Guhrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2018 um 12:19 Uhr durch Brbg (Diskussion | Beiträge) (→‎Bevölkerungsentwicklung: Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Guhrow
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Guhrow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 49′ N, 14° 14′ OKoordinaten: 51° 49′ N, 14° 14′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Amt: Burg (Spreewald)
Höhe: 58 m ü. NHN
Fläche: 6,68 km2
Einwohner: 517 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 77 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03096
Vorwahl: 035606
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Gemeindeschlüssel: 12 0 71 164
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 46
03096 Burg(Spreewald)
Website: amt-burg-spreewald.de
Bürgermeisterin: Kerstin Jaser
Lage der Gemeinde Guhrow im Landkreis Spree-Neiße
KarteBurgBriesenDissen-StriesowDöbernDrachhausenDrehnowDrebkauFelixseeForstGroß Schacksdorf-SimmersdorfGubenGuhrowHeinersbrückJämlitz-Klein DübenJänschwaldeKolkwitzNeiße-MalxetalNeuhausenPeitzSchenkendöbernSchmogrow-FehrowSprembergTauerTeichlandTschernitzTurnow-PreilackWelzowWerbenWiesengrund
Karte

Guhrow, niedersorbisch Góry, ist eine Gemeinde im südöstlichen Teil Brandenburgs im Landkreis Spree-Neiße. Sie gehört zum Amt Burg (Spreewald).

Geografie

Friedenseiche und Lindenstraße

Guhrow liegt unmittelbar am Rande des Spreewaldes zwischen den Gemeinden Briesen und Werben.

Die Gemeinde liegt im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Öffentliche Gebäude und Einrichtungen, Straßen, Wege, Plätze und Brücken sind zweisprachig beschriftet.

Gemeindegliederung

Guhrow verfügt über keine Ortsteile, bewohnten Gemeindeteile oder Wohnplätze.[2]

Geschichte

1469 wurde Guhrow erstmals namentlich erwähnt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875 500
1890 474
1910 465
1925 495
1933 486
1939 477
1946 673
1950 641
Jahr Einwohner
1964 547
1971 513
1981 472
1985 464
1989 429
1990 414
1991 403
1992 404
1993 406
1994 409
Jahr Einwohner
1995 420
1996 437
1997 452
1998 518
1999 553
2000 582
2001 588
2002 589
2003 586
2004 589
Jahr Einwohner
2005 600
2006 585
2007 583
2008 578
2009 563
2010 558
2011 543
2012 546
2013 531
2014 523
Jahr Einwohner
2015 514
2016 520
2017 521

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[3][4][5]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Guhrow besteht aus acht Gemeindevertretern und der ehrenamtlichen Bürgermeisterin. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[6]

  • Wählergruppe „Aktiv für Guhrow“ 8 Sitze

Bürgermeister

  • 1970–2014: Erna Koppermann[7]
  • seit 2014: Kerstin Jaser (Wählergruppe „Aktiv für Guhrow“)

Jaser wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 ohne Gegenkandidat mit 92,5 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[8] gewählt.[9]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Guhrow und in der Liste der Bodendenkmale in Guhrow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale.

Verkehr

Guhrow liegt an der Landesstraße L 51 zwischen Burg (Spreewald) und Cottbus.

Der Haltepunkt Ruben-Guhrow lag an der Schmalspurbahn Lübben–Straupitz–Cottbus, die 1970 stillgelegt wurde.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Guhrow verbundene Persönlichkeiten

  • Heinrich von Kleist (1777–1811), Schriftsteller, lebte zeitweise in Guhrow im Herrenhaus. Sein Vater hatte das kleine Rittergut 1781 gekauft. Heinrich von Kleist und seine sechs Geschwister verkauften 1797 das Gut Guhrow an Ludwig von Wackerbarth, den Besitzer des benachbarten Gutes Briesen.[10]

Sport

Der Sportverein im Dorf ist der SV 1912 Guhrow mit Fussball (Kreisoberliga Niederlausitz) und Tischtennis.

Commons: Guhrow/Góry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Guhrow
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Spree-Neiße. S. 18–21
  4. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  5. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  6. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  7. 40 Jahre für Guhrow. In: Lausitzer Rundschau, 1. April 2010
  8. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  9. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  10. Verträge 1781 und 1797 im Brandenburgischen Landeshauptarchiv Potsdam - 37 Briesen, Kr. Cottbus 95 und 101