Weisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Januar 2018 um 11:16 Uhr durch Brbg (Diskussion | Beiträge) (Bevölkerung aktualisiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Weisen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Weisen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 1′ N, 11° 47′ OKoordinaten: 53° 1′ N, 11° 47′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Prignitz
Amt: Bad Wilsnack/Weisen
Höhe: 24 m ü. NHN
Fläche: 15,63 km2
Einwohner: 997 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km2
Postleitzahl: 19322
Vorwahl: 03877
Kfz-Kennzeichen: PR
Gemeindeschlüssel: 12 0 70 416
Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 1
19336 Bad Wilsnack
Bürgermeister: David Leu (CDU)
Lage der Gemeinde Weisen im Landkreis Prignitz
KarteLenzerwischeLenzen (Elbe)LanzCumlosenGroß Pankow (Prignitz)PritzwalkGumtowPlattenburgLegde/QuitzöbelRühstädtBad WilsnackBreeseWeisenWittenbergePerlebergKarstädtGülitz-ReetzPirowBergePutlitzKümmernitztalGerdshagenHalenbeck-RohlsdorfMeyenburgMarienfließTriglitzLandkreis Ostprignitz-RuppinPutlitzMecklenburg-VorpommernSachsen-AnhaltSachsen-Anhalt
Karte

Weisen ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Prignitz in Brandenburg. Sie gehört zum Amt Bad Wilsnack/Weisen.

Geografie

Weisen liegt zwischen den Städten Perleberg und Wittenberge am Unterlauf der Stepenitz.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Weisen gehören der bewohnte Gemeindeteil Schilde und der Wohnplatz Waldhaus.[2]

Geschichte

Der Name Weisens kommt aus dem Polabischen und bedeutet „Ort, an dem Schilf/Riedgras wächst“. Weisen wurde 1424 erstmals in einer Urkunde über die Liquidation der aus den Landen der Herzogin Katharina von Mecklenburg in der Mark verübten Beschädigungen erwähnt.

Während der Wendenkreuzzüge siedelten sich zahlreiche Adelsfamilien in der Prignitz an. So war auch das Rittergeschlecht von Restorff (spätere Schreibweise auch "von Retzdorff"), gebürtig aus der Gegend von Lüchow-Dannenberg, in mehreren Generationen in einem Herrschaftsbereich um Weisen in einer Burganlage namens "Neuburg" ansässig.

In einem historischen Dokument von 1441 ist die Belehnung des Herrn Cone von Restorff mit Schloss Neuburg, Klein Breese, Groß Breese, Kuhblank, Weisen und verschiedenen anderen Besitzungen festgehalten. In der nachfolgenden Zeit herrschten wechselnde Besitzverhältnisse in den Ländereien vor, bis 1563 die Familie von Restorff durch Rückkauf wieder Besitzer des Rittergutes (d.h. von ganz Neuburg und Weisen) wurde.

Zwischen 1569 und 1609 wurde das Rittergut Weisen in Weisen I und Weisen II geteilt. 1619 ging halb Neuburg an die Quitzows auf Rühstädt. 1646 erwarb die Familie von Lüderitz Teile der Ländereien. Im Jahr 1805 entließen die Brüder von Retzdorff die Untertanen aus Kuhblank, Bentwisch, Groß Breese in die Selbstständigkeit.

Der Bau der Chaussee Weisen–Perleberg war ein bedeutendes Ereignis für den Ort, wurde doch der Sandweg endlich durch eine "Kunststraße" ersetzt. Ihre feierliche Einweihung erfolgte am 31. Juli 1843. Mit dem Ausbau Wittenberges als Industriestandort siedelten sich in Weisen zahlreiche Pendler an, und der Ort wurde zur Bauern- und Industriearbeitergemeinde. Heute ist Weisen Wohnstadt von Wittenberge.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875 386
1890 399
1910 490
1925 711
1933 860
1939 1 342
1946 1 549
1950 1 545
Jahr Einwohner
1964 1 369
1971 1 185
1981 1 182
1985 1 144
1989 1 142
1990 1 131
1991 1 099
1992 1 118
1993 1 127
1994 1 132
Jahr Einwohner
1995 1 177
1996 1 160
1997 1 184
1998 1 161
1999 1 159
2000 1 182
2001 1 156
2002 1 163
2003 1 133
2004 1 117
Jahr Einwohner
2005 1 126
2006 1 108
2007 1 084
2008 1 057
2009 1 047
2010 1 038
2011 1 016
2012 1 005
2013 1 004
2014 988
Jahr Einwohner
2015 979
2016 968

Gebietsstand des jeweiligen Jahres,[3][4] ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Kommunalwahl 2014
Wahlbeteiligung: 59,5 % (2008: 50,5 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
50,8 %
42,9 %
6,3 %
n. k. %
Pro Deutschland
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2008
 %p
 14
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
+13,4 %p
−10,0 %p
+6,3 %p
−9,7 %p
Pro Deutschland

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus neun Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister, welcher zugleich Vorsitzender der Gemeindevertretung ist. Ein Sitz konnte nicht besetzt werden, da die CDU zwar 6 Mandate errungen, jedoch nur 5 Kandidaten nominiert hatte.

  • CDU: 5 Sitze (+2)
  • Unabhängige Wählergemeinschaft: 4 Sitze (–2)

(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2014)[5][6]

Die Gemeindevertretung hat einige Ausschüsse gegründet und in diese auch sachkundige Bürger berufen.

Bürgermeister

David Leu (CDU) wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 mit 62,7 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von fünf Jahren[7] gewählt. [8]

Sehenswürdigkeiten

In der Liste der Baudenkmale in Weisen stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Baudenkmale. Im Gemeindeteil Schilde existiert vom alten Gut derer von Graevenitz der Park, welcher zum Erholen einlädt. In Weisen gibt es eine alte Schmiede.

Holländerwindmühle

Die Mühle fand ihre erste Erwähnung 1491 in der Belehnungsurkunde des Berend Moltzan. Die heutige Holländerwindmühle wurde 1884 in Wittenberge ab- und in Weisen von 1885 bis 1888 wieder aufgebaut. 1936 wurde sie zur heutigen Mühle umgebaut, bis 1985 wurde hier noch Schrot gemahlen. Alljährlich finden Mühlentage statt, an denen man die Mühle und ihre Ausstattung besichtigen kann.

Kirchen

Im Dorfkern von Weisen befindet sich die große rechteckige Fachwerkkirche, wohl aus dem 17. Jh., mit massivem Putzportal an der Südseite, dem Westturm mit geschweifter Haube und Laterne sowie im Inneren mit einem Altaraufsatz und Kanzel und einem schwebenden Taufengel.

Die alte Kirche in Schilde ist ein sehenswerter Feldsteinbau und birgt eine barocke Altarwand mit Kanzel. Sie ist eine der ältesten Dorfkirchen im Landkreis Prignitz.

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen

  • Werk der TBG Betonwerk Prignitz GmbH & Co. KG
  • PRIGNITZ Mikrosystemtechnik GmbH aus Wittenberge (Fertigung elektronischer Druck-, Füllstands- und Temperaturmessgeräte)
  • Der Metalldoktor
  • Reisedienst Westprignitz GmbH

Infrastruktur

Die Gemeinde Weisen betreibt einen kommunalen Kindergarten am Schulplatz 6. Im Landmarkt Weisen, einem ehemaligen Baumarkt, ist das neue Zentrum der Gemeinde entstanden. Hier befinden sich das Büro des ehrenamtlichen Bürgermeisters sowie ein Fleischerladen, ein Bistro, ein Blumenladen sowie ein Naturladen. Direkt neben dem Landmarkt befinden sich der Holzspielplatz und die neu errichtete ehemalige Schmiede mit einem angrenzenden Buschback- und Räucherofen.

Verkehr

Weisen liegt an der Bundesstraße 189 zwischen Wittenberge und Perleberg.

Am Haltepunkt Weisen halten Züge der Regional-Express-Linie RE 6 (Prignitz-Express) WittenbergeBerlin Gesundbrunnen. Es gibt Busverbindungen in Richtung Perleberg und Wittenberge. Vom Gemeindeteil Schilde aus verkehrt eine Buslinie (Schülerverkehr) über Breese nach Wittenberge.

Vereine

Im SV Eiche 05 Weisen gibt es u. a. die Abteilungen Fußball, Gymnastik und Frauensport. Die Volkssolidarität organisiert Veranstaltungen für ältere Menschen. Im Ort gibt es einen Jugendtreff.

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde führt regelmäßige Dienstveranstaltungen durch. Kinder und Jugendliche können in der Jugendfeuerwehr mitwirken.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Historisches Ortslexikon für Brandenburg – Teil 1 – Prignitz – N–Z. Bearbeitet von Lieselott Enders. In: Klaus Neitmann (Hrsg.): Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs (Staatsarchiv Potsdam) – Band 3. Begründet von Friedrich Beck. Verlag Klaus-D. Becker, Potsdam 2012, ISBN 978-3-88372-033-3, S. 937 ff.
Commons: Weisen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Weisen
  3. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Prignitz. S. 30–33
  4. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2015 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  5. Ergebnis der Kommunalwahl am 25. Mai 2014
  6. Ergebnis der Kommunalwahl 2008 im Amt Bad Wilsnack/Weisen
  7. Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz, § 73 (1)
  8. Ergebnis der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014