Wikipedia Diskussion:Berlin/Archiv 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Rainer Zenz in Abschnitt *breittret* :)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Übersicht der archivierten Diskussionen befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Berlin/Archiv.

Sonntag

Ich weiss nicht, wieviele auswärtige Stammtisch-Interessenten bzw. Teilnehmer es ausser mir noch gibt, also "auswärtig" im Sinne von "etwas weiter von Berlin entfernt wohnend". Auf alle Fälle ist für mich Sonntag um 19.00 Uhr ein ausgesprochen ungünstiger Termin, wegen Notwendigkeit der Rückreise bis Montag morgen zwecks Berufstätigkeit und so. Nun steht auf der Seite zum Treffen, dass "der Sonntag ... allgemein als günstig angesehen (wurde)", es also anscheinend gute Gründe und eine deutliche Mehrheit für diese Variante gibt. Deswegen möchte ich auch diesen Konsens nicht umstoßen, sondern nur nochmal anregen, eventuell das ganze nochmal zu überdenken. Oder als Kompromisslösung jeden zweiten Stammtisch an einem Sonnabend oder zur Not auch Freitag abzuhalten. Ich bin sonst gezwungen, mich ausschließlich den Hamburgern zuzuwenden :). --Uwe 23:33, 7. Okt 2005 (CEST)

Also eine Stunde früher wäre mir auch sehr recht. Natürlich muss man auch nicht bis 1 Uhr bleiben und oft ist es auch mal nett nur für zwei Stunden dort zu sein. Ich werde das morgen mal ansprechen.Bo Kontemplation; 18:22, 19. Nov 2005 (CET)
Seit dem ich nicht mehr in Berlin arbeite und nur noch die WE hier bin, ist für mich der Sonntag abend für meine Freundin reserviert. Ein Sammstag oder gar der Freitag wären mit lieber. --Aineias © 10:06, 3. Mai 2006 (CEST)

Ich finde, wir sollten uns einmal mit dem überkommenen Usus auseinandersetzen, das Treffen am Sonntag stattfinden zu lassen. Es ist ja überhaupt kein Problem, wenn man schon um Mitternacht geht, weil man am nächsten Tag zur Arbeit muss. Aber für Pendler ist der Sonntag einfach vollkommen ungünstig. Kann mir jemand sagen, was am Samstag auszusetzen ist? Gruß, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:35, 28. Jun 2006 (CEST)

siehe oben: #Sonntag --BLueFiSH  (Klick mich!) 09:41, 28. Jun 2006 (CEST)

Ja, aber ich hätte gern Argumente für den Sonntag, nicht die mir sowieso schon bekannte Floskel "haben unsere Gründungsväter so beschlossen". Außerdem ist die Diskussion da oben eingeschlafen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:57, 28. Jun 2006 (CEST)

Samstag: Party, Sonntag: Stammtisch. diese Aufteilung gefällt mir am besten. Des Weiteren: mir als Schichtdienstler eh Jacke wie Hose. mehr hab ich nicht zu sagen, ich entscheide ja nichts. --BLueFiSH  (Klick mich!) 10:00, 28. Jun 2006 (CEST)
Ich würde mich auch eher für Freitag oder Samstag einsetzen. Ich glaube, mein Chef sieht das auch so. -- sebmol ? ! 10:15, 28. Jun 2006 (CEST)

Also mir passt der Sonntag auch sehr schlecht, der dient zur Erholung vom Wochenende und zum Vorschlafen für die Werktage. Kann endlich ein Konsens dazu angestoßen werden? Zur Not mache ich ab sofort Ein-Frau-Treffen in meiner Wohnung. :-D -- Lecartia Δ 23:36, 14. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Besonders von Vorteil wäre es, endlich einmal wieder Leute zu treffen, die weiter außerhalb Berlins wohnen und die es so zeitlich gar nicht schaffen können zu kommen, siehe Uwes Beitrag oben. -- Lecartia Δ 23:44, 14. Okt. 2006 (CEST)

Damit haben wir jetzt zahlreiche Stimmen gegen den Sonntag. Ich wäre darum stark dafür, das nächste Treffen auf Samstag zu verlegen. Jonathan Groß 00:11, 15. Okt. 2006 (CEST)
Montags muss ich früh raus zur Uni. Kann deswegen z. B. auch nicht lange bleiben. Bitte auf Sonnabend! Da fahren dann auch die Bahnen besser zurück. --DerHexer (Disk.Bew.) 00:56, 15. Okt. 2006 (CEST)
Denkt dran, dass die C-Base nicht anderweitig ausgebucht sein darf und Sonntag bei denem im Wiki eintragen ist. Ich würde vorschlagen, es beim nächsten Mal auch noch bei Sonntag zu belassen, gleichzeitig eine 1 Monat laufene Unterschriftensammlung daneben zu beginnen bei der zwischen Freitag, Samstag, Sonntag unterschrieben werden kann. Mehrfachnennung erlaubt. Der Tag mit den meisten Stimmen wird dann halt neuer Stammtischtag und dann kanns auch rechtzeitig vorher im Cbase-Wiki geändert werden. --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:14, 15. Okt. 2006 (CEST)
Wir Frankfurter wechseln zwischen Freitag und Samstag ab (immer im Wechsel). Warum macht ihr das nicht für Samstag/Sonntag? --DaB. 01:21, 15. Okt. 2006 (CEST)
Weil wir nicht in irgendeine Kneipe gehen oder einen anderen Ort, dem es relativ egal ist, wann seine Gäste kommen, sondern in die c-base. Und mit denen müssen wir unsere Termine abstimmen, weil es Freitags und Samstags dort häufig spezielle Veranstaltungen gibt. --Henriette 01:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
Auch wir gehen nicht "in irgendeine Kneipe" und reservieren vorher (ok, das macht der Wirt automatisch, weil auch Wikipedianer). Aber wo ist der Unterschied ob ihr der c-base sagt "Wir kommen am So., den 8.10, dem 22.10, dem 5.11, dem 19.11 etc." oder ihr sagt "Wir kommen am So, den 8.10, am Sa. dem 21.10, am So. dem 5.11, am Sa. dem 18.11 etc"?. Welche Termine ihr mit der c-base abstimmt, sollte doch egal sein :). --DaB. 01:13, 20. Okt. 2006 (CEST)

Unterschriftenliste klingt gut, die sollte bald starten. Dass wir nicht sofort den nächsten Termin auf Samstag legen, sehe ich ein, halte ich für vernünftig. Jonathan Groß 14:00, 15. Okt. 2006 (CEST)

Frauenmangel

Das nächste mal gebe ich jeder anwesenden weiblichen Wikipedianerin ein Getränk aus. Oder fällt euch sonst noch was ein, z.B. einen Kuchen backen? Nicht dass mir die männlichen Wikipedianer nicht gut genug sind - ganz im Gegenteil - aber eine etwas breitere Abdeckung der Bevölkerung würde ich mir schon wünschen. Ich versuche ja schon wenigsten den Anschein einer höheren Frauenquote zu erwecken ;-) oh nein, das ist ein Redirect zu Schminke mit einem Clown als Beispiel - ich wusste nicht, dass es so übel aussieht..

Hoffen wir mal, dass nicht zu viele den Anschein erwecken, sonst wird es ziemlich teuer für dich. ;-) --Schwalbe Disku 13:19, 20. Feb 2006 (CET)
Ach ich bestehe nicht darauf, das nachzuprüfen - wer sich erfolreich in Mimikry (sic!) übt wird von mir gleichgestellt. -- Nichtich 15:56, 20. Feb 2006 (CET)

Wie wäre es wenn mir die mal einladen? Sieht auch gemütlich aus bei den Taiwanesen! -- Nichtich 15:56, 20. Feb 2006 (CET)

Ihr habt das Problem also schon erkannt ;) Ich wollte gerade fragen, ob bei euch keine Mädels mitmachen - als einziges Mädel komme ich bestimmt nicht :P --Angelcurse 23:19, 29. Mai 2006 (CEST)

Also das wäre nun wirklich schade, wo ich doch gerade deinen Artikel über das Tonnendach gelesen und erweitert habe. Dieser Frauenmangel (was für ein hässliches Wort!), ist doch gar nicht so schlimm, letztes Mal waren auch ein paar Damen da. Wir sind alle gut erzogen, gutaussehend, ziemlich jung, und außerdem charmante Herren, was willst du mehr? :-) Schlesinger schreib! 00:05, 30. Mai 2006 (CEST)
:-D Ja, das stimmt schon und vor allem in allen Altersschichten eine Auswahl. *gg* Aber als Frau muss ich mal sagen: Im Winter würde ich nicht zum Treffen kommen. Die c-base ist so ziemlich das schlimmste Innenleben eines Hauses, das ich je gesehen habe. *grusel* -- Lecartia Δ 12:31, 30. Mai 2006 (CEST)
?? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:38, 30. Mai 2006 (CEST)
Guckstu mal hier. Ideen und Anregungen sind herzlich willkommen. ;-) --Schwalbe D | C | V 16:06, 30. Mai 2006 (CEST)
Da kann ich Entwarnung geben. Seit Nichtichs Initiative gab es bereits Teilerfolge. Wenn ich richtige gezählt habe, dann waren es im März vier und im April/Mai je fünf Teilnehmerinnen. Andere Wikipedia-Stammtische haben insgesamt nicht mehr Teilnehmer. ;-) Ich weiß zwar nicht, ob es am allgemein guten Klima oder Nichtichs Bestechungsversuchen liegt, jedenfalls sollte das Gruppenbild mit Dame als Momentaufnahme gesehen werden und niemanden abhalten, uns einmal persönlich kennen zu lernen. --Schwalbe D | C | V 09:40, 30. Mai 2006 (CEST)

Wegbeschreibung

Ich habe zufällig das Bild Bild:C-Base Map 1.png gesehen. Derartige Landkarten sind im Internet unwahrscheinlich abmahngefährdet. Da haben sich einige Verlage drauf spezialisiert und kassieren Tausende ab. In der Regel hilft es eine Karte klar erkennbar per Hand zu zeichnen. Also mit Wackler, etc. Ich weiß nicht wie das hier bei dieser Karte mit dem URV ist, aber es könnte sein, dass dem Einsteller diese Problematik nicht bekannt ist und um Schaden abzuwenden, habe ich jetzt mal darauf hin gewiesen. Gruß, --Zahnstein 00:13, 24. Feb 2006 (CET)

Treffen ausser der Reihe

Hallo liebe Berliner,

als ich das letzte Mal hier war (also in Berlin), haben wir ein kleines Treffen gemacht was ich serh nett fand. Da ich vom 12. bis zum 21. wieder in Berlin bin würde ich mich auf ein Treffen (oder einfach auf ein paar private Begegnungen) freuen. Damit das hier nicht off-topic wird habe ich dazu eine eigene Benutzer-Seite eröffnet: Benutzer:80686/Berlin. Viele Grüsse, --Manuel Schneider 13:43, 5. Apr 2006 (CEST)

Moin ihr, gibt es in unseren Reihen Autobesitzer, die Lust auf einen Trip an die Nordsee hätten? Ich würde mich da gern anhängfen, mir mangelt es nur am fahrbaren Untersatz und mit der Bahn ist das bereits von HH aus eine echte Weltreise. Gruß -- Achim Raschka 09:12, 21. Apr 2006 (CEST)

Koordination

Jetzt habe ich es eine Nacht überschlafen und ich bin immer noch ziemlich sauer: Seit Mitte Januar wurde ich immer wieder gebeten Essen zu kochen und Berlin-Jurist, Julica, JCornelius und ich haben uns einen nicht unerheblichen Teil des Wochenendes ans Bein gebunden, damit dieses Essen auf den Tisch kommen konnte. Es wurde lang und breit diskutiert, daß es Essen geben wird und gestern haben die Hälfte der Leute dann "keinen Hunger gehabt" oder wollten aus welchen Gründen auch immer sich nicht daran beteiligen. Letztendlich ist jetzt Berlin-Jurist auf der Hälfte des ausgegebenen Geldes sitzengeblieben und wir alle vier sind ziemlich angepi**** von dieser ganzen Aktion. Es ist ausgesprochen enttäuschend, wenn man sowas macht und die Leute, die den Service angefordert haben, sich dann 'rumzicken wegen des Geldes oder aus welchen Gründen auch immer. Wenn das Interesse an einem Essen gar nicht besteht, dann kann man das auch mal im Vorfeld sagen. So toll finde ich das nämlich nicht, wenn ich mir tagelang Gedanken um den Kram mache und bis morgens um 4.00 Uhr dann noch die Küche aufräumen muß. Wahrscheinlich habe ich das alles zu ernst genommen und hätte auch drei Tüten Aldi-Chips aufs Buffet schmeißen können. Jedenfalls werde ich das beim nächsten Mal machen, wenn wir wieder monatelang Diskussionen darüber führen, das ich unbedingt kochen soll. Vielleicht bestellen diejenigen, die bekocht werden wollen, sich nächstes Mal ein Catering-Unternehmen: Spätestens deren Rechnung wird ihnen dann wohl klarmachen, daß man für 1,- Euro keinen vollen Bauch bekommt und sich der Rest der Welt nicht für 0,- Euro mit der Planung, dem Einkauf und der Zubereitung des Essens befasst. Tut mir leid, daß ich euch alle kollektiv anmosere, aber solche verpeilten Aktionen gehen mir gewaltig auf den Sender. Sollte wieder einmal ein Essen gewünscht werden, dann machen wir das mit Vorausbezahlung. Das ich meine Zeit verschwende, das kann ich ja ertragen, aber das jemand anderes, weil er gutwillig ist und der Gemeinschaft einen mehrfach angeforderten Dienst erweist, einen pekuniären Verlust hat, das nicht. --Henriette 16:07, 24. Apr 2006 (CEST)

Obwohl ich nix zu essen bestellt hatte und mich auch in der Diskussion nicht einbrachte und noch nichtmal als Teilnehmer zugesagt hatte, bin ich gerne bereit, meinen Obulus zu tragen - immerhin kam meine Absage ja auch erst am Sonntag mittag. Gruß -- Achim Raschka 16:22, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich war ja leider nicht da. *Asche auf mein Haupt* Ich kann Henriette nur vollstens beipflichten. Sie macht sich einen solchen Aufwand und hat dann noch Ausgaben! Hm, vielleicht sollten wir zusätzlich zu der Liste, ob man kommt auch eintragen, ob Essen gewünscht ist. Und das du in Vorkasse gehst, ist schon ein Risiko für dich. Du scheinst mir fast zu lieb für diese Welt. ;-) Man könnte doch sagen, überweist 5 Euro bis soundsovielten auf dasunddas Konto mit Angabe eures Wikipedia-Names. (Online-Überweisungen kosten nix und gehen schnell.) Nachzügler oder kurzentschlossene können ihren Beitrag immer noch vor Ort leisten. (Ohne vorherige Garantie, dass was für sie da sein wird.) Bleibt Geld übrig, kann man davon eine Kiste Wein oder Bier kaufen … was denkt ihr? -- Lecartia Δ 16:26, 24. Apr 2006 (CEST)
Ach, du liebe Güte. Es war mir echt nicht bewusst, dass die vier außer Arbeit jetzt auch noch den Schaden haben. Meinen persönlichen Eindruck hatte ich vorhin schon wieder gegeben [1], aber hierfür sollte schnell eine Lösung gefunden werden. --Schwalbe D | C | V 16:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Die Idee mit der Vorausüberweisung ist nicht schlecht. Aber Bier oder Wein kaufen von einem etwaigen Überschuß ist nicht drin, da wir in der c-base nur deshalb keine Miete oder ähnliches zahlen müssen, weil unsere Umsätze an der Bar die Treffen sozusagen querfinanzieren. Die c-base trägt sich übrigens mit Hängen und Würgen aus den Mitgliedsbeiträgen, Barumsätzen und den Veranstaltungen dort. Das ist echt nicht so, daß die mit den Umsätzen aus unseren Stammtischen die Finca auf Mallorca kaufen könnten ;) Deshalb hatten sie gestern mal wieder einen - leider vergeblichen - Anlauf gestartet uns zu überreden, daß der Wikimedia-Verein dort auch Mitglied wird. Wer die c-base fördern und Mitglied werden möchte: Mit 17,- Euro monatlich ist man als Privatperson dabei und hat dafür noch wesentlich günstigere Getränkepreise und immer freien Eintritt zu allen Veranstaltungen (ok, ok: hier ist die Werbeeinblendung auch schon wieder vorbei ;).
Nochmal zu der Aktion gestern: Bitte versteht mich nicht falsch: Ich koche echt gern für eine hungrige Bande von Leuten und wir hatten viel Spaß in der Küche. Es ist halt nur sehr enttäuschend, wenn man sich einen Kopf macht und wirbelt und dann schlicht das Interesse ausbleibt. Vielleicht hätten wir auch einfach alle fragen sollen, ob sie wirklich bekocht werden möchten. Aber das war nun so lange angekündigt und ausufernd diskutiert worden, daß wir davon ausgehen mußten, daß es kollektiv gewünscht würde. Nun gut: Wieder was gelernt ;) --Henriette 17:03, 24. Apr 2006 (CEST)
Super-lieben Dank erst mal auch auf diesem Wege für die tolle Aktion. Man könnte sich zwar fragen, ob nicht etwas zu großzügig kalkuliert wurde oder ob es vielleicht wirklich besser gewesen wäre, eine richtige Liste anzulegen, in der sich jeder Buffet-willige ordentlich mit Ansage auch zu zahlen einträgt, aber letztlich kann man so ein Risiko nur mit Vorkasse ausschließen. Berlin-Jurist wird sich das sicher nicht noch mal antun und auf den Miesen sitzen bleiben. Von der Arbeit hinterher ganz zu schweigen. Ich würde es in Ordnung finden, wenn die Leute noch nachzahlen, die kurzfristig nicht erschienen sind, obwohl sie sich eingetragen hatten. Und für die Zukunft vielleicht wirklich drei Listen führen. 1. wer will was, 2. wer kocht mit, 3. wer räumt auf. In sofern war das Chaos, auch angesichts der echt unübersichtlichen Diskussion zur Sache leider fast voraus zu sehen... Daher meine Anregung das nicht ganz zu lassen in Zukunft, aber vielleicht wirklich auf einen Gang zu verzichten und tatsächlich 5kg Chips zum Chilie zu besorgen. Dann ist auch die Arbeit überschaubarer. Bo Kontemplation 17:45, 24. Apr 2006 (CEST)
Zu meinem Nichtmitessen: Hatte seit Samstag früh keine Mails mehr gelesen, hatte Samstag/Sonntag Nacht die WP:Berlin-Seite irgendwie in der Watchlist übersehen und dachte folglich, dass nix geklärt wäre und es nichts gäbe. Nun gut, hätt ich ja nochmal Sonntag auf die WP:Berlin-Seite gucken können, aber auch nicht mehr dran gedacht, Asche über mein Haupt :-) --BLueFiSH  19:47, 24. Apr 2006 (CEST)
Den Vorschlag von Bo finde ich gar nicht schlecht. Die Snackgeschichte kann ja auch mehr in Richtung "selber machen" gehen: Bisschen leckeres Brot, Brotbelag, Obst, grüner Salat und Käse. Dazu sowas wie Tortilla-Chips und zwei selbstgemachte leckere Dips. Sowas hat man in einer Stunde eingekauft und in zwei Stunden vor- und zubereitet. Wenn noch jemand einen Salat und einen Kuchen mitbringt, dann sollten sich ein paar hungrige Mäuler damit stopfen lassen. Und dann kommt man auch mit 2 Euro pro Nase aus. Lasst uns das doch mal ernsthaft einführen mit der Liste, wer Interesse an so einer Snack-Geschichte hat (ich lege die jetzt einfach mal an). Ich würde sogar vorschlagen die Snacks direkt über den Tresen von der Küche aus zu verkaufen. Der Vorschlag dürfte dann auch denen gefallen, die Angst haben, daß die c-basler für umsonst mitessen - gestern hatten allerdings alle von denen bezahlt und die haben damit auch kein Problem. Die c-base-Leute waren jedenfalls total happy, daß es etwas zu essen gab. Wenn wir dann noch zwei Menschen haben, die sich den Verkauf umschichtig teilen und noch einen, der die Küche wieder in einen vernünftigen Zustand versetzt, dann würde ich das zum nächsten Mal organisieren. Gruß --Henriette 01:39, 25. Apr 2006 (CEST)


Hätte ich kommen gewollt, wäre vom Buffet wenig übrig geblieben. Als ich mich gerade durchgerungen habe, doch zu kommen, hat mich Benutzer:hsuepfle so verärgert, dass ich es dann doch lieber sein ließ. Wenn das Ärgernis nur darum geht, dass das schöne Essen nicht alle wurde, stopft ihm damit den Mund. Wäre ich da gewesen, ich hätte mindestens die Hälfte von dem was übrig geblieben wäre weggeputzt. Keine Fehlbehauptung! --mäfä! Noch eena ohne Fahrschein? 02:02, 25. Apr 2006 (CEST)

Wer hilft mit, den Differenzbetrag auszugleichen?

Mein Vorschlag wäre, dass sich hier alle Leute eintragen, die beim nächsten Treffen den noch fehlenden Differenzbetrag ausgleichen wollen. Je mehr Leute zusammenkommen, desto weniger muss jeder zahlen. Auf jeden Fall aber darf das nicht an einer Person kleben bleiben. Ich bin dabei. Wer noch? -- NeonZero 09:40, 25. Apr 2006 (CEST)

+1 --Schwalbe D | C | V 11:06, 25. Apr 2006 (CEST)
+1 --Davidl 11:08, 25. Apr 2006 (CEST)
+1 -- Achim Raschka 11:09, 25. Apr 2006 (CEST)
+1 -- Lecartia Δ 15:01, 25. Apr 2006 (CEST) Artig bezahlt, ich hoffe Berlin-Jurist kauft sich davon nicht nur Schokolade. :-P
+1 --Martin Zeise 23:42, 12. Mai 2006 (CEST)
+1 --BLueFiSH  00:03, 13. Mai 2006 (CEST)
+1 --Sabine0111 20:02, 16. Mai 2006 (CEST) postfach
+1 ---jkb- 20:30, 16. Mai 2006 (CEST) wenn ich schon mal vorbeikomme was ich ohnehin irgendwan wieder vorhabe :-)
+1 SarazynDISKuRTeiL 09:04, 17. Mai 2006 (CEST) auch mit 280 € Netto im Monat

Vielen Dank für die Initiative, NeonZero, und an alle, die sich hier beteiligen. Cascari hat gesagt, dass sie ebenfalls mitmacht. Der Fehlbetrag belief sich auf ca. 50 €. Mit NeonZero und Cascari seid ihr 6. Vorschlag: Ihr beteiligt euch mit jeweils glatten 5 Euro, das macht dann 30 €, die restlichen ca. 20 € trage ich, das ist dann in Ordnung. Unsere Planungen waren mit unseren frischen, qualitativ hochwertigen Zutaten wohl einfach zu optimistisch -trotz preisgünstigen Einkaufs in der Metro. Um auf den Boden der Tatsachen zurückzukommen, braucht man sich nur die Imbissplanung für den nächsten Stammtisch anzuschauen: Zur Stunde gibt es feste Zusagen für fünf Essensportionen, dazu dreimal ein Fragezeichen. Maximal kommen damit (8 * 2,50€) 20 € für Salat, Käse, Obst und Brot/Baguette für acht Personen zusammen. Viel Spass an die Leute von der Einkaufsorganisation ;)--Berlin-Jurist 15:56, 12. Mai 2006 (CEST)

50 €? Habt ihr für 100++X eingekauft? Es haben doch mehr als 10 Leute mitgegessen, die ja auch hoffentlich bezahlt haben. Da ich fürs nächste Mal ja gern was hätte, geb ich auch was dazu, es finden sich sicherlich noch weitere. Aber ein bisschen günstiger hättet ihr schon einkaufen können. Oder wo waren die 20€-Schnaps-Pullen? ;-) --BLueFiSH  00:03, 13. Mai 2006 (CEST)
Andersrum wird ein Schuh draus: Es hatten sich deutlich über 20 Personen (ich meine sogar über 25) angemeldet und es war davon auszugehen, daß alle was essen wollen. Und 140.- Euro (soviel wars glaube ich mit dem Baguette, was B-J Sonntag noch besorgt hatte) ist nicht viel Geld, wenn man gute 30 Leute verköstigen will (Luxusgüter waren überhaupt gar keine dabei; kein Schnaps und auch keine Steaks ;). Klar: Man hätte auch nur für 15 Leute einkaufen können, aber dann wäre zu befürchten gewesen, daß das Geschreie groß ist, wenn die Hälfte nichts abbekommt. Außerdem melden sich immer mindestens 5 Leute nicht an, die dann aber doch zum Stammtisch kommen ... die mußten in der Rechnung auch noch berücksichtigt werden. --Henriette 05:33, 13. Mai 2006 (CEST)
Berlin-Jurist mir fiel jetzt erst auf: "Mit NeonZero und Cascari seid ihr 6." Nein, mit NeonZero und Cascari sind wir 8 und bei 5 Euro kommen also 40 dabei heraus. Oder? -- Lecartia Δ 14:29, 16. Mai 2006 (CEST)
Stimmt, aber Martin Zeise und BLueFiSH sind erst danach hinzugekommen. Er hatte schon richtig gerechnet. Dass er den Differenzbetrag von € 20,- selber tragen wollte (jetzt sind es ja zum Glück „nur“ noch € 10,-), fand ich schon ziemlich kewl. Zumal er auch einer von denen war, die das Essen damals mit organisiert hatten und nach meinem empfinden daher nicht zusätzlich zur Kasse gebeten werden sollte. Angenehm überrascht hat es mich, dass sich hier Leute eingetragen haben, die bei dem besagten Treffen überhaupt nicht anwesend waren (wie auch Du, wenn ich mich nicht irre :o) -- NeonZero 17:20, 16. Mai 2006 (CEST)
Ja stimmt schon, aber ich wollte ja auch erst kommen und konnte nicht wegen Bänderdehnung. Das ist an sich aber keine Entschuldigung, weil man sich als erwachsener Mensch auch nicht erst ein paar Stunden vorher abmelden könnte. :-) Oh, und super, es sind nun schon 10 Leute, damit bleibt Berlin-Jurist auf keinen Kosten sitzen. -- Lecartia Δ 00:04, 17. Mai 2006 (CEST)
  • Jetzt muß ich euch alle aber wirklich mal ganz, ganz dolle loben!! Das finde ich richtig toll, daß ihr so solidarisch seid :)) Mit solchen Menschen bin ich wirklich gern zusammen. Großartig :) Liebe Grüße --Henriette 00:12, 17. Mai 2006 (CEST)

Disku zu: alternative Orte für Stammtisch-Treffen

Verschoben nach Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte. Bisheriges Ergebnis: Regulärer Stammtisch bleibt in der C-Base, im Sommer kommt aber mal ein Ausweichen in ein Strandbad bzw. eine Strandbar mit W-Lan in Betracht, ggf. außerhalb des Stammtischs für eine "Sonderveranstaltungen".--Berlin-Jurist 15:40, 12. Mai 2006 (CEST)

Berliner, Santana und Kamera

Hi, ist jemand von den berlinern morgen (Mi 17.Mai) beim Santana-Konzert und machtz Fotos??? Ich bin da aber ohne Kamera... Wenn, dann bitte im Commons, sie kommen gleich in Santana in cs.wiki. -jkb- 21:41, 16. Mai 2006 (CEST)

Namensschilder

Obwohl es eigentlich nicht richtig hierher gehört, bitte ich die Fragen zu verzeien. Den Laminator mit Clip-Schildchen gibt es dann käuflich bei Henriette im c-base zu erwerben? Da die Schilder u. a. rechts, zweites von oben, so kahl sind, wäre es vielleicht gut, noch etwas Ausfüllendes zu ergänzen. Eine Variante könnte diese: http:// martinrulsch.ma.funpic.de/vorschlag_namensschild.png sein. --DerHexer Diskussion Bewertung 19:04, 19. Mai 2006 (CEST)

Ist überhaupt so ein Aufwand nötig? Wir haben uns mal so geholfen: Klebeband und Edding - fertig waren die Nicknames...Ralf 19:31, 19. Mai 2006 (CEST)
Ich finde schon, dass wir, wenn wir eine professionelle Enzyklopädie sind, uns auch so präsentieren könnten. Die Idee gefällt mir nämlich sehr gut. Die Klebebänder erfüllen auch ihren Zweck, sind aber so mein Fall (Was passiert mit denen, die etwas bessere Kleidung anhätten oder Kleidung, die auf Klebeband „agressiv“ reagiert?). --DerHexer Diskussion Bewertung 19:46, 19. Mai 2006 (CEST)
Na, so teuer ist das Zeug nicht, das man zum Laminieren braucht ;) Aber Du kannst mir gern 0,50 Euro geben, wenn Du willst. Wie die Vorlage aussieht ist egal, hauptsache die Größe bleibt gleich, denn das mit dem Namen beschriftete Papierschild wird dann in eine scheckkarten-große Laminierhülle gesteckt und dann durch die Maschine gejagt. Danach noch gelocht, Clip 'dran und fertig! --Henriette 23:46, 19. Mai 2006 (CEST)

Hey, Ralf, Du Nase! Was meinst Du warum ich die Dinger leer gelassen habe? Damit man oben seinen Namen und unten seinen Nick oder auch oben Stadt / Funktion und unten den Namen eintragen kann und vor allem oben genug Platz für die Lochstanze bleibt. Deswegen musste ich ja die erste Auflage in die Tonne hauen. Der Schlitz für den Klip gig voll durch den "kahlen" Bereich, in dem ich vorher was stehen hatte... Ich freu´ mich schon auf Sonntag und bringe ja 30 Teile mit! Bo Kontemplation 02:48, 20. Mai 2006 (CEST)

Fotos vom 21. Mai

Gemütlich...

Dumme Fragen gibt es bekanntlich ja nicht: Wo sollen Fotos vom letzten Treffen hingeräumt werden? -- Lecartia Δ 14:01, 22. Mai 2006 (CEST)

Hallo, Lecartia, soweit ich weiß, hierhin. Viele Grüße, --Heiko 14:04, 22. Mai 2006 (CEST)
Irr ich mich, oder ist noch kein einziges Bild dort hochgeladen? Sind die woanders gelandet? --DerHexer (Disk., Bew.) 19:21, 1. Jun 2006 (CEST)

Wie eigentlich jedes mal, dauert es wohl auch diesmal etwas länger bzw. die bilder werden nie hochgeladen, auch nicht das tolle von mir an der spree von neonzero. die bilder hat nämlich ralf, und der hat seinen ausstieg aus der WP erklärt. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 20:08, 1. Jun 2006 (CEST)

Das ist ja schade, dass Ralf geht. P. S.: Er könnte ja die Bilder jemand anderem geben, der sie hochlädt. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:12, 1. Jun 2006 (CEST)

Neonzero hat sie schon Ralf gegeben. P.S.: Auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte habe ich einen neuen Vorschlag zur Debatte gestellt. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 20:14, 1. Jun 2006 (CEST)

Siehe auch hier... hoffentlich kann ihn noch jemand umstimmen? PDD 20:28, 1. Jun 2006 (CEST)

Tue was ich kann! Sarazyn (DISK : uRTeiL) 20:34, 1. Jun 2006 (CEST)

Das einzige Bild, was mir gut gelungen ist, stellt den Sonnenuntergang auf der Jannowitzbrücke dar. Das auch? SarazynDISKuRTeiL 14:26, 22. Mai 2006 (CEST)

Ich bin wegen dieser Bildergeschichte ziemlich unsicher über die weitere Verfahrensweise. Und ehrlich gesagt bin ich auch ein wenig betrübt über die Ausmaße der Diskussion über die Fotografiererei an diesem Abend. Da Ralf ausnahmsweise seine Kamera nicht dabei hatte, wollte ich einfach nur statt seiner unseren Grillabend festhalten. Und das nicht, um mein privates Fotoalbum um unschätzbare Werte zu bereichern, sondern weil ich für uns eine durchaus nicht unübliche Erinnerung an diesen Abend schaffen wollte. Ich habe wirklich jeden gefragt, ob er etwas dagegen einzuwenden hat. Natürlich kann jemand seine Meinung auch nachträglich ändern. Allerdings verstehe ich nicht, dass mich niemand direkt anspricht, wenn ihm etwas auf den Senkel geht.

Wie dem auch sei, hat Ralf nicht ganz zu unrecht gesagt, dass er sich nicht in der Lage sieht, die Bilder unter diesen Umständen hochzuladen. Er kennt sich besser damit aus, als ich. Und ich werde mich hüten, Bilder hochzuladen, auf denen womöglich Personen zu erkennen sind, die nun doch nicht mehr auf den Fotos erkannt werden wollen. Wie lässt sich das realisieren? Bilder hochladen, jeden anschreiben, ob er sich darauf erkennt und dann^^ Nichts. Löschen kann ich nicht, da ich kein Admin bin. Und die Betroffenen können es in der Regle auch nicht. Also wie stellt ihr euch das vor? -- NeonZero 15:56, 8. Jun 2006 (CEST)

Wir machen eine Unterschriftenliste, wer alles zustimmt, per GFDL & CC 2.5 in die Commons gestellt zu werden. Ich z.B. stimme zu. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 15:58, 8. Jun 2006 (CEST)

Ja und dann? Wer wertet die Fotos aus? Ich kenne nicht alle Leute, die an diesem Abend anwesend waren und sehe mich somit auch nicht in der Lage, deren Namen zu den Gesichtern zuzuordnen. -- NeonZero 16:01, 8. Jun 2006 (CEST)

Wer hat denn die Fotos? Der sucht erstmal die raus, die gelungen sind. Portraitaufnahmen dürfen nur mit Erlaubnis der abgebildeten Person hochgeladen und unter eine bestimmte Lizenz gestellt werden. Schnappschüsse vom Grillen, Essen, Unterhalten usw., wo mehr als fünf Leute drauf sind, brauchen mW keine spezielle Erlaubnis, solange der Zweck der Abbildung die Dokumentation der Handlung und nicht die Darstellung der abgebildeten Personen ist. Also eine Interpretationsfrage. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:07, 8. Jun 2006 (CEST)

Mir ist das vollkommen egal, wie, wo und mit wem ich wobei abgelichtet werde und unter welcher Lizenz das hochgeladen wird. Ich schäme mich nicht für mich – somit ist es mir egal. --DerHexer (Disk., Bew.) 16:14, 8. Jun 2006 (CEST)

Journalisten und Fotografen

Mir ist zu Ohren gekommen, dass am Sonntag eine Fotografin auf dem Stammtisch gewesen sei, die leider nicht das nötige Taktgefühl für eine solche Veranstaltung mitgebracht hätte. Wird diese Einschätzung von anderen Anwesenden geteilt?

Zur Vorgeschichte. Am Mittwoch trafen Jakob und ich uns mit einem Redakteur vom Spiegel, der einen längeren Beitrag über Web 2.0 im weitesten Sinne schreiben will. Als wir ihm vom Berliner Stammtisch erzählten fragte er, ob man dort Fotos für den Artikel machen könne. Wir bejaten, allerdings mit dem sehr deutlichen Hinweis, dass jeder Wikipedianer vor einem Foto natürlich um sein Einverständnis gebeten werden müsse. Der Redakeur antwortete, dass dies ja selbstverständlich sei.

Bisher war es nicht nötig, Journalisten darauf hinzuweisen, dass Wikipedia-Stammtische keine Zirkusveranstaltungen sind. Falls diese Einschätzung sich am Sonntag als Fehler erwiesen habe sollte tut es mir leid. Als Konsequenz die Frage an alle: Ist der Besuch eines Journalisten oder eines Fotografen beim Stammtisch generell unerwünscht?

Auch falls dem nicht so sein sollte werde ich in Zukunft im Vorfeld noch deutlicher machen, dass Journalisten und Fotografen ihre Anwesenheit auf die notwendige Zeit beschränken und sehr zurückhaltend agieren sollten, und Besucher vorher auf dieser Seite ankündigen. --Kurt Jansson 14:45, 22. Mai 2006 (CEST)

Zu Ohren gekommen ist dem Kurt das von mir, weil ich ihm gestern Nacht noch eine ziemlich maulige Mail geschrieben habe. Den Vorschlag mit dem Zeitlimit und der Vorankündigung möchte ich unterschreiben! Wenn dann alle im Bilde sind (was ein Kalauer! ;), was abgesprochen wurde, dann kann man die Journalisten ja nach Ablauf der Zeit höflich, aber bestimmt rauskomplimentieren. --Henriette 15:37, 22. Mai 2006 (CEST)

Also ich fand, dass sie relativ lange da war (2 Stunden oder mehr waren es schon, ging erst als es Dunkel war), ziemlich viele Bilder gemacht hat, mich nicht direkt und persönlich gefragt hat, ob ich was gegen ein Foto von mir hätte (und ein in die Runde gefragtes "hat jemand was dagegen" kann als Erlaubnis nicht ausreichen; ob überhaupt das gemacht wurde, weiß ich nicht mal). Also pro vorheriger Anmeldung, pro zeitlicher Beschränkung, pro direkter und persönlicher Fotoerlaubnisbefragung. Gruß --BLueFiSH  16:06, 22. Mai 2006 (CEST)

Dazu muß ich aber auch mal meinen Senf abgeben. Einige waren ungehalten, weil die Presse unangemeldet kam, was schlicht nicht stimmt, sie hatten sich ja angekündigt - nur wußten die Anwesenden davon nichts, also kein Fehler der Presse sondern einer der Wikipedia. Es ist üblich, daß bei größeren Gruppen (so ab etwa 5 Leute verallgemeinert gefragt wird, ob jemand mit Fotos Probleme bereitet, anders wäre Pressearbeit unmöglich. Es hat sich gestern nie jemand geäußert, daß etwas stört oder nicht stimmt --> absolut korrekt gelaufen. Wie wir das in Zukunft handhaben, steht auf einem anderen Blatt. Presse prinzipiell ausschließen ist das falscheste, was man machen kann - meine Meinung. --Ralf 17:11, 22. Mai 2006 (CEST)

Ich fand es schon ganz schön dicke gestern. Hinzu kam, daß auch einige Wikipedianer dauernd fotografiert und gefilmt haben und man eigentlich nirgendwo sicher war (ich möchte eigentlich nicht so gerne unter GNU-FDL hochgeladen werden). Gegen Journalisten, die sich ganz normal mit uns unterhalten, habe ich nichts, auch wenn ich nicht recht weiß, was an unseren Treffen so aufregend ist. --Magadan  ?! 19:14, 22. Mai 2006 (CEST)

Wie das jetzt? Du wurdest doch gefragt (als Du mit Jcornelius unten am Ufer warst). Aber wenn Du nun doch nicht mehr möchtest, dass eins von Deinen Fotos mit hochgeladen wird, dann musst Du Dich an Ralf wenden. Er verwaltet das Arsenal und bessert auch die Fotos nach. Für die Belästigung meinerseits entschuldige ich mich. Das war mir nicht bewusst. Das kommt bestimmt auch nicht wieder vor. Ich hoffe Dich hiermit nicht von einem der nächsten Treffen vergrault zu haben. -- NeonZero 23:03, 22. Mai 2006 (CEST)

Persönlich hatte ich nicht die Probleme, hatte auch meine Zustimmung gegeben. Das Filmen ging mir dann stellenweise doch etwas zu weit. Das ständige Fotografieren von mehreren Seiten legte sich dann glücklicherweise etwas. --DerHexer Diskussion Bewertung 22:11, 22. Mai 2006 (CEST)

Tja, meine Meinnug dazu ist, dass ich nicht nur ein Recht am eigenen Bild, sondern auch die Pflicht zur angemessenen Kommunikation meiner Wünsche habe. In einer so großen Gruppe kann ein Fotograf (ob Presse oder privat) nicht vor jedem Foto jeden einzeln fragen ob er im Vordergrund, im Hintergrund oder beim Durchlaufen evtl. seine Rechte verletzt sieht. Ich sehe ja, dass da eine Linse auf mich gerichtet wird bzw. ich evtl. auf dem Bild zu sehen sein werde. Etwas anderes wäre es beim heimlichem Abschuss. Da die Dame aber offensichtlich Profi und angekündigt war, hat sie nunmal die üblichen 200 Bilder gemacht, um zwei davon in den Druck geben zu können. Wenn mich das gestört hätte, wäre mir sicher ein Hinweis bzw. ein Platz zum Sitzen gelungen, in der man nur meinen Rücken sieht. Und eine so prominente Veranstaltung eines so wichtigen Projektes muss, wenn sie Journalisten zugelassen hat, normalerweise noch mit viel penetrantern Leuten fertig werden (z.B. bei Sekten, ausländischen Kulturvereinen oder Bürgerinitiativen, wenn da ein Dutzend Leute von der Presse sind). Und die Presse generell ausschließen halte ich für einn Bärendienst. Wenn sich allerdings immer wieder Leute gestört fühlen und sich selbst nicht helfen, könnte man über einen Benimm-Codex für Jornalisten nachdenken - natürlich unter GNU-FDL ;-)) Dann wäre von vorne herein klar, was wir dulden und erwarten. Vielleicht gar keine so schlechte Idee. Bo Kontemplation 23:43, 22. Mai 2006 (CEST)

da muß man ja Angst bekommen ;-)

ACK Bo - man möge mal bitte auch berücksichtigen, daß wir von der Fotografin auch die Bilder bekommen, was für einen Profi alles andere als üblich ist. Ralf 21:27, 23. Mai 2006 (CEST)


Fernsehturm vom Spreeufer, Fotograf: NeonZero

Die Fotografin vom Spiegel hat ca 50 Fotos geschossen. Der eine oder andere wird sich eh in der gedruckten Ausgabe des Spiegel wiederfinden. JCornelius sogar ganz bestimmt,weil er ein Interview gegeben hat. Mich hat sie gefragt, ob ich was dagegen habe, wenn sie mich fotografiert. Aber auch User von Wikipedia können gute Fotos machen. Ist das Foto vom Fernsehturm nicht klasse geworden?! Aber mal was anderes: Was nützt mir ein schöner Ausblick aus dem C-Base? Die C-Base hat die Gemütlichkeit einer Bahnhofshalle und das Ambiente eines holländischen Coffeshops. Mit allem, was dazugehört.... Nur mit dem Unterschied, dass bei beiden genügend Sitzplätze vorhanden sind. Also, wir sollten uns schleunigst nach einem neuen Stammtisch-Lokal umsehen. Und zwar, bevor es Winter wird und man nicht mehr draussen grillen kann. Als eingefleischte Nichtraucherin kann ich verrauchte Räume überhaupt nicht leiden.--Sabine0111 19:18, 1. Jun 2006 (CEST) postfach

"Dem c-base"... ogott. Viel Spaß in eurem neuen Lokal. Ich werde den Stammtisch in Zukunft meiden. --Henriette 20:28, 1. Jun 2006 (CEST)

Wegen bisher 2 (zwei!) Anti-c-base-Wortmeldungen, wenn man die gelöschte Diskussion nicht mitzählt? PDD 20:30, 1. Jun 2006 (CEST)
Persönlich finde ich das unsinnig zu wechseln, auch als vollkommen überzeugter AntiNicht-Raucher. --DerHexer (Disk., Bew.) 20:35, 1. Jun 2006 (CEST)
Das Ambiente in der base ist doch für uns echt super. So trashig wie das da drin aussieht, sieht's doch auch manchmal in unseren Köpfen aus, z.B. wenn du gerade 'ne lange Nacht in der Löschhölle hinter dir hast, oder? Schlesinger schreib! 21:16, 1. Jun 2006 (CEST)
Natürlich fände ich eine andere Location auch nicht schlecht, aber ihr müsst doch auch mal die Vorteile sehen: Ich fand es beispielsweise wunderschön am Spreeufer mit Laptop in der Hand zu sitzen und auf die vorbeifahrenden Züge zu schauen. Außerdem ist die C-Base eine der wenigen Orte an denen man auch Clubmate kaufen kann, zudem ist die Teilnehmerzahl quasi unbegrenzt im Gegensatz zu irgendwelche Kneipen und Cafés. Und, was nicht zu verachten ist: Ich finde den Ort (vielleicht für Spandauer nicht gerade) sehr zentral, ein S+U-Bahnhof ist gleich um die Ecke, der Ostbahnhof bzw. auch der Lehrter Bahnhof (für auswärtige Stammtischbesucher sehr wichtig) sind nicht weit entfernt. Achja, das kostenlose WLAN ist auch ein Argument. Also, bevor wieder ein destruktives „Ich mag die C-Base aber nicht!“ kommt, soll doch bitte ein Alternativort vorgeschlagen werden, der zumindest unseren (m.E. doch sehr hohen) Ansprüchen genügt. Natürlich steht es jedem frei den Stammtisch nicht zu besuchen, wenn einem die C-Base nicht gefällt. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:30, 1. Jun 2006 (CEST)
Ist auch meine Meinung. Ansonsten hier. --DerHexer (Disk., Bew.) 21:41, 1. Jun 2006 (CEST)
ihr habt euch aber alle nicht eingetragen, dass ihr nächstes mal dabei seid. Ganz im Gegenteil. Für die meisten stand schon vor meinem Beitrag fest, dass sie nicht hingehen wollen. Ob das nun an der Location liegt, lasse ich mal offen. Kann sich jeder selbst beantworten. --Sabine0111 00:19, 2. Jun 2006 (CEST) postfach

Die indirekte Aussage in der Art, dass ja jeder selbst sehen kann was die Gründe sind, ist irgendwie Stimmungsmache. Sowas lag auch in den letzten Jahren eher daran, dass viele sich erst im letzen Moment entscheiden (können) und nicht an fehlender Sympathie zu der Location. Daraus und aus dem zunächst unglüclichen Termin (wurde ja verschoben) nun plötzlich zu schließen, dass auf einmal alle was gegen die cbase haben, finde ich wenig gelungen. Sag doch was Du weist, wer warum und wann was gegen die Location gesagt hat und Deine Meinung dazu und gut. In fast jedem Restaurant wird geraucht und was Jcornelius schreibt, kann ich dazu auch nur unterstreichen. Ich bin sdelbst auch absoluter Nichtraucher und finde die fehlenden Sitze auch oft doof. Aber alles andere ist einfach viel kommunikativer als jede Gastwirtschaft mit ordentlicher Speisekarte und sittsamen Sitzegelegenheiten. Bo Kontemplation 03:54, 2. Jun 2006 (CEST)

Nein, ich schreibe nicht, was ich weiss. Lies bitte den Kommentar von mir auf meiner Benutzerdisk.Seite. Noch mal schreib ich das nicht. Ich dachte eigentlich, der Hinweis mit den holländischen Coffeshops wäre deutlich genug. Das habe ich absichtlich so geschrieben. Im Gegensatz zu euch, vergesse ich nämlich nie, dass wir uns hier im Internet befinden, wo jeder der einen i-netfähigen Rechner hat, diese Seite aufrufen kann und lesen kann. --Sabine0111 10:07, 2. Jun 2006 (CEST) postfach
Aber Sabine, in einer Großstadt gibt die skurrilsten Typen, manche sind bekifft, die andern besoffen, viele auch schon ziemlich stoned, doch die weitaus meisten sind völlig nüchtern und normal, so what. Die Metropole hat die Bevölkerung, die sie verdient und wir fühlen uns hier sauwohl. Schlesinger schreib! 11:51, 2. Jun 2006 (CEST)
Naja, eigentlich hast du recht. Man geht ja nicht wegen der Räumlichekeiten zum Stammtisch, sondern um die Menschen zu treffen, die man sonst nur liest. Deswegen habe ich mich eben noch mal schnell in die Liste eingetragen. Wir sehen uns also :)--Sabine0111 08:33, 3. Jun 2006 (CEST) postfach

Berliner, Metrophile!

Wir haben gerade den freundlichen Autor im Chat, der Berliner U-Bahn nach en:Berlin U-Bahn übersetzt und um ein Korrekturlesen bat. Da ich weder Ahnung von Berlin noch von U-Bahnen hab, gerüchteweise aber hörte, hier gäbe es Menschen, die das besser wüssten, würde ich die Aufgabe gerne weiter delegieren :-) Wäre schön wenn da mal jemand auf der Artikel- oder Diskusionsseite vorbeischaut. -- southpark Köm ? | Review? 19:54, 22. Mai 2006 (CEST)

Terminplan Jimbo

Was ich immer mal wissen wollte: Wieso sollen wir unseren Terminplan mit Jimbos synchron halten? --Henriette 14:10, 31. Mai 2006 (CEST)

Die Idee ist vielleicht, dass man den Stammtisch nicht unbedingt dann machen sollte, wenn Jimbo in Deutschland (minus Berlin) ist, weil dann irgendwelche Wallfahrten stattfinden könnten, oder aber dass ein Extra-Stammtisch einberäumt werden sollte, falls er mal in Berlin ist. Oder irgendsowas. Man könnte den Hinweis oben auch entfernen :-) PDD 14:13, 31. Mai 2006 (CEST)

Wäre aber gut, den Link zu seinem Terminplan auf dieser Seite zu lassen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 14:16, 31. Mai 2006 (CEST)

Habe Fantasys Beitrag per Überschrift einen Kontext verschafft, nur prangt er auch nicht mehr ganz ober auf dieser Seite. --Kurt Jansson 11:28, 2. Jun 2006 (CEST)

Zweiter Treffpunkt bei höherer Stammtischfrequenz

Wenn die einen sich nur an dem einen, und andere sich nur an einem anderen Ort wohlfühlen, was spricht dann dagegen, in Berlin dauerhaft zwei Stammtische zu etablieren? Wer mag kann zu beiden gehen, oder wechseln, oder es vom Wetter abhängig machen. Selbst bei halber "Mannstärke" hätten wir doppelt so viele Teilnehmer wie viele andere Stammtische in deutschen Städten. Positiv gedacht: Bei zwei Treffen im Monat sinkt die Chance, dass jemand aus terminlichen Gründen nicht kommen kann. Und bei Medienvertretern haben wir - je nach vermuteter Kompatibilität - die Wahl, ob wir sie zum einen, zum anderen, oder zu überhaupt keinem Stammtisch einladen. Ich denke es spricht vieles für eine solche Lösung, und nur wenig dagegen. --Kurt Jansson 12:23, 2. Jun 2006 (CEST)

Einverstanden, denn: Der bisherige Stammtisch am bisherigen Ort würde ja nicht angetastet und am neuen Ort entstünde ein jedenfalls von einigen Benutzern gewünschtes Zusatzangebot. Ich schlage vor, dass Sarazyn, der sich ja bereits umfassend engagiert hat, zunächst die Funktion des inoffiziellen Koordinators des Zusatzstammtisches übernimmt (Klärung der Location für den jeweils aktuellen Termin, jeweils kurze Information auf Wikipedia:Berlin analog zu dem bisherigen Stammtischabschnitt). Dann können wir ja beobachten wie sich das entwickelt und nachdem wir praktische Erfahrungen gesammelt haben zur Not immer noch über Konsequenzen in der Sache nachdenken. Bis dahin könnten wir uns das ewige Diskutieren sparen.--Berlin-Jurist 12:49, 2. Jun 2006 (CEST)
@ACK Kurt Jansson. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 12:54, 2. Jun 2006 (CEST)
Ich begrüße es, dass damit wieder etwas Ruhe in die Diskussion einkehren würde und so kann es mE eine kleine Weile laufen. Wie sich das längerfristig bewährt, bleibt abzuwarten. Ich bin eigentlich kein Freund solcher Forks. --Schwalbe D | C | V 13:05, 2. Jun 2006 (CEST)
Auf mehr als zwei Stammtische sollte es sich dann aber nicht ausweichen. Nicht das jede diskutierte Lokation ihren eigenen Stammtisch bekommt. Zu kleine Grüppchen sind auch nicht gut. Ich komme jedenfalls weiter ins c-base. Da kann ich wenigstens ohne Anzug und Krawatte kommen.;-) --Stephan Roemer 13:22, 2. Jun 2006 (CEST)
Machts das so, so komme ich bei meinen 2, 3 Besuchen im Jahr auchmal dazu teil zu nehmen. ;) Marcus Cyron Bücherbörse 13:33, 2. Jun 2006 (CEST)
Bitte fangt gar nicht erst davon an, von "Aufspaltung" oder "zwei Stammtischen" und zu reden - besser ist ein Stammtisch, der alle 14 Tage abwechseln an zwei Orten stattfindet. Das kommt fast aus Gleiche hinaus, ohne dass man sich für einen Stammtisch entscheiden muss. -- Nichtich 14:54, 8. Jun 2006 (CEST)
Ja, mehr Stammtische erhöhen natürlich auch die Möglichkeit, an solchen teilzunehmen. Ich bin aber nach wie vor ein Fan der c-base und werde da auch weiterhin gern hingehen. Gerade im Sommer gibt es ja nichts Schöneres als einen Sonnenuntergang hinter dem Fernsehturm an der Spree... Ich vermute auch, dass das, was Ralf an der c-base gestört hat, ihn in der Brotfabrik mindestens genauso stören wird. Hinzu kommt, dass der Raum sehr klein ist und bei Ausweichen auf die Kneipe natürlich auch Getränkekonsum notwendig wird... --maha 13:49, 6. Jun 2006 (CEST)

Welcher Raum ist klein? Wo gibt es Getränkezwang? Nicht in der Brotfabrik. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:39, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich bin ein Fan der C-Base (nicht nur für die Sommerabende). Also braucht es nach meinem Empfinden auch keinen anderen Stammtisch. Ich sehe darin nur Nachteile. Zwei mal pro Monat ist einfach zu viel, sodass viele Wikipedianer wohl nur zu einem der Stammtische kommen werden. Und wie ich Murphy kenne, gehen genau die, mit denen ich mich unterhalten möchte, gerade zum anderen Stammtisch. Will sagen, dass der Stammtisch dadurch an Attraktivität verliert. Abgesehen davon fand ich die vorgeschobenen Gründe und nicht zuletzt die vorangegangene Diskussion darum nicht besonders prickelnd. -- NeonZero 16:21, 8. Jun 2006 (CEST)

Lasst uns den praktischen Vergleich anstellen (ich persönlich kenne die „Brotfabrik“ noch gar nicht), danach sehen wir weiter – dann also bis Sonntag ;-) --Lappländer 20:28, 8. Jun 2006 (CEST)

ohne jetzt alle unter- ober und mitteltöne der diskussion verstehen oder nachlesen zu wollen: als gelegentlich mal in berlin anwesender, ack Markus Ken Wilcyron pro öftere stammtische, erhöht die möglichkeit mal einen abzufassen. -- southpark Köm ? | Review? 20:36, 8. Jun 2006 (CEST)

Das gilt auch für mich. -- Martin Vogel   20:41, 8. Jun 2006 (CEST)

Ich muss das jetzt mal loswerden: Ihr habt hier echt depperte Probleme, wisst ihr das? Naja, so haben die andern wenigstens was zu lästern *Knabberkram raushol* Hamburger Hydra 13:32, 9. Jun 2006 (CEST)

Wer ist denn hier "ihr"? Die Probleme haben doch wohl ganz offensichtlich nur ein paar Hanseln. --Henriette 14:36, 9. Jun 2006 (CEST)
Was heißt hier "deppert" oder "Hanseln"? Warum regt man sich überhaupt auf? Es haben doch nur einige Leute geäußert (ich auch), dass sie die c-base von Innen nicht so dolle finden. Nun wurde eine Alternativsuche gestartet. Was ist daran nun so "deppert"? -- Lecartia Δ 17:22, 9. Jun 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, hat Henriette seinerzeit die c-base als Treffpunkt empfohlen und bis heute die besten Kontakte dorthin. Ihr kannst du also keinen Vorwurf machen, wenn sie sich (mit guten Argumenten) dafür stark macht. Andererseits: wenn mehr als ein paar Hanseln den Wunsch verspüren, auch mal etwas Neues zu probieren und dafür derart angepinkelt werden, wird das Geschrei nur die Fronten verhärten – eigentlich genau das, was überhaupt nicht beabsichtigt war. --Schwalbe D | C | V 15:06, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich denke schon, dass der Vorwurf der Drogenkriminalität gegenüber der c-base mehr ist als die c-base von Innen nicht so dolle finden und dass eine solche Reaktion damit ja wohl eindeutig nix mit angepinkelt werden zu tun hat. Mir hat die Diskussion zumindest den letzten Rest von Lust auf Berliner Stammtisch gründlich verhagelt und wenn ich diesen Sommer überhaupt noch irgendwo auftauche, dann sicher nicht auf dem anderen Treff. -- Achim Raschka 15:59, 11. Jun 2006 (CEST)
Achim, ich versteh die Welt nicht mehr. Da wollen einige einen Alternativort finden, anderen finden den derzeitigen gut. Wo liegt das Problem? Wer Zeit hat und Spaß am Stammtisch kommt eventuell zu beiden, wer vorher wenig Zeit hatte, bekommt so die Möglichkeit wenigstens einen mitzumachen. Ich konnte aus den Beiträgen weder Stimmunsgmache noch Abspaltung rauslesen, aber vielleicht bin ich dafür noch nicht lange genug dabei … Ich gehe dahin, wo es zeitlich passt und im Winter und bei Regen nicht in die c-base, denn nur vor der c-base finde ich es schön. Fazit: alte Zeit und alter Ort bleibt, Alternativorte werden erst getestet. -- Lecartia Δ 17:33, 11. Jun 2006 (CEST)

Jetzt haben wir das alte Problem einer virtuellen Community, die missverstandene Kommunikation. Das geschriebene Wort muss mehr bedacht werden, als das gesprochene. Mir scheint, dass sich jetzt aus dem Nichts ein Konflikt hochschaukelt. Dazu kommt bestimmt zum Teil unsere Eitelkeit und unsere Streitlust. Lasst uns also miteinander reden und auf den hoffentlich glücklich beendeten Fall Hans Bug anstoßen, meint Schlesinger schreib! 08:58, 12. Jun 2006 (CEST)

Genau! Ich würd auch gern wissen wollen, wie der Testtreff gestern ausging. -- sebmol ? ! 09:28, 12. Jun 2006 (CEST)
Es war prima. Unter lauschigem Weinlaub in Hinterhof der Brotfabrik saßen neun entspannte Wikipedianer und schwatzten bei Cola, Bier und Weißweinschorle über Namenskonventionen, Hammerfest und Vereinigte Staaten. --Sebastian Wallroth 13:30, 12. Jun 2006 (CEST)
@Lecartia: Das es eine zweiten/anderen/alternativen/whatever Stammtisch gibt, ist - jedenfalls für mich - überhaupt kein Problem. Die Umstände, unter denen er zu Stande kam, die sind das Problem. Gruß --Henriette 14:03, 12. Jun 2006 (CEST)
Ach da hätt ich ja auch kommen sollen. Vielleicht beim nächsten mal dann, wenn nicht gerade Love Parade oder CSD angesagt sind. -- sebmol ? ! 14:07, 12. Jun 2006 (CEST)

Wanted und wichtig!!

Ich habe auf dem Biertisch (da, wo Maha, MazBln etc. gesessen haben) meine Sonnenbrille liegen gelassen. Die war gegen 0:00 Uhr nicht mehr aufzufinden. Wer auch immer die gesehen oder vorsichtshalber mitgenommen hat, der melde sich bitte. Die hat nicht nur einen (sehr hohen - aber das ist eine andere Geschichte) ideellen Wert für mich, sondern sie war auch empfindlich teuer. Danke --Henriette 05:42, 26. Jun 2006 (CEST)

Hat sich inzwischen angefunden: Es war wie vermutet. Eine gute Seele hatte sie an einen sicheren Ort gepackt (nämlich in Ralfs Fototasche), aber keinem Bescheid gesagt. Zum Glück war Ralf gestern auf Fotopirsch und hat das gute Stück dort entdeckt. Prima :) Gruß --Henriette 17:44, 30. Jun 2006 (CEST)

Stammtisch vom 25. Juni

Wie fandet ihr das Treffen? Ich fand's ganz toll. War zwar ein bisschen lang, die letzten gingen erst so gegen fünf, aber das macht uns doch nichts aus, oder? Gruß Schlesinger schreib! 09:13, 28. Jun 2006 (CEST)

Um fünf? Echt? Hier muss wohl auch keiner arbeiten... ;-) Der Stammtisch war aber schon nett, nur die Sachen mit dem Futter könnten wir wohl nächstes Mal besser organisieren. Kannst dich ja auch beteiligen, wenn es geht :) -- sebmol ? ! 09:15, 28. Jun 2006 (CEST)

Warst Du dabei, Sebmol? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 09:31, 28. Jun 2006 (CEST)

Am 25. Juni, also vorvorgestern? Klar, aber nur bis halb eins glaub ich. -- sebmol ? ! 10:13, 28. Jun 2006 (CEST)

Da haben wir uns wohl verpasst. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:18, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich war von gegen neun bis gegen halb eins da. -- sebmol ? ! 10:21, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich von sieben bis zwölf. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:22, 28. Jun 2006 (CEST)

Ick weeß ja och nich wie de aussiehst. Ich hab mich meist um Henriette herum aufgehalten. -- sebmol ? ! 10:24, 28. Jun 2006 (CEST)

Hier ist ein Bild von mir dabei... Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:26, 28. Jun 2006 (CEST)

Wie, der ist dir nicht aufgefallen? Das war doch der nackte Admin in der Spree, der sich nur mühsam paddelnd über Wasser halten konnte. Schlesinger schreib! 10:31, 28. Jun 2006 (CEST)
Aber es gibt keinerlei Beweisfotos (außer NeonZero läd sie doch noch hoch)... Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:35, 28. Jun 2006 (CEST)
Ach so, der ist mir natürlich aufgefallen. Da guck ich schon qua genetischer Gründe hin :) -- sebmol ? ! 10:37, 28. Jun 2006 (CEST)
Wie jetzt? Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:46, 28. Jun 2006 (CEST)
Na war doch ein netter Anblick. -- sebmol ? ! 10:47, 28. Jun 2006 (CEST)
Klingt echt gähnetisch ^_^ Sarazyn (DISK : uRTeiL) 10:54, 28. Jun 2006 (CEST)
Klingt nach irgendwas, keine Ahnung. Was mir aber offensichtlich gefehlt hat diesmal waren die hübschen Namensschilder vom letzten Mal. -- sebmol ? ! 10:56, 28. Jun 2006 (CEST)
Da hat Lappländer extra diese hübschen Namensschildchen ausgedruckt und mitgebracht, aber Henriette hatte ihren Luminateur, na dieses heiße Ding zum Pfotenverbrennen, nicht mit, schade. Schlesinger schreib! 11:26, 28. Jun 2006 (CEST)
Ach so war das. Na ich hab ja auch noch einen. Da können wir uns ja nächstes mal in Redundanz üben und zwei mitbringen. -- sebmol ? ! 11:28, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich würd' sagen die Futter-Frage lösen wir ganz entspannt: Ein paar Leute bringen einfach Essbares mit, der Grill steht ja sowieso bereit. Falls wir mehr Würste etc. brauchen, sammeln wir wieder Geld und schicken eine Futter-Expedition zum Ostbahnhof (die Läden dort sollten bis 21 Uhr geöffnet haben). Das sollte doch klappen, oder? --Henriette 17:48, 30. Jun 2006 (CEST)

Das müsste hinhauen. (Henriette editiert während des Viertelfinales?) Sarazyn (DISK : uRTeiL) 21:34, 30. Jun 2006 (CEST)
Pah! Eine meiner leichtesten Übungen! Fußball ist Bogus. Was zählt sind die Menschen :) Und darum gehts. Gruß --Henriette 03:26, 1. Jul 2006 (CEST)

Was ist denn jetzt mit den Fotos? --Sarazyn (DISK : uRTeiL) 13:44, 6. Jul 2006 (CEST)

Und apropos Fotos: die (gefühlten: 1000) Fotos vom 21. Mai sind wohl auch immer noch verschollen? PDD 13:49, 6. Jul 2006 (CEST)
Sie sind nicht verschollen, sie werden wegen der nachträglichen Diskussionen nicht hochgeladen. Es sind nur 2 online. 217.88.191.76 22:25, 18. Jul 2006 (CEST)
Nein. Ralf und NeonZero haben mir am 25. Juni zugesagt, sie hochzuladen. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:35, 18. Jul 2006 (CEST)
Falls es den beiden nur an Zeit oder Lust oder Motivation für den Akt des Hochladens mangelt: ich würde mich opfern! ...aber bräuchte dafür natürlich die Bilder... :-) PDD 23:13, 18. Jul 2006 (CEST)
  • Könnt ihr die Diskussion um die Bilder jetzt mal langssam abhaken? Dank den vorgefallenen Diskussionen in den letzten Wochen, wird niemand wird diese Bilder hochladen, und mit Sicherheit nicht Ralf. --BLueFiSH  (Klick mich!) 23:19, 18. Jul 2006 (CEST)
  • +1 Sarazyn (DISK : uRTeiL) 08:49, 19. Jul 2006 (CEST)

An die netten Menschen

Ich musste gerade an die „Sonate vom guten Menschen“ denken. Warum? Weil ich gerade darüber nachdachte, welche Bekanntschaften man über Wikipedia machen kann. Ehrlich gesagt, war ich sehr skeptisch was das Treffen von Nutzern im realen Leben betraf. Es wäre ja nicht so, dass man keine anderen Freunde hätte, und ob die Wikipedianer dann im echten Leben auch verträglich sind? Ja sie waren und sind es. Und das will ich an dieser Stelle mal loswerden. Letztes Wochenende war es gerade einmal mein zweiter Stammtisch, aber ich fühle mich pudelwohl dort und es macht echt Spaß mit euch! Da ist mir die Wartezeit auf den nächsten Stammtisch bzw. das nächste Treffen fast zu lang … -- Lecartia Δ 20:36, 18. Jul 2006 (CEST)

Eine CD verloren...

Falls einem von den vorgestern anwesenden Berlinern eine ungelabelte CD aufgefallen ist, die auf dem Tisch draußen lag und auf der sich 352 Bilder von der Insel Rügen befinden: Sie gehört mir und soll die Wikipedia-Artikel bereichern. Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:36, 18. Jul 2006 (CEST)

Ich drück die Daumen, dass sie wieder auftaucht, dafür hast du dich extra abgestrampelt! -- Lecartia Δ 22:38, 18. Jul 2006 (CEST)
Die ist weg, aber wenigstens hat der Jemand aus dem Urlaub mit dem Laptop sie noch drauf. Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 09:40, 24. Jul 2006 (CEST)

revertaktionen heute 20.07.

sagt mal leute, GEHT'S NOCH???? es gibt eine diskussionsseite!!! und hier wurden auch schon vorher private treffen verabredet. dementsprechend bleibt der hinweis auf cornelius' party. ist ja schließlich auch nicht irgendein unbekannter mitarbeiter der wp! also benutzt euren verstand und hört mit den albernheiten auf! was gibt das denn für ein bild nach aussen!!! ziemlich angesäuert: --Dirk <°°> 14:37, 20. Jul 2006 (CEST)

Ack. -- sebmol ? ! 14:40, 20. Jul 2006 (CEST)
sag das doch mal der *** Sabine.. --BLueFiSH  (Klick mich!) 20:18, 20. Jul 2006 (CEST)

Sabine ist deswegen für 3 Tage gesperrt. Gestern wurde sie ausdrücklich angesprochen, es sein zu lassen. Aber ihre Merkbefreiung kam mal wieder zum tragen. Im übrigen sind so ziemlich alle Veranstaltungen hier privater Natur. Marcus Cyron Bücherbörse 20:32, 20. Jul 2006 (CEST)

"Öffentlich", "Offiziell", "Privat"

Um das vielleicht mal für alle aufzudröseln, die die Diskussionen der letzten zwei Monate nicht mitbekommen haben: Natürlich ist das Treffen in der c-base "öffentlich", schon allein deshalb, weil es sich um ein Treffen im öffentlichen Raum handelt. "Offiziell" ist es irgendwie auch, denn wir kündigen das ja durchaus recht breit in der WP an, und Zeit und Ort haben sich innerhalb der letzten bald zwei Jahre etabliert. Inwieweit es auch "offiziell" in dem Sinne ist, daß wir da als sozusagen fleischgewordene Wikipedia zu besichtigen sind, weiß ich nicht (wissnschon: die pickeligen Nerds, die sich ab und an mal aus ihrer Kommunikationsgestörtheit herauswagen, die mit Pizza-Schachteln überflutete Dämmerhöhle verlassen und sich an die Sonne wagen ;) Für mich ist das ein privates Treffen im öffentlichen Raum. Ich möchte hier meine Streitereien oder auch meinen Spaß mit Leuten haben, die ich sonst nur schriftlich kenne. Oder Leute treffen, die ich ab und an mal auch unter der Woche sehe und die ich gerne mag. Und dabei nicht von Fotografen und/oder Journalisten belästigt werden; die natürlich Interesse an uns haben und das dürfen sie auch ausleben - aber dann (so meine ich) nach unseren Spielregeln. Und das heißt: Mit deutlichem zeitlichen Vorlauf und klar angekündigtem Thema und für eine begrenzte Zeit. Wer es ganz offiziell haben will, der kann ja mit dem Vorstand des Wikimedia e. V. reden (davon haben wir in Berlin genug). Die Party bei JC ist privat und da soll und darf er sich seine Gäste selbstverständlich selber aussuchen. Ebenso unbenommen ist es aber auch den Stammtisch-Besuchern in der c-base, sich ihre Teilnehmer auszusuchen. Bisher waren wir nie in der dummen Situation, daß wir Streit hatten oder tatsächlich über den Ausschluß von Teilnehmern nachdenken mußten, das hat sich mit den Besuchen von Mäfä und Sabine aber leider geändert. Sabine ist in der Vergangenheit mit höchst unpassenden Bemerkungen negativ aufgefallen und ein großer Teil der Stammtisch-Besucher möchte sie nicht mehr dabeihaben. Was aber viel gravierender ist: Die c-base (in Personam der Vorstand des c-base e. V.) möchte Sabine dort ebenfalls nicht mehr sehen, da sie über längere Zeit rufschädigende Gerüchte über die c-base verbreitet hat. Man dachte dort über ein Hausverbot nach, sah dann aber doch von einer solchen Maßnahme ab, da ich versichert habe, daß wir die Sache auch so geregelt bekommen. Ich kann verstehen, daß es bitter für Sabine ist auf diese Weise offiziell ausgeladen zu werden, aber ein Großteil der Stammtisch-Besucher hat nunmal so entschieden. Was die c-base angeht habe zumindest ich keinerlei Problem (und dort auch genug Rückhalt) deren Entschluß freundlich aber bestimmt durchzusetzen. Die aktuellen Ereignisse haben gezeigt, daß es die beste Idee ist, diesen Entschluß aufrecht zu erhalten, denn dieses alberne Hick-Hack mit dem Edit-War zeigt doch lediglich eins: Sabine versucht den Stammtisch zu spalten und Leute gegeneinander auszuspielen. Und das sollten wir nicht hinnehmen. Gegenteilige Meinungen sind wie immer willkommen :) --Henriette 22:38, 21. Jul 2006 (CEST)

Willkommen

Auf der Seite habe ich das Wort „privat“ gelöscht, weil es kein privates Treffen ist. Es stimmt schon, ich habe den privaten Charakter von Cornelius bye-bye-Abschiedsfete hier bemeckert, weil sie in seinem Garten stattfindet und nicht an einem öffentlichen Ort. Aber sie ist alles andere als privat, wie Marcus Cyron selbst schon in dem Thread festgestellt hast.

Kümmere dich endlich um deinen Kram. Kein Mensch hat Interesse an dem, was in deinem Kopf vor sich geht. Reicht dir es nicht, Artikel zu verhunzen? Mußt du jetzt schon Cornelius nachsteigen, der keinen Wikipedianer von seiner Fete ausgeschlossen hat. Das ist nicht privat, sondern eine WP-Veranstaltung. Aber ich könnte Cornelius verstehen, wenn er DICH auf eine Liste unerwünschter Personen setzt. Marcus Cyron Bücherbörse 23:53, 15. Jun 2006 (CEST)

Marcus, nenn mir bitte einen Artikel, den ich verhunzt habe.

Eine Liste der unerwünschen Personen existiert nicht. Hier bei Wikipedia ist jeder Willkommen, ob Schüler oder Rentner, mit Arbeit oder ohne, Studenten wie Berufstätige. Abiturienten oder Hauptschüler. Festangemeldete oder IPs. So sieht das auch Cornelius

??? Nein, ich habe keinen Wikipedianer ausgeschlossen, weder Hans Bug, HardDisk oder dich. Jedem steht es frei zu kommen, auch wenn ich es bezweifle, dass ein mir Unbekannter sich dort einfindet. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:40, 18. Jun 2006 (CEST)

Lieber Achim, Du hast mich blockiert, ohne mir Gelegenheit zu geben, zu erklären. Ich hoffe, du siehst deinen Irrtum jetzt ein. Wenn sonst noch was ist, schreib mir. Ich habe ausser einer Diskuss. Seite meine eMailadresse angegeben und meine Postanschrift ist bekannt, weil sie im Impressum von meiner Hp] steht. Ausserdem habe ich jetzt einen Blog,(mit Kommentarfunktion für alle) den ich Wikipedia gewidmet habe. Das heisst allen Autoren. Ist mein privates Wiki, wo ich Admin spielen darf. Congratulations Achim, Du bist im WEB. (und Henriette und DIE C-Base auch) Aber entspannt euch, es ist ein Reklamelauf für Wikipedia, um viele neue Autoren anzuwerben. Die Autoren sind die Werbeträger. --Sabine0111 12:44, 30. Jul 2006 (CEST) postfach

... nur falls es noch keiner gesehen hat ... --Flominator 09:34, 2. Aug 2006 (CEST)

Wikipedia-Tag Dresden Einladung

Ok, ich weiß es ist ganz schön weit nach Dresden. Trotzdem:
Am 2. bzw. 6. Oktober findet in Dresden der Wikipedia-Tag statt, auch wenn es sich dabei eher um zwei Abendveranstaltungen handeln dürfte. Ihr seit sowohl am Montag als auch am Freitag herzlich eingeladen nach Dresden zu kommen, mal am Wikipedia-Stand vorbeizuschauen und ggf. unsere Präsentation noch vielfältiger zu gestalten. Den Tag könnt ihr wählen, je nachdem welcher euch besser paßt. Es wird auch in der Stadt eine ganze Menge los sein, so daß sich eine Reise bestimmt lohnt. Vielleicht könnt ihr ja auch noch Fahrgemeinschaften bilden. Also wer hat Lust? Kolossos 21:07, 21. Aug 2006 (CEST)

Hallo Kolossos, vielen Dank für die Einladung, Dresden ist immer eine Reise wert. Auf unserem nächsten Stammtisch am 17. September werden wir die Sache mal besprechen. Gruß Schlesinger schreib! 09:00, 22. Aug 2006 (CEST)

Donnerstag 19 Uhr

Hallo, ich schreibe hier in der Hoffnung, dass Donnerstag ein Berlin-interessierter mit Fotoapparat um 19 Uhr Zeit hat ;). Der Lindentunnel (Straßenbahntunnel Unter den Linden, ein wenig westlich der Neuen Wache) kann besichtigt werden - alles dazu in diesem PDF. Man muss sich vorher anmelden, es ist aber kostenlos. Letztes Jahr hat Bluefish schon Fotos der Tunneldecke während der Sanierung gemacht (z.B. hier), Fotos aus dem Tunnel wären auch super - dann kann man bald mal einen Artikel basteln ;). --APPER\☺☹ 18:24, 22. Aug 2006 (CEST)

Hab versucht, mich anzumelden, ist aber schon alles voll. Gruß Matthias Süßen ?! +/- 20:22, 23. Aug 2006 (CEST)
Mal sehen, vielleicht komme ich mit Presseausweis noch rein... Ralf 21:51, 23. Aug 2006 (CEST)
Und, Erfolg gehabt? --APPER\☺☹ 04:25, 26. Aug 2006 (CEST)
Nee, die haben am Telefon gesagt, daß sie aus Sicherheitsgründen niemanden weiter mitnehmen, auch für Presse wird keine Ausnahme gemacht :( --Ralf 07:07, 26. Aug 2006 (CEST)

Stand auf der WOS4

In Ergänzung zu Patricks Hinweis auch hier nochmal: Es werden noch Leute gesucht, die auf der Wizards of OS bei Standaufbau und -betreuung ab Dienstag, 13.9., mithelfen. Bitte tragt Euch auf der Vorbereitungsseite ein, falls Ihr Zeit habt. --Kurt Jansson 22:55, 10. Sep 2006 (CEST)

Wie jetz: Dienstag 12. Sept. oder Mittwoch 13. Sept.? Aber mich könnt ihr ausplanen. Umzug. Jonathan Groß 23:35, 11. Sep 2006 (CEST)
Sorry, Aufbau ist natürlich am Mittwoch, so wie's auf der verlinkten Seite steht. --Kurt Jansson 14:19, 12. Sep 2006 (CEST)

Wie ihr vermutlich bereits irgendwie mitgekriegt habt, findet am 2.-7. Oktober dJ der Wikipedia-Tag in Dresden statt. Am 7.10. ist ein Treffen der Wikipedianer geplant, zu dem alle Wikipedianer herzlich eingeladen sind. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Bitte meldet euch unter Wikipedia Diskussion:Wikipedia-Tag Dresden/Wikipedianertreffen. :o) Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 21:50, 12. Sep 2006 (CEST)

*breittret* :)

OK, da bin ich gespannt. Was habt ihr denn so besprochen? Jonathan Groß 22:44, 22. Nov. 2006 (CET)

You have new Mail. --Henriette 00:26, 23. Nov. 2006 (CET)

I don't. Jonathan Groß 12:05, 23. Nov. 2006 (CET)

Me too, Rainer Z ... 14:36, 23. Nov. 2006 (CET)
Dann müsst ihr die Mailfunktion freischalten bzw. euch als Wikipedianer aus Berlin eintragen ;) Ich bin die Kategorie durchgegangen und habe alle angeschrieben, die per Mail erreichbar waren. Schickt halt mir eine Mail, dann bekommt ihr den Text. --Henriette 15:49, 23. Nov. 2006 (CET)
Tja, ich bin jetzt in der Kategorie:Benutzer:aus Göttingen *g* daher: selbst schuld! Jonathan Groß 23:21, 23. Nov. 2006 (CET)
Wenn ich nicht irre, dann hattest Du deine Mailfunktion nicht freigeschaltet. Text ist jetzt aber raus --Henriette 01:13, 24. Nov. 2006 (CET)
Krieg ich auch diesen überaus wichtigen Geheimtext? :-) Schlesinger schreib! 23:27, 23. Nov. 2006 (CET)
Du hast doch danebengesessen ;) Mail ist unterwegs. --Henriette 01:13, 24. Nov. 2006 (CET)

Bitte: Wenn ihr diese Mail haben möchtet: Gern, sehr gern sogar. Aber: Ich habe gestern irgendwas über 150 Mails rausgeschickt und ich kanns nicht mehr sehen. Wenn ihr den Text haben wollt, dann schreibt mir über die Mailfunktion. Dann muß ich nur replyen. Danke für die Beachtung aller Sicherheitsvorschriften ;) --Henriette 01:13, 24. Nov. 2006 (CET)

Danke, danke! Soviel was anderes als hier stand da ja gar nicht drin, ich hoffte auf brisante Hintergrundinformationen der Adminverschwörung. Nebenbei: Doll finde ich die Sache nicht – der Freitag ist natürlich ok, aber den Ort finde ich etwas unglücklich, ziemlich jwd. Fährt die Ring-S-Bahn eigentlich freitags die Nacht durch? Aber ich darf mich nicht beschweren, ich war bei der Entscheidung ja nicht dabei. Ansonsten sollte der Verein das Restaurant im Fernsehturm übernehmen, dann hätten wir einen standesgemäßen, zentral gelegenen Treffpunkt. Server Kaufen ist doch langweilig. Rainer Z ... 13:50, 24. Nov. 2006 (CET)
Am Wochenende fährt alles, wenngleich mit etwas breiterem Abstand. --BLueFiSH  (Langeweile?) 14:16, 24. Nov. 2006 (CET)
Die Ringbahn fährt am Wochenende in der Nacht alle 10 Minuten. sebmol ? ! 14:21, 24. Nov. 2006 (CET)
Gut, dann isset nich janz so jwd. Rainer Z ... 15:07, 24. Nov. 2006 (CET)
Die Entscheidung entsprang auch nicht einem ausgefeilten demokratischen Prozess, sondern nur einem "Äh, tja was nehmen wird dann? Ach, nehmen wir einfach mal die Brotfabrik. Da waren ja schon welche und die fanden es nett". Das ist nun wirklich alles andere als eine kanonische Entscheidung für die Ewigkeit :) Wir probieren das und wenns doof ist, dann nehmen wir den nächsten Alternativort. Und wer meckert wird damit bestraft, daß er den perfekten Stammtischort finden muß, den ausnahmslos alle toll finden ;) Nicht weinen also: Im Dezember können wir ja nochmal wie gehabt in der c-base im Dunkeln kuscheln :) Gruß --Henriette 16:09, 24. Nov. 2006 (CET)
Also hier muss ich jetzt entschieden einschreiten. Das ist wieder mal ein typischer Fall von Adminwillkür, mehr noch, gepaart mit Stammtischwillkür! Jawohl, ich fordere sofort ein Meinungsbild über den Ort vor Ort! Und überhaupt, das unheimlich wichtige Geheimpapier zur Zukunft des Stammtisches beinhaltet glasklar eine Fraktionsbildung. Das lass ich mir nicht bieten. Sofortige Entmachtung des Stammtisches nebst umfassender Sperrung desselben! *um Luft ring, hochrot anlaufend, Herzschrittmacher betastend, usw.* Schlesinger schreib! 16:34, 24. Nov. 2006 (CET) :-)
Na gut! Ok, ok!! Dann berufen wir eben eine Mitgliederversammlung des Stammtisches am 17.12. ein. So! Und ich bin erster Vorsitzender :) Rainer muß zur Strafe für BVG-Nölerei das Layout der Tagesordnung und der Stimmzettel entwerfen, Schlesinger muß Texte schreiben (ist schonender fürs Herz :), Sebmol darf 2. Vorsitzender sein, weil er hier einen konstruktiven Diskussionsbeitrag gebracht hat, BLueFiSH.as wird Sitzungsleiter, weil er sowieso den Überblick hat und Jonathan muß Kaffee kochen, weil er einfach – ohne uns zu fragen – aus Berlin weggezogen ist. Zack! Und wehe, jetzt meckert noch einer :)) --Henriette 17:00, 24. Nov. 2006 (CET)
mecker! und schon gespannt, was jetzt passiert ich bin... :-)) YourEyesOnly schreibstdu 17:08, 24. Nov. 2006 (CET)
1. Antrag zur Tagesordnung: Erstellung einer Geschäftsordnung zur ordnungsgemäßen Durchführung der Mitgliederversammlung und Wahl einer Lokalität für zukünftige gemeinschaftliche Veranstaltungen. sebmol ? ! 17:10, 24. Nov. 2006 (CET)


bg :-)) Also, ich war ja schon eine kleine Ewigkeit nicht mehr da und kann daher leider nur aus zweiter Hand mitgrinsen. Aber wenn ich das hier lese, macht sich doch ein breites Lächeln bemerkbar. Na klar kann man mal die Brotfabrik ausprobieren. Von daher hätte ich, wäre ich dabei gewesen, genauso gevotet. Vielleicht ist so ein monatlicher Wechsel von Location und Ort auch gut für neue Leute, die ja unweigerlich auflaufen. Irgendwann sind wir eh so viele in Berlin, dass man Fr/So generell parallel laufen lassen kann. Und die Idee mit dem Fernsehturm ist natürlich best practice! Oder ist das SO36 noch zu haben? Die haben auf jeden Fall die bessere Anlage gg. By the way: kann man in der C-Base eigentlich auch mal selbst auflegen? Will sagen, jeder bringt mal ein paar lässige MP3-files mit (so er/sie die Dinger nicht eh auf dem Note hat) und beschallt uns mit bunter Mucke. Achim sorgt für den Headbanging-sound, Jannemann jazzt uns was und ich bring den Arschwackel-House mit ;-)) Dann kommt ich auch wieder kuscheln ;-) Bo Kontemplation 17:13, 24. Nov. 2006 (CET)

Auflegen? Klar geht das! Da rede ich mal mit der Cult-Orga. Ach ja, ganz vergessen: Die Küche ist fertig renoviert und in Betrieb. Wir können also mal wieder die beliebte "Wollen wir was essen und wenn ja, was"-Diskussion aufnehmen ;) Wäre dann wohl der 2. TOP… Hah! Den YourEyesOnly übernehmen muß, weil er gemeckert hat :)) --Henriette 17:24, 24. Nov. 2006 (CET)
Ich schlage Entenbraten vor. Rainer Z ... 18:52, 24. Nov. 2006 (CET)