Teichland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2018 um 19:22 Uhr durch Brbg (Diskussion | Beiträge) (Persönlichkeiten +1). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Teichland
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Teichland hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 49′ N, 14° 27′ OKoordinaten: 51° 49′ N, 14° 27′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Spree-Neiße
Amt: Peitz
Höhe: 62 m ü. NHN
Fläche: 35,17 km2
Einwohner: 1079 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2
Postleitzahl: 03185
Vorwahl: 035601
Kfz-Kennzeichen: SPN, FOR, GUB, SPB
Gemeindeschlüssel: 12 0 71 386
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Amtsverwaltung: Schulstraße 6
03185 Peitz
Bürgermeister: Harald Groba (Initiative Maust 93)
Lage der Gemeinde Teichland im Landkreis Spree-Neiße
KarteBurgBriesenDissen-StriesowDöbernDrachhausenDrehnowDrebkauFelixseeForstGroß Schacksdorf-SimmersdorfGubenGuhrowHeinersbrückJämlitz-Klein DübenJänschwaldeKolkwitzNeiße-MalxetalNeuhausenPeitzSchenkendöbernSchmogrow-FehrowSprembergTauerTeichlandTschernitzTurnow-PreilackWelzowWerbenWiesengrund
Karte

Teichland, niedersorbisch Gatojce, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Sie gehört dem Amt Peitz an, das seinen Verwaltungssitz in der Stadt Peitz hat.

Geographie

Die Gemeinde liegt im Südosten des Landes Brandenburg in der Niederlausitz im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Nachbargemeinden sind im Süden und Westen die Stadt Cottbus, im Norden die Stadt Peitz, im Nordosten Jänschwalde und im Osten Heinersbrück. Die Nordostgrenze wird durch die Malxe gebildet.[2]

Gemeindegliederung

Aussichtsturm mit Sommerrodelbahn, Irrgarten und slawischem Götterhain im Ortsteil Neuendorf

Ortsteile sind Bärenbrück (sorbisch Barbuk), Maust (Hus) und Neuendorf (Nowa Wjas). Außerdem gehören die Wohnplätze Kleine Heide und Maustmühle (Husański młyn) zur Gemeinde.[3]

Geschichte

Die Gemeinde Teichland entstand am 31. Dezember 2000 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Bärenbrück, Maust und Neuendorf.[4]

Bärenbrück wurde als Berenburg erstmals 1400 nachweislich erwähnt.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
2000 1 299
2001 1 310
2002 1 304
2003 1 294
2004 1 290
2005 1 270
Jahr Einwohner
2006 1 242
2007 1 233
2008 1 228
2009 1 192
2010 1 171
2011 1 186
Jahr Einwohner
2012 1 176
2013 1 175
2014 1 155
2015 1 150
2016 1 143

Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[5][6] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung setzt sich aus 10 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister zusammen. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[7]

  • Initiative Neuendorf 93 3 Sitze
  • Initiative Maust 93 3 Sitze
  • Wählergruppe Bärenbrück 2 Sitze
  • Die Linke 1 Sitz
  • Einzelbewerber Daniel Raack 1 Sitz

Bürgermeister

  • 2003–2014: Helmut Geissler[8]
  • seit 2014: Harald Groba (Initiative Maust 93)

Groba wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 ohne Gegenkandidat mit 78,2 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[9] gewählt.[10]

Wappen

Das Wappen wurde am 5. April 2005 genehmigt.

Blasonierung: „Unter schwarzen Schildhaupt, belegt mit drei goldenen Dornenfäden, in Gold drei schwarze, aus einem blauen Wellenschildfuß wachsende Rohrkolben mit grünen Stängeln und Blättern.“[11]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Teichland und in der Liste der Bodendenkmale in Teichland stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmale.

Auf der Bärenbrücker Höhe gibt es einen Erlebnispark.[12]

Verkehr

Haltepunkt Teichland

Teichland liegt an der Bundesstraße 168 zwischen Cottbus und Peitz sowie an der Landesstraße L 473, die die Ortsteile Maust und Neuendorf miteinander verbindet.

Der Haltepunkt Teichland liegt an der Bahnstrecke Cottbus–Guben und wird von der Regionalbahnlinie RB 11 Frankfurt (Oder)Cottbus bedient.

Persönlichkeiten

Commons: Teichland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Teichland – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Bundesamt für Naturschutz: Lage von Teichland gem. Geodienste. Schutzgebiete in Deutschland. Abgerufen am 5. Mai 2013.
  3. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Teichland
  4. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 4, Potsdam, den 24. Januar 2001, S. 76, PDF.
  5. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Spree-Neiße. S. 30–33
  6. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  7. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  8. Kommunalwahlen 26.10.2003. Bürgermeisterwahlen, S. 33
  9. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  10. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014
  11. Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg
  12. Erlebnispark Teichland