Mac OS X Tiger
Mac OS X Tiger | |
---|---|
Entwickler | Apple Computer, Inc. |
Lizenz(en) | EULA; APSL, BSD, GPL, u. a. |
Erstveröff. | 29. April 2005 |
Akt. Version | 10.4.11 vom 14. November 2007 (vor 13 Jahren und 154 Tagen) |
Basissystem | Darwin |
Kernel | hybride (XNU) |
Abstammung | Unix → BSD ↳ NeXTStep/OPENSTEP ↳ Rhapsody ↳ Mac OS X (macOS) Mac OS Classic ↳ Mac OS X 10.0+ |
Architektur(en) | PowerPC, x86, x64 (beide ab 10.4.4) |
Chronik | 10.3 ← 10.4 → 10.5 |
Kompatibilität | POSIX, FreeBSD, Mac OS Classic |
Sprache(n) | mehrsprachig (Details), u. a. Deutsch |
nicht mehr verfügbar; apple.com/de/macosx (Memento vom 7. Mai 2005 im Internet Archive) |
Tiger, vollständig Mac OS X Tiger 10.4, ist die fünfte Hauptversion von macOS, dem Desktop-Betriebssystem von Apple, das seinerzeit unter dem Namen Mac OS X eingeführt wurde. Es wurde am 29. April 2005 als Nachfolger von Mac OS X Panther veröffentlicht.
Mit Tiger begann der Wechsel der Macs von PowerPC- auf Intel-Prozessoren. Anfangs unterstützte Tiger – wie seine Vorgänger – nur PowerPC-Macs, ab Version 10.4.4 läuft es auch auf Intel-Macs. Aktualisierungen wurden getrennt als PowerPC- oder Intel-Version veröffentlicht.
Die Server-Version Mac OS X Server gibt es ab der Version 10.4.7 als Universal-Version, das heißt, dass dasselbe System sowohl auf PowerPC- als auch auf Intel-Macs starten kann. Eine an Entwickler ausgegebene Intel-Version von Mac OS X 10.4.1 lief auf einem PC mit Intel-Pentium-4-Prozessor in einem Power-Mac-G5-Gehäuse.[1][2] Die Apple-TV-Software des Apple TV der 1. Generation basiert auf Mac OS X 10.4.7.[3]
Tiger ist mit über zwei Jahren die bisher am längsten gewartete Version von Mac OS X. Am 14. November 2007 erschien die letzte Version von Tiger, 10.4.11. Das Nachfolgebetriebssystem von Tiger ist Mac OS X Leopard (10.5, 2007).
Neuerungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Unter den neuen Eigenschaften sind eine eingeschränkte Unterstützung von 64-Bit-Prozessen (auf 64-bit-Prozessoren), eine verbesserte SMB-Unterstützung, launchd als init-Prozess sowie die neuen Programmierschnittstellen Core Image und Core Video zur Auslagerung grafischer Berechnungen an die GPU der Grafikkarte.
Benutzerfunktionen
- Spotlight, eine systemweite Metadatensuche mit speicherbaren Suchergebnissen
- Dashboard, mit Dashboard lassen sich über dem Desktop Widgets einblenden
- Automator, dient dazu, Routineaufgaben automatisiert ablaufen zu lassen
- Safari 2.0, der erstmals RSS unterstützt
- den Video-Codec H.264 als Bestandteil von QuickTime 7
- neue Versionen von iChat AV und Mail
Systemvoraussetzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Apple gibt für Tiger die folgenden Systemvoraussetzungen an:[4]
- Mac-Computer mit PowerPC- oder (ab 10.4.4) Intel-Prozessor
- Integrierte FireWire-Technologie
- Mindestens 256 MB RAM
- DVD-Laufwerk zur Installation
- 3 GB freier Speicher auf der Festplatte, 4 GB mit Xcode
Tiger unterstützt ab Version 10.4.4 neben dem PowerPC G3-, G4- oder G5-Prozessor von Motorola oder IBM auch x86-Prozessoren von Intel.
Alte Programme, die nur auf klassischem Mac OS bis Mac OS 9 laufen, werden über die Classic-Umgebung weiterhin unterstützt, allerdings nur auf PowerPC-Macs. Das für die Virtualisierung notwendige Mac OS 9 wurde mit einigen Power-Macs mitgeliefert oder konnte separat erworben werden. Auf Mac OS X für Intel-Prozessoren wurde Boot Camp in den Beta-Versionen 1.0 (April 2006) bis 1.4 (August 2007) öffentlich getestet (englisch Public Beta). Nach Ablauf des Testzeitraums ist Boot Camp für Mac OS X Tiger allerdings nicht mehr verfügbar.
Sicherheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zum Thema Sicherheit siehe den Hauptartikel.
Versionsgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mac-OS-X- Version |
-Build | Erscheinungsdatum | |
---|---|---|---|
PowerPC | x64 | ||
10.4.0 | 8A428 | — | 29. April 2005 |
[5] | 10.4.18B15 | — | 16. Mai 2005 |
[6] | 10.4.28C46 | — | 12. Juli 2005 |
[7] | 10.4.38F46 | — | 31. Oktober 2005 |
[8] | 10.4.48G32 | 8G1165 | 10. Januar 2006 |
[9] | 10.4.58H14 | 8G1454 | 14. Februar 2006 |
[10] | 10.4.68I127 | 8I1119 | 3. April 2006 |
[11] | 10.4.78J135 | 8J2135a | 27. Juni 2006 |
[12] | 10.4.88L127 | 8L2127 | 29. September 2006 |
[13] | 10.4.98P135 | 8P2137 | 13. März 2007 |
[14] | 10.4.108R218 | 8R2218 | 20. Juni 2007 |
[15] | 10.4.118S165 | 8S2167 | 14. November 2007 |
Legende: Alte Version |
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- John Siracusa: Mac OS X 10.4 Tiger Auf: arstechnica.com. 28. April 2005, abgerufen am 30. August 2012.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Apple to Use Intel Microprocessors Beginning in 2006. In: Apple Press Info. Apple Computer, Inc., 6. Juni 2005, abgerufen am 20. Dezember 2016 (englisch): „Apple … announced the availability of a Developer Transition Kit, consisting of an Intel-based Mac development system along with preview versions of Apple’s software, which will allow developers to prepare versions of their applications which will run on both PowerPC and Intel-based Macs. … The Developer Transition Kit is available starting today for $999 to all Apple Developer Connection Select and Premier members.“
- ↑ Adam Rosen: The Apple Developer Transition System – a Trojan Horse PowerMac. In: Vintage Mac Museum Blog. The Vintage Mac Museum, 29. Mai 2014, abgerufen am 20. Dezember 2016 (englisch).
- ↑ LowEndMac: Original Apple TV (englisch), Artikel vom 9. Januar 2007; abgerufen am 3. August 2016.
- ↑ Apple: Systemanforderungen von Mac OS X Tiger (Memento vom 28. Mai 2005 im Internet Archive) (im Archiv bei archive.org)
- ↑ Informationen über 10.4.1 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.2 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.3 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.4 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.5 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.6 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.7 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.8 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.9 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.10 bei Apple
- ↑ Informationen über 10.4.11 bei Apple