Diskussion:Sebastian Vettel/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Pitlane02 in Abschnitt Ausbildung, Beruf?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Glock oder Vettel für Kubica?

Die Behauptung, dass Experten damit rechneten Glock würde als Ersatz für Kubica kommen, ist ohne Quelle unhaltbar. Von Anfang an deutet mehr auf Vettel hin, da dieser auch offiziell Ersatzfahrer ist, Glock nur Testfahrer. Siehe auch diese Meldung kurz nach dem Montreal-GP. --Jadadoo 09:22, 15. Jun. 2007 (CEST)

Du Komiker. Ich stieß mich ebenfalls an dem angeblichen Expertenurteil und habe daher die zweite Quelle, sprich Glocks Aussage, dass für diese Alternative aus eigener Perspektive nie in Frage kam, genannt. Daher fand ich es schon "komisch", dass Du diesen Beleg einfach gelöscht hattest- Bei jenen Experten handelt es sich wohl eher um jene schreibenden Herren der Tagespresse, die den akutell GP2-Führenden aufgrund seiner Indy-Erfahrung dort gerne hätten fahren sehen. Letztlich ist es aber eine Vertragsfrage. Den zweiten Links sollten wir jedoch auch einbringen. Viel wichtiger ist mir obiges Problem mit IP-Mutmaßungen. Gruß --Herrick 09:32, 15. Jun. 2007 (CEST)
Aber es ist doch Unsinn im Artikel eine Behauptung zu wiederlegen, die nie gemacht wurde. Ich bezweifle stark, dass es dieses Expertenurteil überhaupt gab. Wenn das irgendwo in der Tagespresse geschrieben wurde, wäre es ja leicht zu belegen. Wenn es so eine Expertenmeinung aber gar nicht gab, dann brauchen wir im Artikel auch gar nichts darüber erwähnen. Du hast jetzt zwar noch die zwei Quellen [1] [2] angegeben, aber auch aus keiner von den beiden geht hervor, dass irgendwer glaubte Glock hätte höhere Chancen als Kubica-Ersatz. --Jadadoo 09:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
Direkt nach dem Kubica-Unfall schoss sich alles auf Glock ein, der als Premiere-Comoderator so schön vor Ort war und als der erfahrenere gilt. Letztlich ist es aber nur eine Vertragsklausel, die den Ausschlag gibt. Die Meldung, dass Glock außerplanmäßig nach den Staaten fliegt, betont immer noch die Option Theissens Glock den Vorzug vor Vettel zu geben. Mit den bestehenden Belegen ist die Sachlage nun klar und das obige Problem ist beseitigt. --Herrick 09:55, 15. Jun. 2007 (CEST)


Die Formulierungen "setzte sich durch" und "höhere Chancen" lassen sich mit den Belegen nicht begründen, da ist schon sehr viel Interpretation dabei. Vettel musste sich nicht durchsetzen, da er vertraglich dafür vorgesehen war. Wenn dann hätte sich Glock gegen Vettel durchsetzen müssen. Und die Erwähnung einer Option ist zunächst neutral, höhere Chancen lassen sich daraus nicht ableiten."Theissen könnte Glock ins Auto setzten" ist nicht das gleiche wie "Theissen setzt wahrscheinlich Glock ins Auto". Der Artikel liest sich aber so, als ob jemand letzteres geschrieben hätte. Und das was TV-Kommentatoren so alles während eines GP daherplappern muss man wirklich nicht im Artikel erwähnen. Warum den Artikel nicht einfach auf die sachliche Information "Vettel fährt und nicht Glock, weil er offizieller Ersatzfahrer ist" beschränken? --Jadadoo 10:08, 15. Jun. 2007 (CEST)
Ha, habe eine Printpressemeldung (Westdeutsche Zeitung, 12. Juni 2007, S. 9: Schutzengel an Kubicas Seite.) gefunden, die Glock vor Vettel wähnt. ;-) --Herrick 09:58, 15. Jun. 2007 (CEST)
Wie, haben die die Namen vielleicht alphabetisch geordnet?--Jadadoo nachgetragen v. --Herrick 10:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
Doppelkomiker - die Formulierung "jemanden vor jemand drittes wähnen" sollte dir doch geläufig sein... --Herrick 10:12, 15. Jun. 2007 (CEST)
Na gut von mir aus, ich halt das zwar für ziemlich Quatsch wie es jetzt im Artikel steht, aber einer Verbesserung des Absatz scheint Deine Eitelkeit wohl entgegenzustehen. Wird lustig wenn wir künfitg in allen Artikeln alle möglichen Spekulationen die von einem inkompetenten Journalisten in die Welt gesetzt wurden derart ausführlich beschreiben. --Jadadoo 10:26, 15. Jun. 2007 (CEST)
Quod est in acta - est in mundi! Davon hast Du wohl nie etwas gehört? Eitelkeit? Wer wie Du Ironie und Quellensicherheit nicht verstehst, hat hier keine lange Halbwertzeit. --Herrick 10:44, 15. Jun. 2007 (CEST)
Da hast Du wohl recht, weil es mir zu dumm wird über deratigen Unsinn zu diskutiren. Dein Verständnis von Quellensicherheit ist schon ein sehr merkwürdiges. BTW, von mir aus hättest Du das ruhig stehen lassen können. Ich denke solche Anschuldigungen disqualifizieren eher Dich. --Jadadoo 11:12, 15. Jun. 2007 (CEST)


Um mal wieder sachlich zu werden: Folgende Behauptungen des Artikels halte ich immer noch für nicht belegt:

  • Vettel setzte sich gegen Glock durch - hat er sich wirklich durchgesetzt? (sprich: musste Vettel für den Einsatz kämpfen?) musste er sich überhaupt durchsetzen?
  • Vereinzelte Journalisten gaben Glock höhere Chancen - hat wirklich irgendwo mal ein Journalist behauptet, das Team würde sich wohl wahrscheinlicher für Glock entscheiden? (Die Erwähnung, dass das Team Glock wählen könnte, heißt noch nicht, dass man dem auch höhere Chancen einräumt).

Zur Quelle mit der Westdeutschen Zeitung (von der kaum jemand nachprüfen kann, was dort wirklich steht und nicht zu verwechseln mit der WAZ): Das ist weder bundesweit noch speziell im Motorsport ein bedeutendes Blatt, sondern eine Regionalzeitung. Wenn das wirklich die einzige Stelle ist die sich finden lässt, halte ich die Sache nicht für erwähnenswert. EOT. --Jadadoo 11:31, 15. Jun. 2007 (CEST)

  • Finnpliester ist der richtige Ausdruck für User wie Dich: Nichts Konstruktives produzieren, aber den lieben langen Tag anderen im Weg stehen. WZ u. WAZ sind keine regionalen Zeitungen sondern Zeitungskonzerne, die überregional in ganz NRW meinungsbildend sind. Im Unterschied zu manchen Wikipedia-Schreiberlingen sollen deren Redakteure auch tatsächlich eine Ausbildung durchlaufen haben! Den Fake-Quark im Artikel hast Du selbst noch nicht einmal bemerkt. Möchtest Du etwa einen Scan als Beleg? Jede Zeitung ist wie jedes andere Printmedium, das archiviert wird, als Beleg erlaubt. Wo bleiben deine Quellen? --Herrick 13:09, 15. Jun. 2007 (CEST)
Da Du mich ja zur konstruktiven Mitarbeit aufgefordert hast, habe ich die nicht belegten Aussagen umformuliert. Sollte damit hoffentlich ok sein. Wenn nicht, schreib doch bitte zuerst hier, was sachlich nicht korrekt an meinen Änderungen war, wäre ein Gebot des fairen Umgangs miteinander. --Jadadoo 14:07, 15. Jun. 2007 (CEST)


In einer Woche interessiert es doch nun wirklich niemand mehr, warum oder weshalb Vettel und nicht Glock das Indy-Rennen bestritt. Zum Gähnen diese Diskussion.....--84.180.95.168 19:34, 15. Jun. 2007 (CEST)

Da hast Du sicher recht, darum wollte ich die Info ja zunächst weitgehend aus dem Artikel entfernen, worauf ich als Komiker beschimpft wurde. --Jadadoo 21:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
Zitat von Mario Theissen aus einem unserer aktuellen Korrespondentenbeiträge: "Sebastian ist in dieser Saison unser Ersatzfahrer, damit war diese Entscheidung klar". Bedeutet für mich, dass damit alles andere haltlose Spekulation war.--NSX-Racer | Disk | B 02:58, 16. Jun. 2007 (CEST)
Korrespondentenbeiträge? Als Komiker "beschimpft"? Wenn Jadadoos Egozentrum keine Ironie erkennen kann, ist es sein eigenes Problem (seit wann ist Komiker ein Schimpfwort?) - in der Berichterstattung gibt es kein Schwarz und Weiß. Dahingehend sollte man auch Theisssens hinhaltende Äußerungen zu Anfang der Woche, da er sich noch nicht "festlegen wolle" als hinreichende Diplomatie verstehen. In den Verträgen war Vettels Einsatz manifestiert - auch wenn manche durchaus mit dem Einsatz Glocks geliebäugelt haben. Und das Pressezitat kann ich immer noch als Scan nachreichen. --Herrick 08:53, 18. Jun. 2007 (CEST)
Möchte mal sehen, was passiert wenn Dir ein Polizist einen Strafzettel verpassen will und Du ihm darauf mit "Du Komiker!" entgegnest. Ich bezweifle, dass der Beamte über Deine "Ironie" lachen wird. --Jadadoo 10:06, 18. Jun. 2007 (CEST)
"Korrespondentenbeitrag" heißt, dass Kollege Oliver Frick die Aussage von Theissen in Indianapolis als O-Ton aufgenommen hat und mir deshalb als Quelle zur Verfügung steht. Die Passage mit den "vereinzelten Journalisten" und ihren Glock-Spekulationen könnte m.E. wegen Irrelevanz gestrichen werden, mitsamt den refs.--NSX-Racer | Disk | B 10:19, 18. Jun. 2007 (CEST)
@Jadadoo: Du vergleichst Dich also mit einem Beamten? Übrigens wurde erst kürzlich ein Autofahrer vom Vorwurf der Beleidigung freigesprochen, der den den "Heckenschützen"-Vergleich bemüht hatte. @NSX-Racer: Du meinst diesen Journalisten? Und mir steht nun einmal die Printquelle, verfasst vom Kollegen Straka zur Verfügung. Für Theissen & Co gilt nun einmal der Grundsatz: Was interessiert mich mein Gewäsch von vorgestern... - und was machen letztlich die Journalisten daraus. --Herrick 10:51, 18. Jun. 2007 (CEST)
Uiuiui, da hast Du ja einen historischen Link gepostet, der hier ist etwas aktueller, weil's den SDR ja schon lange nicht mehr gibt. Der Mann hat von der Formel 1 allemal mehr Ahnung als zahlreiche Tageszeitungskollegen, zumal er ja so gut wie jedes Rennen vor Ort erlebt.--NSX-Racer | Disk | B 11:09, 18. Jun. 2007 (CEST)
Straka als Mitarbeiter des sid ist für dich also ein Nullnummer? --Herrick 11:25, 18. Jun. 2007 (CEST)
Kann ich in diesem konkreten Fall nicht beurteilen, weil ich seinen Artikel nicht kenne (der Original-sid-Beitrag ist ja nicht als Weblink im Artikel, da steht nur was von "Westdeutschee Zeitung"), ich hatte aber auch von Tageszeitungskollegen geschrieben und nicht von Agenturkollegen. Häufig verändern auch Tageszeitungsredakteure die originalen Agenturtexte, ohne dies entsprechend zu markieren. Der sid ist an sich sehr zuverlässig. Die motorsport-total.com-refs stützen jedenfalls meines Erachtens nicht die Erwähnung der Spekulationen im Text. Ich bleibe dabei, das kann ersatzlos raus.--NSX-Racer | Disk | B 11:34, 18. Jun. 2007 (CEST)

„Zuletzt hatte es das in der Formel 1 in der Saison 2004 bei Jordan mit Heidfeld und dem heutigen BMW-Sauber-Testfahrer Timo Glock (Wersau) gegeben. Ob dieses Duo erneut zum Einsatz kommen könnte oder statt Glock der andere Test- und Ersatzfahrer Sebastian Vettel (Heppenheim) sein Renn-Debüt in der Königsklasse gibt, dazu wollte Theissen in Montreal noch „keinen Kommentar“ abgeben.“ und das basiert auf SID! ergo hinreichend relevant. EOD --Herrick 11:50, 18. Jun. 2007 (CEST)

Sorry, aber das waren Spekulationen kurz nach dem Montreal-Rennen, die jetzt wirklich nicht mehr enzyklopädisch relevant sind. Dass Theissen in dieser Situation noch nichts Konkretes erzählt hat zum Ersatzfahrer, ist angesichts des kurz zuvor stattgefundenen Unfalls verständlich und macht die Spekulationen nicht relevanter. Sehr lustig auch die dpa-Meldung, die Vettel mal eben ein Jahr älter gemacht hat.--NSX-Racer | Disk | B 12:21, 18. Jun. 2007 (CEST)
Schau Dir mal die Äußerungen Theissens der vergangenen Jahre an, wenn es um die Cockpitbesetzung bei Williams oder jetzt bei BMW-Sauber ging ;-) Seit stets "kein Kommentar zum jetzigen Zeitpunkt"-Statement ist fast schon eine Floskel. Egal ob es um Pizzonia, Heidfeld oder Kubica ging. Man wird wohl selbst einmal aufmerksam die Verträge studiert haben. (Was genau so Spekulation ist wie dein "verständlich, dass man sich zum mittelbaren Zeitpunkt des Unfalls noch nicht festlegen wollte". Dass Verträge letzten Endes in der Formel 1 nicht unbedingt die Kraft des Faktischen haben wie im übrigen Wirtschaftsleben, dürfte bekannt sein. --Herrick 15:52, 18. Jun. 2007 (CEST)

Unverschuldeter Unfall?

Habe "letztlich unverschuldet" im Text gestrichen, da es eine starke Wertung 'Pro-Vettel' enthält, die nicht ausreichend begründet erscheint. Auf der offiziellen Webseite steht sogar explizit "selbst verschuldet" (vgl. www.sebastian-vettel.de). Belegbarer Fakt ist ('nur'), dass er für die Kollision nicht bestraft wurde. Ohne den Zusatz, neutral formuliert, klingt es zutreffender und weniger angreifbar, scheint mir. Gruß T

Zitat von der Webseite: "Das war mein Fehler - Da muss ich selbst durch" waren die Aussagen eines enttäuschten Sebastian Vettel nach dem Chaos-Rennen in Japan.--NSX-Racer | Disk | B 15:30, 13. Okt. 2007 (CEST)

Führungsrunden

Mich würde mal interessieren welche Quellen für die Führungsrunden in der Infobox genutzt wurden. Alle die ich kenne haben 3 Führungsrunden angegeben und nicht nur zwei. Quelle 1 oder Quelle 2. Ich denke diese Quellen sind seriös genug um meine Änderung zu akzeptieren. --Byggxx 21:51, 29. Dez. 2007 (CET)

Dieses kleine Tabelle muss eh nach dem Rennen von Monza am 14.9.08 überarbeitet werden, er hat ja bis auf wenige Runden das Rennen durchgehend angeführt.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.175.248.39 (DiskussionBeiträge) 16:11, 14. Sep. 2008)

Er hat laut offizieller Formel1 Seite 49/53 Runden geführt, die Streckenlänge ist 5793 m. Siehe: http://www.formula1.com/results/season/2008/800/6562/live_timing_popup.html --Biba2k 18:31, 14. Sep. 2008 (CET)

Red Bull

Ich lese gerade Vettel fährt nächste Saison Für Red Bull: [3] (nicht signierter Beitrag von 89.49.226.225 (Diskussion) )

Schon gesehen. --Wolfswissen 16:04, 17. Jul. 2008 (CEST)

Zensur oder wo ist die Begründung?

Ich suche regelmäßig nach aktuellen Aussagen von SV. Leider ist die offizielle Homepage diesbezüglich ein Desaster, sie ist oft Tage oder Wochen in der Aktualität zurück (Heute, einen Tag nach Belgien, mal nicht). Nach einigem Suchen hatte ich eine internationale, inoffizielle Fanseite auf sebastian-vettel.org gefunden und einige Wochen beobachtet. Sie ist sehr aktuell, ein erstes Statement von Vettel ist (bisher) immer kurz nach dem Rennen verfügbar gewesen. Leider konnte ich mir die Webseite zunächst nicht merken und habe sie immer wieder suchen müssen. Da es auch anderen so gehen könnte, dachte ich, ich gebe sie bei den Weblinks hier mit an. Nach meiner Änderung bekam ich eine Nachricht, dass sie noch offiziell überprüft werden müsse. Heute ist die Änderung jedenfalls wieder zurückgenommen. Ehrlich gesagt, fühle ich mich dadurch (kommentarlos) zensiert. Wenn wenigstens die offizielle Homepage gut bzw. aktuell wäre, aber so? Oder hat mein EIntrag gegen irgendwelche Wikipediabestimmungen verstoßen? Gruß aus HP(17:40, 8. Sep. 2008)

die Regeln zu Weblinks in der Wikipedia findest du unter WP:WEB. Da ich mir den Link noch nicht angesehen habe, kann ich aber nicht sagen ob er explizit dagegen verstößt. Grundsätzlich ist aber zu sagen, dass inoffizielle Fanpages nicht gerne in den Weblinks gesehen werden.--BSI 18:02, 14. Sep. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort. Das mit dem Problem 'inoffiziell' hatte ich mir gedacht, es war eben als Kompensation für die - zumindest von mir so wahrgenommene - mangelnde Aktualität der angegebenen 'offiziellen' Seite gedacht. Gruß aus HP (17. Sep. 2008)

Schade, dass man die Seite jetzt nicht mehr wie in den letzten Jahren einfach unangemeldet und unregistiert editieren kann. Aber das ist wohl der Preis für das Berühmtsein, das über die bisherige interessierte Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit hinausgeht. Wie gesagt, schade, aber verständlich. Gruß aus HP (17. Sep. 2008) Nachtrag: Das Editieren geht wieder, super, danke!

Ob es wirklich „super“ ist, warten wir ab. -- Lothar Spurzem 19:55, 24. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Man schaue sich nur die Versionsgeschichte vom 14. bis 17. Oktober an! -- Spurzem 11:08, 17. Okt. 2008 (CEST)

Wohnort

Ein Walcherswil am Zugersee gibt es nicht. Der Ort heisst Walchwil.(nicht signierter Beitrag von Pfurrer (Diskussion | Beiträge) )

Danke, ich hatte die Info aus mehreren Quellen (auch referenziert), dann liegen die wohl alle falsch.--NSX-Racer | Disk | B 12:31, 15. Sep. 2008 (CEST)

Abiturnote

Macht es Sinn, seine Abiturnote aufzuführen? M.E. nein. --Ponte 13:57, 15. Sep. 2008 (CEST)

Denke ich auch. Also 'raus damit.--NSX-Racer | Disk | B 14:44, 15. Sep. 2008 (CEST)
Völlig unerheblich, denn Vettel ist kein Wissenschaftler geworden, sondern Rennfahrer und dafür braucht man bekanntlich kein Abitur. Wegen mir kann's auch raus. --Wolfswissen 10:33, 16. Sep. 2008 (CEST)
Längst geschehen.--NSX-Racer | Disk | B 11:10, 16. Sep. 2008 (CEST)

Ein Abitur mit 2,8 (?) gilt heute für viele nicht mehr als etwas Besonderes; deshalb ist es vielleicht richtig, diese Note nicht in der Öffentlichkeit zu verbreiten. Andererseits vermisse ich in den meisten Artikeln über Sportler Angaben über ihre persönliche Entwicklung, die für mich interessanter wäre als – ich übertreibe jetzt bewusst ein bisschen – die Auflistung sämtlicher Rennen eines Rennfahrers. -- Spurzem 11:19, 16. Sep. 2008 (CEST)

Wenn solche Angaben einen eindeutigen Bezug zum Beruf haben, warum nicht? Was würde Dir denn spontan einfallen zum Thema "persönliche Entwicklung"?--NSX-Racer | Disk | B 11:44, 16. Sep. 2008 (CEST)
Zum Beispiel Herkunft, Geschwister, Schule, Berufsausbildung, eventuell soziales Engagement …, und zwar in sachlicher Form. Das heißt: Diese Informationen sollten auf keinen Fall Sensationsbedürfnis befriedigen oder sich auf dem Niveau der Boulevardpresse bewegen. -- Lothar Spurzem 12:00, 16. Sep. 2008 (CEST)
Seit Nico Rosbergs vermeintlichem Traumabi (wenn man ihn reden hört, glaubt man nicht mehr daran...) kolportieren sämtliche Journalisten derartige Abinoten, um "vermeintliche" Eloquenz zu belegen. Wichtig für die Beschreibung seiner Tätigkeit sind derartige Angaben mit Sicherheit nicht, aber es wird immer wieder User oder IPs geben, die dieses waaaahnsinnig wichtige Detail erwähnt haben wollen. --Herrick 12:28, 16. Sep. 2008 (CEST)

Möglicherweise werde ich falsch verstanden. Ich bemängele, dass in vielen, wenn nicht gar in den meisten Artikeln über Sportler nichts über deren Persönlichkeit zu erfahren ist. Es geht mir da weder um die Abiturnote noch um die augenblickliche Freundin des Betreffenden. Siehe weiter oben. -- Spurzem 13:05, 16. Sep. 2008 (CEST)

Da muss ich Spurzem Recht geben. Bei vielen Artikeln dieser Art fehlt einfach eine biografische Ein-, bzw. Hinleitung zum unvermittelt einsetzenden Karriereteil. Bei M. Schumacher steht zumindest kurz etwas zu seinem familiären Hintergrund und wie er zum Motorsport kam, bzw. welchen Einfluss sein Umfeld darauf hatte. Das würde ich mir bei Vettel auch wünschen. Zum Motorsport kommt man ja meist nicht durch Zufall im Vorbeigehen. Ich finde auch, dass man in der Biografie durchaus darauf hinweisen kann, dass er neben seiner fahrerischen Tätigkeit das Abitur gemacht hat. Die Note muss da freilich nicht rein. --Common Senser 14:56, 16. Sep. 2008 (CEST)
Das Problem zum Thema "Persönlichkeit einfangen" liegt darin begründet, dass man sicherlich mehr dazu schreiben sollte, welche Ausbildung diese Sportler durchlaufen haben und aus welchen Gründen sie zum Motorsport kamen (Nick Heidfeld ist in diesem Bereich auch eher o.k.), aber in etlichen "Artikeln" plumpsen die Fahrer wie Fallobst mitten in die Formel 1 - ohne konkrete Beschreibung ihrer sonstigen Sportlerkarriere. Vieles wird POV-verdächtig bleiben. --Herrick 09:31, 17. Sep. 2008 (CEST)

Podien

Hallo, ich habe mal die Frage, ob sich die Podestanzahl auch durch einen Sieg erhöht, da er ja auch dann auf dem Podest war. Oder wird das nicht gezählt, da es ja schon extra auftaucht, und nur die Plätze 2 und 3 zählen?

--84.176.244.112 19:43, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ein Sieg zählt auch als ein Podestplatz -- Schlauwiestrumpf 19:57, 29. Apr. 2009 (CEST)
(BK) Da man beim Sieg ja auch auf dem Podium steht, ist das natürlich auch ein Podestplatz. --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:59, 29. Apr. 2009 (CEST)

Red Bull is Austrian-owned with an Austrian licence, but the engineering team is totally British (Jaguar), based in the UK. Pamour 13:38, 8. Mai 2009 (CEST)

Dringende Überarbeitung

Bei Sebastian Vettels Sieg in Großbritannien, handelte es sich nicht um einen Grand Slam, sondern um ein Triple. Da 3 Runden lang Mark Webber das Rennen anführte. Triple = Sieg, Pole Position und schnellste Rennrunde http://www.motorsport-total.com/f1/db/drivers/stats/triples.php Grand Slam = Sieg, Pole Position, schnellste Rennrunde und das komplette Rennen in Führung. http://de.wikipedia.org/wiki/Grand_Slam --[Kalashnikov_AK-74] 29.06.2009,14:05 (ohne Benutzername signierter Beitrag von Kalashnikov AK-74 (Diskussion | Beiträge) )

Nach der Ausbesserung einiger Typos u. Ausdrucksfehler stieß ich auf folgende Passage: Es stand für kurze Zeit zur Debatte, dass der junge deutsche Fahrer 2007 sich ein Stammcockpit mit Robert Kubica teilen sollte, so wie auch schon 2005 Vitantonio Liuzzi und Christian Klien bei Red Bull. Dieses Vorhaben stieß aber auf Kritik, und so behielt Robert Kubica sein Stammcockpit.

Mal ganz abgesehen davon, dass dies nicht belegt wird - und sich auch wohl niemals belegen lassen wird, verwechselt da der unbekannte Schreiber aus Graz noch nicht einmal die Diskussion um den Einsatz des Testfahrers am Freitag. Diese erst später stattfindende Debatte, in der sich Vettel zum Unwillen Heidfelds und Kubica "aus dem Fenster lehnte", findet bis dato keine hinreichende und belegte Erwähnung im Artikel. --Herrick 09:13, 15. Jun. 2007 (CEST)

Wenn sich in jenem Punkt keine Belege finden lassen sollten, sollte die Passage bis Samstag gelöscht werden. --Herrick 09:22, 15. Jun. 2007 (CEST)
Hab mal im Archiv von motorsport-total.de gestöbert und nichts dazu gefunden. Wahrscheinlich tatsächlich eine Verwechslung mit den Einsätzen als Freitgsfahrer. Sollte solange nicht belegt, aus dem Artikel entfernt werden. --Jadadoo 09:47, 15. Jun. 2007 (CEST)
Es ist keine Verwechslung, da der Sermon - wohl absichtlich - bereits im Februar eingefügt wurde. Die Diskussion um die Freitagseinsätze startete erst im März. Ich habe es soeben getilgt. --Herrick 09:52, 15. Jun. 2007 (CEST)
Nein, das fing schon im Januar an: [4], [5]. --Jadadoo 09:57, 15. Jun. 2007 (CEST)
Doch der eigentliche Focus lag auf März (Saisonbeginn) und April, als Kubica und Heidfeld die wirklichen Nachteile am eigenen Leib zu spüren bekamen. --Herrick 10:06, 15. Jun. 2007 (CEST)
Aber Du nennst mich Komiker, schon lustig ;-) --Jadadoo 10:27, 15. Jun. 2007 (CEST)

Sebastian wurde 2001 Kart Europameister (IcA Junioren) und im gleichen Jahr als "DMV Junior Motorsportler des Jahres" ausgezeichnet. 2004, nach dem Gewinn der Formel BMW ADAC Meisterschaft, wurde er als "ADAC Junior Motorsportler" geehrt. 2006 wurde ihm bei der Meisterehrung auf dem Petersberg der "DMSB Junior Pokal" verliehen. 2008 folgte die Ehrung zum "DMV Motorsportler des Jahres"; ein Jahr später zum "ADAC Sportler des Jahres". Quelle: Das Buch "Sebastian Vettel - Tagebuch einer Krriere" (ISBN 9783839170038). Sollten diese Infos nicht auch noch in den Beitrag ? (nicht signierter Beitrag von 217.232.88.185 (Diskussion) 10:41, 2. Jun. 2010 (CEST))

Hallo IP, ich denke zumindest einen Großteil der Informationen könnten durchaus in den Artikel. Allerdings sollten sie in den Text eingearbeitet werden. Ich werde morgen mal über den Text drüber gehen. Das er 04 die deutsche Formel BMW gewonnen hat, ist bereits im Artikel.
Weißt du, ob er die Auszeichnungen zum Jahresende erhalten hat? Gruß, --Gamma127 18:36, 2. Jun. 2010 (CEST)

Erste Pole bzw. Rekord bei dem jüngsten Poleinhaber

Da er bei seinem ersten Sieg der Karriere in Italien sich im Regenchaos die Pole holte und er am Tag danach 20 Jahre, 2 Monate und 27 Tage alt war, muss bei jüngster Poleinhaber 20 Jahre, 2 Monate und 26 Tage stehen! --RR 20:49, 21. Nov. 2010 (CET)

Das ist schon so korrekt. Les dir mal genau durch, welchen Rekord er mit 20 Jahren, 2 Monaten und 27 Tagen geholt hat. Gruß, --Gamma127 20:55, 21. Nov. 2010 (CET)
Habsch gelesen, sorry --RR 21:04, 21. Nov. 2010 (CET)
Kein Problem. Schlimmer wäre es, wenn es falsch im Artikel steht, und niemand sich traut es irgendwo mitzuteilen. Gruß, --Gamma127 21:33, 21. Nov. 2010 (CET)

GP von Italien

Vettel hatte beim GP von Italien keine Motoren- sondern Bremsprobleme. [6] --109.226.128.177 17:47, 26. Sep. 2010 (CEST)

Erledigt. Gruß, --Gamma127 17:49, 26. Sep. 2010 (CEST)

Einzelergebnisse

In den Einzelergebnissen ist ein Fehler. Vettel hat in Monza den 4. Platz belegt und in Spa den 15. Platz und nicht wie es im Artikel steht umgekehrt. Quelle, unter anderem http://www.newscode.de/blog/formel-1-rennergebnis-gp-von-belgien-hamilton-gewinnt-regenchaos-in-spa-2010-ergebnisse/4589.html oder auch http://www.autobild.de/partner/mst/content/f1_834_6.html (nicht signierter Beitrag von 87.79.167.227 (Diskussion) 19:43, 13. Okt. 2010 (CEST))

Hallo, Vettel wurde in Italien 4. und in Belgien 15. Damit hast du recht. Aber WO steht es andersrum? Bei den Einzelergebnissen steht doch: Belgien 15 und Italien 4. Siehe hier. Gruß, --Gamma127 19:51, 13. Okt. 2010 (CEST)

Oh Mann, big sorry. Ich hatte weiter oben geguckt, wo die belgische und italienische Flagge vertauscht sind, bin das so aus zig Tabellen anders gewohnt gewesen. Naja, wer lesen kann ist klar im Vorteil, Sry :( (nicht signierter Beitrag von 78.34.233.236 (Diskussion) 16:43, 14. Okt. 2010 (CEST))

Ach, das ist doch nicht schlimm. Die Artikel können Fehler enthalten und diese Seite dient doch dazu den Sachverhalt zu klären. Gruß, --Gamma127 17:42, 14. Okt. 2010 (CEST)

Die Zeit

2010 gewann er als bisher jüngster Pilot den Weltmeistertitel in der Formel 1.

Schon Vergangenheit? Ich denke nicht. Bitte anders formulieren:

2010 gewinnt er, als bisher jüngster Pilot, den Weltmeistertitel in der Formel 1. Danke! --83.135.23.82 16:59, 14. Nov. 2010 (CET)

Wir verwenden hier durchgängig die Vergangenheit, den es ist natürlich schon Vergangenheit ;-). Bei Artikeln, wo es anders gemacht wird, haben wir meist nach ein paar Jahren Präsens in Sätzen, die eine Situation von vor zwei/drei Jahren beschreiben. Gruß, --Gamma127 17:01, 14. Nov. 2010 (CET)
Unten bei der Erfolgsstatistik (Pkt 3) fehlt der Titel noch, ausserdem könnte der F1-Vizeweltmeistertitel 2009 noch hinzugefügt werden, der Formel3-Titel steht ja auch da. (nicht signierter Beitrag von 93.221.124.184 (Diskussion) 22:10, 14. Nov. 2010 (CET))
Der Titel ist im Abschnitt Statistik der Formel 1. Schaut doch mal in Artikel zu anderen Weltmeistern oder Vizeweltmeistern. Gruß, --Gamma127 23:08, 14. Nov. 2010 (CET)

Spannenste WM

Vettel hat erst nach dem letzten Rennen die erste Platz der Wertung übernommen. Gab es das überhaupt schon mal? Ferner konnten vor dem letzten Rennen 4 Fahrer Weltmeister werden. Soll auch noch nie so gewesen sein.--Falkmart 01:14, 16. Nov. 2010 (CET)

2007 hat Räikkönen auch mit Platz drei vor dem letzten Rennen die Weltmeisterschaft gewonnen. Bisher sind schon die Position vor dem Rennen und der Fall, dass Vettel die Weltmeisterschaft vorher nie angeführt hatte, aufgeführt. Gruß, --Gamma127 07:29, 16. Nov. 2010 (CET)

Einzelnachweise

Link 12 und 15 funktionieren nicht. Bitte ersetzen.-- Raestaman 14:34, 16. Nov. 2010 (CET)

Bei mir funktioniert der Nachweis mit der Nr. 15. Gruß, --Gamma127 18:15, 16. Nov. 2010 (CET)

Artikel entperren

http://www.vol.at/news/tp:vol:special_formel1_aktuell/artikel/vettel-nach-abu-dhabi-triumph-vizeweltmeister/cn/news-20091101-03411480

Die Geschichte wiederholt sich. Bitte hinzufügen WM - Bilanz + 2009 Vizeweltmeister gesichert am selben GP wie dieses Jahr die Weltmeisterschaft--188.23.70.52 14:46, 17. Nov. 2010 (CET).

Was meinst du?. Gruß, --Gamma127 14:57, 17. Nov. 2010 (CET)
Vizeweltmeister ist jedenfalls kein Titel. --aconcagua 14:59, 17. Nov. 2010 (CET)


Na sicher ist das ein Titel. --188.23.70.52 15:24, 17. Nov. 2010 (CET)

Wenn du die Infobox meinst: Dort wird die BESTE Platzierung des Piloten eingetragen. Vettel ist Weltmeister. Gruß, --Gamma127 15:44, 17. Nov. 2010 (CET)

Nein, das ist kein Titel. Das ist der zweite Platz in einer Meisterschaft, der landläufig mit "Vize-irgendwas" bezeichnet wird. Offiziell gibt's im vorliegenden Fall von der FIA den Titel des Weltmeisters. Und fertig. -- aconcagua 17:36, 17. Nov. 2010 (CET)

Wohnsitz

Ich lese im Artikel: "Sein Wohnsitz ist seit seinem Engagement bei der Scuderia Toro Rosso in Walchwil (Kanton Zug) in der Schweiz.[13]" Der verlinkte Artikel enthält den Satz "Schumacher und Vettel, da gibt es enge Bande. Der Rekordweltmeister, der am Genfersee residiert, und der Formel-1-Junior, der am Zugersee zu Hause ist (Walchwil), telefonieren regelmässig."

Ist das der einzige Beleg für Vettels Wohnsitz? 84.167.4.76 16:24, 22. Nov. 2010 (CET)

Ich glaube inzwischen wohnt er in Ellighausen. Sagt zumindest die SZ. ([7]) --Gamma127 16:51, 22. Nov. 2010 (CET)
Hab den Artikel nun mal geändert. Das zeigt wieder mal, dass einige Benutzer den kompletten Text ignorieren, wenn sie etwas neues einfügen... Gruß, --Gamma127 16:53, 22. Nov. 2010 (CET)

Siebter oder Siebenter

In der Saison 2010 steht, dass Alonso im letzten Rennen Siebenter wurde. Das heißt Siebter. ;) (nicht signierter Beitrag von 109.193.232.235 (Diskussion) 14:51, 28. Nov. 2010 (CET))

Ich glaube, dass beides korrekt ist, ich finde jedoch Siebter schöner als „Siebenter“. Gibt es dazu eine WP-Richtlinie? Gruß, --Gamma127 16:32, 28. Nov. 2010 (CET)
Leute, diese Frage hier sehe ich jetzt erst. Bitte kein Meinungsbild wegen „Siebter“ oder „Siebenter“! „Siebenter“ dürfte inzwischen in den meisten Ohren ebenso veraltet klingen wie „siebenzig“, obwohl es (noch) häufig angewandt wird und laut Duden nicht falsch ist. Grundsätzlich müssten wir beides zulassen – je nach Geschmack des Autors. Ich bevorzuge allerdings (trotz meines Alters) die „modernere“ Form. Oder sagt man doch besser „der siebente April“? ;-) Gruß -- Lothar Spurzem 23:40, 27. Mär. 2011 (CEST)

Randnotiz: Wir werden beobachtet

In der Sendung Auf die Plätze, Vettel, los (Saisonausblick auf 2011, gesendet 26. März 2011, ab 10.45 Uhr auf RTL) sagte Vettel im Interview: „Das erste was ich auch in Abu Dhabi gemacht habe, ist ins Internet, bei Wikipedia geschaut: Weltmeister der Formel 1 und da war das schon eingetragen direkt.“ -- Quedel 23:07, 27. Mär. 2011 (CEST)

Dann hoffen wir mal, dass er keinen Fehler im Artikel entdeckt hat. Gruß, --Gamma127 17:57, 28. Mär. 2011 (CEST)

Statistik: Wann fett / kursiv?

Sebastian_Vettel#Einzelergebnisse ist uneinheitlich bezüglich Fett- und Kursivschrift der Ergebnisse ... oder folgt dies doch einer Logik? --KnightMove 13:08, 6. Okt. 2011 (CEST)

Die Legende ist ausklappbar darunter. Fett bedeutet Pole Position, kursive Schrift schnellste Rennrunde im jeweiligen Rennen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 13:21, 6. Okt. 2011 (CEST)
Sorry & danke. --KnightMove 18:52, 6. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 17:18, 31. Okt. 2011 (CET)

Führungsrunden

Ich weiß nicht, woher die Zahl 702 kommt, wenn man basierend auf unseren Daten rechnet, erhält man 711 Führungsrunden. Ich werde mir heute (oder morgen) mal die Mühe machen, und die Führungsrunden von Vettel komplett nachrechnen, denn wenn 711 nicht stimmen sollte, dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein Rennartikel falsch. Bis dahin sollte bitte der, innerhalb der Wikipedia konsistente Wert, 711 im Artikel stehen bleiben. Gruß, --Gamma127 08:29, 31. Okt. 2011 (CET)

Unsere Daten sind korrekt. Siehe hier. Wenn man dort alle Runden aus 2011 zusammenzählt kommt man auf 711. Gruß, --Gamma127 17:16, 31. Okt. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 17:16, 31. Okt. 2011 (CET)

"Rekorde in der Formel 1"

Bei Vettel Rekorden stehen nur die, bei denen er der jüngste war. Er hat doch noch einige andere Rekorde, wie z.B. der als Fahrer mit der besten Punktequote. (nicht signierter Beitrag von NewWikiBoy (Diskussion | Beiträge) 23:58, 21. Jul 2011 (CEST))

Der Fahrer mit der besten Punktequote ist er nur in diesem unsäglichen Mischmasch aus alter und neuer Punktewertung. Seit 2010 bekommt der Sieger eines Rennens 2,5 mal so viele Punkte wie früher und der Fünftplatzierte so viele wie früher der Sieger. Das verfälscht jede diesbezügliche Statistik bis zur völligen Nutzlosigkeit. --aconcagua 07:23, 22. Jul. 2011 (CEST)
Der Rekord wurde einfach noch nicht eingetragen, da es noch niemand gemacht hat. Den Sinn einer Erwähnung im Fahrerartikel stelle ich allerdings schon in Frage. Aconcagua hat es schon gut beschrieben.
Wobei man natürlich auch sagen muss, dass jeder, der sich etwas mehr mit der Formel 1 auskennt, weiß, dass dieser Rekord absolut keine Aussagekraft hat. Der Vollständigkeit wegen müssen wir ihn wohl aufführen. Gruß, --Gamma127 08:46, 22. Jul. 2011 (CEST)
Diesen "Rekord" aufzuführen wäre mMn höchst kontraproduktiv, denn es ist kein Rekord. Es ist nichts weiter als das Produkt einer Statistik, der unzweifelhaft jegliche Aussagekraft fehlt. Hier werden (wenn dieser Spruch jemals eine Berechtigung hatte, dann hier) Äpfel mit Birnen verglichen. Beide Früchte werden in unterschiedlichsten Mengen vermischt, die Zufallsergebnisse werden verglichen und dann wird suggeriert, dass die Auswertung irgendeine Aussagekraft hat. Hat diese Punkte/Rennen-Statistik eigentlich irgendeinen offiziellen Charakter? Das Ding gehört aus allem raus, wo es drin ist. Diejenigen, die sich mit der Formel 1 auskennen, werden sie seit 2010 sowieso ignorieren, aber denen, die sich nicht auskennen, wird ein vollkommen falscher, irreführender Eindruck vermittelt. --aconcagua 08:56, 22. Jul. 2011 (CEST)
Ihr habt schon Recht.--NewWikiBoy 10:04, 23. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe diesen "Rekord" nun auch aus der Formel-1-Statistik entfernt. Gruß, --Gamma127 21:05, 24. Jul. 2011 (CEST)

Formula Renault 3.5 Series

Ich würde es schön finden, wenn jemand im Artikel noch ergänzen könnte, dass Sebastian Vettel zum Zeitpunkt seines Ausstiegs aus der Formula Renault 3.5 Series Gesamtführender war. Diese Information habe ich aus dem englischen Wiki-Artikel über Vettel... (nicht signierter Beitrag von Gryphon xt (Diskussion | Beiträge) 11:51, 2. Dez. 2011 (CET))

Habe ich eben mal ergänzt. Die Information habe ich eben an Hand des en-WP-Saisonartikels überprüft. Gruß, --Gamma127 12:13, 2. Dez. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 12:13, 2. Dez. 2011 (CET)

Verbindung zu Kerpen

Wo hier Michael Schumacher als sein Vorbild erwähnt ist, sollte dazu, daß Vettel wie der auf der Kerpener Kartbahn gelernt haben, wie Schumacher 2011 in seinem Interview "Karriere begann unter ominösen Umständen" berichtet. Leider weiß ich nichts dazu, von wann bis wann Vettel in der Gegend wohnte oder wann und wie lange er auf dieser Bahn fuhr, auch auf seiner Homepage ist das nur knapp erwähnt "Der Kart-Club Kerpen wird 50 Jahre alt" auf sebastianvettel.de („die steile Karriere der beiden ehemaligen Kerpener Kartfahrer“, „die beiden prominenten Rennfahrer Michael Schumacher und Sebastian Vettel, die in Kerpen ihre Karriere starteten“). -- Zopp 12:26, 23. Aug. 2011 (CEST)

Bitte erst NACH dem Rennen updaten

Hi, hab eben die Live-Übertragung des Singapur-Rennens angeschaut, und bin, als Vettel in die Zielgerade bog, auf Wikipedia gegangen, um die Seite zu aktualisieren, sobald er über der Ziellinie wäre. Und siehe da: es war bereits alles eingetragen. Bitte aus Sportlichkeit warten, bis das Rennen DEFINITIV vorüber ist, nicht, bis man sich sicher ist, dass nichts mehr schief geht! Wikipedia ist KEIN Newsticker. Danke, --Etamatic123 16:08, 25. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel wurde von mir aktualisiert, nachdem Vettel die Ziellinie überfahren hatte. Gruß, --Gamma127 16:51, 25. Sep. 2011 (CEST)
Hm, dann ist der ORF bei seinen Live-Übertragungen mind. 15s hinten nach :S In dem Fall aber: Sorry für den Vorwurf--Etamatic123 19:27, 25. Sep. 2011 (CEST)
Kein Problem, ich kann das ja nachvollziehen. Diese Übertragungsdifferenzen sind mir schon das ein oder andere mal aufgefallen. In Singapur war mein Fernsehbild (Sky) ca. 9s hinter dem offiziellen Livetiming und selbst das hing, zumindest gestern im Qualifying, ca. 1-2s hinterher. Bei den letzten Rennen waren es meist so ca. 5s, die das Fernsehbild hinterher hing.
Ist bei anderen Serien mit Livetiming - leider - auch so. Als die IndyCar Series noch ihren offiziellen Stream hatte, kam es da schon mal zu Differenzen von bis zu 30s. Ist ziemlich nervig, wenn der Zeitenmonitor alles, also Gelbphasen/Positionswechsel/Boxenstopps vorwegnimmt. Gruß, --Gamma127 19:39, 25. Sep. 2011 (CEST)
Sorry, ich bin etwas schwer von Begriff und muss deshalb nachfragen. Livetiming ist doch soetwas (unten) und das ist soetwas ähnliches, aber kein Livetiming , oder? Wenn ja: Wo kann(st) du/man denn heute noch das Livetiming verfolgen? Gruß --Rick Latimer 22:45, 5. Okt. 2011 (CEST)
Mit "Livetiming" meine ich den Zeitenmonitor, also das, was die Rennställe an ihrem Kommandostand haben. Hier findet man das Livetiming der Formel 1. Die meisten Rennserien bieten inzwischen Livetiming an, allerdings gibt es große qualitative Unterschiede. Gruß, --Gamma127 23:08, 5. Okt. 2011 (CEST)

Vettels erster F1 Test für das Team BMW Willimas im Jahre 2005

27. September im spanischem Jerez (Teststrecke und ehemaliger F1 Kurs bis 1997) im BMW Williams FW27. (nicht signierter Beitrag von 88.150.7.7 (Diskussion) 17:49, 9. Okt. 2011 (CEST))

Doppelweltmeister??

Nachdem nun überall in den Medien dieser Begriff herumschwirrt, finde ich ihn auch hier. Meine Vermutung ist ja, dass eine Agentur diesen Begriff benutzt hat, und prompt haben alle fleißig abgeschrieben.

Nach meinem sprachlichen Verständnis ist ein "Doppelweltmeister" jedoch ein Sportler, der in einem Jahr oder bei einer Veranstaltung (LA-WM, Schwimm-WM) ZWEI Titel errungen hat. Von daher ist Vetter ein "zweifacher" Weltmeister, aber keinesfalls ein "Doppel-Weltmeister". --Nicola Et kütt wie et kütt 13:59, 10. Okt. 2011 (CEST)

So ist es. Werner Haas was 1953 Doppelweltmeister, nämlich in den Motorradklassen bis 125 cm³ und bis 250 cm³. -- Lothar Spurzem 14:10, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe es jetzt geändert und bin auf die Reaktionen gespannt. -- Lothar Spurzem 14:15, 10. Okt. 2011 (CEST)
Prima :) Es ist natürlich schwierig auf eine solche Änderungen zu dringen, wenn es heute wirklich überall falsch in den Zeitungen steht. Ich habe gerade mit einer Sportwissenschaftlerin von der Kölner Spoho telefoniert, die hat die Auffassung bestätigt, dass mit "Doppel" zwei WM-Titel im selben Jahr gemeint sind. Wäre Vettel also auch noch Go-Cart-Weltmeister geworden, dann wärs richtig :)
Das zeigts ja auch: [8]. --Nicola Et kütt wie et kütt 14:22, 10. Okt. 2011 (CEST)

"hintereinander" wäre wohl richtig und würde den herausragenden Umstand richtig bezeichnen. "Nacheinander" ist örtlich gedacht. --Nicola Et kütt wie et kütt 16:09, 10. Okt. 2011 (CEST)

Das ist mir neu. Ich dachte bisher, die Fahrzeuge starteten nacheinander (zeitlich) und führen hintereinander (räumlich) her. Laut DUDEN Deutsches Universalwörterbuch können beide Wörter sowohl einen zeitlichen als auch einen räumlichen Abstand ausdrücken. Deshalb sollten wir nicht darüber streiten, was eventuell besser klingt. -- Lothar Spurzem 16:20, 10. Okt. 2011 (CEST)
So wie Du es schreibst, stimmts wohl irgendwie auch :) Aber wie es da stand, klang es für mich falsch.
Allerdings finde ich schon, dass im Artikel man dem Umstand Tribut Zoll sollte, dass Vettel in zwei aufeinanderfolgenden (!) Jahren Weltmeister geworden ist. Also: Ist er der jüngste Weltmeister aller Zeiten? Oder der jüngste, der den Titel zweimal gewann? Oder ist er der jüngste Weltmeister, der in zwei aufeinanderfolgenden Jahren Weltmeister wurde?
Falls Fall 1 stimmt, könnte man schreiben: 2011 war er der jüngste Fahrer, der diesen Titel zum zweiten Mal gewann, und das zudem in zwei aufeinanderfolgenden Jahren. --Nicola Et kütt wie et kütt 16:33, 10. Okt. 2011 (CEST)

Du hast das jetzt geändert. Aber daraus wird für mich nicht klar, welcher der drei Fälle oben gemeint ist.

Gab es also einen Weltmeister, der jünger war, aber nur einmal Weltmeister wurde? Nach meiner Erinnerung nicht... --Nicola Et kütt wie et kütt 16:41, 10. Okt. 2011 (CEST)

„Aller Zeiten“ ist eine Formulierung, mit der wir sparsam umgehen sollten. Denn möglicherweise gibt es die Formel 1 noch einige Zeit und niemand weiß, was noch kommt. Der Vorschlag mit dem betonenden „und das“ könnte als Lob gewertet werden, das in einem enzyklopädischen Artikel unerwünscht ist. Wenn das „nacheinander“ absolut nicht gefällt, kann es meinetwegen herausgenommen werden (wie es vorübergehend schon der Fall war), da der aufmerksame Leser den beiden Jahreszahlen entnehmen kann, dass Vettel zweimal nacheinander Weltmeister wurde. -- Lothar Spurzem 16:43, 10. Okt. 2011 (CEST)
Mit "aller Zeiten" ist ja "bisher" gemeint, das würde ich im Artikel nicht so schreiben. Aber damit ist jetzt meine Frage nicht beantwortet: Was ist nun wirklich damit gemeint? --Nicola Et kütt wie et kütt 16:45, 10. Okt. 2011 (CEST)
Damit sind zwei Weltmeistertitel gemeint. Und bitte nicht auf den Medien rumreiten: Bei Alonso stand das von 2006 bis gestern drin. Gruß, --Gamma127 17:00, 10. Okt. 2011 (CEST)

Ich habs inzwischen gesehen, das geht bei einigen Artikeln durcheinander. Und nach nochmaligem sorgfältigen Lesen dieses Artikels denke ich, man man (bzw. ich) versteht jetzt, wie es gemeint war.

Ich darf auf den Medien rumreiten, denn das Selbstkritik :) Es zeigt aber, dass jemand (Agenturmeldung) einen Ausdruck einführt, und es alle ohne Nachzudenken abschreiben. --Nicola Et kütt wie et kütt 17:04, 10. Okt. 2011 (CEST)

Natürlich darfst du das ;-) Der Ausdruck existierte allerdings schon 2006. Mit dem Abschreiben wirst du wohl recht haben. Ich tippe, dass der Ausdruck auch schon 1995 bei Michael Schumacher verwendet wurde. Eventuell wurde er damals kreiirt und ist seitdem etabliert. Und ich wage die Behauptung: Sollte Hamilton jemals einen zweiten WM-Titel gewinnen, wird man ihn auch "Doppelweltmeister" nennen. Gruß, --Gamma127 17:13, 10. Okt. 2011 (CEST)
Das sehe ich auch so. Meiner Meinung nach sollte das "Doppelweltmeister" auch nicht das Nach- bzw Hintereinander der Titel ausdrücken, sondern dass er der jüngste ist, der den Titel jemals zweimal gewonnen hat. --AngMoKio (座谈) 17:20, 10. Okt. 2011 (CEST)

(nach BK)

Meine Beobachtung ist: Ein falscher Ausdruck oder unpassender Ausdruck wird benutzt (mein Lieblingsbeispiel: Abzocke), eine Zeitung schreibt es von der anderen ab, die Leute übernehmen ihn dann, weil er ihnen überall begegnet, und schwupps, wird man ihn nicht mehr los, da ja dann die Medien als Beispiel dafür benutzt werden, dass der Begriff angeblich so üblich sei.
Es ärgert mich, dass vielleicht irgendwo ein blöder Volontär sitzt, der die deutsche Sprache umformt :) Gruß zurück, --Nicola Et kütt wie et kütt 17:23, 10. Okt. 2011 (CEST)
Also zu deinen drei Fällen: Vettel ist alles das: jüngster Weltmeister der Geschichte, jüngster Gewinner zweier Weltmeisterschaften und auch jüngster Gewinner zweier Weltmeisterschaften in Folge. Ich würde im Einleitungssatz das nacheinander aber herausnehmen, da der Rekord "jüngster Gewinner zweier Weltmeisterschaften" innerhalb der größeren Vergleichsgruppe errungen wurde und damit in meinen Augen "höherwertiger" und darstellungswürdiger ist. Zudem sind, wie Spurzem auch richtig feststellt, die Jahre, in denen er Weltmeister wurde, demselben Absatz zu entnehmen. Und aus der Tatsache, dass diese in aufeinanderfolgend waren und aus der Aussage, dass er der jüngste Gewinner zweier Weltmeisterschaften ist, folgt der "In-Folge-Rekord" ja ganz logisch. Von daher würde ich das nacheinander eher rausnehmen, weil damit der Rekord "jüngster Gewinner zweier Weltmeisterschaften" (nicht notwendigerweise in Folge) (rein logisch) nicht erfasst sein muss. Natürlich sind die denkbaren Konstellationen wenige, da Vettel ja jüngster Weltmeister der Geschichte ist und auch im nächsten Jahr Weltmeister wurde, was ebenfalls aus dem Absatz hervorgeht. Aber ein Fahrer, der bei seinem ersten Titel nur knapp älter war als Vettel, hätte zum Beispiel mit einem Gewinn des Titels im nächsten Jahr, bei kürzerer Saison als heute oder auf Grund vorzeitigen Titelgewinns, theoretisch beim zweiten Titelgewinn jünger sein können als Vettel. Sehr theoretisch, aber denkbar... ;) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 17:56, 10. Okt. 2011 (CEST)

Puuuh, mir schwirrt der Kopf jetzt :)

Ich war jetzt zufrieden mit der Formulierung, aber ich habe mich ja mit Absicht nicht in die Formulierung direkt eingemischt, sondern wollte nur "zu bedenken geben" :) Ansonsten überlasse ich Euch jetzt Eurem Schicksal. Ich verstehe es auf jeden Fall... (ich bin eine gute Kontrollgruppe). --Nicola Et kütt wie et kütt 18:00, 10. Okt. 2011 (CEST)

Wie wär's denn einfach mit "erfolgreiche Titelverteidigung"? --aconcagua 18:08, 10. Okt. 2011 (CEST)

Doppelweltmeister auch im weiteren Text getilgt. Gruß --Mihewag 18:10, 10. Okt. 2011 (CEST)
Das war uns jetzt vor lauter Diskussion um "nacheinander" und "hintereinander" entgangen. So ists doch jetzt prima. Danke, --Nicola Et kütt wie et kütt 18:15, 10. Okt. 2011 (CEST)
"erfolgreiche Titelverteidigung" ist aus dem Grund, den FeinerMax schon passend erklärt hat, nicht das wahre. Ich habe nun das "nacheinander" entfernt, da es darum geht, dass er der jüngste Pilot mit zwei WM-Titeln ist. Alonso hat z.B. mal den Wunsch geäußert "jüngster Dreifachweltmeister" zu werden. Dazu hat er nur noch 2012 die Chance. Wenn es da nicht klappt, kann er "nur noch" jüngster Achtfachweltmeister werden ;-) Gruß, --Gamma127 18:24, 10. Okt. 2011 (CEST)

Wenn das jetzt mal keine Motivation für ihn ist... :) --Nicola Et kütt wie et kütt 18:26, 10. Okt. 2011 (CEST)

Damit sind wir wieder beim Ausgangspunkt der Diskussion. „Dreifachweltmeister“ würde bedeuten, dass er drei Titel in einer Saison gewinnt. Ob es das im Automobilrennsport schon einmal gab, weiß ich nicht. -- Lothar Spurzem 18:29, 10. Okt. 2011 (CEST)
Dann eben "dreifacher Weltmeister" bzw. "achtfacher Weltmeister". Was er nun genau gesagt hat, weiß ich nicht, da ich nur die deutschsprachige Übersetzung gelesen habe. Gruß, --Gamma127 18:32, 10. Okt. 2011 (CEST)
PS: Falls es Vettel auf den Titel "Doppelweltmeister" abgesehen hätte, müsste er versuchen, ein Cockpit beim letzten IndyCar-Rennen, genannt IndyCar World Championship, zu ergattern. Ist allerdings schon diese Woche und parallel zum Korea GP. Wobei 5 Millionen US-Dollar wären schon eine schöne Prämie... Gruß, --Gamma127 18:39, 10. Okt. 2011 (CEST)

Ach was. Seifenkisten- und Bobbycar-Weltmeister zählen sicher auch :) Ist doch passender für den "jüngsten"...--Nicola Et kütt wie et kütt 20:06, 10. Okt. 2011 (CEST)

Wo wohnt Vettel und wo bezahlt er Einkommensteuer?

Kollegin Nicola hat die Einfügung, Vettel wohne in der Schweiz, ohne Kommentar zurückgesetzt. Hatte das nur formale Gründe, dass diese Ergänzung nicht durch eine Quelle belegt war, oder lebt er nach wie vor in Deutschland und bezahlt wie die meisten Arbeitnehmer in Deutschland Einkommensteuer? Letzteres müsste eigentlich zutreffen, da ihm die Bundeskanzlerin (!) zum erneuten Gewinn der Formel-1-Weltmeisterschaft gratulierte. Weiß jemand dazu Genaueres? -- Lothar Spurzem 23:59, 10. Okt. 2011 (CEST)

Das hatte formale Gründe. Erstens gehört es nicht in die Einleitung in dieser Form, zweitens steht es schon da, wo es hingehört, nämlich unter "Persönliches", auch mit Belegen, wenn auch mit einer anderen Jahreszahl.
Im Übrigen: Soweit ich informiert bin, arbeitet Vettel gar nicht in Deutschland, sondern in Österreich, müsste von daher ohnehin in Deutschland keine Steuern bezahlen. Wenn es andere öffentliche Informationen gibt, kann man die ja nachtragen, wenn die nicht die Persönlichkeitsrechte berühren. --Nicola Et kütt wie et kütt 00:04, 11. Okt. 2011 (CEST)
Danke. So weit nach unten hatte ich nicht gelesen. -- Lothar Spurzem 00:10, 11. Okt. 2011 (CEST)
Zu den Steuern: Ist es nicht komisch, dass wir – einschließlich Angela Merkel – Leute als Deutsche feiern, die mit unserem Land im Grunde gar nichts mehr zu tun haben wollen? -- Lothar Spurzem 00:15, 11. Okt. 2011 (CEST)
Vettel hat die deutsche Staatsangehörigkeit, ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Es gibt heutzutage viele Leute, die in anderen Ländern leben und arbeiten. Ich finde das nicht verwerflich. Und ich weiß auch nicht, ob man aus der Tatsache, dass jemand in einem anderen Land arbeitet und wiederum in einem weiteren anderen Land lebt (wo es auch noch sehr schön ist!), schließen kann, dass derjenige nichts mehr mit unserem Land zu tun haben will. --Nicola Et kütt wie et kütt 00:19, 11. Okt. 2011 (CEST)
Gut, Vettel genießt es wahrscheinlich, dass er in seinem Heimatland noch gefeiert wird – genau wie seine Kollegen, die nach Monaco auswanderten, obwohl sie bei einem deutschen Rennsportteam arbeiteten oder noch arbeiten. Und schließlich: Ist Deutschland so hässlich, dass man wegziehen muss, sobald man zu Reichtum gelangt ist? -- Lothar Spurzem 00:28, 11. Okt. 2011 (CEST)

Hier ist eigentlich nicht der richtige Ort für eine solche Diskussion.

Aber: Mir persönlich ist es schnurz, ob jemand in Deutschland lebt oder nicht. Jeder muss für sich entscheiden, was für ihn am besten ist. Es gibt genügend "Reiche", die weiterhin in Deutschland leben, oder wiederum Leute, die gar nicht reich sind und aus Deutschland weggehen. Das ist die persönliche Entscheidung eines jeden, eine Entscheidung, die Menschen in früheren Zeiten keinesfalls hatten. Wir sollten froh sein, darüber, dass wir diese Freiheit haben, anders als Menschen aus anderen Teilen der Welt heutzutage, übrigens. --Nicola Et kütt wie et kütt 01:11, 11. Okt. 2011 (CEST)

Die freie Entscheidung habe ich doch gar nicht kritisiert. Ich wundere mich nur, wie Sportler als Deutsche verehrt werden – zum Beispiel von der Bundeskanzlerin –, die ihrem Land längst den Rücken gekehrt haben. -- Lothar Spurzem 10:30, 11. Okt. 2011 (CEST)
Vettels Wohnsitz in der Schweiz ist eine wichtige Zusatzinformation, die nicht weiter hinten im Text versteckt werden sollte (wer liest schon soweit?). Außerdem wird auch "deutscher" mit Deutschland und "österreichischen" mit Österreich verlinkt, also warum nicht die Schweiz noch dazunehmen? --Pardox 15:40, 11. Okt. 2011 (CEST)
Der Wohnort gehört nicht in die Einleitung. Im Text steht er schon. Siehe den Beitrag von Nicola. Gruß, --Gamma127 16:58, 11. Okt. 2011 (CEST)
Im Artikel ist es, und es ist da, wo es hingehört, in Abschnitt Persönliches. Es ist wirklich keine Kernkompetenz in der Schweiz zu wohnen! Gruß --Pitlane02 disk 17:58, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ist es eine Kernkompetenz, "Deutscher" zu sein? Und ist es wichtig, dass das Team Red Bull Racing "österreichisch" ist? Dass Vettel seinen Wohnsitz in der Schweiz hat ist keine "persönliche" Information sondern ein wichtiger Teil seines Profi-Daseins. Deswegen gehört es in die Einleitung. --Pardox 20:17, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ganz meine Meinung! Es sollte nicht „versteckt“ und so ganz nebenbei am Schluss erwähnt werden, dass er (ohne Not und vermutlich aus steuerlichen Gründen) Deutschland verlassen hat. Ich habe Respekt vor Vettels Leistung als Rennfahrer, mehr aber nicht. Wenn ein junger Afrikaner die Weltmeisterschaft gewonnen hätte, würde ich mich für ihn genauso freuen. -- Lothar Spurzem 20:30, 11. Okt. 2011 (CEST)
Hör bitte umgehend auf, den Wohnsitz, der schon im Abschnitt Persönliches thematisiert wird, in die Einleitung einzubauen. Gruß, --Gamma127 20:31, 11. Okt. 2011 (CEST)
Warum? -- Lothar Spurzem 20:34, 11. Okt. 2011 (CEST)
Weil der Wohnort nun mal nicht in die Einleitung gehört. Ich verstehe auch nicht, warum das nun ausgerechnet bei diesem Artikel in Frage gestellt wird. Gruß, --Gamma127 20:45, 11. Okt. 2011 (CEST)
Wo steht geschrieben, dass der Wohnort in der Einleitung nicht genannt werden darf? Und was sollte daran abwegig sein, dem Leser in dieser Zusammenfassung eine meines Erachtens wesentliche Information über die Person oder Persönlichkeit zu liefern? -- Lothar Spurzem 20:54, 11. Okt. 2011 (CEST)

Normalerweise würden wir das immer als eine persönliche Entscheidung der Person ansehen und entsprechend auch in diesem Abschnitt schreiben (wie bei Mika Häkkinen, Heinz-Harald Frentzen, Michael Schumacher und vielen, vielen anderen...), aber plötzlich kommt mir das wie eine persönliche, sogar eine politische, Wertung vor. Bitte versucht eure POV (ja, ich weiss, auch das ist POV) rauszulassen, im Artikel ist es ja drin! Ansonsten müssten wir das jetzt bei allen deutschen Besserverdienern einbauen? Das hätte dann sogar was von einer Prangerliste, und ist das definitiv falsch. Gruß --Pitlane02 disk 21:01, 11. Okt. 2011 (CEST)

(BK) Den Wohnort im Einleitungssatz halte ich für absolut deplatziert. Diese Information ist einen absolute Randbemerkung und keinesfalls "wesentlich" für einen Eintrag zur Person Sebastian Vettel. Man mag zu einer solchen Wohnortverlegung stehen wie man will, an so exponierter Stelle hat sie jedoch nichts zu suchen. Darum wird der Wohnort auch bei keinem anderen Sportler im Einleitungssatz genannt. --FeinerMaxDisk·Bew 21:01, 11. Okt. 2011 (CEST)
Mit POV haben nachprüfbare Tatsachen – aus denen zwar jeder Leser ableiten mag, was er will – nichts zu tun. Und von „Pranger“ kann überhaupt keine Rede sein. Der Mann ging doch freiwillig in die Schweiz, vielleicht ja nur, weil sie landschaftlich schöner ist als Heppenheim. Als „Pranger“ empfinde ich es eher, dass in (fast) jedem Artikel über Sportler der Vorkriegszeit die Mitgliedschaft in der NSDAP herausgestellt, oder dass beispielsweise im Artikel über Eike Immel die Strafe wegen eines fragwürdigen Kreditvertrags verbreitet wird. -- Lothar Spurzem 21:17, 11. Okt. 2011 (CEST)
Der Wohnort wird auch bei Nicht-Sportlern nicht im Einleitungssatz genannt. Ich habe grad mal gesucht und keinen Artikel gefunden, in dem der Wohnort in der Einleitung steht. Hier mal ein paar Beispiele: Marcel Reif, Antonia Rados, Herbert Grönemeyer oder Ralf Möller. Bei anderen Rennfahrern, die nicht in ihrem Heimatland leben, wie z.B. Kimi Räikkönen oder Felipe Massa ist es auch nicht in der Einleitung.
Ich bitte darum, die vorherige Version ohne Wohnort in der Einleitung umgehend wieder herzustellen. Gruß, --Gamma127 21:18, 11. Okt. 2011 (CEST)

Ist das ein wirkliches Argument, dass bei anderen der Wohnort ebenfalls nicht genannt wird? Vielleicht sollte man ihn nachtragen. Ich hätte gegen die Information nur Bedenken, wenn dabeistünde „aus steuerlichen Gründen“; das wäre POV, unzulässige Theoriefindung und Diskriminierung – selbst wenn es den Tatsachen entsprechen sollte. -- Lothar Spurzem 21:25, 11. Okt. 2011 (CEST)

Du hast es mit der POV voll auf den Punkt gebracht, bitte lese dir die Bearbeitungszeilen in der Versionshistorie durch, genau das ist bereits hier passiert, nicht gut! Gruß --Pitlane02 disk 21:40, 11. Okt. 2011 (CEST)
(BK) :Es ist kein wirkliches Argument, aber es sollte zu denken geben. Zudem geht es in diesem Artikel zu allererst um das, was Vettel relevant macht. Und das ist seine Karriere als Rennfahrer. Dies gehört auch in die Einleitung. Alles andere wie Elternhaus, Wohnort, Lieblingsessen, Haustiere oder was sonst noch so denkbar ist, sind im Gegensatz dazu Randnotizen und können meinethalben an anderer Stelle Erwähnung finden. Solche Informationen begründen aber keinerlei enzyklopädische Relevanz und gehören damit auch nicht in die Einleitung. --FeinerMaxDisk·Bew 21:43, 11. Okt. 2011 (CEST)
(noch'n BK) Ich persönlich bin der Meinung, die Einleitung sollte griffigst die wesentlichen Eckdaten angeben und aus sich heraus kurz ergeben, wer das ist und was er macht und warum er hier stehen könnte. Und da gehört - trotzdem ich viele Argumente nicht vom Tisch wischen kann - der Wohnsitz grundsätzlich nicht. Es sei denn, es gibt ganz spezifische Gründe, ihn für derart prägend für den Artikel, dessen Thema, zu erachten, sonst halt - wie vorliegend - in den restlichen Text. Und habt ihr - vielleicht kein ganz zielführendes Argument - schon einmal überlegt, was mit Einleitungen passiert, wenn wir nicht mehr zwischen Wohnort, Wohnsitz (und innerhalb dessen Erst- und Zweitwohnsitz usw.) unterscheiden? Alles aufnehmen? Vielleicht mit Priorität nach steuerrechtlichen Gesichtspunkten? Dann ist der Leser am Ende der Einleitung ggf. einmal über 2-3 Kontinente gereist. Ach ja, F1-Weltmeister, Nobelpreisträger, Schauspieler oderwasauchimmer war er ja auch noch... My 2 Cents, Grüße --Jonesey 21:49, 11. Okt. 2011 (CEST)
@ FeinerMax: Bitte nicht abschweifen oder das Ganze ins Lächerliche zu ziehen versuchen! Der Wohnsitz ist eine nachprüfbare Tatsache, also kein POV, und für den „Geschäftsmann“ Vettel – darüber sind wir uns wahrscheinlich einig – von großer Bedeutung, obwohl das im Artikel nicht ausgesprochen werden soll. Der Vergleich mit Haustieren, Lieblingsessen usw. ist – mit Verlaub – ziemlich albern. -- Lothar Spurzem 21:52, 11. Okt. 2011 (CEST)
Mit diesem "Vergleich" war es nicht meine Absicht, das Ganze ins Lächerliche zu ziehen. Gesagt werden sollte damit nur: Es gibt zahllose Dinge, die über eine Persone gesagt werden können. (Und Eltern, Wohnort usw. sind dabei auch alles nachprüfbare Fakten.) Aber wie Jonesey, dessen Ansicht ich auch im Übrigen vollumfänglich teile, korrekt anmerkt, gehört nicht alles, was man zu einer Person (auch nachprüfbar) sagen kann, in die Einleitung. Dort gehört nur das hin, was für die Einordnung der jeweiligen Person wesentlich ist und das ist der Wohnort, bis auf wenige denkbare Ausnahmen, eben nicht. --FeinerMaxDisk·Bew 21:58, 11. Okt. 2011 (CEST)
Reden wir doch nicht um den heißen Brei: Vettel hat Deutschland verlassen, um weniger Steuern zu zahlen, als er hierzulande zahlen müsste. Das ist verständlich, denn wenn von Millionen ein paar Hunderttausend an Steuern weggehen, ist das schwerer, als wenn ein Normalverdiener mit vielleicht 1600 Euro brutto im Monat 10 % abführen muss. Die Ironie darf verstanden werden. Was aber auch verstanden werden soll: Die Wahl des Wohnsitzes ist bezeichnend für die Person Vettel und sollte nicht nur versteckt am Rande erwähnt werden. -- Lothar Spurzem 22:11, 11. Okt. 2011 (CEST)

Ich verstehe, was Du meinst. Unter uns gesagt, bin ich auch kein großer Freund solcher Wohnortverlegungen. Aber dies ist nunmal Sache der einzelnen Personen und wir dürfen dazu eine Meinung haben, aber sicher nicht darüber richten. Genau das schwingt aber mit der Nennung des Wohnortes im Einleitungssatz mit, wie man auch an einigen Kommentaren hier in der Diskussion und in der Zusammenfassungszeile im Artikel sehen kann. Das sollte aber nicht sein. Und der Wohnort betrifft zuvorderst, wie Du auch angemerkt hast, den "Geschäftsmann Vettel", der sein Vermögen verwaltet. Dies ist aber für den Artikel nicht wesentlich. Hier geht es zuerst um den Rennfahrer Vettel. Alles andere gehört in den Abschnitt "Persönliches". Falls er eines Tages auch als Geschäftsmann ähnliche Schlagzeilen wie als Rennfahrer machen sollte, kann man das gerne ändern. Relevant ist er aber derzeit nur als Rennfahrer, nicht als Geschäftsmann. Daher sollte auch nur Fakten, die sein Rennfahrerdasein betreffen in die Einleitung. --FeinerMaxDisk·Bew 22:20, 11. Okt. 2011 (CEST)

@Lothar Spurzem: Die Wahl des Wohnsitzes ist entscheidend für Deine Einschätzung der Person Vettel (die ich vielleicht ja auch teile); aber lass' doch den Leser entscheiden, wie er die Fakten einordnet. Es steht im Artikel. Und Argumente wie "nur am Rande" und "wer liest schon so weit 'runter" (weiter oben gelesen) führen eine Enzyklopädie ad absurdum. Schöne Grüße, --Jonesey 22:29, 11. Okt. 2011 (CEST)
Ein Artikel über einen Sportler kann und darf (dürfte) nicht nur die „Sportsmaschine“ beschreiben, wie es allerdings meist geschieht; er soll den Menschen darstellen – im Fall Vettel also auch den Geschäftsmann. Dabei soll nicht über jemanden gerichtet werden, wie es in den oben erwähnten Artikeln über Sportler der NS-Zeit geschieht, aber es sollten für die Einschätzung der Persönlichkeit wichtige Fakten genannt werden (soweit bekannt und nachweisbar), aus denen der Leser seine Schlüsse ziehen kann. Wohlgemerkt: Ich habe nichts gegen Vettel. Ich bewundere den Rennfahrer und schätze ihn wegen seines Könnens und seiner bisher bewiesenen Fairness mehr als beispielsweise Ayrton Senna oder auch Michael Schuhmacher. -- Lothar Spurzem 22:31, 11. Okt. 2011 (CEST)

Lothar, deine Argumentation dreht sich im Kreis, denn das bleibt wertend und wie auch bestätigst, ist das auch deine Intention, also TF, IK mit der persönlichen Meinung und POV. Bitte argumentiere und handel doch auch dann nicht so. P.S. Auch ich finde das nicht gut, aber das ist nicht meine Aufgabe, und ausserdem kann man das auch als „Bezeichnend für unser Steuersystem“ sehen. Gruß --Pitlane02 disk 22:37, 11. Okt. 2011 (CEST)

Ich hätte vielleicht noch einen Ansatz für einen Kompromissvorschlag im Hinblick auf eine baldige (weil wünschenswerte) Entsperrung: Heraus damit aus der Einleitung, und wenn - aber nur dann - es hinreichend belegtes Futter dafür gibt, könnte man einen Unterabschnitt Wohnsitz oder Unternehmerische Aktivitäten oder was auch immer einsetzen. Dann steht es nicht in der Einleitung, wird aber sozusagen hervorgehoben. Wie gesagt, wenn das Material es hergibt. Wenn nicht, dann nicht. Grüße, --Jonesey 22:50, 11. Okt. 2011 (CEST)

Meine Argumentation dreht sich keineswegs im Kreis; ich wiederhole sie. Zur Sache: Der Wohnsitz ist für die Person Vettel bezeichnend, ohne Kommentierung im Artikel aber kein POV. In einem besonderen Abschnitt herausstellen würde ich ihn allerdings nicht, denn das wäre vergleichbar mit der Darstellung von Parteizugehörigkeit oder Vorstrafen von Sportlern in anderen Artikeln. -- Lothar Spurzem 23:15, 11. Okt. 2011 (CEST)
Der momentane Wohnsitz einer VIP ist für Leser genauso wichtig und interessant wie das Geburtsjahr, der Geburtsort und die Staatsangehörigkeit. Wenn sowas in anderen Artikeln über VIPs nicht in der Einleitung genannt wird, dann sollte das nachgeholt werden. Quellen dazu gibt es genug, z.B. hier. (Es ist auch bei Vorstellungsrunden im Allgemeinen üblich, seinen Wohnsitz als Teil einer für die Persönlichkeit relevanten Kurzinformation zu nennen.) Leider hat sich die Darstellung von VIPs in den Medien seit einigen Jahren dahingehend verändert, dass solche relevanten Informationen als "zu persönlich" angesehen und deswegen systematisch verschwiegen werden. Dieses Verschleiern ist POV. --Pardox 16:05, 12. Okt. 2011 (CEST)

dritte Meinung

Mit F1 ich mal gar nix am Hut aber: Es is sowas von schlechtem Stil und enzyklopädisch daneben, den Wohnort in den einleitenden Satz zu schreiben. Was soll das denn? Name: Vettel, geboren dann und dort, Job: Formel-1-Pilot seit dann und dann, und zwar ein erfolgreicher, da zweifacher WM, fährt für den und den Rennstall. Punkt und Ende. Das ist die wesentliche die Person Vettel beschreibende Info inner Einleitung eines Lexikons.--Lorielle 19:20, 12. Okt. 2011 (CEST)

Wohnort gehört nicht in die Einleitung. --KurtR 19:36, 12. Okt. 2011 (CEST)

Ach ja? Ist das irgendwo verbindlich geregelt? Oder soll der Wohnort nur verschwiegen werden, weil der Leser daraus irgendwelche Schlussfolgerungen ziehen könnte? -- Lothar Spurzem 20:01, 12. Okt. 2011 (CEST)
Wieso? Noch mal die Frage: Ist das irgendwo geregelt oder vorgeschrieben? Abgesehen davon ist nicht der Wohnort genannt, sondern das Land, in dem er seinen Wohnsitz hat. -- Lothar Spurzem 20:04, 12. Okt. 2011 (CEST)
Der Wohnort wird nicht verschwiegen, er steht nur an anderer Stelle im Artikel. Und zwar mit einer sehr präzisen geografischen Beschreibung. Ich wüsste auch nicht, was dagegen spräche, wenn man dort aufführt, wo er vorher gewohnt hat und ob er eventuell mal in die Nähe eines Teams gezogen ist. Aber dazu ist der Abschnitt da, der in diesem Artikel "Persönliches" heißt.
Mit der gleichen Begründung kann man übrigens sagen, dass seine Abiturnote, sein Familienstand, sein erster Formel-1-Sieg im Toro Rosso, sein erster Sieg für Red Bull, etc. ... „verschwiegen werden“ soll. Gruß, --Gamma127 20:08, 12. Okt. 2011 (CEST)
Weil es keine bedeutende Relevanz zur Person hat. Würde er ausserhalb der Erde wohnen, dann eher. Geregelt was in die Einleitung kommt? Ja Wikipedia:Formatvorlage Biografie. --KurtR 20:11, 12. Okt. 2011 (CEST)

So, jetzt dann eben doch noch: meine Meinung dazu. Wohnort ja, im Abschnitt "Persönliches". Nicht in der Einleitung, und zwar wegen dem Sozialneid-Gschmäckle, das in einer Enzyklopädie mMn nichts zu suchen hat. --aconcagua 20:13, 12. Okt. 2011 (CEST)

Aha! Jetzt kommen wir der Sache näher: Ein prominenter Großverdiener muss geschont werden. Nur: Wenn wir so sensibel sein wollen, müsste in zahllosen Artikeln in mancher Hinsicht aufgeräumt oder ausgelichtet werden. -- Lothar Spurzem 20:36, 12. Okt. 2011 (CEST)
Wir waren der Sache schon die ganze Zeit sehr nahe. Nur explizit gesagt hat's niemand. --aconcagua 21:05, 12. Okt. 2011 (CEST)
1. In der Wikipedia:Formatvorlage Biografie wird eindeutig geregelt, dass zuerst die Lebensdaten (Persönliches) und dann das Werk (die fachlichen Leistungen bzw. Karriere) der Person beschrieben werden sollen. Das ist in diesem Artikel nicht so durchgeführt und sollte entsprechend angepasst werden.
2. Die Wikipedia:Formatvorlage Biografie geht wohl davon aus, dass die beschriebene Person bereits gestorben ist somit auch keinen Wohnsitz mehr hat. Deshalb könnte diese Vorlage an Leserinteressen angepasst und der Wohnsitz bei noch lebenden Personen auch in der Einleitung genannt werden. --Pardox 21:18, 12. Okt. 2011 (CEST)
PS: Der komplette Absatz "2010 gewann er...eine Pole-Position errang" gehört sicherlich nicht in die Einleitung. --Pardox 21:34, 12. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Absatz gehört sehr wohl in die Einleitung, da er einige nicht unbedeutende Formel-1-Rekorde enthält, die Alleinstellungsmerkmale Vettels und relevanzstiftend sind. Auf die Recht eigenwillige Interpretation der Vorlage, in der auch noch einmal betont, dass es sich um ein Beispiel handelt, werde ich mich nicht weiter äußern. Zum Rest ist aus meiner Sicht alles gesagt. Insoweit alle meine vorherigen Beiträge sowie ack Gamma127, Pitlane02, Lorielle, Marcela, KurtR und Aconcagua. --FeinerMaxDisk·Bew 21:58, 12. Okt. 2011 (CEST)

Beim deutschsprachigen Artikel Georg Friedrich Händel steht nur, dass dieser in London gestorben ist, dagegen ist in en:George Frideric Handel erwähnt,dass er ab 1712 in London seinen Wohnsitz hatte (und später auch britischer Staatsbürger wurde). Aber da Sebastian Vettel wohl sowieso nicht sein (Haupt-)Wirkungsfeld (wegen dessen er relevant ist) in der Schweiz hat, dürfte der Wohnort/Wohnsitz derzeit nicht so wichtig sein, dass dieser in die Einleitung sollte.
Sollte gegen Sebastian Vettel ein Steuer- oder Steuerstrafverfahren in Deutschland oder anderswo eröffnet werden (wofür ich keine Anhaltspunkte hätte - für einen Schein-Wohnsitz und einen tatsächlichen Wohnsitz in Deutschland o. a. gibt es doch wohl keine Anzeichen, oder?) und dies deshalb oder aus anderen Gründen öfters öffentlich diskutiert werden, so dürfte der Wohnort relevant genug werden, dass er auch in die Einleitung gehört. So das war mein Senf, guten Appetit, --pistazienfresser
Es wird immer interessanter. ;-) Und die Argumente werden unsicher, wenn die „Relevanz“ – dieses subjektive Kriterium – herangezogen wird, das mitunter dazu dient, einen ganzen Artikel zu löschen oder wie hier einige wenige Worte zu entfernen. Im Übrigen ist von keinem Scheinwohnsitz oder etwas Ähnlichem die Rede, vor allem nicht von einem möglichen Steuerstrafverfahren (?), sondern es heißt ganz sachlich und knapp, dass der Mann seinen Wohnsitz in der Schweiz hat. -- Lothar Spurzem 00:04, 13. Okt. 2011 (CEST)
Interessant finde ich eher, wie auf keines der vorgebrachten, und mittlerweile sehr zahlreichen, Argumente, eingegangen wird. Die Gegenposition beschränkt sich vielmehr darauf, ständig zu wiederholen, der Wohnort/-sitz gehöre in die Einleitung. Und die Argumentation mit der Relevanz, die doch im Falle Vettel wenig subjektiv sein dürfte, angesichts klarer Relevanzkriterien, ist keineswegs eine "unsichere". Aufgabe der Einleitung ist es, einen kurzen Überblick über den Artikel bzw. die Person zu geben, beschränkt auf wesentliche, d.h. in einem Enzyklopädieeintrag auf die enzyklopädische Relevanz stiftenden, Tatsachen und Besonderheiten. Dazu gehört der Wohnort im Falle Vettel ganz unzweifelhaft nicht. Verschwiegen wird er keineswegs, sondern findet sich vielmehr genau dort, wo man ihn in diesem und jedem anderen Artikel erwarten würde, nämlich unter "Persönliches". --FeinerMaxDisk·Bew 00:32, 13. Okt. 2011 (CEST)
Die vermeintlich ehernen Relevanzkriterien, so sie denn auch für den hier zur Diskussion stehenden „Fall“ inzwischen formuliert sein sollten, sind Empfehlungen – nicht mehr und nicht weniger –, die ein paar Leute ausgearbeitet haben. Und dass die Einleitung durch die wenigen Worte zu lang sei, ist absurd. Auf meinem Monitor sind es gerade mal sechs Zeilen. Ich kann mich an Diskussionen erinnern, in denen eine wesentliche längere Einleitung verlangt wurde. -- Lothar Spurzem 01:39, 13. Okt. 2011 (CEST)

Der Wohnort in den Text, nicht die Einleitung. Spurzems Eifer ist erkennbar ein politischer. --Aalfons 10:35, 13. Okt. 2011 (CEST)

Allmählich wird es sogar lustig hier. – Übrigens: Die Einfügung stammte nicht von mir. Ich frage mich nur, warum eine knappe sachliche Information nicht in einer relativ kurzen Einleitung sollte stehen dürfen. -- Lothar Spurzem 11:05, 13. Okt. 2011 (CEST)
Die Argumente sind ja schon genannt, man braucht das nicht noch einmal ausführen. Mein Votum soll die Mehrheitsverhältnisse klären helfen, wenn du auch eine DM ignorierst. Das hier ist Wikizeitvernichtung. --Aalfons 11:23, 13. Okt. 2011 (CEST)
Argumente gegen die Information? Ich habe bisher nur so etwas wie „Das tut man nicht“ gelesen. -- Lothar Spurzem 11:37, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin der Ansicht, dass der Wohnhort in die Einleitung nur dann gehören würde, wenn an diesem Wohnort wichtige Ereignisse der Person stattgefunden haben. Sollte es nur um die Steuerfragen gehen oder an dem Wohnort nicht viel passieren, gehört dies in den Hauptteil. Weiß jemand, ob Vettel Nebenwohnsitze hat, wenn ja wie viele und wo die sind? VG --Mihewag 12:40, 13. Okt. 2011 (CEST)
Noch mal: Es geht nicht um den Wohnort, sondern um das Land, in dem er seinen Wohnsitz hat. -- Lothar Spurzem 12:48, 13. Okt. 2011 (CEST)
Meine Argumente beziehen sich sowohl auf Wohnort als auch auf das Wohnsitzland. Meines Erachtens ist die Diskussion entschieden und zwar dafür, dass Wohnort und Sitzland in den Hauptteil unter Privates aber nicht in die Einleitung gehören. Dafür gibt es mehr Stimmen als für die andere Variante. Gruß --Mihewag 13:01, 13. Okt. 2011 (CEST)
Darf ich das vielleicht so werten: Mehrheit geht vor Vernunft? Das soll übrigens schon öfter passiert sein – nicht nur in Wikipedia. -- Lothar Spurzem 13:11, 13. Okt. 2011 (CEST)

Eine subjektive Wertung bleibt Dir natürlich unbenommen. --FeinerMaxDisk·Bew 13:16, 13. Okt. 2011 (CEST)

In Anbetracht des eindeutigen Diskussionsverlaufes schlage ich vor, dass der Artikel heute schon entsperrt wird und auf die hier mehrheitlich gut begründete Version zurückgesetzt wird. Gruß,--Gamma127 13:35, 13. Okt. 2011 (CEST)
Auch hierzu noch einmal: Außer dem „Das tut man nicht“ gibt es keine Begründung, die unverständlicherweise umstrittene Information herauszunehmen bzw. dem Leser vorzuenthalten. Dass sie irgendwo am Schluss erscheinen soll, ist kein Ersatz; denn wie viele lesen diesen Artikel schon ganz zu Ende? -- Lothar Spurzem 13:43, 13. Okt. 2011 (CEST)
Gamma, bin gleicher Meinung. Der Disk.Verlauf ist klar gegen eine Nennung in der Einleitung. Die Uebung kamm hier abgebrochen werden. --KurtR 13:59, 13. Okt. 2011 (CEST)

Es ist ein Entsperrwunsch eingegangen. Kann ich davon ausgehen, dass nach Rücksetzung auf Version, die hier von der Mehrheit unterstützt wird (ohne Wohnort in der Einleitung), kein weiterer Editwar stattfindet? Gruß Howwi Daham · MP 14:59, 13. Okt. 2011 (CEST)

Eigentlich wollte ich mich nicht mehr zu Wort melden. Trotzdem noch einmal: Der Wohnort stand und steht ohnehin nicht in der Einleitung. Es geht um die Frage, ob (und warum) an dieser Stelle das Land nicht genannt werden darf, in dem ein Spitzensportler seinen Wohnsitz hat. -- Lothar Spurzem 15:10, 13. Okt. 2011 (CEST)
Möglicherweise schlampiger Sprachgebrauch von mir, mit Wohnort meine ich ganz allgemein, wo er wohnt, egal wie genau spezifiziert (Land, Ort, Stadtteil). Nach Durchsicht obiger Diskussion komme ich zur Einschätzung, dass sich eine deutliche Mehrheit dagegen ausspricht. Ich gehe davon aus, dass von der Meinungsminderheit (ohne vorherige Konsensbildung) keine erneute Wiedereinfügung vorgenommen wird und hab daher entschützt/zurückgesetzt. Gruß Howwi Daham · MP 15:16, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ich werde versuchen, den „Fanclub“ ;-) vorerst nicht weiter zu stören. Schön wäre es nur gewesen, irgendjemand hätte eine einleuchtende Begründung dafür geliefert, warum die Information unzulässig sein sollte. -- Lothar Spurzem 15:25, 13. Okt. 2011 (CEST)
Diese Gründe gab und gibt es. Sitzland, Wohnland, Sitzort, Wohnort haben nur dann in der Einleitung was zu suchen, wenn diese zur Charakterisierung der Person (Leistung, Lebenslauf) besonders beitragen. Dies ist hier schlichtweg nicht der Fall. Selbst bei Boris Becker steht dies nicht in der Einleitung, obwohl der Streit dort offensichtlich war. O&o. Gruß--Mihewag 16:21, 13. Okt. 2011 (CEST)
Immer wieder lasse ich mich zu einer Entgegnung hinreißen: Was bei Boris Becker steht oder nicht steht, ist hier unbedeutend. Und dass der Wohnsitz nichts mit Vettels Lebenslauf zu tun habe, ist „schlichtweg“ nicht der Fall. Denn wäre es nicht so, würden sich die Gemüter nicht derart erhitzen. -- Lothar Spurzem 16:52, 13. Okt. 2011 (CEST)

Anpassung an Wikipedia:Formatvorlage Biografie

In der Formatvorlage wird festgelegt, wie ein Biografie-Artikel aufgebaut sein sollte:"Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht." Nach einer kurzen Einleitung wird zuerst Persönliches und danach Leistungen und Werke beschrieben, wie z.B. bei Frank_Schätzing. Warum diese Vorgaben z.B. bei manchen Sportlern nicht eingehalten werden, kann man sich mit Recht fragen. Offensichtlich werden solche Artikel über Sportler vorwiegend von deren Fans geschrieben. Damit sind sie jedoch leicht dem Verdacht von POV ausgesetzt. Um dem entgegen zu wirken sollte der Artikel zunächst mal in die richtige Form gebracht werden, also "Persönliches" direkt hinter die Einleitung und danach "Karriere" usw. --Pardox 15:28, 13. Okt. 2011 (CEST)

Du magst in der Sache recht haben, die rhetorische Verpackung ist aber daneben. Was ist daran entPOVend, wenn die beiden Absätze in anderer Reihenfolge da stehen? Dreh sie um, Persönliches ist eh kurz, und fertig. --Aalfons 15:34, 13. Okt. 2011 (CEST)
Im Bereich Motorsport haben wir uns darauf festgelegt, dass der Abschnitt Persönliches hinter dem Abschnitt Karriere steht. Das wird seit Jahren einheitlich und in diversen Artikeln praktiziert. Ich stelle das daher nun wieder um. Gruß, --Gamma127 16:01, 13. Okt. 2011 (CEST)
Lieber Gamma, weil das seit Jahren so ist, sind die meisten Artikel über Motorsportler sehr langweilig. Da werden nach Möglichkeit sämtliche Rennen aufgezählt und über die Person oder die Persönlichkeit ist oft nichts zu erfahren, nicht einmal am Schluss. Und tatsächlich wäre es an der Zeit, an dem Schema etwas zu ändern. Dass es oft schwer ist, interessante Informationen zu erhalten, weiß ich; wir haben uns schon darüber unterhalten. -- Lothar Spurzem 17:01, 13. Okt. 2011 (CEST)
Seit wann muss sich der "Bereich Motorsport" nicht mehr an WP-Empfehlungen halten? Das ist sicher nicht allein die Sache von "Fanclubs". Es sollten alle Biografie-Artikel den gleichen Aufbau haben, egal um welche Person es sich handelt. Darunter fallen auch alle Sportler-Artikel, und es sollte mal endlich ein Anfang damit gemacht werden, diese Einheitlichkeit im Interesse der Leser herzustellen. --Pardox 18:22, 13. Okt. 2011 (CEST)

Pardox, so geht das nicht. Ich habe deine Änderung revertiert. Erst mal muss das bei absehbarem Dissens hier diskutiert werden. Außerdem hast du falsch zitiert. Der Text zur Vorlage lautet: Diese Formatvorlage dient als Beispiel für den Aufbau eines Biografieartikels. Beim Anlegen neuer Biografien sollte man sich, soweit sinnvoll anwendbar, an das hier verfasste Muster halten, damit eine gewisse Einheitlichkeit entsteht. Hervorhebungen im Original. Anstatt hier mit Prinzipienreiterei den Betrieb aufzuhalten, könntest du dir überlegen, dass es durchaus im Leserinteresse liegen könnte, die sportlichen Leistungen gleich zu Anfang zu finden, weil sie auch am meisten nachgefragt werden. --Aalfons 18:32, 13. Okt. 2011 (CEST)

<quetsch, BK>Nachtrag: Ich habe auch deine anderen Umstellungen revertiert (Rosberg, Alonso). Wenn ich mir deine History so anschaue: Bist du eigentlich eine Sockenpuppe? Wenn ja, von wem? Oder hast du nur deinen Benutzernamen gewechselt? --Aalfons 18:40, 13. Okt. 2011 (CEST)
Dem ist nichts hinzuzufügen. --FeinerMaxDisk·Bew 18:38, 13. Okt. 2011 (CEST)
Das finde ich jetzt mal interessant: Da wird behauptet "dass es durchaus im Leserinteresse liegen könnte, die sportlichen Leistungen gleich zu Anfang zu finden" und mir Prinzipienreiterei vorgeworfen, weil ich die Musterbiografie als einigermaßen verbindlich ansehe. Auf der anderen Seite wird behauptet, der Wohnsitz von Vettel gehöre, auch aus formalen Gründen, nicht in die Einleitung, obwohl diese Information an dieser Stelle durchaus im Leserinteresse liegen könnte. Da wird wohl mit gespaltener Zunge gesprochen...
Mit "Beispiel für den Aufbau eines Biografieartikels" ist nicht die Struktur, sondern der Inhalt, also "Frédéric Karl Freiherr von Dingsda..." gemeint.
Der Vorwurf der Sockenpuppe soll wohl vom eigentlichen Thema ablenken, oder? --Pardox 18:59, 13. Okt. 2011 (CEST)
Soweit ich sehe, hast du jetzt sechs Stunden Leserechte. Ehrlich gesagt, finde ich die Sockenpuppenfrage fast wichtiger als die Frage, ob das Persönliche vor dem Beruflichen kommt oder umgekehrt. Beantworte sie doch, dann bist du schnell den Eindruck los, du würdest, vorher nie mit Motorsportartikeln befasst, hier als Warrior-Socke eingesetzt. Die Wohnsitzfrage ist erledigt. Hinsichtlich des Leserinteresses schrieb ich von könnte. Gemeint ist, dass die bisherige Aufteilung ja auch Vorteile bietet und deswegen deine Aufpimperei der Vorlagenbedeutung angesichts der Widerstände gegen dein forsches Auftreten schlicht uneffizient ist. --Aalfons 19:27, 13. Okt. 2011 (CEST)
Die „Formatvorlage Biografie“ ist eine sehr allgemeine Orientierung. Allerdings gibt es gewisse Unterschiede zwischen Politikern, Sportlern, Musikern, Schauspielern, Autoren, Wissenschaftlern, etc… Und daher kommt es zu unterschiedlichen Gliederungen.
Die Formatvorlage Biografie ist auch sehr allgemein. Dort werden die „Kernabschnitte“ Leben, Leistungen und Werke genannt. Bei Rennfahrern ist nun mal das, was wir hier hauptsächlich über ihr Leben darstellen ihre Rennsportkarriere. Als Leistungen und Werke haben wir z.B. einen Statistik-Abschnitt, in dem die Leistungen eines Rennfahrers dargestellt werden. Darüber hinaus haben wir noch so einen „Sammelabschnitt“ „Persönliches“ in dem Daten wie Familienstand, Wohnort, eventuell zusätzliche Qualifikationen oder Engagements aufgeführt werden. Klar, man könnte das auch im Text integrieren, aber ob der Leser so begeistert ist, wenn er bei Fahrern mit einigen Lebenspartnern des Öfteren Passagen wie „Vor der Saison A trennte sich Fahrer B von seiner Verlobten C und begann wenig später ein Verhältnis mit D.“ oder „Fahrer E gründete im Jahr F die Stiftung ‚Rettet die Tiere‘, mit der er sehr viel öffentliche Aufmerksamkeit erregte“ lesen möchte, bezweifel ich. Dafür bietet sich ein eigener Abschnitt förmlich an. (Anmerkung: Es ist klar, dass diese Dinge erwähnenswert sein müssen, aber eine Trennung nach einer langjährigen Beziehung, die in der Öffentlichkeit präsent war, oder das Unterstützen einer Stiftung finde ich durchaus erwähnenswert. Aber es ist wohl meistens nicht das, warum diese Personen hier einen Artikel haben.)
Optimal finde ich es übrigens, wenn das „Leben“ eines Rennfahrers mit dem für die „Karriere“ zentralen Punkten in einem Abschnitt dargestellt wird. Ja, das vielleicht nicht so ganz einfach. Was ich damit meine, versuche ich mit folgenden Beispielen zu verdeutlichen:
  • „Wie kam ein Fahrer zum Rennsport“: Das ist meiner Meinung nach etwas, dass auch im Abschnitt Karriere behandelt werden sollte. Schließlich ist das ein sehr zentraler Punkt dafür, dass dieser Mensch hier überhaupt einen Artikel hat.
  • „Gibt es ‚persönliche Gründe‘ für Pausen im Rennsport“: Damit meine ich: Wenn ein Fahrer seine Schule, eine Ausbildung oder ein Studium beenden musste und deshalb eine Pause einlegt, dass im Karriere-Abschnitt, und nicht im Abschnitt „Persönliches“ oder ähnlichem zu thematisieren. Denn platt formuliert „2005 machte er eine einjährige Pause“ im Karriereabschnitt zu schreiben und „2005 beendete er sein Studium der …“ im Abschnitt Persönliches ist eher nicht so toll. Das sollte kombiniert werden.
Das ist in diesem Artikel vielleicht noch nicht so optimal gelöst. Und vermutlich gibt es einige Artikel, in denen man etwas besser machen könnte. Aber so ist das halt bei Wikipedia: Nicht alles ist perfekt. Ich versuche mich gleich mal hier in diesem Artikel an einer Veränderung, die vielleicht eine Verbesserung darstellt.
Manche Punkte sollten aber besser in einem anderen Abschnitt thematisiert werden. Bspw. die schulische Laufbahn, die ja meistens parallel zum Motorsport stattgefunden hat. (Btw. Hat Vettel eine Klasse übersprungen, oder kam er auf Antrag in die Schule? Wer am 3. Juli 1987 geboren wurde, müsste doch eigentlich 2007 regulär sein Abitur machen, oder nicht?) Oder z.B. die feste Lebenspartnerin und Kinder. Aber auch sowas, wie hier in dem Artikel, die Tatsache, dass Vettel keinen Manager hat. Mal ehrlich: wo sollte man das im Karriereabschnitt unterbringen? Dass Rennfahrer am Anfang ihrer Karriere normalerweise keinen Manager haben, ist nichts ungewöhnliches, aber dass sie auch als Formel-1-Weltmeister daran festhalten ist eher selten der Fall. Btw. orientiert sich Vettel hier an Jochen Rindt? (Persönliche Anmerkung: Diese Einstellung finde ich sehr sinnvoll, manche Manager wollen ihre Piloten zu sehr verbiegen. Wer die letzten Formel-1-Rennen gesehen hat, weiß vermutlich, an wen ich denke.)
Aber zurück zur „Formatvorlage Biografie“. Wenn man sich mal lesenswerte Artikel wie dem zu Steffi Graf ansieht, dann stellt man fest, dass dort eine ähnliche Struktur, wie die im Vettel-Artikel, installiert wurde. Klar, die Abschnitte haben dort andere Namen, aber das ist in einer Enzyklopädie, die nach und nach entstand, wohl nichts Ungewöhnliches. Der eine Bereich nennt es so, der andere so. Oder wäre es hier ein Gewinn wenn ihre Gastrolle in „Otto – Der Außerfriesische“ im Abschnitt „1988–1990: Golden Slam und ungebrochene Dominanz“ erwähnt werden würde? Ok, wieder mal eine Sportlerin, also schauen wir uns mal Angela Merkel (auch lesenswert) an. Auch dort wird zunächst ihr Leben, oder wenn es so nennen will, ihre „Karriere“, thematisiert. Bei Politikern macht es Sinn, dass ihr Leben „en Block“ geschildert wird, da manche Ereignisse prägend für die politische Laufbahn sind. Ihren Familienstand erfährt man schließlich in einem anderen Abschnitt. Ähnlich ist es auch bei ihren Vorgänger Gerhard Schröder und Helmut Schmidt. Bei Helmut Kohl und Willy Brandt wurde ein anderer Aufbau gewählt. Was ich damit sagen will: die Formatvorlage Biografie liefert eine Orientierung, ist aber keine verbindliche Richtlinie.
Im Motorsport hat sich eben eine gewisse Struktur für Rennfahrerartikel entwickelt. Da ich erst zur Wikipedia kam, als es diese Artikelgliederungen schon gab, kann ich hier nicht sagen, wie diese Struktur entstanden ist. Aber sie wird einheitlich angewandt. Und Lothar, du weißt doch genauso gut wie ich: Wir können die Abschnitte tauschen, wir können sogar alle Abschnitte zufällig anordnen: Dadurch erhalten wir auch nicht mehr „Hintergrundinformationen“, die nicht nur du dir wünscht. Und natürlich kann man „klagen“, wie „wenig“ davon in den Artikeln ist. Aber denken wir doch mal positiv: Es ist doch schön, dass wir schon einige Hintergrundinformationen in den Artikeln haben. „Es ist ein Wiki!“ Jeder, der etwas interessantes weiß, kann es einbauen.
Und seien wir doch mal ehrlich: Die meisten aktiven Rennfahrer haben ihr ganzes Leben für den Motorsport gelebt und gearbeitet. (Dürfte bei Fußballspielern ähnlich sein.) Was soll da als besondere "Hintergrundinformation" hinzukommen? Warten wir doch einfach mal ab, was die jetzt aktiven Rennfahrer 20 Jahre nach ihrer Karriere machen. Da kann man sicherlich ein paar interessante Informationen zusammenstellen. Gruß, --Gamma127 23:06, 13. Okt. 2011 (CEST)

Einleitung

Imho bräuchte es in der Einleitung die Jüngstenrekorde ab „Außerdem“ nicht, können auch weiter hinten rein. VG --Aalfons 15:31, 13. Okt. 2011 (CEST)

Hier stehen übrigens schon alle Rekorde von Vettel. Gruß, --Gamma127 16:02, 13. Okt. 2011 (CEST)
Ja, habe mal dies und das befummelt. --Aalfons 16:03, 13. Okt. 2011 (CEST)

Chronologie

Seit Kurzem ist der Editwar um die Chronologie im Artikel über Vettel zu beobachten. Welche nachvollziehbaren Gründe gibt es, den Werdegang dieses Mannes nicht fortlaufend darzustellen? Auf die Antwort bin ich gespannt. Gruß -- Lothar Spurzem 19:24, 13. Okt. 2011 (CEST)

Persönliches

Es gibt nach wie vor keine Rechtfertigung dafür, dass der Abschnitt "Persönliches" nicht direkt der Einleitung folgt. Die Behauptung, Leser dieses Artikels würden sich nicht in erster Linie für Vettels außerberufliches Leben interessieren sondern für seine Karriere, ist so nicht nachvollziehbar. Seine beruflichen Leistungen werden schon breit in den Medien dargestellt und ihnen verdankt er das öffentliche Interesse, während seine persönlichen Hintergründe kaum einen Platz in der öffentlichen Darstellung finden. Gerade seine persönlichen Lebensumstände sind es aber, die seinen Erfolg begleiten und für interessierte Leser verstehbar machen können. Und weil der Abschnitt "Persönliches" auch noch so kurz ist im Vergleich mit "Karriere" wird der Unsinn der aktuellen Anordnung noch deutlicher. Ich könnte mir gut vorstellen, dass wenn der Abschnitt "Persönliches" an prägnanter Stelle steht, mehr Mühe dafür aufgewendet würde, diesen Abschnitt mit mehr Infos und Qualität zu füllen. Ist es nicht Aufgabe einer Biografie in einer Enzyklopädie, einen differenzierten Blick auf die Person zu werfen und keine reine Heldenverehrung zu betreiben? --Pardox 17:10, 15. Okt. 2011 (CEST)

Die Frage ist meines Erachtens mit einem eindeutigen Ja zu beantworten. Für mich sind die allermeisten Artikel über aktuelle Rennfahrer langweilig, weil in der Regel nur Geburtsdatum und Geburtsort genannt werden, gefolgt von der Information, dass ihre Karriere mit dem Kartsport begann, und der Auflistung und eventuellen Beschreibung der Rennen, an denen sie teilgenommen haben. Über die Persönlichkeit ist meist nichts zu erfahren. Zu Letzterem ist allerdings festzuhalten, dass es den Autoren oft nicht möglich ist, wirklich Nennenswertes zu finden und nicht in den Klatsch der Regenbogenpresse zu verfallen. Gruß -- Lothar Spurzem 20:54, 15. Okt. 2011 (CEST)

"Jüngster-Fahrer"-Rekorde

Vettel hält neben den im Rekorde-Abschnitt genannten auch noch diese Rekorde als "jüngster Fahrer". Bin mir allerdings nicht ganz sicher, ob die hier aufgeführt werden sollten: Auf der einen Seite sind solche Kombinationsrekorde natürlich etwas konstruiert, auf der anderen Seite sind diese Kombinationen viel diskutiert und oft genannt im Formel-1-Sport und damit sicher nicht willkürlich. Wie seht ihr das? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 21:37, 30. Okt. 2011 (CET)

Zumindest der "Grand Slam" könnte ergänzt werden. Es ist schließlich sehr selten. In den letzten zehn Jahren kam das 3 mal vor ([9]).
Übrigens noch eine interessante Info zur "letzten noch offenen Entscheidung" des Jahres: Webber hat die DHL-Fastest-Lap-Trophy gewonnen, wenn er noch einmal die zweitschnellste Rennrunde fährt oder Vettel es nicht schafft, bei den noch ausstehenden Rennen jeweils die schnellste Runde zu fahren. Das dürfte Vettels (und Webbers) Eifer in diesem und dem letzten Rennen erklären, noch die schnellste Runde zu erzielen. Gruß, --Gamma127 21:52, 30. Okt. 2011 (CET)
An sich würde ich einen "Jüngster-Fahrer"-Rekord für umso relevanter halten, je öfter das betreffende Ereignis auftritt. Da wird es dann schließlich "schwieriger" innerhalb der größeren Vergleichsgruppe als Jüngster zu behaupten. Beispiel: John Watson ist der jüngste Fahrer, der ein Rennen von einem Startplatz jenseits der 20 gewinnen konnte; aber auch der einzige. Das Ereignis ist auch sehr selten, aber der Rekord für den jüngsten Fahrer damit und gerade deshalb eher irrelevant. Das ist sicher ein Extrembeispiel und auch Ansichtssache. Meiner Meinung nach sollte man, wenn man den Rekord für "den jüngsten Fahrer, der einen Grand Slam erzielte" aufführt, auch die entsprechenden Rekorde für das "Double" und den "Hattrick" aufführen, da diese nach vorab Gesagtem als Jüngsten-Rekorde eher bedeutsam sind.
Sofern man nur die Seltenheit des erzielten Grand Slams betonen will, sollte man das meiner Meinung nach eher anders als durch den "Jüngsten-Fahrer"-Rekord tun. Etwa durch einen Abschnitt "besondere sportliche Leistungen" oder wie auch immer. Da habe ich jetzt so spontan auch keinen exakten Vorschlag. Aber alles Gesagte ist natürlich auch nur meine Ansicht und nicht der Weisheit letzter Schluss. ;) --FeinerMaxDisk·Bew 22:06, 30. Okt. 2011 (CET)

Führerschein

Ist es die Wahrheit, dass Sebastian Vettel keinen Führerschein hat? Bei Wetten, dass...? Hat er es mal erwähnt. Das gehört unbedingt in den Artikel -- 83.243.48.2 10:41, 16. Dez. 2011 (CET)

Kennst du Vettel ein bisschen? Ich sag nur Ironie. Und ich bin mir ziemlich sicher, dass er im aktuellen Sportstudio mal erwähnt hat mit wie viel Fahrstunden und Fehlern in der Theorie er ihn bestanden hat. Gruß --Rick Latimer 14:18, 16. Dez. 2011 (CET)
Und wieder, es geht nicht über Belege: [10] Gruß --Pitlane02 disk 15:25, 16. Dez. 2011 (CET)
Aber doch nicht die Blöd! Boulevardklatschblatt? Gruß --Rick Latimer 15:30, 16. Dez. 2011 (CET)

Name von Vettels Freundin

Hallo zusammen, beim Lesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass der Name von Hanna falschgeschrieben ist. Korrekterweise heißt sie Sprater. Wollte es eben ändern aber die Seite ist geschützt. Gruß --217.51.16.85 20:34, 8. Feb. 2012 (CET)

Im Artikel ist ein Beleg für den Namen erbracht worden ([11]). Darüber hinaus finden sich weitere Berichte [12], [13] und auch die Bunte nannte sie bei der Titelvergabe 2011 so. Gruß, --Gamma127 21:10, 8. Feb. 2012 (CET)

Da ich persönlich mit Sebastian lange Zeit in einer Schulklasse war und mit Hanna zur Schule gegangen bin und seit meiner Geburt in Heppenheim lebe, kann ich zu 100% versichern, dass Sie Sprater heißt. Nachweise bzw. Belege möchte ich keine nennen, da weiterführende Infos in einer öffentlichen Diskussion meiner Meinung nach zu weit gehen würden. Hätte aber zB. noch ABI-Zeitungen und ähnliches. --217.51.16.85 21:27, 8. Feb. 2012 (CET)

Hm, kann durchaus sein, dass es da Abschreibefehler bei den Medien gibt. Aber irgendwie braucht man da eine Quelle für. Habe gerade herausgefunden, dass sich die Bunte wohl auch nicht sicher ist. 2010 hieß sie da Sprater, 2011 (oben verlinkt) Prater. Bei Google gibt es 749 Treffer für Hanna Sprater und über 16.000 für Hanna Prater. Ich habe die dortige Redaktion mal angeschrieben und zudem Motorsport-Total.com und seine offizielle Website um Hilfe gebeten. Gruß, --Gamma127 22:00, 8. Feb. 2012 (CET)
Schwieriger Fall. ;-) Im Telefonbuch von Heppenheim ist Sprater zu finden, Prater nicht. Nun mag es zwar sein, dass das Mädel nicht aus einer Heppenheimer Familie stammt oder dass die Familie nicht im Telefonbuch steht, deshalb die Frage: Wie wichtig (Wikipedia-deutsch: wie relevant) ist der Name der Freundin? Ich würde ihn einfach weglassen. Gruß -- Lothar Spurzem 22:30, 8. Feb. 2012 (CET)
Sie heißt tatsächlich Hanna Sprater. Also einen riesen Dank an den Heppenheimer (?), der hier diesen Fehler entdeckt hat und den Mut hatte, sich hier zu melden!
Ein großer Dank gilt auch der Redaktion von Motorsport-Total.com, die sich umgehend (bin leider nicht eher dazu gekommen, hier etwas zu schreiben) gemeldet haben, und den Nachnamen "Sprater" bestätigt haben.
In Anbetracht der Tatsache, dass es sich um eine sehr lange Beziehung handelt, halte ich die Erwähnung im Artikel, wie bei anderen sehr erfolgreichen (und somit bekannten) Sportlern auch, für angemessen. Gruß, --Gamma127 18:08, 16. Feb. 2012 (CET)

Absatz wieder rein

Als es beim Großen Preis von Bahrain im Jahr 2012 zu Massenprotesten der Opposition gegen Menschenrechtsverletzungen in dem Land kam äußerte Vettel, er freue sich auf jene Dinge, die wirklich zählten, nämlich „Reifentemperaturen und Autos“. Im Nachgang wurde er für diese Aussage kritisiert, er unterstütze damit indirekt das herrschende Königshaus in Bahrein.[1][2]

  1. Das falsche Kalkül von Bahrains König. ORF.at, 22. April 2012, abgerufen am 23. April 2012.
  2. Ulrich Leidholdt: Proteste in Bahrain "Es geht um mehr demokratische Rechte". tagesschau.de, 22. April 2012, abgerufen am 23. April 2012.

Vorheriger Absatz sollte IMHO wieder in den Artikel rein. Die Gründe, warum er draußen bleiben soll, erscheinen mir nicht stichhaltig. Der Name der Freundin wird hier lange diskutiert, eine Sprechrolle in einem Zeichentrickfilm ohne Quelle gehört natürlich in den Artikel. Aber diese Äußerung mit zwei Quellen, die in vielen wichtigen Medien erwähnt wurde soll draussen bleiben? --Ixitixel (Diskussion) 14:48, 7. Mai 2012 (CEST)

Ok, da sich binnen zwei Tagen niemand hier gemeldet hat und zudem keine der Empfehlungen von Hilfe:Wiederherstellen beachtet wurden nehme ich den Absatz jetzt wieder rein. Von einer kommentarlosen revertierung bitte ich abzusehen. --Ixitixel (Diskussion) 16:37, 9. Mai 2012 (CEST)
Hier muss sich keiner innerhalb von zwei Tagen melden, um Informationen wie die hier zur Diskussion vorgeschlagene aus dem Artikel zu entfernen. Ich kann mir vorstellen, dass Vettel gedanklich beim Rennen und seinem Auto war, als Reporter ihm ihr Mikrofon vorhielten und unvorbereitet aufforderten, etwas zur Politik in Bahrain zu sagen. Dass er aus diesem Augenblick heraus höchst ungeschickt reagierte, muss nicht in einer Enzyklopädie festgehalten werden – im Gegenteil! Denn die Aufgabe von Wikipedia-Autoren ist es nicht, ein möglichst einseitiges und negatives Bild von Menschen zu zeichnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:25, 9. Mai 2012 (CEST)
Die gelöschte Passage sollte wieder in den Artikel aufgenommen werden. Die Äußerung rief ein großes Medienecho hervor und genau solche Dinge sollte man in Wikipedia nachlesen können.Martin67 (Diskussion) 17:46, 9. Mai 2012 (CEST)
Dass Derartiges für (manche) Medien ein gefundenes Fressen ist, liegt auf der Hand; denn diese Branche lebt weitgehend von Sensationen und auch von der Verbreitung negativer Nachrichten. Dies wirkt allerdings – Gott sei Dank – oft nur für den Augenblick oder für kurze Zeit. Eine Enzyklopädie hingegen wird auf längere Sicht geschrieben und sollte deshalb ausgewogen und sachlich sein. Es ist nicht ihre Aufgabe, alles wiederzugeben, was in der Zeitung stand. Im Übrigen bleibt nur zu hoffen, dass Vettel aus seinem Fehler lernt und künftig Reporter zurückweist, von denen er sich gestört fühlt. Allerdings wird ihm das ebenfalls ein negatives Echo in der Presse einbringen – das dann am nächsten Tag freilich auch in Wikipedia nachzulesen sein wird (bis es jemand löscht). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:08, 9. Mai 2012 (CEST)
Ich schließe mich Spurzem in seinen Aussagen an. Er hat IMHO gut auf den Punkt gebracht, warum diese Aussage nicht in den Artikel gehört.
Die Aussage von Vettel ging einmalig durch ein paar Medien. Und auch nicht als "Headline"-Artikel, sondern wurde z.T. kürzer als ein Absatz behandelt. Zudem sieht es für mich sehr danach aus, dass hier eine Aussage aus dem Zusammenhang gerissen wurde und dann in einen Artikel gepackt wurde. Und es sah für mich auch so aus, als wenn Vettel exemplarisch für einen Fahrer genommen wurde. Aber wie dem auch sei: Die Meldung war kurzzeitig in den Nachrichten. Auf längere Sicht, und dafür schreiben wir, hat diese Aussage, wie viele andere Vettel-Aussagen, keine so wichtige Bedeutung um in den Artikel aufgenommen zu werden.
Darüber hinaus verlassen wir IMHO einen "ausgeglichenen Standpunkt", wenn wir diese eine Aussage von Vettel hier im Artikel erwähnen, diverse andere von ihm (vielleicht auch positive), aber auch von anderen Fahrern, nicht. Das führt IMHO zu einem sehr verzerrten Bild. Und das ist IMHO etwas, was wir vermeiden sollten.
@Spurzem: Was die Reaktion von "zurückgewiesenen Reportern" angeht, gab es mal einen interessanten Artikel (leider habe ich keinen Link parat) darüber, dass die Fahrer, die sich gegenüber den Reportern eher zurückhaltend zeigen, eher negative Schlagzeilen bekommen, als "kooperative". Vereinfacht gesagt: Ist ein Fahrer vor den Medien zu verschlossen, wird eine starkes Rennen schnell zur 0815-Leistung (oder erst gar nicht erwähnt), während bei sehr kommunikativen Fahrern eine ähnliche Leistung für Jubelschlagzeilen gut ist. Gruß, --Gamma127 18:41, 9. Mai 2012 (CEST)
PS: Eigentlich hatte ich hier schon am 7. Mai eine Antwort hinterlassen, aber anscheinend hat das Speichern nicht geklappt (oder hab ich das vergessen...)


Ich kann mir vorstellen, dass Vettel gedanklich beim Rennen und seinem Auto war, als Reporter ihm ihr Mikrofon vorhielten und unvorbereitet aufforderten, etwas zur Politik in Bahrain zu sagen

Das ist ja sehr interessant was Du Dir so vorstellen kannst. Und weil Du Dir das vorstellen kannst soll es nicht in den Artikel, oder wie? Das wäre dann ja wohl WP:OR. Die Aufgabe von Wikipedia ist es auch nicht ein positives Bild über einen Menschen zu zeichnen. Wikipedia ist kein Fanprojekt! Die Aussagen von Vettel fanden ein reges Medienecho im In- und Ausland - Ich habe nur zwei Quellen aus vielen ausgewählt. Und wenn Herr Vettel sich da einen Fauxpas erlaubt hat kann er das ja jederzeit wieder richtigstellen und dann kommt das Dementi eben auch in den Artikel. Aber Passage einfach dreimal löschen ohne sich vorher an irgendeiner Diskussion zu beteiligen verstößt gegen die Regeln dieses Projekts. Ich werde das jetzt noch einmal reverten und ich bitte eindringleich darum hier keinen Wikipedia:Edit-War zu starten --Ixitixel (Diskussion) 18:46, 9. Mai 2012 (CEST)

Ich verweise auf das, was Gamma127 oben schrieb und bitte außerdem die Empfehlung Artikel über lebende Personen aufmerksam zu lesen. Schließlich noch einmal zur Aufgabe von Wikipedia: Sie soll weder ein negatives noch ein einseitig positives Bild von einem Menschen zeichnen, sondern ein möglichst neutrales. Deshalb gehört der umstrittene Absatz nicht in den Artikel! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2012 (CEST)
Bevor es hier keinen Konsens gibt, sollte die Äußerung draußen bleiben. Gruß, --Gamma127 19:09, 9. Mai 2012 (CEST)
Spurzem hat es mit der Empfehlung gut auf den Punkt gebracht. Dem ist eigentlich nichts hinzufügen. Daher sollten der Abschnitt auch nicht wieder in den Artikel eingefügt werden. Gruß, --Gamma127 19:29, 9. Mai 2012 (CEST)
Worum hier gestritten wird, ist nicht, dass die Aussage von Vettel hier reinkommt, sondern die Aussage inklusive der kritischen Berichterstattung, also die Reflektion einer politisch motivierten Bewertung. Ich hab das Interview auch gesehen, und empfand das eher als verunglückte Ironie. DAS ist meine persönliche Meinung und TF, und das andere leider auch. Ausserdem finde ich eine politische Aussage eines Vettels ist nur bedingt relevant, von den Persönlichkeitsrechten eines sehr jungen Menschen fang ich jetzt gar nicht erst an. Gruß --Pitlane02 disk 20:09, 9. Mai 2012 (CEST)
Die streitgegenständliche Äußerung gehört nicht in diesen Artikel. Ich plädiere sehr dafür, die allgemeine Empörung zurückzudrehen und unaufgeregt über das nachzudenken, was wirklich passiert ist. Dann wird man sehr schnell zu dem Ergebnis kommen, dass bei objektiver Betrachtung allenfalls eine Petitesse vorlag (um ein Bonmot Björn Engholms zu verwenden), die das ganze Flügelschlagen nicht wert war und dementsprechend hier auch nichts zu suchen hat.Zum Einen: In der Sache scheint mir eine künstliche Aufgeregtheit vorzuliegen, die dem Erfordernis nach alltäglicher Political Correctness geschuldet ist. Ob das, was Vettel sagte, ein Fauxpas war, wie Kollege Ixitixel unterstellt, scheint mir doch sehr zweifelhaft. Man muss schon sich schon recht viel Mühe geben - man könnte auch sagen: bösen Willen mitbringen -, um aus dieser Äußerung eine Unterstützung Vettels für das Bahrainische Königshaus herauszulesen. Um es auf den Punkt zu bringen: Man kann sie so verstehen, wenn man es denn unbedingt will; zwingend ist das allerdings nicht. Das einzige, was man wirklich an Vettels Äußerung kritisieren könnte, ist, dass sie nicht eindeutig ist. Aber um Himmels Willen: Wenn jeder, der sich in freier Rede zweideutig äußert, hier eine Notiz verdient hätte, dann würde der Speicherplatz dieses Systems nicht reichen.Zum Anderen: Vettel ist Rennfahrer, kein Politiker. Niemand wird ernsthaft erwarten können, dass er eine durchdachte Meinung zu dem hat, was in Bahrain gerade vor sich geht. Was hier passiert ist, erleben wir zurzeit auch in der Welt des Fußballs: Wann immer irgendein Nationalspieler vor irgendeine Kamera läuft, versucht ein Reporter, den Mann zu einer Äußerung über die Ukraine und Frau Timoschenko zu bewegen. Da drängt sich die Frage auf: Ist es wirklich relevant, was ein Sportler über Politik denkt? Und wenn ja: Ist es auch relevant, was er zum Kochen sagt? Oder wie er zur Frage der Elbvertiefung steht? Oder ob er es für zulässig hält, schwarze Schuhe zu blauen Anzügen zu tragen? Bitte: Wo soll die Grenze dessen sein, was relevant ist? Gruß zum Feierabend.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 20:20, 9. Mai 2012 (CEST)

Keine Ergänzungen während des Rennens

Ich wollte hier vor dem Rennen am morgen noch mal darauf hinweisen, dass wir Ergebnisse grundsätzlich immer erst NACH den Rennen eintragen. Das gilt auch für den Fall, dass die Titelentscheidung schon während des Rennens fallen sollte. Gruß, --Gamma127 17:58, 24. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 22:29, 25. Nov. 2012 (CET)

DHL Fastest Lap Trophy

dhl fastest lap trophy fehlt für 2012 (nicht signierter Beitrag von 77.177.23.102 (Diskussion) 19:19, 25. Nov. 2012 (CET))

Danke für den Hinweis. Ist inzwischen ergänzt worden. Gruß, --Gamma127 22:29, 25. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 22:29, 25. Nov. 2012 (CET)

Drei WM-Titel

Der Hinweis, dass nur Schumi und Fagio mindestens drei WM-Titel haben, ist falsch: Michael Schumacher 7 (1994, 1995, 2000-2004) Juan Manuel Fangio 5 (1951, 1954-1957) Alain Prost 4 (1985, 1986, 1989, 1993) Jack Brabham 3 (1959, 1960, 1966) Jackie Stewart 3 (1969, 1971, 1973) Niki Lauda 3 (1975, 1977, 1984) Nelson Piquet 3 (1981, 1983, 1987) Ayrton Senna 3 (1988, 1990, 1991)(nicht signierter Beitrag von 80.144.106.243 (Diskussion) 21:42, 25. Nov. 2012 (CET))

Vermutlich geht es hier nicht um drei tatsächlich erreichte Titel, sondern darum dies zur jeweiligen zeit als jüngster Fahrer erreicht zu haben. Sollte ich mit dieser Vermutung falsch liegen, möge man mich steinigen. Gruß, --Martin1978 /± 21:50, 25. Nov. 2012 (CET)
Tatsächlich steht dort (mittlerweile?) korrekterweise, dass die drei genannten Fahrer die einzigen sind, welche dreimal in Folge Weltmeister werden konnten. --Headlocker (Diskussion) 22:32, 25. Nov. 2012 (CET)
(BK) Ich habe verständlicherweise keine Lust, hier alle bisherigen Versionen durchzugucken, aber WO steht denn bitte diese Behauptung? Ich habe sie im Artikel nicht gefunden. Gruß, --Gamma127 22:34, 25. Nov. 2012 (CET)
Die Darstellung im Artikel ist korrekt. Ob sie in früheren Versionen auch korrekt war, ist m.E. egal. Damit dürfte sich das Thema erledigt haben.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:36, 25. Nov. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 22:42, 25. Nov. 2012 (CET)

Mehrfacher Weltmeister

Wenn ein Fahrer der jüngste Weltmeister „aller Zeiten“ ist, ein Jahr später seinen Titel verteidigt, und dies auch wieder ein Jahr später wiederholt, ist er nicht damit mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit auch automatisch der jüngste zweifache und dreifache Weltmeister „aller Zeiten“? Immerhin wird der Titel nur einmal jedes Jahr vergeben. Brauchen wir eine derartige Effekthascherei mit immer neuen Superlativen auf Bild-Zeitungs- oder RTL-Niveau in einem Wikipedia-Artikel tatsächlich? Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 10:46, 26. Nov. 2012 (CET)

Ob man es auch in der Einleitung erwähnen muss, kann man sicherlich diskutieren. Mir ist es relativ egal, ob man dort die "jüngster" Rekorde aufführt. Aber in der Rekordübersicht sollten diese Rekorde schon erwähnt werden. Es ist eine Darstellung von Tatsachen und im Endeffekt sind Rekorde ja immer Superlativen.
Es ist theoretisch möglich, dass ein Fahrer die Rekorde "jünster Weltmeister" und "jüngster dreifacher Weltmeister" hält, aber den Rekord "jüngster zweifacher Weltmeister" nie erhalten oder wieder verloren hat, auch wenn man die drei Titel in aufeinander folgenden Jahren erreicht. Das ist möglich, in dem man den ersten und dritten WM-Titel früh in der Saison einfährt und sichert und beim zweiten bis zum letzten Rennen wartet. Gruß, --Gamma127 18:42, 26. Nov. 2012 (CET)
Letzterem Problem wäre mit einem „zu seiner Zeit“ oder – besser noch – mit der genauen Angabe des Jahres zu begegnen. Beispiel: „Vettel war 2012 der jüngste Fahrer, der zum dritten Mal in Folge die Weltmeisterschaft gewann.“ Übrigens ist er kein dreifacher Weltmeister oder „Dreifachweltmeister“, wie die Koblenzer Rhein-Zeitung heute wieder schrieb; denn das würde bedeuten, dass er in diesem Jahr Weltmeister in drei Disziplinen geworden wäre. Der Motorradrennfahrer Werner Haas beispielsweise war 1953 „Doppelweltmeister“, das heißt, er gewann in ein und demselben Jahr den Titel in der 125er- und in der 250er-Klasse. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:28, 26. Nov. 2012 (CET)
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass, falls jemand ihm diesen Rekord wegnimmt, dies noch am selben Tag von einem Fan dieses Fahrers geändert werden wird.
Nach meinem Verständnis ist Vettel schon dreifacher Formel-1-Weltmeister. Doppelweltmeister oder Trippelweltmeister war er aber in der Tat nie. Gruß, --Gamma127 22:07, 26. Nov. 2012 (CET)
Zweifacher bzw. dreifacher Weltmeister ist nach meinem Sprachgefühl – das mich aber auch trügen kann – synonym zu Doppel- bzw. Tripelweltmeister. „Richtiger“ erscheint mir hier zweimaliger bzw. dreimaliger Weltmeister. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 22:15, 26. Nov. 2012 (CET)
Genauso ist es! ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:29, 26. Nov. 2012 (CET)
Dann ist er eben dreimaliger Formel-1-Weltmeister ;-) --Gamma127 22:45, 26. Nov. 2012 (CET)

Ich habe die Einleitung geändert, ohne dass ich die Diskussion hier verfolgt habe. Mir kam es vor allem darauf an, dass man die Würdigung seiner Leistungen inzwischen nicht mehr nur hauptsächlich auf sein noch junges Alter reduzieren sollte. --Janjonas (Diskussion) 23:28, 26. Nov. 2012 (CET)

Damit sollten alle Klarheiten ja jetzt bereinigt sein ;-) -- KAgamemnon (Diskussion) 11:48, 27. Nov. 2012 (CET)
Doch noch ein kleiner Einwand: "Doppelweltmeister" wäre möglich, das Universalwörterbuch des Dudens definiert "doppelt" nämlich so: "zwei in einem; zweimal der-, die-, dasselbe; zweifach: die -e Länge; -es Gehalt beziehen; -e Ration; (Kaufmannsspr.:) -e Buchführung; einen -en Klaren trinken; eine -e Verneinung (sich aufhebende Verneinung durch zwei Negationswörter; z. B. es gibt keinen, der das nicht wüsste = jeder weiß das); d. verglaste Fenster; ein -er (Sport; zweifach gedrehter) Axel, Rittberger; ich habe das Programm d.; ein d. wirkendes Mittel". Vettel hat zweimal dasselbe erreicht (vgl. den doppelten Axel). Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache definiert ähnlich: "noch einmal so viel, mehr als bisher" bzw. "zweimal". Eine zeitliche Komponente (also z. B. 2 Titel in einem Jahr) ist nicht Voraussetzung. Diese Bedeutung findet sich übrigens bereits bei Adelung (18. Jh.): "Doppelt, adj. et adv. zweyfach, zwey Mahl genommen. 1. Eigentlich. Doppelten Gold bekommen, noch Ein Mahl so viel als gewöhnlich. Lege es doppelt. Ich habe dieses Buch doppelt, zwey Mahl. Eine doppelte Mauer. Er muß doppelt bezahlen. Jede Freude wird doppelt empfunden, wenn sie mitgetheilet wird, Dusch. Ingleichen, ein gewisses bestimmtes Individuum zwey Mahl in sich enthaltend. Ein doppelter Ducaten oder Doppel-Ducaten, eine Goldmünze, welche zwey Ducaten gilt."
-malig und -fach, ich zitiere das DUW, dort erklärt unter dem Lemma "achtfach" "achtmal genommen, ausgeführt u. Ä." bzw. "achtmalig (acht Male stattfindend, geschehend, wiederkehrend)" Semantisch gibt es in Verbidnung mit Weltmeister kaum einen Unterschied. Das zeigt sich auch deutlich an der Bedeutungsumschreibung von "-fach" im WDS: " -mal so oft in der Art; betont die Einzelteile des Ganzen", dementsprechend ist "dreifach" "dreimal dasselbe".--IP-Los (Diskussion) 15:04, 3. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KAgamemnon (Diskussion) 11:48, 27. Nov. 2012 (CET)

Einleitung

Die Einleitung könnte imho ein bischen aufgeräumt werden. Mann kann richtig erkennen, wie jedes Jahr ein neuer Satz hinzugekommen ist. Die drei Sätze in der Mitte können sicher einfach zu einem zusammengefasst werden, ohne Informationen zu verlieren. So klingt es etwas sehr gestückelt. --77.188.208.136 10:22, 26. Nov. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Janjonas (Diskussion) 22:51, 16. Dez. 2012 (CET)

Saison 2012

Am Anfang ist ein Fehler, Vettel wurde in China 5. nicht in Malaysia. (nicht signierter Beitrag von 82.83.36.147 (Diskussion) 22:35, 16. Dezember 2012)

Ist korrigiert. Ja, da wurde statt China Malaysia geschrieben. Es tut mir leid, falls ich das fabriziert habe. Aber auf jeden Fall hätte mir das auffallen müssen. Naja, Fehler passieren. Gruß, --Gamma127 22:43, 16. Dez. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 22:43, 16. Dez. 2012 (CET)

Ehrenmitgliedschaft bei Eintracht Frankfurt

Dazu einmal der Kicker und Frankfurter Neue Presse sowie Welt. Das sollte man bei Sonstiges einfügen. Dominik.Kuehl (Diskussion) 00:02, 5. Dez. 2012 (CET)

Ich habe die Verleihung live bei Servus TV gesehen und frage mich seitdem, ob es relevant für den Artikel ist. Relevant könnte die Tatsache, dass er der erste ist, dem diese Ehre zuteil wird. Gruß, --Martin1978 /± 00:08, 5. Dez. 2012 (CET)
Also ich denke schon, dass man eine Ehrenmitgliedsschaft aufführen sollte. Natürlich kommt es auch auf den Verein an, also die Ehrenmitgliedschaft im Heimatverein Musterdorf ist IMHO nicht ohne weiteres erwähnenswert. Die Ehrenmitgliedschaft bei einem Fußballbundesligisten aber schon, solange er nicht bei zig Fußballbundesligisten Ehrenmitglied ist. Also so etwas wie "Ehrenmitglied bei: Borussia Dortmund, Bayern, Werder Bremen, Bayer Leverkusen, Wolfsburg, Eintracht Frankfurt" würde eher nicht in den Artikel gehören. Gruß, --Gamma127 00:25, 5. Dez. 2012 (CET)
Es geht hierbei darum, dass eine Mitgliedschaft in einem Verein/Verband erstmal grundsätzlich eine relevante und informative Information ist. Hinzu kommt, dass Vettel bekennender Eintracht-Fan ist und sogar schon während seines Hauptberufs öfters darauf bei Interviews verweist oder Eintracht-Fanartikel trägt bzw. zeigt. Nun ist ihm, anlässlich seines WM-Triples, die Ehre zuteil geworden, eine Ehrenmitgliedschaft auf Lebzeiten bei dem Verein erhalten zu haben. --Dominik.Kuehl (Diskussion) 01:11, 5. Dez. 2012 (CET)

Late Show with David Letterman

Ich finde, man sollte auch erwähnen, dass er im Sommer 2012 Gast in der Late Show with David Letterman war, weil das wirklich nicht auf viele Deutsch zutrifft. (nicht signierter Beitrag von 84.148.147.68 (Diskussion) 16:31, 14. Jan. 2013 (CET))

Ich habe es unter Sonstiges eingefügt. --Janjonas (Diskussion) 21:00, 14. Jan. 2013 (CET)

GP Abu Dhabi

Hallo. Ich denke, nicht, dass man schreiben sollte, er habe von 2 safety Car Phasen profitiert. Das ist schlichtweg falsch. Es war so, dass er sich defintiv in einer SafetyCar Phase den Frontflügel sehr stark beschädigte, was ihm zu einem weiteren Boxenstop zwang. Dies war das Resultat eines Ausweichmanövers, da der vor ihm fahrende Toro Rosso seine Geschwindigkeit stark reduziert. Diesen Fehler kann man auch im Rennbericht der Auto Motor und Sport nachlesen. Aber die Fernsehbilder belegen deutlich, dass der Schaden aus der Safety Car Phase resultierte. Lediglich die zweite Safety Car Phase brachte Vettel einen kleinen Vorteil. (nicht signierter Beitrag von 80.152.237.170 (Diskussion) 14:55, 16. Jan. 2013 (CET))

Kautschuk- und Guttapercha-Mischungen

Wieviele "Weichheitsgrade" von Bereifungs-Gummimischungen hat denn derzeit so ein F1-Team im Schnitt verfügbar? Ist ads regelmentiert? --888344 (Diskussion) 12:05, 19. Apr. 2013 (CEST)

Hier falsches Thema, aber ich antworte trotzdem: Pro Rennen gibt es 4 verschiedene Mischungen. 2 für trockene, 2 für nasse Strecke. Von den trockenen Mischungen gibt es die Varianten Hard, Medium, Soft und Supersoft. Pirelli wählt für ein Rennen jeweils zwei von den Mischungen aus. Die Teams bekommen, wenn ich mich nicht irre, 6 Mischungen von der härteren und 5 von der weicheren pro Fahrzeug und GP. Nach dem ersten Training muss ein Satz harter Reifen abgegeben werden, nach dem zweiten und dritten je ein Satz von dem weicheren und härteren. Für Qualifying und Rennen stehen also je 3 Sätze von den zwei Mischungen zur Verfügung. Da die Teams diese üblicherweise nicht im Training einsetzen, sind diese zum Qualifying-Beginn noch unbenutzt. Ich hoffe, dass ich helfe konnte. Gruß, --Gamma127 12:21, 19. Apr. 2013 (CEST)
Hallo Gamma, kannst Du diese Information nicht im Artikel Formel-1-Saison 2013 unterbringen? Bestimmt wäre es für manch einen interessant, etwas über dieses komplizierte Verfahren zu lesen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 19. Apr. 2013 (CEST)
Lothar hat es bestimmt schon geahnt: Meien Frage entstand aufgrund der Formulierung "... Vettel auf eine andere Strategie als seine Konkurrenten und verwendete im Gegensatz zu ihnen als letzte die weichere Reifenmischung". Sollte es also besser "eine weichere" heißen? Wo kann man die technischen Festlegungen der aktuellen F1-Saison nachlesen? Ich hab nur völlig veraltete FIA-Jahrbücehr - falls ich die überhaupt noch finden kann. --888344 (Diskussion) 13:19, 19. Apr. 2013 (CEST)
Der Satz passt schon, es gibt zwei Reifenmischungen. Also kann man sagen "die härtere" oder "die weichere". Gruß, --Gamma127 13:47, 19. Apr. 2013 (CEST)
Dann hat mich deine Erläuterung von 12:21 Uhr leider nur verwirrt; dass es nur oder genau zwei Reifenmischungen gibt, konnte ich darin nicht finden. Und mit "Reifenmischungen" sind natürlich die Materialmischungen gemeint, aus denen Reifen bestehen ?!? --888344 (Diskussion) 14:03, 19. Apr. 2013 (CEST)
Ich zitiere mich: "Pro Rennen gibt es 4 verschiedene Mischungen. 2 für trockene, 2 für nasse Strecke." --Gamma127 14:18, 19. Apr. 2013 (CEST)
Achso, also gibt es mit Rillen weich/hart und mit wenig oder ganz ohne Rillen weich/hart. Hinzu kommt noch, welche Wetterprognose der Rennstall bevorzugt. DANKE. --888344 (Diskussion) 19:00, 19. Apr. 2013 (CEST)
Nicht so ganz. Die zwei Regenreifenmischungen haben zwar Rillen, aber der eine ist ein Intermediate für Mischbedingungen und der andere ein Full Wet für stärkeren Regen. Bei den Regenreifen wird nicht nach der härte Unterschieden. Bei den Slicks (Trockenreifen), die keine Rillen haben, gibt es eine härtere und eine weichere Mischung in jedem Rennen. Wie schon gesagt, von jeder Mischung 3. Also haben die Fahrer 6 Sätze Slicks für ein Rennen zur Verfügung.
Die Fahrer müssen pro Rennen zwei verschiedene Mischungen verwenden. Die einzige Ausnahme bilden die Regenreifen. Man kann das ganze Rennen auf Regenreifen fahren, wenn es notwendig ist. Selbiges gilt für Intermediates. Durchgängig auf der weicheren oder härteren Slick-Variante geht aber nicht. Wohl aber Kombinationen, also bspw. weich, weich, weich, Regen. Gruß, --Gamma127 19:24, 19. Apr. 2013 (CEST)

typo

Zweiter Absatz im Jahr 2013. "Im folgenden Rennen in Monaco kam er als Zweiter ins Ziel. Daraufhin gewann er den GP von Kanada" Das er in Kanada gewonnen hat ist keine Konsequenz/Schlussfolgerung aus dem Sieg in Monaca. VIelmehr müsste es "Darauffolgend" o.Ä. heißen. Grüße --93.130.92.220 01:27, 28. Okt. 2013 (CET)

Korrigiert. Danke für den Hinweis. --Janjonas (Diskussion) 08:33, 28. Okt. 2013 (CET)
Ja, vielen Dank für den Hinweis! Gruß, --Gamma127 08:40, 28. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gamma127 08:40, 28. Okt. 2013 (CET)

Name von Freundin

Vettels Freundin heißt Hanna Prater, nicht Sprater.

Nein, seine Freundin heißt nicht Prater. Das ist eine viel verbreitete Medienente. Sie heißt Sprater. Dazu gab es auch mal eine Diskussion, die jetzt im Archiv ist. Ich bin damals mit einem Motorsport-Total.com-Journalisten in Kontakt getreten und mir wurde versichert, dass sie Sprater und nicht Prater heißt. Gruß, --Gamma127 13:25, 27. Okt. 2013 (CET)
Auch das Heppenheimer Telefonbuch spricht für Sprater. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:30, 27. Okt. 2013 (CET)

Zweiter Deutscher?

Vettel ist der erste Deutsche NACH Schuhmacher, der Weltmeister wurde. Außerdem war Jochen Rindt ebenfalls Deutscher, wenn er auch in Österreich lebte. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.54 (Diskussion) 17:07, 28. Okt. 2013 (CET))

Es zählt aber, für welches Land ein Fahrer gemeldet ist. Und Rindt war nunmal als Österreicher für die Rennen gemeldet, also war er auch ein Österreichischer Weltmeister (leider hat er den Titelgewinn nicht mehr miterleben dürfen). --Baal503 (Diskussion) 17:47, 28. Okt. 2013 (CET)
Korrekt. Da Rindt zwar mit deutscher Staatsangehörigkeit aber auf einer österreichischen Rennlizenz unterwegs war, zählt sein postumer Titel nach den FIA-Regularien auch für's Nachbarland. Es sei ihnen gegönnt. Eifeljanes (Diskussion) 17:51, 28. Okt. 2013 (CET)

4. Weltmeistertitel

Es steht ja außer Frage, dass Vettel heute zum vierten Mal Weltmeister wird. Dies wird jedoch, egal wie das Rennen läuft, erst NACH dem Rennende eingetragen. Also bitte bis zum Rennende warten und davor das Rennen im Fernsehen gucken. Gruß, --Gamma127 09:47, 27. Okt. 2013 (CET)PS: Sollte es wider erwartend heute keine Titelentscheidung geben, gilt dies natürlich auch für alle nächsten Rennen.

Moin Gamma127! Leider gibt es hier keine Sperre zur Vorsorge, die hier angebracht wäre. Von daher wird Dein berechtigter Appell ungehört bleiben. Ach ja: danke, dass Du Dich um die Artikel kümmerst! --Martin1978 - - RIP LW 10:00, 27. Okt. 2013 (CET)

Vettel ist noch nicht zum 4. Mal Weltmeister. Weltmeister wird man erst am Ende der Saison! --J987654 (Diskussion) 19:53, 16. Nov. 2013 (CET)

Rekorde

Da der Artikel gesperrt ist ... in den Abschnitt Rekorde gehört wohl noch "Größter WM-Punkte-Vorsprung auf den Zweiten: 122 (Saison 2011). Michael Schumachers 67 Punkte Vorspung von 2002 sind also schon seit 2 Jahren kein Rekord mehr. (nicht signierter Beitrag von 91.12.31.254 (Diskussion) 12:06, 29. Okt. 2013 (CET)) Dann muss man das aber auch hochrechnen auf das 2010er Punktesystem, da sonst keine Vergleichbarkeit gegeben ist. Also ähnlich wie Fernando Alonsos "Rekord" mit den meisten Gesamtpunkten, der ohne Umrechnung aber auch absolut keinen Sinn macht... --Baal503 (Diskussion) 12:48, 29. Okt. 2013 (CET)

Auch gibt es heute mehr Rennen, und die Fahrzeuge fallen weniger aus als in früheren Zeiten. Da ist die Vergleichbarkeit nicht gegeben, diese „Rekorde“ sind heute viel leichter erreichbar. --Janjonas (Diskussion) 21:13, 16. Nov. 2013 (CET)

Schwangerschaft seiner Freundin

Meiner Meinung nach ist es grenzwertig, dass man hier aufführt, dass seine Freundin Schwanger ist und die beiden ein Kind erwarten. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und es sollten auch die Persönlichkeitsrechte von den beiden beachtet werden. Dass wir die Anzahl der Kinder (und wenn bekannt auch das Geschlecht) ohne Namen aufführen, ist wohl unstrittig, IMHO gehört eine Schwangerschaft aber nicht in einen Artikel. (Eine Ausnahme stellt natürlich eine Sportlerin dar, die aufgrund ihrer Schwangerschaft ihre Karriere unterbricht.) Okay, wenn die Schwangerschaft ganz offensiv vermarktet und öffentlich gemacht wird, unter Umständen schon. Aber das ist hier ja definitiv nicht der Fall. Wenn die Klatschpresse nicht in seinem Privatleben rumgeschnüffelt hätte, wäre es wahrscheinlich noch nicht bekannt gegeben worden. Gruß, --Gamma127 21:47, 10. Dez. 2013 (CET)

Hallo Gamma, ich habe den Satz aus dem Artikel herausgenommen (noch bevor ich Deinen Beitrag hier gelesen hatte); denn derartige Informationen gehören nicht in eine Enzyklopädie. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:39, 11. Dez. 2013 (CET)

BBC Overseas Sports Personality of the Year

Sebastian Vettel wurde als zweiter F1-Fahrer und dritter Deutscher in der Geschichte der Verleihung zur BBC Overseas Sports Personality of the Year ernannt. Bitte in den Artikel eintragen. --79.216.24.230 21:31, 16. Dez. 2013 (CET)

Auszeichnungen

Bitte dringend mal dort ([[14]]) umsehen, gibt, neben dem Eintrag über dem hier, noch eine Menge Dinge in der Kategorie Auszeichnungen nachzutragen. (nicht signierter Beitrag von 84.63.54.198 (Diskussion) 02:15, 26. Dez. 2013 (CET))

Wir haben im Artikel getrennt die Ehrungen und die Auszeichnungen innerhalb der Formel 1 im Statistikteil, wobei hier der Wild And Young Award nicht hingehört. Bleiben die Autosport Awards einer britischen Motorsportzeitschrift, die Lorenzo Bandini Trophy und der Grand Prix de'Academie des Sports, wobei ich höchstens letzteren für relevant halte. --Janjonas (Diskussion) 08:38, 26. Dez. 2013 (CET)
Also die Bandini Trophy und der Autosport Award sind schon besondere Auszeichnungen, die ich beide für bedeutender erachte, als die dritte. Gruß, --Gamma127 09:12, 26. Dez. 2013 (CET)

Sponsoren

Sollten in diesem Artikel persönliche Sponsoren von Vettel aufgenommen werden? Tirendo ist ja nun im dritten Spot mit ihm zu sehen oder auch Total? Er managed sich wie unter Sonstiges zu lesen ja selbst daher würde ich es dort einsortieren... --Hunter87 (Diskussion) 15:14, 9. Okt. 2013 (CEST)

Könnte man vielleicht unter Sonstiges mit einfügen, aber bei sowas ist immer schwer zu sagen was als Sponsoring zählt und ab wann ein Sponsoring nicht mehr besteht. Braun wäre dann auch noch als aktueller Sponsor mit einzufügen. Würde aber generell sagen, dass man sowas nicht unbedingt mit einfügen muss, jedenfalls nicht diese paar Fernsehwerbespots. Wenn er über längere Zeit als Markenbotschafter für ein Unternehmen auftritt wäre es vielleicht eine Überlegung wert. Subwayer (Diskussion) 13:32, 12. Jan. 2014 (CET)

Fahrer des Jahres

War Vettel auch im Jahr 2013 fahrer des Jahres oder nicht? Siehe Quelle: http://www.rtl.de/cms/sport/formel-1/news/teamchefs-kroenen-vettel-zum-besten-3574e-3604-16-1737598.html --84.179.152.252 18:19, 9. Jan. 2014 (CET)

Das gehört definitiv in den Artikel, aber RTL als Quelle? Da wird mir immer ganz unbehaglich. MST und MoMa sind in diesem Jahr aber irgendwie über diese Auszeichnung hinweg gekommen. Aber ansonsten gilt eigentlich: Sei Mutig und ändere es selbst. --Malte89N (Diskussion) 20:50, 9. Jan. 2014 (CET)
Nachtrag: Habe jetzt erstmal eine englische Quelle genommen, immernoch besser als RTL. --Malte89N (Diskussion) 20:55, 9. Jan. 2014 (CET)

Startnummer

Als Startnummer in der Box links ist ja die 5 gewählt, da er aber als Weltmeister das Anrecht hat mit der 1 zu starten und dies auch soweit bekannt in der nächsten Saison von ihm genutzt wird, wäre es da vielleicht nicht angebracht die Startnummer in der Box auf die 1 zu ändern und vielleicht im Text zu erwähnen, dass die 5 seine lebenslange Nummer ist?
Ich will das nicht einfach so alleine editieren, aber da die Startnummer die 1 sein wird, ist die Infobox meiner Meinung nach falsch. Subwayer (Diskussion) 13:27, 12. Jan. 2014 (CET)

Hallo Subwayer, da es erst seit diesem Jahr permanente Startnummern gibt, sind wir vom Projekt Motorsport noch am diskutieren, wie man dies in der Infobox genau darstellen soll. Bis vor kurzem gab es den Eintrag ja noch nicht. Die Diskussion läuft noch und zwar hier.
Ich bitte alle, die etwas dazu sagen möchten, es in dem verlinkten Diskussionsabschnitt zu tun. Denn diese Frage ist eine Grundsatzfrage, die nicht nur Sebastian Vettel, sondern alle zukünftigen Weltmeister betrifft. Gruß, --Gamma127 17:26, 12. Jan. 2014 (CET)

Siegesserie und Infobox

Mittlerweile ist sich die Fachwelt ziemlich einig, dass die Serie von 9 Siegen alleiniger Rekord ist, da Ascari, die damals als offizielles F1-Rennen angesehenen Indy 500 ausgelassen hat und somit seine Serie nach 7 Rennen endete. Auch wenn eine Teilnahme unüblich war, so war es ein F1-Rennen. Bitte rausnehmen.

Wenn hier gerade schon die Infobox Thema ist, so sollte diese auch nur die tatsächliche Zeit bei Red Bull, also nur die vergangene bis aktuelle Zeit (somit Fakten und keine Spekaulationen, egal, wie wahrscheinlich sie sein mögen) und nicht die Zukunft beinhalten (z.B. so: Red Bull: 2009- oder 2009-aktuell).

1. Ascari und Vettel haben beide bei neun aufeinander folgenden Teilnahmen in der Weltmeisterschaft neun Siege erzielt. Diesen Rekord halten weiterhin beide Fahrer, denn Ascari hat am Indianapolis 500 nicht teilgenommen und war auch nicht zu der Veranstaltung gemeldet.
2. In der Infobox wird generell die Vertragslaufzeit angegeben, daher ist das hier schon so richtig. Gruß, --Gamma127 17:55, 12. Jan. 2014 (CET)
1. Wenn also Vettel mal für ein Rennen (in diesem Fall Melbourne 2014) ausfällt und dann wieder gewinnt, ist seine Serie noch in Takt? Diese Ansicht ist recht exklusiv. Sollte dem so sein, dann müssten alle Rennen neu betrachtet werden, um zu sehen, wer noch alles so Serien hält, weil er mal nicht teilgenommen hat. Zudem müssten alle Rekorde, die von Fahrern bei den Indy 500 zwischen 1950 und 1960 aufgestellt wurden oder gar nur die statischtischen Werte aus den Ananlen der F1 getrichen werden. Es hat sich international mittelerweile auch rumgesprochen, dass die Serie nicht mehr als 9 Siege lang gilt. Consecutive wins; Sebastian Vettel - Formula One records; F1 Fanatic. Die meisten gewonnen Rennen in Serie, bei denen man angetreten ist, könnte von mir aus die eigene Kategorie sein.
2. Nur weil es mal eine falsche Grundsatzentscheidung gab, bleibt es immer noch falsch. Gruß zurück,
Ja, wenn Vettel sich für Australien 2014 nicht meldet und dann Malaysia 2014 gewinnt, dann hat er bei zehn aufeinander folgenden Teilnahmen gewonnen.
Dieser Rekord wurde jahrzehntelang (über 60 Jahre) mit 9 Siegen in Folge Ascari zugeschrieben. Nun gewinnt Vettel 9 Rennen in Serie und urplötzlich ist die Situation mit Ascari anders? Gruß, --Gamma127 19:13, 12. Jan. 2014 (CET)
PS: Hoffen wir, dass Vettel Australien 2014 gewinnt...
Welche Gründe dürfen dann in Zukunft gelten, wenn man nicht antritt, um die Serie aufrecht zu erhalten, Strecke passt nicht zum Auto etwa? Man muss sich schon stellen, um diesen Rekord für sich zu beanspruchen. Die meisten gewonnen Rennen in Serie, bei denen man angetreten ist, könnte von mir aus die eigene Kategorie sein. Vettel war nur der Anlaß, dass da nach 60 Jahren mal wieder richtig drauf geschaut worden ist. Die Ansicht über die Indy 500 stammt ja noch von der damals üblichen Annahme, dass da eh keiner dran teilnimmt. 60 Jahre falsch, bleibt falsch, sorry. (nicht signierter Beitrag von 84.63.54.198 (Diskussion) 19:25, 12. Jan. 2014‎ (CET))
Nachtrag: Nein, da schien ich missverstanden worden zu sein: Für den Rekord ist es irrelevant, ob man nun am Indianapolis 500 oder am Monaco GP nicht teilgenommen hat.
Von mir aus kann man aber gerne den von dir vorgeschlagenen Kompromiss eingehen und hier zwei Rekorde betrachten. Zum einen Meiste Siege bei aufeinander folgenden Teilnahmen und zum anderen Meiste Siege bei aufeinander folgenden Weltmeisterschaftsläufen. Den ersten teilen sich Vettel und Ascari, den zweiten hat Vettel exklusiv. Gruß, --Gamma127 19:20, 12. Jan. 2014 (CET)
Ok, dann ist fraglich, welcher der oft zitierte Rekorde der meisten Siege in Folge nun ist, also der, auf den es ankommt. (nicht signierter Beitrag von 84.63.54.198 (Diskussion) 19:27, 12. Jan. 2014 (CET))

Diskussion mit dem heutigen Rennen beendet, oder? :D --Baal503 (Diskussion) 09:16, 16. Mär. 2014 (CET)

Bitte um Entsperrung

Ich bitte hiermit um Entsperrung da ich gerne den Abschnitt 1.3.3. in 1.3.2.6. ändern möchte. --Schneffka (Diskussion) 10:28, 13. Mär. 2014 (CET)

Der Artikel ist halbgesperrt, da es sonst regelmäßig zu unsinnigen IP-Änderungen kommt. Und im Hinblick auf den Saisonstart sollte er das auch bleiben, da es speziell bei Rennen zu unsinnigen Änderungen kommt. Jeder Benutzer, der drei Tage angemeldet ist, kann den Artikel bearbeiten.
Vielen Dank für deinen Hinweis, ich habe den Fehler so eben korrigiert. Gruß, --Gamma127 10:32, 13. Mär. 2014 (CET)

Name von Sebastian Vettels Tochter

Er hat in einem Interview mitgeteilt, dass seine Tochter Emily heißt. (nicht signierter Beitrag von 178.2.149.244 (Diskussion) 08:08, 16. Mär. 2014 (CET))

Der Name seiner Tochter ist hier nicht relevant! Gruß, --Astrofreund Lebe lang und in Frieden! 08:11, 16. Mär. 2014 (CET)

Warum bitte? Der Name seiner Freundin ist doch auch relevant. (nicht signierter Beitrag von 178.2.149.244 (Diskussion) 08:25, 16. Mär. 2014 (CET))

Persönlichkeitsrechte schützen die Kinder von Prominenten im besonderen Maße. Solange Vettels Tochter nicht in der Öffentlichkeit steht, wird der Name nicht erwähnt. Dies gilt für alle Kinder von Prominenten. Gruß, --Gamma127 08:34, 16. Mär. 2014 (CET)

Ach so. Okay, das wusste ich nicht. Danke für die Information. (nicht signierter Beitrag von 178.2.149.244 (Diskussion) 08:45, 16. Mär. 2014 (CET))

Zusammenarbeit mit Red Bull

Hallo, im Artikel steht im Abschnitt Erste Erfahrungen im Monoposto (2003–2007): „Nachdem er das Budget für die erste Saison im Monoposto nur mit großem Aufwand zusammenbrachte, begann der österreichische Getränkehersteller Red Bull 2004 Vettel finanziell zu unterstützen.“. Im Abschnitt 2014 steht jedoch: „Damit endete nach 15 Jahren Vettels Zusammenarbeit mit Red Bull.“ Nun muss ich leider zugeben, dass ich der vier Grundrechenarten mächtig bin und daher diese Zahl nicht nachvollziehen kann. Sebastian Vettel sagte laut der Quelle zwar selbst 15 Jahre, während sein Vater im verlinkten Interview mit der Zeit davon sprach, dass Red Bull 2004 begann, Vettel zu unterstützen. Da Sebastian Vettels bei seiner Aussage offensichtlich großzügig aufgerundet hat, korrigiere ich die Zahl einmal auf den mathematisch korrekten Zeitraum. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 13:33, 18. Okt. 2014 (CEST)

Ich gehe davon aus, dass die 15 Jahre Zusammenarbeit korrekt sind. Ich denke nicht, dass Vettel hier allzugroß gerundet hat. Evtl. ein paar Monate, aber nicht viel mehr. Der andere Satz dürfte eher nicht ganz korrekt sein.
Vettel wurde bereits zu Kartzeiten, also vor 2003, von Red Bull unterstützt. Dies sieht man auch auf einem Foto aus 2001, welches auf seinem Profil auf formula1.com zu sehen ist. Auch 2003 in der Formel BMW wurde Vettel schon von Red Bull gesponsert, wie dieses Foto zeigt.
Red Bull war bei Vettel – wenn ich mich nicht irre – zunächst einer von mehreren Sponsoren. Wahrscheinlich gab es 2004 noch mal ein Upgrade der Beziehungen. Bspw. gibt es ja einige Fahrer, die von Red Bull privat gesponsert werden, die aber in keiner Beziehung zu dem von Helmut Marko betriebenen Fahrerprogramm stehen. Bspw. Daniel Abt. Oder auch Brendon Hartley, der noch mindestens ein Jahr nach seiner Entlassung aus dem Marko-Programm Red Bull Aufkleber hatte (und die bestimmt nicht aus Dankbarkeit für die frühere Unterstützung nutzte). Die finanzielle Unterstützung seitens Red Bull die bspw. Abt genießt ist um weiten geringer als die, die die Markos-Fahrer erhalten. Marko achtet bei seinem Fahrerkader nur auf die Leistung eines Fahrers. Nationalität oder familiärer Hintergrund ist ihm egal. Gruß, --Gamma127 14:10, 18. Okt. 2014 (CEST)
Okay, laut Formula1.com war Vettel sogar schon seit 1998 im Red-Bull-Förderprogramm („As the German began to make a name for himself, he attracted the attentions of Red Bull, who swiftly signed him up to their young driver programme in 1998.“). Ich nehme das einmal in den Artikel auf und korrigiere wieder auf 15 Jahre. Grüße, --KAgamemnon (Diskussion) 17:27, 18. Okt. 2014 (CEST)

Wechsel zu Ferrari ist nun fix

Nun wurde es ganz offiziell von Ferrari bestätigt, guckst Dz hier. --H.A. (Diskussion) 11:52, 20. Nov. 2014 (CET)

Vettel als Emigrant/Auswanderer

Nachdem nun schon mehrfach der Versuch unternommen worden ist, Vettel in die Kategorie „Auswanderer aus Deutschland“ einzuordnen, ist es an der Zeit, diesem Unsinn nachdrücklich ein Ende zu bereiten. Der Kollege IP, der aus welchen Motiven auch immer in Vettel so vehement einen Emigranten sehen will, möge bitte Folgendes zur Kenntnis nehmen:
Die Kategorie „Auswanderer aus Deutschland“ ist eine Unterkategorie. Oberkategorie ist die „Kategorie Emigrant“. Was unter einem Emigranten im Sinne dieser Kategorie zu verstehen ist, ergibt sich expressis verbis aus der dortigen Definition. Danach sind Emigranten, egal woher sie kommen, Personen, „deren Biografien maßgeblich durch eine Emigration oder Flucht beeinflusst wurde“. Diese Definition der Oberkategorie muss bei systematischer Betrachtung auch und erst recht für Unterkategorien wie die des „Auswanderers aus Deutschland“ gelten, denn es kann nicht sein, dass eine Unterkategorie einen weiteren Anwendungsbereich hätte als eine Oberkategorie. Das heißt konkret: Die Kategorie „Auswanderer aus Deutschland“ erfasst Personen deutscher Herkunft, deren Biografien maßgeblich durch eine Emigration oder Flucht beeinflusst wurde. Das kann man bei Vettel nicht ernsthaft behaupten. Er ist wegen aller möglicher Leistungen bekannt und relevant, aber sicher nicht dafür, dass er seinen Wohnort von Hessen in den Kanton Thurgau verlegt hat.
Ich denke, das sollte eingängig sein, und ich hoffe sehr, dass dieser Unfug damit ein Ende findet.
Nur der Klarstellung halber sei darauf hingewiesen, dass jeder die Freiheit hat, seinen Wohnsitz nach Lust und Laune zu verlegen. Es gab mal einen Teil in unserem Land, in dem das nicht möglich war; aber dieses Gesellschaftsmodell hat sich selbst überlebt. Ich sehe nicht, dass es uns anstehen könnte, die Motive für einen Wohnortwechsel einer moralischen Überprüfung zu unterziehen, und ich sehe auch nicht, dass irgendjemand berechtigt wäre, in diesem Zusammenhang einen warnenden Zeigefinger oder was auch immer zu erheben. Damit sollte es jetzt gut sein.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 11:04, 4. Dez. 2014 (CET)

Sorry dem ist in keinster Weise so.

Der Begriff Emigrant sowie der Begriff Auswanderer erfasst sehr wohl auch Personen, die aus steuerlichen/finanziellen Gründen ihren Hauptwohnsitz in ein anderes Land verlegt haben. Wenn Herr Vettel nur für paar Jahre aus sportlichen Gründen in der Schweiz wäre oder wie viele Fussballer/Sportler paar Jahre woanders sind, und dann nach Deutschland zurückkehren, sind diese Personen sicherlich keine Emigranten/Auswanderer. Aber wer jahrelang seinen Hauptwohnsitz in Steueroasen wie die Schweiz/Monaco oder auf die Insel Bermuda verlegt, der ist sicherlich als Auswanderer/Emigrant zu betrachten. Nicht nur Flucht und Vertreibung kann ein Grund zur Auswanderung/Vertreibung sein, sondern auch die Auswanderung/Emigration aus steuerlichen/finanziellen Gründen. 178.3.20.83 11:56, 5. Dez. 2014 (CET)

Vettel und viele andere Motorsportler erwirtschaften ihr Geld nicht in Deutschland und sind demzufolge keine Steuerflüchtlinge. Wenn überhaupt sollten sie in England oder Italien Steuern zahlen, wo die Werke der großen F1-Schmieden sind. Bei Vettel kommt hinzu, dass er während seiner Zeit bei Sauber in die Schweiz gezogen ist und somit nicht als Steuerflüchtling gelten kann. --Malte89N (Diskussion) 12:27, 5. Dez. 2014 (CET)
In der Sache geht es um eine in sich schlüssige Behandlung des Begriffs "Emigrant" innerhalb dieses Projekts. Die Vorgabe, wie der Begriff im Sinne der Kategorie - und nur darum geht es - zu verstehen ist, ergibt sich aus dem Begleittext der Kategorie. Und da steht ganz zweifelsfrei, dass die Biografie einer Person durch ihre Emigration beeinflusst worden sein muss. Erforderlich ist also ein Ursächlichkeitszusammenhang zwischen der Emigration und der biografischen Entwicklung. Also - überspitzt -: Biografisch interessant, weil Emigrant. Das folgt ganz, ganz eindeutig aus der Autodefinition der Kategorie. Und wenn wir dieses Begriffsverständnis anwenden, dann ist Vettel kein Fall für diese Kategorie.
Wenn man die Begriffsbestimmung für unrichtig hält, müsste man zunächst im Zusammenhang mit der Kategorie - d.h. nicht hier - über eine Ausweitung diskutieren. Sollten sich dann gute Gründe für eine Ausweitung finden, dann wird man auch über eine Einbeziehung Vettels nachdenken können. Aber diese Reihenfolge muss schon eingehalten werden. Solange die Begriffsbestimmung der Kategorie nicht geändert worden ist, bleibt Vettel zwangsläufig draußen.
In der Sache - auch wenn es hier keine Bedeutung hat - halte ich nicht viel von einer Ausweitung im o. vorgeschlagenen Sinne. Wenn das richtig wäre, was die IP schreibt, können wir bald jeden Hans und Franz in die Kategorie aufnehmen.
Abgesehen davon hat sich Sebastian Vettel nach meiner Erinnerung noch nicht öffentlich zu seiner Motivation geäußert, in die Schweiz zu ziehen. Ob es also in seinem Fall tatsächlich steuerliche Gründe waren, ist reine Kaffeesatzleserei.
Und noch eines: Der neidgetriebene Ansatz, eine freie Entscheidung über den Wohnortwechsel, die immerhin grundrechtlich garantiert ist, unterschwellig zu inkriminieren, ist indiskutabel. Seit 1989 hat jeder Deutsche das Recht, zu wohnen, wo immer er will. Weder die Entscheidung selbst noch die Motivationslage dafür bedarf einer Rechenschaft. Offenbar herrscht in manchen Köpfen noch immer der mustopfartige Vorstellung, jeder habe für immer da zu bleiben, wo er herkommt. Was für ein absurdes, kleinkariertes Weltbild...--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 12:57, 5. Dez. 2014 (CET)
Die Kategorie:Emigrant ist aber für Personen gedacht, „deren Biografien maßgeblich durch eine Emigration oder Flucht beeinflusst wurde“. Das trifft auf Vettel nicht zu, und auch nicht diverse andere Personen aus der Kategorie:Deutscher Emigrant in die Schweiz. Wenn der Begriff hier ausgedehnt werden soll, muss zuvor eine Grundsatzdiskussion bzgl. der Kategorie Emigrant geführt werden. Von mir aus kann man darüber nachdenken, Kategorien wie Kategorie:Person mit Wohnsitz in der Schweiz anzulegen, in der dann Personen gesammelt werden, die ihren Wohnsitz zumindest temporär in diesem Land hatten. Aber auch das muss an allgemeiner Stelle diskutiert werden.
Wenn man Sebastian Vettel zu einem Emigranten erklärt, dann müsste man ähnliches auch für Arjen Robben, Franck Ribéry, Robert Huth, Łukasz Piszczek oder Viktor Skripnik – um mal ein paar Beispiele von Fußballspielern zu bringen – durchführen. Aber genau wie bei Vettel trifft auch auf diese fünf Fußballer nicht zu, dass ihre Biografie maßgeblich durch eine Emigration oder Flucht beeinflusst wurde.
Darüber hinaus hat Matthias v.d. Elbe schon was Wahres angesprochen. Es ist grade einmal 25 Jahre her, dass einer Vielzahl von Menschen verboten wurde, ihr Land zu verlassen. Zum Glück sind diese Zeiten vorbei. Und zumindest ich finde es sehr positiv, dass inzwischen jeder Mensch i.d.R. über seinen Wohnort selbst entscheiden kann. Jeder Deutsche hat das Recht, Deutschland zu verlassen und in ein anderes Land zu ziehen. Er muss dafür niemanden eine Rechenschaft ablegen. Und darüber hinaus kann auch jeder Deutsche seine Staatsbürgerschaft abgeben und eine andere annehmen. Und was in die eine Richtung möglich ist, geht glücklicherweise auch in die andere Richtung. Jeder EU-Bürger kann frei nach Deutschland einwandern und aus vielen anderen Ländern kann man ebenfalls unter gewissen Voraussetzungen nach Deutschland ziehen. Wer möchte kann auch nach einer gewissen Zeit die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen. Und das ist auch gut so! Mir ist klar, dass es einige gibt, denen Aus- oder Einwanderung grundsätzlich nicht gefällt, aber zum Glück sind die Anhänger dieser Ansichten deutlich in der Minderheit. Gruß, --Gamma127 13:53, 5. Dez. 2014 (CET)
Jetzt wird es aber ziemlich politisch hier. Bevor das wieder so eine endlose Diskussion zwischen rechten und linken Ansichten in Bezug auf Asylpolitik wird... sollten wir das Thema nicht lieber beenden? Ich meine bis auf einen haben hier doch alle die Meinung, dass Vettel nicht in die erwähnte Kategorie soll, oder? Denn wenn dem so wäre müsste man die Kategorie bei naja ich schätze mal 80% aller Formel-1-Fahrer der letzten Jahrzehnte anwenden und bei so ziemlich allen Fußballern der Profiligen (kann mich auch täuschen, aber die meisten die international spielen leben nicht mehr in ihrem Herkunftsland oder?). Dann würde die Kategorie auf tausende Personen aufgebläht und hätte irgendwie keinen richtigen Sinn mehr. Also bitte das ganze Mal hier zum Abschluss bringen (und beim Michael Schumacher Artikel auch!). --Baal503 (Diskussion) 14:47, 5. Dez. 2014 (CET)
sorry es geht hier nicht darum, ob es jemand "gefällt", sondern es ist schlichtweg eine Tatsache, das Sebastian Vettel seit Jahren seinen Hauptwohnsitz in der Schweiz hat und nicht nur für paar Monate/zwei Jahre.
Und das gerade die Schweiz für das Training von Autorennen besonders sportlich interessant sein soll, daran setze ich doch hier eher drei Fragezeichen. Das aber die Schweiz aufgrund des Pauschalsteuerprivilegs für reiche Ausländer in ganz Europa bekannt ist, das weiß mittlerweile jeder Europäer. Inwiefern diese Wohnsitzverlagerung der Reichen Europäer in die Schweiz für die jeweiligen Herkunfsländer erfreulich ist, kann sich jeder denken, wenn es um das Thema "Finanzierung von Kindergärten, Schulen und Straßen" durch die steuerfinanzierten Staatshaushalte geht. 178.3.20.83 14:49, 5. Dez. 2014 (CET)
Selbstverständlich hat er seinen Hauptwohnsitz in der Schweiz. Das steht im Artikel und sollte damit ausreichen. Warum er dort lebt, ist allein seine Entscheidung und auch nicht Gegenstand dieser Diskussion. Um als Auswanderer/Emigrant kategorisiert zu werden, muss laut Definition der Kategorie seine „Biografie maßgeblich durch eine Emigration oder Flucht beeinflusst“ worden sein. Und das ist sie in keinster Weise, zumindest wurde dies bislang nicht nachgewiesen. Daher gehört Vettel auch nicht in diese Kategorie. Fertig. Gruß, --KAgamemnon (Diskussion) 15:49, 5. Dez. 2014 (CET)

Profil Bild

Wäre es möglich das Bild von Vettel im Jahre 2012 am Anfang des Wikipedia Eintrages durch ein aktuelles zu ersetzen. Vor allem fährt Sebastian Vettel jetzt bei Ferrari. Da ist ein Vettel im Red Bull Dress irgendwie "out". (nicht signierter Beitrag von 217.92.59.59 (Diskussion) 10:26, 31. Mär. 2015 (CEST))

Wenn es ein aktuelles gibt, kommt es selbstverständlich rein. Klauen ist nicht, Gruß --Pitlane02 🏁disk 10:29, 31. Mär. 2015 (CEST)
Ein Vettel-Ferrari-Bild wäre auf jeden Fall toll. Aber wir sind bei Wikipedia auf freie Inhalte (dazu gehören auch Bilder) angewiesen. Falls hier jemand mitliest, der ein Foto von Vettel im Ferrari-Dress gemacht hat, würden wir uns sehr darüber freuen, wenn das Foto hier veröffentlicht wird.
Ich bitte aber auch alle Leser, die nicht über die Bildrechte für so ein Foto verfügen, darum, hier kein geklautes Foto hochzuladen. Gruß, --Gamma127 13:37, 31. Mär. 2015 (CEST

Stadionsitzplatz

Also meiner Meinung nach ist es für eine Enzyklopädie völlig irrelevant, wo er sich im Stadion als Fan aufhält. Muss man das hier wirklich erwähnen? Gruß, --Gamma127 10:16, 27. Sep. 2015 (CEST)

Na da schauen wir uns doch mal einige der Aussagen an, die in dem mit der Eintracht geführten Interview gefallen sind:

Wenn ich zum Fußball gehe, dann will ich die Atmosphäre genießen. Und die ist meiner Meinung nach bei den Fans intensiver als in den VIP-Bereichen. Außerdem gehört die Bratwurst in der Halbzeitpause irgendwie mit dazu. Für Fotos habe ich da keine Zeit, denn ich bin zum Fußballschauen da (grinst)

Und auf die Frage: Wie sieht für Sie der perfekte Nachmittag im Fußballstadion aus? lautet die Antwort: Ich lasse das Spiel einfach geschehen, schaue es mir als Fan an und versuche, so viel wie möglich von dem zu verstehen, was gerade auf dem Platz passiert.
Also wenn ich mir das so vorstelle, der - aufgrund der respektablen Körpermasse geradezu furchteinflössende - Sebastian Vettel inmitten einer Menge disziplinierter, ausschliesslich an Fussball interessierter Anhänger des feinen Sports, die natürlich keineswegs daran denken, die einmalige Gelegenheit auf ein Foto mit Vettel dem Spiel ihres geliebten Vereins vorzuziehen. Oder S. Vettel in der Bratwurstschlange. Da stellt sich mir doch tatsächlich die Frage, ob er mit seinem Dienstferrari (nee, nicht der, der andere) dann auf dem Besucherparkplatz ein Plätzchen sucht oder gar mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist.
Das Interview war mit der Eintracht geführt. Das gehört nicht in den Personenartikel, das gehört in Selbstmarketing oder Utopie. Just my $0.02 -- Iwesb (Diskussion) 10:59, 27. Sep. 2015 (CEST)

Foto?

Das aktuelle Foto sieht sehr unvorteilhaft aus, kann man das nicht ändern? Oder nach welchen Kriterien wird entschieden, welches verwendet wird?


Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 91.141.0.155 (Diskussion) 00:45, 17. Nov. 2015 (CET))

Zunächst einmal muss gesagt werden, dass Bilder auf Wikipedia zur freien Verfügbarkeit hochgeladen werden müssen, bedeutet, dass man nur Bilder hochladen darf an denen man auch die Rechte hat. Das heißt dass aktuelle Fotos in guter Qualität rar sind. Wir suchen die Bilder nach Aktualität und Qualität aus. Das derzeitige Foto stammt aus diesem Jahr und zeigt Vettel in einer Siegespose. Was daran unvorteilhaft sein soll verstehe ich nicht. --Malte89N (Diskussion) 01:45, 17. Nov. 2015 (CET)

Ehrenbürger

Die Ehrenbürgerwürde wurde von Seb Vettel bis heute nicht angenommen, vgl. http://www.morgenweb.de/region/mannheimer-morgen/metropolregion/erst-die-karriere-dann-der-ehrenburger-titel-1.2909372

Ich würde es in den Artikel schreiben, was aber leider nicht möglich ist. Bitte ergänzen Sie das. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 07:52, 9. Aug. 2016 (CEST))

Bildertauscherei

@Rehter: Bildertauscherei macht bekanntermaßen manchen Benutzern Spaß. Nach dem aktuellen Wechsel deshalb die Frage: Bekommen wir auch bald wieder ein Vettel-Foto ohne Sonnenbrille und vielleicht sogar ohne Mütze in die Infobox? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:38, 5. Nov. 2017 (CET)

Ich wollte lediglich die Bilder aktualisieren. Rehter (Diskussion) 12:44, 6. Nov. 2017 (CET)

Das dachte ich mir. ;-) Aber unabhängig davon kann ich mir Leute viel besser vorstellen, wenn ich sie auf einem Foto ohne Sonnenbrille und ohne Mütze sehe. Und deshalb fragte ich, ob es – im Zuge einer weiteren Aktualisierung – bald vielleicht auch wieder ein solches Bild gibt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:13, 6. Nov. 2017 (CET)

Ist bekannt wie er sein 2018 Auto nennt?

Hallo erst mal. ist eingetlich schon bekannt, wie Vettel seinen 2018 Auto "nennt"?GRuss--Conan (Eine private Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 18:57, 8. Apr. 2018 (CEST)

https://www.motorsport-magazin.com/formel1/news-245479-formel-1-sebastian-vettel-nennt-2018er-ferrari-loria/ Gruß, -- Emfau (Diskussion) 11:19, 11. Apr. 2018 (CEST)

Heirat oder nicht?

Hat er nun geheiratet oder nicht? da gibts wohl unterschiedliche Informationen. Wenns eine Quelle mit offizieller Bestätigung gibt, bitte einfügen. Danke. --H.A. (Diskussion) 20:50, 22. Jun. 2019 (CEST)

Erledigt, sehe es ist drin, war in der ungesichteten Version noch nicht zu finden. --H.A. (Diskussion) 20:51, 22. Jun. 2019 (CEST)

Sprater oder Prater

Mal eine ganz doofe Frage... Es gibt Quellen da heißt Sebs Ehefrau "Hanna Prater" und andere Quellen, da heißt sie "Hanna Sprater". Gibt es da irgendetwas Zuverlässiges? --Easterwood96 (Diskussion) 18:41, 28. Jul. 2019 (CEST)

Soweit ich mich erinnere, hatten wir die Frage schon einmal. Da es im Telefonbuch von Heppenheim nur den Namen Sprater gibt, ist anzunehmen, dass Vettels Frau eine geborene Sprater und nicht Prater ist. -- Lothar Spurzem 21:47, 28. Jul. 2019 (CEST)
Hmmm... Klingt logisch, ist aber als Beweisführung ein bissel dünne. Na gut, ich glaubs mal. --Easterwood96 (Diskussion) 21:51, 28. Jul. 2019 (CEST)
Ich schrieb ja auch: „… ist anzunehmen, dass …“. Vielleicht gibt’s demnächst eine wissenschaftliche Untersuchung zu der Frage. ;-) -- Lothar Spurzem 22:15, 28. Jul. 2019 (CEST)
Toller WP:OR. Wer lässt sich denn heutzutage noch ins Telefonbuch eintragen? --ɱ 00:30, 30. Jul. 2019 (CEST)

Verwandschaft mit Franz Vettel

Franz Vettel und Sebastian Vettel teilen sich den Nachnamen und sind im selben kleinen Ort geboren worden. Kann es sein, dass die beiden miteinander verwandt sind? Vielleich Großvater und Enkel oder Urgroßvater und Urenkel oder (Ur-)großonkel und (Ur-)großneffe?--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 19:16, 16. Dez. 2020 (CET)

Ein entfernter Verwandter. [15] --91.20.3.2 05:00, 22. Jan. 2021 (CET)

Der Titel "Politische Ansichten"

Ich glaube, vielmehr geht es in diesem Punkt um sein Engagement für die Umwelt. Einzig und allein die Grünen zu wählen ist kein Anlass. Von daher wäre es doch passender es "Ökologisches Engagement", oder alternativ etwas anderes zu nennen oder nicht?--FCE64 (Diskussion) 17:48, 10. Aug. 2021 (CEST)

Ausbildung, Beruf?

mehr infos dazu wären auch interessant... --2003:C7:CF4C:F500:49AE:5C40:58E8:B7BD 19:38, 13. Nov. 2022 (CET)

Ähem, Rennfahrer?! --Pitlane02 🏁 disk 21:03, 13. Nov. 2022 (CET)