TSMC
Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited
| |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
ISIN | US8740391003 |
Gründung | 21. Februar 1987 |
Sitz | Hsinchu, ![]() |
Leitung | C.C. Wei (CEO) |
Mitarbeiterzahl | 51.297 (2019)[1] |
Umsatz | 1070 Mrd. TWD (31,1 Mrd. Euro) (2019)[1] |
Branche | Halbleiterindustrie |
Website | www.tsmc.com |
Die Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Limited (TSMC; chinesisch 台灣積體電路製造股份有限公司, Pinyin táiwān jītǐ diànlù zhìzào gǔfèn yǒu xiàn gōngsī, kurz chinesisch 台積電, Pinyin Táijī Diàn) ist nach Intel und Samsung der weltweit drittgrößte Halbleiterhersteller und der weltweit größte unabhängige Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte (Foundry). Die Gründung erfolgte 1987. Der Hauptsitz und die wichtigsten Unternehmensteile befinden sich in Hsinchu, Taiwan.
Das Geschäftsmodell ist darauf ausgerichtet, für Fabless-Unternehmen wie z. B. AMD, Apple, Qualcomm, NVIDIA, Conexant, Marvell, VIA oder Broadcom die Produktion von Halbleiterchips zu übernehmen.
Das Unternehmen ist dabei extrem profitabel und schnell wachsend. In den letzten 20 Jahren lag das durchschnittliche Wachstum je Jahr bei 21,5 %. Im Schnitt konnten Nachsteuer-Renditen größer 30 % erzielt werden.
2020 erwirtschaftete TSMC einen Jahresumsatz von 45,5 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 17,6 Milliarden US-Dollar.[2]
Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Aktien von TSMC mit der ISIN TW0002330008 werden an der Taiwan Stock Exchange gehandelt. An der New York Stock Exchange können ADRs mit der ISIN US8740391003 erworben und veräußert werden. Der Vorsitzende des Unternehmens war über viele Jahrzehnte Morris Chang, der auch bis 2005 CEO war. Von 2005 bis 2009 war Rick Tsai CEO, der dann wiederum von Morris Chang abgelöst wurde. Chang blieb bis zum Sommer 2018 aktiv[3], seither dient Mark Liu als Vorsitzender und C. C. Wei als CEO und Vizevorsitzender.[4]
Am 10. September 2020 betrug die Marktkapitalisierung 385,28 Mrd. US-Dollar[5].
Zeitraum | Umsatz | Gewinn | Wachstum | Rendite |
---|---|---|---|---|
KJ 1993 | 12 | 4 | unbek. | 34 % |
KJ 1994 | 19 | 8 | 57 % | 44 % |
KJ 1995 | 29 | 15 | 49 % | 52 % |
KJ 1996 | 39 | 19 | 37 % | 49 % |
KJ 1997 | 44 | 18 | 11 % | 41 % |
KJ 1998 | 50 | 15 | 15 % | 30 % |
KJ 1999 | 73 | 25 | 45 % | 34 % |
KJ 2000 | 166 | 65 | 127 % | 39 % |
KJ 2001 | 126 | 14 | −24 % | 12 % |
KJ 2002 | 162 | 22 | 29 % | 13 % |
KJ 2003 | 203 | 47 | 25 % | 23 % |
KJ 2004 | 257 | 92 | 27 % | 36 % |
KJ 2005 | 267 | 94 | 4 % | 35 % |
KJ 2006 | 317 | 127 | 19 % | 40 % |
KJ 2007 | 323 | 109 | 2 % | 34 % |
KJ 2008 | 333 | 100 | 3 % | 30 % |
KJ 2009 | 296 | 89 | −11 % | 30 % |
KJ 2010 | 420 | 162 | 42 % | 39 % |
KJ 2011 | 427 | 134 | 2 % | 31 % |
KJ 2012 | 506 | 166 | 19 % | 33 % |
KJ 2013 | 597 | 188 | 18 % | 31 % |
KJ 2014 | 763 | 264 | 28 % | 35 % |
KJ 2015 | 843 | 307 | 11 % | 36 % |
KJ 2016 | 947 | 323 | 12 % | 35 % |
KJ 2017 | 977 | 314 | 3 % | 35 % |
KJ 2018 | 1031 | 361 | 6 % | 34 % |
KJ 2019 | 1070 | 334 | 4 % | 32 % |
KJ 2020 | 1339 | 508 | 25 % | 38 % |
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bezeichnung | Standort | Kategorie | Kapazität pro Monat bei Vollausbau |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Fab 12A | Hsinchu (24° 46′ 24,9″ N, 121° 0′ 47,2″ O ) |
300-mm-Werk | zugleich Firmensitz | |
Fab 12B | Hsinchu (24° 46′ 37″ N, 120° 59′ 35″ O ) |
300-mm-Werk | TSMC R&D Center | |
Fab 14 | Shanhua (Tainan) (23° 6′ 46,2″ N, 120° 16′ 26,9″ O ) |
300-mm-Werk | ||
Fab 15 | Taichung (24° 12′ 41,3″ N, 120° 37′ 2,4″ O ) |
300-mm-Werk | ||
Fab 16 | Nanjing, China (31° 58′ 33″ N, 118° 32′ 36″ O ) |
300-mm-Werk | TSMC Nanjing Company Limited
| |
Fab 18 | Shanhua (Tainan) (23° 7′ 5″ N, 120° 15′ 45″ O ) |
300-mm-Werk |
| |
Fab 3 | Hsinchu (24° 46′ 31″ N, 120° 59′ 28″ O ) |
200-mm-Werk | ||
Fab 5 | Hsinchu (24° 46′ 25″ N, 120° 59′ 55″ O ) |
200-mm-Werk | ||
Fab 6 | Shanhua (Tainan) (23° 6′ 36,2″ N, 120° 16′ 24,7″ O ) |
200-mm-Werk | ||
Fab 8 | Hsinchu (24° 45′ 44″ N, 121° 1′ 11″ O ) |
200-mm-Werk |
| |
Fab 10 | Songjiang, China (31° 2′ 7,6″ N, 121° 9′ 33″ O ) |
200-mm-Werk | TSMC China Company Limited | |
Fab 11 | Camas, Washington, USA (45° 37′ 7,7″ N, 122° 27′ 20″ O ) |
200-mm-Werk | WaferTech L.L.C.; 100 % zu TSMC gehörend | |
SSMC | Singapur (1° 22′ 58″ N, 103° 56′ 5,7″ O ) |
200-mm-Werk | Systems on Silicon Manufacturing Cooperation, 1998 als Joint-Venture von TSMC, Philips Semiconductors (jetzt NXP Semiconductors) und mit EDB Investments aus Singapur gegründet. TSMC erhöhte im November 2006 seine Anteile an SSMC auf 38,8 %.[8] | |
Fab 2 | Hsinchu (24° 46′ 25″ N, 120° 59′ 55″ O ) |
150-mm-Werk |
| |
Advanced Backend Fab1 | Hsinchu (24° 46′ 39,6″ N, 120° 59′ 28,9″ O ) |
Backend | k. A. | |
Advanced Backend Fab2 | Shanhua (Tainan) (23° 6′ 46,2″ N, 120° 16′ 26,9″ O ) |
Backend | k. A. | |
Advanced Backend Fab3 | Longtan (Taoyuan) (24° 53′ 0,7″ N, 121° 11′ 11,3″ O ) |
Backend | k. A. | |
Advanced Backend Fab5 | Taichung (24° 13′ 5,1″ N, 120° 37′ 11,7″ O ) |
Backend | k. A. |
Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand der Technik war seit 2008 die Herstellung von Chips mit einer Strukturgröße von 40 Nanometern (im 40-nm-Prozess) durch die 193-nm-Immersionslithografie, gestrecktem Silizium und die Low-k-Dielektrikum-Halbleitertechnologie. Die ersten Produkte im 40-nm-Prozess waren unter anderem Alteras Hardcopy-ASICs, die RV740-GPU von AMD und die 40-nm-Stratix-IV-FPGA-Bausteinfamilie.
Im 3. Quartal 2010 hat man mit der Risikofertigung im 28-nm-Prozess begonnen, die Massenfertigung sollte im 4. Quartal 2010 beginnen.[9]
Seit 2014 bieten TSMC auch Chips im 16-nm-FinFET-Verfahren an.[10]
Im März 2017 startete man mit der 10-nm-FinFET-Fertigung für Apple.[11]
Seit April 2018 läuft die 7-nm-FinFET-Produktion; dabei wurde 2019 die EUV-Lithografie in der Herstellung einer 7-nm-FinFET-Variante eingeführt.[12]
Im April 2020 lief die 5-nm-FinFET-Produktion in der neuen Fab 18 in Shanhua an.[13] Deren Ausbau der ersten drei Phasen soll Ende 2020 vollendet sein.[14]
Im November 2020 genehmigte der Verwaltungsrat den Neubau einer Fab in Arizona, USA; das anfängliche Investitionsvolumen soll 3,5 Mrd. US-Dollar betragen. Die 5-nm-FinFET-Produktion soll dort 2024 starten.[15]
Der 3-nm-FinFET-Prozess ist in der Entwicklung, der Produktionsstart wird für das Jahr 2022 angestrebt und die Fab 18 dafür um drei weitere Phasen erweitert.[16]
Mit einem 2-nm-Prozess plant TSMC von FinFET auf GaaFET zu wechseln. Für die Realisierung soll in Hsinchu südwestlich des Standorts der Fab 12A ein Entwicklungszentrum sowie für die Produktion eine neue, noch unbenannte Fab entstehen.[17]
Nachhaltigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Halbleiterhersteller gilt in der Branche schon lange als gutes Beispiel für Nachhaltigkeit. Er produziert energiesparende Chips und legt Wert auf Ressourcenschonung. Die TSMC-Aktien wurden daher in viele nachhaltige Emerging-Market-Fonds aufgenommen.[18]
Politische Relevanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
TSMC wird aufgrund der Marktposition und des Technologievorsprungs erhebliche geostrategische Relevanz zugesprochen.[19][20] Diese muss jedoch in Teilen relativiert werden, da der Erfolg auch durch nachfolgende Akteure der Wertschöpfungskette bedingt ist.[21]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b TSMC: Annual Report 2019. Abgerufen am 12. September 2020 (englisch).
- ↑ Mark Mantel: Chipauftragsfertiger TSMC schafft Rekordquartal auch ohne Huawei. In: Heise Online. 14. Januar 2021, abgerufen am 31. Januar 2021.
- ↑ A 7,300% Return for The Godfather Is Quite a Legacy. Bloomberg. Abgerufen am 24. November 2018.
- ↑ Corporate Executives. TSMC. Abgerufen am 20. Juni 2018.
- ↑ Taiwan Semiconductor Manufactur (TSM) Stock Price, News, Quote & History - Yahoo Finance. Abgerufen am 11. September 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Umrechnungskurse (per Oktober 2016)
- ca. 35 Milliarden Neuer Taiwan-Dollar = ca. 1 Milliarde Euro
- ca. 30 Milliarden Neuer Taiwan-Dollar = ca. 1 Milliarde US-Dollar
- ↑ Fab Locations. Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited, abgerufen am 31. März 2019.
- ↑ NXP Semiconductors Raises Stake in SSMC to More Than 60 Percent. 15. November 2006, abgerufen am 10. April 2019 (englisch).
- ↑ TSMC to begin 28 nm production in Q3 2010 (Memento vom 23. Januar 2010 im Internet Archive)
- ↑ Richard Goering: 2014 TSMC Technology Symposium: Full Speed Ahead for 16 nm FinFET Plus, 10 nm, and 7 nm. 28. April 2014, abgerufen am 22. September 2014.
- ↑ Jan-Frederik Timm: Apple A11: TSMC startet Serienfertigung des 10-nm-iPhone-SoC. In: ComputerBase. (computerbase.de [abgerufen am 9. Februar 2018]).
- ↑ Marc Sauter: 7 nm macht bei TSMC ein Fünftel des Umsatzes aus. 19. April 2019, abgerufen am 23. August 2019.
- ↑ Marc Sauter: TSMC startet 5-nm-Risk-Production. 5. April 2019, abgerufen am 23. August 2019.
- ↑ Volker Rißka: TSMCs 5-nm-Fertigung: Fab-Erweiterung für 30.000 zusätzliche Wafer im Monat. 24. August 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Lisa Wang: TSMC to set up Arizona subsidiary. 11. November 2020, abgerufen am 20. November 2020.
- ↑ Anton Shilov: TSMC: 3nm EUV Development Progress Going Well, Early Customers Engaged. 23. Juli 2019, abgerufen am 23. August 2019.
- ↑ Lisa Wang: TSMC developing 2nm tech at new R&D center. 26. August 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020.
- ↑ Mehr als nur Profit. Nachhaltige Schwellenländerfonds. In: Finanztest. Nr. 11, November 2020, S. 45–49.
- ↑ Kate Sullivan-Walker: The semiconductor industry is where politics gets real for Taiwan. In: The Interpreter. Lowy Institute, 9. Juli 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch).
- ↑ John Lee, Jan-Peter Kleinhans: Taiwan, Chips, and Geopolitics. Part 1. In: The Diplomat. 10. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ John Lee, Jan-Peter Kleinhans: Would China Invade Taiwan for TSMC? In: The Diplomat. 15. Dezember 2020, abgerufen am 17. Dezember 2020 (amerikanisches Englisch).