Langenlois

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2016 um 17:33 Uhr durch Manfred Kuzel (Diskussion | Beiträge) (→‎Gemeindegliederung: Rotlink eingef., Artikel in Arbeit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Langenlois
Wappen Österreichkarte
Wappen von Langenlois
Langenlois (Österreich)
Langenlois (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Krems (Land)
Kfz-Kennzeichen: KR
Fläche: 67,08 km²
Koordinaten: 48° 28′ N, 15° 41′ OKoordinaten: 48° 28′ 0″ N, 15° 41′ 0″ O
Höhe: 219 m ü. A.
Einwohner: 7.582 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 113 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3550
Vorwahl: 02734
Gemeindekennziffer: 3 13 22
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Rathausstraße 2
3550 Langenlois
Website: www.langenlois.at
Politik
Bürgermeister: Hubert Meisl (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(33 Mitglieder)
20
5
4
4
20 
Insgesamt 33 Sitze
Lage von Langenlois im Bezirk Krems (Land)
Lage der Gemeinde Langenlois im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)AggsbachAlbrechtsberg an der Großen KremsBergern im DunkelsteinerwaldDroßDürnsteinFurth bei GöttweigGedersdorfGföhlGrafeneggHadersdorf-KammernJaidhofKrumau am KampLangenloisLengenfeldLichtenau im WaldviertelMaria Laach am JauerlingMautern an der DonauMühldorfPaudorfRastenfeldRohrendorf bei KremsRossatz-ArnsdorfSchönberg am KampSenftenbergSpitzSt. Leonhard am HornerwaldStraß im StraßertaleStratzingWeinzierl am WaldeWeißenkirchen in der WachauKrems an der Donau
Lage der Gemeinde Langenlois im Bezirk Krems-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Langenlois ist eine Stadt im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich mit 7582 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Geographie

Langenlois liegt im südöstlichen Waldviertel am unteren Ende des Kamptales und am Fuße des Manhartsberges. Langenlois wird vom Loisbach durchflossen, der knapp außerhalb in den Kamp mündet. Die Fläche der Stadtgemeinde beträgt 67,12 Quadratkilometer, wovon 27,25 % bewaldet sind. Die Lössböden und die günstige klimatische Lage (vom Donau-Kamptal beeinflusste Milde) bieten eine hervorragende Grundlage für den Weinbau.

Nachbargemeinden

Schönberg am Kamp
Lengenfeld Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Straß im Straßertale
Krems an der Donau Hadersdorf-Kammern

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende sieben Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2015[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gobelsburg, Haindorf, Langenlois, Mittelberg, Oberreith, Schiltern, Unterreith und Zöbing.

Postleitzahlen

In der Stadtgemeinde Langenlois finden mehrere Postleitzahlen Verwendung. Bei einem Großteil der Haushalte von Langenlois sowie in den Ortschaften Gobelsburg-Zeiselberg und Mittelberg findet die Postleitzahl 3550 Verwendung. Die Orte Reith und Schiltern haben die Postleitzahl 3553. Der Ort Zöbing und ein paar Haushalte von Langenlois haben die Postleitzahl 3561.

Wappen

Blasonierung: „Ein roter, der Quere nach von einem natürlichen Bache durchzogener Schild. In seinem oberen Teile ein flacher, grün begraster, von einem natürlichen Kornfelde bestandener Berg. Im unteren Schildesteile erhebt sich aus dem Fußrande ein grüner Weinberg. Auf dem Hauptrande des von einer ornamentierten bronzefarbenen Einfassung umgebenen Schildes ruht eine silberne Mauerkrone mit fünf sichtbaren Zinnen.“

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung


Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung erfolgte um 1081. Seit 1310 hat der Ort das Marktrecht und seit 1925 das Stadtrecht.
Der Bach und die Gegend wurden von den Siedlern aus dem Norden auf Grund ihrer Empfindungen „Liubisa“, die „Liebliche“ benannt. Der Name hat wiederholt seine Form verändert. Liubes, Lewbs, Leubs, Langenleys und schließlich Langenlois.
1082 gibt das Bistum Passau den Weinzehent in und um Liubisa an das Kloster Göttweig, was bereits ertragreichen Weinbau voraussetzt. 1141 schenkt Herzog Leopold dem bayrischen Stift Reichersberg zwei Lehen in Liubes und das Recht, Holz aus dem Wald zwischen Kamp und Krems zu beziehen. Der Weinbau und der „Vierzigerwald“ waren eng mit der Siedlung verbunden.

Die Siedlung war von Anbeginn aus zwei Teilen gewachsen, die sich in Baulichkeiten unterscheiden. Das „niedere Aigen“ mit den Vierzigerhäusern, Sitz der Kaufleute und Gewerbetreibenden und damit der Märkte: Kornplatz (Traidmarkt) und Holzplatz. Das „obere Aigen“ vom Anger bachaufwärts war die Weinhauersiedlung. Die beiden Aigen hatten jedes einen eigenen Richter und wurden um 1430 vereinigt. Langenlois erhielt 1310 das Marktrecht; 1346 das Recht seine Richter selbst zu wählen; 1411 wird der Leonhardimarkt bewilligt; 1518 wird das Wappen verliehen und der Dorotheamarkt bewilligt.

Der Wohlstand der Bürger wirkte sich auch auf kulturellem Gebiet aus. Die Pfarrkirche zum hl. Laurentius erhielt reichlich Spenden und Stiftungen, sodass sie wiederholt vergrößert und verschönert werden konnte. Der Bürger Niklas Gfeller errichtete beim Bürgerspital die Elisabethkapelle und dotierte sie reichlich. Trotz des Elends der Kriegs- und der Nachkriegszeit bietet die Stadt heute das Bild eines aufstrebenden Gemeinwesens.

Politik

Bürgermeister der Gemeinde ist Hubert Meisl (ÖVP), Vizebürgermeister ist Leopold Groiß (ÖVP).

Stadträte sind Harald Groll (ÖVP), Rudolf Hoffmann (ÖVP), Stefan Nastl (ÖVP), Franz Parth (ÖVP), Thomas Redl (ÖVP), Werner Buder (SPÖ), Andreas Nastl (Grüne) und Rene Schimanek (FPÖ). Umweltgemeinderat ist Josef Hausmann (ÖVP).

Im Gemeinderat gibt es insgesamt 33 Sitze. Nach der Gemeinderatswahl vom 25. Jänner 2015 gilt folgende Mandatsverteilung: Liste ÖVP 20, Liste Die Grünen 5, SPÖ 4 und FPÖ 4.

Bürgermeister seit 1945

  • August Kargl (1945–1960)
  • August Sachseneder (1960–1970)
  • Josef Rucker (1970–1980)
  • Johann Sauberer (1980–1990)
  • Kurt Renner (1990–2008)
  • Hubert Meisl (seit 2008)

Sehenswürdigkeiten

Loisium
Schloss Gobelsburg
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Langenlois
  • Arche Noah
  • Bürgerhäuser; teils mit Arkadenhöfen aus der Renaissancezeit
  • Dreifaltigkeitssäule bzw. Pestsäule (1713) auf dem Kornplatz mit Pestheiligen in ganzfiguriger Ausführung und in Reliefdarstellung vom Bildhauer Andreas Krimmer.
  • 'Erlebnisgärten Kittenberger'
  • Heimatmuseum mit bedeutenden ur- und frühgeschichtliche Exponaten.
  • Kamptalwarte; 1897 errichteter Aussichtsturm auf dem Heiligenstein.
  • Kunstwerke „ohne Namen“; am Käferberg und in der Kellergasse vor dem Loisium
  • LOISIUM Kellerwelt; aufsehenerregender Bau des US-amerikanischen Architekten Steven Holl
  • Nikolauskirche; gotischer Saalbau mit romanischem Kern und spätgotischem Seitenschiff, 15. Jahrhundert
  • Pfarrkirche zum heiligen Laurentius; gotischer Stil, Langhaus im Kern romanisch, hölzerne Flachdecke, Basilikaform durch zwei Seitenschiffe, erhöhtes Presbyterium mit Spitzbogengewölbe; gotischer Altarschrein mit fünf weiblichen Heiligenfiguren; Flügel vom Maler Helmut Kies 1964 ergänzt: Szenen aus dem Leben des heiligen Laurentius. Der Turm am östlichen Ende des südlichen Seitenschiffes, 1754-56 erhöht (56 m) und barockisiert, ist im Besitz der Gemeinde. Beim Glockenspiel ist ein Mobilfunksender untergebracht. 1959/60 erfolgte eine umfassende Renovierung und Rückführung des Kirchenbaues in den gotischen Bauzustand. 1982 wurde ein Karnergewölbe unter dem Presbyterium entdeckt.
  • Schaugärten der Gartenbauschule Langenlois* Stiegenhaus Langenlois
  • Schloss Gobelsburg; der Gutshof wurde 1725 zu einem herrschaftlichen Schloss ausgebaut. 1740 erwarb das Stift Zwettl das Schloss. In der Schlosskapelle befinden sich ein Deckengemälde mit der Darstellung Mariens und ein Seitenaltarbild mit der Darstellung des Hl. Bernhard des Kremser Schmidt von 1769.[2] Bis in die 1990er Jahre befand sich im Schloss eine Außenstelle des Österreichischen Museums für Volkskunde. Schloss Gobelsburg ist Sitz des Weinguts Schloss Gobelsburg.
  • Schloss Haindorf

Wirtschaft und Infrastruktur

Sonderstempel in Form eines „Wein-Römer-Glases“ Stempeldaten: 3550 Langenlois 15. August 1973

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 286, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 515. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3041. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,09 Prozent.

Weinbau

Der wichtigste Wirtschaftszweig ist sowohl in Langenlois selbst als auch in den einzelnen Orten der Gemeinde der Weinbau. Langenlois ist die größte weinbautreibende Stadt Österreichs.

Regionale Zusammenarbeit

Die Stadtgemeinde Langenlois ist Mitglied der Kleinregion Kamptal Süd.

Verkehr

Langenlois wird von der Kamptalstraße (B34) durchquert. Die Stadtgemeinde liegt an der Kamptalbahn. Die ÖBB betreiben den Bahnhof Langenlois und die Bedarfshaltestellen Gobelsburg und Zöbing/Kamp. Die Linie E (St. Pölten-Waidhofen an der Thaya) des Wieselbuses fährt mehrmals täglich die Haltestelle Langenlois Kreisverkehr an. Das Linienbusunternehmen PostBus fährt im Stadtgebiet von Langenlois verschiedene Haltestellen der Linien 1356 (Litschau-St. Pölten), 1403 (Krems an der Donau-Mühlbach am Manhartsberg), 1404 (Krems an der Donau-Langenlois) und 1407 (Schiltern-Langenlois) an. Der 115,6 Kilometer lange Kamptalweg mit seinem Ausgangspunkt in Altenwörth und seinem Zielpunkt in Zwettl führt durch Langenlois.

Schulen

Gartenbauschule Langenlois am Rosenhügel
  • Gartenbauschule Langenlois
  • Landesberufschule für das Baugewerbe
  • Josef Rucker Volksschule Langenlois
  • Gartendorfschule Volksschule Schiltern
  • Neue Mittelschule Langenlois
  • Musikmittelschule Langenlois
  • WISO Fachschule für Sozialberufe Langenlois

Bedeutende in Langenlois geborene Persönlichkeiten

  • Leonore Ehn (1888–1978), Schauspielerin, wurde in Langenlois geboren.
  • Johann Endl (1897–1960), niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde in Langenlois geboren.
  • Konrad Höfinger (1886–1938), nationalsozialistischer Politiker und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde in Langenlois geboren.
  • Anna Höllerer (* 1953), Politikerin und Nationalratsabgeordnete, wurde im Ortsteil Gobelsburg geboren.
  • Anton Hrodegh (1875–1926), Prähistoriker und Förderer des Kamptalmuseums
  • August Kargl (1898–1960), Politiker und niederösterreichischer Landeshauptmann-Stellvertreter, wurde in Langenlois geboren und war dort Bürgermeister.
  • Josef Leopold (1889–1941), Gauleiter Niederdonau und Landesleiter der NSDAP, wurde in Langenlois geboren.
  • Johann Pettenauer (1902–1985), österreichischer Politiker und niederösterreichischer Landtagsabgeordneter, wurde im Ortsteil Gobelsburg geboren.
  • Werner Vasicek (1939–2013), Heimatforscher und Paläontologe, wurde in Langenlois geboren.
  • Irmie Vesselsky (* 1984), Singer-Songwriterin und Pianistin, wurde im Ortsteil Schiltern geboren.
Commons: Langenlois – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria, Bevölkerung am 1.1.2015 nach Ortschaften
  2. Franz Eppel: Das Waldviertel. Seine Kunstwerke, historischen Lebens- und Siedlungsformen. 8. Aufl., Salzburg 1984, S. 110-111, ISBN 3-900173-01-X.