Schellerten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2016 um 14:11 Uhr durch Giorgio Michele (Diskussion | Beiträge) (→‎Ortschaft Dinklar: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Schellerten
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schellerten hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 11′ N, 10° 6′ OKoordinaten: 52° 11′ N, 10° 6′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Hildesheim
Höhe: 89 m ü. NHN
Fläche: 80,41 km2
Einwohner: 7901 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 98 Einwohner je km2
Postleitzahl: 31174
Vorwahl: 05123
Kfz-Kennzeichen: HI, ALF
Gemeindeschlüssel: 03 2 54 029
Gemeindegliederung: 12 Ortschaften
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Rathausstraße 8
31174 Schellerten
Website: www.schellerten.de
Bürgermeister: Axel Witte (CDU)
Lage der Gemeinde Schellerten im Landkreis Hildesheim
KarteLandkreis HildesheimNiedersachsenLandkreis HolzmindenLandkreis NortheimLandkreis GoslarLandkreis WolfenbüttelSalzgitterLandkreis Hameln-PyrmontRegion HannoverLandkreis PeineFreden (Leine)LamspringeBockenemAlfeld (Leine)DuingenSarstedtAlgermissenHarsumGiesenNordstemmenHildesheimElzeGronauEimeDiekholzenDiekholzenSchellertenSchellertenSöhldeBad SalzdetfurthHolleSibbesse
Karte

Schellerten ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Hildesheim in Niedersachsen (Deutschland). Sie ist landwirtschaftlich geprägt.

Geographische Lage

Die Gemeinde Schellerten liegt in der Hildesheimer Börde bzw. streng genommen schon knapp in der Ilseder Börde, vgl. Braunschweig-Hildesheimer Lößbörde, am Südrand der Norddeutschen Tiefebene. Wenige Kilometer südlich des Kernorts liegt der Höhenzug Vorholz, der das Innerstebergland und damit auch die Mittelgebirgsschwelle einleitet. Im Norden der Ortschaft Schellerten entsteht durch den Zusammenfluss von Dingelber Klunkau und Dinklarer Klunkau der Bruchgraben.

Geschichte

Ev.-luth.-Kirche, Schellerten
Ev.-luth.-Kirche, Schellerten

Die Gemeinde entstand am 1. März 1974 aus den folgenden zwölf Ortschaften, die auch heute noch die Gemeinde Schellerten bilden:[2][3]:

  • Ottbergen
  • Schellerten (Gemeindesitz)
  • Wendhausen
  • Wöhle

Ortschaft Schellerten

Schellerten wird erstmals 1244 namentlich genannt. In dieser ältesten datierten urkundlichen Erwähnung überträgt der Hildesheimer Bischof Konrad dem Hildesheimer Kreuzstift drei Hufen Land in Schelerthe.

Schellerten, im sogenannten Kleinen Stift des Fürstbistums Hildesheim gelegen, wird 1556 evangelisch-lutherisch. Trotz massiver Rekatholisierungsversuche unter Fürstbischof Ernst von Bayern (1573–1612) gelingt die Wiedereinführung der katholischen Religion in Schellerten nicht mehr. Maßgeblichen Anteil daran haben der Schellerter Pastor Ulrich Gerlandt sowie Herzog Heinrich Julius von Braunschweig, an den die Schellerter Bürger 1604 das Patronatsrecht an ihrer Kirche übertragen. Unter Verletzung von Reichsrecht (Augsburger Religionsfrieden, Cuius regio, eius religio) sorgt der Herzog 1610 mit Waffengewalt dafür, dass Schellerten lutherisch bleibt.

Zu Zeiten von Pastor Gerlandt stürzt 1603 der Schellerter Kirchturm ein. Erst 1615 ist er wieder aufgebaut. Das 1766 gebaute Kirchenschiff der ev.-luth. Kirche ist mit einem Kanzelaltar und Orgelprospekt im Rokoko-Stil sowie drei Deckenfresken des Hildesheimer Barockmalers Joseph Gregor Wink ausgestattet. Sie zeigen Christi Geburt, Tod und Auferstehung.

Zwischen 1850 und 1861 findet die Spezialteilung der Gemeinheiten und Verkoppelung der Feldmark von Schellerten verbunden mit der Aufhebung der Feld- und Wiesenbehütung statt. Aus der bisher von verschiedensten Grundherren abhängigen bäuerlichen Gemeinschaft entsteht eine Gemeinde mit selbständigen Bauern, die Eigentümer ihrer Ländereien sind.

1873 nimmt die Ahstedt-Schellerter-Zuckerfabrik AG ihren Betrieb auf. Sie produziert bis 1964 selbständig Zucker aus den Rüben der Region. Dann fusioniert sie mit der Zuckerfabrik in Rethen (Leine). Der Betrieb läuft in beiden Werken zunächst weiter. 1967 stellt die Ahstedt-Schellerter-Zuckerfabrik ihren Betrieb ein. Das alte Zuckerfabriksgelände dient noch rund 15 weitere Jahre als Verladestation für Zuckerrüben, die nun in Rethen verarbeitet werden.

Seit 1974 ist die Ortschaft Schellerten Sitz der gleichnamigen, aus zwölf Orten bestehenden Einheitsgemeinde.

1986 verändert der Bau einer Kartoffellagerhalle die heimische Landwirtschaft. Hatten sich seit dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts Zuckerrüben und Weizen zu den Hauptanbaufrüchten entwickelt, werden in der Region nun auch vermehrt Kartoffeln angebaut.

Seit 2006 wächst Schellerten erstmals in seiner Geschichte in größerem Ausmaß Richtung Westen.

Ortschaftswappen

Der Gemeinderat der Ortschaft Schellerten wählte in den 1950er Jahren ein Ortswappen für Schellerten. Es zeigt einen Treppengiebel, der aus dem Wappen der Familie von Harlessem übernommen wurde. Die Hildesheimer Patrizierfamilie war erstmals 1439 mit Ländereien in Schellerten belehnt worden. In Anlehnung an das Schellerter Kirchensiegel, das einen Schlüssel zeigt, trägt das Giebelfeld zwei gekreuzte Schlüssel. Die Farben Rot und Gold weisen darauf hin, dass Schellerten einst zum Kernland des Hochstifts Hildesheim gehörte, dessen Farben die genannten sind.

Ortschaft Dinklar

Dinklar wurde bereits im Jahr 924 als Königshof von König Heinrich I. unter dem Namen „Thinkelere“ urkundlich erwähnt und zählt damit zu den ältesten Orten Niedersachsens. Der Name könnte auf eine Thingstätte hinweisen oder auf den Anbau von Dinkel oder Weizen[4].

Ortschaft Kemme

Kemme wurde 1025 erstmals urkundlich als ein Landgut mit Namen Kemnium erwähnt, das Bischof Sigebert von Minden von König Konrad II. als Geschenk erhielt.[5] 1557 wurde in Kemme die protestantische Lehre eingeführt, doch erst 1653 wurde der Ort endgültig evangelisch. 1810 zählte man in Kemme 316 Einwohner in 47 Häusern. 1965 gewann Kemme den 1. Preis bei dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. 1974 erfolgte die Eingemeindung nach Schellerten. Am 30. Juni 2009 hatte Kemme 476 Einwohner.

Ortschaft Wendhausen

Wendhausen wurde 1206 als „Winethusen“ erstmals urkundlich erwähnt und im Laufe seiner Geschichte häufig geplündert und zerstört, da es an der Heerstraße Hildesheim–Goslar, der heutigen Bundesstraße 6, lag[6]. Die Reformation wurde in Wendhausen 1556 eingeführt. Die Rekatholisierung blieb 1596 erfolglos, da fast alle Ländereien des Dorfes zu einem Gutshof gehörten, dessen Besitzer sich der Rekatholisierung erfolgreich widersetzte.

Ortschaft Wöhle

Wöhle wurde 1178 erstmals urkundlich als Walete erwähnt und in weiteren Urkunden 1201 Welethe und 1401 Welede genannt[7]. Nachdem sich der Ort der Reformation angeschlossen hatte, traten 1643 die meisten Einwohner wieder zum katholischen Glauben über. 1589 hatte Wöhle 389 Einwohner, 1810 zählte man 333 Einwohner in 49 Häusern. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohnerzahl von 361 auf 680 und sank danach. 1974 wurde Wöhle eine Ortschaft von der Gemeinde Schellerten. Am 30. Juni 2009 lebten in Wöhle, nach Farmsen der zweitkleinsten Ortschaft der Gemeinde Schellertens, 285 Menschen. St. Cosmas und Damian ist die römisch-katholische Kirche im Ort.

Ortschaft Garmissen-Garbolzum

Garmsen wurde erstmals 1053 urkundlich erwähnt, als Heinrich III. (HRR) dem Azelin ein hiesiges Grundstück schenkte.[8] Das Ortswappen wurde nach dem hier ansässigen Rittergeschlecht Garmissen gestaltet, das hier schon im 15. Jahrhundert eine Bockwindmühle besaß. Die Kirche St. Lucas wurde 1489 gebaut und später umgebaut.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat der Gemeinde Schellerten besteht aus 22 Ratsfrauen und Ratsherren. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 8.001 und 9.000 Einwohnern.[9] Die 22 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2011 und endet am 31. Oktober 2016.

Stimmberechtigt im Rat der Gemeinde ist außerdem der hauptamtliche Bürgermeister Axel Witte (CDU).

Bei der letzten Kommunalwahl vom 11. September 2011 ergab sich folgende Sitzverteilung im Gemeinderat:

CDU : 12 Sitze – Stimmenanteil 51,4 %
SPD : 09 Sitze – Stimmenanteil 43,5 %
Engelke (Einzelbewerber) : 01 Sitz – Stimmenanteil 5,1 %

Bürgermeister

Hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Schellerten ist Axel Witte (CDU). Bei der letzten Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 wurde er als Amtsinhaber ohne Gegenkandidaten mit 84,9 % der Stimmen wiedergewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 55,8 %.[10] Witte trat seine weitere Amtszeit am 1. November 2014 an.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Schellerten zeigt auf einem 12-fach rot-gold geständertem Schild ein rotes Herzschild mit einem silbern bordiertem schwarzen Werkrad mit 12 Zähnen, belegt mit 3 gebündelten goldenen Ähren.[11]

Flagge

Die Gemeindeflagge ist rot-gold und trägt zusätzlich das Wappen der Gemeinde.[11]

Gemeindepartnerschaft

Seit 1997 ist die Gemeinde Schellerten mit dem Amt Niemegk in Brandenburg durch eine Partnerschaft verbunden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

St.Michaeliskirche, Dingelbe
St.Stephanuskirche, Dinklar
St.Stephanuskirche, Dinklar
St. Georgskirche, davor ehemaliges Taufbecken, Kemme
Thomaskirche, Wendhausen
St. Cosmas und Damian, Wöhle

Ortschaft Schellerten

Die ev.-luth. Kirche Schellerten wurde von 1766 bis 1771 erbaut, der Turm der Kirche ist jedoch erheblich älter. Sehenswert ist das Deckengemälde (1769) des Barockmalers Joseph Gregor Wink (1710–1781) sowie der Kanzelaltar, der 1769 von dem Hildesheimer Künstler Johann Caspar Mohr im Stil des Rokoko gestaltet wurde. Von ihm stammt auch der Orgelprospekt, der 1889 erweitert wurde. Die Orgel selbst wurde 1769 von dem Hildesheimer Orgelbaumeister Johann Conrad Müller gefertigt und 1956/1957 sowie 1988/1989 renoviert. Auf dem Friedhof an der Kirche befinden sich Gräber und Grabdenkmale aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Ortschaft Dingelbe

Die katholische Kirche St. Michael ist ein verputzter Saalbau von 1786. Der Turm ist allerdings erheblich älter und könnte im 15. Jahrhundert erbaut sein. 1899 wurde die Kirche durch den Anbau eines Querhauses mit Chor und Apsis im Stil der Neoromanik erheblich vergrößert[12]. Die Orgel wurde 1904 gebaut. In den 1970er Jahren wurde die Kirche, die über rund 200 Sitzplätze verfügt, erheblich umgestaltet, u.a. erhielt sie 1973/74 die jetzigen, neuen Fenster. Im Langhaus ist die Kopie einer gotischen Pieta beachtenswert, deren Original zwischen 1410 und 1450 angefertigt wurde und im Dommuseum Hildesheim zu sehen ist. Seit 2014 gehört die Kirche zur Pfarrei St. Nikolaus mit Sitz in Ottbergen.

Ortschaft Dinklar

Die weithin sichtbare katholische Kirche St. Stephanus in der Ortschaft Dinklar, ein verputzter Bruchsteinbau mit einem Tonnengewölbe, wurde im Stil des Barock erbaut und ist mit über 300 Sitzplätzen für ein Dorf von der Größe Dinklars auffallend groß. Sie wurde 1742 fertiggestellt. Von der barocken Innenausstattung fällt besonders der überaus große Hochaltar auf. In der Kirche wird ebenfalls ein Grabstein von 1819 aufbewahrt, der auf beiden Seiten mit Reliefs der Kreuzigung Jesu bzw. einer Mariendarstellung verziert ist. Er stand ursprünglich in der Feldmark zwischen Dinklar und Kemme. Seit 2014 gehört die Kirche zur Pfarrei St. Nikolaus mit Sitz in Ottbergen.

Ortschaft Kemme

Die evangelisch-lutherische St.Georgskirche in Kemme hat einen gut erhaltenen Turm aus Bruchsteinen, über dessen Eingang die Jahreszahl 1574 eingemeißelt ist. Der Turm dürfte jedoch erheblich älter sein. Mehrere seiner Fenster sind unschwer als frühere Schießscharten erkennbar. Der Turm mit seinen auffallend dicken Mauern hat heute die Funktion einer Eingangshalle, in ihm befindet sich auch der Aufgang zur Orgelempore[13]. Das Kirchenschiff wurde 1891/92 von dem Hildesheimer Architekten Werner Söchtig in neogotischem Stil erbaut, nachdem das ursprüngliche Langhaus 1890 abgerissen worden war. Der Altar sowie das Taufbecken bestehen aus Eichenholz und wurden 1891 von dem Hildesheimer Bildhauer und Kunsttischler Carl Bütefisch gefertigt[14]. Die Kirche wurde 1962 sowie 1987/88 renoviert. Vor ihr ist ein Sakramentshäuschen aus Sandstein zu sehen, das mit typisch gotischen Verzierungen versehen ist. Südlich der Kirche wurde auf einer Rasenfläche ein steinernes, achteckiges Taufbecken aufgestellt, das bis 1890 im Langhaus der Kirche stand.

Ortschaft Wendhausen

Die evangelische Thomaskirche im alten Ortskern Wendhausens wurde bereits 1297 erbaut und überstand als einziges Gebäude des Ortes einen Brand, dem zu Beginn des 15. Jahrhunderts das gesamte Dorf zum Opfer fiel. Der Kanzelaltar wurde 1697–1701 angefertigt und wird dem Hildesheimer Künstler A. Bartels zugeschrieben[15] Statt eines Kirchturmes hat die Kirche, deren Westteil im Stil der Gotik erbaut wurde, einen mit Schiefer verkleideten Dachreiter, der 1840 nachträglich errichtet wurde. Aus der Zeit der Gotik stammt noch die steinerne Mensa des Altars. 2005 wurde die Kirche umfassend renoviert. Vor ihr steht eine Glocke, die 1817 in Bockenem gegossen wurde. Hier heiratete am 19. April 1786 Albrecht Daniel Thaer (1752–1828), der Begründer der modernen Agrarwissenschaft, woran eine Gedenktafel erinnert.

Ortschaft Wöhle

In Wöhle ist die 1717–19 erbaute, barocke Kirche St. Cosmas und Damian sehenswert, die 1979–84 renoviert wurde. Der achteckige Kirchturm ist mit acht Gauben geschmückt. Die Ausstattung der katholischen Kirche mit einem Barockaltar und zwei Seitenaltären stammt teilweise noch aus dem 17. Jahrhundert, ein Kruzifix sogar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Kanzel ist von 1748, die Orgel wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts gebaut[16]. Seit 2014 gehört die Kirche zur Pfarrei St. Nikolaus mit Sitz in Ottbergen. Neben der Kirche befindet sich eine Lourdesgrotte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehrsanbindung

Das Gemeindegebiet wird von den Bundesstraßen 1 und 6 sowie der Bahnstrecke Hildesheim–Braunschweig durchquert. Der Ort verfügt jedoch über keinen Bahnhof, der nächste Zughalt befindet sich in Hoheneggelsen.

Bildung

Ortschaft Schellerten

  • DRK-Kindergarten
  • Grundschule Bördeschule Schellerten-Dinklar

Soziale Einrichtungen

Der Seniorenwohnpark Schellerten gliedert sich in ein Alten- und Pflegeheim mit 80 Plätzen sowie einer Wohnanlage mit 24 betreuten Altenwohnungen für Senioren der Gemeinde Schellerten und des östlichen Landkreises Hildesheim. Das Heim erbringt Pflegemaßnahmen als vollstationäre Pflege, befristete Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege.

Sport

Ortschaft Schellerten

  • Sporthalle, Holztrifft
  • Sport- und Tennisplatz, Ahstedter Straße
  • Schießsportanlage, Berliner Straße

Persönlichkeiten

In Schellerten geboren
  • Johannes Flögel (1901–1971), Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Schellerten (CDU)
  • Hubertus Rolshoven (1913–1990), deutscher Industriemanager, Vorstandsvorsitzender der Saarbergwerke AG

Siehe auch

Literatur

  • Gemeinde Schellerten: Unbekanntes entdecken – Kirchen und Kapellen der Gemeinde Schellerten. Schellerten 2010.
Commons: Schellerten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 209.
  3. GEMEINDE SCHELLERTEN: Gemeinde & Ortschaften. Auf schellerten.de, abgerufen am 9. Mai 2015.
  4. Kurt Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, S. 390, München 1992.
  5. Arbeitsgruppe Archiv der Heimatpfleger der Gemeinde Schellerten: Kemme – aus der Geschichte des Dorfes, September 2009.
  6. Heinrich Schmidt: Handbuch der historischen Stätten Deutschlands, Bd. 2, S. 481, Stuttgart 1968.
  7. Arbeitsgruppe Archiv der Heimatpfleger der Gemeinde Schellerten: Wöhle – aus der Geschichte des Dorfes, September 2009.
  8. Hermann Adolf Lüntzel: Geschichte des Schlosses Steinbrück im Fürstenthume Hildesheim und. Jürgen Wullenweber, 1851, S. 60
  9. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten, abgerufen am 15. November 2014
  10. Einzelergebnisse der Direktwahlen am 25. Mai 2014 in Niedersachsen, abgerufen am 15. November 2014
  11. a b Hauptsatzung der Gemeinde Schellerten, abgerufen am 15. November 2014
  12. Kurt Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, S. 388, München 1992.
  13. Gemeinde Schellerten. Unbekanntes entdecken – Kirchen der Gemeinde Schellerten, S. 7. Schellerten 2010.
  14. Gemeinde Schellerten. Unbekanntes entdecken – Kirchen der Gemeinde Schellerten, S. 37. Schellerten 2010.
  15. Kurt Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, S. 1341, München 1992.
  16. Kurt Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, S. 1383, München 1992.