Schmogrow-Fehrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Oktober 2018 um 12:20 Uhr durch Brbg (Diskussion | Beiträge) (→‎Bevölkerungsentwicklung: Aktualisierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Schmogrow-Fehrow
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schmogrow-Fehrow hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 51′ N, 14° 13′ OKoordinaten: 51° 51′ N, 14° 13′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Amt: Burg (Spreewald)
Höhe: 55 m ü. NHN
Fläche: 30,41 km2
Einwohner: 809 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 27 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03096
Vorwahlen: 035603, 035606, 035609
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Gemeindeschlüssel: 12 0 71 341
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 46
03096 Burg(Spreewald)
Website: www.schmogrow-fehrow.de
Bürgermeister: Joachim Emmrich
Lage der Gemeinde Schmogrow-Fehrow im Landkreis Spree-Neiße
KarteBurgBriesenDissen-StriesowDöbernDrachhausenDrehnowDrebkauFelixseeForstGroß Schacksdorf-SimmersdorfGubenGuhrowHeinersbrückJämlitz-Klein DübenJänschwaldeKolkwitzNeiße-MalxetalNeuhausenPeitzSchenkendöbernSchmogrow-FehrowSprembergTauerTeichlandTschernitzTurnow-PreilackWelzowWerbenWiesengrund
Karte

Schmogrow-Fehrow, niedersorbisch Smogorjow-Prjawoz, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie wird vom Amt Burg (Spreewald) verwaltet, das seinen Sitz in der Gemeinde Burg (Spreewald) hat.

Ortsteil Fehrow, Luftaufnahme (2015)

Geographie

Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Etwa 700 Meter östlich von Fehrow vereinen sich die Malxe und der Hammergraben zum Großen Fließ, welches den Ort am Südrand in Richtung Westen durchquert.[2]

Gemeindegliederung

Ortsteile sind Schmogrow (Smogorjow) mit dem bewohnten Gemeindeteil Saccasne (Zakaznja) und Fehrow (Prjawoz) mit dem Wohnplatz Kolonie (Kolonija).[3]

Geschichte

1362 wurde Fehrow in einer Urkunde erstmals erwähnt. Vom wendischen Begriff smogor für Torf rührt der Name Schmogrow her. Die Schreibweise des Ortes änderte sich im Laufe der Jahrhunderte mehrmals, 1400 Smogro, später Schmogero und Smogorow, ab 1652 Smogrow. Im Ortsteil Fehrow hatten 1995 noch 25,7 % der Bevölkerung Sorbischkenntnisse.

Die Gemeinde Schmogrow-Fehrow entstand am 31. Dezember 2001 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Schmogrow und Fehrow.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Schmogrow-
Fehrow
Schmogrow Fehrow
1875 - 720 402
1910 - 615 383
1939 - 608 362
1946 - 744 484
1950 - 651 478
1971 - 565 365
1990 - 474 410
1995 - 506 415
2000 - 548 434
2001 993
2005 983
2010 867
2011 852
2012 844
2013 825
2014 814
2015 813
2016 792
2017 789

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[5][6][7]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Schmogrow-Fehrow besteht aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[8]

  • Wählergruppe Schmogrow-Fehrow 4 Sitze
  • Wählergruppe "Vorspreewald" Fehrow-Schmogrow 4 Sitze
  • CDU 2 Sitze

Bürgermeister

  • 2003–2008: Ulrike Ketzmerick[9]
  • seit 2008: Joachim Emmrich (Wählergruppe "Vorspreewald" Fehrow-Schmogrow)[10]

Emmrich wurde in der Bürgermeisterwahl vom 25. Mai 2014 ohne Gegenkandidat mit 79,2 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[11] gewählt.[12]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Schmogrow-Fehrow stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.

Verkehr

Schmogrow-Fehrow liegt an den Landesstraßen L 50 zwischen Kolkwitz und Drachhausen sowie an der L 501 nach Burg (Spreewald).

Der Haltepunkt Schmogrow lag an der Schmalspurbahn Lübben–Straupitz–Cottbus, die 1970 stillgelegt wurde.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Bundesamt für Naturschutz: Lage von Schmogrow-Fehrow gem. Geodienste. Schutzgebiete in Deutschland. Abgerufen am 5. Mai 2013.
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg: Gemeinde Schmogrow-Fehrow
  4. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Spree-Neiße. S. 26–29
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  8. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  9. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 33
  10. Kommunalwahlen im Land Brandenburg am 28.09.2008. Bürgermeisterwahlen, S. 12
  11. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  12. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
Commons: Schmogrow-Fehrow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien