Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2012-11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Gebietsverluste durch den Versailler Vertrag in Europa

[Quelltext bearbeiten]
Deutsche Gebietsverluste durch den Versailler Vertrag in Europa

Hallo hier mein Karten-Erstlingswerk zu den deutschen Gebietsverlusten im Ersten Weltkrieg durch den Versailler Vertrag. Die bisherigen Karten zu dem Thema waren zeitgenössische Scans. Die Datei liegt auch als SVG vor, werde sie dann bei Bedarf hochladen. --Snipermatze (Diskussion) 13:09, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was mir spontan auffällt: Ein sensibles Thema benötigt eine sensible Beschriftung. „Verlorene Gebiete“ geht daher nicht, „Deutsche Gebietsverluste“ o.Ä. ist da treffender. „Ehemalige Kriegsgegner und besetzte Gebiete“ ist missverständlich. Wurden alle Kriegsgegner besetzt? Nein. Ist es wichtig, welche Gebiete im Laufe des Krieges zwischenzeitlich deutsch besetzt waren? Nein. Von daher würde ich das „und besetzte Gebiete“ streichen. Staatsneugründungen sind lt. Legende hellblau, in der Karte aber grün. Warum sind Elsaß-Lothringen, Westpreußen & Co. gestreift, Nordschleswig aber nicht? Müssen die Gebiete überhaupt gestreift sein, reicht nicht die rot gestrichelte Umrandung? Es sollten alle in Versailler Vertrag#Deutsche Gebietsverluste durch den Versailler Vertrag genannten Gebiete eingezeichnet sein, z.B. also auch das Reichenthaler Ländchen. Abkürzungen müssen immer erläutert werden. Einfach „L.“ geht nicht, zumal du Liechtenstein genauso abkürzt. Bei „alliierte Verwaltung“ des Memellandes fehlt noch ein i. Den Abschlussdeich, Noordostpolder und den Beltrangharder Koog hat es noch nicht gegeben. Wenn du „Wien“ und „Straßburg“ anders positionierst, stehen sie nicht in der Grenzlinie. Insgesamt ein schöner Erstling. Viele Grüße, NNW 13:36, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Tipps. Ich habe sie soweit eingearbeitet. Ausnahme: Gestreifte Verluste. Nordschleswig ist gestreift, aufgrund des grauen Untergrunds kommt es aber scheinbar nicht so gut rüber. Die Geologischen Ändeurngen Abschlussdeich, Noordostpolder und den Beltrangharder Koog habe ich auch nicht geändert, da sie in der Basis-Karte ([[1]]) auch nicht integriert waren. --Snipermatze (Diskussion) 19:09, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bitte mal in Oberschlesien noch etwas nacharbeiten. Das Hultschiner Ländchen hatte nach 1919 keine gemeinsame Grenze mit dem nunmehr polnischen Teil Oberschlesiens. Die Detailkarte dazu [2] zeigt das recht deutlich, ein schmaler Streifen des Kreises Ratibor blieb weiterhin deutsch. In Elsaß-Lothringen, südlich von Metz sieht es mir auch nicht ganz passend aus. Gruß, --Wahldresdner (Diskussion) 21:40, 5. Aug. 2012 (CEST) P.S. Ansonsten sehr schönes Werk![Beantworten]

Eine Frage, die ich mir bei dieser Karte (wie auch bei anderen) stelle, wonach wurde die eingetragenen Städte ausgewählt? Wenn in einer Karte zwar Kiel, Braunschweig und Trier eingetragen wird, aber zB. sonst zwischen Kiel und Danzig oder Berlin und der Ostsee nicht, finde ich das nicht wirklich hilfreich. Es ist weder nach der Größe, Lage noch Bedeutung nachvollziehbar. Meine Vorschläge wären: Hannover statt Braunschweig, Erfurt statt Leipzig, Saarbrücken statt Trier eintragen. Zusätlich Schwerin als Hauptstadt des eigenständigen Grhm Mecklenburg; Kolberg oder Stettin als Landmarken an der Ostseeküste; und statt Essen, was mir völlig unerklärlich ist, Dortmund oder Düsseldorf wegen der Größe oder Münster als Hauptstadt der Provinz Westfalen eintragen sowie Freiburg als "neue" südwestlichste Stadt mit Bedeutung.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:24, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

BS statt H dachte ich spontan weil H ja in Gegensatz zu BS keine Landeshauptstadt. Kann man so auch die anderen begründen? --TUBS 22:43, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Beim Memelgebiet: Mit der Bezeichnung Allierter kann ich eigtl. nix anfangen - es sei denn man bedient sich der häufigsten Wortnutzung von deutscher Seite (die ist aber so uneindeutig wie oben Kriegsgegner). Allianzen gab's ja auf beiden Seiten. Das eine waren - wenn man das etwas eindeutiger bezeichnen möchte - die Achsenmächte. In D werden "die anderen" natürlich meist Allierte genannt, aber gibt's für "die anderen" auch einen besseren Begriff?--TUBS 22:51, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn nach dieser Logik Braunschweig eingetragen wird, dann müßten es Dessau statt Leipzig und Darmstadt statt Kassel sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:31, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Essen hatte am 8. Oktober 1919 439.257 Einwohner, Dortmund 295.026 und Düsseldorf 407.338. Von daher ist es durchaus sinnvoll, „wegen der Größe“ dort Essen einzuzeichnen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:57, 6. Aug. 2012 (CEST) P.S. Allerdings liegt dort, wo hier Essen eingezeichnet ist, eher Duisburg. Essen liegt (wenn auch nur wenige Längenminuten) östlicher als Köln. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:13, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Apropos Saarbrücken, die Sonderlösung für das Saarland fehlt gänzlich. --Roxanna (Diskussion) 22:58, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Alliierte" wäre zwar eine gute Bezeichnung, denn als Alliierte und assoziierte Nationen sind sie ja auch im Vertrag genannt, allerdings dürfte dann Luxemburg nicht dazugehören, denn das hat - im Gegensatz zu Belgien - weder gegen Deutschland gekämpft noch als Unterzeichner Aufnahme in den Vertrag gefunden. --Roxanna (Diskussion) 23:02, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Genaugenommen fehlen auch noch die internationalisierten Flüsse, die ja nun nicht mehr deutsches Hoheitsgebiet, sondern fortan internationale Gewässer waren. --Roxanna (Diskussion) 23:40, 5. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Oliver: Kassel war zur damaligen Zeit die Hauptstadt von Hessen-Nassau und Darmstadt die Hauptstadt des Volksstaat Hessen. Also könnten beide hinein^^ --Markus S. (Diskussion) 14:37, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Besonders wichtig erscheint mir das Saargebiet als Mandat des Völkerbundes. Als Text und Stadt reicht dann mMn Saarbrücken, als Farbgebung evt. die Streifen aus Blau von "Weiteste Ausdehnung ..." und Grün von "Staatneugründungen ..." (Schreibfehler;-). Weiterhin braucht "Lux." nicht doppelt vorkommen, diese Abkürzung ist sowohl für den Staat Luxemburg als auch für Luxemburg (Stadt) brauchbar. --grixlkraxl (Diskussion) 14:56, 6. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Snipermatze, vielen Dank für Deine Mühe mit dieser erfreulich detailgetreu gezeichneten Karte. Dazu habe ich die folgenden Fragen bzw. Vorschläge:

  • bist Du Dir sicher mit der Grenze der Verbotszone der Neuanlage von Befestigungen östlich von Berlin? Es gab ja den sogenannten „Ostwall“, der ab 1934 neu angelegt wurde und der fiele m. E. nach in diese Zone hinein.
  • ich fände es sinnvoll, wenn die durch den Versailler Vertrag definierten Abstimmungsgebiete in Schraffur gezeigt würde (also Abstimmungsgebiet Marienwerder, Abstimmungsgebiet Allenstein, Abstimmungsgebiet Oberschlesien, Nordschleswig, Saarland)
  • ein kleines Detail: die Stadt Kaunas in Litauen scheint mir zu weit südwestlich eingezeichnet
  • der Abschlussdeich der einstigen Zuiderzee wurde erst 1932 fertiggestellt. Die in der Karte ebenfalls eingezeichnete heutige Provinz Flevoland entstand erst Jahre später
  • strenggenommen waren Österreich und Ungarn keine "Staatneugründungen" wie in der Karte gesagt, sondern existierten als Staaten schon vorher (in Form eines Doppelstaates).
  • statt "Oberschlesisches Kohlerevier" würde ich lieber "Ost-Oberschlesien" sagen. Ein kleiner Teil der oberschlesischen Kohlegruben verblieb ja beim Deutschen Reich.
  • ich würde die neutralen Staaten (Niederlande, Dänemark, Schweden, Schweiz, Liechtenstein) um der Einheitlichkeit willen alle in derselben Farbe zeichnen.

Viele Grüße --Furfur (Diskussion) 22:52, 8. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Deutsche Gebietsverluste durch den Versailler Vertrag in Europa

Ich habe folgende Änderungen durchgeführt. Leider ist es mir noch nicht gelungen, die Karte auch korrekt als PNG zu exportieren. Das Meer hat die falsche Farbe und ein Meeresstreifen zieht sich durch die Niederlande. Die Farbwahl im SVG-Thumbnail entspricht nicht der von mir gewählten. Klickt dazu bitte das Bild an. Ungeschickt. --Snipermatze (Diskussion) 18:30, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Sieht wenn man draufklickt wirklich besser aus als in der Vorschau ;) Elbe, Rhein und Donau sollten noch rein. --Don-kun Diskussion 18:49, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Internationalisierten Gewässer (Elbe, Donau, Oder und Memel) hinzugefügt --Snipermatze (Diskussion) 00:05, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Karte der Rechtsgebiete Deutsches Reich

[Quelltext bearbeiten]
Rechtsgebiete Deutsches Reich

Ich würde diese Karte gerne nach hier: Rechtsgebiet verlinken, doch vorzeigbar ist sie derzeit nicht. Gibts da eine Möglichkeit der Hilfe? Vielen Dank im voraus. Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 00:00, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf Grundlage von Datei:Deutsches Reich1.svg ließe sich das gut machen, allerdings habe ich zumindest die nächsten anderthalb Wochen keine Zeit dazu. NNW 17:15, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das wäre schon okay, gut Ding will eben Weile haben. Viele Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
@ NNW: Die Karte ist von mir und noch unter meinem alten Namen gepostet. Willst du das Original haben (Illustrator-Datei)? Oder ich kann es auch selbst machen. Aber erst Mitte November. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:54, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du kannst es auch gerne selber machen. Dann kannst du auch gleich deinen neuen Namen verwenden, während ich ja den alten angeben müsste. :o) NNW 16:56, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, wenn es WagnerAndreas recht ist, gerne. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:59, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wer auch immer die Arbeit erledigt, mir wirds recht sein. Hauptsache, es wird noch dieses Jahr. Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 13:06, 24. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
So da isse. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:37, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Ziegelbrenner, sehr schöne Karte. Inhaltlich kann ich nicht viel betragen, nur solltest Du in der Überschrift ein "n" einfügen ... und sicher wäre es sinnvoll, wenn man darüber informiert wird, von wann bis wann diese Reichsgebiete ihre Gültigkeit hatten. Grüße Lencer (Diskussion) 17:14, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte Dessau noch an den richtigen Platz verschieben... Datei:Anhalt1897.jpg. --alexrk (Diskussion) 17:27, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch wenn es in der Vorlagenkarte anders ist, würde ich die Rechtsformen in der Legende jeweils mit Großbuchstaben beginnen, also z.B. "Gebiet des Gemeinen Rechts", "Gebiet des Sächsischen Bürgerlichen Gesetzbuches" etc., da es sich ja um feststehende Begriffe handelt. Entspricht auch den Schreibweisen in den jeweiligen Wikipedia-Artikeln. Alles in allem aber eine schöne Karte. -- Thoroe (Diskussion) 17:35, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Sehr schön, allerdings hätte ich auch noch zwei Anmerkungen: In der Legende fehlt ein Leerzeichen zwischen „österreichischen“ und „bürgerlichen“. Und in Mittelfranken scheint auch etwas verrutscht zu sein. Anders als in der Vorlage grenzt das Gebiet des preußischen Landrechts nicht an Württemberg. NNW 18:50, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Kritik und Anregungen. Korrigieren werde ich wohl erst nächste Woche. @WagnerAndreas, das ist mir ebenso wie Lencer aufgefallen: In welchen Zeitraum fällt das? Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:25, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

SUPER! Vom Feinsten! Gefällt mir außerordentlich. Ein paar Kleinigkeiten könnte man auf Basis der mit vorliegenden Karte ggf. verbessern:

  • Zwischen Arnstadt und Gotha gibts eine preußische Exklave mit dem preußischen Landrecht
  • Das Gebiet um Waldsassen mit dem Österreichischem BGB sieht im Original abgerundeter aus
  • Westlich von Hameln war keine Exklave mit preußischem Landrecht, hier täuscht das Foto
  • Die Abkürzung für Großherzogtum sollten vereinheitlicht werden.
Diese Rechtsgebiete hatten ihr Ende mit Einführung des BGB am 1.1.1900, im Lexikon steht aber, das man damit der Rechtseinheit näher gekommen ist, was immer das auch heißen mag. Wahrscheinlich hat das noch eine Weile gedauert, bis auch der letzte Richter mit dem BGB klar kam. Das war eben ein Ergebnis der deutschen Kleinstaaterei, die im Recht wie überall vorhanden war. Besten Dank nochmals --WagnerAndreas (Diskussion) 22:33, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist gelungen. Die Beschriftung im Bereich der Provinz Hessen-Nassau und dem Großherzogtum Hessen würde ich noch etwas überarbeiten. Eine zusammenhängende Beschreibung der Provinz analog zum Großherzogtum Hessen würde es ein klein wenig vereinfachen. Das Großherzogtum Hessen würde ich abkürzen und in der Legende erklären. Auch würde ich empfehlen den Zeitraum 1871 bis 1900 einzutragen. --Markus S. (Diskussion) 07:35, 9. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:07, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank :D --Markus S. (Diskussion) 18:36, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
und verlinkt. Vielleicht könnte man noch der lieben Ordnung halber in der Überschrift die Jahreszahl 1870 durch 1871 ersetzen. Das Deutsche Reich bestand ab dem 1. Januar 1871. Viele Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 18:48, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hmpff, natürlich 1871!. Geändert. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 12:52, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ansbach-Bayreuth 1805
Bei den Grenzen des preußischen Landrechts in Bayrisch-Franken wäre ich mir nicht so sicher. Letztlich beruht die Gültigkeit des preußischen Rechts in diesen Gegenden ja auf den ehemaligen Markgrafschaften Ansbach und Bayreuth. Diese kamen 1791 an Preußen, wonach das Landrecht dort eingeführt wurde. In Napoleonischer Zeit erfolgte die trerritoriale Arrondierung von Ansbach-Bayreuth bis das Territorium 1807 an Bayern kam. Vermutlich müsste der Rechtsbereich die Grenzen Ansbach-Bayreuths von 1805 abbilden, was momentan nur sehr unscharf in der Karte der Fall ist, aber das ist wirklich eine Frage für einen Experten für bayrisch-fränkische Regionalgeschichte. Ansonsten eine serh schöne und qualitativ hochwertige Karte! --Furfur (Diskussion) 12:14, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für die Anregung. Von der Logik her erscheint mir das auch am einleuchtendsten. Werde es nächste Woche dahingehend bereinigen. Mir schien das schon auf der Kartenvorlage so merkwürdig, als hätten die Kartenzeichner es selbst nicht so genau gewußt. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 16:19, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:35, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]


Kartenwerkstatt/Archiv/2012-11 (Schwarzes Meer)
Kartenwerkstatt/Archiv/2012-11 (Schwarzes Meer)
Einzugsgebiet Schwarzes Meer

Hi. Könnte jemand eine Karte mit den Einzugsgebiet der Gewässer, die im Schwarzen Meer münden erstellen. Letztes Jahr wurde diese Karte erstellt: Datei:Verlaufskarte Donau (de).png und ich würde dieses Layout auch für das Schwarze Meer präferieren. Vielen Dank --Vammpi 19:14, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal vorschlagen, dass unsere Positionskartenexperten erstmal eine Relief-Poskarte zum Schwarzen Meer erstellen, auf deren Basis man sicher auch eine Einzugskarte erstellen könnte. Die derzeit eingebundene Poskarte ist eher unpassend ... Grüße Lencer 10:26, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Positionskarte gibt's jetzt schon mal. Für die Einzugsgebietskarte müsste das dargestellte Gebiet allerdings noch deutlich erweitert werden. Ich werde mich die Tage mal daran setzen.--Tentotwo 17:56, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Wunderbar, danke schonmal. Willst Du jetzt die kompletten Flusssysteme darstellen, die in das Schwarze Meer abfließen? Das wäre wohl sehr umfänglich und ein komplett anderer Maßstab. So hatte ich das nicht gedacht, aber ich bin auch nicht der Wünscher. Könntest Du eventl. auch den Wunsch im Auge behalten, das geht vllt. recht einfach mit der vorhanden Poskarte. Grüße Lencer 19:26, 14. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Für die kompletten Flusssysteme gibt es noch hier Beispielkarten [3]--Vammpi 13:07, 29. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Da gibt es bereits schon das Einzugsgebiet der Donau, Datei:Europäische Wasserscheiden.png--Vammpi (Diskussion) 12:28, 14. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]


So, hier ist jetzt endlich ein erster Entwurf für die Einzugsgebietskarte. Freue mich über Kritik und Kommentare.--Tentotwo (Diskussion) 23:15, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Schon mal ganz schön. Mich würde beglücken, wenn jeder Fluß nur einmal beschriftet wäre. —|Lantus|— 07:50, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

das bezieht sich doch auf die donau oder? ich würds zweimal lassen, weil entweder hat der ganze oberlauf keinen namen, oder es kommt noch jemand auf die idee, die donau münde in die drau..--Wetterwolke (Diskussion) 08:38, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Donau, ja. Nein: Oben wegnehmen, dann ist alles klar! —|Lantus|— 08:45, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch ein paar Flüsse ergänzt, jetzt geht's leider definitiv nicht mehr mit nur einem Label pro Fluss (Donau / Wolga).--Tentotwo (Diskussion) 16:36, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Kannst du noch in der Türkei den Fluss Kızılırmak ergänzen? Er ist nicht gerade klein und außerdem es dann nicht den Eindruck machen, dass kein türkischer Fluss ins Schwarze Meer mündet:)--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 11:03, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist ergänzt (und eine Reihe andere auch gleich), danke!--Tentotwo (Diskussion) 16:36, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ohne Sywasch sieht das Schwarze Meer immer etwas seltsam aus. NNW 11:13, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist ergänzt (zusammen mit einer Reihe anderer Seen), danke!--Tentotwo (Diskussion) 16:36, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Du solltest noch den Fluss östlich des Don beschriften. Wie heißt denn der? --muns (Diskussion) 23:17, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Wolga?! --Roxanna (Diskussion) 23:34, 29. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ist gemacht, vielen Dank!--Tentotwo (Diskussion) 16:36, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Karte ist toll geworden. Aber du hast einen Fehler. Der Fluss ganz im Osten im Kaukasus heißt nicht Kr sondern Kura. Ansonsten tip top:) --KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:41, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, vielen Dank für den Hinweis! Ist korrigiert.--Tentotwo (Diskussion) 15:40, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Das ist aber ne Ding! echt, tolle Arbeit! Da kann ich mich nur anschließen. Ich hätte persönlich noch den Iskar, ist aber nicht zwingend.--Vammpi (Diskussion) 18:28, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für das Lob! Iskar ist eingefügt. Ich überlege gerade, ob ich noch die Gebirgszüge beschriften sollte... Was meinst du, was meinen die anderen KartenwerkstattlerInnen: Wird das zu überladen?--Tentotwo (Diskussion) 15:40, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Kommt immer darauf an, wie man die Sache angeht. Ich würde es in Dunkelbraun beschriften (und etwas größer als die Dinarischen Alpen jetzt :o) ). Ob eine Serifenschrift nötig ist, musst du mal schauen. Vielleicht tut's auch eine Kursiv-Version der jetzigen Flussschrift. Die zweite Beschriftung der Donau würde ich flussabwärts in die Walachei ziehen, wo keine Karpaten stören, und den Don aus dem Breitenkreis heraus. Und dann könnte man das Schwarze Meer natürlich auch noch beschriften. Vielleicht wären die anderen beiden Donau-Mündungsarme ganz hübsch. Im oberen Asowschen Meer ist eine Trennlinie zu sehen. Auf jeden Fall schließe ich mich dem Lob an. NNW 15:50, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Oh, huch, die Dinarischen Alpen sollten eigentlich noch gar nicht beschriftet sein. Vielen Dank für die guten Hinweise, wird berücksichtigt!--Tentotwo (Diskussion) 16:09, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich hab's jetzt mal mit den Gebirgszugbeschriftungen probiert. Die Beschriftungen sind verschoben, Mündungsarme eingefügt. Ich weiß nicht, welche Trennlinie du meinst: Die zwischen Asowschem Meer und Sywasch? Ist die nicht korrekt (Natural Earth und CCM2 sehen die Trennlinie beide vor).--Tentotwo (Diskussion) 13:08, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist nur ’ne Kleinigkeit, aber für meinen Geschmack harmoniert die Farbe der Flussbeschriftung (zumindest außerhalb des Einzugsgebietes) nicht gut mit der Farbe der Flüsse. Ich würde den Farbton des Fluss-Blaus für die Schrift übernehmen und nur an der Helligkeit bzw. Deckkraft drehen. Ansonsten eine sehr gute Karte und - wie eigentlich alle Einzugsgebietskarten - sehr informativ. Ach ja, die PNG-Datei bei der nächsten Version wieder korrekt zuschneiden. -- Thoroe (Diskussion) 16:41, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Farbe der Flüsse ist angepasst, PNG ist wieder korrekt zugeschnitten. Vielen Dank!--Tentotwo (Diskussion) 13:08, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Flussfarben finde ich jetzt besser, danke. Die Gebirge zu beschriften, ist auch eine gute Entscheidung, weil die ja hydrologisch relevant sind. Die Serifen-Schrift hätte ich persönlich hier nicht gewählt, aber das ist vermutlich Geschmackssache. Es soll ja keine politische Karte werden, aber wenn du noch etwas Menschengemachtes zur Orientierung hinzufügen willst, könntest du die Hauptstädte einzeichnen. Hier ist übrigens jemand mit deiner Karte unzufrieden (oder bist du das womöglich selbst?). -- Thoroe (Diskussion) 11:58, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt auf serifenlose Schrift gewechselt. Hauptstädte würden's wohl etwas zu sehr füllen, ich denke, ich lasse es ohne. Danke für den Link auf das Forum, ich hab' mal nachgefragt, was von dort an Verbesserungsvorschlägen gemacht werden können.--Tentotwo (Diskussion) 18:32, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Meinen Einwand von oben mit der Doppelbeschriftung der Donau nehme ich zurück; jetzt durch das Hinzufügen weiterer Flussläufe sieht das ganz besser aus. Was mich jetzt stört, ist die Beschriftung des "Apenin", der für die Donau mMn überhaupt keine Relevanz besitzt. Den Fluss oder seine Nebenflüsse flankierende Gebirge ist o.k., aber da mitten in Italien … Dann bitte noch eher den Schwarzwald als Quell-"Gebirge" hinzufügen. Gruß. —|Lantus|— 12:51, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hnweis, Appenin ist raus.--Tentotwo (Diskussion) 18:32, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Noch ein Hinweis zu den Quellen, die du verwendet hast: die Einzugsgebiets-Daten sind offenbar nur für nicht-kommerzielle Zwecke freigegeben. Wenn ich mich nicht täusche, kollidiert das mit der von dir vergegebenen Lizenz und überhaupt mit allen für die Wikipedia zulässigen Lizenzen. Genau genommen hättest du diese Daten also nicht für eine Wikipedia-Karte verwenden dürfen. Vielleicht kannst du dieses Problem ja "lösen", ohne dass die Karte verloren geht. Wäre sonst schade drum. Die deutsche Beschreibung auf der Dateiseite sollte übrigens noch auf "de" umgestellt werden. -- Thoroe (Diskussion) 19:05, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Oh, da habe ich etwas missverstanden. Ich war davon ausgegangen, dass die Nutzung in derart abgewandelter Form (stark vereinfacht und als Teil einer nicht georeferenzierten Bilddatei, im Gegensatz zur Originalform als Shapefile) gestattet waere. Ich habe erstmal einen Loeschantrag gestellt. Ich werde mich darum bemuehen, die Erlaubnis fuer die Nutzung auf Commons zu erhalten. Vielen Dank fuer den Hinweis!--Tentotwo (Diskussion) 22:31, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ui, gleich einen Löschantrag für die eigene Datei zu stellen, ist aber eine radikale Maßnahme. Du hättest ja auch einfach mal unauffällig die Quellenangabe entfernen können, und niemand hätte sich an deiner Datei gestoßen. ;-) Jetzt hoffe ich mal, dass ich hier keine Fehlinformation verbreitet habe. Wenn du eine offizielle Genehmigung zur Verwendung in Wikipedia bekämst, wäre das natürlich eine tolle Sache. In jedem Fall sollte die Karte nicht verloren gehen. Am Ende bin ich noch schuld dran... -- Thoroe (Diskussion) 00:47, 7. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich würde ungern irgendwelche Urheberrechtsschwierigkeiten bekommen, da erschien mir das Löschen erstmal sicherer (vor allem weil sämtliche Diskussionen und Änderungen ja geloggt werden, da kann ich mich schlecht damit rausreden, ich hätte nichts von einer Lizenzverletzung gewusst). Ich hab' die Daten ja noch auf meinem Rechner. Falls es mit der Genehmigung nicht klappt (der Verantwortliche beim JRC ist angeschrieben) werde ich mich mal nach einem Alternativdatenset umsehen.--Tentotwo (Diskussion) 15:28, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht genau, wie du was für Daten verwendet hast. Wenn du die Begrenzung neu nachzeichnest und verwendest, sehe ich keinerlei Problem, da die Grenze nur ein Element von vielen in einer neugestalteten Karte wäre und damit die Bedingung für eine Eigenschöpfung gegeben ist. Wenn nur kleine Teile eines anderen Werkes verwendet werden, kann ich nur empfehlen, es nicht unbedingt in der Dateibeschreibung zu erwähnen. Das mag dem Transparenz-Gebot hier zuwiderlaufen, ich erinnere mich aber an eine Löschdiskussion zu einer Karte von Lencer, die auf der Aufführung von Google Maps in der Dateibeschreibung aufbaute. Lencer hatte ein von unzähligen Kartenelementen aus einem Luftbild entnommen, was ich grundsätzlich für zulässig halte. Wir übernehmen schließlich auch Namen aus anderen Karten, dann kann es auch mal ein anderes Element sein, zumal es an die eigene Karte angepasst wird. Zu große Offenheit bzw. Freude an der Quellennennung führt hier manchmal zu unnötigen Diskussionen. Wie gesagt: Die Entnahme aus fremden Quellen muss dabei in einer vernünftigen Relation zur Eigenleistung stehen. NNW 19:53, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe inzwischen Antwort von Jürgen Vogt vom JRC: Er stimmt der Veröffentlichung der Karte auf Commons zu, so lange die Quelle korrekt genannt wird. Die Karte ist jetzt also online.--Tentotwo (Diskussion) 19:48, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Supi! Ist dann wohl ein Präzedenzfall... ;-) -- Thoroe (Diskussion) 20:00, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Karte des Dresdner Zwingers

Der Artikel zum Dresdner Zwinger ist bereits gut ausgebaut und soll perspektivisch den Lesenswert-Status erreichen. Zur besseren Veranschaulichung der Lagebeziehung fehlt dem Artikel jedoch noch ein Lageplan. Als Vorbild kann dieser Lageplan im Internet dienen: [4]. Gegenüber diesem Plan sollten folgende Änderungen vorgenommen werden:

  • Die Ziffern 1 und 2 sollten zusammengefasst werden und als "Sempergalerie" bezeichnet werden (Grund: Fokus des Artikels ist das Bauwerk und nicht die museale Nutzung).
  • Unter Ziffer 5 sollte es "Porzellanpavillon" heißen (gleicher Grund).
  • Die Zeichen für Restaurants und Parkplatz sind natürlich unnötig.
  • Das separat stehende Gebäude am oberen Planrand, etwas rechts von der Mitte ist die Schinkelwache und gehört nicht zum Zwinger-Ensemble. Dementsprechend sollte es auch nicht farblich hervorgehoben werden.

Vielleicht findet sich ja jemand, der diesen Kartenwunsch erfüllen möchte. Für Fragen stehe ich gerne zur Verfügung! Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 14:02, 6. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde mir das mal anschauen, komme aber bestimmt erst nächste oder übernächste Woche dazu. --muns (Diskussion) 23:42, 9. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Prima, bei Unklarheiten bitte einfach bei mir melden. Vielen Dank und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 07:55, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf der Artikel-Disk. hatte ich gebeten, eventuelle Verbesserungsvorschläge zum Kartenwunsch anzubringen. Dabei sind folgende Anregungen entstanden:
  • Auch die Bogengalerien sollten in die Nummerierung/Bezeichnung einbezogen werden (Das sind im Plan die teilweise im Bogen verlaufenden einstöckigen Galerien, die folgende Gebäude verbinden: 8 mit 9, 9 mit 10, 3 mit 4 und 4 mit 5)
  • Auch die Langgalerie sollte in die Nummerierung/Bezeichnung einbezogen werden (Sie befindet sich im Plan beidseits von Nummer 6, dem Kronentor und verläuft bis zu den anschließenden Pavillons 5 und 8)
  • Auch die Anbauten zum Deutschen Pavillon (Nr. 3) und Porzellanpavillon (Nr. 5) sollten in die Nummerierung/Bezeichnung einbezogen werden (Das sind die einstöckigen Bauten, die sich auf dem Plan rechts von Nr. 3 bzw. Nr. 5 befinden. Zum Innenhof hin werden sie durch die Bogengalerien begrenzt.
  • Am Mathematisch-Physikalischen Salon (Nr. 8) wird derzeit ein unterirdischer Anbau im Zwingerwall nordwestlich des Mathematisch-Physikalischen Salons realisiert. Wenn Du eine gute Idee der Darstellung hast, dann könnte auch dieser Anbau dargestellt werden. Auf Bing Maps kann man im Satellitenbild die Baugrube erkennen (leider im Schatten) und somit die Proportionen ableiten. Ich sehe diese Darstellung aber als optional an.
  • siehe auch Diskussion:Zwinger (Dresden)#Kartenwunsch
Danke und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 13:04, 20. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Ich bin dabei, die Karte zu erstellen. Leider sind die OSM-Daten schlechter als erwartet, so dass ich vieles noch manuell "konstruieren" muss. BItte noch ein paar Tage Geduld! --muns (Diskussion) 18:31, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier ist nun der erste Vorschlag für die Karte. Ich hoffe, ich habe alles korrekt umgesetzt und nichts vergessen. Soll vielleicht noch mehr beschriftet werden, auch wenn was nicht zum Zwinger gehört? Bei der Semperoper schien mir das ratsam. Ansonsten bin ich da leidenschaftslos. --muns (Diskussion) 22:43, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Gefällt mir. Eine Anmerkung: Während die Fußwege schön geschwungen/kurvig angelegt sind, setzen sich die Straßen noch aus den OSM-typischen geraden Segmenten zusammen. Hier würde ich noch ein paar Minuten Arbeit investieren und die betreffenden Straßen auch noch mal "schön" nachziehen. Ist ja eine überschaubare Anzahl an Kurven. -- Thoroe (Diskussion) 23:44, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
+1 Der Schriftzug "Semperoper" könne mehr in die Mitte der Fläche rücken und das Schloss könnte man auch beschriften. Ansonsten sehr schön. --Don-kun Diskussion 23:57, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Das mit den Straßen sehe ich auch so; die dürfen gern so breit sein, wie sie tatsächlich sind. Der Schriftzug Theaterplatz gehört auf die Fläche rechts der Semperoper und nicht auf diese kleine Straße; Ähnliches gilt für den Postplatz, dessen Schriftzug waagerecht rechts unten in der Ecke stehen sollte. Wenn man die Semperoper bezeichnet, müsste man dies auch mit anderen Nachbargebäuden tun, so dem Schloss, dem Marstall, der Wache, dem Schauspielhaus und dem Taschenbergpalais. Oder man sieht generell davon ab. Zu überlegen wäre noch, ob man für diese Anbauten (nicht nur unter-, sondern auch oberirdisch) am Math.-Phys. Salon eine eigene Nummer vergibt und wie man mit den älteren Anbauten am Porzellan- und am Deutschen Pavillon umgeht. Grafisch gefällt mir die Karte schon gut. --Y. Namoto (Diskussion) 07:53, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch von mir erst mal vielen Dank für die schöne Karte. Sie wird eine echte Bereicherung für den Artikel!
Den gegebenen Anregungen schließe ich mich an. Ob man benachbarte Gebäude beschriftet, halte ich für Geschmackssache. Einerseits stellt die Beschriftung eine sinnvolle Zusatzinformation dar, andererseits geht es in der Karte primär um den Zwinger selbst. Aber ich gebe Y. Namoto recht, dass man es einheitlich handhaben sollte. Eine Nummerierung der drei Anbauten (am Math.-Phys. Salon (unterirdisch), am Porzellan- und am Deutschen Pavillon) halte ich auch für günstig, da sie zu anderen Zeitpunkten entstanden sind als die jeweiligen Pavillons, allerdings sollte die Legende auch nicht beliebig wachsen, da sie schon einen gewissen Teil der Gartenanlagen überdeckt. Gibt es dafür eine sinnvolle Lösung?
Daneben ist mir noch eine Unzulänglichkeit aufgefallen, die mir in der Vorlage zunächst nicht aufgefallen war. Der Zwingerteich ist nur der "kartoffelförmige" Gewässerteil im linken Bereich der Karte. Der längliche Teil im unteren Bereich der Karte ist der Zwingergraben. Beide Teile waren bis nach dem 2. WK durch eine Landbrücke getrennt und sind somit historisch gesehen unterschiedliche Gewässerbereiche. Deswegen bitte den Schriftzug "Zwingerteich" in den Kartoffelteil verschieben und den länglichen Teil mit "Zwingergraben" beschriften.
Nochmals vielen Dank und Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 12:35, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Gern geschehen. Danke für Lob und Anregungen. Ich würde gerne noch ein paar Tage sammeln, bevor ich mich wieder dransetze. Vorab: Die Beschriftung weiterer Gebäude werde ich lassen und auch bei der Semperoper wieder löschen. Sonst wird's zu viel. Frage zu den Pavillons: Sind die Anbauten die markierten Quadrate oder alles, was rechts vom eigentlichen Pavillon steht? Kann ich die kleinen Quadrate vielleicht weglassen also gar nicht gesondert darstellen? Ich teste gerne mal aus, ob ich die Legende vielleicht anders platzieren kann. Noch eine Frage an die Experten: Hat das annähernd rechteckige Gewässer nördlich (links) vom M.-P.Salon auch einen Namen? Soll der noch rein in die Karte? Im Artikel lese ich außerdem noch was vom Denkmal Friedrich Augusts des Gerechten. Soll der (ehemalige) Standort noch markiert werden? Wenn ja, wo ist die Mitte des Zwingerhofes Artikel und Foto sind da leider nicht eindeutig. In jedem Falle müsste hier auch der Artikel präziser werden. --muns (Diskussion) 23:04, 31. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ein paar Antworten und Anmerkungen:
  • Die Pavillons sind die rechteckigen Bauten mit der jeweiligen Nummer, das daneben sind die Anbauten. Die aufgesetzten Quadrate sind die Oberlichter der Anbauten, im WP-Artikel auf dem Luftbild (erstes, oben rechts) gut zu erkennen.
  • Die Mitte des Zwingerhofes ist zwischen den vier Wasserbassins. Das Denkmal muß nicht eingezeichnet werden, es gab zudem noch viel mehr was einst im oder an dem Zwinger angebaut war, auch das wird nicht eingezeichnet.
  • Das Becken hat keinen speziellen Namen, es ist wie die vier im Hof ein Zierbecken. Allerdings ist es in deiner Karte falsch eingezeichnet. Ziehe eine Linie über die Längsachsen der Pavillons 9 und 7, dann verschiebe diese Linie parallel nach links bis sie den Bogen hinter dem Wallpavillon nur noch tangiert und dann muß das Becken immer noch links der Linie sein. Vergleiche es mit dem Luftbild auf Google Maps!
  • Was eventuell noch beschriftet werden könnte ist das Gebäude obehalb des Nymphenbades, zwischen Semperbau und Französischem Pavillon. Dort war früher das Kupferstichkabinett untergebracht, was heute darin ist weiß ich allerdings nicht.
  • Weiterhin kann auch das Meridianhaus eingezeichnet werden, es ist der kleine Rundbau zwischen oben erwähntem Wasserbecken und Pavillon 7 (auf dem Google-Luftbild durch das dunkle Dach gut zu erkennen). PS: Die beiden hellen rechteckigen Dächer in dieser Ecke auf dem Luftbild waren nur temporäre Überdachungen für Baumaterialien und gehören somit nicht in den Plan.
  • Die Fontäne im Zwingerteich kann auch eingezeichnet werden.
  • Der Zwinger lebt auch durch seine vielen Treppen, kann man, so wie auf dem eingangs erwähnten pdf-Plan, diese besser hervorheben?
  • Die Legende halte ich für verzichtbar. Es ist ausreichend diese als Beschreibung der Zeichnung auf den Commos beizufügen. So kann man sie bei Veränderungen auch besser pflegen. Wird die Zeichnung dann im Artikel verwendet, so kann die Beschreibung darunter geschrieben werden oder im Artikeltext selber wird auf die Nummerierung Bezug genommen.
  • Zu Hinterfragen sind auch die Bezeichnungen "Sempergalerie" und "Porzellanpavillon". Ersteres heißt offiziell "Semperbau (am/im Zwinger)". Im Zweiten ist zwar die Porzellanausstellung, schon seit dem Wiederaufbau um 1950, untergebracht, hieß jedoch zumindest bis zum Ende der DDR-Zeit immer "Zoologischer Pavillon". Google liefert mir als Treffer für "Porzellanpavillon" nur Wikiseiten oder solche von Hobbyfotografen.
-- Wiprecht (Diskussion) 17:09, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Dankeschön für Antworten und Anregungen. Ergänzung und Meinung dazu von meiner Seite:
  • Wiprecht hat ja schon richtig dargestellt, dass die Quadrate nur die Oberlichter darstellen und die Anbauten an die Pavillons 2 und 4 darüber hinausgehen. Dabei ist zu beachten, dass die Anbauten zu den Zwingeraußenseiten hin bis zum Gebäuderand reichen, nach innen jedoch von den Bogengalerien abgeschlossen werden, in dieser Richtung also noch eine Linie als Begrenzung einzuzeichnen wäre (Lage wie beim Nymphenbad Nr. 11). Die Quadrate/Oberlichter halte ich in der Darstellung für verzichtbar - die Kuppel über der Sempergalerie ist ja ebenfalls nicht eingezeichnet.
  • Ich teile die Meinung, dass der ehemalige Denkmal nicht eingezeichnet werden sollte, es passt auch nicht in den Kontext der heutigen Gartenanlagen im Zwingerhof. Der Standort ist im Artikel in der Tat nicht sauber beschrieben und war auch nicht genau in der Mitte des Zwingerhofes, sondern weiter zum Wallpavillon verschoben (genau genommen am Schnittpunkt der Gerade Kronentor-Ecke Franz. Pavillon/Sempergalerie sowie der Gerade Portikus Sempergalerie-Ecke M.-P. Salon/Langgalerie, aber das sollte hier keine weitere Rolle spielen)
  • Für das Becken auf dem Wall kenne ich keinen Namen und habe auch in der Literatur keinen gefunden. Die Lage passt wirklich nicht ganz, danke für die gute Beobachtung!
  • Das Meridianhaus ist ein sehr guter Hinweis, das fehlt bisher auch noch im Artikel und sollte dort und in der Karte unbedingt ergänzt werden.
  • Zur Fontäne habe ich keine Meinung, wenn die Treppen mit überschaubarem Aufwand besser dargestellt werden können, wäre es schön.
  • Die Legende aus der Karte herauszunehmen, halte ich für einen guten Vorschlag. Damit wäre auch die Verwendbarkeit für andere Sprachen besser. Allerdings sollten dann auch Zwingerteich, Zwingergraben und die Wallgrabenbrücke in die Nummerierung mit einbezogen werden. Muns, was denkst Du dazu?
  • Porzellanpavillon ist seit längerem als Bezeichnung des Pavillons etabliert, auch in der Literatur wird diese Bezeichnung vielfach verwendet und nur noch auf die ehemalige Bezeichnung als Naturwissenschaftlicher Pavillon verwiesen. Das trifft auch auf Literatur aus der DDR-Zeit, z. B. von Fritz Löffler zu. Ob Sempergalerie, Semperbau oder Gemäldegalerie die beste Bezeichnung ist, haben wir schon mehrfach diskutiert (zuletzt nur kurz hier: Portal Diskussion:Dresden/Archiv#Sempergalerie). Da das Lemma in der Wikipedia Sempergalerie lautet, sollte hier auch dieser Name verwendet werden bzw. bei Änderungsbedarf zunächst auf der dortigen Disk diskutiert werden. Wenn die Legende aus der Karte herausgenommen wird, spielt es auch keine Rolle für die Erstellung der Karte.
Danke und viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 10:02, 2. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Liebe Leute, bei der Bezeichnung der Bauten werde ich ganz sicher nicht von der Benennung im Artikel zum Zwinger abweichen. Wenn es Diskussionsbedarf gibt, einigt euch bitte erstmal dort, und dann kann ich (geänderte) Bezeichnungen übernehmen. Aus gleichem Grunde hatte ich wegen des Friedrich-August-Denkmal-Standorts angefragt: Das Denkmal ist immerhin mit eigenem Abschnitt beschrieben. Was für den Artikel relevant ist, erscheint auch für die Karte nicht ganz unwichtig. Aber ich lasse es gerne weiter weg. An der Legende möchte ich aber festhalten, denn ich denke, dass eine Karte auch immer ein bisschen für sich sprechen können sollte. Wie schon erwähnt: ich teste mal andere Darstellungen, und ich bin auch gerne bereit, Übersetzungen anzufertigen. Es ist mE. aber nicht damit zu rechnen, dass es in den nächsten Monaten und Jahren ständig zu Umbenennungen kommt.
Die übrigen Anmerkungen finde ich gut, ich gehe in den nächsten Tage wieder ran. --muns (Diskussion) 19:29, 3. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Gebäudebezeichnungen im Zwinger sind mehrfach diskutiert worden. Das müssen wir jetzt nicht wieder aufrollen. Fakt ist, dass sowohl „Sempergalerie“ ([5]) als auch „Porzellanpavillon“ ([6]) auch von offizieller Seite, in diesem Fall vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB), als solche bezeichnet werden. „Semperbau“ ist genau wie „Georgenbau“ (siehe Georgentor (Dresden)) eher Verwaltungssprech, „Zoologischer Pavillon“ dagegen veraltet, kaum mehr gebräuchlich und somit nicht lemmatauglich. Wir sollten es bei „Sempergalerie“ und „Porzellanpavillon“ belassen. --Y. Namoto (Diskussion) 09:35, 12. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Es hat leider länger gedauert -- aber jetzt ist eine neue Version online. Ich denke, ich habe die wichtigen Dinge alle umgesetzt, für eine Übersichtskarte sollte es ausreichend sein. Der Rest: künstlerische Freiheit: Auf die Legende möchte ich nicht verzichten - ich finde es immer doof, wenn man erst mühsam in der Bildbeschreibung suchen muss, wofür welche Nummer steht. Die fremdsprachlichen Artikel zum Zwinger sehen übrigens auch nicht so aus, als ob sie nur noch auf eine Karte warten... Zur Fontäne: Können die Kollegen hier eine Fontäne-Signatur empfehlen? Dann würde ich die noch einbauen. Die Treppen sind mir allerdings zu fummelig. Gibt es sonst noch Änderungsbedarf oder Anregungen? --muns (Diskussion) 09:37, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo muns,
Vielen Dank für die weitere Verbesserung der eh schon sehr guten Karte. Sie ist eine Bereicherung für den Artikel und motiviert mich, den Artikel in absehbarer Zeit für eine Lesenswert-Kandidatur final zu bearbeiten. Die Karte werde ich gleich in den Artikel einfügen. Nur eines möchte ich noch fragen: Die angeregte Überarbeitung der Straßendarstellung hast Du absichtlich nicht vorgenommen, oder ist das vielleicht untergegangen? Wenn Dir dies zu viel Aufwand ist, dann geht das natürlich auch in Ordnung. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 11:29, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Kilian, danke für das Lob! Wenn ich dich mit der Karte auch so motivieren kann, umso besser! Was genau meinst du mit "Straßendarstellung"? Die Ecken habe ich versucht, alle zu glätten. Habe ich da etwas übersehen? Irgendwo wurde auch die Straßenbreite diskutiert - meinst du das sonst? Eigentlich möchte ich das so lassen. Die Straßen kommen so aus OSM, und man kann den Verlauf gut nachvollziehen. Ob die Straßen alle vielleicht noch breiter sind als dargestellt, kann ich aus der Ferne und nur mit Satellitenbildern, die es im Web gibt, nicht wirklich nachvollziehen und nachbilden. Das wäre dann doch sehr nah an der Theoriefindung. Wenn es noch offensichtliche Fehler gibt, gehe ich natrülrich nochmal ran, ansonsten bin ich aber eigentlich schon recht zufrieden. --muns (Diskussion) 00:23, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo muns, ja, die Straßenbreite hatte ich gemeint bzw. gehofft, dass sich durch deren Anpassung mein Bildeindruck von des Straßen bessert. Durch die Begrenzung und die "freischwebende" Lage im nahezu gleichfarbigen Hintergrund wirken die Straßen für mich als "Fremdkörper" in der Karte. Aber die Karte kann m. E. gerne auch so bleiben. Viele Grüße, --KilianPaulUlrich (Diskussion) 14:03, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Karte Lage Antheia

[Quelltext bearbeiten]

Könnte ein verehrtes Mitarbeiter der Kartenwerkstatt in folgender Karte [7] unten einen farbigen dicken Punkt an der Spitze der Halbinsel (aber auf Land) zwischen der Bucht Atija und Bucht Vromos einzeichnen und unter Karte_Lage_Antheia speiern, damit das dann als Lage der antiken Siedlung Antheia (Thrakien) in diesen Artikel eingefügt werden kann. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 16:59, 27. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Als „farbig“ käme allenfalls grau in Betracht, analog zu den heutigen Siedlungen (schließlich iat das eine Gewässerkarte). Besser wäre m.E. allerdings eine Signatur. Die Karte ist übrigens Datei:Karte Burgasseen-3.jpg. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:52, 27. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein schwarzes Dreieck mit der Beschriftung Antheia wäre schön. Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 12:15, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Statt noch eine Version dieser Karte zu erstellen, habe ich lieber das Original mit allen zusätzlichen Namen angefüllt. Platz genug ist schließlich vorhanden und unübersichtlich ist sie auch noch nicht. NNW 18:33, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Kann mir jemand sagen, welcher Font z.B. in dieser Karte verwendet wurde? Es scheint mir der Kartenfont zu sein. Danke. --Snipermatze (Diskussion) 11:04, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das ist Myriad. Den Font gibt es nicht, das hängt vom Bearbeiter ab. Wenn du editierbare Schrift einbinden willst, empfiehlt es sich, einen der verfügbaren Fonts der Server zu verwenden, siehe meta:SVG fonts. Ordentlich gerendert werden sie allerdings nicht. NNW 11:18, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Auf dem Ordnance Survey-Blatt Aberdeen Sheet XXI,4 (Old Deer) ist der Pitfour Lake und ein Teil des Pitfour Estate sehr schön dargestellt. Pitfour House (abgebrochen) ist auf dem nördlichen Nachbarblatt, ein Teil liegt wohl auch auf den östlichen Nachbarblättern. Ist es möglich eine Karte des (historischen) Anwesens zu erstellen? Im Südwesten müßte es die Ruine Deer Abbey einschliessen. Benutzer Telford, dem ich sehr danke, hat mich auf die Kartengrundlage aufmerksam gemacht, siehe Diskussion. Leider weiß ich nicht genau, wo die Außengrenzen von Pitfour Estate liegen, die Gebäude East/South Lodge gehören auf jeden Fall dazu, wahrscheinlich mehr. Vielen Dank und liebe Grüße -- RTH (Diskussion) 18:15, 1. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass da ein Screenshot einer alten Karte reichen dürfte. Wenn nicht klar ist, was dazu gehört und was nicht, ist eine Neuanfertigung eh nicht sonderlich sinnvoll. NNW 20:10, 4. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja, durchaus, an mehr dachte ich auch nicht; von dem o.a. Blatt. Problem ist, das Anwesen ist etwas größer und reicht in das nördliche (und ein wenig in die beiden östlichen Blätter) hinein. Wenn man diese Zipfel zusammensetzen könnte, würden auch die Sichtbeziehungen von Pitfour House etwa zum Temple of Theseus plausibel. So humpelt alles, von wegen über vier Ecken. -- RTH (Diskussion) 18:22, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
PS:Also, alles Wichtige ist auf dem 6-inch-to-1-mile Ordnance-Blättern zu erkennen, alles neu zeichnen wäre wirklich vollständig überflüssiger Aufwand. -- RTH (Diskussion) 18:25, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hier die zusammengesetzten Screenshots. NNW 19:36, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

(Das geht ja so schnell wie Brezelbacken...) Schon eingefügt! (Weiß nur nicht so recht, wegen der Quelle in der Bildunterschrift.) Ganz großen Dank! Der Ausschnitt ist sehr schön, zumal keine Spuren der Zusammensetzung mehr zu sehen sind! Kartenwunsch-Hundertprozent-erfüllt! -- RTH (Diskussion) 18:27, 6. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Bräuchte 2 Karten für den Artikel Neapel. Und zwar

  • eine Karte Neapels, in der man
    • die 30 Stadtteile sieht (möglichst ohne Beschriftung/Nummerierung (wie das jetzt nämlich ist))
    • UND den Küstenverlauf (ich habe den Küstenverlauf bei einer Karte mit dem Programm "Paint" selbst eingezeichnet. Ja. Und ich will den Artikel mindestens lesenswert bekommen..)
  • und eine Karte, in der die (unnummerierten) Stadtteile (nach sozioökonomischen Kriterien) unterschiedlch eingefärbt sind (so wie rechts, habe ich ebenfalls mit, ja, "Paint" gemacht)--Mischa004 (Diskussion) 12:54, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Wäre schön, wenn das geht. Vielen Dank im Voraus--Mischa004 (Diskussion) 12:54, 5. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Leerkarten finde ich zwar nicht sonderlich hilfreich in Artikeln, weil außer Einheimischen und Auskennern niemand was damit anfangen kann, aber wenn du es so willst. Die zweite Karte verwendet eine etwas geänderte Farbgebung. Wenn die Peripherie aus der Reihung herausfällt, muss sie auch eine andere Farbe haben. Viele Grüße, NNW 21:57, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Perfekt! Vielen Dank. Ja, mit Nummerierung wärs besser, nur: die bisherigen Nummern waren falsch (zB hatte der 26. Stadtteil die Nummer 29 usw.), was immer wieder für Anfragen und Verwirrung gesorgt hat. Ich schaue, ob ich demnächst eine korrekt nummerierte Vorlage finde, dann könnte es ja jemand nachtragen. Sonst nehm ich einfach die Leerkarte. Danke nochmal!--Mischa004 (Diskussion) 00:03, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das Nachtragen der Nummern ist kein Problem, sag einfach Bescheid. NNW 10:37, 14. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Stadtteile mit FALSCHER Nummerierung, eigentlich völlig irrelavant, nur damit du's gesehn hast
Die richtigen Nummern findest du hier unter: preleva l'atlante statistico dell'area napoletana (5.17 MB) auf Seite 3 Vielen Dank im Voraus!!--Mischa004 (Diskussion) 15:41, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Nummern sind jetzt drin bzw. ich habe eine dritte Datei hochgeladen. Strenggenommen fehlt in allen drei Karten dieses Hafenviertel, das, wenn ich es richtig verstehe, eigentlich extra läuft. NNW 14:19, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank!! Werde die Karten jetzt einbauen. Der ganze oder mindestens der industrielle Hafen gehört zu einem Stadtteil, ich glaube zum Stadtteil Zona Industriale. Aber ich würde sagen, lassen wir das jetzt gut sein, oder? Danke nochmal!--Mischa004 (Diskussion) 17:47, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo!

Ich würde gern den Abschnitt Weltumrundung im Alleinflug (1932) im Artikel Elly Beinhorn mit einer Karte illustrieren. Inhaltlich sollte sie sich an dieser Vorlage orientieren. Die farbliche Gestaltung überlasse ich aber völlig dem erfahrenen Kartenersteller :-) Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand Zeit dafür findet.--Berita (Diskussion) 13:32, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Dem Wunsch möchte ich mich anschließen.
Hinweis: Die Unterscheidung zwischen roten und gelben Streckenabschnitten sollte in irgend einer Form erhalten bleiben: Rot = selbst gefolgen, gelb = Pilotin und Flugzeug per Schiff transportiert.
Die Wegpunkte sind in der Vorlage nicht vollständig beschriftet, ich versuche mal die aus dem Artikel zu rekonstruieren:
  1. Staaken Grünes Häkchensymbol für ja
  2. BreslauGrünes Häkchensymbol für ja
  3. BudapestGrünes Häkchensymbol für ja
    Belgrad wohl nur überflogen
  4. SofiaGrünes Häkchensymbol für ja
  5. IstanbulGrünes Häkchensymbol für ja
    Golf von İskenderun nur überflogen
  6. AleppoGrünes Häkchensymbol für ja
  7. BagdadGrünes Häkchensymbol für ja
    Basra nur überflogen
  8. en:Bandar Deylam ? Könnte der Ort sein
  9. BuschirGrünes Häkchensymbol für ja
  10. KaratschiGrünes Häkchensymbol für ja
  11. DelhiGrünes Häkchensymbol für ja
  12. AllahabadGrünes Häkchensymbol für ja
  13. KalkuttaGrünes Häkchensymbol für ja
    Mount Everest (lag der auf der Strecke oder war das nur ein Abstecher?) Abstecher
  14. Rangoon (muss noch in den Artikel)
  15. BangkokGrünes Häkchensymbol für ja
    Siam würde ich rausnehmen, weil ganzes Land
  16. Victoria Point <- steht auf der Buch-Karte (muss im Artikel auch noch)
  17. Alor Setar <- korrigiert (muss im Artikel auch noch)
  18. SingapurGrünes Häkchensymbol für ja
  19. JakartaGrünes Häkchensymbol für ja
  20. SurabayaGrünes Häkchensymbol für ja
  21. Bima (Sumbawa)Grünes Häkchensymbol für ja
  22. KupangGrünes Häkchensymbol für ja
  23. Darwin (Northern Territory) (hier folgen bis Sydney auf der Kartenvorlage weitere Punkte, die nicht im Artikel stehen) Grünes Häkchensymbol für ja
  24. en:Newcastle Waters, Northern Territory von Buch-Karte (muss im Artikel auch noch)
  25. Cloncurry von Buch-Karte (muss im Artikel auch noch)
  26. Longreach von Buch-Karte (muss im Artikel auch noch)
  27. Charleville (Queensland)Grünes Häkchensymbol für ja
  28. BrisbaneGrünes Häkchensymbol für ja
  29. Sydney (ab hier per Schiff)Grünes Häkchensymbol für ja
  30. WellingtonGrünes Häkchensymbol für ja
  31. PitcairnGrünes Häkchensymbol für ja
  32. en:Balboa, Panama Grünes Häkchensymbol für ja
  33. Colón (Stadt, Panama)(ab hier wieder per Flugzeug)Grünes Häkchensymbol für ja
  34. CaliGrünes Häkchensymbol für ja
  35. Trujillo (Peru)Grünes Häkchensymbol für ja
  36. LimaGrünes Häkchensymbol für ja
  37. AricaGrünes Häkchensymbol für ja
  38. OvalleGrünes Häkchensymbol für ja
  39. Santiago de ChileGrünes Häkchensymbol für ja
  40. Mendoza (Stadt)Grünes Häkchensymbol für ja
  41. Junín (Buenos Aires)Grünes Häkchensymbol für ja
  42. Buenos Aires (ab hier per Schiff)Grünes Häkchensymbol für ja
  43. Rio de Janeiro (ab hier ihr Flugzeug per Schiff, sie selbst in einem anderen Flugzeug)Grünes Häkchensymbol für ja
  44. Salvador da Bahia (ab hier wieder komplett per Schiff; bitte checken, ob das das richtige Bahia ist; im Artikel ist nur Bahia verlinkt)Grünes Häkchensymbol für ja
  45. Bremerhaven (ab hier per Flugzeug)Grünes Häkchensymbol für ja
  46. HannoverGrünes Häkchensymbol für ja
  47. Berlin (vermutlich wieder nach Staaken?)Grünes Häkchensymbol für ja
Berita, bitte mal gegenchecken und ggf. korrigieren und ergänzen. Wenn's gewünscht ist könnte ich dann schonmal eine Liste mit den Koordinaten zusammenstellen. Grüße, --El Grafo (COM) 14:38, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Mühe. Ich hab das noch mal mit Buchinhalt und darin enthaltener Karte abgeglichen. Ich hoffe, diese Kleinteiligkeit macht nicht zu viel Arbeit.--Berita (Diskussion) 16:31, 13. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Weil die Zeit etwas knapp wird, habe ich mal selbst eine Karte gebastelt. Da ich aber nicht besonders erfahren darin bin, würde ich mich auch weiterhin freuen, wenn jemand etwas hübscheres/exakteres entwirft. Koordinaten hatte ich unter Benutzer:Berita/NeuerArtikel gesammelt. Wobei ich Bremerhaven/Hannover weggelassen habe.--Berita (Diskussion) 16:59, 18. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kann eine Darstellung auf Grundlage eines Satellitenbildes anbieten, damit das Problem der Staaten der damaligen Zeit gelöst wird. NNW 22:04, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hier die Satellitenvariante. NNW 19:55, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke für deine Mühe, das sieht toll aus! Wo würdest du die Karte in dem Abschnitt platzieren? So wie momentan rechts mittig oder lieber links/ zentriert/gleich am Anfang des Abschnitts? Ich wollte sie jedenfalls nicht direkt unter das vorherige Foto packen.--Berita (Diskussion) 20:02, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: ich habe die Karte jetzt einfach an gleicher Stelle eingebaut. Solltest du noch eine kreative Eingebung haben, kannst du die Position gern ändern :-) Dankeschön nochmal, das sieht jetzt wirklich professionell aus mit den Pfeilen und Stationen.--Berita (Diskussion) 21:10, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Dazu habe ich gar keine Meinung, das soll wohl so stimmen. :o) NNW 10:45, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Gut, dann könnte dieser Abschnitt archiviert werden (ich durchschaue leider nicht, wie das Archivieren hier angestoßen wird.)--Berita (Diskussion) 13:14, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Das macht Lencer zum Monatswechsel, der weiß, was weg kann. NNW 13:44, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Positionskarte Süd-Norwegen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab hier die vorhandene Karte von Norwegen eingebaut. Da aber die meisten Spiele in den Städten des südlichen Teils von Norwegen stattfanden und die Orte dort dicht beieinander liegen, ist die Darstellung nicht optimal. Eine Karte, die nur den Bereich 58°N-64°N und 4°O-13°O abdeckt würde ausreichen. Die Karte wäre auch für diese Beiträge sinnvoll: Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1987, Handball-Europameisterschaft der Männer 2008 --RedPiranha (Diskussion) 15:57, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es hat etwas gedauert, aber jetzt gibt es Vorlage:Positionskarte Norwegen Süd. NNW 22:18, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank.--RedPiranha (Diskussion) 13:32, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Phantominsel

[Quelltext bearbeiten]

Auf (Karte rechts)

befindet sich links bei 160° die große Insel "Ile de Sable", welche weder in amtlichen französischen Karten, noch tatsächlich, noch nicht einmal als Untiefe existiert, sondern aus nichts als tiefen Ozean besteht. Bitte ausbessern. 84.112.85.71 15:52, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Für den Bearbeiter: en:Sandy Island (New Caledonia) und http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-20442487. NNW 16:11, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Axel Bojanowski: Kartenmysterium vor Australien: Sandy Island ist ein Phantom, Spiegel Online, 22. November 2012 --Manuel Heinemann (Diskussion) 23:43, 22. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Bitte aber diese Kartenversion behalten, sie wird noch für den Artikel Île de Sable (Phantominsel) gebraucht.--Ratzer (Diskussion) 08:32, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Uploader angeschrieben. NNW 10:50, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Gehört das nicht rüber zum Blog? :) --Markus S. (Diskussion) 16:31, 23. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Topografische Positionskarte für den Karakorum

[Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen des lfd. Wettbewerbs beteiligt sich eine Gruppe von Gruppe von Mitarbeitern des Portals: Berge und Gebirge. U.a. überarbeiten wir gerade den Artikel Karakorum (Gebirge). Uns ist aufgefallen, dass es an einer geeigneten Positionskarte für dieses bedeutende zentralasiatische Gebirge mangelt. Der Karakorum liegt in der Grenzregion zwischen Afghanistan, China, Indien und Pakistan. Nimmt man den Nanga Parbat hinzu, stehen hier auf engstem Raum fünf der vierzehn höchsten Berge der Welt beieinander, darunter der K2, zweithöchster Gipfel der Erde. Auch einige der größten Gletscher der Welt befinden sich hier. Während man für die nepalesischen Berge im benachbarten Himalaya immerhin auf die Nepalkarte zurückgreifen kann, fehlt es an Möglichkeiten zur Verortung geografischer Objekte im Karakorum. Dazu wird derzeit wahlweise auf

  • die Asienkarte (reicht von Spanien bis Australien, also viel zu groß),
  • die Chinakarte (dort nur Randlage, wenig geeignet), oder
  • die Pakistan-Karte (nicht-topografisch, Randlage)

ausgewichen. Die Indienkarte ist noch am geeignetsten, aber der Karakorum ist weitgehend nicht mehr zu Indien gehörig; auch hier ist der Karakorum klein im Vergleich zum gesamten Subkontinent. Hinzu kommt, dass das Gebiet außerhalb der jeweiligen Staatsgrenzen in den topografischen Länderkarten blasser dargestellt wird. Fazit: In commons:Category:Maps of Himalaya und commons:Category:Maps of Central Asia findet sich nichts wirklich geeignetes.

Analog zur Alpenkarte

Wir würden eine Ausgestaltung als topografische Karte analog zur Alpenkarte vorschlagen (maptype=relief, Staatsgrenzen angedeutet, keine Beschriftungen). Als Kartenausschnitt schwebt uns 37,4 N / 73,0 E im NW bis 34,1 N / 79,1 E im SO vor. Ist da etwas möglich? LG
Watzmann Disk. 20:23, 24. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Es gibt jetzt die Vorlage:Positionskarte Karakorum. Viele Grüße, NNW 19:06, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Auch an dieser Stelle sei noch einmal gesagt: Herzlichen Dank. LG
Watzmann Disk. 21:44, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Wunscherfüllung. 2 Fragen/Vorschläge hätte ich noch: 1. Kann man die großen Gletscher noch irgendwie hervorheben oder ist das schwierig, weil das Relief nicht verrät wie weit die Gletscherzungen gehen? 2. Kann man (oben rechts oder unten links) noch eine kleinen Kartenausschnitt von Süd-/Mittelasien einfügen, sodass die Oma an der Poskarte nicht nur sehen kann, wo innerhalb des Karakorum ein angegebener Ort ist, sondern wo der auf der Erde ungefähr liegt. Oder macht man sowas in Poskarten absichtlich nicht? Viele Grüße--Rupert Pupkin 22:43, 26. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Kleine Überishctskarte realisert man ganz einfach so: [8]--TUBS 09:06, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Und kann man dann auch die verschachtelte Karte (wie?) in der Vorlage:Infobox Gebirgsgruppe oder der Vorlage:Infobox Berg benutzen, wo man ja den Parameter POSKARTE angeben muss?
Watzmann Disk. 21:09, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Ach so. Nee glaube ich nicht. Dass geht von Werk aus nur für "freistehende" Karten. Für anderes müsste man wohl noch die Infoboxen umprogrammieren...--TUBS 22:15, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Sowas, nur in schön...
Ich hab mal was gebastelt (s. links), so in der Art stell ich mir das vor, nur in schön. (Die Konturlinien der Länder und v.a. die indische Küstenlinie könnten noch etwas dicker, der Rahmen ist evt. gar nicht nötig und ein Stern muss das wohl auch nicht sein...) Aber ich habe auf die Schnelle keine bessere Karte gefunden und die Karte aus einer Weltkarten-svg extrahiert und meine Inkscape-Kenntnisse sind noch nicht so groß, dass ich mal eben die Konturlinien der Länder dicker bekommen hätte... Gruß--Rupert Pupkin 23:27, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Positionskarten haben keine Übersichtskärtchen, denn eigentlich wird die Umschaltbarkeit der Karten, die Herzi Pinki hier anspricht, erwartet. Leider kann ich das nicht programmieren und kann nur hoffen, dass immer mehr deswegen anfragen, damit sich was bewegt. Andere Projekte sind da schon weiter. NNW 10:01, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Unsere Erbfeinde haben den Code ja auch schon weiter optimiert, siehe fr:Modèle:Carte en coin. Damit wäre die Infobox ja relativ leicht zu füttern (man gibt quasi einfach nur noch eine Eckkarte an). Allerdings habe ich auch bei denen noch keine Infoboxen mit solchen Eckkarten gesehen - ist wohl zu verwirrend. Die haben dafür häufig so Umschaltkarten, die ja auch Herzi Pinki in der obigen Disk anspricht. Finde ich auch besser.--TUBS 10:17, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Gliederung Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Mein Wunsch ist zwar eher ein Grafikproblem, da die Karten schon bestehen, aber ich kenn keinen anderen Ansprechpartner. Der Abschnitt Berlin#Gliederung wird auf der Disk dort zu recht kritisiert. Er ist in Form und Umfang völlig unpassend für einen Artikel. Da aber nur eine Liste als Alternative existiert, und ich die Karten für sehr gut halte, hier eine Bitte. Kann man die 12 Bezirkskarten nicht in einer Grafik auf 3x4 oder 4x3 anordnen, sodaß kompakt der Leser sich seine Informationen heraussuchen kann. Ggf. verlinkt mit dem entsprechenden Bezirkartikel? Es geht ja um die Gliederung, die statistischen Angaben und Wappen sind da nebensächlich.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:27, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Mal abgesehen davon, dass es auf den entsprechenden Diskseiten (Disk Berlin/Berlin Portal) ohnehin eher wenig Befürworter für eine Einbindung aller Karten gibt (ich halte eine Übersichtskarte auch für ausreichend), ist das - wie du selbst sagst - kein Thema für die Kartenwerkstatt. Bitte lies Wikipedia:Tabellen. Da steht alles drin. Werfe eine Blick in Vorlage:Imagemap_Hamburg&Vorlage:Imagemap_Berlin. Da findest du ein ganz ähnliches Raster.--TUBS 10:27, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo! Es war als Alternative gedacht, weil offenbar manchem die Übersichtskarte nicht ausreicht. Da es um eine "Tabelle von Karten" ging, fand ich diese Werkstadt schon als Ansprechstelle geeignet. Wenn es niemand macht, auch nicht weiter schlimm. Nur der Hinweis ist überflüssig, glaub mir, wenn ich es könnte, würde ich nicht um Hilfe bitten... Oliver S.Y. (Diskussion) 10:35, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

War das zu ruppig? Nun gut, sorry. So zum Beipiel?

PANKOW STEGLITZ MITTE
Karte von PankowBerlinBrandenburgBuchKarowWilhelmsruhRosenthalBlankenfeldeNiederschönhausenHeinersdorfBlankenburgFranzösisch BuchholzPankowPrenzlauer BergWeißenseeStadtrandsiedlung Malchow
Karte von Pankow
Karte von Steglitz-ZehlendorfBerlinBrandenburgWannseeNikolasseeSchlachtenseeZehlendorfDahlemSteglitzLankwitzLichterfelde
Karte von Steglitz-Zehlendorf
Karte von MitteMitteHansaviertelTiergartenMoabitWeddingGesundbrunnenBerlin
Karte von Mitte
NEUKÖLLN LICHTENBERG MARZAHN-HELLERSDORF
Karte von NeuköllnBerlinNeuköllnBritzBuckowBuckowGropiusstadtRudowBrandenburg
Karte von Neukölln
Karte von LichtenbergBerlinBrandenburgWartenbergFalkenbergMalchowNeu-HohenschönhausenAlt-HohenschönhausenFennpfuhlLichtenbergRummelsburgFriedrichsfeldeKarlshorst
Karte von Lichtenberg
Karte von MitteMitteHansaviertelTiergartenMoabitWeddingGesundbrunnenBerlin
Karte von Mitte

usw. Prinzip klar? --TUBS 15:48, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ergänzen der Linie U4 im Hamburg Streckennetz

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in ~2 Wochen (ab Dezember) wird die Linie U4 in Hamburg eröffnet, dafür sollten schon jetzt die Karten abgewandelt werden um pünklich am 1.Dezember die korrekten Daten zu zeigen. Als Referenz kann die schon existierende Plan der Linie U4.png genommen werden.--Flor!an (Diskussion) 14:40, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Die Linie wird zum Fahrplanwechsel am 9.12. in Betrieb genommen [9]. Für den schematischen Plan fragst du am besten den Urheber, denn bei sowas kann man nicht einfach eine neue Linie einzeichnen. NNW 15:02, 10. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Eröffnungstermin ist jetzt der 29.11. Meine Dateien habe ich schon aktualisiert. NNW 11:44, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Danke NNW und Lars Hänisch, fehlen nur noch die Schematischen.