Krišjānis Rēdlihs
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 15. Januar 1981 |
Geburtsort | Riga, Lettische SSR |
Größe | 189 cm |
Gewicht | 87 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Verteidiger |
Nummer | #27 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2002, 5. Runde, 154. Position New Jersey Devils |
Spielerkarriere | |
1998–1999 | Dinamo 81 Riga |
1999–2002 | HK Liepājas Metalurgs |
2002–2006 | Albany River Rats |
2006–2007 | Fribourg-Gottéron Amur Chabarowsk |
2007–2008 | Linköpings HC Hamburg Freezers |
seit 2008 | Dinamo Riga |
Krišjānis Rēdlihs (* 15. Januar 1981 in Riga, Lettische SSR) ist ein lettischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2008 für Dinamo Riga in der Kontinentalen Hockey-Liga als Verteidiger spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krišjānis Rēdlihs begann stammt aus dem Nachwuchs von Dinamo Riga, für dessen Nachfolgeverein Dinamo '81 er in der Saison 1998/99 dass erste Mal in der lettischen Eishockeyliga spielte. Ab 1999 spielte er drei Jahre lang für den HK Liepājas Metalurgs in der East European Hockey League und der lettischen Eishockeyliga. Im April 2002 wurde er überraschenderweise in die lettische Nationalmannschaft für die Eishockey-Weltmeisterschaft berufen. Im Sommer des gleichen Jahres wurde er beim NHL Entry Draft 2002 von den New Jersey Devils in der fünften Runde an 154. Stelle ausgewählt. Schon ab der folgenden Spielzeit wurde er von den Devils in deren Farmteam, den Albany River Rats, in der American Hockey League eingesetzt und gab am 12. Oktober 2002 sein AHL-Debüt.[1]
In seinem zweiten Jahr in Albany wurde er mit 19 Scorerpunkten zweitbester Verteidiger der River Rats. Während der Saison 2004/05 verletzte er sich am Handgelenk, so dass er die restlichen 31 Saisonspiele verpasste. Im März 2006 wurde er von den Devils in den NHL-Kader berufen, allerdings in keinem NHL-Spiel eingesetzt. Da er sich nicht für einen Vertrag in der NHL empfehlen konnte, wechselte Rēdlihs im Sommer 2006 zum HC Fribourg-Gottéron in die Schweizer Nationalliga A und später zu Amur Chabarowsk nach Russland.
Im Sommer 2007 wurde er zunächst vom Linköpings HC aus der schwedischen Elitserien verpflichtet, wechselte aber bereits nach 15 Spielen in Schweden zu den Hamburg Freezers aus der DEL. Seit der Saison 2008/09 spielt er für Dinamo Riga in der Kontinentalen Hockey-Liga.
Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1999/00 | HK Liepājas Metalurgs | LAT | − | − | − | − | − | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1999/00 | HK Liepājas Metalurgs | EEHL | 12 | 1 | 3 | 4 | 0 | − | − | − | − | − | ||
2000/01 | HK Liepājas Metalurgs | LAT | 22 | 1 | 6 | 7 | ?? | − | − | − | − | − | ||
2000/01 | HK Liepājas Metalurgs | EEHL | 27 | 2 | 2 | 4 | ?? | − | − | − | − | − | ||
2001/02 | HK Liepājas Metalurgs | EEHL | 41 | 1 | 2 | 3 | 18 | − | − | − | − | − | ||
2001/02 | HK Liepājas Metalurgs | LAT | 17 | 0 | 8 | 8 | 6 | 3 | 2 | 2 | 4 | 0 | ||
2002/03 | Albany River Rats | AHL | 61 | 1 | 9 | 10 | 20 | − | − | − | − | − | ||
2003/04 | Albany River Rats | AHL | 66 | 9 | 10 | 19 | 16 | − | − | − | − | − | ||
2004/05 | Albany River Rats | AHL | 46 | 0 | 10 | 10 | 12 | − | − | − | − | − | ||
2005/06 | Albany River Rats | AHL | 66 | 3 | 21 | 24 | 30 | − | − | − | − | − | ||
2006/07 | HC Fribourg-Gottéron | NLA | 15 | 5 | 1 | 6 | 30 | − | − | − | − | − | ||
2006/07 | Amur Chabarowsk | RSL | 29 | 1 | 4 | 5 | 18 | − | − | − | − | − | ||
2007/08 | Linköpings HC | SWE | 9 | 0 | 0 | 0 | 0 | − | − | − | − | − | ||
2007/08 | Hamburg Freezers | DEL | 43 | 2 | 6 | 8 | 18 | − | − | − | − | − | ||
2008/09 | Dinamo Riga | KHL | 24 | 4 | 6 | 10 | 16 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2008/09 | HK Riga 2000 | BLR | 2 | 0 | 2 | 2 | 2 | − | − | − | − | − | ||
2009/10 | Dinamo Riga | KHL | 40 | 2 | 7 | 9 | 26 | 8 | 1 | 1 | 2 | 4 | ||
2010/11 | Dinamo Riga | KHL | 32 | 3 | 7 | 10 | 12 | 11 | 1 | 0 | 1 | 2 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krišjānis Rēdlihs spielte bisher bei sechs Weltmeisterschaften für die Lettische Auswahl. Außerdem wurde er in den Kader für die Olympischen Winterspiele 2006 in Turin berufen, wo Lettland den zwölften Rang belegte.
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1999 | Lettland | U18-EM Div. 1 | 4 | 3 | 1 | 4 | 0 | |
2002 | Lettland | WM Div. A | 6 | 0 | 1 | 1 | 0 | |
2003 | Lettland | WM Div. A | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2004 | Lettland | WM Div. A | 7 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2006 | Lettland | Olympia | 5 | 0 | 0 | 0 | 2 | |
2008 | Lettland | WM | 6 | 0 | 0 | 0 | 10 | |
2009 | Lettland | OQ | 3 | 0 | 2 | 2 | 0 | |
2009 | Lettland | WM | 7 | 1 | 0 | 1 | 2 | |
2010 | Lettland | Olympia | 4 | 0 | 1 | 1 | 2 | |
2011 | Lettland | WM | 4 | 1 | 0 | 1 | 2 |
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Krišjānis Rēdlihs hat zwei jüngere Brüder, die ebenfalls Eishockey spielen: Jēkabs und Miķelis.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ albanyriverrats.com, Krisjanis Redlihs #27 (Memento vom 1. März 2006 im Internet Archive)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Krišjānis Rēdlihs bei hockeydb.com (englisch)
- Krišjānis Rēdlihs bei eurohockey.com
- Krišjānis Rēdlihs bei eliteprospects.com (englisch)
Torhüter:
Mantas Armalis |
Jānis Kalniņš
Verteidiger:
Uvis Balinskis |
Guntis Galviņš |
Aleksandrs Jerofejevs |
Georgijs Pujacs |
Krišjānis Rēdlihs (A) |
Anssi Salmela |
Karl Stollery |
William Wrenn
Angreifer:
Māris Bičevskis |
Colton Gillies |
Lauris Dārziņš |
Georgs Golovkovs |
Miks Indrašis |
Danny Kristo |
Edgars Kulda |
Roberts Lipsbergs |
Brandon McMillan |
Gints Meija (C) |
Vitālijs Pavlovs |
Miķelis Rēdlihs |
Gunārs Skvorcovs
Cheftrainer: Ģirts Ankipāns Assistenztrainer: Edgars Masaļskis General Manager: Ģirts Ankipāns
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rēdlihs, Krišjānis |
KURZBESCHREIBUNG | lettischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1981 |
GEBURTSORT | Riga, Lettische SSR |
- Eishockeynationalspieler (Lettland)
- Eishockeyspieler (Albany River Rats)
- Eishockeyspieler (Dinamo Riga)
- Eishockeyspieler (Amur Chabarowsk)
- Eishockeyspieler (Hamburg Freezers)
- Eishockeyspieler (Fribourg-Gottéron)
- Eishockeyspieler (Linköpings HC)
- Olympiateilnehmer (Lettland)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014
- Lette
- Geboren 1981
- Mann