Fribourg-Gottéron
HC Fribourg-Gottéron | |
---|---|
![]() | |
Grösste Erfolge | |
| |
Vereinsinformationen | |
Geschichte | HC Gottéron (1937–1967) HC Fribourg (1967–1980) HC Fribourg-Gottéron (1980–1997) HC Fribourg-Gottéron SA (seit 1997) |
Stammverein | HC Fribourg-Gottéron |
Vereinsfarben | blau, weiss |
Liga | National League |
Spielstätte | BCF-Arena |
Kapazität | 6'700 Plätze (davon 3'174 Sitzplätze) |
Geschäftsführer | Raphaël Berger |
Cheftrainer | Mark French |
Kapitän | Julien Sprunger |
Saison 2016/17 | Platz 11 (Vorrunde), Play-out gewonnen |
Der HC Fribourg-Gottéron (kurz Fribourg-Gottéron, ehemals HC Gottéron und danach HC Fribourg) ist ein schweizerischer Eishockeyclub aus Freiburg. Seit 1997 besteht der Club als AG. Der Klub ist nach dem Fluss Gottéron (dt. Galtera) benannt, in dessen Nähe in der Freiburger Unterstadt die ersten Spiele ausgetragen wurden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Gründung des HC Gottéron erfolgte am 1. Dezember 1937 in der Freiburger Unterstadt. Im Au-Quartier befanden sich Fischzuchtteiche, worauf sich im Winter der Eissport entwickelte. Erste offizielle Meisterschaftsspiele erfolgten bereits im Jahr 1941 und in der Saison 1946/47 konnte der HC die Serie B gewinnen und in die Serie A aufsteigen. Mit dem Aufstieg in die Nationalliga B zog Professionalität in den Verein und 1956 sammelten die Einwohner des Au-Quartiers Geld für die Gründung der Genossenschaft HG Gottéron Patinoire, welches die zukünftige Eishockeybahn des Clubs werden sollte. Die Spielstätte konnte schliesslich auf einem Grundstück – dem so genannten „Les Augustins“ – erbaut werden, welches gleichzeitig Namensgeber des Eisstadions war. Les Augustins blieb bis zur Einweihung der neuen Patinoire de Saint-Léonard im Jahre 1982 in Betrieb.
Nachdem der Verein stadtweite Bekanntheit errang, nannte er sich 1967 zunächst in HC Fribourg um.
1980er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 4. März 1980 erfolgte unter Trainer Gaston Pelletier der Aufstieg in die Nationalliga A und es kam zum letzten Namenswechsel – fortan ging die Mannschaft unter dem Namen HC Fribourg-Gottéron an den Start. Gegen den Widerstand der Bevölkerung liess die Stadt ein neues Eisstadion in der Peripherie bauen. Das Eisstadion St-Léonard öffnete 1982 seine Tore und in der darauf folgenden Saison wurde der HC unter Trainer Paul-André Cadieux Schweizer Vizemeister. 1986/87 wurde zwar Jean-François Sauvé NLA-Topscorer mit 91 Punkten, trotzdem erreichte der Club nur den siebten Platz. Zum Ende der Saison wies die Bilanz des Clubs einen Verlust von CHF 900'000.- aus, Ende Januar 1988 bereits CHF 1.3 Mio. Innerhalb eines Monats mussten CHF 500'000 gefunden werden, anderenfalls hätte der Zwangsabstieg in die vierte Liga erfolgt. Durch eine grosse Spendenaktion erhielt der Club genügend Mittel für ein weiteres Agieren in der NLA.
1990er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1990/91 wurde das «Dream-Team» Wjatscheslaw Bykow und Andrei Chomutow verpflichtet, die über Jahre Leistungsträger der Freiburger wurden und zwischen 1991/92 und 1993/94 drei Vizemeisterschaften erreichten.
Der Klub nahm 1992 am Spengler Cup als Ersatz für den HC Davos teil, weil dieser zuvor aus der höchsten Spielklasse abgestiegen war.
Zur Spielzeit 1995/96 musste Fribourg-Gottéron zum ersten Mal in die NLA-Playouts, konnte aber gegen den HC Lausanne die Klasse halten. 1997 wurde der HCF zur Aktiengesellschaft (HC Fribourg-Gottéron SA), Vorsitzender des Verwaltungsrates wurde Gaston Baudet. Das anfängliche Aktienkapital von CHF 2 Mio. stieg auf CHF 3.5 Mio. und liegt heute bei CHF 2'353'630.[1] Sportlich gesehen wurde durch den zweiten Platz in der Hauptrunde und dem Halbfinaleinzug gegen den HC Davos die Teilnahme zur European Hockey League erreicht, in deren Folge in der Vorrunde nach einem vierten Platz das Aus kam. Für die kommende Spielzeit beschloss die Vereinsführung, die Nachwuchsförderung zu intensivieren und vermehrt Junioren einzusetzen.
2000er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2001 wurde der bisherige Pressechef Antoine Roulin zum Präsidenten des Verwaltungsrates der Betreibergesellschaft gewählt. 2004 gab Roulin seinen Posten als Vorsitzender des VR ab und wurde von Laurent Schneuwly beerbt.[2]
Da im Laufe der Jahre viele Schulden angehäuft wurden, wurde am 22. November 2006 ein neuer Vorstand gewählt, der den Verein sanieren sollte. Sportlich wirkte sich der Sparkurs – das Aktienkapital wurde auf CHF 2'153'630 reduziert[1] – zunächst mit dem Erreichen des Klassenerhalts 2006 und 2007 aus. Nach der Saison integrierte die Aktiengesellschaft mit der Restauration einen neuen Geschäftszweig in den Stammverein, der den Verein konsolidieren sollte. Zudem trennte sich die Gesellschaft von ihrer Juniorenabteilung, welche sich fortan in der Stiftung «Slava Bykov» organisierte. Diese Trennung sollte die Zukunftsfähigkeit der Nachwuchsabteilung sichern, indem sie unabhängig der AG agierte. Zudem entspricht diese auch der Auflage der Stadt, die bei der Übergabe des Pachtvertrages des Restaurants der Patinoire an die Aktiengesellschaft gefordert hat, dass sie das Nettoergebnis der jeweiligen Jahresrechnung des Restaurants der Stiftung zukommen lässt.[1] Ebenfalls im November 2006 wurde Daniel Baudin anstelle von Laurent Schneuwly Verwaltungsratspräsident.[3]
2007/08 zog die Mannschaft in den Halbfinal ein, musste sich dort aber dem HC Servette Genève geschlagen geben. Nach der erfolgreichsten Saison der letzten zehn Jahren drang der HCF 2008/09 erneut bis in den Halbfinal vor, unterlag aber schliesslich dem HC Davos in 4:3 Spielen. Das heutige Jahresbudget der ersten Mannschaft liegt bei 11 Millionen CHF.
2010er[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juli 2010 übernahm der bisherige stellvertretende Vorsitzende Laurent Haymoz als Nachfolger von Daniel Baudin das Amt des Verwaltungsratspräsidenten der Betreibergesellschaft HC Fribourg-Gottéron SA.[4]
Seit der Saison 2010/2011 trägt die Spielstätte des Clubs den Namen BCF-Arena, da die Namensrechte an der Eishalle mit dem damaligen Namen Patinoire de Saint-Léonard an die Freiburger Kantonalbank (französisch Banque Cantonale de Fribourg) für drei Jahre verkauft wurden.
In der Saison 2011/12 - der ersten unter der Leitung von Trainer Hans Kossmann - erreichte Fribourg den Halbfinal der NLA-Playoffs. Aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Klubs nahm Fribourg-Gottéron im Jahr 2012 zum zweiten Mal am Spengler Cup teil. 2013 führte Kossmann die Mannschaft in die NLA-Finalserie, wo man dem SC Bern 2:4 unterlag.
Im Juli 2013 wurde Charles Phillot zum neuen Vorsitzenden des Verwaltungsrates der HC Fribourg-Gottéron SA gewählt.[5] Er trat die Nachfolge des Anfang Februar 2013 verstorbenen Laurent Haymoz an.[6]
2013/14 stand man im Playoff-Halbfinale, dort unterlag man Kloten. In der Saison 2014/15 lief es nicht mehr so gut und es gab Konsequenzen: Mitte Oktober 2014 wurde Kossmann entlassen,[7] Gerd Zenhäusern trat die Nachfolge im Amt des Cheftrainers an,[8] verpasste jedoch den Sprung in die Playoffs in dieser Saison. Anfang Juli 2015 wurde Michel Volet neuer VR-Präsident, sein Vorgänger Phillot hatte schon im November 2014 seinen Rücktritt erklärt, seitdem bekleidete Volet das Amt kommissarisch. Wjatscheslaw Arkadjewitsch «Slawa» Bykow zog in den Verwaltungsrat ein.[9]
2016 schied Fribourg im Playoff-Viertelfinale gegen Genève-Servette aus. Im September 2016, also kurz nach Saisonbeginn 2016/17, wechselte Zenhäusern auf den Posten des Leiters der Nachwuchsabteilung.[10] Neuer Trainer wurde der Kanadier Larry Huras.[11] In der Champions Hockey League 2016/17 zogen die Freiburger ins Halbfinale ein, mussten sich dort aber dem späteren Titelgewinner Frölunda HC beugen.[12] Im Abstiegsplayoff der NLA sicherten sich die Üechtländer den Ligaerhalt.[13] Nach der Saison wurde die Zusammenarbeit mit Cheftrainer Huras beendet.[14] Am 29. Mai 2017 wurde der Kanadier Mark French als Huras-Nachfolger präsentiert.[15] French führte die Freiburger in seinem ersten Amtsjahr, der Spielzeit 2017/18, auf den fünften Rang der Hauptrunde, im Playoff-Viertelfinal erfolgte gegen Lugano (1:4) das Saisonaus.[16]
Aktueller Kader 2017/18[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: 15. August 2017
Stab[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name | Funktion | Nationalität | Geburtstag |
---|---|---|---|
Mark French | Cheftrainer | Kanada | |
Dean Fedorchuck | Co-Trainer | Kanada | 28. Juli 1970 |
David Aebischer | Torhütertrainer | Schweiz | 7. Februar 1978 |
Christian Dubé | Sportdirektor | Kanada | 25. April 1977 |
Gesperrte Trikotnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- # 4 Christian Hofstetter
- # 10 Mario Rottaris
- # 13 Benjamin Plüss[17]
- # 19 Philippe Marquis
- # 44 Shawn Heins[17]
- # 85 Gil Montandon
- # 90 Wjatscheslaw Bykow
- # 91 Andrei Chomutow
Bekannte (ehemalige) Spieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)
|
|
Trainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Spielstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die BCF-Arena ist die Heimspielstätte des HC Fribourg-Gottéron. Die Eishalle wurde 1983 als Patinoire de Saint-Léonard erbaut und fasste damals 7'720 Zuschauer. Schon im ersten Jahr des Bestehens war die Halle das erste Mal ausverkauft, seither wurde diese Marke 60 mal erreicht, davon allein 25 mal in der Saison 2009/2010. 2004 wurden in das bestehende Bauwerk Logen und VIP-Räume eingebaut, so dass die Zuschauerkapazität auf 7'144 sank, davon 2'109 Sitz- und 5'033 Stehplätze. Ein weiterer Einbau von Logen und die Erweiterung der Sitzplatzkapazität wurde 2009 durchgeführt. Dadurch sank die Zuschauerkapazität auf 7'000, davon 2'200 Sitzplätze. Auf die Saison 2010/2011 sowie auf die Saison 2012/2013 wurde die Anzahl Stehplätze zugunsten von neuen Sitzplätzen weiter reduziert, dadurch sank die Kapazität jeweils um weitere 100 Plätze auf 6'800. Während der Spielzeit 2015/16 wurden weitere 100 Stehplätze aufgehoben und durch Sitzplätze ersetzt, wodurch die Kapazität auf 6'700 reduziert wurde.[19]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c gotteron.ch: Geschichte des HC Fribourg-Gottéron, Zugriff am 29. Juni 2009
- ↑ Schneuwly ist Roulins Nachfolger. In: Freiburger Nachrichten - News aus Freiburg. (freiburger-nachrichten.ch [abgerufen am 2. April 2017]).
- ↑ Gottéron: le président s'en va. In: RTSSport.ch. (rts.ch [abgerufen am 2. April 2017]).
- ↑ Laurent Haymoz (63 ans) succédera à Daniel Baudin à la tête de Fribourg Gottéron. In: RTSSport.ch. (rts.ch [abgerufen am 2. April 2017]).
- ↑ HC Fribourg Gottéron: Phillot führt den Drachen. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. Juli 2013, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 2. April 2017]).
- ↑ Décès de Laurent Haymoz, président de FR-Gottéron. In: RTSSport.ch. (rts.ch [abgerufen am 2. April 2017]).
- ↑ Hans Kossmann remercié par Fribourg Gottéron. In: tdg.ch/. (tdg.ch [abgerufen am 1. Februar 2017]).
- ↑ Gottéron choisit Gerd Zenhäusern comme nouvel entraîneur. In: tdg.ch/. (tdg.ch [abgerufen am 1. Februar 2017]).
- ↑ Slava Bykov rejoint Gottéron, Volet élu président. Abgerufen am 3. April 2017 (französisch).
- ↑ HC Fribourg-Gottéron: Zenhäusern nicht mehr Cheftrainer. In: Neue Zürcher Zeitung. 22. September 2016, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 1. Februar 2017]).
- ↑ Larry Huras succède à Gerd Zenhäusern à Fribourg. Abgerufen am 1. Februar 2017 (französisch).
- ↑ Fribourg verpasst das Wunder und somit den Final der CHL klar. In: watson.ch. (watson.ch [abgerufen am 7. März 2017]).
- ↑ Saisonende für Fribourg - Ambri muss in die Ligaqualifikation. (suedostschweiz.ch [abgerufen am 2. April 2017]).
- ↑ LARRY HURAS NE SERA PLUS L’ENTRAÎNEUR DE FRIBOURG-GOTTERON | HC Fribourg-Gottéron. Abgerufen am 19. April 2017 (fr-FR).
- ↑ https://www.gotteron.ch/news/detail/mark-french-est-le-nouvel-entraineur-en-chef-de-fribourg-gotteron-3048.html
- ↑ https://www.watson.ch/Sport/Eishockey/874005069-Bern--Lugano-und-die-ZSC-Lions-im-Halbfinal-----Biel-fehlt-noch-ein-Sieg
- ↑ a b Fribourg zieht zwei Nummern zurück. In: hockeyfans.ch. 25. Februar 2017, abgerufen am 9. Februar 2017.
- ↑ C'est Gerd Zenhäusern! Le Matin (Suisse), 18. Oktober 2014, abgerufen am 19. Januar 2016 (französisch).
- ↑ Infos club - Fribourg - HC Fribourg-Gottéron - Historique | Planète Hockey. Abgerufen am 2. Februar 2017 (schweizer Französisch).
HC Ambrì-Piotta | SC Bern | EHC Biel | HC Davos | Fribourg-Gottéron | Genève-Servette HC | EHC Kloten | Lausanne HC | HC Lugano | SCL Tigers | EV Zug | ZSC Lions |