der Silhouette eines Baums verdeckt." 'Seltsam', dachte ich beim ersten Anblick. Könnte man da nicht ein Bild ohne Baum hinstellen? Ich meine -- ein Berggipfel über 100 Meter, gegen die Luftverschmutzung, eine Digitalkamera mit guter Auflösung und ein Stativ. Hochladen. Das wär's doch schon. --Delabarquera 10:12, 13. Dez. 2006 (CET)

Milchstrasse älter als Universum?

Unter Urknall findet sich als Alter des Univerums: "... Derzeit gelten 13,7 ± 0,2 Milliarden Jahre ...", im Artikel wird für die milchstraße 13,6 ± 0,8 Milliarden Jahre angegeben. Da stimmet doch etwas nicht. --inschanör 16:19, 23. Dez. 2006 (CET)

Doch, das passt zusammen. Die Bedingung ist, dass die Milchstrasse juenger ist als das Universum, und das ist mit den Angaben kompatibel. Dazu ist nur noetig, dass sich die Bereiche um einige Hundert Millionen Jahre ueberlappen (da die Galaxienbildung nicht sofort mit dem Urknall einsetzte).

Bei den ± - Angaben wird es sich auch nicht um harte Grenzen handeln, wahrscheinlich sind das entweder Standardabweichungen (66%-Konfidenzintervalle) oder 3sigma-Grenzen (99%-Konfidenzintervalle) der erhaltenen Werte.

Aha, der Astronomen Tolleranz-Intervall ist nicht gleich der Ingenieurstoleranz. Und ich dacht nur das was in +/- steht ist möglich. Also die +/-0,2 sind eine geneauere Schätzung als 0,8? Kann man das irgendwie zusammenbringen? also mit der engeren Toleranz die weitere präzesieren?--inschanör 20:20, 7. Feb. 2007 (CET)
Die Ingenieurstoleranz ist meistens eine vorgegebene Fertigungstoleranz, die eingehalten werden muss. Das geht nur, weil die Messverfahren, die verwendet werden, selber deutlich genauer sind. Ausserdem werden Messgroessen meist direkt ermittelt (z.B. der Durchmesser einer Welle ueber eine Schieblehre).
Naturwissenschaftliche Werte wie das Alter des Universums werden hingegen indirekt aus anderen (selber fehlerbehafteten) Groessen abgeleitet. Die Genauigkeit der einfliessenden Annahmen beeinflusst die Genauigkeit des Endergebnisses, welche sich mit Hilfe der Fehlerfortpflanzungsgesetze bestimmen laesst.
Allerdings ist es meistens so, dass a) Wissenschaftler manchmal etwas optimistisch sind, was die Genauigkeit ihrer Ausgangsdaten angeht (sind auch nur Menschen) und b) es leicht vorkommen kann, dass wesentliche Fehler nicht beruecksichtigt werden, weil man sie nicht erkennt. Ausserdem geht die Fehlerfortpflanzung von zufaelligen, normalverteilten Fehlern aus, systematische Fehler vergroessern den tatsaechlichen Endfehler erheblich.
Die unterschiedlichen Fehlergrenzen ergeben sich daher, dass die beiden Alterswerte mit ganz unterschiedlichen Verfahren bestimmt werden - das eine z.B. aus den WMAP-Daten der kosmischen Hintergrundstrahlung, das andere ueber den Vergleich der Masse-Leuchtkraft-Beziehung der Sterne in Kugelsternhaufen mit theoretischen (gerechneten) Sternmodellen (nur als Beispiel). Was genau die aktuellen Messverfahren sind, muesste ich auch erst nachschauen; da findet man in der Wikipedia sicher einiges.
Und wie gesagt, die obigen Alterswerte sind problemlos vertraeglich: wenn z.B. das Alter des Universums 13,8 Millionen Jahre betraegt und das der Milchstrasse 13,0, passt das mit den angegebenen Werten und der Randbedingung, dass die Milchstrasse juenger sein muss, prima zusammen.
--Dr-ebert 09:53, 8. Feb. 2007 (CET)

Masse

"Der größte Teil der Masse der Galaxis besteht aus alten, massearmen Sternen." Falsch. Der größte Teil der Masse der Galaxis besteht aus dk. Materie. Der größte Teil der *SICHTBAREN ("LEUCHTENDEN") MATERIE* besteht aus massearmen roten Zwergen. (nicht signierter Beitrag von 80.145.204.150 (Diskussion) )

Zur Masse der Milchstraße wäre vor allem mal eine sichere wissenschaftliche Quelle anzugeben! Rumfauchen ohne zu verändern bringt schon mal gar nix. Ich wundere mich aber auch hier und beim Andromedanebel, dass die Milchstraße auf einmal doppelt so viel Masse besitzen soll. Ich glaube das liegt eher an Zahlen aus ganz verschiedenen Quellen mit einem ganz anderen Stand der Forschung. Wer weiß was genaues?--CWitte 1 13:15, 12. Okt. 2007 (CEST)
So hab mich auch mal gewundert wo die Massenabgaben herkommen. In dem Fall sind die 1,9 Billion Sonnenmassen die geschätzte Gesamtmasse des Galaxiehalos inklusive der Galaxiescheibe. Anscheinend hat man mit Spitzer und Chandra rausgefunden, dass bei beiden Galaxien (Milchstraße und Andromeda sind ja unterschiedlichen Typs) ganz unterschiedliche Mengen dunkler Materie (vorallem im Bulge) vorhanden sein müssen, damit sich die Galaxien so verhalten, wie sie sich verhalten. Die englische Wikipedia nimmt die gleichen Zahlen her. Diese stammen von dieser Quelle hier http://adsabs.harvard.edu/cgi-bin/bib_query?2000MNRAS.316..929E
Damit könnte das durchaus sein, dass der Unbekannte, der den Thread hier gestartet hat, Recht haben könnte. -- Obster 22:38, 21. Dez. 2007 (CET)

Aufnahme Weblink "Die Milchstrasse ist ein komplexes Gebilde"

Aus allen Regeln und Richtlinien, die wir hier haben, frage ich mich warum dieser Link nicht zulässig ist. Es ist eine gratis Dokumentation zum Thema Milchstrasse. Super Illustrationen und fundierter Inhalt, der dem ganzen Thema hier einen grossen Nährwert bietet.

Deshalb bin ich für die Aufnahme von:


Schaut mal drauf und seht, wie toll das ist.

Viele Grüße Germannewspaper

Ergänzung: Ich halte es nicht für sinnvoll auf das direkte PDF zu verlinken, da der gesamte Zusammenhang nicht mehr erkennbar ist. Der direkte Link wäre:

http://www.zum.de/geo/universum/milchstrasse.pdf

Also über die Art der Verlinkung streite ich gerne noch, aber nicht ob der Link überhaupt sein darf.

(Bitte signiere deine Beitraege!)Ich wuerde vorschlagen, daraus eher einen Literaturhinweis mit beigefuegtem Direktlink auf das die pdf-Datei zu machen. Die Webseite ist eher unuebersichtlich und man weiss nicht sofort, welcher Artikel gemeint ist. --Wrongfilter ... 13:58, 26. Jun. 2007 (CEST)

Kollisionkurs mit M31

"Laut allgemein anerkannten Computersimulationen bewegen sich die Andromeda-Galaxie und die Milchstraße auf Kollisionskurs." Hier fehlt die Quelle ("allgemein anerkannt" hört sich so an, als ob es das eben gerade nicht wäre). Ich frage mich, wie man einen Kollisionskurs angeben kann, wenn die Tangentialkomponente der Bewegung nicht meßbar ist (die radiale natürlich sehr wohl). -- 12.11, 29. Okt. 2007

M31 zeigt auf der Erde eine deutliche Blauverschiebung, somit bewegt sich diese Galaxie auf die Milchstraße zu. Die Kollision soll in etwa 4 Mrd Jahren stattfinden. Die Quelle dazu: "Sterne und Weltraum Fachzeitschrift für Astronomie" (Nummer der Ausgabe müsste ich später heraussuchen) --87.171.90.225 22:32, 12. Nov. 2007 (CET)

Allein die Blauverschiebung reicht sicherlich nicht als Begründung aus. Wahrscheinlich werden Simulationen ähnlichen denen, die die Eigenbewegung vom Dreiecksnebel einbeziehen (siehe auch Quelle 5 dort), gemeint sein. --CWitte 1 23:13, 13. Nov. 2007 (CET)
Blauverschiebung heißt in jedem Fall, dass sich diese Galaxie auf uns zubewegt, kann aber auch bedeuten das sie an uns vorbeifliegt, insofern hast du recht. Aber sie ist ein sehr gutes Indiz. Jedenfalls hat man wohl den Flugvektor von M31 anhand der Begleitgalaxien der lokalen Gruppe und der Entfernungsdaten durch die Cepheiden und Supernovae berechnet. Aber selbst wenn sie uns nur knapp verfehlen sollte, reicht die gravitative Komponente beider Galaxien aus, um eine Kollision zu provozieren. --87.171.114.165 17:54, 16. Nov. 2007 (CET)

Spendenaktion!

Ich finde was sie mit ihrer Spendenaktion veranstalten ein Skandal. Kinder und Jugendliche werden bewußt durch ihre Aktion vom Anschauungmaterial ausgeschlossen. Denn nicht jedes Elterpaar hat das Geld oder möchten nicht ihre Kontonummer eingeben.Sie schließen einen bestimmten Prozentsatz von dem neusten Aufnahmen und damit vom neusten Wissen aus. Wie immer betrifft es die Ärmsten der Armen, denn es ist nicht nur ein Stern oder Gebiet gesperrt, sonder die ganze Umgebungen wo etwas besonderes dargestellt wird. Ich kann mich nur bei ihnen Bedanken das ein bestimmter Teil nicht die neusten Ergebnisse der Astronomie sehen darf. 'Schlimm!!

                                                                        A.Laub                         Quelle:mein Kopf
Versteht das jemand? Wer wird durch welche Spendenaktion wovon ausgeschlossen?--Wrongfilter ... 12:07, 9. Nov. 2007 (CET)
Ich glaube, die oben angegebene Quelle ist das Problem. Wer hat es denn geschrieben? IP klar?--CWitte 1 23:15, 13. Nov. 2007 (CET)

Wie kommt die Erscheinung der Milchstraße zustande?

Ich hoffte in diesem Artikel die Antwort auf diese Frage zu finden, nach kurzem Überfliegen des Artikels blieb meine Frage allerdings unbeantwortet (oder habe ich da was überlesen?). Was genau ist nun dieses milchige Band am Nachthimmel. Wieso häufen sich genau dort, entlang dieses Bandes so viele Sterne. Da alle Sterne die wir mit blosem Auge erkennen können zu unserer Galaxis (also des "Milchstraßensystems" gehören. Weshalb häufen sich genau entlang dieser "Straße" so viele Sterne? Ist es ein Spiralarm unserer Galaxis oder ist es die Galaxiescheibe oder wie kann ich mir als Laie das vorstellen. --OB-LA-DI 13:58, 25. Jan. 2008 (CET)

Es ist die Scheibe, in der wir ja selbst sitzen - die Scheibe ist so duenn, dass wir senkrecht dazu gut hinausschauen koennen, waehrend in der Scheibenebene Sterne bis in betraechtliche Entfernung sichtbar sind. Diese sind koennen vom blossen Auge nicht mehr getrennt gesehen werden, statt dessen ergibt sich der Eindruck einer flaechenhaften Lichtverteilung.--Wrongfilter ... 14:12, 25. Jan. 2008 (CET)
Herzlichen Dank für die schnelle und wirklich vollständig zufrieden stellende Antwort. Bleibt nur noch die Frage, ob dies im Artikel noch dargestellt werden sollte. OB-LA-DI 14:37, 25. Jan. 2008 (CET)

Nochmal eine Frage zum gleichen Thema: Wenn die Erscheinung der Milchstraße die Scheibe der Galaxis mit Blick zum Zentrum der Galaxis ist, dann müßte ja der "Verlauf" dieses Bandes am nächtlichen Himmel durch den Winkel zwischen Erdachse und Galaxisscheibe bestimmt sein? Ist es somit möglich, den "Verlauf" dieses Bandes durch Himmelsrichtungen anzugeben? Ändert sich dies in Abhängigkeit vom Ort (auf der Erdoberfläche) und der Jahres-, Tageszeit? Da man dieses Band ja wohl nur nachts sehen kann, gibt es dann Zeiten innerhalb des Jahres, in denen man die Milchstraße überhaupt nicht sehen kann, weil die Sonne zwischen Erde und Galaxiszentrum liegt und dadurch die Sicht stört? --OB-LA-DI 13:58, 12. Feb. 2008 (CET)

Das Milchstrassenzentrum liegt im Schuetzen und ist daher nicht sichtbar, wenn die Sonne in diesem Sternbild steht (wann ist das? Im Winter,oder?). Das Milchstrassenband sieht man dann immer noch, aber eben die Teile der Scheibe, die weiter aussen liegen als die Sonne. Der Winkel zwischen Erdachse und galaktischer Ebene bewirkt, dass das Milchstrassenband gegen den Himmelsaequator gekippt ist. Das Milchstrassenzentrum liegt sehr weit suedlich und steigt deshalb in unseren Breiten nicht sehr hoch ueber den Horizont. Die Suedhalbkugel hat da einen deutlichen Standortvorteil.--Wrongfilter ... 14:47, 12. Feb. 2008 (CET)
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Dass der Süden bevorzugt ist, konnte ich vor ein paar Wochen in Südägypten erleben. Daher auch mein Interesse. Hast du zufällig eine Ahnung, in welchem Winkel Himmelsäquator und galaktische Ebene zu einander stehen? --OB-LA-DI 15:02, 12. Feb. 2008 (CET)
Der galaktische Nordpol ist bei Deklination δ=+27°07′42.01″ (J2000, siehe en:Galactic_coordinate_system), also ist der Winkel 90°-δ, also knapp 63°.--Wrongfilter ... 15:34, 12. Feb. 2008 (CET)
Habe ich das jetzt richtig verstanden: galaktische Ebene und Erdachse stehen in einem Winkel von ca. 27° zu einander? (Und in welchem Winkel stehen galaktische Ebene und die Ebene der Erdbahn?) Würde dies bedeuten, dass das "milchige Band" am Nachthimmel ungefähr von Nord nach Süd verläuft, mit einer Abweichung von ca. 27°? Und auf welchem Breitengrad auf der Erde kann das Zentrum der Galaxis im Zenit gesehen werden (ist dies die Deklination?)? Sorry, dass ich so nerve, aber IMHO wäre dies auch für den Artikel ganz interessant. --OB-LA-DI 20:06, 12. Feb. 2008 (CET)
Das gehoert auf jeden Fall in den Artikel, da gebe ich dir voellig recht. Leider ist die Hemmschwelle, einen Artikel zu editieren, groesser, als mal eben was auf einer Diskussionsseite zu schreiben, deshalb habe ich es noch nicht gemacht. Vielleicht schaffe ich es morgen.--Wrongfilter ... 21:14, 12. Feb. 2008 (CET)

Ich wollte nicht drängen. Danke im Voraus. --OB-LA-DI 21:18, 12. Feb. 2008 (CET)

Super, danke. --OB-LA-DI 20:02, 14. Mär. 2008 (CET)

Aufbau der Galaxis

Das Wissen über unsere Galaxie, was ihre physikalischen Eigenschaften, wie räumliche Ausdehnung, Zahl und Größe der Sterne und anderer Objekte und ihre Masse angetrifft, scheint sehr begrenzt. Im Artikel heißt es:

Zitat: Allgemeine Struktur

Infrarotaufnahme der Milchstraße durch den Satelliten COBE. Scheibe und zentrale Ausbeulung sind erkennbar.

Das Milchstraßensystem ist eine vier- oder fünfarmige Balkenspiralgalaxie.

Offenbar kann nicht einmal die Zahl der Arme, 4 oder 5, exakt gezählt werden. Wo soll denn eigentlich der Balken zu sehen sein ?
sehen Nein, messen Ja. Und zwar mit dem Spitzer Weltraumteleskop. Gruß, AstroTigger, 03.04.08, 1:30 CET

Sie besteht aus etwa 100 bis 200 Milliarden Sternen und großen Mengen interstellarer Materie, die nochmals 600 Millionen bis einige Milliarden Sonnenmassen ausmacht.

Die Liste der nächsten Sterne ist mit diesen Angaben kaum vereinbar. Von den großen Mengen interstellarer Materie, dem vermeintlichen Hauptbestandteil, ist in der Umgebung der Erde (Umkreis von 10-20 Lichtjahren) offenbar nichts zu erkennen. Bis zu einer Entfernung von etwa 5 Parsec zur Erde gibt es offenbar nur etwa 50 Sterne. Diese 50 Sterne haben meist eine wesentlich geringere Leuchtkraft als unsere Sonne. Eine Kugel von 5 Parsec Radius hat grob geschätzt 1/2*(10 Parsec)3 Volumen (Unterschied von Kugel und Würfel ist etwa ein Faktor 2). Ein Würfel mit 10.000 Parsec Kantenlänge sollte bei gleicher Dichte daher etwa 100 Milliarden Sterne enthalten.
Man darf nicht vergessen, dass die interstellare Materie extrem dünn verteilt ist - dies aber über gigantisch große Raumvolumina. Darüber hinaus ist bekannt, dass sich die Sonne und ihre Umgebung in einer Art Blase befindet, in der die Dichte an interstellarer Materie überaus dünn ist. Wieviel Gas und Staub vorhanden wird, kann nur sehr grob über die Abschwächung vom Licht ferner Sterne und über die Anzahl und Verteilung von Sternentstehungsgebieten abgeschätzt werden. Alle Werte deuten aber darauf hin, dass deutlich mehr Materie in Form von Gas vorhanden ist, als in Form von Sternen. Gruß, AstroTigger, 04.03.08, 1:45 CET

Die Masse dieses inneren Bereichs der Galaxis wird mit ungefähr 3,6×1041 kg veranschlagt. Ihre Ausdehnung in der galaktischen Ebene beträgt etwa 100.000 Lichtjahre (30 kpc), die Dicke der Scheibe etwa 3000 Lichtjahre (920 pc) und die der zentralen Ausbauchung (engl. Bulge) etwa 16.000 Lichtjahre (5 kpc). Aus der Bewegung interstellaren Gases und der Sternverteilung im Bulge ergibt sich für diesen eine längliche Form. Dieser Balken bildet mit der Verbindungslinie des Sonnensystems zum Zentrum der Milchstraße einen Winkel von 45°. Die Milchstraße ist also vermutlich eine Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc. Gemäß einer Bestimmung mithilfe des Infrarot-Weltraumteleskops Spitzer ist die Balkenstruktur mit einer Ausdehnung von 27.000 Lichtjahren überraschend lang.

3,6×1041 kg sind etwa 180 Milliarden Sonnenmassen. Aufgrund der wirren Angaben im Artikel zur Form der Milchstraße ist das Volumen natürlich nur grob zu schätzen. Ein Ansatz wäre das Volumen eines Kegels mit der Höhe von 3.000 Lj und einer Grundfläche mit dem Radius von 50.000 Lj (identisch mit dem Volumen zweier Kegel mit je der halben Höhe) zu berechnen. Mit der Sterndichte in Erdnähe 100 Sterne/(10*10*10) parsec-3 = 0,1 Sterne parsec-3 errechnet sich eine Zahl an Sternen, die etwa eine Größenordnung niedriger liegt.
Im Zentrum ist die Sterndichte DEUTLICH höher als in unserer Region der Milchstraße, AstroTigger, 04.03.08, 1:50 CET
Statt dessen soll die Gesamtmasse noch einmal einen Faktor 10 höher liegen.

Die Gesamtmasse der Milchstraße wird auf 1,9 Billionen Sonnenmassen geschätzt, damit ist sie die mit Abstand massereichste Galaxie der lokalen Gruppe (vgl. Andromedanebel: 1,2 Billionen Sonnenmassen). --84.59.248.167 12:46, 27. Jan. 2008 (CET)

Bitte lies zunaechst mal den zweiten Kasten oben auf dieser Seite, habe ich eben fuer dich angebracht. Dann studiere bitte die wissenschaftliche Literatur zum Aufbau der Milchstrasse. Anschliessend darfst du uns gern sagen, wie der Artikel, der hier diskutiert werden soll, in deinem Sinne verbessert werden koennte. --Wrongfilter ... 13:49, 27. Jan. 2008 (CET)
Ich weiß jetzt nicht so genau von welchem Kasten du sprichst. Was dagegen auffällt ist, dass die in Wikipedia übliche tabellarische Zusammenfassung der wichtigsten Fakten in dem Artikel Milchstraße fehlt. Allerdings frage ich mich welche wirklich gesicherten Fakten dort genannt werden könnten. Die Behauptung das Zentrum der Milchstraße sei unsichtbar, werfe aber einen Schatten, ist offensichtlich Blödsinn. Angesehen habe ich mir die Geschichte mit den Armen der Milchstraße und die Entfernungsmessung von einigen Radioquellen. Die Winkelauflösung im Bogenmaß ist in der Größenordnung Wellenlänge durch Objektivdurchmesser. 12 GHz Strahlung hat eine etwa 50.000-fach größere Wellenlänge im Vergleich zu sichtbaren Licht. Daher erfordert eine entsprechende Messung enorm große Teleskope. Es scheint aber möglich zu sein, die Parallaxe durch die Erdbahn um die Sonne einiger Radioquellen direkt zu messen. Offenbar handelt es sich nicht um Quasare, die irrsinnig weit entfernt sind und aus Milliarden von sternartigen Objekten bestehen, sondern um vergleichsweise nahe Objekte, die wie die meisten nahen Sterne keineswegs hübsch gleichmäßig um ein ominöses Zentrum der Milchstraße umlaufen. --88.68.96.8 17:21, 27. Jan. 2008 (CET)
Den "Schatten" habe ich mal verbessert, das war eine komische Formulierung. Die groessten Radioteleskope haben etwa Erddurchmesser (VLBI), da kannst du dir die Winkelaufloesung ausrechnen. Und der Kasten, den ich meine, weist auf den eigentlichen Zweck dieser Diskussionsseiten hin, den du genau kennst, aber immer wieder ignorierst.--Wrongfilter ... 17:31, 27. Jan. 2008 (CET)
Auf die exakte Formulierung kommt es nicht an. Es ist jedenfalls nicht nachvollziehbar wieso der Bereich auf der anderen Seite des Zentrums nicht beobachtbar sein sollte. Falls die Sterne im Zentrum diesen Bereich wirklich verdecken könnten, müssten sie ja zusammen ebenso hell wie die Sonne strahlen. --84.59.133.156 18:56, 27. Jan. 2008 (CET)
Nix Sterne, interstellarer Staub. Die Extinktion zum galaktischen Zentrum betraegt etwa 40 Magnituden im V-Band [4]. Da siehst du nix mehr.--Wrongfilter ... 19:44, 27. Jan. 2008 (CET)
An welchem Sternort soll sich die undurchdringliche Staubwolke denn befinden und warum nur dort ? Warum bilden sich keine Sterne aus dem Staub ? Sollte nicht mindestens ein Teil des Spektrum durchgelassen werden und sollte diese Wolke sich nicht durch die absorbierte Strahlung erwärmen und im Infraroten "leuchten" ? --84.59.236.17 20:50, 27. Jan. 2008 (CET)
Staub gibt es überall, er nimmt allerdings (genauso wie die Sterndichte) zum Zentrum hin zu. Die Dichte von Staubwolken ist mitunter winzig (meist deutlich besser als ein Hochvakuum auf der Erde), geht aber über riesige Gebiete - eine Sternentstehung ist keineswegs zwangsläufig. Staubwolken lassen insbesondere langwelliges Licht durch, wenn ich aber ins Zentrum schaue, und sämtliche Wolken im Zentrum bereits selber fleißig Energie emittieren, kann ich natürlich nicht mehr erkennen, was dahinter ist (das ganze ist geschichtet - von uns ins Zentrum geblickt kommen zunächst kalte Staubwolken, die nur langwellige Strahlung durchlassen, im Zentrum große Wolken voll von heißem (und selber emittierendem) Gas, und was dahinter ist kann ich jetzt eben nicht mehr sehen, weil es von den davorliegenden heißen Wolken überstrahlt wird), Gruß AstroTigger, 04.03.08, 01:55 CET
Erddurchmesser gleich Teleskopdurchmesser klingt eher nach Science Fiction. Im Vergleich zum optischen Teleskop ist aber auch nur ein 50.000-fach größerer Durchmesser erforderlich, um die gleiche Auflösung zu erzielen. Außerdem ist ja lediglich die Mitte des Beugungsscheibchens exakt zu vermessen. Es erscheint daher durchaus denkbar die Parallaxe für diese Radioquellen zu messen. Offenbar handelt es sich nicht um ferne Galaxien, sondern um Objekte mit weit geringerer Entfernung innerhalb der Milchstraße. --84.59.250.151 19:42, 27. Jan. 2008 (CET)
Hast du VLBI gelesen? Ende der Diskussion.--Wrongfilter ... 19:44, 27. Jan. 2008 (CET)
Das klingt wirklich sehr nach Science Fiction. Wenn dies im Prinzip tatsächlich funktionieren sollte, warum dann nicht auch im optischen Bereich ? --84.59.236.17 20:50, 27. Jan. 2008 (CET)
Man versucht es auch im optischen Bereich (Large-Binocular-Telescope, VLTI, ...) es ist aber wegen der viel kürzeren Wellenlänge erheblich aufwendiger die Strahlen zu korrelieren - daher kann man das bislang nur über Distanzen von wenigen Meter entfernten Teleskopen machen. Gruß, AstroTigger 04.03.08, 2:00 CET
Die Behauptung zwei kleine Radioantennen im Abstand des Erddurchmessers seien gleichwertig mit einer einzigen Antenne mit dem Erddurchmesser, ist natürlich Quatsch. VLBI arbeitet auch mit einem Array von Antennen und nicht mit nur zwei. In der englischsprachigen Wikipedia ist es etwa genauer dargestellt. Jedenfalls werden mit diesen Systemen sehr hohe Auflösungen erreicht und die Bestimmung der Parallaxe für einige tausend Lichtjahre entfernte Objekte ist durchaus möglich. Auch Details wie vermeintliche Jets, die (scheinbar) mit Überlichtgeschwindigkeit ausströmen, können aufgelöst werden. Damit ist die gängige Vorstellung der Quasare und dem Urknall ins Wanken gebracht, sowie Galilei mit der Beobachtung der Monde des Jupiter das geozentrische Weltbild ins Wanken brachte. --11:05, 28. Jan. 2008 (CET)
Nein, das stimmt nicht. Zwei kleine zusammengeschaltene Radioantennen im Abstand des Erddurchmessers haben (1-dim.) tatsächlich die gleiche Auflösung (nicht Empfindlichkeit) wie eine einzelne Antenne mit Erddurchmesser. Da Radioastronomen von Haus aus mit wesentlich längeren Wellenlängen (und daher mieserablen Auflösungsvermögen) arbeiten, bedienen sie sich vermehrt des Tricks des Interferometers. Sternparallaxen werden dennoch bevorzugt optisch gemessen (weil immernoch genauer). Gruß, AstroTigger, 04.03.08, 2:05 CET

Hab mal die neuesten Erkenntnisse betreffend "zweiarmige Balkenspiralgalaxie" eingefügt. Da das alles recht neu ist und ich kein Astronom bin, habe ich den "alten" Text soweit stehen gelassen. Bitte an einen Profi das fachlich sauber einzuarbeiten. Danke, LG --Flame99 10:03, 4. Jun. 2008 (CEST)

Durchmesser der Milchstrasse

Laut dem Text hinter diesem Link http://www.usyd.edu.au/news/84.html?newsstoryid=2163 hat die Milchstrasse einen Durchmesser von 12000 Lichtjahren und nicht von 3000, wie im Wikipedia Artikel angegeben. Inwieweit die Aussage korrekt ist kann ich aber nicht sagen. 84.187.59.89 09:25, 20. Feb. 2008 (CET)

Da geht's nicht um den Durchmesser sondern um die Dicke der Scheibe. Man muss sich mal genauer anschauen, was die gemessen haben (duenne Scheibe, dicke Scheibe, welche Art von Tracern?). Akuter Handlungsbedarf besteht meines Erachtens nicht, die Pressemitteilung ist ja auch erst von heute.--Wrongfilter ... 10:38, 20. Feb. 2008 (CET)
Ich würde auch erst abwarten, ob ein zweites Institut die Meldung bestätigt 84.187.25.130 09:15, 23. Feb. 2008 (CET)

"Vollerde": Zeitpunkt grösster Entfernung der Erde vom Zentrum der Milchstrasse

Die Erde umkreist (mit v=30km/s) die Sonne 1x pro Jahr - während die Sonne ein kleines Stück (mit v=220km/s) um das Zentrum der Milchstrasse kreist. Frage an Experten:

  • In welcher Jahreszeit (Monat/Tag, jedes Jahr 1x) ist Sonne "genau" zwischen Erde und Zentrum der Michstrasse, vergleichbar dem Vollmond, wenn sich die Erde "genau" zwischen Mond und Sonne befindet? --Zwiki 17:58, 24. Mär. 2008 (CET)
Das galaktische Zentrum befindet sich, wie im Artikel gesagt, in Richtung des Sternbilds Schütze. Wann die Sonne ebenfalls in dessen Richtung steht, siehe dort. Übrigens ist es nicht selbstverständlich, dass das galaktische Zentrum auf der Ekliptik liegt und somit von der scheinbaren Jahresbahn der Sonne durchlaufen wird. Die Ebene des Sonnensystems entspricht nicht zugleich der Milchstraßenebene, sonder ist zu dieser stark geneigt, sodass sich die beiden nur in zwei an der Himmelskugel gegenüberliegenden Punkten treffen. --Lotse 01:03, 28. Nov. 2008 (CET)

Magermilchstraße

sorry, aber ich fand die Überschrift bei n-tv witzig ;) laut n-tv hat die milchstraße laut neues messungen des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg "1000 Milliarden Mal so viel Masse wie unsere Sonne" - im Artikel steht etwas von "1,9 Billionen Sonnenmassen". Da ich wenig davon verstehe und auch die zahlen im absatz Allgemeine Struktur insgesamt überprüft werden müssen bitte ich einen Kundigen das zu tun. Ich stelle bis dahin mal ein Überarbeiten in den Absatz ...Sicherlich Post 20:10, 27. Mai 2008 (CEST)

ehm steht schon drin wie ich gerade lese ... naja; bis zu ende lesen fand ich schon immer anstrengend :oD ...Sicherlich Post 20:12, 27. Mai 2008 (CEST)

Arme der Milchstraße

http://www.spiegel.de/video/video-31227.html

Forscher fanden heraus, dass unsere Galaxis zwei Arme weniger zu haben scheint, als ursprünglich gedacht. Könnte vielleicht für den Artikel von Bedeutung sein. --Mark 19:38, 4. Jun. 2008 (CEST)

Steht seit heute frueh, 9:18 Uhr, drin.--Wrongfilter ... 22:50, 4. Jun. 2008 (CEST)

Fehler im Text

Leider nicht zu korrigieren, weil irgendwer wieder den Text gesperrt hat.

1. Absatz: Andere extragalaktische Sterneninseln werden Galaxie genannt.

Falsch, auch die Milchstraße ist eine Galaxie. Aber sie ist die einzige Galaxie, die Galaxis heißt.

2. Absatz. Den Namen Milchstraße trägt unsere Galaxis, weil sie von der Erde aus wie ein quer über das Firmament gesetzter milchiger Pinselstrich erscheint.

Es gibt nur eine Galaxis. Also entweder die Galaxis, oder noch besser: unsere Galaxie schreiben. --131.220.136.195 11:38, 5. Jun. 2008 (CEST)

mir ist aufgefallen , das es im text heisst "die Heimat des Sonnensystems", sollte dies nicht heissen, "unseres sonnensystems"? --Eleazar 10:07, 16. Jul. 2008 (CEST)

Alter der Milchstraße?

a) In einer populären Veranschaulichung der Zeitabstände unseres gegenwärtigen kosmologischen Modells wird gesagt, dass, wenn der Urknall am 1. Januar gewesen wäre und wir auf ein Jahr umrechnen, die Milchstraße am 1. Mai entstanden wäre. Das entspricht, wenn ich mich nicht verrechnet habe, gut 9 Mrd. Jahre vor unserer Gegenwart. b) In neuesten Veröffentlichungen wird aber davon ausgegangen, dass die Milchstraße schon kurz nach dem Urknall entstand. Geht der Popularisierer unter a) von nicht mehr aktuellen Annahmen aus? Hat man das mit den 9 Mrd. mal angenommen und dann korrigiert? --Delabarquera 23:41, 19. Sep. 2008 (CEST)

Sieht ganz danach aus, denn das dort in a) angenommene Weltalter von 15 Milliarden Jahren ist jedenfalls längst nicht mehr aktuell. --Lotse 20:19, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ok! Danke, Lotse! Bis auf Weiteres geklärt ;-) --Delabarquera 19:06, 22. Sep. 2008 (CEST)

Rotationsgeschwindigkeiten Milchstraße und Andromeda

Da ich grad den Artikel [5] gesehen hab, wirds wohl erneut eine Korrektur geben. Kurz der Artikel sagt, dass Andromeda mit Abstand langsamer rotiert als die Milchstraße, was letztendlich heißt, dass auch wenn unser Halo kleiner ist, zumindest eine gleichwertieg Masse vorhanden sein muss. Änderung würd ich aber nur mit der Orginalquelle begrüßen, deshalb hier nur mal erwähnt. -- Obster 15:03, 06. Jan. 2009 (CET)

Ich verstehe den Artikel so, dass die Rotationsgeschwindigkeit der Milchstrasse korrigiert wird, nicht die von M31 (die Rotationskurve der Milchstrasse ist sowieso schwerer zu messen!). Das Ganze wurde auf der AAS-Tagung (amerikanische astronomische Gesellschaft) vorgetragen, die dieser Tage stattfindet, da gibt es noch keine Veroeffentlichung. Also, erst mal einen Tee trinken und abwarten, bis das alles ordentlich aufgeschrieben erscheint. --Wrongfilter ... 16:31, 6. Jan. 2009 (CET)

supermassiv, besser: supermassereich?

Sollte man stat supermassiv, nicht besser supermassereiches Schwarzes Loch schreiben? Im Deutschen hat "massiv" eine andere Bedeutung als im Englischen. Mein Prof. hat die Ausdrucksweise in einem Referat von mir bemängelt. (nicht signierter Beitrag von 82.82.235.20 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 17. Mär. 2009 (CET))

Dein Prof. hat ja nicht ganz unrecht... Fachintern sprechen wir eigentlich nur von "massiv" (dein Prof. wahrscheinlich auch...), aber in Texten, die sich an ein allgemeines Publikum richten, ist "massereich" sicher die bessere Wahl. Entscheidend ist aber vermutlich, inwieweit der fachsprachliche Gebrauch sich in (sorgfaeltig geschriebene) populaerwissenschaftliche Darstellungen ausgebreitet hat. Ich habe jedenfalls nichts dagegen, wenn du das aenderst. --Wrongfilter ... 10:00, 18. Mär. 2009 (CET)

Immense Geschwindigkeit von S2 im Zentrum?

Hallo,

das verstehe ich nicht: dort steht: "S2 umläuft das galaktische Zentrum in einer Entfernung von etwa 17 Lichtstunden in einem Zeitraum von nur 15,2 Jahren bei immenser Geschwindigkeit" Wenn ich das nachrechne: Die Erde ist 8 Lichtminuten von der Sonne entfernt und umrundet sie in einem Jahr, dann komme ich auf etwa die achtfache Geschwindigkeit in vergleich zu Erde relativ zur Sonne. Ist das so extrem schnell? --89.246.33.66 15:58, 24. Apr. 2009 (CEST)

Sehr beeindruckend ist diese Absolutgeschwindigkeit wirklich nicht. Erst in Verbindung mit dem Abstand ist die Geschwindigkeit ueberraschend hoch, weil sie eine grosse zentrale Masse erfordert. Ich hab's entschaerft.--Wrongfilter ... 12:57, 29. Apr. 2009 (CEST)

Einzelne Sterne nicht sichtbar?

Nun ja, in Europa vielleicht nicht, aber anderstwo schon. (nicht signierter Beitrag von 86.33.92.60 (Diskussion | Beiträge) 13:42, 25. Mai 2009 (CEST)) das schlimmste die milchstraße wir sich auflösen ......... (nicht signierter Beitrag von 193.170.218.46 (Diskussion | Beiträge) 11:26, 30. Sep. 2009 (CEST))

Aufbau unserer Galaxis -> unserer Galaxie?

Galaxis ist der Name unserer Galaxie, deshalb halte ich die Überschrift "Aufbau unserer Galaxis" für nicht sinnvoll. Besser scheint mit entweder "Aufbau unserer Galaxie" oder "Aufbau der Galaxis".(nicht signierter Beitrag von 84.173.36.25 (Diskussion) 17:24, 21. Dez. 2005) --Wissling 13:27, 30. Okt. 2009 (CET)

Einleitung finde ich eigenartig

"Die Milchstraße ist die bandförmige Aufhellung am Nachthimmel, ..." ??? Ich würde einfach sagen, die Milchstraße ist (unter den Mrd.) gerade die Galaxie, in der wir (wir Menschen, Erde, Sonne) sind, und dass sie der lokalen Gruppe angehört (um gleich eine Einordnung zu haben). Natürlich ist sie das auch (das helle Band) in gewissen Maße und kann sicher in der Einleitung stehen gelassen werden, aber ich finde, nicht im ersten Satz. --FrancescoA 19:22, 26. Dez. 2009 (CET)

Die Milchstraße ist eben nicht schlechthin eine Galaxie oder die Galaxis sondern im engeren Sinn nur deren Leuchterscheinung am Nachthimmel, während die davon abgeleitete Bezeichnung für die Galaxis Milchstraßensystem heißt. Das ist weniger eine Frage des stilistischen Geschmacks sondern der Genauigkeit und des Unterschieds zur beobachtenden Astronomie, und wird auch in den meisten astronomischen Nachschlagewerken entsprechend getrennt aufgeführt. Die sichtlichen Sterne ringsum gehören schließlich auch zum Milchstraßensystem, aber nicht zur Milchstraße. Gerade in der Wikipedia sollten wir nicht in die verflachende Umgangssprache verfallen, sonst liest man hier auch bald von anderen „Sonnen“, „Sonnensystemen“ und „Milchstraßen“ ohne Anführungszeichen, wie hier gelegendlich schon vorgekommen ist. Solange das Lemma Milchstraße heißt, steht der erste Satz also genau richtig dort. Da der Artikel aber hauptsächlich das System behandelt, ist eine Verschiebung nach „Milchstraßensystem“ angebracht; dann kann man die Behandlung der Milchstraße auf die ersten zwei Abschnitte beschränken. -- Lotse 19:47, 27. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Erläuterung. Tatsächlich ist das (Milchstraße und Milchstraßensysem) in meinem Lexikon ebenfalls so getrennt. Bei Galaxis steht (im großen Lexikon der Astronomie von 1982(!)): Galaxis: aus dem Griechischen stammende Bezeichnung für „Milchstraße“. Im weiteren Sinne wird der Begriff aber auch auf das ganze Milchstraßensystem (galaktisches System) übertragen. Die Galaxis ist ein diffuses, nebliges Band, das sich rings über das gesamte Himmelsgewölbe nahezu in der Form eines Großkreises spannt. .... Also zusammengefasst: Galaxis, Milchstraße: ist das sichtbare Band am Nachthimmel, Galaktisches System, Milchstraßensystem ist unsere Galaxie. Ich scheine mich damit auch schon zu sehr an die umgangssprachige Interpretation Milchstrasse auf das System selbst gewöhnt zu haben. --FrancescoA 19:56, 27. Dez. 2009 (CET)

Umlaufgeschwindigkeit der Sonne zweifelhaft

Da die Umlaufgeschwindigkeit der Sonne sowohl in Wikipedia als auch im Internet (vermutlich nicht zuletzt auch wegen Wikipedia) ziemlich unterschiedlich angegeben wird, habe ich auf der Diskussionsseite zum Artikel Sonne eine Diskussion zur Klärung angestossen. --Zwiebelleder 20:34, 15. Jan. 2010 (CET)

Die Masse

Ich habe einen Widerspruch bezüglich der Gesamtmasse der Milchstraße gefunden. Sonne-Zusammensetzung wird die Sonnenmassen als doppelt so groß angegegeben wie die Durchschnittssternemasse in unserer Milchstraße. Bei einer Anzahl von Sonnen 100 bis 300 Millarden sollte dann eine Gesamtmasse von 50 bis 150 Sonnenmassen herauskommen. Hier in diesem Artikel ist aber die Gesamtmasse mit 1,0 bis 1,9 Billionen Sonnenmasse angegeben also das über 10fache. Ebenso widersprüchlich die Masse der Andromedagalaxie hier in diesem Artikel mit 1,2 Billionen Sonnenmassen angegeben obwohl sie doch mehr Sonnen enthalten soll wie unsere Milchstraße. Im Andromedanebel Artikel dagegen nur mit 120 bis 370 Millarden Sonnenmassen. Gleichzeitig wird von 1 Billionen Sternen ausgegangen dann sollten es eigentlich 500 Milliarden Sonnenmassen sein. Was ist nun richtig ? Die Gesamtmasse der Andromedagalaxie sollte sicherlich, bei 3 bis 10 facher Sonnenzahl größer sein als die unserer Milchstraße. Wenn folgende Annahmen stimmen: Unsere Sonne hat die durchschnittlich doppelte Masse eines Sterns. Die Gesamtzahl der Sterne beträgt bei unserer Milchstraße 100 bis 300 Milliarden und bei dem Andromedanebel 1 Billion folgt daraus: Gesamtmasse Milchstraße: 50 bis 150 Millarden Sonnenmassen Gesamtmasse Andromeda: 500 Millarden Sonnenmassen -- WernMannsd 11:12, 30. Apr. 2010 (CEST)

Du uebersiehst, dass Galaxien nicht nur aus Sternen bestehen, weshalb die mittlere Masse von Sternen bestenfalls zur Bestimmung der stellaren Masse von Galaxien herangezogen werden kann, aber nicht zur Bestimmung der Gesamtmasse. Letztere enthaelt zusaetzlich Gas und Dunkle Materie und ist schwierig zu messen. Verschiedene Messmethoden und Modellansaetze koennen zu unterschiedlichen Ergebnissen fuehren. Grob gesprochen sind die Massen von Milchstrasse und Andromedagalaxie vielleicht auf einen Faktor 2 genau bekannt. Das sollte wahrscheinlich besser in den Artikeln besprochen werden, es ist aber kein wirklicher Spass, das auseinanderzuklaemuesern, auch weil man dabei der aktuellen Forschung folgen muss. --Wrongfilter ... 12:18, 30. Apr. 2010 (CEST)

Namen der Spiralarme

Ich hoff ich bin hier nicht an der komplett falschen Stelle.

Mir ist aufgefallen das die Namen der Spiralarme in der Wikipedia in mindestens drei ´Verschiedenen Varianten vorkommen, zusammen (Orionarm), getrennt (Orion Arm) und getrennt mit Bindestrich (Orion-Arm). Welche Schreibweise ist richtig oder gar alle?DatAlien 19:21, 21. Feb. 2010 (CET)

"Orion Arm" (nach Duden falsch) dürfte Übernahme aus der engl. WP sein, da auch das Bild mit den Benennungen ja durchweg die englischen Benennungen zeigt. Mich persönlich stören auch Wörter wie "Bulge", die unverändert aus der engl. WP übernommen wurden, obwohl es dafür bereits deutsche Wörter gibt. Selbst wenn die engl. Wörter auch in deutschsprachigen Kontexten immer mehr in Mode kommen bin ich der Meinung, dass, wer die engl. Bezeichnungen sehen will, das doch in der engl. WP bereits tun kann, dass es aber außer der deutschsprachigen WP keinen Ort gibt, wo man die dt. Bezeichnungen ersehen könnte. --Payton 11:19, 6. Apr. 2011 (CEST)

Das Alter

... der Milchstrasse wird mit 13,6 Milliarden Jahren angegeben. Im Beitrag zum Universum wird das Alter dieses mit ca. 13 Milliarden Jahren angegeben. Trotz unsicherheiten bei der Berechnung der jeweiligen Alter sollte zumindest in Erwägung gezogen werden, dass das Universum älter ist alls alle seine Bestandteile die später entstanden sein müssen. Es sei denn, die Zeit kann sich überholen. Was meinen Sie? (nicht signierter Beitrag von 62.141.58.13 (Diskussion | Beiträge) 17:46, 28. Feb. 2010 (CET))

Dazu ist zweierlei zu sagen: 1. Das Alter des Universums ist erstaunlich gut bekannt, es betraegt 13.7 Mrd. Jahre. Das steht auch im Artikel zum Universum drin, nur die Angabe in der Infobox war falsch gerundet. Das habe ich jetzt geaendert. 2. Die Altersmessungen von Universum und Milchstrasse sind gaenzlich unabhaengig voneinander. Das Alter des Universums bestimmt sich aus Messungen von Temperaturfluktuationen der Hintergrundstrahlung, scheinbaren Helligkeiten von Supernovae, etc., das der Milchstrasse aus Anpassung von Sternentwicklungsmodellen an Beobachtungen von Kugelsternhaufen. Die Ergebnisse dieser beiden Messungen werden zunaechst unabhaengig voneinander angegeben, weil nur dann die Annahmen, die in die beiden Messungen eingehen, sauber getrennt und genannt werden koennen. Die Messergebnisse muessen noch nicht einmal konsistent sein. Sind sie es nicht, dann ist wenigstens eine der Annahmen, die in die Messungen eingehen falsch. Natuerlich freuen wir uns, dass sie Ergebnisse uebereinstimmen und uns so die Gewissheit haben, ein stimmiges Bild des Universums und der Sternentwicklung zu haben. Gaebe es hier tatsaechlich einen Konflikt, dann waere es nicht Aufgabe von Wikipedia, diesen aufzuloesen, sondern Aufgabe der Wissenschaft. --Wrongfilter ... 18:18, 28. Feb. 2010 (CET)

Hi, wenn das Milchstraßensystem 13Mrd. Jahre alt ist - wieso steht dann in der Tabelle rechts oben 1 x 10^9 Jahre? (nicht signierter Beitrag von 84.145.10.96 (Diskussion) 14:01, 8. Mär. 2011 (CET))

Ist mir gerade auch aufgefallen. Wahrscheinlich ist das ein Fehler oben in der Box. Da sollte dann 1.3 x 10^10 oder 13 x 10^9 Jahre stehen. Bitte korrigieren!! (nicht signierter Beitrag von 84.187.139.121 (Diskussion) 02:51, 19. Mär. 2011 (CET))

Im Milchstraßenartikel der engl. WP [6] steht im Abschnitt "Age", dass das derzeit älteste altersbestimmte Objekt der Milchstraße (die Sonne HE 1523-0901) ein Alter von 13,2 Mrd. Jahren habe und dies daher die momentan anzunehmende Untergrenze des Alters der M. sei. Das war bisher auch mein Wissensstand. Quelle ist dort angegeben. Da dieser Wert von 2007 neuer ist als die im dt. Artikel angegebene Abschätzung von 2004, suggeriert das, dass die Angabe von 2004 zumindest für die untere Grenze präzisiert wurde. Allerdings wird im engl. WP-Artikel nicht die Möglichkeit diskutiert, dass diese Sonne alleine noch nicht unbedingt eine Milchstraße konstituiert und ob es sich um ein "eingefangenes" Objekt handeln könnte. Auch geht nirgends hervor, ob die bei der Altersbestimmung von HE 1523-0901 laut engl. WP erstmals angewandte Methode bereits allgemein akzeptiert ist. --Payton 11:36, 6. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe jetzt den Abschnitt "Alter" um die jüngeren Informationen aus der en. WP (mit externer Quellenangabe) ergänzt. --Payton 12:09, 6. Apr. 2011 (CEST)
...und die Angabe im Infokasten korrigiert, die sich nur auf die Scheibe bezogen hatte, falsch war und nicht zum Text passte (s.o. auch Anmerkung von 84.145.10.96) --Payton 12:18, 6. Apr. 2011 (CEST)

Galaktisches Koordinatensystem

Die Beschreibung des galaktischen Koordinatensystems im Abschnitt "Erscheinungsbild" scheint mir nicht nur etwas dürftig und leicht irreführend, sondern auch in mindestens einem Punkt falsch zu sein. Momentan steht dort "Die galaktische Länge, die ebenfalls in Grad angegeben wird, hat ihren Ursprung (l = 0°) in Richtung des galaktischen Zentrums und nimmt nach Osten hin zu". Sie nimmt aber keineswegs generell nach Osten hin zu. Für eine bestimmte Länge, nehmen wir 270°, ergibt sich keinerlei Entfernung in östlicher Richtung. Vielmehr können sich dort tausende Objekte in unterschiedlichster östlicher Entfernung befinden, die alle 270° Länge aufweisen. Auch fehlt mir eine klare Darstellung bezüglich der wichtigsten Grundlagen, etwa dass die Sonne als Ursprung des Koordinatensystems hergenommen wird und dass die Linie Sonne-Zentrum der Milchstraße als Lage der Milchstraßenebene genommen wird (was nicht völlig exakt ist). Auch dass die Pole des Milchstraßenbauchs 90° Breite haben, könnte Leser irreführen, da dies - wie die Aussage, nach Osten hin nehme die Länge zu - zu der Vorstellung führen kann, dass es auf die Höhe der Position gegenüber der Milchstraßenebene ankomme. Absolute Entfernungen bzw. Positionen sind in diesem Koordinatensystem aber irrelevant, weshalb es auch nicht geeignet ist, die räumliche Lage eines Objekts in der Milchstraße zu identifizieren (dazu wären drei Werte nötig). Das GKS dient ausschließlich dazu, die Lage eines Objekts am von der Erde aus beobachtbaren Sternenhimmel zu beschreiben (eine m.E. ebenfalls wichtige Information, die bisher fehlt). Besser ist es, zu sagen, dass alle Punkte auf der Geraden durch Sonne und einem Pol auf (+/-) 90° Breite liegen. Im Artikel "Galaktisches Koordinatensystem" ist das m.E. ebenfalls zu dürftig, aber zumindest korrekt beschrieben. Vor allem im Artikel "Galactic coordinate system" der englischsprachigen WP kann man das aber wesentlich besser, ausführlicher und korrekt nachlesen. Ich biete daher an, dass ich die angesprochenen Mängel hier beseitige, ohne den Text allzusehr auszuweiten. Evtl. würde ich dann den Extraartikel "Galaktisches Koordinatensystem" nach engl. Vorbild erweitern. --Payton 11:12, 6. Apr. 2011 (CEST)

sterne

hallo ich hätte da mal ne frage es heist doch das sterne H in He umwandeln also zu meiner frage : es ist doch so das an den äuseren armen unserer galaxies viel H ist ,sind also sterne in der lage das H von außerhalb ihrer hülle aufzunehmen und wen ja dann müssten die größten sterne ja amrand liegen und nich in der mitte respektive den ineren armen ?? mfg patrik lenck (nicht signierter Beitrag von 91.96.109.13 (Diskussion) 17:39, 23. Aug. 2011 (CEST))

Sichtbarkeit

Hallo, ist in Deutschland der ganze Ring der Milchstrasse, zumindest über das Jahr oder die Nacht verteilt, sichtbar?--JulGer 20:24, 6. Sep. 2011 (CEST)

Für einen Beobachter auf der nördlichen geographischen Breite B sind im Laufe des Jahres die Sterne nördlich der südlichen Deklination 90°-B sichtbar; alles, was darunter liegt, bleibt grundsätzlich unsichtbar. Ein Beobachter auf beispielsweise 50° Nord sieht die Sterne, die nördlich der Deklination 40° Süd liegen.
Die Milchstraße ist nun so stark gegen den Äquator geneigt, dass ein Teil von ihr unter 40° Süd hinunterragt. Das betrifft etwa die galaktischen Längen von 260° bis 350°, also ungefähr ein Viertel der gesamten Milchstrasse. Tschau, -- Sch 21:52, 6. Sep. 2011 (CEST)

Danke für die Antwort. Ah ja, die Sonne liegt ja auf der Milchstrasse und dürfte somit zweimal im Jahr ihren Ring kreuzen - offensichtlich im Dezember und Juni, in der Zeit in der sie am weitesten vom Himmelsäquator entfernt ist. Die Milchstrasse stellt also einen Ring dar, der stark geneigt ist zum Himmelsäquator. So stark, dass sich immer ein Teil über dem Horizont befindet? Stellt sich die Milchstrasse als Grosskreis am Himmel dar? Sollte eigentlich schon, sonst wären wir wohl ausserhalb von ihr. Warum befindet sie sich aber nur (wohl südlich) längs eines Grosskreises? Das sind so Dinge, die nicht für jeden im ersten Augenblick einleuchten. Wieviel Grad steigt die Milchstrasse hier nächtlich am Nordhimmel auf? Bis nahe an den Zenit? Sieht man sie im Winter hier nördlich des Polarsterns am Nachthimmel? Mit solchen Hinweisen könnte man sie leichter finden. Man schaut so selten an den Himmel und sieht sie auch nicht immer, dass man es sich nicht so ganz einfach vorstellen kann. Es muss wohl eine Art "Eiern" sein. Ein paar Erläuterungen dazu wären nicht schlecht am Anfang des Lemmas. Ab welcher Breite kann man die Milchstrasse vollständig sehen?--JulGer 00:06, 8. Sep. 2011 (CEST)

Wir liegen ja innerhalb der Milchstraßenebene. Diese unendlich nach allen Seiten verlängert gedachte Ebene schneidet daher die (gedachte) Himmelskugel in einem Großkreis. Schneidet man eine Kugel, auf welcher ein Großkreis aufgemalt ist, durch eine beliebige Ebene, die durch den Kugelmittelpunkt geht, so werden sowohl die Kugel als auch der Großkreis in zwei gleich große Hälften geteilt. Demnach liegt auch eine Hälfte des Milchstraßen-Großkreises nördlich der Äquatorebene, die andere Hälfte liegt südlich davon. Ebenso liegt eine Hälfte der Milchstraße nördlich der Ekliptikebene, die andere südlich davon. Und schließlich liegt stets eine Hälfte der Milchstraße oberhalb der Horizontebene eines beliebigen Beobachters, und die andere Hälfte unterhalb. Du kannst also zu jedem Zeitpunkt eine Hälfte der Milchstraße sehen. (Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn die Milchstraße mit dem Horizontkreis zusammenfällt. In diesem Augenblick geht auch einer der beiden Pole der Milchstraßenebene durch den Zenit. Da diese Pole eine Deklination von ± 27° haben, kann das nur für Beobachter auf einer geographischen Breite von ± 27° geschehen. Für uns in Mitteleuropa also nicht.)
Die Milchstraßenebene läuft wegen ihrer starken Neigung gegen den Äquator in nur etwa 27° Entfernung am Himmelspol vorbei. Du kannst dir für eine erste Groborientierung also zunächst denken, sie ginge durch den Himmelspol. Genauer betrachtet läuft sie eine Handspanne weit daran vorbei durch die Kassiopeia. Auf der einen Seite läuft sie weiter durch Perseus, Fuhrmann und Zwillinge, auf der anderen durch Kepheus, Schwan und Adler.
Die Milchstraßenebene erreicht maximale Deklinationen von 63° Nord bzw. Süd. Um im Laufe des Jahres beide dieser Punkte einsehen zu können, musst du dich im Bereich von ± 27° um den Äquator herum aufhalten. Noch etwas näher am Äquator, wenn du die Breite des Milchstraßenbandes und den Horizontdunst in Rechnung stellst. Tschau, -- Sch 15:38, 8. Sep. 2011 (CEST)

Danke, eine Zusammenfassung dieser Erläuterungen müssten meiner Meinung nach im Lemma ganz oben stehen, eventuell noch vor dem Inhaltsverzeichnis. Ich stelle mir gerade vor, was es heisst, wenn Erde und Sonne etwa zur Winter- und Sommersonnenwende auf einer Ebene mit der Milchstrasse liegen, diese also schneiden. Dadurch dürfte die Milchstrasse am Himmel eher quer zum Sonnenlauf erscheinen. Wann steht die Milchstrasse an Mitternacht am höchsten? Da im Winter und Sommer die Sonnenbahn die Milchstrasse schneidet, vermutlich um eine der Tag- und Nachtgleichen an Mitternacht. Ein halbes Jahr danach dürfte sie nördlich des Nordpols nur noch als flacher Halbring über dem Horizont sichtbar sein. Stimmt das? Wurde die Milchstrasse früher eigentlich auch zur Jahreszeitbestimmung benutzt?--JulGer 19:13, 9. Sep. 2011 (CEST)

Geschwindigkeit der Milchstraße

Ich hätte den Vorschlag, die Geschwindigkeit der Milchstraße (552 km/s, bezogen auf die kosmische Hintergrundstrahlung) in den Artikel, und zwar am Besten in den Kasten, aufzunehmen. Die Quelle für diese Zahl ist auf en:Milky Way angegeben. Gibt es Gegenstimmen? --Neitram 21:43, 24. Feb. 2012 (CET)

Die kosmische Hintergrundstrahlung ist doch eine elektromagnetische Strahlung, entsprechend ist die relative Geschwindigkeit der kosmischen Hintergrundstahlung bezüglich jeden Objektes genau die Lichtgeschwindigkeit. 93.228.185.23 15:41, 1. Apr. 2012 (CEST)
Korrekt und das war unsauber formuliert von mir, danke für den Hinweis. Gemeint ist: bezogen auf das Bezugsystem der kosmischen Hintergrundstrahlung. Das ist das Bezugssystem, in dem die Hintergrundstrahlung isotrop ist. Aus der Rot- und Blauverschiebung der Hintergrundstrahlung können wir berechnen, dass sich unser Sonnensystem (derzeit) mit etwa 368 km/s gegenüber dem Bezugsystem der Hintergrundstrahlung bewegt. Und die Milchstraße als Gesamtgebilde eben mit 552 km/s. --Neitram 15:23, 10. Apr. 2012 (CEST)

Leuchtkraftdichte

Hallo zusammen, Sorry, wenn ich das so sage, aber 4 Nachkommastellen Genauigkeit bei einer Zahl die Mit einem Faktor von 10^26 daher kommt, erscheint mir schon SEHR weit hergeholt, findet ihr nicht? --T3rminat0r (Diskussion) 16:11, 10. Jun. 2012 (CEST)

Sternentstehung

Sternentstehung war bisher auf einen Unterabschnitt des Artikels Stern verlinkt, es gibt aber inzwischen einen eigenen Hauptartikel dazu. Ich habs entsprechend umgebogen. Warum ich darauf gekommen bin: Heute stand auf SpOn, dass in unserer Milchstrasse pro Jahr 1-2 neue Sterne entstehen. Das scheint mir sehr wenig, aber ich konnte nichts dazu auf WP finden. Es wäre schön, wenn ein Kundiger etwas dazu schreiben könnte. --MathiasNest (Diskussion) 23:04, 18. Apr. 2013 (CEST)

Grössenvergleich

Diesen Abschnitt finde ich sehr schön. Danke.

--Pleoni (Diskussion) 12:14, 30. Mai 2013 (CEST)

Anzahl an Sternen

"Dass dieses weißliche Band sich in Wirklichkeit aus ca. 100 bis 300 Milliarden von Sternen zusammensetzt, wurde erst 1609 von Galileo Galilei erkannt, der die Erscheinung als Erster durch ein Fernrohr betrachtete."

Ich denke nicht, dass Galilei von 100-300 Mrd. Sternen gesprochen hat. --91.115.84.105 23:43, 19. Jan. 2013 (CET)

Danke, ich hab's korrigiert. --Neitram 16:40, 24. Okt. 2013 (CEST)

Wie schnell ist die Galaxie?

Wie schnell bewegt die Milchstrasse sich? Es stand nur da, wie schnell sie sich plus dem Andromedanebel bewegt, aber nicht, wie es bei ihr alleine ist.

Bewegt sie sich mehr oder weniger vom Urknallpunkt weg? (nicht signierter Beitrag von 62.91.26.166 (Diskussion) 12:04, 24. Okt. 2013 (CEST))

en:Milky Way gibt an "The Galaxy as a whole is moving at a velocity of approximately 600 km per second with respect to extragalactic frames of reference" und "Speed relative to CMB rest frame: 552 ± 6 km/s". Zur zweiten Frage: nein. Man kann nicht in irgendeine Richtung zeigen, in der der "Urknallpunkt" liegt. Der Urknall ist kein Mittelpunkt des Universums, sondern von überall im Universum gleich weit weg. Das ist zugegeben schwer vorstellbar. "The Big Bang is not an explosion of matter moving outward to fill an empty universe. Instead, space itself expands with time everywhere and increases the physical distance between two comoving points." (en:Big Bang). Vielleicht interessiert dich auch en:Shape of the universe. Die Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia sind leider noch nicht so detailliert wie die in der englischen. --Neitram 16:37, 24. Okt. 2013 (CEST)

Spiralarme Anzahl

hallo, habe gerade online Zeitung gelesen, dass es wohl doch vier Arme sind, sollte man das wieder ändern? http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Milchstrasse_besitzt_doch_vier_Arme1771015589440.html --79.223.129.46 11:31, 19. Dez. 2013 (CET)

Jetzt auch bei Spiegel.
Watzmann Disk. 18:47, 20. Dez. 2013 (CET)

Begriffsdefinition

In der englischen Fassung des Artikels steht: "The Milky Way is the galaxy that contains our Solar System."

Der deutsche Artikel fängt an mit: "Die Milchstraße im engeren Sinn ist die bandförmige Aufhellung am Nachthimmel, die um einen Großkreis herum als hervortretende Symmetrieebene des Milchstraßensystems die Himmelskugel umspannt."

In der deutschen Fassung wird unterschieden zwischen dem "Milchstraßensystem" (Menge von Sternen) und der "Milchstraße" (Erscheinungsbild des Milchstraßensystems von der Erde aus betrachtet). Im weiteren Verlauf wird klargestellt, dass mit "Milchstraße" umgangssprachlich auch das Milchstraßensystem gemeint ist.

Ich finde die Unterscheidung zwischen "Milchstraße im engeren Sinne" und "Milchstraße im weiteren Sinne (=Milchstraßensystem)" ja schon elegant, aber wenig hilfreich.

In der englischen Fassung wird auf diese Unterscheidung (bewusst?) verzichtet und die "Milchstraße" mit "Milchstraßensystem" implizit gleichgesetzt (da gibt es nur den Begriff "Milky Way").

Ich finde die Herangehensweise der Gleichsetzung sinnvoll, weil dadurch darauf verzichtet wird, dem Erscheinungsbild des Milchstraßensystems einen eigenen Begriff zu verpassen. Wenn ich über die Erscheinung des Milchstraßensystems spreche, dann ist die Verwendung von "Erscheinungsbild des Milchstraßensystems" nicht umständlicher, als einen eigenen Begriff dafür zu definieren - und Missverständnisse zu riskieren.

Wie machen das Astronomen? Spricht ein Astronom über die "Milchstraße": bezieht er sich dann auf das weiße Band, das man von der Erde aus sehen kann, oder bezieht er sich auf die Sterne, also auf das Milchstraßensystem?

Im Artikel ist immerhin durchgehend vom Milchstraßensystem die Rede, wenn nicht das Erscheinungsbild gemeint ist.


Auch wenn die vorliegende Definition beibehalten wird, weil sie möglicherweise sinnvoll ist (da vielleicht wissenschaftlich abgegrenzt), schlage ich dennoch vor, den Satz zu überarbeiten. Hier ist ein umständliches Ungetüm von einem Satz entstanden. Ich hatte vor dem Besuch des Artikels noch keine Vorstellung davon, wie sich die Milchstraße von der Erde aus darstellt. Ehrlich gesagt konnte ich mir erst dann eine vernünftige Vorstellung machen, als ich die Panoramaaufnahme der Milchstraße aus dem Death-Valley gesehen habe. Erst danach habe ich den Satz verstanden. --Tecturon (Diskussion) 15:36, 8. Nov. 2013 (CET)

Zentrum

Ich bin absoluter Leihe, ich habe aber noch nichts von einem zweitem Schwarzen Loch gehört, dass um die Milchstraße kreist. In der Quelle 11 wird die Existenz von einem 'secondary black hole' als unwahrscheinlich bezeichnet. Ich möchte das Ändern jedoch jemanden mit mehr Ahnung überlassen. Zitat: ...starke Radioquelle entdeckt, bezeichnet als Sagittarius A* (Sgr A*), die aus einem sehr kleinen Gebiet strahlt. Diese Massenkonzentration wird von einer Gruppe von Sternen in einem Radius von weniger als einem halben Lichtjahr mit einer Umlaufzeit von etwa 100 Jahren sowie einem Schwarzen Loch mit 1300 Sonnenmassen in drei Lichtjahren Entfernung umkreist... (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8E67:2A01:F1F2:6076:A55D:4E18 (Diskussion | Beiträge) 23:14, 12. Jan. 2014 (CET))

Unterschiede in der Beobachtungszeit - Löschung oder Korrektur?

Es wurde der Text

"Die beste Zeit, um dieses Band von der Nordhalbkugel aus zu beobachten, sind die Monate Juni und Juli. Im Dezember und Januar kann die Milchstraße nicht oder nur sehr schlecht beobachtet werden, weil sich die Sonne zwischen dem Zentrum der Galaxis und der Erde befindet, von der Südhalbkugel aus ist es umgekehrt"

gelöscht, weil teilweise falsch (Erdachsenrichtung bleibt unverändert).

Der enthaltene gelöschte Textteil

"Die beste Zeit, um dieses Band zu beobachten, sind die Monate Juni und Juli. Im Dezember und Januar kann die Milchstraße nicht oder nur sehr schlecht beobachtet werden, weil sich die Sonne zwischen dem Zentrum der Galaxis und der Erde befindet"

erscheint mir jedoch zutreffend und sollte dann auch wieder eingefügt werden. Oder sprechen noch andere Gründe dagegen? -Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 18:24, 20. Mär. 2014 (CET)

Hast Recht. Mir ging es nur um die falsche Darstellung, dass die Sichtbarkeit auf Nord- und Südhalbkugel gegenläufig seien. --Simon-Martin (Diskussion) 07:39, 21. Mär. 2014 (CET)

Masse und Anzahl Sterne in :en:

  • DE: 100-300 Mrd Sterne mit 180 Mrd. Sonnemassen
  • EN: 200-600 Mrd Sterne mit 1000-1500(!) Mrd. Sonnemassen

Woher kommen die Unterschiede, zählt die en-Wiki da die (unbewiesene) "Dunkle Materie" mit? --46.114.59.1 04:26, 10. Mai 2014 (CEST)

Geschichte und Herkunft des Namens: Anzahl Sterne

Am Ende der Ausführung über die am Nachthimmel sichtbare Milchstraße steht der Satz: "Es sind nach heutiger Schätzung ca. 100 bis 300 Milliarden Sterne." Sollten wir an dieser Stelle, naja, "fairnesshalber" hinzufügen, dass allerdings etwa drei Viertel aller Sterne Rote Zwerge sind, die so lichtschwach sind, dass kein einziger von ihnen mit bloßem Auge gesehen werden kann? --Neitram  00:23, 21. Mär. 2014 (CET)

Mit bloßem Auge kann man nur ca 3000 Sterne sehen, also nur 0,00000... % aller Sterne der Milchstraße. Wir können auch alle riesigen Sterne nicht sehen, mit Ausnahme der Sterne in unserer Nähe. --Hans Eo (Diskussion) 16:47, 3. Nov. 2014 (CET)

Lokale Gruppe

Im Artikel steht: "Die Lokale Gruppe ist Bestandteil des Virgo-Superhaufens, der nach dem Virgohaufen in seinem Zentrum benannt ist. Auf diesen bewegt sich die Lokale Gruppe zu. Der lokale Superhaufen strebt mit anderen Großstrukturen dem Shapley-Superhaufen entgegen". Das ist jedoch falsch, weil sich die lokale Gruppe von allen diesen genannten Strukturen weg bewegt. Im Artikel zum Virgohaufen ist die Geschwindigkeit dieser Entfernung z.B. mit 1000 km/s angegeben. Bis auf Andromeda und ein paar kleinere Galaxien der lokalen Gruppe ist mir auch nichts bekannt, auf das sich unsere Milchstraße tatsächlich zubewegt. Steht ja auch im Artikel, Stichwort Blauverschiebung von Andromeda. --87.170.32.12 23:23, 23. Jul. 2014 (CEST)

Radius des SL im Zentrum

Aus der Masse des SL im Zentrum der Milchstraße lässt sich der Schwarzschildradius berechnen:

rs_SL = m_SL/Ts = 1,273e+10 m

Dies ist nur ein bisschen weniger als der beobachtete Durchmesser(!) des Gebietes mit 15,4 Millionen km. Daraus müßte folgen, dass sich das SL nahezu mit Maximalgeschwindigkeit drehen muss, so dass sein Horizont durch den Gravitationsradius rG = rs/2 bestimmt wird, dann ist sein Durchmesser 1,273e+10 m und passt in die beobachtete Region hinein.

Kann das ein Physiker bestätigen und in den Artikel einfügen? Ra-raisch (Diskussion) 00:20, 14. Dez. 2014 (CET)

nochmal anders: im Artikel ist für S2 angegeben: R = 17 lh = 1,8347e+13 m und T = 15,2 a = 4,79689e+8 s
daraus ergibt sich die Keplerkonstante C = R³/T² = 2,684e+22 m³/s² und somit die Masse des Zentrums mit m = 4pi²C/G = 1,4965e+35 kg
daraus wiederum ergibt sich ein Schwarzschildradius rs = m/Ts = 2,22234e+8 m, also fast 10000 Mal Platz genug selbst für eine Zentralmasse ohne SL.
In jedem Fall ist das Gravitationspotential bei S2: Phi = -v_o² = -(2R*pi/T)² = -50611e+11 m²/s² bzw Bet² = rs/r = -2Phi/c² = 1,12626e-5 also kaum merkbare relativistische Auswirkungen.
meine Rechnung vom 14.12.14 ging wohl von einer Fehlinterpretation der Daten aus. Ra-raisch (Diskussion) 20:55, 10. Jan. 2015 (CET)
Das Argument für das zentrale Schwarze Loch lautet nicht, dass normale Materie von 4 Mio Sonnenmassen nicht in die 17 Lichtstunden Umlaufbahn hinein passt. Das kommt schon bei einer Dichte von Wasser problemlos hin. Nur gibt es dafür keine dauerhaft stabile Konfiguration. Egal, wie man diese Masse verteilt, sie wird innerhalb weniger Mio. Jahre kollabieren. Bei Sternen wird dieser Kollaps bekanntlich durch den Strahlungsdruck der einsetzenden Kernfusion aufgehalten. Das führt zwangsläufig zu Sternenlicht. Nur sehen wir davon nichts in der zu erwartenden Menge vom Zentrum um das S2 umläuft. So lange bei hohen Dichten keine revolutionäre neue Physik die ART "überstimmt", bleibt nur der Schluss dass da ein schwarzen Loch sitzt.
Soweit meine Erinnerung von entsprechenden Vorträgen von Astronomen aus der Zeit als der Nachweis des SL im Zentrum der Milchstraße eine Neuigkeit war. Gruß,---<)kmk(>- (Diskussion) 23:27, 10. Jan. 2015 (CET)

Gammastrahlenemittierende Blasen

Laut hier handelt es sich bei diesen Blasen um heiße Gasmassen, die den Zentralbereich unserer Milchstraße verlassen. --Molarus (Diskussion) 03:03, 13. Feb. 2015 (CET)

Andromeda [erledigt]

Sie ist das fernste Objekt, das regelmäßig mit bloßem Auge gesehen werden kann.

Hier aber steht, alle 6000 Sterne seien Objekte der Milchstrasse. Grüß Dich Zensor!--91.34.196.43 00:01, 21. Mär. 2015 (CET)

Andromeda ist ja auch kein Stern. Bitte lesen und verstehen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:05, 21. Mär. 2015 (CET)
Und das Andromeda-Licht ist ja kein Sternenlicht, sondern eine Halluzination. Na dann weiter Märchenstunde! --91.34.196.43 01:57, 21. Mär. 2015 (CET)
Man erkennt aber keine einzelnen Sterne, damit ist das Objekt am Himmel eben kein Stern, sondern eine Galaxie. --mfb (Diskussion) 14:29, 21. Mär. 2015 (CET)
Aber was? Theoriefindung Einzelobjekt Galaxie ist unnötig und auch unhaltbar: Tatsache ist, das Licht von M31 ist auch nur Sternenlicht, dessen Fotonen genauso mit dem Auge interagieren wie das Licht der Sterne unserer Milchstrasse und genau das wird als Sehen bezeichnet. Das Licht von M31 ist real und de facto sehe ich einen Fotonenstrom von Sternen ausserhalb der Milchstrasse. Wer behauptet, daß Licht von M31 würde dagegen von einem einzelnen Objekt namens Andromedanebel stammen, hat eine eigenwillige obsolet-historische Interpretation von Erkenntnis und betreibt Theoriefindung. --91.34.221.121 06:04, 4. Apr. 2015 (CEST)
Nach heutigem Stand sind Galaxien gemäß IAU ebenfalls astronomische Objekte, siehe: [7]. – Lotse (Diskussion) 09:56, 4. Apr. 2015 (CEST)
Artikel ergänzt. --Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 (Diskussion) 11:58, 4. Apr. 2015 (CEST)

Widerspruch beim Massenvergleich Andromeda zu Milchstrasse

Abschnitt: Allgemeine Struktur

Die Gesamtmasse des Milchstraßensystems wird auf etwa 400 Milliarden Sonnenmassen geschätzt,[7][8] damit ist sie neben dem Andromedanebel (800 Milliarden Sonnenmassen) die massereichste Galaxie der Lokalen Gruppe.

Abschnitt: Lokale Gruppe

Mit der Andromedagalaxie, dem Dreiecksnebel und einigen anderen kleineren Galaxien bildet das Milchstraßensystem die Lokale Gruppe, wobei das Milchstraßensystem die massereichste Galaxie darunter ist, obwohl es nicht die größte Ausdehnung besitzt

Ist das nicht ein Widerspruch? Grüsse und sorry für die Anonymität :-) (nicht signierter Beitrag von 2A00:17C8:0:0:0:0:0:203 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 27. Apr. 2015 (CEST))

Ja, dieser Widerspruch ist mir auch aufgefallen. Im Wikipedia-Artikel zur Andromedagalaxie wird die Masse zwischen 120 und 370 Milliarden Sonnenmassen angegeben. Damit wäre sie masseärmer als die Milchstraße. Zusätzlich zur Verwirrung trägt bei, dass in verschiedenen Angaben manchmal die sichtbare und manchmal die Gesamtmasse inklusive dunkler Materie angegeben wird.

Insgesamt sind die verschiedenen Angaben zur Masse der Milchstraße, die ich gefunden habe, z.B. (400 Milliarden Sonnenmassen laut Wikipedia, 210 Milliarden Sonnenmassen laut http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/milchstrasse-auf-der-waage-die-masse-unserer-galaxis-praezise-bestimmt-13587925.html (inkl. dunkler Marterie???) und der Andromedagalaxie völlig unterschiedlich und widersprüchlich. In neueren Artikeln ist oft der Hinweis zu finden, die Andromedagalaxie besitze wahrscheinlich doppelt so viel Masse wie die Milchstraße. http://www.astronews.com/news/artikel/2014/07/1407-045.shtml Dies wurde wohl im ersten hier zitierten Absatz zu Grunde gelegt, während der zweite Absatz wahrscheinlich auf älteren Schätzungen beruht.

Das zeigt zumindest, dass mit astronomischen Zahlen sehr vorsichtig umzugehen ist, weil sie mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Die Anzahl der Sterne in der Milchstraße wird von 100 Milliarden bis ca. 300 Milliarden angegeben. Wie viel dunkle Materie es wirklich gibt, weiß auch niemand genau...

Ich wiege morgen selbst mal beide Galaxien nach und melde mich dann wieder. Vielleicht aber auch nicht. ;-) (nicht signierter Beitrag von 92.252.67.241 (Diskussion) 01:37, 19. Sep. 2015 (CEST))

Wann erreicht die Lokale Gruppe den Virgohaufen?

Im Artikel steht: "Die Lokale Gruppe ist Bestandteil des Virgo-Superhaufens, der nach dem Virgohaufen in seinem Zentrum benannt ist. Auf diesen bewegt sich die Lokale Gruppe zu." Sogar ich mit meinem atronomischen Halbwissen weiß, dass das kompletter Quatsch ist, weil sich die lokale Gruppe vom Virgohaufen entfernt. Natürlich kann man den Artikel nicht einfach korrigiern durch: "Von diesem bewegt sich die Lokale Gruppe weg." Das wäre zwar faktisch richtig, jedoch völlig belanglos, da sich der Virgohaufen damit ja nicht von allen anderen Galaxienhaufen unterscheidet. Im Artikel zum Virgo-Galaxienhaufen ist die Thematik deutlich besser unter "Virgo Infall" beleuchtet, sollte man das nicht besser übernehmen? --87.170.11.40 13:27, 13. Apr. 2015 (CEST)

"Diese Bewegungen sind relativ zur Expansion des Universums angegeben"? "Zusätzlich muss die Expansion des Universums berücksichtigt werden: ..."? --mfb (Diskussion) 13:53, 13. Apr. 2015 (CEST)
Der Einwand ist völlig gerechtfertigt. Das sollte hier im Artikel definitiv verbessert werden. Hat jemand einen Umformulierungsvorschlag?--CWitte (Diskussion) 17:26, 13. Apr. 2015 (CEST)
Zwei Ansätze dazu habe ich ja schon hier hingeschrieben, mir gefallen sie aber noch nicht so gut, sonst hätte ich den Artikel geändert. --mfb (Diskussion) 18:33, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ich frage mich, ob das an dieser Stelle überhaupt wichtig ist. Vielleicht sollte man das einfach an den entsprechenden anderen Stellen (Lokale Gruppe) klären. Das hat ja eigentlich nichts mit der Milchstraße individuell zu tun. Der ganze Absatz ist übrigens etwas dubios. Da steht z.B. auch, dass die Tangentialgeschwindigkeit des Andromedanebels unbekannt ist. Ist das belegt? Beim Dreiecksnebel ist das nämlich definitiv anders (hat mich auch zunächst erstaunt). Ich habe gerade einen Artikel von 2012 gefunden, in dem v_t für M31 mit 17km/s angegeben wird.--CWitte (Diskussion) 21:17, 13. Apr. 2015 (CEST)
17km/s über 10 Jahre bei 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung (=Andromeda) ergäbe 50 Mikrobogensekunden. Gaia mag das vielleicht schaffen, für andere Teleskope ist das sehr schwer. Insbesondere da es nicht ein einzelner heller Stern ist. --mfb (Diskussion) 23:58, 13. Apr. 2015 (CEST)
Ich war auch sehr erstaunt, als ich zum ersten Mal über gemessene Tangentialgeschwindigkeiten von Galaxien gehört habe. Die Methode basiert beim Dreiecksnebeln auf H2O-Maser-Postitionen. Dort ist die Geschwindigkeit 30Mikrobogensek. pro Jahr. Meine Frage war aber eine andere: Im Artikel steht, dass die Geschwindigkeit definitiv unbekannt ist. Eine solche Negativinformation sollte da nur stehen, wenn das belegt ist.--CWitte (Diskussion) 21:39, 16. Apr. 2015 (CEST)
Und was ist schon unbekannt? Eine Obergrenze ist natürlich bekannt. Vielleicht keine Messung, die auch eine Untergrenze hätte. --mfb (Diskussion) 00:14, 17. Apr. 2015 (CEST)

Ich finde die Seite zur Milchstraße und zum Virgo-sternhaufen super. Insbesondere die Grafik zur Position der Milchstraße im bekannte Universum. Auch wenn ich von der o.g. Diskussion nicht alles verstehe, erscheint sie mir etwas kontaproduktiv. Kann man nicht der Bewegungsvektor unserer Milchstraße bzw. der Galaxiengruppe zu einer der o.g. Seiten hinzufügen? Wenn Fakten über den "Virgo infall" bekannt sind, warum werden diese nicht übernommen? Letztendlich stellen Bilder nur Momentaufnahmen dar, eine Bewegungsprognose wäre für das breite Publikum sicher sehr interessant. (nicht signierter Beitrag von Chess3 (Diskussion | Beiträge) 01:04, 2. Feb. 2016 (CET))

Hier eine kurze Notiz zum Kenntnisstand: Seit 2012 gibt es tatsächlich (ungenaue) Messergebnisse für die Tangentialgeschwindigkeit. Mittelwert der Messungen ist 17km/s, Obergrenze ist 34km/s. Ist bei Andromedagalaxie auch schon eingearbeitet. Habe ich daher hier auch entsprechend angepasst.--CWitte (Diskussion) 08:55, 2. Feb. 2016 (CET)

Größenvergleich

Ich schlage vor, das Kapitel Größenvergleich um die Informationen Dichte in der Umgebung von Sgr A* und Dichte in der Umgebung der Erde (sorry, falscher Maßstab. Natürlich unserer Sonne) zu erweitern. Bedanke mich schon mal dafür. --89.12.2.100 01:46, 10. Mai 2015 (CEST)

Was hat die Dichte mit der Größe zu tun? Außerdem hängt die Dichte insbesondere bei Sgr A* sehr davon ab, welchen Bereich man betrachtet. --mfb (Diskussion) 01:50, 10. Mai 2015 (CEST)

Seit wann kennt die Menschheit die Milchstraße?

Zitat: "Schon im Altertum war die Milchstraße als heller, schmaler Streifen am Nachthimmel bekannt."

Könnte es nicht sein, dass auch den Menschen der Steinzeit die Milchstraße bekannt war (vielleicht hatten sie nur noch keinen Namen dafür)? --Claus Peter (Diskussion) 20:18, 1. Apr. 2016 (CEST)

Ganz logisch konnte jeder in einer klaren Nacht die Milchstrasse sehen und sich Gedanken machen. Und das schon immer. Aber erst, als die Schrift erfunden war, konnte man uns dazu etwas aufschreiben. --Hans Eo (Diskussion) 16:18, 13. Jun. 2018 (CEST)

Widerspruch beim Massenvergleich Andromeda zu Milchstrasse

Warum wurde der Abschnitt ins Archiv verschoben, obwohl der Widerspruch immer noch im Artikel vorhanden ist?

Widerspruch beim Massenvergleich Andromeda zu Milchstrasse:

Abschnitt: Allgemeine Struktur

Die Gesamtmasse des Milchstraßensystems wird auf etwa 400 Milliarden Sonnenmassen geschätzt,[7][8] damit ist sie neben dem Andromedanebel (800 Milliarden Sonnenmassen) die massereichste Galaxie der Lokalen Gruppe.

Abschnitt: Lokale Gruppe

Mit der Andromedagalaxie, dem Dreiecksnebel und einigen anderen kleineren Galaxien bildet das Milchstraßensystem die Lokale Gruppe, wobei das Milchstraßensystem die massereichste Galaxie darunter ist, obwohl es nicht die größte Ausdehnung besitzt

Ist das nicht ein Widerspruch? Grüsse und sorry für die Anonymität :-) (nicht signierter Beitrag von 2A00:17C8:0:0:0:0:0:203 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 27. Apr. 2015 (CEST))

Ja, dieser Widerspruch ist mir auch aufgefallen. Im Wikipedia-Artikel zur Andromedagalaxie wird die Masse zwischen 120 und 370 Milliarden Sonnenmassen angegeben. Damit wäre sie masseärmer als die Milchstraße. Zusätzlich zur Verwirrung trägt bei, dass in verschiedenen Angaben manchmal die sichtbare und manchmal die Gesamtmasse inklusive dunkler Materie angegeben wird.

Insgesamt sind die verschiedenen Angaben zur Masse der Milchstraße, die ich gefunden habe, z.B. (400 Milliarden Sonnenmassen laut Wikipedia, 210 Milliarden Sonnenmassen laut http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/milchstrasse-auf-der-waage-die-masse-unserer-galaxis-praezise-bestimmt-13587925.html (inkl. dunkler Marterie???) und der Andromedagalaxie völlig unterschiedlich und widersprüchlich. In neueren Artikeln ist oft der Hinweis zu finden, die Andromedagalaxie besitze wahrscheinlich doppelt so viel Masse wie die Milchstraße. http://www.astronews.com/news/artikel/2014/07/1407-045.shtml Dies wurde wohl im ersten hier zitierten Absatz zu Grunde gelegt, während der zweite Absatz wahrscheinlich auf älteren Schätzungen beruht.

Das zeigt zumindest, dass mit astronomischen Zahlen sehr vorsichtig umzugehen ist, weil sie mit großen Unsicherheiten behaftet sind. Die Anzahl der Sterne in der Milchstraße wird von 100 Milliarden bis ca. 300 Milliarden angegeben. Wie viel dunkle Materie es wirklich gibt, weiß auch niemand genau...

Ich wiege morgen selbst mal beide Galaxien nach und melde mich dann wieder. Vielleicht aber auch nicht. ;-) (nicht signierter Beitrag von 92.252.67.241 (Diskussion) 01:37, 19. Sep. 2015 (CEST)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 92.252.36.43 (Diskussion))


Mich würde interessieren was die Messung ergeben hat. Schon irgendwelche Ergebnisse? --2003:70:CF0E:A9E6:1832:ED0:DED:F949 09:46, 26. Sep. 2016 (CEST)

Ja, fertig: https://www.heise.de/newsticker/meldung/960-Milliarden-Sonnenmassen-Astronomen-wiegen-die-Milchstrasse-4075371.html

"and a mass ratio that rules out models where our Galaxy is more massive than M31 with ∼95% confidence."
Studie von 2014. Artikel ist angepasst. --mfb (Diskussion) 21:11, 26. Sep. 2016 (CEST)
Also wäre sie damit "NACH dem Andromedanebel (800 Milliarden Sonnenmassen) die NÄCHST massereiche Galaxie der Lokalen Gruppe."----wollewoox (Diskussion) 19:08, 20. Mai 2017 (CEST)


Inzwischen gibt es neue genauere Schätzungen: https://www.scinexx.de/news/kosmos/masse-der-milchstrasse-bestimmt/

Daten

von wo (wann) stammt rSol=7,94 kpc? Prof Beuthen WS 2014/15 gibt an rSol=8,6 kpc. Ra-raisch (Diskussion) 17:41, 28. Apr. 2018 (CEST) Ach, ich sehe, die "neuere" Quelle [24] stammt von 2009, ist also älter. Ra-raisch (Diskussion) 17:48, 28. Apr. 2018 (CEST)

Nun habe ich eine Quelle (Seite 9) von 2015 bei der IAU gefunden: Ra-raisch (Diskussion) 20:05, 29. Apr. 2018 (CEST)

  • Today‘s Values
  • Mbh = 3.9 ± 0.1 x10⁶ Mo
  • Ro = 7.8 ± 0.1 kpc

Abschnitt "Straßennamen"

"In Laupheim erhielt das Planetarium die Adressbezeichnung Milchstraße 1.[45][46]

Insgesamt gibt es den Straßennamen Milchstraße in Deutschland 82-mal.[47]"

Gut, dass wir das alles erfahren !

--Yakob (Diskussion) 19:03, 23. Feb. 2020 (CET)

Stimmt, könnte weg. --Atc (Diskussion) 01:38, 24. Feb. 2020 (CET)

Hm, solche Einträge gehören eher in eine Begriffskärung als hierhin. Mir ist mindestens eine Milchstraße bekannt, die wegen der ehemals dort vorhandenen Molkerei so heißt und nicht wegen der Galaxis. Grüße, --Birger (Diskussion) 17:28, 24. Feb. 2020 (CET)

Entfernt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZT (Diskussion) 12:14, 28. Mär. 2020 (CET)

Morphologie

Der Aufbau / die Morphologie der umseitig beschriebenen Galaxie ist Gegenstand aktueller Forschungen. Niemand weiss genau, wie sie wirklich aussieht (z.B. Pettitt et al., MNRAS 444 (1) u.v.a.). Und wie immer gilt: Wer anderes oder gar Bestimmtes behauptet, möge dieses reputabel belegen (man lese: WP:Q). (Und bevor jetzt irgendwelche Spassvögel auf die Idee kommen: Nein, seds.org ist natürlich und offensichtlichst keine reputable Quelle, - für gar nichts.) -- 2A02:1205:C6B2:5360:ED05:B1CB:2E9F:96D2 03:31, 9. Jan. 2018 (CET)

Einheit Lichtjahre?

Bitte auch in der Größenübersicht (unter physikalische Eigenschaften) wissenschaftliche Einheiten verwenden, zB. parsec statt Lichtjahren. Oder eben beides. (nicht signierter Beitrag von 78.34.207.193 (Diskussion) 01:40, 16. Feb. 2017 (CET))

Lichtjahre versteht jeder, und wir wollen uns doch an Jeden wenden, oder??? --Finderhannes (Diskussion) 19:36, 11. Sep. 2019 (CEST)

NASA-Link

Der angebliche "Edit-War" um den exterenen Link zu einer NASA-Animation verstehe ich nicht. Ich kann unter dem Link auch nichts finden. Ich sehe nur eine weiße Seite und bei Reload komme ich auf eine Seite, die keinen Bezug zur Milchstraße hat. Ich finde diese Fülle an externen Links sowieso nicht angemessen. Da kann man auch einfach "Milchstraße" googeln. Die Links sollten ausgewählt und von hoher informationeller Qualität sein. Das einzig nervige ist, dass die IP ständig den Zusatz "englisch" nicht mitlöscht.--CWitte (Diskussion) 20:16, 20. Sep. 2018 (CEST)

Sichtbare Masse

Die angegebene sichtbare Masse ist fehlerhaft und die Quelle ist eine Berechnung der Gesamtmasse. Eine Schätzung der sichtbaren Masse findet man zum Beispiel in Timothy C. Licquia and Jeffrey A. Newman 2015 ApJ 806 96, https://doi.org/10.1088/0004-637X/806/1/96 Sie beträgt 60.8±11.4 Milliarden Sonnenmassen --129.206.201.197 14:57, 22. Jan. 2019 (CET)

Widerspruch

Nach neueren Erkenntnissen beträgt die Gesamtmasse in einem Radius von 129.000 Lichtjahren um das Galaktische Zentrum rund 1.500 Milliarden Sonnenmassen.[2] Damit ist die Milchstraße vor der Andromedagalaxie (800 Milliarden Sonnenmassen) die massereichste Galaxie der Lokalen Gruppe.

Mit der Andromedagalaxie, dem Dreiecksnebel und einigen anderen kleineren Galaxien bildet das Milchstraßensystem die Lokale Gruppe, wobei Andromeda die massereichste Galaxie darunter ist.

Ja, was denn nun?--31.16.106.205 01:03, 16. Apr. 2019 (CEST)

Braune Linie?

"Vermutlich ist dieser Arm nicht vollständig, siehe braune Linie in der Abbildung." Sehe nur ich in der Grafik keine braune Farbe oder geht es anderen auch so? Wurde die Grafik vielleicht zwischenzeitlich erneuert, geändert oder dergleichen? Oder liegt bei mir ein Denkfehler vor? --MK (Diskussion) 21:09, 26. Dez. 2020 (CET)

Für mich ist das orange und ich habe es entsprechend angepasst. --Watzmann praot 21:47, 26. Dez. 2020 (CET)

Abschnitt Größenvergleich

Trotz meiner Änderung Kubikmeter -> Kubikdezimeter ist der Abschnitt natürlich nicht wirklich korrekt. Gehen wir mal von dem unter "Physikalische Eigenschaften" angegebenen maximalen Durchmesser von 200.000 Lj aus, dann ist das Verhältnis von Dicke (ohne Bulge) zu Durchmesser 1:200.

Fur eine Darstellung mit auf 10 km reduzierten Durchmesser müsste die Dicke dann 50 m betragen. Das gäbe ein Volumen von knapp 4 Milliarden m³, also müsste jeder m³ noch 60 Sterne/Flocken (ausgehend von den drei pro Kubikdezimeter) enthalten. (nicht signierter Beitrag von 2.247.245.122 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2019 (CEST))

Keine Frage, so ein Größenvergleich ist wichtig und sehr lehrreich, aber ohne brauchbare Quelle ist das Theoriefindung. Das Modell hat noch eine Schwachstelle: da mögen (im Durchschnitt und da gibt es erhebliche Schwankungen) drei Schneeflocken pro m³ sein, aber die "Schneeflocken" haben inkl. ihrer Planeten nur ca. 0,1 mm. Die "Flocken" selbst nur etwa 10 nm (Sonne) bis 14 µm (VY Canis Majoris). Aber auch das ist ohne Quellle Theoriefindung. --Kuebi [ · Δ] 09:34, 10. Mai 2021 (CEST)

Hilfreich?