Mike Sullivan (Eishockeyspieler, 1968)
![]() ![]() | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 27. Februar 1968 |
Geburtsort | Marshfield, Massachusetts, USA |
Größe | 188 cm |
Gewicht | 84 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 1987, 4. Runde, 69. Position New York Rangers |
Spielerkarriere | |
1986–1990 | Boston University |
1990–1991 | San Diego Gulls |
1991–1994 | San Jose Sharks |
1994–1997 | Calgary Flames |
1997–1998 | Boston Bruins |
1998–2002 | Phoenix Coyotes |
Michael Barry Sullivan (* 27. Februar 1968 in Marshfield, Plymouth County, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer. Während seiner Karriere spielte er für die San Jose Sharks, Calgary Flames, Boston Bruins und Phoenix Coyotes in der National Hockey League. Seit Dezember 2015 ist er Cheftrainer der Pittsburgh Penguins.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Sullivan spielte zunächst vier Jahre von 1986 bis 1990 an der Boston University in der National Collegiate Athletic Association. Während dieser Zeit nahm er mit dem Team USA an der Junioren-Weltmeisterschaft 1988 teil. Nachdem er bereits im NHL Entry Draft 1987 in der vierten Runde an 69. Position von den New York Rangers ausgewählt worden war, wechselte er zur Saison 1990/91 ins Profilager. Die Transferrechte an seiner Person waren inzwischen aber von den Rangers an die Minnesota North Stars abgegeben worden.
So verbrachte der Center die Spielzeit zunächst komplett in der International Hockey League bei den San Diego Gulls, ehe er zur Saison 1991/92 als Free Agent zu den neu gegründeten San Jose Sharks. Dort schaffte Sullivan auf Anhieb den Sprung in den Stammkader und blieb bis in die Saison 1993/94 hinein in Nordkalifornien bis ihn die Sharks auf die Waiver-Liste setzten, von wo ihn die Calgary Flames auswählten. Nach weiteren dreieinhalb Jahren in Calgary, wo er im Spieljahr 1995/96 mit 21 Punkten sein bestes Jahr hatte, transferierten ihn die Flames im Juni 1997 im Rahmen des NHL Entry Draft 1997 zu den Boston Bruins. Nahe seiner Heimatstadt spielte er lediglich ein Jahr, da er im NHL Expansion Draft 1998 von Boston ungeschützt blieb und von den Nashville Predators ausgewählt wurde. Nashville transferierte den US-Amerikaner jedoch gleich weiter zu den Phoenix Coyotes. Bei den Coyotes stand Sullivan noch vier Spielzeiten lang im Kader und beendete am 29. Juli 2002 seine aktive Karriere.
Gleich im Anschluss übernahm er als Cheftrainer die Providence Bruins, das Farmteam der Boston Bruins aus der American Hockey League. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen mit Providence wurde er noch im Verlauf der Saison 2002/03 zum Assistenztrainer der Boston Bruins befördert, nachdem dort Robbie Ftorek und sein Trainerstab entlassen worden waren. Zur Spielzeit 2003/04 erfolgte die Ernennung zum Cheftrainer und Sullivan schaffte mit den Bruins den besten Saisonrekord seit 1992/93. Nach dem Lockoutjahr 2004/05 ging man mit ihm auch in die Spielzeit 2005/06, ehe er nach einem schwachen Jahr und dem Verpassen der Playoffs vom neuen General Manager Peter Chiarelli am 27. Juni 2006 entlassen wurde. Nach einer einjährigen Auszeit wurde er am 31. Mai 2007 von den Tampa Bay Lightning als Assistenztrainer verpflichtet. Zur Saison 2009/10 übernahm Sullivan dieselbe Position bei den New York Rangers und füllte diese bis zum Saisonende 2012/13 aus. Im Anschluss war er als Assistenztrainer bei den Vancouver Canucks tätig, wurde jedoch nach einer Saison im Mai 2014 gemeinsam mit Cheftrainer John Tortorella freigestellt.
Nach der Saison 2014/15 trat er die Nachfolge von John Hynes als Cheftrainer der Wilkes-Barre/Scranton Penguins an. Bereits im Dezember 2015 wurde Mike Johnston bei den Pittsburgh Penguins entlassen, sodass Sullivan von deren Farmteam „aufstieg“ und das NHL-Franchise übernahm. Am Ende der Saison 2015/16 gewann er mit den Penguins direkt den Stanley Cup.
Im September 2016 stand er als Co-Trainer des Team USA beim World Cup of Hockey 2016 hinter der Bande, schied mit der Mannschaft allerdings bereits in der Gruppenphase aus.
Im Jahr 2017 gewann er mit den Penguins, nach einem Sieg in Spiel 6 gegen die Nashville Predators, das zweite Mal in Folge den Stanley Cup.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2016 Stanley-Cup-Gewinn mit den Pittsburgh Penguins
- 2017 Stanley-Cup-Gewinn mit den Pittsburgh Penguins
NHL-Statistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 11 | 709 | 54 | 82 | 136 | 203 |
Playoffs | 6 | 34 | 4 | 8 | 12 | 14 |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Mike Sullivan bei hockeydb.com (englisch)
- Mike Sullivan bei legendsofhockey.net (englisch)
Torhüter:
Casey DeSmith |
Tristan Jarry |
Matt Murray
Verteidiger:
Brian Dumoulin |
Matt Hunwick |
Kris Letang (A) |
Olli Määttä |
Jamie Oleksiak |
Chad Ruhwedel |
Justin Schultz
Angreifer:
Zach Aston-Reese |
Derick Brassard |
Sidney Crosby (C) |
Jake Guentzel |
Carl Hagelin |
Patric Hörnqvist |
Josh Jooris |
Phil Kessel |
Tom Kühnhackl |
Jewgeni Malkin (A) |
Carter Rowney |
Bryan Rust |
Riley Sheahan |
Conor Sheary |
Dominik Simon
Cheftrainer: Mike Sullivan Assistenztrainer: Sergei Gontschar | Jacques Martin | Mark Recchi General Manager: Jim Rutherford
Randy Carlyle (Anaheim) | Rick Tocchet (Arizona) | Bruce Cassidy (Boston) | Phil Housley (Buffalo) | Calgary: vakant | Carolina: vakant | Joel Quenneville (Chicago) | Jared Bednar (Colorado) | John Tortorella (Columbus) | Dallas: vakant | Jeff Blashill (Detroit) | Todd McLellan (Edmonton) | Bob Boughner (Florida) | John Stevens (Los Angeles) | Bruce Boudreau (Minnesota) | Claude Julien (Montréal) | Peter Laviolette (Nashville) | John Hynes (New Jersey) | Doug Weight (NY Islanders) | NY Rangers: vakant | Guy Boucher (Ottawa) | Dave Hakstol (Philadelphia) | Mike Sullivan (Pittsburgh) | Peter DeBoer (San Jose) | Mike Yeo (St. Louis) | Jon Cooper (Tampa Bay) | Mike Babcock (Toronto) | Travis Green (Vancouver) | Gerard Gallant (Vegas) | Barry Trotz (Washington) | Paul Maurice (Winnipeg) |
Cheftrainer: Art Ross (1924–1928) | Cy Denneny (1928–1929) | Art Ross (1929–1934) | Frank Patrick (1934–1936) | Art Ross (1936–1939) | Cooney Weiland (1939–1941) | Art Ross (1941–1945) | Dit Clapper (1945–1949) | Buck Boucher (1949–1950) | Lynn Patrick (1950–1955) | Milt Schmidt (1955–1961) | Phil Watson (1961–1962) | Milt Schmidt (1962–1966) | Harry Sinden (1966–1970) | Tom Johnson (1970–1973) | Bep Guidolin (1973–1974) | Don Cherry (1974–1979) | Fred Creighton (1979–1980) | Harry Sinden (1980) | Gerry Cheevers (1980–1985) | Harry Sinden (1985) | Butch Goring (1985–1986) | Terry O’Reilly (1986–1989) | Mike Milbury (1989–1991) | Rick Bowness (1991–1992) | Brian Sutter (1992–1995) | Steve Kasper (1995–1997) | Pat Burns (1997–2000) | Mike Keenan (2000–2001) | Robbie Ftorek (2001–2003) | Mike O’Connell (2003) | Mike Sullivan (2003–2006) | Dave Lewis (2006–2007) | Claude Julien (2007–2017) | Bruce Cassidy (seit 2017) General Manager: Art Ross (1924–1954) | Lynn Patrick (1954–1965) | Hap Emms (1965–1967) | Milt Schmidt (1967–1972) | Harry Sinden (1972–2000) | Mike O’Connell (2000–2006) | Peter Chiarelli (2006–2015) | Don Sweeney (seit 2015) |
Cheftrainer: George Sullivan (1967–1969) | Red Kelly (1969–1973) | Ken Schinkel (1973–1974) | Marc Boileau (1974–1976) | Ken Schinkel (1976–1977) | Johnny Wilson (1977–1980) | Eddie Johnston (1980–1983) | Lou Angotti (1983–1984) | Bob Berry (1984–1987) | Pierre Creamer (1987–1988) | Gene Ubriaco (1988–1989) | Craig Patrick (1989–1990) | Bob Johnson (1990–1991) | Scotty Bowman (1991–1993) | Eddie Johnston (1993–1997) | Craig Patrick (1997) | Kevin Constantine (1997–1999) | Herb Brooks (1999–2000) | Ivan Hlinka (2000–2001) | Rick Kehoe (2001–2003) | Ed Olczyk (2003–2005) | Michel Therrien (2005–2009) | Dan Bylsma (2009–2014) | Mike Johnston (2014–2015) | Mike Sullivan (seit 2015)
General Manager: Jack Riley (1967–1970) | Red Kelly (1970–1972) | Jack Riley (1972–1974) | Jack Button (1974–1975) | Wren Blair (1975–1976) | Baz Bastien (1976–1983) | Eddie Johnston (1983–1988) | Tony Esposito (1988–1989) | Craig Patrick (1989–2006) | Ray Shero (2006–2014) | Jim Rutherford (seit 2014)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sullivan, Mike |
ALTERNATIVNAMEN | Sullivan, Michael Barry (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer |
GEBURTSDATUM | 27. Februar 1968 |
GEBURTSORT | Marshfield, Massachusetts |
- Eishockeynationalspieler (Vereinigte Staaten)
- Eishockeyspieler (San Diego Gulls, IHL)
- Eishockeyspieler (Kansas City Blades)
- Eishockeyspieler (San Jose Sharks)
- Eishockeyspieler (Saint John Flames)
- Eishockeyspieler (Calgary Flames)
- Eishockeyspieler (Boston Bruins)
- Eishockeyspieler (Phoenix Coyotes)
- Eishockeytrainer (Boston Bruins)
- Eishockeytrainer (Pittsburgh Penguins)
- Person (Providence Bruins)
- Person (Tampa Bay Lightning)
- Person (Vancouver Canucks)
- Person (Wilkes-Barre/Scranton Penguins)
- Stanley-Cup-Sieger (Trainer)
- US-Amerikaner
- Geboren 1968
- Mann