Dolph Schayes
Dolph Schayes | ||
![]() | ||
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Voller Name | Adolph Schayes | |
Geburtstag | 19. Mai 1928 | |
Geburtsort | Bronx, New York City, Vereinigte Staaten | |
Sterbedatum | 10. Dezember 2015 | |
Sterbeort | Syracuse, New York, Vereinigte Staaten | |
Größe | 2,03 Meter | |
Position | Power Forward | |
College | New York University | |
NBA Draft | 1948, 4. Pick, New York Knicks | |
Vereine als Aktiver | ||
1948–1964 ![]() |
Adolph „Dolph“ Schayes (* 19. Mai 1928 in New York City; † 10. Dezember 2015 in Syracuse, New York [1]) war ein US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer.
Zwischen 1949 und 1964 spielte er in der NBA für die Mannschaft der Syracuse Nationals/Philadelphia 76ers, mit der er 1955 die Meisterschaft gewann. Schayes war 2,02 Meter groß und spielte auf der Position des Power Forward. Er beendete seine Karriere mit über 18.000 erzielten Punkten als damals bester Werfer der NBA-Geschichte. Schayes wurde während seiner Laufbahn sechsmal in das All-NBA First Team berufen (1952, 1953, 1954, 1955, 1957, 1958). Zudem wurde er im Verlauf seiner Karriere zwölfmal für ein NBA All-Star Game nominiert. Nachdem er seine Karriere beendet hatte, trainierte er zwei Jahre die Philadelphia 76ers. Mit 55 Siegen wurde er in der NBA-Saison 1965/66 Coach of the Year. Nach der Saison hörte er als Coach auf und wurde von Alex Hannum abgelöst.
Schayes, der Jude war, änderte seinen Vornamen von „Adolph“ zu „Dolph“. Am 26. April 1976 wurde er in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame aufgenommen. Seine Trikotnummer 4 wurde am 12. März 2016 von den 76ers zurückgezogen.
Sein Sohn Danny Schayes spielte von 1981 bis 1999 ebenfalls in der NBA.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 50 Greatest Players in NBA History
- Liste der Mitglieder der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Dolph Schayes in der Naismith Memorial Basketball Hall of Fame. Auf: Hoophall—Website; Springfield, MA, 2018. Abgerufen am 20. April 2018 (in Englisch).
- nba.com: Dolph Schayes
- Dolph Schayes – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Dolph Schayes, NBA Hall of Famer, Dies at 87. In: bleacherreport.com. 10. Dezember 2015, abgerufen am 11. Dezember 2015 (englisch).
Kareem Abdul-Jabbar | Nate Archibald | Paul Arizin | Charles Barkley | Rick Barry | Elgin Baylor | Dave Bing | Larry Bird | Wilt Chamberlain | Bob Cousy | Dave Cowens | Billy Cunningham | Dave DeBusschere | Clyde Drexler | Julius Erving | Patrick Ewing | Walt Frazier | George Gervin | Hal Greer | John Havlicek | Elvin Hayes | Magic Johnson | Sam Jones | Michael Jordan | Jerry Lucas | Karl Malone | Moses Malone | Pete Maravich | Kevin McHale | George Mikan | Earl Monroe | Hakeem Olajuwon | Shaquille O’Neal | Robert Parish | Bob Pettit | Scottie Pippen | Willis Reed | Oscar Robertson | David Robinson | Bill Russell | Dolph Schayes | Bill Sharman | John Stockton | Isiah Thomas | Nate Thurmond | Wes Unseld | Bill Walton | Jerry West | Lenny Wilkens | James Worthy
1963: Gallatin | 1964: Hannum | 1965: Auerbach | 1966: Schayes | 1967: J. Kerr | 1968: Guerin | 1969: Shue | 1970: Holzman | 1971: Motta | 1972: Sharman | 1973: Heinsohn | 1974: R. Scott | 1975: P. Johnson | 1976: Fitch | 1977: Nissalke | 1978: H. Brown | 1979: Fitzsimmons | 1980: Fitch | 1981: McKinney | 1982: Shue | 1983: Nelson | 1984: Layden | 1985: Nelson | 1986: Fratello | 1987: Schuler | 1988: Moe | 1989: Fitzsimmons | 1990: Riley | 1991: Chaney | 1992: Nelson | 1993: Riley | 1994: Wilkens | 1995: Harris | 1996: Jackson | 1997: Riley | 1998: Bird | 1999: Dunleavy | 2000: Rivers | 2001: L. Brown | 2002: Carlisle | 2003: Popovich | 2004: H. Brown | 2005: D’Antoni | 2006: A. Johnson | 2007: Mitchell | 2008: B. Scott | 2009: M. Brown | 2010: Brooks | 2011: Thibodeau | 2012: Popovich | 2013: Karl | 2014: Popovich | 2015: Budenholzer | 2016: S. Kerr | 2017: D’Antoni
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schayes, Dolph |
ALTERNATIVNAMEN | Schayes, Adolph |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Basketballspieler |
GEBURTSDATUM | 19. Mai 1928 |
GEBURTSORT | New York City, New York, Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 10. Dezember 2015 |
STERBEORT | Syracuse (New York) |