„Nord-Ostsee-Kanal“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 178.202.82.250 (Diskussion) auf die letzte Version von Regi51 zurückgesetzt
Zeile 387: Zeile 387:
* Auf der Seite der [http://www.kiel-canal.de/ UNITED CANAL AGENCY] ist der Film [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/flvplayer.swf ''Der Kiel-Kanal in 9 Minuten''] ([[Adobe Flash|Shockwave Flash]]; SWF-Datei; 29 kB) zu finden, der in einer [[Zeitraffer]]dokumentation eine komplette Kanaldurchfahrt aus der Sicht von der Brücke eines Frachters zeigt
* Auf der Seite der [http://www.kiel-canal.de/ UNITED CANAL AGENCY] ist der Film [http://www.kiel-canal.de/flvplayer/flvplayer.swf ''Der Kiel-Kanal in 9 Minuten''] ([[Adobe Flash|Shockwave Flash]]; SWF-Datei; 29 kB) zu finden, der in einer [[Zeitraffer]]dokumentation eine komplette Kanaldurchfahrt aus der Sicht von der Brücke eines Frachters zeigt
* [http://www.nord-ostsee-kanal-info.de/ Informationen zum Nord-Ostsee-Kanal] (inoffizielle, unkommerzielle Seite)
* [http://www.nord-ostsee-kanal-info.de/ Informationen zum Nord-Ostsee-Kanal] (inoffizielle, unkommerzielle Seite)
* [http://www.kanalfreunde.de/ Kanalfreunde Offenbüttel e.V.] (Angelverein am NOK)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 16. September 2013, 13:03 Uhr

Nord-Ostsee-Kanal
Bildlegende
Bildlegende
Abkürzung NOK
Lage Deutschland, Schleswig-Holstein
Länge 98,26 km[1]
Erbaut 1887–1895
Ausgebaut 1. Ausbau 1907–1914
2. Ausbau seit 1965
Klasse VIb[2]
Beginn Brunsbüttel, Elbe (Nordsee)
Ende Kiel-Holtenau, Kieler Förde (Ostsee)
Abstiegsbauwerke Brunsbüttel
Kiel-Holtenau
Häfen Rendsburg
Abzweigungen, Kreuzungen Gieselaukanal
Eider
Historische Vorläufer Eiderkanal
Herausragende Bauwerke Straßenhochbrücke Brunsbüttel
Eisenbahnhochbrücke Hochdonn
Hochbrücke Hohenhörn
Hochbrücke Grünental
Straßentunnel Rendsburg
Eisenbahnhochbrücke Rendsburg mit Schwebefähre
Autobahnhochbrücke Rade
Hochbrücken Levensau
Straßenhochbrücken Holtenau
Infozentrum, Museum an beiden Schleusen
Kilometrierung in Richtung Ostsee aufsteigend
Höchstgeschwind. 15 km/h
Luftaufnahme der Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals bei Brunsbüttel

Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, bis 1948 in Deutschland Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde). Diese Bundeswasserstraße[3] ist nach Anzahl der Schiffe die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. 2012 passierten ihn 34.690 Schiffe.[4]

Der Kanal durchquert auf knapp 100 km das deutsche Bundesland Schleswig-Holstein von Brunsbüttel bis Kiel-Holtenau und erspart den etwa 900 km längeren Weg um die Nordspitze Dänemarks durch Skagerrak und Kattegat.

Die erste Verbindung zwischen Nord- und Ostsee für seegängige Schiffe war der 1784 in Betrieb genommene und 1853 in Eiderkanal umbenannte Schleswig-Holsteinische Canal.

Beschreibung

Der Kanal gehört zu den spiegelgleichen Seekanälen und wird an beiden Enden durch Schleusen gegen die wechselnden Wasserstände (verursacht durch Gezeiten oder Windstau) der Nordsee und der Ostsee abgeschlossen. Die Endpunkte befinden sich in Brunsbüttel an der Elbe (km 0,38)[1] und in Kiel-Holtenau an der Kieler Förde (km 98,64)[1]. Sie liegen 98,26 km auseinander (Luftlinie 85,5 km). Die Fließgewässerkennziffer 5978 ordnet den Kanal offiziell dem Flusssystem der Elbe zu.

Der Kanal passiert verschiedene Landschaftszonen Schleswig-Holsteins.[5] Zunächst durchquert er die Marsch und durchschneidet dann einen Geestrücken. Auf dieser Strecke orientiert sich der Verlauf des Kanals zwischen Burg (Dithmarschen) und Schafstedt am Verlauf der Holstenau und von Kilometer 41 bis über Rendsburg hinaus dann an der Eiderniederung, in deren Flussbett er nordöstlich von Rendsburg verläuft. Dann erreicht der Kanal das östliche Hügelland. Zwischen Rendsburg, der wichtigsten Hafenstadt im Verlauf des Kanals, und Kiel bildet der Kanal die Grenze zwischen den Landesteilen Schleswig und Holstein.

Bei Kilometer 40,66 zweigt seit 1937 nach Norden der Gieselaukanal als Verbindung zur Untereider ab. Zum Nord-Ostsee-Kanal gehören als Bundeswasserstraßen[3] noch der Borgstedter See mit Enge auf seiner Nordseite östlich von Rendsburg und auf seiner Südseite der Flemhuder See bei Kilometer 85,32 und der Achterwehrer Schifffahrtskanal bei Kilometer 85,63. Bis 1913 mündete die Obereider durch den Flemhuder See, seitdem fließt das Wasser durch den Achterwehrer Schifffahrtskanal in den Nord-Ostsee-Kanal ein. Etwa 1.200 km² des ursprünglichen Einzugsgebiets der Eider entwässern in den Nord-Ostsee-Kanal. Bis 2008 gehörte auch die seeartig erweiterte Obereider zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Rendsburg zum Kanal.[6]

Der Kanal entwässert insgesamt ein Gebiet von 1580 km², wovon 250 km² durch Schöpfwerke künstlich entwässert werden. Dabei fließen zwischen 4 m³/s und 190 m³/s in den Kanal, im Schnitt sind es 20 m³/s. Das Wasser fließt vor allem bei Brunsbüttel in die Elbe.

Im Unterschied zu flacheren Binnenkanälen sind im Nord-Ostsee-Kanal nur die Uferbereiche zwischen einem Meter über und bis zu zwei Metern unter dem Wasserspiegel zum Schutz befestigt. Hier liegen 15 bis 50 Kilogramm schwere Steine auf einer 30 bis 50 Zentimeter dicken Kiesschicht. Bei weichen Untergründen wie Torf oder Klei liegen diese auf einer Buschmatte, um das Gewicht optimal zu verteilen. Um den Kanal schiffbar zu halten, werden jährlich 6,5 Millionen m³ Nassschlick in Brunsbüttel ausgebaggert, im restlichen Kanal noch einmal 100.000 m³ Erosionsmaterial. Der Einsatz der Baggerschiffe birgt dabei zum einen ein Kollisionsrisiko für den Schiffsverkehr, zum anderen scheint auch insbesondere der Einsatz von Saugbaggern die Ökologie des Kanals zu stören.

Acht Straßen und vier Eisenbahnstrecken überqueren den Nord-Ostsee-Kanal auf insgesamt zehn Brücken, dreizehn Fahrzeug- und eine Personenfähre ermöglichen den Transport auf die andere Seite, und bei Rendsburg existieren seit 1961 ein Straßen- und ein Fußgängertunnel. Bekannt ist die in Rendsburg befindliche Eisenbahnhochbrücke mit der darunter hängenden Schwebefähre. Alle Brücken haben die gleiche Durchfahrtshöhe von 42 Metern für die Schifffahrt, weil der Kanal beim Bau für die Linienschiffe der Deutschlandklasse der kaiserlichen Marine ausgelegt wurde.

Historische Karte des Nord-Ostsee-Kanals
Lage des Kanals in Schleswig-Holstein
Levensauer Hochbrücke (um 1900)
Ehemalige Drehbrücke in Rendsburg (1895)
Eisenbahnhochbrücke bei Rendsburg mit Tankmotorschiff „Caapemaa“, Juni 1961
Blick von der Rendsburger Eisenbahnhochbrücke mit Großherzogin Elisabeth (Mitte), Mai 2012
Luftaufnahme der Schleusenanlagen des Nord-Ostsee-Kanals in Kiel-Holtenau
Blick von der Hochbrücke in Kiel in Richtung Förde
Schleusen in Brunsbüttel
Blick aus dem Kreuzfahrtschiff Norwegian Dream
Kanalfähre in Hochdonn


Holtenauer Hochbrücken mit Containerschiff
Schleusen in Kiel-Holtenau

Abmessungen des Kanals

Länge 98,26 km
Breite im Wasserspiegel 162 m (teilweise noch 102,5 m)
Breite in der Sohle 90 m (teilweise noch 44 m)
Wassertiefe 11 m
Höhe der Brücken über Wasserlinie 42 m

Maximal erlaubte Schiffsabmessungen siehe Abschnitt Verkehrsvorschriften.

Schleusen

Die Schleusen an beiden Enden des Kanals, sowohl in Brunsbüttel als auch in Kiel-Holtenau, haben jeweils zwei kleine Schleusenkammern (Alte oder Kleine Schleuse) und zwei große Schleusenkammern (Neue oder Große Schleuse). Aufgrund des mittlerweile hohen Alters der Schleusen ist zumindest für Brunsbüttel der Neubau einer fünften Schleusenkammer geplant.[7]

Nach wiederholt vorkommenden kurzfristigen Sperrungen von einzelnen Schleusenkammern wegen immer wieder erforderlicher Reparaturarbeiten an den Schleusenanlagen[8] mussten in Brunsbüttel am 6. März 2013 beide Kammern der Großen Schleuse für acht Tage gesperrt werden, um ein defektes Schleusentor gegen ein repariertes zu tauschen.[9] Auch bei der Kleinen Schleuse war nur eine Kammer betriebsbereit. Während dieser Arbeiten war der Kanal für Schiffe über 125 m Länge nicht befahrbar.[10][11] Diese Schiffe mussten während der Sperrung den Umweg (etwa 250 Seemeilen mehr) um das Skagerrak nehmen.[12] Laut Branchenangaben habe dies Mehrkosten von 70.000 Euro pro Schiff verursacht.[13] Bis zum 14. März 2013 kam die Notreparatur der südlichen Kammer der Großen Schleuse so weit voran, dass sie wieder genutzt werden und die Längenbeschränkung aufgehoben werden konnte.[14] Stand 14. März 2013 waren zwei von vier Schleusenkammern gesperrt, die Reparaturarbeiten dauerten an.[15]

Im Jahr 2013 wurden die Bundesmittel für den Kanal von 60 auf 11 Millionen Euro zurückgefahren.[16]

Die folgende Tabelle zeigt einige technische Daten der Schleusenkammern in Brunsbüttel und Kiel-Holtenau.[17]

Kleine Doppelschleuse
Brunsbüttel und Holtenau
Große Doppelschleuse
Brunsbüttel und Holtenau
Neue Schleuse Brunsbüttel
(5. Kammer)
Inbetriebnahme 1895 1914 2021[18]
Nutzlänge 125 m 310 m 330 m (geplant)
Nutzbreite 22 m 42 m 42 m (geplant)
Drempeltiefe in Brunsbüttel NN –10,2 m
in Kiel-Holtenau NN –9,8 m
NN –14,0 m NN –14,0 m (geplant)
Tore Stemmtore
je Kammer 2 Ebb- und 2 Fluttore
je Kammer 3 Schiebetore; das Mitteltor (zugleich Reservetor)
ermöglicht in einer verkürzten Kammer eine schnellere Schleusung
Schiebetore
Füllung durch 2 Seitenkanäle
mit je 12 Stichkanälen
in Brunsbüttel durch Torumläufe
in Holtenau durch 2 Seitenkanäle mit je 29 Stichkanälen
noch unbekannt
Schleusungszeit 30 Minuten 45 Minuten noch unbekannt

Geschichte

Vorgeschichte (bis 1886)

Erste Pläne für einen Kanal quer durch das heutige Schleswig-Holstein reichen wahrscheinlich bis in das 7. Jahrhundert zurück. Von der damals blühenden Handelsstadt Haithabu an der Schlei waren zwischen der Ostsee und der Nordsee nur 16 km Landweg zu überbrücken, denn die hier fließende Treene mündet über die Eider in die Nordsee. Die Waren und auch die leichten Schiffe der Wikinger wurden über diese Landbrücke von Ochsen getragen bzw. gezogen.

Durch die spätere Verlagerung des Handels in Schleswig-Holstein nach Lübeck wurde dieser Plan jedoch obsolet. Es entstanden der Stecknitz- und der Alster-Beste-Kanal, die jedoch nicht für Seeschiffe bestimmt waren.

Der direkte Vorläufer des Nord-Ostsee-Kanals war der Eiderkanal, den der dänische König Christian VII. von 1777 bis 1784 errichten ließ. Er begann in Kiel und mündete bei Rendsburg in die Eider, die bei Tönning die Nordsee erreicht. Jedoch dauerte eine Fahrt durch Kanal und Eider noch drei bis vier Tage.

Eine ausführliche Abwägung möglicher Streckenführungen samt einer Hochrechnung der Kosten und des Nutzens eines Kanalbaus bot das 1863 im Verlag der Buchhandlung Heiberg in Schleswig anonym erschienene Buch Durchstich der Holsteinischen Landenge zwischen Ostsee und Nordsee. Den Anstoß dafür gab die „Projectirung einer Canalanlage durch Holstein von der Elbmündung … bis zur Ostsee“, die das Königlich-Dänische Ministerium für die Herzogtümer Holstein und Lauenburg 1862 in Auftrag gegeben hatte.[19] 1864, zu Beginn des Deutsch-Dänischen Krieges, erteilte der preußische Kanzler Otto von Bismarck den Auftrag, Ermittlungen über eine Verbindung zwischen Nord- und Ostsee anzustellen, „welche alle Kriegs- Handels- und Dampfschiffe gut passieren können“. Der deutschen Flotte sollte die Möglichkeit gegeben werden, „jederzeit von der Ostsee in die Nordsee zu gelangen, ohne unter dänischen Kanonen passieren zu müssen“. Damit wurde der zunächst vorrangig militärisch-strategische Charakter des Kanalprojekts deutlich angesprochen. Die Generäle Moltke und Albrecht von Roon sprachen sich allerdings gegen das von Bismarck forcierte Kanalprojekt aus. Generalstabschef Helmuth Karl Bernhard von Moltke verfasste sogar ein Pamphlet: „Rede gegen den Kanalbau“.

1873 schien das Kanalprojekt gescheitert. Aber Bismarck fand Verbündete. 1878 legten der Hamburger Reeder Hermann Dahlström, auch „Kanalström“ genannt, und der Wasserbauinspektor Fritz Boden einen Plan für einen Kanal vor, der weitgehend entlang der heutigen Streckenführung von Kiel-Holtenau nach Brunsbüttel führen sollte. Bismarck gelang es in der Folge, Kaiser Wilhelm I. für den Kanalbau zu gewinnen. 1883 erließ der Kaiser den Auftrag, Beratungen über einen Bau des Kanals anzustellen, und zwar ausdrücklich „mit den für die Flotte notwendigen Ausmaßen“. Die Brüder Georg Franzius und Ludwig Franzius sollten klären, ob der Kanal besser in die Kieler Förde oder in die Eckernförder Bucht münden sollte. Nach ihrem Votum wurde trotz erheblicher Mehrkosten 1887 die Kieler Lösung beschlossen.

Bau und erste Erweiterung (1886–1914)

1886 billigte der Reichstag ein Gesetz zum Bau des Nord-Ostsee-Kanals und am 3. Juni 1887 erfolgte die Grundsteinlegung durch Kaiser Wilhelm I. in Kiel-Holtenau; leitender Ingenieur war Otto Baensch. Bis zu 8900 Arbeiter bewegten circa 80 Mio. m³ Erdreich. Der Kanal war in dieser ersten Ausbaustufe 67 m breit und 9 m tief.

Am 21. Juni 1895 konnte nach acht Jahren Bauzeit Kaiser Wilhelm II. den nach seinem Großvater „Kaiser-Wilhelm-Kanal“ benannten neuen Wasserweg eröffnen. Die Zeremonie wurde von dem Briten Birt Acres mit einer Filmkamera aufgenommen; sein Film Opening of the Kiel Canal gilt als die älteste Filmaufnahme Deutschlands.[20]

Der regelmäßige Betrieb wurde am 1. Juli 1895 aufgenommen.[21] Sein Bau kostete 156 Mio. Goldmark. Damit überschritt der Bau, ungewöhnlich für ein Projekt dieser Größenordnung, nicht die veranschlagten Kosten. Die 1902 von Wilhelm II. eingeführte Schaumweinsteuer diente auch zur Finanzierung des Kanals. Der Kanal stand im Eigentum des Reiches, war somit die erste Reichswasserstraße und wurde vom Kaiserlichen Kanalamt / Reichskanalamt in Kiel verwaltet.

1898 / 1900 begann Deutschland, seine Flotte erheblich zu vergrößern und zu modernisieren (siehe Tirpitz-Plan, Flottengesetze, Deutsch-Britisches Flottenwettrüsten). Einige nach 1900 gebaute Großkampfschiffe der Kaiserlichen Marine konnten den Kanal wegen ihrer Größe nicht durchfahren. Von 1907 bis 1914 wurde der Kanal das erste Mal ausgebaut. Die Breite wurde auf 102 m erhöht und die Tiefe auf 11 m. Außerdem wurden in Kiel und in Brunsbüttel je zwei neue Schleusen gebaut. Diese sind mit 310 m Länge und 42 m Breite deutlich größer als die alten Schleusen mit 125 m Länge und 22 m Breite. Der Ausbau kostete 242 Mio. Goldmark und war damit deutlich teurer als der gesamte Kanalbau vor 1895.

Aktuelle Ausbauplanungen

Die im Jahre 2008 eingerichtete Planungsgruppe für den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals projektiert und begleitet folgende Maßnahmen:

Ausbau Oststrecke

Der Bereich der Oststrecke zwischen den Weichen Königsförde und dem Binnenhafen Holtenau hat sich zu einem Flaschenhals entwickelt[22] und soll deshalb ausgebaut werden. Durch Ausbau der Kanalböschung auf ca. 11 km soll der Kanal auf eine Mindestsohlbreite von 70 m verbreitert und die Kurven abgeflacht werden.

Vertiefung einschließlich Kurven- und Weichenoptimierungen

Für die stetig größer werdenden Schiffe und die Zunahme der Kanalpassagen stellt der bisherige Ausbau des NOK einen zunehmenden Engpass dar.[23] Gemeinsam mit einer Optimierung von Kurven und Ausweichstellen ist daher eine Vertiefung des NOK auf gesamter Länge geplant. Wegen der Tunnel in Rendsburg (siehe unten) ist eine Vertiefung um mehr als 1,5 m nicht möglich.

Neubau Levensauer Hochbrücke

Ein Neubau der Levensauer Hochbrücke ist zurzeit in Planung.[24] Die Alternative zu einem komplett neuen Brückenbauwerk zwischen den vorhandenen Brücken Levensau alt und B 76 ist ein Ersatzneubau in der vorhandenen Trasse. Über die Alternativen ist noch nicht entschieden.

Instandsetzung Rendsburger Straßentunnel

Über den Planungsstand der Instandsetzung des Rendsburger Straßentunnels ist zurzeit (Stand Dezember 2012) keine Information verfügbar.[25]

Initiative Kiel-Canal

Der schleppende Fortgang der Modernisierung des NOK hat zur Gründung des Vereins „Initiative Kiel-Canal e.V.“ in Kiel geführt. Die hierin zusammengeschlossenen Unternehmen der maritimen Wirtschaft und nautischen Institutionen bemängeln u.a., dass nach Ankündigungen seitens der Politik kaum Taten folgen, und wollen auf diese Missstände aufmerksam machen.[26]

Nutzungsregime und Ausbau

Der Versailler Vertrag internationalisierte den Kanal 1919. 1923 kam es in Bezug auf eine dieser Regelungen zu einem Rechtsstreit vor dem Ständigen Internationalen Gerichtshof, der als Wimbledon-Fall bekannt wurde. Mit Erklärung vom 14. November 1936 erklärte die deutsche Reichsregierung den durch den Versailler Vertrag begründeten internationalisierten Rechtszustand für beendet; von den betroffenen Staaten protestierten hiergegen lediglich Frankreich und die Tschechoslowakei.

1948 wurde der Kaiser-Wilhelm-Kanal in Nord-Ostsee-Kanal umbenannt, wie er schon in der Planungs- und Bauphase bezeichnet wurde; im internationalen Verkehr heißt er jedoch weiterhin „Kiel Canal“. Seit 1965 wird der Kanal zum zweiten Mal erweitert. Zum Schutz der Böschung wird die Breite bis zum Kanalkilometer 87 auf 162 Meter erweitert. Dies ist bis heute nicht abgeschlossen; die Gesamtkosten werden auf 485 Mio. Euro geschätzt. Zurzeit führt die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord in Kiel das Planfeststellungsverfahren für die Anpassung der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals durch.[27] Am 7. Oktober 2006 wurde das neue elektronische Verkehrslenkungssystem, in das 13,5 Mio. Euro investiert wurden, eingeweiht. Es hatte die Zentralisierung der Leitstelle in Brunsbüttel zur Folge.

Verkehr

Nachdem die Zahl der Schiffe mit etwa 35.000 im Jahr 1999 einen Tiefstand erreicht hatte, stieg sie, den Trends im internationalen Schiffsverkehr folgend, kontinuierlich bis 2008. 2004 passierten ca. 41.000 Schiffe mit ungefähr 80 Mio. t Ladung den Kanal, 2006 waren es etwa 43.000 Fahrzeuge. Ein Großteil davon ist Feederverkehr, der aus dem Ostseeraum kommend die Häfen in der südlichen Nordsee oder Hamburg anläuft, wo ihre Ladungen zu Transozean-Passagen zusammengestellt werden. Das nach den Abmessungen bis dahin größte den Kanal passierende Schiff war im Oktober 2009 die Ever Leader mit 225 m Länge, 32,26 m Breite und 7,3 m Tiefgang.[28] Dieser Rekord wurde 2012 vom Massengutfrachter „Aeolian Vision“ mit einer Länge von 229 m, einer Breite von 32,24 m und einem Tiefgang von 7,20 m bei einer BRZ von 43.767 übertroffen.[29][30]

Im Jahr 2011 durchfuhren den Kanal 33.522 Schiffe mit einer Gesamt-Bruttoraumzahl (BRZ) von 154,5 Mio. Die gesamte transportierte Gütermenge stieg im Vergleich zum Vorjahr um 16,9 % und betrug 98.036.571 t. Dies zeigt, dass die Größe der Schiffe und die Menge ihrer Ladung steigen, nicht aber die Anzahl der Schiffe.[31] Im Jahr 2012 passierten 34.879 Schiffe (+4 %) mit einer gesamten BRZ von 166.134.880 (+7,5 %) den Kanal, die transportierte Ladungsmenge lag bei gut 104 Millionen t (+6 %).[32]

Verkehrsvorschriften

Verkehrszeichenanlage am Nord-Ostsee-Kanal

Auf der Binnenwasserstraße Nord-Ostsee-Kanal gilt die Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung. Da der Kanal von sehr vielen Schiffen der unterschiedlichsten Größenklassen befahren wird, gelten auf ihm sehr umfangreiche Verkehrsvorschriften.[33] Es gibt spezielle Regeln für das Begegnen und Überholen: In Abhängigkeit von Länge, Breite und Tiefgang werden die Schiffe in sechs Verkehrsgruppen unterteilt, deren Einteilung dem Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel obliegt.[34] Eine Feststellung des Tiefgangs erfolgt durch das Schleusenpersonal, die Passage muss durch den Schiffsführer selbst angemeldet werden. Das Begegnen ist nur in den Weichen für alle Schiffe zulässig; sonst richtet sich die Zulässigkeit einer Begegnung nach der Summe der Verkehrsgruppen. Die Höchstgeschwindigkeit für alle Schiffe liegt bei 15 km/h (8,1 kn), bei Schiffen mit mehr als 8,5 m Tiefgang 12 km/h (6,5 kn). Eine Fahrt durch den Kanal dauert 7 bis 9 Stunden. Die Regelung des Verkehrsablaufs auf dem Nord-Ostsee-Kanal wird als Verkehrslenkung bezeichnet.

Maximale einzelne Schiffsabmessungen
Länge Breite Mastenhöhe
(über Wasserspiegel)
Tiefgang
235 m 32,5 m 40 m 9,5 m

Ab einer Schiffslänge von 160 m reduziert sich der zulässige Tiefgang abhängig von Länge und Breite des Schiffs. Die Kombination aus L = 235 m und B = 32,5 m ist nur zulässig, wenn der Tiefgang 7,0 m nicht überschreitet.[35]

Kanallotsen

Lotsenstation Rüsterbergen in Kanalmitte (Kanal-Km 55)

Fahrzeuge der Verkehrsgruppe 1 dürfen den Kanal als sogenannte Freifahrer passieren. Darunter fallen auch kleine Schiffseinheiten wie Segel- oder Motoryachten. Jedes größere Schiff, das den Nord-Ostsee-Kanal durchfährt, ist verpflichtet, einen Kanallotsen aufzunehmen. Fahrzeuge der Verkehrsgruppen 2 und 3 können als Freifahrer passieren, wenn der Schiffsführer eine entsprechende Prüfung abgelegt hat.[33]

Die Kanallotsen werden in den Schleusen Holtenau bzw. Brunsbüttel aufgenommen und in der Kanalmitte an der Station Rüsterbergen gewechselt.

Kanalsteurer

In Deutschland einmalig ist, dass auf dem Nord-Ostsee-Kanal zusätzlich zur Lotsenpflicht eine Pflicht zur Annahme von Steurern besteht, um Havarien zu vermeiden. Überschreitet ein Schiff bei der Kanalpassage zwischen den in der folgenden Tabelle genannten Orten die angeführten Werte, muss es die folgende Anzahl Kanalsteurer annehmen:

zwischen Kiel-Holtenau
und Rüsterbergen
zwischen Rüsterbergen
und Brunsbüttel
zwischen Kiel-Holtenau
und Brunsbüttel
Länge 100,0 m / 115,0 m 100,0 m / 120,0 m 100,0 m / 120,0 m
Breite 15,5 m / 14,0 m 16,5 m / 14,5 m 19,0 m / 17,0 m
Tiefgang 6,1 m / 6,1 m 6,1 m / 6,1 m 7,0 m / 7,0 m
Kanalsteurer ein Kanalsteurer ein Kanalsteurer zwei Kanalsteurer

Verkehrslenkung

Seit Bestehen des Nord-Ostsee-Kanals (NOK) wird dieser in eine sogenannte Ost- und eine Weststrecke aufgeteilt. Ungefähr in der Mitte des Kanals (früher Alte Lotsenstation bei Nübbel, heute Lotsenstation Rüsterbergen) wurden der beratende Seelotse und die zuständige Lenkung gewechselt. Der Funkrufname für die Oststrecke ist Kiel Canal 3, für die Weststrecke Kiel Canal 2. Ursprünglich gab es sowohl in Kiel-Holtenau (VkZ NOK II) als auch in Brunsbüttel (VkZ NOK I) je eine Verkehrszentrale (VkZ), die für die jeweilige Kanalstrecke verantwortlich war. Ende 2005 wurden die beiden Verkehrszentralen in Brunsbüttel (VkZ NOK) zusammengelegt. Am 7. Oktober 2006 wurde ein neues Verkehrssicherungssystem in Betrieb genommen. Das System basiert auf AIS Class A. Durch dieses System wird nicht nur der Schiffsverkehr zentral gelenkt, sondern auch die Signalsetzung in den Ausweichen. Dadurch wurden die Weichenwärter überflüssig, das dadurch frei gewordene Personal wurde auf andere Dienstposten verteilt.

Ökologie

Der Bau des Kanals hatte insbesondere schwere Auswirkungen auf den Wasserhaushalt der Eider. Diese wurde durch den Kanalbau von ihrem Oberlauf abgeschnitten. Dadurch verringerte sich insbesondere die Strömung Richtung Meer. Der Einfluss der Nordsee wurde dominant, Deiche zur Sturmflutsicherung mussten bis Rendsburg gebaut werden. Zudem trägt der Flutstrom mehr Sedimente, insbesondere Faulschlamm in die Eider, als die Ebbe und die nun wesentlich schwächere natürliche Strömung wieder heraustragen, der Fluss drohte zu versanden, was wiederum das Sturmflutrisiko erhöhte. Durch den Bau der Schleuse Nordfeld 1937 konnte das Problem für den Mittellauf der Eider gelöst werden, insgesamt hat sich der Wasserhaushalt der Eider jedoch bis heute nicht vom Kanalbau erholt.

Ähnliche Auswirkungen hatte der Bau auch auf andere vom Kanal durchtrennte Fließgewässer, etwa die Wilsterau, die zunehmend verschlickt, oder die Holstenau, die ungefähr parallel zum Kanal verläuft und durch ihn in drei Teile getrennt wurde. Auch die Gieselau wurde vom NOK durchtrennt.

Touristik

Kanalquerungen sind seit seinem Bau kostenlos, hier eine Kanalfähre bei Hochdonn

Der befestigte Betriebsweg am Kanal ist für Fußgänger und Radfahrer freigegeben und ermöglicht beidseitig nahezu auf voller Länge steigungsfreie Radtouren in nächster Nähe zu den Schiffen. Das Übersetzen auf die jeweils andere Kanalseite mit einer der zahlreichen Fähren ist kostenlos. Dies hatte bereits Kaiser Wilhelm in einer Anordnung verfügen lassen, um eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung zu erreichen, da die künstliche Wasserstraße ältere Verkehrswege durchschneidet.

Die Schleusenanlagen in Brunsbüttel und Kiel können, ebenso wie das dort jeweils befindliche Schleusenmuseum, ganzjährig besichtigt werden.

Die Radwege am Nord-Ostsee-Kanal sind Teil der im Mai 2004 eröffneten Deutschen Fährstraße, einer rund 250 Kilometer langen Ferienstraße, die von Bremervörde an der Oste bis Kiel führt.

In Hochdonn gibt es einen Campingplatz direkt am Kanal. Hier ist es möglich, in einer kleinen Sandbucht im Kanalwasser zu baden.[36] An einigen Kanalfähren sind Stellplätze für Wohnmobile vorhanden.

Jeweils ein Rastplatz bei der Autobahnbrücke der A 23 (nordwärts, vor dem Kanal) sowie zwischen den Anschlussstellen 8 und 9 der A 7 ermöglicht einen Ausblick auf den Kanal.

In Rendsburg gibt es seit dem 2. Juni 1997 beim Restaurant „Brückenterrassen“ eine Schiffsbegrüßungsanlage. Dort wird jedes Schiff durch Dippen der Flagge und mit der jeweiligen Nationalhymne unter der Eisenbahnhochbrücke begrüßt.

Brücken, Tunnel, Fähren und Hochspannungsleitungen

Rendsburger Hochbrücke mit Schwebefähre
Die Rader Hochbrücke bei Rendsburg führt die A 7 / Europastraße 45 über den Nord-Ostsee-Kanal

Kanalquerungen sind grundsätzlich für den querenden Verkehr kostenlos. Das heißt zum Beispiel nicht nur, dass die Fähren gratis benutzt werden können, auch bei Eisenbahnstrecken wird der Unterhalt der Brücken vom Bund bezahlt. Im Einzelnen:

Internationaler Vergleich

Der NOK ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Seine Frachtmenge liegt jedoch deutlich unter der von Panama- und Sueskanal.

Kanal Länge
(km, aktuell)
Inbetriebnahme
(Jahr)
Schiffspassagen
(Anzahl, 2011)
Gütertonnen
(Mio., 2011)
Fracht pro Schiff
(Tonnen, 2011)
Daten
Nord-Ostsee-Kanal 98,6 1895 33.522 98,0 2.925 [37]
Panamakanal 81,6 1914 14.684 225,9 15.386 [38]
Sueskanal 193,3 1869 17.799 691,8 38.867 [39]

Anmerkungen: Ohne Sport- und Kleinfahrzeuge

Im Jahr 2012 betrug die transportierte Gesamtgütermenge gut 104 Millionen Tonnen bei 34.879 Schiffen, die den Nord-Ostsee-Kanal befuhren. Die Gesamt-Bruttoraumzahl betrug 2012 knapp 166,135 Mio. BRZ. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren wurden bei einer Gesamt-BRZ von rund 103,5 Mio. mit 38.500 Schiffen nur 64,6 Mio. Tonnen Ladung befördert. Das zeigt einen Trend zu größeren Schiffen, die den Kanal befahren.[40]

Siehe auch

Literatur

  • Kieler Committee für den Kanalbau (Hrsg.): Denkschrift über den grossen Norddeutschen Kanal zwischen Brunsbüttler Koog an der Elbe und dem Kieler Hafen. Verlag Schwers, Kiel 1865 (Digitalisat).
  • Waldemar Jensen: Der Nord-Ostsee-Kanal. Eine Dokumentation zur 75-jährigen Wiederkehr der Eröffnung. Wachholtz, Neumünster 1970.
  • Karl Ernst Kaminski: 100 Jahre Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals. Von der Grundsteinlegung bis zur Neuzeit; 1887–1987. Möller, Rendsburg 1987, ISBN 3-87550-076-8.
  • Rainer Lagoni (Hrsg.): Nord-Ostsee-Kanal 1895–1995. Festschrift. Wachholtz, Neumünster 1995, ISBN 3-529-05319-8.
  • Gerd Peters: Der Nord-Ostsee-Kanal. Koehler, Hamburg 1995, ISBN 3-7822-0626-6.
  • Walter Schulz: Der Nord-Ostsee-Kanal. Eine Fotochronik der Baugeschichte. 4. Auflage. Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens, Heide 1995, ISBN 3-8042-0373-6.
  • Georg-Wilhelm Keil: 100 Jahre Nord-Ostsee-Kanal. Seeschiffahrt mit Zukunft. In: Manfred Jessen-Klingenberg, Jörn Meiners (Hrsg.): Mitteilungen des Canal-Vereins. Nr. 16/17. Rendsburg 1996, S. 7–14.
  • Gert Kaster: Kulturlandschaft Nord-Ostsee-Kanal. In: Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein (Hrsg.): DenkMal! Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein. Nr. 10/2003. Buchverlag Boyens, 2003, ISSN 0946-4549, S. 25–36.
  • Sarah Höner: Der NOK-Ausbau sichert das zukünftige Wachstum. In: Schiff & Hafen. Nr. 6/2009. Seehafen-Verlag, 2009, ISSN 0938-1643, S. 18–19 (Interview mit Michael Hartmann).
Deutsche Briefmarke von 1970 anlässlich 75 Jahre Nord-Ostsee-Kanal. Abgebildet ist der Kanaltunnel Rendsburg mit einem Passagierschiff.

Einzelnachweise

  1. a b c Längen (in km) der Hauptschifffahrtswege (Hauptstrecken und bestimmte Nebenstrecken) der Binnenwasserstraßen des Bundes, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  2. Zuordnung der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes zu den Wasserstraßenklassen. (PDF; 73 kB) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, Mai 2004, S. 8, archiviert vom Original am 27. September 2007; abgerufen am 7. April 2013.
  3. a b Verzeichnis E, Lfd.Nr.38 der Chronik, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes
  4. nach Angaben der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (www.wsd-nord.wsv.de) ; zum Vergleich: Sueskanal = 17.252 Schiffe
  5. Gert Kaster: Kulturlandschaft Nord-Ostsee-Kanal. In: Denkmal. Zeitschrift für Denkmalpflege in Schleswig-Holstein. 10/2003, ISSN 0946-4549, S. 30
  6. BGBl. I/11 vom 31. März 2008, Seite 449
  7. Neubau der 5. Schleusenkammer und Grundinstandsetzung der "Großen Schleuse" in Brunsbüttel. In: Portal Nord-Ostsee-Kanal. Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, 22. Dezember 2010, abgerufen am 13. März 2013.
  8. "Nord-Ostsee-Skandal" erhitzt die Gemüter. In: NDR 1 Welle Nord. NDR, 7. März 2013, abgerufen am 14. März 2013: „Seit Monaten hat die marode Technik im Nord-Ostsee-Kanal der Schifffahrt zu schaffen gemacht. Jahrelang wurde nicht investiert.“
  9. NOK: "Schleusen-Bingo" bei Schnee und Eis. In: NDR 1 Welle Nord. NDR, 11. März 2013, abgerufen am 14. März 2013: „Damit in zwei Wochen zumindest eine der beiden großen Kammern wieder zur Verfügung steht, soll aus den beiden defekten Schleusenkammern eine funktionsfähige entstehen. Dafür sollen mehrere Schleusentore gegeneinander ausgetauscht werden.“
  10. Katastrophe für den Schiffsverkehr. In: Täglicher Hafenbericht vom 8. März 2013, S. 1–3
  11. Defekte Schleusen legen NOK für Großschiffe lahm. In: Hansa, Heft 4/2013, S. 62, Schiffahrts-Verlag Hansa, Hamburg 2013, ISSN 0017-7504
  12. Kanal-Skandal: Ortstermin mit Ramsauer. In: NDR 1 Welle Nord. NDR, 8. März 2013, abgerufen am 13. März 2013.
  13. Nadelöhr Nord-Ostsee-Kanal. In: Handelsblatt. Nr. 77, 22. April 2013, ISSN 0017-7296, S. 7.
  14. Nord-Ostsee-Kanal ist ab sofort wieder frei. In: NDR 1 Welle Nord. NDR, 14. März 2013, abgerufen am 14. März 2013.
  15. NOK Newsletter Nr. 222 vom 14. März 2013, Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel
  16. Charlotte Frank: Schotten dicht am Nord-Ostsee-Kanal. Meldung auf sueddeutsche.de vom 7. März 2013, abgerufen am 12. März 2013
  17. Neubau 5. Schleusenkammer Brunsbüttel. (PDF, 2.766 kB) Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, 27. September 2012, abgerufen am 13. März 2013.
  18. Bau der Kanal-Schleuse wird vermutlich teurer. In: NDR 1 Welle Nord. NDR, 13. März 2013, abgerufen am 14. März 2013: „wenn der Bauvertrag bis zum Frühjahr 2014 besiegelt wird, würden die Arbeiten voraussichtlich bis 2021 dauern“
  19. Durchstich der Holsteinischen Landenge zwischen Ostsee und Nordsee, Schleswig 1863, S. 39.
  20. Uli Jung, Martin Loiperdinger (Hrsg.): Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland. Band 1: Kaiserreich (1895–1918). Reclam, Stuttgart 2005, ISBN 3-15-030031-2, S. 68.
  21. Brockhaus’ Konversationslexikon, Band 10, F.A. Brockhaus, Leipzig 1908, S. 31.
  22. Ausbauplanung Oststrecke.
  23. Vertiefung NOK
  24. Neubau Levensauer Hochbrücke
  25. Instandsetzung des Kanaltunnel Rendsburg
  26. Frank Binder: „Initiative Kiel-Canal“. In: Täglicher Hafenbericht vom 13. Dezember 2012, S. 2.
  27. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Verkehrsinvestitionsbericht für das Berichtsjahr 2011. Unterrichtung durch die Bundesregierung (= Drucksache. Nr. 17/12230). Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH, 25. Januar 2013, ISSN 0722-8333, S. 285 (PDF [abgerufen am 14. Februar 2013]).
  28. Größtes Schiff im NOK. In: Täglicher Hafenbericht vom 22. Oktober 2009, S. 3.
  29. Matthias Friedrichsen: Warum ist der Nord-Ostsee-Kanal so wichtig? In: NDR 1 Welle Nord. NDR, 7. März 2013, abgerufen am 14. März 2013.
  30. Das größte Schiff im Kanal 2012. nord-ostsee-kanal-info.de, abgerufen am 7. April 2013.
  31. NOK: Mehr Ladung und größere Schiffe. In: Täglicher Hafenbericht vom 23. Januar 2012, S. 3.
  32. Mehr Schiffe passierten Kanal 2012. In: Hansa, Heft 3/2013, S. 7.
  33. a b kiel-canal.org (PDF)
  34. Verkehrsgruppen auf dem NOK. Wasser- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel, abgerufen am 29. Juli 2011.
  35. Zulassung zum Befahren des Nord-Ostsee-Kanals (§ 42 Absatz 1 Nummer 1 und Absatz 6 SeeSchStrO)
  36. Campingplatz Hochdonn
  37. kiel-canal.org
  38. PANAMA CANAL TRAFFIC -- FISCAL YEARS 2010 THROUGH 2012. (PDF; 156 KB) Panama Canal Authority, 25. März 2013, abgerufen am 7. April 2013 (englisch).
  39. suezcanal.gov.eg
  40. NOK: Kaputte Schleusen – Rekord verfehlt. In: Täglicher Hafenbericht vom 29. Januar 2013, S. 4

Koordinaten: 54° 15′ N, 9° 36′ O