Vorbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2020 um 13:57 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Vorbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Vorbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 49′ N, 11° 45′ OKoordinaten: 49° 49′ N, 11° 45′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Neustadt an der Waldnaab
Verwaltungs­gemeinschaft: Kirchenthumbach
Höhe: 445 m ü. NHN
Fläche: 13,54 km2
Einwohner: 1071 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km2
Postleitzahl: 95519
Vorwahl: 09205
Kfz-Kennzeichen: NEW, ESB, VOH
Gemeindeschlüssel: 09 3 74 163
Gemeindegliederung: 7 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstr. 18
91281 Kirchenthumbach
Website: Vorbach
Erster Bürgermeister: Alexander Goller (CSU)
Lage der Gemeinde Vorbach im Landkreis Neustadt an der Waldnaab
KarteLandkreis BayreuthLandkreis SchwandorfWeiden in der OberpfalzLandkreis TirschenreuthLandkreis Amberg-SulzbachGeorgenbergPleysteinNeustadt am KulmPressathTrabitzEschenbach in der OberpfalzBechtsriethWindischeschenbachWeiherhammerWaldthurnWaidhausVohenstraußTheisseilTännesbergStörnsteinSchwarzenbach (Oberpfalz)SchlammersdorfSchirmitzPüchersreuthPirkParksteinNeustadt an der WaldnaabMantel (Markt)Luhe-WildenauLeuchtenbergKohlberg (Oberpfalz)KirchenthumbachKirchendemenreuthIrchenriethGrafenwöhrFlossenbürgFloß (Oberpfalz)EtzenrichtEslarnAltenstadt an der WaldnaabSpeinsharter ForstManteler ForstVohenstraußTschechienVorbachSpeinshartMoosbach (Oberpfalz)
Karte

Vorbach ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab. Der gleichnamige Hauptort ist Sitz der Gemeindeverwaltung. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach.

Geografie

Geografische Lage

Vorbach liegt in der Planungsregion Oberpfalz-Nord.

Gemeindegliederung

Es existieren sieben Gemeindeteile:[2]

Es gibt die Gemarkungen Höflas, Vorbach und Oberbibrach.

Geschichte

Bis zur Gründung der Vorläufergemeinden

Das Gebiet der Gemeinde Vorbach gehörte zum Rentamt Amberg und zum Landgericht Eschenbach des Kurfürstentums Bayern. Im Jahr 1818 entstanden mit dem Gemeindeedikt in Bayern die Vorläufer der heutigen Gemeinde.

Gemeindefusion

Die heutige Gemeinde Vorbach wurde am 1. Januar 1978 anlässlich der bayerischen Gemeindegebietsreform aus den ehemaligen Gemeinden Vorbach und Oberbibrach gebildet.[3]

Einwohnerentwicklung

Jahr 1961 1970 1987 1991 1995 2000 2005 2010 2015
Einwohner 867 870 908 979 1008 1021 1047 1043 1036

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 922 auf 1018 um 96 Einwohner bzw. um 10,4 % der Einwohnerzahl.

Politik

Gemeinderat und Bürgermeister

Im Gemeinderat nehmen die CSU und die Freie Wählergemeinschaft Vorbach-Oberbibrach-Höflas jeweils sechs Sitze ein.

Erster Bürgermeister ist seit 2020 Alexander Goller (CSU).

Wappen

Blasonierung: „Gespalten von Silber und Rot; vorne über einem erniedrigten blauen Zinnenbalken eine rote Radnabe, hinten ein aufsteigender silberner Biber.“[4]

Die Gemeinde führt das Wappen seit 1979.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Der mittelalterliche Turmhügel, einst Sitz der Herren von Oberbibrach, sowie archäologische Befunde und Funde im Umfeld der Rokokokirche St. Johannes Evangelist im Ortsteil Oberbibrach, die zuvor wohl Burgkapelle war, stehen unter Denkmalschutz.

Baudenkmäler

Herz-Jesu-Kapelle (Höflas) in Höflas

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Es gab 2016 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel, Gastgewerbe und Verkehr 68 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort fünf Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 408. Im verarbeitenden Gewerbe gab es einen Betrieb, im Bauhauptgewerbe ebenfalls einen. Im Jahr 2010 bestanden 24 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von insgesamt 1102 Hektar, davon waren 704 Hektar Ackerfläche und 399 Hektar Dauergrünfläche.

Verkehr

Vorbach liegt an der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb. Der Bahnhof wird seit 1992 nicht mehr bedient[5], jedoch gibt es Bestrebungen, ihn wieder zu aktivieren[6].

Bildung

Standort der Volks- und Teilhauptschule Schlammersdorf.

Vereine und Gruppen

  • Bund Naturschutz Oberbibrach
  • Eltern-Kind-Gruppe Vorbach
  • Freiwillige Feuerwehr Oberbibrach
  • Freiwillige Feuerwehr Vorbach
  • Fußballclub Vorbach e. V.
  • Hängematte e. V. Vorbach
  • Jagdgenossenschaft Vorbach
  • Kapellenbauverein Höflas e. V.
  • Katholischer Frauenbund Oberbibrach
  • Katholische Landjugendbewegung Oberbibrach
  • Katholische Landjugendbewegung Vorbach
  • Krieger- und Soldatenkameradschaft Vorbach
  • Motorradclub Oberbibrach (MCO)[7]
  • Opelclub Oberbibrach
  • Pferdefreunde Höflas/Vorbach e.V.
  • Schützengesellschaft St. Sebastian Oberbibrach
  • Seniorengruppe Oberbibrach
  • Seniorengruppe Vorbach
  • Sportkeglerverein Vorbach
  • Tennisfreunde Oberbibrach
  • Vorbacher Kulturverein e. V.

Persönlichkeiten

Am 13. September 1723 wurde der Organist und Komponist Johann Baptist Rüder (Rueder) in Oberbibrach geboren. Er starb am 7. April 1807 in Amberg.[8] Altbürgermeister Johann Hübner († 2002) war seit 4. Juli 1991 Träger des Bayerischen Verdienstordens.

Literatur

  • Albert Biersack: Vorbach: (Voawa); ein Heimatbuch. Selbstverlag, Amberg 1988.
  • Eine Dokumentation über die Zerstörung der Ortschaften Oberbibrach und Vorbach und Umgebung mit Aussagen von Zeitzeugen für die Nachwelt festgehalten. Selbstverlag, Oberbibrach 1992.
Commons: Vorbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111107/183437&attr=OBJ&val=996
  3. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 652.
  4. Eintrag zum Wappen von Vorbach in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte
  5. Bahnrelikte: Bahnhof Vorbach
  6. Oberpfalznetz, 16. August 2013: Zug noch nicht abgefahren: Vorbach kämpft um neuen Haltepunkt
  7. www.mc-oberbibrach.de
  8. Johann Baptist Rüder im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO)Vorlage:BMLO/Wartung/Verwendung von Parameter 2