Esbjerg Kommune
![]() | |||
| |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Dänemark | ||
Region: | Syddanmark | ||
Landesteil: | Sydjylland | ||
Gebildet: | 2007 | ||
ehem. Kommunen: (bis Ende 2006) |
Esbjerg Kommune Bramming Kommune Ribe Kommune Helle Kommune | ||
Amt (bis Ende 2006): | Ribe Amt | ||
Harden: (bis März 1970) |
Skast Herred Gørding Herred Ribe Herred | ||
Amt (bis 1970): | Ribe Amt | ||
Einwohner: | 115.459 (2022[1]) | ||
Fläche: | 794,50 km² (2014[2]) | ||
Bevölkerungsdichte: | 145 Einwohner je km² | ||
Kommunenummer: | 561 | ||
Sitz der Verwaltung: | Esbjerg | ||
Anschrift: | Torvegade 74 6700 Esbjerg | ||
Bürgermeister: | Jesper Frost Rasmussen[3] (Venstre) | ||
Website: | www.esbjergkommune.dk | ||
![]() | |||
Partnerstädte: | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Esbjerg Kommune ist eine dänische Kommune in Jütland. Sie entstand am 1. Januar 2007 im Zuge der Kommunalreform durch Vereinigung der „alten“ Esbjerg Kommune mit den bisherigen Kommunen Bramming und Ribe sowie der Ortschaft Grimstrup im Kirchspiel Grimstrup der ehemaligen Kommune Helle, alle im Ribe Amt.
Esbjerg Kommune besaß am 1. Januar 2022 eine Gesamtbevölkerung von 115.459 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022[1]) und eine Fläche von 794,50 km².[2] Sie ist Teil der Region Syddanmark. Der Sitz der Verwaltung ist in Esbjerg.
Kirchspielsgemeinden und Ortschaften in der Kommune[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf dem Gemeindegebiet liegen die folgenden Kirchspiele (dänisch: Sogn) und Ortschaften mit über 200 Einwohnern (byer nach Definition der dänischen Statistikbehörde); bei einer eingetragenen Einwohnerzahl von Null hatte der Ort in der Vergangenheit mehr als 200 Einwohner:
- ↑ Der flächenmäßig größere Teil des Grimstrup Sogn liegt auf dem Gebiet der Varde Kommune.
- ↑ Guldager Stationsby hieß bis 2020 „Ravnsbjerg“.
- ↑ Ein kleiner Teil des Gørding Sogn liegt auf dem Gebiet der Vejen Kommune.
- ↑ a b Die Ortschaft Endrup erstreckt sich über das Gebiet der Sogne Vejrup und Vester Nykirke und schwankt seit einigen Jahren um 200 Einwohner; beispielsweise in den Jahren 2006, 2010 und 2014 lag die Einwohnerzahl unter 200.
- Rundhügel in der Esbjerg Kommune
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Esbjerg Kommune unterhält folgende Städtepartnerschaften[5]:
Vereinigtes Königreich: Ely
Schweden: Eskilstuna
Island: Fjarðabyggð
Deutschland: Güstrow
Finnland: Jyväskylä
Österreich: Krems an der Donau
Grönland: Maniitsoq
Deutschland: Ratzeburg
Norwegen: Stavanger
Volksrepublik China: Suzhou
Polen: Stettin
Färöer: Tórshavn
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Website der Esbjerg Kommune (dänisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BY1: Folketal 1. januar efter byområder, alder og køn (dänisch)
- ↑ a b Statistikbanken -> Geografi, miljø og energi -> ARE207: Areal fordelt efter kommune/region (dänisch)
- ↑ danskekommuner.dk: Borgmesterfakta: Esbjerg (dänisch), abgerufen am 24. April 2020
- ↑ Statistikbanken -> Befolkning og valg -> KM1: Befolkningen 1. januar, 1. april, 1. juli og 1. oktober efter sogn og folkekirkemedlemsskab (dänisch)
- ↑ esbjerg.dk: Venskabsbyer (dänisch), abgerufen am 24. April