Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2010/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Radikalische Substitutionen können durch 3 verschiedene Arten gespaltet werden.

1.) durch Wärmeenergie (Thermolyse)

2.) durch Strahlungsenergie (Photolyse, z.B. Licht)

3.) durch Redoxprozesse


Sabilität:

Ungeparrte Radikale können durch Mesomerie stabilisiert werden. (nicht signierter Beitrag von 85.238.164.220 (Diskussion) )

Und was willst Du uns damit sagen? --FK1954 19:07, 1. Nov. 2010 (CET)
Steht übrigens alles in Radikale (Chemie) und gehört mM nicht zur Radikalischen Substitution. Erledigt? -- Mabschaaf 20:11, 1. Nov. 2010 (CET)
Radikalische Substitutionen können nicht auf drei verschiedene Arten gespaltet werden. Gruss, Linksfuss 20:16, 1. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 20:16, 1. Nov. 2010 (CET)

GHS-Signalwörter in Fremdsprachen (erl.)

Private Frage (d. h. nicht für WP): In der (deutschsprachigen) CLP stehen zwar die H-, EUH- und P-Satz-Texte in 23 Sprachen, aber die beiden Signalwörter ("Achtung" und "Gefahr") nur in Deutsch. Auch im Internet habe ich die in diesen Fremdsprachen nirgends gefunden; hat zufällig jemand einen Tip? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:42, 4. Nov. 2010 (CET)

Auf Englisch steht es in United Nations: Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals (GHS), Annex 3. Gruß Matthias 06:20, 5. Nov. 2010 (CET)
Und auf der UNECE-GHS-Website kann man oben auch die Sprache wechseln. Matthias 06:21, 5. Nov. 2010 (CET)
Danke: Auf Englisch sind die beiden bekannt (warning und danger). Die UNO hat ja alles nur in wenigen Sprachen veröffentlicht, darunter auch ein paar europäischen; ich suche die aber in den 23 EU-Sprachen: BG, ES, CS, DA, (DE), ET, EL, (EN), FR, GA, IT, LV, LT, HU, MT, NL, PL, PT, RO, SK, SL, FI, SV. Es ist ein Denkfehler in CLP, die H-, EUH- und P-Sätze in allen 23 Sprachen zu veröffentlichen, aber dabei die Signalwörter zu vergessen: Wer in der EU Gefahrstoffetiketten in Fremdsprachen drucken will, braucht die ebenso!
Jetzt bleibt mir nur, alle CLP-Versionen einzeln aufzurufen (http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2008:353:0001:1355:BG:PDF) und dafür am Ende immer die beiden Sprachbuchstaben auszutauschen; unter Beachtung von Seitenzahl und Numerierungs-Struktur findet man die beiden dann auch in so exotischen Sprachen mit kyrillischer Schrift wie hier in Bulgarisch: „опасно“ und „внимание“. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:11, 5. Nov. 2010 (CET)
Mühsam nährt(e) sich das Eichhörnchen. Alle 21 CLPs mit den Fehlenden aufgerufen und die Signalwörter herausgefischt (und nach Eichhörnchenmanier für den Winter versteckt in einer .txt-Datei). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:33, 5. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:33, 5. Nov. 2010 (CET)

Zur Info: auf Diskussion:Kaliumchlorid läuft zwischen Benutzer:Codc/mir und Benutzer:Björn Bornhöft eine heftige Diskussion um "Potassiumchlorid" (aus meiner Sicht eine falsche Übersetzung die nicht in den Artikel gehört). WP:3M ist auch schon angefragt, ich habe auch gerade einen Löschantrag auf die WL Potassiumchlorid gestellt. Viele Grüße --Orci Disk 00:02, 1. Nov. 2010 (CET)

Ist meiner Meinung nach ein eindeutiger Übersetzungsfehler aus dem englischen, da Potassium nur im englischen gebräuchlich ist und Pottaschechlorid es nicht trifft. Man könnte es ja zur Not als "Falschschreibung" klassifizieren. Dafür gibt es je spezielle Weiterleitungen. Ob sich das bei 250 Googletreffern in Deutsch lohnt ist aber fraglich. An einer Stelle geb ich "Björn" aber recht. Der Übersetzungsfehler scheint sich laut Google über die automatische Übersetzung von Inhaltstoffen in Tiernahrungen eingeschlichen zu haben. Ob absichtlich oder nicht sei mal dahingestellt. Aus Sicht der Anwender der WP, möchten die wahrscheinlich wirklich wissen was sie ihren Tieren da zu fressen geben und das finden sie in dem Fall nicht. Die Weiterleitung an sich tut der WP ja eigentlich nicht weh. Ich hab mich auch schon öfter darüber geärgert, dass sich den Packungen von Haushaltsprodukten praktisch nie die korrekten chemischen Namen, sondern nur schwammige lateinische oder Fantasiebezeichnungen finden. Ich hab mich da schon immer gefragt, ob man die (falls möglich) als Weiterleitung auf die korrekten Substanzen mit anlegt, was ja so einen ähnlichen Fall darstellt. Das wäre für mich eine echte positive Entwicklung. Soll heißen, was haltet ihr davon solche Weiterleitungen anzulegen ? Ich würde mir auch freiwillig die Arbeit machen und sie heraussuchen. Grüße, Rjh 07:47, 1. Nov. 2010 (CET)
Auch wenn Björn das anders sieht: für Falschschreibungen und damit für mich auch für falsche Übersetzungen gilt WP:Falschschreibung, was festlegt, wann ein Falschschreib-Redir (ist dann ja kein richtiger) sinnvoll ist und wann nicht. Beim sehr seltenen "Potassiumchlorid" reicht das für mich nicht, wenn etwas häufiger ist, spricht für mich nichts dagegen. Viele Grüße --Orci Disk 09:39, 1. Nov. 2010 (CET)
@rjh: +1 für WTL, die sich im deutschen Sprachraum auf Packungsinhaltslisten finden. Sodium Lauryl Sulfate und Sodium laureth sulfate gibt es übrigens schon. -- Mabschaaf 10:18, 1. Nov. 2010 (CET)
Aber dies bitte im Bearbeitungskommentar oder als Kommentar angeben (<!-- INCI-Bezeichnung --> oder ähnlich). --Leyo 10:30, 1. Nov. 2010 (CET)
Ja, mache ich. Mal sehen ob ich irgendwo eine komplette Liste bekomme. Rjh 09:16, 2. Nov. 2010 (CET)
Hier (ab S. 9). Die Liste ist sehr lang. ;-) --Leyo 09:27, 2. Nov. 2010 (CET)
Hmm, das werde ich wahrscheinlich nur bei ausgewählten Beispielen tun können. ;)) Rjh 10:02, 2. Nov. 2010 (CET)
Übrigens ist die INCI-Bezeichnung laut dieser Liste POTASSIUM CHLORIDE. Also doch die Weiterleitung mit dem Hinweis lassen ? Rjh 10:04, 2. Nov. 2010 (CET)
Die Weiterleitung war bei „Potassiumchlorid“, bei INCI wird aber einfach die engl. Version verwendet. --Leyo 10:14, 2. Nov. 2010 (CET)
Sorry, ich hab die Aussage noch nicht verstanden. Die INCI Bezeichnungen werden auch im Deutschen auf den Packungsinhaltslisten verwendet. Wenn wir (was ich sinnvoll finden würde) für die INCI-Bezeichnungen entsprechend gekennzeichnete Weiterleitungen auf die Artikel erlauben würden, dann wäre in der Tat in diesem Fall hier die Weiterleitung von Potassium chlorid auf Kaliumchlorid zulässig. Ist das das was Du ausdrücken wolltest oder wolltest Du es ablehnen, weil es ein direkt aus dem englischen übernommener Begriff ist ? Rjh 10:29, 2. Nov. 2010 (CET)
Diese INCI-Namen sind aber rein englische Begriffe (also potassium chloride und nicht Potassiumchlorid). Dafür finde ich in der de.WP keine Weiterleitungen sinnvoll, das kann genauso gut auch in der en.WP gefunden werden. Viele Grüße --Orci Disk 10:38, 2. Nov. 2010 (CET)
+1 Die deutschen Bezeichnungen kann man sich über Stofflisten schnell ergoogeln. Wahrscheinlich wird sowieso die englische Bezeichnung der erste Treffer sein. Ab da kommt man über einen Interwiki rüber. Man muss nicht für jeden Quatsch WTLs anlegen. --Sandmeyer 11:38, 2. Nov. 2010 (CET)
Also ich starte eigentlich immer mit der Deutschen Wikipedia und ich will nicht immer über Google gehen und denen verraten für welche Dinge ich mich gerade interessiere. Aber wenn es wirklich immer nur die englischen Begriffe sind, dann kann ich in der Tat ja über die englische WP einsteigen in der Hoffnung das es dort eine entsprechende Seite gibt (es soll ja Seiten auf Deutsch geben, die in der englischen WP nicht existieren). Ich verstehe allerdings nicht ganz, was euch an den Weiterleitungen stört, da es den WP Server bestimmt nicht umbringt und die Weiterleitungen ja auch nicht falsch sind, schlieslich stehen die Namen ja auf DEUTSCHEN Haushaltsprodukten. Aber ich beuge mich der Mehrheit. ;)) Rjh 14:04, 2. Nov. 2010 (CET)

Als OMA würde ich garnicht (Gar Nicht, gar nicht, gar Nicht oder wie auch immer) auf die Idee kommen in der en:wikipedia nachzusehen. Wenn ich etwas nicht finde, gehe ich anschließend gleich über den Sauger Google. Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:56, 2. Nov. 2010 (CET)

Redirects in nicht-deutschen Sprachen sind übrigens schon von den WP-Regeln ausgeschlossen, "falsche Sprache" ist ein Schnelllöschgrund. Viele Grüße --Orci Disk 19:51, 2. Nov. 2010 (CET)
Habe ab hier in die Dritte Meinung verlegt, damit alle Punkte dort zusammen einsehbar sind. OK so? Geezernil nisi bene 19:19, 4. Nov. 2010 (CET)

Dann hier erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 5. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:20, 5. Nov. 2010 (CET)

uni-protokolle.de/Lexikon

Links auf diesen WP-Mirror werden bald entlinkt. Davon ist auch mindestens einer unserer Artikel betroffen: In Terpentinöl wird die Seite dreimal als Einzelnachweis verwendet. --Leyo 10:20, 5. Nov. 2010 (CET)

Die Ursprungs-Quelle Merck’s Warenlexikon gibt es auch hier, kann man aber leider offenbar nicht verlinken. Viele Grüße --Orci Disk 11:19, 5. Nov. 2010 (CET)
Ich hab die Auflage von 1884 aus retro|bib verlinkt. Der Bot hatte die ursprüngliche schon entfernt. Matthias 11:28, 7. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 11:28, 7. Nov. 2010 (CET)

Box fehlt, Text scheint nicht korrekturgelesen. -- Ayacop 09:13, 7. Nov. 2010 (CET)

Box ist drin und ich hoffe ich hab alle Rechtschreibfehler erwischt. Rjh 09:34, 7. Nov. 2010 (CET)
Rest erledigt. --JWBE 11:16, 7. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 11:16, 7. Nov. 2010 (CET)

Hallo, ich habe den neuen Artikel Bis(benzol)chrom erstellt. Ist schon relativ umfangreich, aber ganz sicher verbesserungs- und ausbaufähig! Gruß, --Firsthuman 23:22, 10. Nov. 2010 (CET)

Sieht m.E. schon gut aus. --JWBE 17:01, 11. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 17:01, 11. Nov. 2010 (CET)

Molmasse automatisch berechnen

Könnte man nicht eine Vorlagen:Molmasse erstellen, die mit {{Molmasse|C=2|H=6|O=1}} dann 46,07 g/Mol ausspuckt? Momentan wird das ja von Hand in Vorlage:Infobox Chemikalie eingetragen. Matthias 06:37, 3. Nov. 2010 (CET)

Bitte keine solche völlig OMA-untaugliche Vorlage, strikte Ablehnung. Viele Grüße --Orci Disk 09:34, 3. Nov. 2010 (CET)
Eine Vorlage ist dafür nicht sinnvoll, man könnte aber überlegen, diesen Parameter nicht mehr eintragbar zu machen und ihn stattdessen automatisch aus der Summenformel anzeigen zu lassen. --Sandmeyer 12:09, 3. Nov. 2010 (CET)
Wenn das vorlagenprogrammiertechnisch möglich wäre, natürlich eindeutig die elegantere Methode. Matthias 20:27, 4. Nov. 2010 (CET)
Dafür müsste die Summenformeln auch so (C=2|H=6|O=1) eingegeben werden… --Leyo 00:50, 5. Nov. 2010 (CET)

Ich habe mal unter Wikipedia:Vorlagenwerkstatt#Molmasse automatisch berechnen in Vorlage:Infobox Chemikalie gefragt ob es auch ohne kryptische Parameter möglich wäre. Matthias 15:33, 7. Nov. 2010 (CET)

Ich sehe ziemlich schwarz, was hier eine automatisierte Lösung angeht. Die Gründe dafür liegen in der uneinheitlichen Nutzung des Summenformelfeldes in der Box. Wie schwierig das ist, haben wir gerade gesehen, als es darum ging, einen Suchstring aus den Einträgen im Summenformelfeld zu konstruieren und Bot-gestützt in die Artikel einzufügen. Wer sich einen groben Überblick verschaffen möchte, was in diesem Feld alles drinsteht, findet in den Listen 1, 2 und 3 Beispiele über die aktuelle Nutzung.
Grundsätzlich stimme ich zudem Orci zu, dass wir uns mit immer mehr Formalismen von OMA immer weiter entfernen. Ich wäre daher für: verzichten. -- Mabschaaf 15:48, 7. Nov. 2010 (CET)
Man könnte ja den Parameter Molmasse optional machen und für Sonderfälle etwas von Hand eintragen. Nur wenn er fehlt greift der Parser und rechnet selber. Matthias 16:53, 7. Nov. 2010 (CET)
Die Vorlagen werden zu komplex und bringen keinen Mehrwert. Matthias 07:02, 12. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 07:02, 12. Nov. 2010 (CET)

Kettenreaktion (schon wieder) (erl.)

Hallo. Nach der Diskussion hier in der RC (damaliger Artikelstand) wurde jemand vom BKS-Fließband auf Kettenreaktion aufmerksam und hat das umgebaut. Der alte Artikel war ein Übersichtsartikel, er behandelte die Hauptbedeutung in Chemie und Physik, und per BKL-II-Vermerk Nebenbedeutungen. Nun fehlt die Erklärung der Gemeinsamkeit von "Kettenreaktion". Ein guter Teil der Redaktion Physik hat in der Diskussion seinen Kommentar dazu abgegeben, was eher eine Gegenreaktion ("Besitzanspruch der Physiker") bewirkte. Mag sich jemand der Chemiker dort äußern, ob die neue BKL-I oder der alte Übersichtsartikel besser sind? Danke und Gruß, Kein Einstein 17:13, 12. Nov. 2010 (CET)

Ich halte die Trennung und BKL-Einrichtung für sinnvoll. Gemeinsamkeiten sehe ich zwischen den beiden Reaktionen nur im grundlegenden Prinzip (sich wiederholende Reaktion) und Namen, in dem, was den größten Teil des Artikels ausmacht (Stoffe, Bedingungen, Ablauf usw.) unterscheiden sich die beiden Reaktionen stark voneinander. Daher finde ich zwei Artikel besser. Gemeinsamkeiten und die Verlinkung auf den jeweils anderen Artikel sollten in der Einleitung beider Artikel benannt werden. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 12. Nov. 2010 (CET)
Grundsätzlich sind beide Kettenreaktionen so unterschiedlich dass es die paar Gemeinsamkeiten nicht aufwertet. Alleine schon ein Amplifizierung gibt es in der Chemie so nicht sondern es sind einfach sehr schnell ablaufende Chemische Reaktionen die man auch mit einer langsameren Kinetik kennt. Ich halte den derzeitigen Zustand ebenfalls für sinnvoll und auch von den entsprechenden Mitarbeitern der betroffenen Redaktion für so besser wartbar. Gruß --Codc 13:11, 13. Nov. 2010 (CET)

Nach hier kopiert - ein Diskussionort reicht. --Codc 13:16, 13. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 13:16, 13. Nov. 2010 (CET)

GefStKz basierend auf „Classification: None“

In Decabromdiphenylether wurde die GefStKz basierend auf das Official Journal of the European Union entfernt. Die Änderung wurde von Codc gesichtet. IMHO ist das nicht mit unseren Richtlinien vereinbar und es sollten trotzdem die Daten von GESTIS verwendet werden. Ich wollte aber zur Sicherheit hier nachfragen. --Leyo 10:12, 15. Nov. 2010 (CET)

Wenn ich ehrlich bin habe ich von den GefStKz nicht wirklich Ahnung jedoch sah mir das Sinnvoll aus und habe mit AGF gesichtet. Gruß --Codc 16:06, 16. Nov. 2010 (CET)
Das pdf scheint mir keine Gefahrstoffkennzeichnungs-Quelle zu sein. Ich habe auf Gestis umgestellt. Viele Grüße --Orci Disk 16:23, 16. Nov. 2010 (CET)
Danke. Es bedeutet wohl eher, dass die Substanz von der EU nicht eingestuft wurde.
@Codc: Ich mache dir doch keinen Vorwurf. Ich wollte nur nicht einfach eine Änderung (teilweise) revertieren, die von einen RC-Mitarbeiter gesichtet worden war. --Leyo 16:55, 16. Nov. 2010 (CET)
@Leyo, So habe ich es auch nicht verstanden sondern wollte nur sagen dass das eher AGF war und nicht nach Vandalismus aussah. Bei hunderten von Nachsichtungen kann man schon mal daneben liegen. Gruß --Codc 00:50, 17. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 00:44, 17. Nov. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Kann der o.g. Artikel nicht besser einfach im Artikel Kjeldahlsche Stickstoffbestimmung eingearbeitet werden (incl. Weiterleitung)? Dann braucht man nicht hin- und herschalten für so einen kurzen Artikel. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:35, 15. Nov. 2010 (CET)

Weiterleitung macht keinen Sinn, da es ja zwei verschiedene Dinge sind. Wenn du es für irrelevant hälst, kannst du einen Löschantrag stellen. Ich würde jedoch davon abraten. Matthias 18:51, 17. Nov. 2010 (CET)
Hallo Matthias, ich bin der letzte, der irgendwelche Löschantrage stellt, wenn es nicht nötig ist. War nur ein Vorschlag, zumal der Artikel letztendlich auf die Stickstoffbestimmung verweist. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:01, 17. Nov. 2010 (CET)
Der Stub ist schon ok aber mir stellt sich die Frage ob das Foto korrekt lizenziert ist da wohl keine OTRS-Freigabe vorliegt. Gruß --Codc 19:14, 17. Nov. 2010 (CET)
Ich würde das auch getrennt lassen. Bild ist m.E. in Ordnung, da aus dem Benutzernamen klar hevorgeht, dass der Webseiten-Betreiber das selbst hochgeladen hat. Viele Grüße --Orci Disk 19:30, 17. Nov. 2010 (CET)
Für mich ist das damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 19:43, 17. Nov. 2010 (CET)
Zitat:
"Ab einem Luftvolumenanteil von 1,4 bis 8,0 % bildet es mit dieser explosive Gemische."
Der Satz ist erstens grammatikalisch misslungen und es bleibt auch nach mehrfachem Lesen unklar, was gemeint ist.
Zweitens habe ich beim Reparaturversuch diese Angaben in der angegebenen Quelle GESTIS nicht gefunden.
Vorschlag: Löschen des Satzes, wenn hier niemand eine Erklärung/Richtigstellung beibringt.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:23, 19. Nov. 2010 (CET)
Die Info findet sich in Gestis unter Phys.-Chemische Eigenschaften, Absatz Explosionsgrenzen. Viele Grüße --Orci Disk 12:59, 19. Nov. 2010 (CET)
Wie wäre denn die Formulierung: Cycopentan bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt bei −51 °C. Der Explosionsbereich liegt zwischen 1,4 Vol% (41 g/m3) als untere Explosionsgrenze (UEG) und 8,0 Vol% (233 g/m3) als obere Explosionsgrenze (OEG).(Quelle GESTIS)--Steffen 962 16:01, 19. Nov. 2010 (CET)
Danke: Etwas erweitert dort eingetragen und somit erledigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:28, 19. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:28, 19. Nov. 2010 (CET)]]

Graphenherstellung - Exfoliation (erl.)

Wie soll man engl. Exfoliation korrekt ins Deutsche Übersetzen? Im Artikel Graphen findet sich einmal Exfoliation (sic! - als Redlink) und einmal chemische Abblätterung, Leo spricht dann noch von Aufblättern, bei der Beschreibung von en:Graphitoxide, die ich gerade übesetze, hätte ich eher an Ausflocken gedacht. Anyway - welcher deutsche Fachbegriff ist hier angebracht? Gruß, --Burkhard 00:21, 15. Nov. 2010 (CET)

Noch eine Variante gefunden: Exfolierung (Hasenöhrl Uni Bayreuth). Laut Google scheint aber Exfoliation die häufigere Variante zu sein (115:69). --Burkhard 20:31, 15. Nov. 2010 (CET)
Das ist immer ein Problem, wenn die Begriffe nur in Fachliteratur vorkommt, und die heute fast ausschliesslich auf Englisch ist. Wikipedia:TF#Begriffsfindung geht in die Richtung, dass man besser beim englischem Begriff bleibt, wenn es keine so wirklich gebräuchliche deutsche Variante gibt. Allgemeine Regeln gibt's da nicht...du musst als Autor entscheiden, womit du dich am wohlsten fühlst. Eine ganz gute Quelle für deutsche Übersetzungen ist noch die Angewandte... wobei sich das für mich dann oft schon sehr komisch liest. Hier spricht die Angewandte z.B. einfach von "Abschälen". (Vergl. intl. ed.). Da lassen sich sicher noch mehr Beispiele finden... vielleicht auch mit anderer Übersetzung - ich würde an deiner Stelle noch etwas weiter bei der Angewandten rumschauen. Iridos 23:45, 15. Nov. 2010 (CET)
Ich finde man sollte den Begriff verwenden, der den tatsächlichen Prozeß am besten beschreibt. Da der Prozeß der Exfoliation meiner Meinung nach am ehesten z.B. dem Abblättern von Farbe von einer glatten Oberfläche gleicht, hatte ich diese Übersetzung gewählt. Den englischen Begriff beizubehalten halte ich für die schlechteste Lösung, da Fremdwörter die Lesbarkeit und Verstehbarkeit eines Textes stark reduzieren. --Gmeyer 13:21, 16. Nov. 2010 (CET)
Das wäre dann WP:TF#Begriffsfindung, sofern dieser Begriff nicht bereits in der Literatur benutzt wird - ist das der Fall? --Burkhard 20:16, 16. Nov. 2010 (CET)
Im Römpp-Graphen-Artikel nennt sich die Technik einfach "Spalten". Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 16. Nov. 2010 (CET)
Tip: Vom Verb ausgehen: Aus dem naheliegenden exfolieren wird ebenso Exfolierung. ymmv --129.13.72.198 16:26, 17. Nov. 2010 (CET)

Danke für Euren Input - der hilft mir insoweit weiter, dass ich jetzt weiss, dass es offensichtlich noch keinen etablierten deutschen Fachbegriff gibt. (Im übrigen findet sich bei books.google.com Exfoliation genau einmal, Exfolierung oder exfolieren genau gar nicht. Wer bei Google nach Exfoliation auf deutschen Seiten sucht, findet interessanterweise dort Angebote von Kosmetikstudios ;) ). Ich habe mich für spalten entschieden - und den engl. Begriff Exfoliation in cursiv dahinter gesetzt. Die Übersetzung lasse ich noch bis zum WE in meinem BNR als Benutzer:Drahkrub/Graphitoxid liegen - wer mag, kann gerne dort auf der Disku sein Feedback hinterlassen - oder bei groben Schnitzern diese auch direkt verbessern. Gruß, --Burkhard 02:23, 18. Nov. 2010 (CET)

Graphitoxid jetzt im ANR. --Burkhard 14:32, 20. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Burkhard 14:32, 20. Nov. 2010 (CET)

Bitte die Weiterleitung nach Titration löschen. Der Begriff verdient ein eigenes kurzes Lemma oder man macht gar ne' Kategorie:Fettkennzahlen daraus. MfG -- 15:51, 20. Nov. 2010 (CET)

Habe es gelöscht, Plural-Weiterleitungen sind sowieso nicht sinnvoll. Der Artikel sollte unter Fettkennzahl geschrieben werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:11, 20. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 16:11, 20. Nov. 2010 (CET)

Gasphase (erl.)

Hallo, in der QS Physik ist der Artikel Gasphase aufgeschlagen, und es gibt dort die Tendenz, den Artikel in einen Redirect auf den Artikel Gas umzuwandeln. Meinungen dazu?-- Belsazar 19:04, 20. Nov. 2010 (CET)

Wurde in Redir umgewandelt. Viele Grüße --Orci Disk 21:49, 21. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:49, 21. Nov. 2010 (CET)

Frage an die Bildexperten (erl.)

Ich habe folgendes Problem:
Ich habe mir diese Datei kopiert und wollte sie umwandeln in eine *.bmp Datei. Dabei erhalte ich eine quadratische Fläche mit dem Piktogramm darauf. Ich bräuchte aber das "Piktogramm solo", d. h. die Bildgrenzen sollen die orangen Rauten selbst sein, sonst kann ich fünf davon nicht dicht an dicht wie folgt ineinander fügen:
 /\    /\    /\
/  \  /  \  /  \
\  /  \  /  \  / 
 \/ /\ \/ /\ \/
   /  \  /  \
   \  /  \  /
    \/    \/  

Wie könnte man das erreichen (wobei *.bmp kein Heiligtum ist - das dürfen auch andere Formate sein). Das "Ineinanderfügen" erfolgt per Programmaufruf an die jeweilige Position, aber es sind immer verschiedene dran, maximal 5 in der obigen Anordnung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:31, 21. Nov. 2010 (CET)

Muss es ein BMP sein oder geht auch ein PNG? Denn PNG unterstützt transparente Bereiche und die Wiki-Software liefert gleich die richtigen Daten. Am besten unter commons schauen → http://commons.wikimedia.org/wiki/File:GHS-pictogram-explos.svg?uselang=de. Alternativ mit Inkscape oder so die SVG direkt verarbeiten. --Cepheiden 15:00, 21. Nov. 2010 (CET)
Danke für diese Auskunft; so wird es probiert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:37, 21. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:37, 21. Nov. 2010 (CET)

Hallo, ich wollte im o.g. Artikel das Bild Datei:Cip beispiel.svg gemäß unserer WP:BW korrigieren. Bevor ich etwas verkehrt mache: sind die freien Stellen durch R1, R2 bzw. R3 zu ersetzen? (nicht signierter Beitrag von Roland1952 (Diskussion | Beiträge) )

Dann wären die Prioritäten ja von R abhängig. Ich würde für dieses Bsp. eher CH3 an die freien Stellen setzen (da gibt es ja glaube ich eine Konvention). Liebe Grüße --Nescius 16:48, 4. Nov. 2010 (CET)
Nescius hat vollkommen recht: R1, R2 bzw. R3 vermeiden, konkrete Reste, wie CH3, reinschreiben, andernfalls gibt es Chaos. Viele Grüße -- 21:36, 10. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 15:42, 21. Nov. 2010 (CET)

Hallo, im o.g. Artikelabsatz steht im letzen Satz: Beim Auftropfen von Glycerin auf einen Überschuss des Salzes entzündet sich das Gemisch nach einigen Sekunden bis Minuten und verbrennt mit charakteristischer violetter Flamme. Diese zeitlich verzögert auftretende Reaktion wurde wegen der starken Hitze zum Start von Thermitreaktionen benutzt. Kennt jemand eine Reaktionsgleichung dafür; was verbrennt hier mit einer charakteristisch violetter Flamme? Dank für eine Antwort. Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:15, 10. Nov. 2010 (CET)

Für die Reaktion habe ich eine Quelle eingefügt. Die Reaktionsgleichung ist wohl ziemlich komplex, die violette Flammenfärbung ist für Kalium nichts Ungewöhnliches. Um ein Thermitgemisch zünden zu können, scheint jedoch zusätzlich auch noch Magnesiumpulver in der Mischung sein zu müssen. Das wird aber bisher noch nicht erwähnt.-- Mabschaaf 08:04, 11. Nov. 2010 (CET)
Der Satz ist etwas missverständlich, da Verbrennung und Farbe getrennt sind. Verbrannt wird natürlich das organische Glycerin, die Flammenfärbung wird vom Kalium bestimmt (wobei Kalium-Flammenfärbungen i.d. Regel ziemlich schwach sind, kann also gut sein, dass man die gar nicht sieht). Eine Gleichung aufzustellen, dürfte unmöglich sein, da bei der Verbrennung Mischungen aller möglichen Abbauprodukte, Mangan-Oxidationsstufen usw. entstehen werden. Viele Grüße --Orci Disk 09:35, 11. Nov. 2010 (CET)
Ist die Reaktionsgleichung in der von Mabschaaf angegeben Quelle wikipediageeignet, wenn sie noch zusätzlich erklärt wird? Gruß -- Roland1952DiskBew. 14:18, 11. Nov. 2010 (CET)
Ist ja gar keine richtige Reaktionsgleichung, da steht nur drin, was entstehen kann und nicht was tatsächlich entsteht und in welchem Verhältnis. Sollte mMn nicht rein. Viele Grüße --Orci Disk 09:54, 12. Nov. 2010 (CET)
Da die Verbrennung weitab von irgendeiner definierten Stöchiometrie abläuft, würde ich auf eine Reaktionsgleichung verzichten. Gruß --FK1954 20:42, 17. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 15:15, 21. Nov. 2010 (CET)

Reaktionskonstante (erl.)

Im Artikel Dissoziationskonstante wird für Geschwindigkeitskonstanten der Hinreaktion geschrieben, im Artikel Chemisches Gleichgewicht als khin. Gibt es da eine einheitliche Konvention? Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:42, 14. Nov. 2010 (CET)

Nein, gibt es nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 14. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 15:13, 21. Nov. 2010 (CET)

HU-210/HU-211 (erl.)

Der Artikel über Dexanabinol ist eine vollkommen willkürliche Mischung aus Informationen über HU-211 und HU-210, 2 Isomere mit vollkommen unterschiedlicher Wirkung. Die Strukturformel und der Inhalt sind über HU-210, der Titel und der Name sind HU-211. Im besten Falle ist der Artikel nur irreführend. Das einfachste wäre den Artikel komplett zu löschen und neu zu erstellen.Panoramix303 21:41, 6. Nov. 2010 (CET)

Dexanabinol=HU-211, das Enantiomer ist HU-210. Im Artikel (HU-211) wird dann auf eine Quelle referenziert, die sich über HU-210, nicht HU-211, auslässt. Tja entweder löschen, oder aus der en Brauchbares einbauen. -- Yikrazuul 19:50, 8. Nov. 2010 (CET)
Geduld veloren... Der Artikel behandelt jetzt HU-211, ein eigener Artikel über HU-210 wäre zwar wichtiger. Panoramix303 23:03, 8. Nov. 2010 (CET)
Ist bereits in Arbeit Benutzer:Codc/HU-210 Gruß --Codc 17:58, 13. Nov. 2010 (CET)
Ein Artikel HU-210 ist ja inzwischen erstellt. Damit meiner Meinung nach erledigt. Rjh 09:11, 22. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 09:11, 22. Nov. 2010 (CET)

Portal:Lebensmittelchemie

Nach dem Portal:Biochemie (gerade im Review) kommt nun Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Lebensmittelchemie zu meinem eigentlichen Spezialgebiet. Die bürokratischen Hürden zur Beantragung der Verschiebung in den Portalnamensraum versuche ich unter Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle#Lebensmittelchemie zu meistern. Inhaltliche Vorschläge sind immer willkommen und natürlich dürft ihr auch gerne selber dran rumfummeln. Matthias 11:55, 14. Nov. 2010 (CET)

Du könntest ggf. unter Portal Diskussion:Essen und Trinken auf deinen Entwurf hinweisen. --Leyo 10:16, 15. Nov. 2010 (CET)
Die Chefkochs sind informiert. Wenn bis Sonntag abend keine Einsprüche kommen, verschiebe ich in den Portal-Namensraum. Gruß Matthias 17:48, 20. Nov. 2010 (CET)
Ist jetzt unter Portal:Lebensmittelchemie zu finden. Gruß Matthias 14:23, 22. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 14:23, 22. Nov. 2010 (CET)

Liebe Kollegen. Die Diskussion begann mit der Irritation darüber, dass die Kategorie:Spektroskopie gar keinen Bezug zur Kategorie:Physik hat, sie traf (imho) den Kern damit, dass die bestehenden Kategorie:Physikalisches Analyseverfahren und Kategorie:Chemisches Analyseverfahren eher nicht nach Funktionsweise des Verfahrens (chemisch oder eben physikalisch) sondern nach der sich ergebenen Information (Stoff-, Elementnachweis oder eben Konzentration, Dichte) erfolgt, was zu Abgrenzungsproblemen führt. Sie endete in der Aussage „Man sollte auch mal die Chemiker fragen ob die bestehende Unterteilung überhaupt sinnvoll ist.“ - wie wahr. Das ist nun einen Monat her... Ich lade euch ein, in der Physik-QS eure Meinung dazuzugeben. Grüße, Kein Einstein 21:31, 20. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 16:04, 22. Nov. 2010 (CET)

Artikel aus der allg. QS, bitte Formeln überprüfen, textlich ausbauen und OMA-verständlich machen, danke --Crazy1880 11:28, 20. Nov. 2010 (CET)

OMA-Tauglichkeit der ersten zwei Sätze verbessert, Quelle eingefügt.– Es bleibt noch was' zu tun! MfG -- 12:35, 20. Nov. 2010 (CET)
Eine Gliederung fehlt auch noch. Wie wär's mit einer Überschrift Berechnung? --Leyo 12:42, 20. Nov. 2010 (CET)
Alles anleitungshafte hab ich zu Wikibooks verschoben und noch eine Quelle/Kategorie spendiert. Matthias 14:21, 20. Nov. 2010 (CET)
Der jetzige Zustand ist ausreichend und stellt eine deutliche Verbesserung dar. M. E. damit erledigt. -- 15:44, 20. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 16:18, 22. Nov. 2010 (CET)

Datenbank für UV-Spektren

Meine zweite Vollanalyse fluoresziert stark bläulich nach Anregung bei 365. Ich hab auch schon ein UV-VIS-Spektrum aufgenommen. Kennt jemand eine frei zugängliche Online-Datenbank wo ich Vergleichsspektren suchen kann? Damit könnte man auch die Artikel Chinin und Theobromin ergänzen. Gruß Matthias 13:16, 20. Nov. 2010 (CET)

In dieser mir bekannten Spektrendatenbank fehlt leider UV. --Leyo 17:30, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich kenne leider keine freie DB für UV/Vis-Spektren, musste dafür auch immer in die Bibliothek und Bücher durchsuchen, ob man was findet. Viele Grüße --Orci Disk 19:20, 20. Nov. 2010 (CET)
In der NIST-Datenbank NIST Chemistry Webbook gibt es einige UV-VIS-Spektren (laut NIST 1600). Die Datenbank ist dieses Wochenende wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet. Also am Montag wieder versuchen.--Steffen 962 22:04, 20. Nov. 2010 (CET)
Das NIST WebBook hat mir weiter geholfen (wahrscheinlich Chinin in der Probe). Vielen Dank Matthias 20:03, 23. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 20:03, 23. Nov. 2010 (CET)

Ich bin über diese suboptimale Ergänzung darauf gekommen. Aus dieser Publikation von 1837 sowie aus diesem Lexikoneintrag werde ich nicht ganz schlau. Handelt es sich um ein (definiertes) Stoffgemisch? Wer kann die Angaben in Hexamethylentriperoxiddiamin präzisieren? --Leyo 23:05, 16. Nov. 2010 (CET)

Ich habe das nun, ohne diesen Diskussionsbetrag bemerkt zu haben, korrigiert. Nach dem Durchschauen wirklich sehr alter Literaturquellen handelt es sich um ein Gemisch aus Essigsäure, Acetaldehyd und Ameisensäure. Am Besten ist das vielleicht in M. Martens: Ueber die Producte der langsamen Verbrennung des Alkohols und Aethers um einen Platindraht in Archiv der Pharmazie 69 (1839) 181–188 beschrieben (hier ist der Text). Das habe ich auch als Quelle angegeben.--Steffen 962 23:53, 16. Nov. 2010 (CET)
Der Artikel wurde übrigens inzwischen (3 min vor deinem Posting) angelegt. --Leyo 00:04, 17. Nov. 2010 (CET)
Hallo, Der Google-Buchtext ist ja interessant, erscheint mir aber zur Verwendung nicht geeignet, weil sehr unsicher in den Erkenntnissen und Aussagen. Jeder kann selbstverständlich nach bestem Wissen ergänzen und verändern ...
Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 00:20, 17. Nov. 2010 (CET)
Die genannte Summenformel (C4H3 O2, HO) ist „mysteriös“ oder auch einfach Quatsch. --Leyo 00:24, 17. Nov. 2010 (CET)
Weiß ich nicht. Die Begründung fehlt!! Wenn wirklich völlig unzutreffend, lösche ich die Summenformel. Allerdings entstammt sie einem früherenn Lexikon. Besser wäre, zutreffende Summenformel finden und korrigieren! Sonst sollte man sie vielleicht genau so bis zur Korrektur belassen, weil Quellenangabe gemacht. Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 00:35, 17. Nov. 2010 (CET)
Lies mal den verlinkten Artikel. Kann es sein, dass du eher wenig von Chemie verstehst? --Leyo 00:41, 17. Nov. 2010 (CET)
(BK) Jedenfalls ist der Pierer-Eintrag die schlechteste mögliche Quelle, der ist ziemlicher Unsinn. So wäre der Artikel m.E. ein Schnelllösch-Kandidat. Dass das eine Mischung ist, sagen ja sowohl Martens als auch Leyos Quelle von 1837, dort wird Acetaldehyd nicht erwähnt. Stoffbestimmung war vor Erfindung von NMR und anderen Techniken eben nicht immer einfach, da ist häufig schwer zu sagen, was da genau untersucht wurde. Darum sollte gerade für so etwas besser eine Quelle, die bewusst schreibt, dass die Erkenntnisse unsicher sind, genommen werden, als eine, die vermeintlich sicheres wiedergibt. Viele Grüße --Orci Disk 00:44, 17. Nov. 2010 (CET)
Hallo, den Link zu Summenformel hatte ich aufgerufen. Ich bin kein Chemiker, und kann deswegen daraus keinen Verbesserungsansatz nutzen. Wer der Meinung ist, es besser als das damalige Lexikon zu wissen, bzw. weiß, was heutzutage unter damaliger Lampensäure zu versthen ist, darf es gerne ändern. Mir fehlt das Wissen dazu. Sorry. Liebe Grüße aus Darmstadt! Rolf29 00:59, 17. Nov. 2010 (CET)
Für mich sieht die Lampensäure chemisch nach einem undefinierten Gemisch von Acetaldehyd und Essigsäure (und vielleicht noch Acetanhydrid und Essigester) aus. Die Summenformel die damals wahrscheinlich mit so etwas ähnlichem wie einer Elementaranalyse ermittelt wurde ist daher aussagelos. Chemisch passt das aber alles zu so einem Gemisch. Acetaldehyd ist Reduktionsmittel und die Essigsäure die "starke" Säure. Ethanol wird in Anwesenheit von Luft in der Hitze an einem Platin-Kontakt zu so einer Mischung oxidiert. Als Oxidationsprodukt bezüglich Hg wurde wohl immer Essigsäure beobachtet was vom Acetaldyd stammen kann. Da Acetaldehyd einen wiederlich stechenden Geruch hat kann es sein dass dieser den Essigsäuregeruch überdeckt hat. Ich sehe das derzeit so auch als Löschkandidaten aber man sollte die Lücke füllen - da historischer Begriff - aber habe keine Ahnung derzeit wie zumal alles wieder Spekulation ist. Die klassische Lösung Redirect fällt aus denn wohin? Gruß --Codc 01:12, 17. Nov. 2010 (CET)

(BK) Auch schon damals war aus Lexika nicht unbedingt Verlass. Wenn man auf einen alten Namen wie "Lampensäure" stößt, der in der heutigen Literatur nicht verwendet wird, kann man davon ausgehen, dass einer von drei Fällen vorliegt:

  1. die Substanz heißt heute anders, etwa wenn sich in einer späteren Untersuchung herausgestellt hat, dass die Substanz mit einer anderen identisch ist und der andere Name beibehalten wurde (dann würde ein Redir auf die heutige Substanz sinnvoll sein)
  2. das Ergebnis was nicht reproduzierbar, die Substanz existiert also gar nicht
  3. das damals untersuchte war ein Stoffgemisch, das bei irgendeiner Reaktion, Extraktion von Naturstoffen oder sonstwo anfiel. Heute ist so etwas in fast jedem Fall bedeutungslos.

Das letztere scheint mir hier der Fall zu sein. Wenn man über so etwas einen Artikel anlegen möchte, kann das kein Stoffartikel sein (wie Du bzw. das Pierer-Lexikon es gemacht haben), sondern müsste ein wissenschaftshistorischer Artikel sein (gilt auch für Fall zwei). Dazu müsste dann ermittelt und geschrieben werden, wer das untersucht hat, welche Vermutungen es für Zusammensetzungen gab usw. Darum ist der jetzige Lampensäure-Artikel absolut unbrauchbar und sollte gelöscht werden. Wer nach den von mir skizzierten Dingen einen Artikel anlegen möchte, kann das machen, aber der jetzige ist dafür keine Grundlage. Viele Grüße --Orci Disk 01:20, 17. Nov. 2010 (CET)

Ich sehe das Thema eher chemiehistorisch. Mit der Lampensäure hatte sich auch Justus Liebig beschäftigt. Ich habe den Artikel etwas umformuliert. Es könnte noch die eine oder andere (alte) Quelle hineinkommen. Es wurde ja in der Vergangenheit immer wieder versucht, den Artikel einzurichten und würde bei Löschung sicher in der Zukunft wieder versucht.--Steffen 962 01:38, 17. Nov. 2010 (CET)
Wie gut, dass die Summenformel aus dem Artikel verschwunden ist, sonst halten das die Leut' für eine Verbindung, betonen die Silbe en und meinen, man könnte die zu Lampansäure hydrieren. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:36, 17. Nov. 2010 (CET)
So uralte Summenformeln stimmen häufig nicht, selbst für definierte Verbindungen. Irgendwo habe ich im Hinterkopf, dass die Anzahl der C-Atome gern doppelt so hoch angegeben wurde, wie sie wirklich ist. Vermutlich ordnete man damals dem Kohlenstoff nur die halbe Atommasse zu. Gruß --FK1954 21:00, 17. Nov. 2010 (CET)

Kann mMn so bleiben. Viele Grüße --Orci Disk 14:34, 27. Nov. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:34, 27. Nov. 2010 (CET)

Diese Kat wurde heute ohne Diskussion und Definition angelegt. Ist die sinnvoll und wenn ja, was könnte man als Definition nehmen? Viele Grüße --Orci Disk 12:26, 23. Nov. 2010 (CET)

Wie wär's mit Diese Kategorie listet Artikel aus dem Bereich Chemische Ökologie? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:36, 23. Nov. 2010 (CET)
Ich frage mich, ob die Kategorie im Biochemie-Kategoriebaum richtig ist. Einige enthaltene Artikel haben nichts mit Biochemie zu tun. --Leyo 13:31, 23. Nov. 2010 (CET)
Einige enthaltene Artikel (wie z.B. Biomonitoring) haben auch nichts mit Chemischer Ökologie zu tun (wenn denn die Definition im genannten Artikel zutreffend ist). Wenn man die rausnimmt, sollte Biochemie imho ganz gut passen. --El Grafo (COM) 16:11, 23. Nov. 2010 (CET)
Wenn sich die C.Ö. mit chemsischen Signalen beschäftigt dürfte Stickstoffkreislauf in dieser Kat doch wohl falsch sein, beim Stickstoff geht es um Masse und Energie - unter Signale würde ich das nicht subsumieren? Gruß, --Burkhard 20:18, 23. Nov. 2010 (CET)
Das ist in der Tat Biogeochemie, wie es in der Einleitung auch korrekt geschrieben steht. Auch alle anderen Artikel (außer Chemische Ökologie) haben in der Kategorie nichts verloren. Siehe dazu auch Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Kategorie:Ökologie. --El Grafo (COM) 20:49, 23. Nov. 2010 (CET)
Nach dem Ausmisten sieht die Kategorie IMHO ganz OK aus. --Leyo 20:10, 25. Nov. 2010 (CET)
Klar, einmal n-1 Artikel raus - und dann m neue rein ;-} Was soll man dazu sagen, wenn der Kat-Erschaffer seine eigene Kat nicht verstanden hat? --Burkhard 22:01, 25. Nov. 2010 (CET)
Stimmt deiner Ansicht nach noch immer etwas nicht? --Leyo 10:22, 26. Nov. 2010 (CET)

Das ist halt so bei Kategorien, die von Wst-Nachfolge-Accounts angelegt werden: entweder man löscht sie oder man baut sie so lange um, dass sie passen. Den kann man einfach nicht sinnvoll stoppen, wenn man eine Socke sperrt, legt er halt die nächste an und macht unverändert weiter. Viele Grüße --Orci Disk 10:27, 26. Nov. 2010 (CET)

+ 1 - sinnvoll umgebaut, so kann es bleiben. Ich habe in den Artikel Chemische Ökologie nochmal ein Standardwerk als Literatur eingebaut, es gibt sicher heute noch mehr Bücher dazu. Verwirrenderweise benennt Harborne das als "Ökologische Biochemie" - das scheint sich aber als Begriff nicht durchgesetzt zu haben, auch in der englischen WP gibt es dazu keinen Hauptartikel, sondern nur "chemische Ökologie". Ist definitiv das Gleiche. zu Wst: good grief, schon vor 2-3 Jahren habe ich eine ganze Seite mit gesammelten und dann wohl gesperrten Sockenpuppen von ihm gesehen. Cholo Aleman 08:52, 27. Nov. 2010 (CET)

PS: da es zentral um die Wechselwirkung mit Insekten geht, habe ich noch die Kategorie:Entomologie ergänzt, keine Ahnung, was die Biologen davon halten. Ist ein Versuch. Cholo Aleman 08:52, 27. Nov. 2010 (CET)
MMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 14:24, 27. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 14:24, 27. Nov. 2010 (CET)

Totlinks auf der QS-Seite

In Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung/Kopf weisen die Ankerlinks ((#Redundanzen|redundante Artikel)) und '((#Löschkandidaten|Löschkandidaten)) ins Leere. Wenn das inzwischen auf den zentralen Projektseiten WP:RED und WP:LD geregelt wird, bitte löschen und andernfalls bitte Links anpassen.

Die Ankerlinks ((#Grundlagenartikel|überarbeitungsbedürftige Grundlagenartikel)) und ((#Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel|überarbeitungsbedürftige Stubs)) scheinen darüber hinaus redundanz zu sein. --Carbenium 20:55, 28. Nov. 2010 (CET)

Die Überschriften hatten sich nur mal archiviert, habe sie wieder eingerichtet (diesmal mit nicht-Archivieren-Baustein). Grundlagenartikel und Stubs sind nicht redundant, sagt eigentlich schon die Überschrift aus, dass das für unterschiedliche Dinge ist. Viele Grüße --Orci Disk 21:35, 28. Nov. 2010 (CET)
Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung weisen die Ankerlinks des Kopfes nicht ins Leere. Häufig wird hier zunächst erst beratschlagt ob eine reguläre Löschung initiiert werden kann oder wie die Redundanzen abgebaut werden sollen. Die Unterteilung Kurz- vs. Grundlagenartikel macht schon in gewisser Weise Sinn. Die Standard-QS-Arbeit sind Neuanlagen, die aus wenigen Sätzen bestehen und hier ihre Infobox bekommen und ausgebaut werden. Grundlagenartikel sind häufig aufgerufene Altlasten, die zwar meist mehrseitigen Umfang besitzen, aber nicht wissenschaftlich geschrieben oder schlecht mit Quellen ausgestattet sind. Matthias 21:42, 28. Nov. 2010 (CET)
Dane erstmal für die Klärung. Mit "redundant" meinte ich keine generelle thematische Redundanz, sondern eine Linkredundanz. Will sagen: Der Klick auf beide Links hat mich an der selben Stelle abgesetzt... --Carbenium 22:35, 28. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:30, 28. Nov. 2010 (CET)

Hallo, bevor ich etwas verkehrt korrigiere: Handelt es sich bei dem im o.g. Absatz stehenden Satz: „da die nach dem Einleiten von Ammoniak verbleibende Säure mit einer Base fertig titriert wird“ nicht genauer um eine Rücktitration. Danke für eine Antwort und Gruß -- Roland1952DiskBew. 23:31, 22. Nov. 2010 (CET)

Es handelt sich um eine indirekte Bestimmung. Erst Schwefelsäureaufschluss, dann den Ammoniak mit Natronlauge in eine Borsäure-haltige Lösung mittels Wasserdampfdestillation übertreiben (ich stelle mir das immer als Lewis-Säure-Base Reaktion vor, die den Ammonaik bindet) und dann mit 0,1 M HCl und Tashiro-Indiktor titrieren. [1] Gruß Matthias 20:01, 23. Nov. 2010 (CET)
Es ist eine Rücktitration. Habe das etwas verdeutlicht. Gruß --FK1954 21:41, 28. Nov. 2010 (CET)
Hallo Franz1954, besten Dank. Damit
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 22:37, 28. Nov. 2010 (CET)

KKK-Regel(erl.)

Hat jemand zufällig die 9. Auflage vom Römpp von 1990 da und kann nachschauen, ob da tatsächlich zur KKK-Regel dieser Witz von Küche, Kindern und Kirche drin stand? Ich habe nur die online-Ausgabe, in der das nicht drin ist, mit Google finde ich auch nur WP-Klone oder Foren. Habe das im Artikel daher erstmal auskommentiert, aber wenn das tatsächlich drin steht, könnte es mit Einzelnachweis in den Artikel. Viele Grüße --Orci Disk 16:26, 29. Nov. 2010 (CET)

In der 8. Auflage (Stichworte „SSS“, „KKK“ und „Substitution“) konnte ich davon nichts entdecken, es soll ja auch in der 9. Auflage stehen. MfG -- 18:08, 29. Nov. 2010 (CET)
Das steht da tatsächlich so habe das mal als Einzelnachweis übernommen. damit --Saehrimnir 19:37, 29. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Saehrimnir 19:37, 29. Nov. 2010 (CET)

Hier fehlt eine Box aber ich bin mir nicht so sicher ob Polymer- oder Chemikalienbox. Gruß --Codc 11:01, 22. Nov. 2010 (CET)

Polymerbox, wäre meiner Meinung nach das Richtige. Rjh 11:10, 22. Nov. 2010 (CET)
Denke ich auch aber mit Polymerboxen habe ich leider keine Erfahrung und keine Quellen. Gruß --Codc 11:27, 22. Nov. 2010 (CET)
Ich hab mal die Polymerbox eingefügt, aber Quellen (für die Box) sind wirklich wenig zu finden. Dennoch kein akuter QS Fall mehr. Rjh 17:11, 1. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh 17:11, 1. Dez. 2010 (CET)

Pause

Ich habe mich heute auf der Mitarbeiter-Seite auf inaktiv gesetzt und mit schwerem Herzen denn mir liegt sehr viel an der Redaktion Chemie und der Chemie. Jeder der mich persönlich kennt weiss das. Ich brauche jedoch eine Auszeit. Das merke ich immer mehr. Mein RL hat mich einfach eingeholt und ich muss mich da gerade stellen und so fürchterlich es auch ist. Der Schritt ist mir wirklich nicht leicht gefallen aber man muss im Leben manchmal Prioritäten setzen. Ich werde versuchen den Artikel Schutzgruppe noch durch das Review und KALP zu bekommen. Das wird jedoch noch das einzige sein außer mentoring was ich in den kommenden Wochen machen werde. Mein Kopf ist leer und ich fühle mich ausgebrannt. Ich freue mich einen Teil der RC in KA zu sehen und ich hoffe dass man mir verzeiht. Grüße --Codc 23:43, 30. Nov. 2010 (CET)

Hallo Codc. Das ist Schade für uns, aber das RL ist in jedem Fall wichtiger. Man kann in der WP sehr viel Zeit verbringen, was etwas sehr schönes, aber auch anstrengendes und aufreibendes sein kann. Falls letzteres auf Dein RL durchschlägt, dann ist dies der richtige Schritt. Die WP lebt von der Mitarbeit vieler und das es diesen vor allem Spass macht und Befriedigung bringt, etwas wie die WP zu schaffen. Aber das RL sollte darunter nicht leiden. Wir sind hier ein Team und jeder kann und sollte selbst festlegen wieviel seiner Freizeit er dem Hobby WP gönnt. Wie dem auch sei, bis bald dann (wenn auch vielleicht nur als Leser). Grüße, Rjh 17:36, 1. Dez. 2010 (CET)
Dito, gerade in der Vorweihnachtszeit ;) Gute Erholung! -- Yikrazuul 19:16, 1. Dez. 2010 (CET)
Du hast Wikipedia sehr bereichert. Als Leser der Wikipedia und damit auch Nutznießer deiner Arbeit möchte ich mich herzlichst bedanken. Liebe Grüße --Nescius 19:50, 1. Dez. 2010 (CET)
Schließe mich den obrigen an. Übrigens mache ich (Jsschwab125) gerade auch eine Pause, damit ich endlich mal weniger Stress habe. Denn für Schule und WP gleichzeitig Zeit zu haben ist jetzt wirklich nicht möglich. Daher bin ich nur sporadisch als IP aktiv. --109.41.35.20 21:08, 1. Dez. 2010 (CET)
Ich kann mich auch nur anschließen: mache eine ausreichende Pause und komm dann ausgeruht und neu motiviert zurück. Viele Grüße --Orci Disk 21:12, 1. Dez. 2010 (CET)
Auch ich warte gerne auf die Rückkehr! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:43, 1. Dez. 2010 (CET)
Manchmal hilft es einfach ein paar Artikel aus der Beobachtungsliste zu entfernen und eine Aufgabenliste für freie Minuten zu führen, statt sofort alles anzupacken. Matthias 07:03, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Danke für die guten Beiträge und alles Gute. --Saehrimnir 07:17, 2. Dez. 2010 (CET)
Ich möchte mich für die vielen lieben Worte bedanken und ich werde sicher wieder kommen. Da ich mich habe freiwillig sperren lassen kann ich das nur als IP schreiben. Ich freue mich sehr einen Teil von euch in KA wieder zu sehen aber ich brauche diese Auszeit glaube ich wirklich. Es tut mir leid dass ich während des Bausteinwettbewerbes weg geklappt bin aber ich glaube ich habe genug Punkte für das Team Chemiker produziert. Vielen Dank für die wirklich lieben Worte. Gruß --84.56.138.87 13:40, 2. Dez. 2010 (CET) aka Codc
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 21:05, 3. Dez. 2010 (CET)

Zum diesjährigen Herbstwettbewerb des Wartungsbausteinwettbewerbes im November beziehungsweise Dezember laden wir euch, die Mitarbeiter der Redaktion Chemie, ebenfalls herzlich ein. Schickt auch ihr euer Team in den Kampf um die begehrten Wikipokale gegen die anderen Redaktionen und Portale und baut gleichzeitig euren Berg mangelhafter Artikel ab. Auf eure Teilnahme freuen sich die Mitarbeiter des WikiProjektes Wartungsbausteine. -- Freedom Wizard 16:47, 11. Nov. 2010 (CET)

Über Weihnachten wäre ich dabei. Ansonsten würde ich vorschlagen Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe abzuarbeiten auch wenn sie keine Bausteine besitzen. Gibt das auch Punkte? Gruß Matthias 06:53, 12. Nov. 2010 (CET)
Stelle diese Frage doch bei Wikipedia_Diskussion:Wartungsbausteinwettbewerb. Im Sinne des Gesamtprojekts ist das sicher zielführend, wenn es nur darum geht, die Anzahl gesetzter Bausteine zu vermindern, leider nicht. -- Mabschaaf 17:50, 12. Nov. 2010 (CET)
Bei den Biologen wurden solche Listen in den letzten Wettbewerben auch zugelassen (auch ohne Bausteinsetzen), sollte kein Problem sein. Macht jemand mit, so dass wir ein Chemie-Team bilden können, ansonsten würde ich mich einem anderem Team anschließen. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 12. Nov. 2010 (CET)
Wenn die Erwartungen (es geht ja um den Durchschnitt) nicht allzu hoch sind, warum nicht? Ich habe aber nebenbei noch andere Projekte… --Leyo 18:23, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich hab mal unter Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb/November 2010#Chemiker ein Team aufgemacht. An zwei Wochenenden wäre ich dabei, unter der Woche eher nicht. Wie gesagt: über die Feiertage wäre besser. Ist ein Team Chemie eigentlich dieses mal eine Premiere? Matthias 20:15, 12. Nov. 2010 (CET)
Ja, ist eine Primiere. Sonst war ich immer mit Ra'ike und den anderen vom Mineralprojekt in einem Team, aber Ra'ike ist diesmal Schiedsrichter und fällt daher aus. Viele Grüße --Orci Disk 20:38, 12. Nov. 2010 (CET)
Ich habe mich mal zu Matthias gesellt das er nicht so alleine ist. --Codc 10:54, 13. Nov. 2010 (CET)
Ich auch. Ich muss nur schauen, dass ich dann auch daran denke… --Leyo 01:20, 15. Nov. 2010 (CET)

Der Wartungsbausteinwettbewerb hat nun begonnen und dauert bis am 5. Dezember. --Leyo 09:50, 20. Nov. 2010 (CET)

Ich habe mir mal hier dies vorgenommen. Gruß --Codc 20:18, 21. Nov. 2010 (CET)
Ich reserviere mir mal Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe#Lebensmittelchemie. Gruß Matthias 19:29, 22. Nov. 2010 (CET)
hehe - die Namensreaktionen hab ich ja durch ;) --Codc 03:02, 23. Nov. 2010 (CET)

Ich habe den Abschnitt Magnesiumhydroxid#Eigenschaften nur teilweise nachbequellen können. Wenn jemand den Rest belegen könnte, so würde der Artikel ein paar weitere Punkte einbringen. :-) --Leyo 23:38, 4. Dez. 2010 (CET)

Ach, weg mit allem unbelegten ;) Matthias 14:29, 5. Dez. 2010 (CET)
Habe es mit HoWi belegt. Die Erklärung für die Ammonium-Löslichkeit war übrigens falsch, Mg ist nicht gerade ein besonders guter Komplexbildner. Viele Grüße --Orci Disk 14:59, 5. Dez. 2010 (CET)

Laut Benutzer:Fussballmann/Wettbewerbe sind wir gerade auf dem 4. Platz und haben leider keine Chance mehr auf eine Medaille, aber mit Schutzgruppe gelang Benutzer:Codc ein Punkterekord von >200 für eine einzige (sehr umfangreiche) Lückenhaft-Bearbeitung! Wäre da nicht das Studium, hätten wir sie alle platt gemacht :P Nein, ich bin stolz. Zum ersten mal teilgenommen und gleich mal gut positioniert. Gruß Matthias 21:31, 15. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 21:31, 15. Dez. 2010 (CET)

Hallo, ich bin mir da jetzt nicht mehr sicher, wie richtig pipettiert wird, nach dem ich den Absatz gelesen habe. Gelernt habe ich es so: Pipettierhilfe (war während meiner Lehre noch nicht gängig) nach korrektem Füllen entfernen, Pipette auslaufen lassen, 20 sec. warten und Pipette anschließend kurz am Gefäßrand abstreifen. Hat sich da etwas geändert? Gruß -- Roland1952DiskBew. 13:38, 29. Nov. 2010 (CET)

Pipettiert hier keiner mehr? :-)) Gruß -- Roland1952DiskBew. 12:12, 30. Nov. 2010 (CET)
Mit einem Peleusball oder einer elektronischer Hilfe, aber man darf halt net die Glaspipette in die Flüssigkeit reintunken. -- Yikrazuul 19:14, 1. Dez. 2010 (CET)
) :) - herrlicher Abschnitt. Tief "reintunken" darf man es sicher nicht. Ich bilde mir ein, dass man es sogar beim Auslaufen am besten am Glas innen anlegt. Der Absatz im Artikel ist wirklich unvollständig. Ansonsten hat sich wohl nichts geändert, denke ich. Cholo Aleman 22:47, 13. Dez. 2010 (CET)
Ich habe den Absatz geändert. Von mir aus
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Roland1952DiskBew. 19:57, 18. Dez. 2010 (CET)

Tautomere von Thioharnstoff

Mag jemand hier einen Kommentar zur Korrektheit von Tautomeren von Thioharnstoff abgeben? Dann kann ggf. eine korrekte Abbildung in unseren Artikel eingefügt werden. --Leyo 19:12, 18. Nov. 2010 (CET)

Ich kann hier nur eine deutsche Quelle bieten. User:ChemNerd hat eigentlich schon alles richtig gesagt. Man sollte die Begriffe Tautomerie und Mesomerie nicht mischen. Für unseren Artikel würde ich ein Gleichgewicht Thioharnstoff/Isothioharnstoff ohne mesomere Strukturen (ohne Ladungen) bevorzugen.--Steffen 962 21:51, 20. Nov. 2010 (CET)
Die Buchseite wird mir leider nicht angezeigt. Meinst du eine deutsche oder sprachneutrale Version von Datei:Thiourea tautomers.png? --Leyo 00:15, 22. Nov. 2010 (CET)
Ja diese meine ich. Ich würde aber noch eine neutrale svg-Version ohne Untertitel erzeugen. Gruß--Steffen 962 16:01, 22. Nov. 2010 (CET)
Hier ist die svg-Version des Tautomeriegleichgewichts von Thioharnstoff.--Steffen 962 00:08, 23. Nov. 2010 (CET)
Danke. Kann es sein, dass wir einmal zum Konsens gekommen waren, dass halbe Pfeilspitzen korrekt(er)/üblich(er) sind? Jedenfalls werden in Tautomerie einheitlich solche verwendet. --Leyo 00:46, 23. Nov. 2010 (CET)
Es gab hier eine Diskussion zum Thema Pfeile, wo beide Pfeilvarianten als möglich gesehen wurden. Ein Konsens war nicht zu erkennen. Im IUPAC-Goldbook stehen vollen Pfeile.--Steffen 962 01:45, 23. Nov. 2010 (CET)
Hm, OK. Ich habe deine Grafik im Artikel ergänzt. --Leyo 01:05, 24. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 10:29, 20. Dez. 2010 (CET) gewünscht von Leyo

Ich habe in den letzten Tagen den bisherigen Artikel, im Rahmen des Bausteinwettbewerbs, durch einen Neuschrieb ersetzt. Da der Artikel KALP-Potential besitzt möchte ich hier im Fachpublikum ein kleines Review starten. Ich weiss dass die Literatur noch nicht vollständig ist und dort das Format eher noch suboptimal ist. Mir gehts um inhaltliche Lücken im Artikel. Literatur habe ich genug um auszubauen. Gruß --Codc 17:43, 28. Nov. 2010 (CET)

Ist jetzt im KALP
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 20:36, 30. Dez. 2010 (CET)

Haltet ihr die Erweiterung auf den Lebensmittelbereich für sinnvoll? Bitte dort diskutieren. --Leyo 10:20, 16. Nov. 2010 (CET)

Ich habe mal den Artikel so überarbeitet, dass "Anwendungen" und "Einsatz" nicht mehr getrennt dargestellt werden usw. usw., aber es bleibt folgender
Vorschlag:
Der Artikel würde im Chemie-Teil wesentlich an Qualität gewinnen, wenn
- beschrieben würde, wie Filterpapier hergestellt wird (im Unterschied zu anderen Papiersorten);
- die Daten und Bezeichnungen der Porengrößen angegeben und erklärt wären, möglichst auch eine Beschreibung, wie man die bei der Produktion so exakt erreicht.
Wer kennt sich damit aus bzw. schleicht mal zu Schüll?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:14, 19. Nov. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 17:46, 31. Dez. 2010 (CET)

Neu können auch Kategorien gesichtet werden

Wie unter Wikipedia:Projektneuheiten#28. November angekündigt, können nun auch Kategorien gesichtet werden. In unserem Kategoriebaum hat es entsprechend hunderte von ungesichteten Kategorien. --Leyo 22:19, 28. Nov. 2010 (CET) PS. Beispiel-Suche: Chemie, Chemische Verbindung nach Element.

Ich hoffe, ich habe alle Kategorien des Verbindungs-Baumes erwischt und gesichtet. Viele Grüße --Orci Disk 12:14, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich denke, ein grosser Teil ist nun gesichtet. Wenn ein paar RC-Mitarbeiter ihre Beiträge in Kategorieseiten (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ABeiträge&contribs=user&namespace=14&target=BENUTZERNAME) durchgehen, dann haben wir bestimmt bald fast alle. --Leyo 15:44, 2. Dez. 2010 (CET)
Kategorie:Lebensmittelchemie und alles drin ist gesichtet. Matthias 22:35, 5. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE 20:25, 4. Jan. 2011 (CET)

Kann jemand beurteilen, ob unser Schema oder dasjenige in der angegebenen Quelle falsch ist? --Leyo 16:35, 10. Nov. 2010 (CET)

An den "akzeptierten Mechanismus" in dem PPT-Dokument kann ich nicht glauben da mehrfach zwei negative Ladungen an benachbarten Atomen sitzen und in einem Fall zwei Nucleophile miteinander reagieren. Meine Literatur gibt dazu aber nichts her vielleicht hat Jü da mehr auf Lager. Gruß --Codc 17:56, 13. Nov. 2010 (CET)
Vielleicht sollten wir das ppt hier nochmal verlinken, damit man nicht immer suchen muss. Und um Missverständnisse zu vermeiden: Wir reden über S. 6 dort, die vorletzte Seite des Dokuments.
Ich sehe da allerdings nirgendwo zwei negative Ladungen an benachbarten Atomen... allerdings fehlt in der mittleren Reihe ganz rechts wohl ein "-"(minus) and dem Stickstoff mit den zwei Elektronenpaaren, und dann nachher nochmal im vorletztem Schritt, nachdem Stickstoff abgespalten wurde.
Wieauchimmer - das PPT würde ich ungern/nicht als alleinige Quelle verwenden wollen. Iridos 00:33, 16. Nov. 2010 (CET)
Das PPT ist als Quelle völlig unbrauchbar. Die negativen Ladungen ja da habe ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr gesehen und die freien Elektronenpaare des Stickstoffs so interpretiert *blame on me* Gruß --Codc 16:10, 16. Nov. 2010 (CET)
Im Buch Physical and mechanistic organic chemistry von Richard Arnold Yardley Jones (Google Books Preview) werden beide Reaktionsmechanismen diskutiert. Dabei wird die Variante des PPT-Dokuments favorisiert. Dazu gibt es auch Literaturstellen.--Steffen 962 21:40, 16. Nov. 2010 (CET)
... gut, da es hierzu keine weiteren Meinungen gibt, werde ich nun den Inhalt der oben genannten Quelle in den Artikel einarbeiten.--Steffen 962 13:29, 3. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Überarbeitung! --Leyo 16:07, 4. Jan. 2011 (CET)
Ich werde noch ein paar Literaturquellen, die den Reaktionsmechanismus bestätigen, einfügen. Dann wäre dieser Punkt erledigt.-- Steffen 962 17:21, 4. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen 962 00:45, 6. Jan. 2011 (CET)--

neuer Preis: Fresenius-Preis

Guten morgen übrigens.... - der Artikel taucht zwar eh gleich in den neuen Artikeln hier auf, aber noch ein kleiner Kommentar: erstaunlich wieviele Preisträger haben rote Links. Tölg und Matthias Mann lege ich irgendwann an. Man kann sicher auch diverse Personen entlinken, die vermutlich aus Industrie-Laboren gekommen sind. Alle anzulegen ist sicher nicht sinnvoll. Grüße Cholo Aleman 08:49, 27. Nov. 2010 (CET)

Entlinken und später nachtragen. Gruß-- Roland1952DiskBew. 12:41, 20. Dez. 2010 (CET)
Weisst du denn, welche Personen in Industrielabors arbeite(te)n? Dann könntest du diese entlinken. Mir sind die allermeisten Preisträger unbekannt. --Leyo 14:43, 27. Dez. 2010 (CET)
Ich hab mal großzügig alle entlinkt, die mir nicht als Hochschullehrer bekannt sind. Wahrscheinlich bin ich dabei ein wenig übers Ziel hinausgeschossen, aber wieder verlinken, wenn es dazu dann Artikel gibt, ist ja nicht so schwer. -- Mabschaaf 19:52, 10. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:36, 10. Jan. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

Eine Reihe unbequellter IP-Änderungen. Der Text hat keine Konsistenz mehr derzeit. Gruß --Codc 13:20, 15. Nov. 2010 (CET)

hallo codc, das ist aus meiner sicht nicht zutreffend. der einleitungstext wurde informativer gestaltet bzw. in die spärlichen vorhanden informationen eingebettet, quellenangaben waren in der vorherigen einleitung ebenso nicht vorhanden. "keine konsistenz" trifft es nicht, dies war zuvor der fall. im übrigen "modert" der organokatalyse-artikel seit jahren vor sich in. bestand er anfangs aus wenigen zeilen und etwas prolin-chemie, war volkommen vernachlässigt, wurde er dann aufgefrischt und mit einigen historischen, strukturellen und konzeptionellen informationen aufgewertet - dies wiederum stieß - trotz umfangreicher quellenangaben - auf ablehnung, weil sich offensichtlich vertreter irgenwelcher AG nicht berücksichtigt fühlten. also, es wurde kurzerhand von einem sog. admin alles gelöscht. was man nun vorfindet ist ein hohelied auf die prolinchemie, die nicht-kovalente organokatalyse ist absolut minimiert und unterrepräsentiert (hier verweise ich als vgl. auf den engl. artikel). ich finde es höchst bedauderlich, dass in einen artikel eingetragenes expertenwissen schlichtweg gelöscht wird, wahscheinlich sogar von personen, die diesen expertenwissen nicht vorweisen können. noch bedenklicher ist es, wenn nicht nur gelöscht wird, sondern auch noch forschungsergebnisse gewisser AG unverhälnismäßig herausgestellt wird. bei dem aktuellen organokatalyse-artikel war offensichtlich ein prolin-fan am werk, der einen guten draht zu list und Co. hat. es sollte um die sache gehen und um nützliche hinweise für den interessierten leser, aber nicht um persönliche befindlichkeiten. hier habe ich meine zweifel, ob sich dessen alle admin bewusst sind und sie zu jedem thema tatsächlich fachlich auf dem neuesten stand sind. das muss nicht auf Sie zutreffen. gruß, ein jahrelanger organokatalytiker. (nicht signierter Beitrag von 79.233.86.222 (Diskussion) 15:42, 15. Nov. 2010 (CET))

Gelöscht wurde nichts, nur nicht gesichtet. Was ich an Problemen mit Deiner Ergänzung habe:
  • Du hast jetzt in der Einleitung geschrieben, dass Wolfgang Langenbeck 1927 die org. Katalyse begründet hat. Es fehlt ein Beleg, von ihm steht im Geschichtteil nichts, dort sind zudem frühere Arbeiten zur Organokatalyse aufgeführt.
  • Sprachlich hat sich der erste Satz verschlechtert, da dort jetzt gefühlte 10 mal "organisch" hintereinander steht.
  • von welchem DFG-Förderprogramm das gefördert wird, ist für WP irrelevant, wahrscheinlich auch schnell veraltet und zudem nur auf Deutschland bezogen.

Die Einleitung soll übrigens auch nicht bequellt sein, sondern nur den Inhalt des Gesamtartikels zusammenfassen. Die Belege stehen dann an der entsprechenden Stelle im Text. Das ist z.B. bei der Langenbeck-Info nicht der Fall. Viele Grüße --Orci Disk 16:30, 15. Nov. 2010 (CET)

Ich habe die Einleitung gestrafft und den Hauptteil ein wenig umgeändert. Gruss, Linksfuss 10:36, 8. Jan. 2011 (CET)
Imo QS erledigt. Gruss, Linksfuss 23:57, 24. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Linksfuss|Linksfuss 23:57, 24. Jan. 2011 (CET)

Völlig unverständlich. Was ist das? --Taciv Post 22:48, 28. Nov. 2010 (CET)

Braucht es dafür wirklich einen eigenen Artikel? Könnte man auch auf Mannich-Reaktion redirecten. Viele Grüße --Orci Disk 23:11, 28. Nov. 2010 (CET)
Habe den Begriff Mannich-Base in das Lemma Mannich-Reaktion eingefügt. Jetzt reicht wirklich eine Weiterleitung, wie von Orci vorgeschlagen. MfG -- 13:19, 29. Nov. 2010 (CET)
Würde ich nicht sagen. In dem Artikel Mannich-Reaktion steht nur, dass die Produkte der Mannich-Reaktion Mannich-Basen genannt werden. Dieser Artikel hat mehr ("Mannich-Base ist ein ß-Amino-Keton", "sterisch gehinderte Base und so für Hofmann-Eliminierungen geeignet"). Es kann aber auch sein, dass es da steht und ich das nicht merke, weil ich davon nichts verstehe und deshalb da auch keinen Überblick habe. --Taciv Post 21:57, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich hab die Fachausdrücke verlinkt und denke, dass nicht alles hier WP:OMA-gerecht sein muss. Die Thematik ist für Laien nicht von Interesse. Matthias 20:33, 25. Dez. 2010 (CET)
Solange sich niemand für einen Ausbau des „Zweisätzers“ findet, ist eine Weiterleitung wohl das beste. --Leyo 23:52, 3. Jan. 2011 (CET)
Umgesetzt. --Leyo 19:29, 25. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 19:29, 25. Jan. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

Ich habe an dem Artikel schon länger herum gebastelt und ihn vom übelst formatierten HowTo zu einem kleinen Übersichtsartikel aufgewertet. Was fehlt noch? Matthias 07:12, 10. Nov. 2010 (CET)

Was noch fehlt? So ziemlich alles: eine vernünftige Gliederung, die gesamte Erklärung der PC dazu (Stichworte wären z.B. Elektronentransfer, Marcus-Theorie....), zentrale Stichworte wie Oxidationzahl, Redoxpotential, Nernst-Gleichung, Potentiometrie usw. werden weder erwähnt noch erklärt und sicher noch diverses mehr. Bislang scheint mir der Artikel mehr ein Schulbuch-Kapitel, das an beliebten Beispielen quer durch die Chemie versucht, das zu erklären, als ein wissenschaftlich sauberer Lexikon-Artikel zum Thema zu sein. Ohne einen quasi-Voll-Neuschrieb wird da kaum was zu machen sein. Viele Grüße --Orci Disk 09:58, 10. Nov. 2010 (CET)
PC ist nicht so mein Ding, auch die Marcus-Theorie sagt mir nichts (Hilfe erwünscht *wink*). Oxidationszahl, Redoxpotential, Nernst und Redox-Titration ist jetzt erwähnt und verlinkt. Die Regeln für Oxidationszahlen habe ich damals gekürzt um Redundanzen zum Hauptartikel zu vermeiden. Niveau war absichtlich niedrig und anschaulich, da ich Schüler als Hauptzielgruppe vermute. Gruß Matthias 20:02, 10. Nov. 2010 (CET)
Marcus-Theorie. Besonders gut bin ich in PC auch nicht, ob ich da so viel helfen kann ist fraglich. Die genauen Oxidationszahl-Regeln müssen ja auch nicht erläutert werden, aber einen Artikel über Redoxreaktionen ohne die Erwähnung von Oxidationszahlen zu schreiben geht nicht. Zum Niveau: einen derartigen Artikel auf Schüler-Niveau zu schreiben, halte ich für illusorisch und unmöglich, dann wird der nie ein Kandidat für lesenswert oder exzellent. Das wird auf jeden Fall steigen müssen. Viele Grüße --Orci Disk 20:30, 10. Nov. 2010 (CET)
Na gut, dann gebe ich an dieser Stelle erst mal auf. Matthias 21:36, 10. Dez. 2010 (CET)
Da fehlt ja wirklich einiges, habe gerade die Disk. erstmals gelesen; weiß aber noch nicht, was letztendlich und wie der Artikel umzugestalten ist. Bei den Oxidationszahlen fehlt auch noch die Berechnung der Zahlen in organischer Chemie. Deswegen habe ich den Erledigtbaustein rausgenmmen, selbst wenn der Disk.-Punkt in die Knacknüsse läuft. Gruß -- Roland1952DiskBew. 22:45, 10. Dez. 2010 (CET)
Wenn Matthias an dieser Stelle aufgibt und kein anderer übernimmt, kann der Abschnitt hier zum archivieren freigegeben werden. In der Liste der Grundlagenartikel ist er noch drin, und hier sollten ja, wie der Eingangstext erwähnt, nur Diskussionen zu Artikeln aufgeführt werden, die in der Mache sind. -- Mabschaaf 18:04, 7. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 08:56, 12. Feb. 2011 (CET)

Braucht es diese Liste denn die ist niemals ansatzweise vollständig zu bekommen und scheint auch ungepflegt zu sein? So ist das eine willkürliche Auswahl aus dem Artikelbestand der Redaktion Chemie. Gruß --Codc 11:27, 22. Nov. 2010 (CET)

Löschen. MfG -- 16:17, 22. Nov. 2010 (CET)
Vielleicht in eine Kategorie:organisch-chemische Reaktion o.ä. analog zu Kategorie:biochemische Reaktion umwandeln. Ansonsten redundant zu Liste von Namensreaktionen. Gruß Matthias 20:06, 23. Nov. 2010 (CET)
Von der Idee nicht so schlecht (Reaktionen nach entstehender Bindung zu ordnen), aber das dürfte wohl nichts werden. Daher wohl besser löschen. Kategorie wäre nicht sinnvoll, da zu etwa 90 % redundant zur Kategorie:Chemische Reaktion (auch jede biochemische Reaktion ist eine organische-chemische Reaktion). Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 23. Nov. 2010 (CET)

+1 - löschen, nicht sinnvoll Cholo Aleman 08:49, 13. Dez. 2010 (CET)

+1 - löschen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:48, 13. Dez. 2010 (CET)

-1 Ich bin für behalten, die Liste bietet einen guten Überblick über verschiedene Reaktionen. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. --Dirkb 12:57, 13. Dez. 2010 (CET)

Auch ich bin für behalten, da der Ansatz ok ist. Warum soll die Liste denn plötzlich gelöscht werden, wenn sie seit über vier Jahre Bestand hat und einige Mitarbeiter der RC schon mitgearbeitet und ergänzt haben. Diskutiert würde über die Liste schon Mal in der WP:RC im Juni 2009: Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2009/Juni#Liste_der_organischen_Reaktionen_.28Einteilung_nach_entstehender_Bindung.29 und für behalten plädiert. ? Gruß-- Roland1952DiskBew. 13:10, 13. Dez. 2010 (CET)

Da es keine eindeutige Meinung gibt, hier erledigt. Wer die Sinnhaftigkeit dieser Liste überprüfen lassen möchte, soll einen Löschantrag stellen. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 3. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:03, 3. Mär. 2011 (CET)

Aus der allgemeinen QS/LD vorerst hierher verschoben.--Kmhkmh 15:09, 5. Nov. 2010 (CET)

Artikelwunsch → Löschkandidat --Leyo 15:21, 5. Nov. 2010 (CET)
Kann man immer noch machen aber ein paar Tage in der QSC tuen sicher nicht weh. Gruß --Codc 22:41, 5. Nov. 2010 (CET)hier, hier, hier usw finden sich genug Quellen um das Ding auszubauen. Ist halt eine analytisches Lemma und nicht so ganz meine Baustelle. Nabitan habe ich auch so übernommen btw.--Codc 22:47, 5. Nov. 2010 (CET)
danke--Kmhkmh 13:43, 7. Nov. 2010 (CET)
mM sollte die Chemobox durch eine Polymerbox ersetzt werden. -- Mabschaaf 15:24, 7. Nov. 2010 (CET)
Inzwischen ist eine Polymerbox drin. Kann sonst noch jemand zu der Verbindung etwas ergänzen ? Rjh 07:01, 12. Nov. 2010 (CET)
Wäre „Kaliumvinylsulfat“ als Monomer nicht passender? --Leyo 16:45, 12. Nov. 2010 (CET)
+1 -- Mabschaaf 17:09, 12. Nov. 2010 (CET)
Die Frage ist für mich zweideutig. Wollt ihr Kaliumvinylsulfat als Monomer eintragen oder den Artikel zu einem Artikel über Kaliumvinylulfat umbauen ? Mal abgesehen davon ergibt die Suche nach Kaliumvinylsulfat in Google genau zwei Treffer, und zwar in der WP ! Rjh 08:13, 11. Dez. 2010 (CET)
Ersteres. Kaliumvinylschwefelsäure gibt genau gleich wenige Google-Treffer. Das mag daran liegen, dass einfach niemand die Monomereinheit benennt… --Leyo 23:16, 21. Dez. 2010 (CET)
Kaliumvinylsulfat ist jetzt als Monomer in der Box eingetragen. Rjh 07:02, 22. Dez. 2010 (CET)

Minimum ist vorhanden, hier mMn erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 13:00, 3. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:00, 3. Mär. 2011 (CET)

Noch so eine willkürliche Liste. Teile davon kann man mMn in spezifischeren Listen unterbringen. So ist die aber entbehrlich. Gruß --Codc 11:32, 22. Nov. 2010 (CET)

Löschen oder aufteilen. MfG -- 16:17, 22. Nov. 2010 (CET)
Ohne die anfängliche "Gesamtliste" finde ich die Liste gar nicht so schlecht, diese sollte mMn entfernt werden. Viele Grüße --Orci Disk 20:13, 23. Nov. 2010 (CET)
Kann man das nicht auch besser mit Kategorien lösen? Matthias 20:22, 23. Nov. 2010 (CET)
Entsprechende Kategorien gibt es ja schon, die haben halt nicht die Verbindung von Formel, Trivial- und IUPAC-Name. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 23. Nov. 2010 (CET)
Bei Betrachtung der monatlichen "Traffic statistics" wird die Liste mit 7294 Aufrufen in 10/10, 9282 Aufrufen in 09/10 und 5406 Aufrufen in 08/10 doch recht regelmäßig nachgefragt.--Steffen 962 23:15, 23. Nov. 2010 (CET)
Deshalb ja im Zweifel aufteilen aber so ist das Willkür. Gruß --Codc 19:40, 25. Nov. 2010 (CET)
Habe in dieser Form auch Bedenken - zumindest tut das Vokabel "Gesamtliste" weh... Die Kategorienvariante gefällt mir besser, und man kann ja überlegen ob man nicht auf Überblicksseiten diverse Infos (IUPAC, Formeln u.ä.) in solche Tabellen packen kann. Übrigens gibt es sowas bzw. Ansätze davon auch schon, siehe z.B. die Liste in Alkansäuren. Liebe Grüße --MegaByte07 23:55, 25. Nov. 2010 (CET)
Der Tirel „Gesamtliste“ ist tatsächlich irreführend, vielleicht Übersicht o.ä., zumal in der Einleitung steht: Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da muss was anderes her. Diese bisherige Tabell Gesamtliste halte ich schon irgendwie für sinnvoll; warum? Woher weiß ich denn als OMA, ob die Säure für die ich mich interessiere organischer oder anorganischer Chemie zuzuschreiben ist. Andererseits, wenn ich mich direkt für Alkansäuren interessiere, kann ich mich in dieser Tabelle umsehen. Gruß -- Roland1952DiskBew. 19:32, 18. Dez. 2010 (CET)

Ich schlage vor eine Liste der organischen Säuren und eine Liste der anorganischen Säuren anzulegen. In die Liste der Säuren werden dann alle Säurelisten wie Vorlagen eingebunden wie in Nuklidkarte. Gruß Matthias 21:44, 27. Dez. 2010 (CET)

Einbindung von Unterlisten als Vorlage ist mMn zu kompliziert und keine gute Idee. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 18. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 13:10, 3. Mär. 2011 (CET)

Neuartikel aus der allgem. QS, hier sicher nicht 100% richtig aufgehoben, aber mit chemischem Hintergrund, daher hier die Bitte um Überarbeitung und Quellen. --Krd 20:34, 26. Nov. 2010 (CET)

Ich sage mal dem WP:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung Bescheid, die sollten sich eigentlich damit auskennen. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 26. Nov. 2010 (CET)
Eine Quelle hat's jetzt immerhin… --Leyo 19:31, 25. Jan. 2011 (CET)

Seit November ist nichts mehr geschehen. Ein QS-Akutfall ist's wohl nicht mehr. Sollen wir auf erledigt setzen? --Leyo 18:26, 9. Mär. 2011 (CET)

Ja, wäre sinnvoll (da passiert eh' nichts mehr). Gruß --Cvf-psDisk+/− 20:20, 9. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Cvf-psDisk+/− 20:20, 9. Mär. 2011 (CET)

Artikel aus der allg. QS, könnt ihr damit was anfangen oder doch besser LA stellen? --Crazy1880 21:16, 11. Nov. 2010 (CET)

Es gibt Brokatstoff und da man so nichts findet als Quelle würde ich sagen entbehrlich und LA. Der Artikelwunsch bietet nichts an Substanz die man vermissen würde. Ich stelle mal einen LA Gruß --Codc 10:28, 12. Nov. 2010 (CET)
Eine (allerdings sehr alte) Quelle wäre diese. Viele Grüße --Orci Disk 10:55, 12. Nov. 2010 (CET)
Aber alleine das mit dem Pulver kann einfach nicht stimmen sondern wenn dann wurde da etwas eingewebt als Metall. Mit metallischem Pulver kann man keine Textilien dauerhaft färben. Gruß --Codc 11:13, 12. Nov. 2010 (CET)
Nach plausiblen Neuschrieb LAZ und wieder hier. Gruß --Codc 17:37, 13. Nov. 2010 (CET)
Hm, ist das überhaupt unser Thema? Der Artikel ist jedenfalls nicht im Chemie-Katbaum drin. --Leyo 23:21, 21. Dez. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde am 23:58, 10. Mär. 2011 (CET) gewünscht von Leyo

Formatvorlage für Reaktionen (erl.)

Als ich gestern die Birch-Reduktion überarbeitet habe, ist mir aufgefallen, dass Reaktionsartikel bislang von uns eher vernachlässigt wurden. Die meisten Artikel sind ziemlich kurz, Reaktionsartikel mit Auszeichnung haben wir gar keine. Da sich für den systematischen Ausbau der Stoffartikel die Formatvorlage m.E. sehr gut bewährt hat, sollten wir so etwas mMn auch für Reaktionen einführen. Dann hat man einen vernünftigen Leitfaden hat, was alles in einen solchen Artikel gehört. Ich habe mal unter Benutzer:Orci/Formatvorlage Reaktion einen Vorschlag gemacht. Was meint ihr dazu? Anmerkungen, was noch fehlen könnte, welche Reihenfolge oder Überschrifen evtl. besser wären sind gerne gesehen. Viele Grüße --Orci Disk 11:32, 20. Nov. 2010 (CET)

Hallo Orci, ich halte das für eine gute Idee. Ich bin mal ein paar Reaktionsartikel durchgegangen und will beispielhaft kurz zusammenfassen wie andere Autoren es auch gemacht haben. Manche Autoren beschreiben die Reaktion z.B. kurz in der Einleitung (+ Reaktionsgleichung) und gehen dann im Mechanismus Abschnitt auf Dinge wie Stereochemie etc. ein. Das ist vielleicht auch nicht ganz unsinnig, da man die Stereochemie meist am Mechanismus am besten erklären kann. Die Reaktion kurz in der Einleitung zu beschreiben ist auch nicht das schlechteste, da dies sicherlich der wesentliche Teil des Artikels ist. Ansonsten haben manche Autoren noch einen "Allgemeines" Abschnitt eingefügt, wo sie all jenes rein schreiben was sie als wichtig erachten. Ob das sinnig ist will ich nicht bewerten. Man könnte diesen Teil auch in andere Abschnitte packen.
So, das wollte ich nur mal so als Diskussionspunkte in den Raum stellen. Ich finde deine Vorlage auf jeden Fall sehr durchdacht. Hier noch zwei Artikel auf die ich mich u.a. bezog und die auch relativ weit ausgebaut sind: Wittig-Reaktion und Diels-Alder-Reaktion. Liebe Grüße --Nescius 12:27, 20. Nov. 2010 (CET)
"Allgemeines" habe ich in meinem Vorschlag "Reaktion" genannt. Allgemeines ist ziemlich nichtssagend, aber ich gebe zu, "Reaktion" ist nicht viel besser. Vielleicht hat ja jemand noch einen besseren Vorschlag für die Überschrift. Ich halte einen solchen Abschnitt für sinnvoll, da ich 1. Reaktionsgleichungen in der Einleitung nicht schön finde und 2. es Dinge wie Reaktionsbedingungen, Aufzählung aller Edukte usw. gibt, die zwar für die allgemeine Betrachtung einer Reaktion wichtig sind, nicht aber in eine Einleitung gehören, da sie über eine kurze grundlegende Einordnung und Beschreibung (wie sie in eine Einleitung gehört) hinausgehen. Zur Stereochemie: eine genaue Einordnung, wie es zur Stereochemie kommt und wie die ist, wird sicher besser beim Mechanismus erklärt. In das Überblicks-Kapitel soll eher rein, ob überhaupt Stereoisomere entstehen, chirale Katalysatoren eingesetzt werden u.ä. Viele Grüße --Orci Disk 15:31, 20. Nov. 2010 (CET)
Ich finde es sinnvoll, eine Formatvorlage zu erstellen. Fachlich kann ich dazu jedoch kaum etwas beitragen. --Leyo 14:40, 25. Nov. 2010 (CET)
Vorlage ist ok, Namensreaktionen sind klar als Reaktionsartikel. Man müsste noch irgendwie erläutern, was zu diesetr Formatvorlage sonst noch gehört, meine ich. Gruß -- Roland1952DiskBew. 15:22, 25. Nov. 2010 (CET)
Die Vorlage finde ich Klasse. Eine Frage noch: Gehört die Erläuterung der Namensgebung bei Namensreaktionen dann in die Einleitung oder in den Geschichtsabschnitt ? Rjh 22:53, 3. Dez. 2010 (CET)
Ich würde sagen, dass das auf den Einzelfall ankommt. Wenn es nur den Entdecker und das Datum zu sagen gibt, reicht so etwas in der Einleitung zu erwähnen, wenn es irgendwelche Geschichten zur Namensnennung gibt, gehört das in den Geschichtsteil. Viele Grüße --Orci Disk 15:01, 5. Dez. 2010 (CET)
Beim Versuch einer Systematisierung der Reaktionen, sollte man meines Erachtens nach auch die systematische Benennung organischer Transformationen in Erwägung ziehen, wie sie von der IUPAC empfohlen werden:
R. A. Y. Jones, J. F. Bunnett: Nomenclature for organic chemical transformations (Recommendations 1988). In: Pure Appl. Chem. Band 61, Nr. 4, 1989, S. 725–768, doi:10.1351/pac198961040725.
Ich bin natürlich gerne bereit bei der Umsetzung hier einen entsprechenden Beitrag zu leisten. Des Weiteren würde ich die Abschnitte „Reaktion“ und „Geschichte“ vertauschen, denn mich interessiert als Leser zunächst einmal, um was für eine Reaktion es sich denn überhaupt handelt. Insofern würde ich sogar eine Reaktionsgleichung in der Einleitung als Alternative bevorzugen. Viele Grüße, --Sponk 09:42, 6. Dez. 2010 (CET)
Das mit der systematischen Nomenklatur hat aber nichts mit der Formatvorlage zu tun und ist für uns m.E. auch eher unwichtig, da ziemlich kompliziert. Da ist es besser, die Reaktionen zu erklären (auch mit Formel-Bildern), als per IUPAC-System zu benennen und nicht weiter erklären.
Zur Position: eine grobe Erklärung soll ja schon in die Einleitung. Da halte ich "Geschichte" als OMA-tauglichen Einstieg eigentlich für sinnvoll, bevor die Reaktion genauer erklärt wird. In vielen Fällen gibt es außer Datum und Entdecker ohnehin nichts zur Geschichte, da kann auf diesen Abschnitt leicht verzichtet werden. Formelschemata in der Einleitung halte ich zwar für nicht so optimal, aber da ich das jetzt schon von mehreren gehört habe, folgender Vorschlag: der Abschnitt "Reaktion" entfällt, die dazugehörigen Indos einschließlich der allgemeinen Reaktionsgleichung kommen in die Einleitung. Danach kommen Geschichte und Mechanismus als erste Abschnitte. Viele Grüße --Orci Disk 10:34, 6. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht wäre es sinnvoll, den Abschnitt „Bedeutung“ viel weiter vorne zu platzieren, evtl. sogar direkt nach der Einleitung. Da wir Chemiker mit unseren Artikeln ja immer mit OMA-Tauglichkeitsproblemen zu kämpfen haben, denke ich, es wäre hilfreich, zunächst (relativ allgemein gehalten) auf die Bedeutung einer Reaktion (wichtige Produkte, Produktionsmengen, durch die Reaktion ermöglichte weitere Forschungsergebnisse etc.) einzugehen. Dieser Abschnitt sollte noch einigermaßen laienverständlich gestaltbar sein, bevor es dann mit dem Mechanismus in die Vollen geht. Die oben verlinkte Birch-Reduktion ist da ein gutes Beispiel: lässt man den Bezug auf die „eben erwähnten“ Anisole weg, kann der Absatz ohne Verständnisverlust direkt verschoben werden. -- Mabschaaf 12:17, 25. Jan. 2011 (CET)
Sehe ich nicht als sinnvoll an, ebenso wie die Verwendungs-Abschnitte in Element- oder Verbindungs-Artikeln gehört das nach hinten. Eine kurze Zusammenfassung der Bedeutung gehört ohnehin in die Einleitung. Viele Grüße --Orci Disk 12:20, 25. Jan. 2011 (CET)

Scheint kein großer Bedarf zu bestehen, wohl erledigt. --Orci Disk 20:02, 12. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 20:02, 12. Sep. 2012 (CEST)

Kann jemand die Einleitung OMA-tauglicher ergänzen? -- Roland1952DiskBew. 20:24, 14. Nov. 2010 (CET)

Vorschlag: "Die Aktivität beschreibt die in der Lösung wirksame Konzentration eines gelösten Stoffes, wir sie mit einem punktuellen Experiment (Elektrochemie, Dampfdruck, Siedepunkt, Dichte, etc.) ermittelbar ist, im Gegensatz zur Konzentration als "tatsächlichem" Gehalt des jeweiligen Stoffes, wie sie z.B. durch die Einwaage bei der Herstellung der Lösung bekannt ist. Die Aktivität ist nicht direkt proportional zur Konzentration, und ist für verschiedene Experimente auch nicht gleich." Irgendwelche Leute hatten hier mal Krach darüber, ob Aktivität und Aktivitätskoeffizient nicht das gleiche seien. Keine Ahnung wie das ausging. Welcher Fraktion ich anhänge, dürfte klar sein. Gruß, --Maxus96 23:14, 29. Nov. 2010 (CET)
Ich finde es sollte in der Einleitung klar werden, dass Aktivität was mit nichtidealem Verhalten zu tun hat. Mir gefällt speziell der Satz aus der englischen Wikipedia: "The difference between activity and other measures of composition arises because molecules in non-ideal gases or solutions interact with each other, either to attract or to repel each other. The activity of an ion is particularly influenced by its surroundings." Vielleicht sollte auch der Begriff "Abschirmung" fallen.--Zivilverteidigung 00:02, 30. Nov. 2010 (CET)

Letzter Diskussionsbeitrag vor einem Jahr, kann oder will wohl keiner ergänzen --> Archiv. --Orci Disk 15:28, 24. Nov. 2011 (CET) dagegen.;-) --Maxus96 23:43, 24. Nov. 2011 (CET)


Die Frage, ob es nun Aktivität oder Aktivitätskoeffizient ist, sollte m.E. doch geklärt werden. Dann baue ich meine vorgeschlagene Einleitung gerne ein. --Maxus96 23:43, 24. Nov. 2011 (CET)

Bau die Änderungen ein. Der Krach, ob Aktivität und Aktivitätskoeffizient das gleiche seien, ist im Zweifel recht schnell und belegbar zu schlichten...LG --NobbiNobb 22:16, 28. Nov. 2011 (CET)

Zu lange her, keine Lösung erkennbar --JWBE (Diskussion) 15:03, 29. Jul. 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 15:03, 29. Jul. 2013 (CEST)