Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/Archiv/2014-I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Unterschied zwischen Webseite und Website ist mir klar, allerdings finde ich die anglizistische Wortwahl Website nicht günstig, da m. E. nicht omatauglich. Im Artikel Website genannte Synonyme sind auch nicht der Knaller, die finde ich aber immer noch besser, z.B. Kategorie:Webauftritt, Kategorie:Webpräsenz oder Kategorie:Webangebot. Was meint ihr? –ðuerýzo ?! SOS 11:11, 2. Jan. 2014 (CET)

Hm. Der Begriff "Website" ist nunmal der normalerweise genutzte Begriff. Und ob "Webseite" soviel besser verständlich ist, ich weiß nicht... Dann doch eher Netzseite... Und Sachen wie "finden Sie auf unserer Website" hört man doch ständig und überall. Die anderen von dir vorgeschlagenen Begriffe treffen es nicht unbedingt: "Webauftritt" klingt immer danach, als ob es auch offline was gibt. So ist "lufthansa.de" sicherlich der Webauftritt der Lufthansa, aber imdb.com ist einfach nur ein Webauftritt? Gleiches gilt für Webpräsenz. Und ich weiß nicht, wer imdb.com als Webangebot bezeichnen würde... Also: für "Website". --APPER\☺☹ 17:15, 2. Jan. 2014 (CET)
Schon komisch, dass Website, was ein englisches Wort ist, das einzige scheinbar passende ist. Der Duden sieht es genauso. Das will nicht recht in meinen Kopf rein, aber die Welt dürfen wir hier ja leider nicht neu erfinden. –ðuerýzo ?! SOS 02:32, 3. Jan. 2014 (CET)
Ich finde das nicht so ungewöhnlich. So ist das bei völlig neuen Sachen: Häufig werden dafür Wörter aus anderen Sprachen übernommen, vor allem wenn man die Sprache quasi als "Fachsprache" dieses Bereichs bezeichnen kann. "Baguette" haben wir auch aus dem Französischen übernommen und uns nicht "Langbrötchen" ausgedacht, im Bereich des Essens gibts da einige weitere Wörter (gelee, bonbon, praline, restaurant). Und bei moderner Technik sind das größtenteils englische Wörter, die wir dabei zum Teil mit engeren Bedeutungen aufladen. "Display" z.B. ist im Englischen ja so ziemlich alles, was irgendwas anzeigt, bei uns gibt es zwischen "Bildschirm" und "Display" eine zusätzliche Feinheit (die Größe). Übrigens fließen die Wörter in alle Richtungen, ich empfehle Liste deutscher Wörter im Englischen. Insofern: Website passt schon. --APPER\☺☹ 19:00, 4. Jan. 2014 (CET)

Würde ich gerne nach Kategorie:Geologie Nordamerikas verschieben. Wie mache ich das?--kopiersperre (Diskussion) 19:43, 24. Jan. 2014 (CET)

Bergbau: Kategorieüberschneidung

Die Kategorien Erzbergbau (Deutschland) und Bergbau (Deutschland) überschneiden sich INHALTLICH und sollten zusammengelegt werden.--kopiersperre (Diskussion) 20:08, 24. Jan. 2014 (CET)

Was meinst du mit überschneiden? Kategorie:Erzbergbau (Deutschland) ist eine Unterkategorie bzw. Teilmenge der Kategorie:Bergbau (Deutschland) (Siehe auch hier). --Erell (Diskussion) 22:56, 24. Jan. 2014 (CET)
Ich habe gerade den Sinn der Kategorisierung – so wie sie ist – verstanden. Ich nehme alles zurück.--kopiersperre (Diskussion) 23:10, 24. Jan. 2014 (CET)

Kategorie:Maya – Forscher und Forschungsgegenstand in gemeinsamer Kategorie?

Nikolai Grube wurde heute in die Kategorie:Maya eingeordnet. Das ist konsequent, da diese bereits zehn andere Forscher enthält. Die Kategorie ist damit aber ein sehr seltsamer Mix von Forschern und eigentlichen Maya-Themen. Das mag notfalls angehen, solange die Kategorie nur sehr wenige Forscher enthält, wie etwa die Kategorie:Azteken (erster Eindruck: nur zwei Forscher). Die jeweiligen Forscher auch unter die Kategorie 'Maya' zu stellen, nicht nur unter Kategorie:Altamerikanist, ist m.E. sinnvoll, aber vielleicht doch besser in eine eigene Unterkategie der 'Kategorie:Maya', etwa Maya-Forschung. ('Maya-Forscher' wäre etwas eng, unter 'Maya-Forschung' könnte z.B. auch Quellenwerke zur alten Geschichte Amerikas eingeordnet werden.) Übrigens: Eine Kategorie:Inka ähnlich wie die der Maya anzulegen, würde der Systematik gewiss gut tun. --Griot (Diskussion) 15:22, 25. Jan. 2014 (CET)

Einsortiert unter die Kategorie:Verlagswirtschaft, schlage ich zur Unterscheidung und Abgrenzung von "echten" Verlagen eine eigene Kategorie:Selbstverlag u.a. mit der Unterkategorie „Bezahlverlag“ analog zu den Definitionen in Bezahlverlag vor. Sie könnte dann noch folgenden Baum aufweisen (der natürlich ggf. noch ergänzt werden könnte, z.B. Unterscheidungen nach der Herstellung von Buchtiteln, Musik-, Filmdatenträgern etc.):

→ Kategorie:Selbstverlag
→ Kategorie:Bezahlverlag
→ Kategorie:Digitaldienstleister (Bezahlverlag)
→ Kategorie:Mischunternehmen (Bezahlverlag)

Ein Selbstverlag ist per se kein Unternehmen, sondern eine Verlagsform, in der ein Autor eine Publikation selbst verlegt und dafür Dienstleister wie Druckereien oder eben darüber hinaus noch Dienste anbietende Bezahlverlage nutzt. Da Autoren der Gegenwart, die ausschließlich Selbstverlegtes veröffentlicht haben, nicht den RK entsprechen, denke ich, dass auf eine thematische Erweiterung durch eine Unterkategorie "Autor (Selbstverlag) o.ä. verzichtet werden sollte - dito auf eine Kategorie für Autoren, die vor dem 19. Jahrhundert Bücher veröffentlicht haben, da es da noch gar keine Verlage nach heutiger Definition gab - diese Autoren jedoch oft von Pseudoverlagen als Werbeargument genutzt werden.

Die Bezeichnung "Mischunternehmen (Bezahlverlag)" wurde von mir anstelle des zwar gerichtlich legitimierten aber ggf. provokativen Begriff „Pseudoverlag“ gewählt, der für Unternehmen angewendet wird, die lediglich einen Bruchteil neben ihrem Hauptgeschäft gleich einem Verlag in eigener Verantwortung verlegen. Mir geht es hierbei nicht zuletzt auch um eine wirksame Ernüchterungsmöglichkeit für Werbeeinträger solcher Unternehmen. Nachdem erst kürzlich in der Presse der Vorwurf laut wurde, dass (nicht nur derartige) Firmen in der Wikipedia oft unbemerkt ihre Lobby-Statements eintragen können, bitte ich die vorgeschlagenen Kategorien als mögliches Mittel zur Abwehr bzw. Objektivierung solcher Einträge wohlwollend zu diskutieren. Grüße --FelaFrey (Diskussion) 23:52, 22. Jan. 2014 (CET)

Spontan? Entzieht sich mir der Sinn, da es gar keine eigenständige einsortierbare Artikel zu irgendwelchen Selbstverlagen von Personenautoren gibt. Und bei körperschaftlichen Urhebern, die im Selbstverlag veröffentlichen (letztes Beispiel Schriften des Historischen Museums Hannover) sehe ich auch keinen Kategorisierungsbedarf, derartiges beim Museum zu verankern. Eine Stigmatisierung (à la Kategorie:"kannst'e-für-99-cent-bei-amazon-koofen-weil-der-keinen-richtigen-Verlag-gefunden-hat-und-bei-e...-im-Selbstverlag-veröffentlichen-muss,-der-arme-Kerl") kann es ja nicht sein. --Emeritus (Diskussion) 10:58, 23. Jan. 2014 (CET)
Wenn ich schon extra betone, dass ich aus mehreren Gründen keine Unterkategorie für Urheber sprich Selbstverleger einrichten will, bezieht sich das natürlich auch auf "körperschaftliche Urheber". Um "Stigmatisierung" geht es mir also überhaupt nicht - siehe meine Ausführungen dazu oben - sondern vor allem um Klarstellung, wenn sich u.a. Unternehmen wie Frieling falsche Federn aufsetzen. Zudem wird der Selbstverlag auch inzwischen durchaus bewusst und offensiv von professionellen Autoren genutzt (s. z.B. Edition Gegenwind), und die könnten direkt unter die "Ober"-Kategorie:Selbstverlag einsortiert werden - auch insofern bin ich also durchaus um Differenzierung bemüht.
Eigentliches Ziel ist aber die m.E. eben nur von Selbstverlag abzuleitende (Unter)Kategorie:Bezahlverlag: Neben Frieling sind da mindestens noch vier, fünf weitere mir schon jetzt bekannte Mischunternehmen, dazu noch "reine" Digitalleister wie Books on Demand, CreateSpace.com ...
Wenn's der Wahrheitsfindung dient, könnte ich aber auch auf die Kategorie:Selbstverlag verzichten und das Nachfolgende direkt unter Kategorie:Verlagswirtschaft setzen - aber wirklich korrekt wäre es m.E. halt nicht ...
Wäre schön, wenn auch spontane Äußerungen auf genauerer Lektüre beruhten - danke. --FelaFrey (Diskussion) 15:57, 23. Jan. 2014 (CET)

Ich habe jetzt noch mal in der WP recherchiert und käme derzeit insgesamt auf 12 Artikel, die ich der Kategorie:Bezahlverlag zuordnen könnte - auf die von mir vorgeschlagenen Unterkategorien (die eigentlich noch zu erweitern wären) müsste ich wohl derzeit verzichten, da das zu kleine Gruppen von nur ein bis vier Einträge erlauben würde. Aber für die m.E. wirklich notwendige Kategorie:Bezahlverlag sollte es doch reichen ... --FelaFrey (Diskussion) 01:55, 24. Jan. 2014 (CET)

Praktisch alle Verlage für (geistes)wissenschaftliche Publikationen sind "Bezahlverlage", d.h. die Autoren und Herausgeber müssen den Druck und zum Teil sogar den Vertrieb selbst finanzieren. Die Qualität der Publikationen wird entweder dadurch gesichert, dass es sich um Hochschulschriften handelt, also um angenommene Dissertationen und Habilitationen bzw. das Buch in einem Universitätsinstitut entstanden ist, durch ein Verlags-Lektorat oder durch ein Peer-Review, sofern es sich um Sammlungen einzelner Beiträge handelt. Darüber hinaus ist ein großer Teil der Veröffentlichungen von Epik und Lyrik nur durch hohe Druckkostenzuschüsse möglich. Bis vor etwa hundert Jahren konnte man mit Buchpublikationen fast jeder Art Geld verdienen, daher stammt wohl die Klischeevorstellung, die man bis heute vom "Verlag" hat. Fazit: Der Begriff "Bezahlverlag" ist unklar. Viele renommierte Verlage würden dann nicht mehr zu den "echten" Verlagen zählen, und ein paar Bestseller-Verlage würden übrigbleiben. --Summ (Diskussion) 14:29, 24. Jan. 2014 (CET)
(BK) Ich denke, hier ist eine Unterscheidung möglich: Der von dir beschriebene Hochschulbereich nutzte Zuschussverlage, während Bezahlverlage ohne Vorgaben an Thematik und Qualität reine "technische" Dienstleister in Sachen Druck und Vertrieb sind. Ansonsten gilt der Querbezug von Angebot und Nachfrage: Mehrere tausend Seiten Harry Potter bedurften keines Druckkostenzuschusses, Faksimiledrucke von Epen in Originalsprache hingegen mussten und müssen durch ein Institut beauftragt werden. Auch was Verlage angeht, hast du m.E. nur bedingt recht - ab dem 20. Jahrhundert gibt es dafür jedoch keine "Klischee"- sondern klare Unterscheidungsmerkmale: Ein Verlag geht finanziell komplett in Vorleistung, unterstützt ein Buchprojekt u.a. durch ein Lektorat und beteiligt den Autor prozentual am Ende am Verkaufserlös - ohne diese Merkmale ist er kein "reiner" Verlag. Ein Bezahlverlag zielt als "reiner" Dienstleister insbesondere auf den Selbstverlag von Hobbyautoren. --FelaFrey (Diskussion) 14:59, 24. Jan. 2014 (CET)
Leider ist es eben gerade das Klischee, was du nennst. Einen Verlag, der für ein neues Buch finanziell komplett in Vorleistung geht, gibt es kaum noch, Lektorate gibt es noch zum Teil, aber sie haben nicht damit zu tun, ob das Erscheinen finanziert werden muss. Prozentuale Beteiligung am Verkaufserlös ist die Regel, aber das sind meist nur symbolische Beträge, sodass es sich fragt, ob sich der Verwaltungsaufwand lohnt. --Summ (Diskussion) 15:27, 24. Jan. 2014 (CET)
Aber zurück zur Frage. Aus dem Artikel Bezahlverlag halte ich den Begriff "Verlagsdienstleister" für am neutralsten. Also Unternehmen, die Dienstleistungen u.a. für den Selbstverlag anbieten. --Summ (Diskussion) 15:35, 24. Jan. 2014 (CET)
Halten zu Gnaden - aber das ist m.E. Unsinn und ich frage mich, woher du deine Einschätzungen in Sachen Verlage beziehst. Der Begriff "Bezahlverlag" entstammt einer Zuordnung des Börsenvereins, dein neuer Vorschlag "Verlagsdienstleister" bezieht sich (siehe Einleitung Bezahlverlag) auf "Pseudoverlage" und liest sich für mich zudem eher als Dienstleister für Verlage. Wenn, dann wäre m.E. - Achtung TF! - ein ganz neuer Begriff zu finden, der "Selbstverlag" und "Dienstleister" in aller Kürze zu kombinieren vermag. Es geht ja gerade um die als "Pseudoverlage" auftretenden Anbieter, die die diesbezügliche Unschärfe des Begriffs "Verlag" als Wasser auf ihre Mühlen lenken.
Und um den sich hier neu verknäuelnden Gordischen Knoten hoffentlich gleich wieder aufzulösen: Wenn ich siehe oben schon sage, dass nach meiner Definition von "Bezahlverlag" (unterschieden nach Kategorie:Digitaldienstleister (Bezahlverlag) und Kategorie:Mischunternehmen (Bezahlverlag)) bislang nur insgesamt 12 WP-Artikel dieser Kategorie zuzuordnen wären, dann heißt das für mich im Umkehrschluss, dass die darüber hinaus mit Verlag oder Buchverlag verlinkten Unternehmen eben keine Bezahlverlage für den Selbstverlag insbesondere von und für „Vanity Publisher“ sind. --FelaFrey (Diskussion) 19:04, 24. Jan. 2014 (CET)

Ein neuer Vorschlag für den Kategorienbegriff wäre:

→ Dienstleister für selbstverlegte Medien
→ Digitale Publikationsdienstleister
→ Digitale Publikationsdienstleister (Mischunternehmen)

Damit könnte m.E. alles erfasst werden, ggf. auch Dienstleister, die selbstverlegte Audiodateien produzieren - und der Begriff "Verlag" wäre ganz weg ... --FelaFrey (Diskussion) 02:07, 25. Jan. 2014 (CET)

Wie gesagt, ich wäre vorsichtig mit den Bezeigungen Vanity Publisher oder Pseudoverlag, weil sich sehr viele, auch renommierte Buchverlage in diese Richtung bewegen. Im englischen Sprachgebiet ist das vielleicht noch weniger spürbar. Mit dem neuen Vorschlag kann ich mich allerdings eher befreunden. --Summ (Diskussion) 12:08, 25. Jan. 2014 (CET)
Schön - sollten sich deine mir bislang grundlos erscheinenden Befürchtungen hinsichtlich der renommierten Buchverlage bewahrheiten, dann können (und sollten) die Kategorien bei den Artikeln zu diesen entsprechend ergänzt oder/und ausgetauscht werden. Und zum wiederholten Mal: Vanity Publisher oder Pseudoverlag kommen s.o. in den Kategoriebegriffsvorschlägen ja eh nicht vor und würden im Begleittext zur Kategorie "Digitale Publikationsdienstleister (Mischunternehmen)" natürlich unter angemessenem Vorbehalt eingeführt ...
Ich versuche das also demnächst mal so umzusetzen ... Grüße --FelaFrey (Diskussion) 14:13, 25. Jan. 2014 (CET)
Erledigt siehe: Kategorie:Dienstleister für selbstverlegte Medien und entsprechende Anpassungen in den dazugehörigen Artikeln. --FelaFrey (Diskussion) 18:49, 25. Jan. 2014 (CET)
Habe nichts einzuwenden, aber du musst die Kategorien doch nochmals neu anlegen und die alten Namen löschen lassen. Singularregel gilt für WP:Objektkategorien: "Artikelname" ist ein "Kategoriename". --Summ (Diskussion) 23:43, 25. Jan. 2014 (CET)
Ebenfalls erledigt. Ein Schelm ... --FelaFrey (Diskussion) 00:01, 26. Jan. 2014 (CET)

Die von mir eingesetzte Kategorie Kategorie:Digitaler Publikationsdienstleister (Mischunternehmen) wurde siehe hier ohne weitere Diskussion per SLA entfernt. --FelaFrey (Diskussion) 00:18, 27. Jan. 2014 (CET)

Kategorielöschungen

Hallo allerseits! Falls es seit neuestem keine LDs für Kategorien mehr gibt und stattdessen die Kats von Hand geleert und anschließend SLAs gestellt werden, solltet ihr das bekannt machen. Heute wurden zB 7 Kats aus dem Bereich Eisenbahn gelöscht (s.u.) und Kategorie:Kubus wurde geleert und SLA gestellt.

 23:41, 28. Jan. 2014 Ne discere cessa! (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Kategorie:Bahnhof in Afrika (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie: bitte VOR dem Umkrempeln des Katbaums eine Einigung erzielen) (ansehen/wiederherstellen)
23:39, 28. Jan. 2014 Ne discere cessa! (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Kategorie:Schienenverkehr (Australien und Ozeanien) (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie) (ansehen/wiederherstellen)
23:39, 28. Jan. 2014 Ne discere cessa! (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Kategorie:Bahnhof in Nordamerika (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie) (ansehen/wiederherstellen)
23:39, 28. Jan. 2014 Ne discere cessa! (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Kategorie:Bahngesellschaft (Südamerika) (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie) (ansehen/wiederherstellen)
23:39, 28. Jan. 2014 Ne discere cessa! (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Kategorie:Bahnhof in Südamerika (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie) (ansehen/wiederherstellen)
23:38, 28. Jan. 2014 Ne discere cessa! (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Kategorie:Bahnstrecke in Australien und Ozeanien (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie) (ansehen/wiederherstellen)
23:38, 28. Jan. 2014 Ne discere cessa! (A) (Diskussion | Beiträge | Sperren) löschte Seite Kategorie:Schienenverkehr (Südamerika) (Leere oder nicht mehr benötigte Kategorie) (ansehen/wiederherstellen)

Grüße -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 23:51, 28. Jan. 2014 (CET)

Über Kat-Löschungen sollte diskutiert worden sein und ein Admin sollte eine entsprechende Begründung vorliegen haben. Das heißt allerdings nicht, dass diese Diskussionen irgendwo auf einer Kat-Projekt-Seite (Tagesdiskussionen) zu finden sein muss. Über die Kategorienstruktur entscheiden explizit oder implizit in erster Linie die Fachbereiche. Also entweder weiß das Bahnportal darüber Bescheid oder es sollte darüber Bescheid bekommen. Das Kategorienprojekt muss das nicht wissen. Gruß -- Harro 00:18, 29. Jan. 2014 (CET)
Verstehe ich das dann richtig, dass ein nicht offensichtlich begründeter Kat-SLA ohne Verweis auf eine entsprechende Diskussion abzulehnen ist? So hätte ich das nämlich bislang gesehen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:27, 29. Jan. 2014 (CET)
Da wird schon seit längerer Zeit diskutiert. @WR: Beim nächsten Mal wäre ein Hinweis auf meiner Disku, oder zumindest ein Echo-Ping ganz nett. Dann stoße ich nicht nur durch Zufall auf sowas. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 01:10, 29. Jan. 2014 (CET)
War der SLA speziell an Dich addressiert? Muss man wissen, wo da was stehen könnte? Muss man alle ellenlangen Bahn-Portaldiskussionen durchlesen und dann entscheiden, ob der SLA berechtigt ist oder nicht? Ich denke am einfachsten ist, derart maulfaule SLAs schlicht abzulehnen. Die rühren sich dann schon. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 01:41, 29. Jan. 2014 (CET)
Als Admin kommt man hier zwangsläufig etwas herum. Wenn man sich eben nicht sicher ist (ob der SLA begründet ist, oder was überhaupt der Löschgrund sein soll), lässt man den SLA liegen, oder fragt unter dem SLA nach einer ausführlicheren Begründung. GGf. liefert auch die VG des Artikels oder die RC des Antragstellers klärende Infos. Aber das ist hier off-topic. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 02:10, 29. Jan. 2014 (CET)

Was die Kategorie:Kubus anbetrifft, hatte ich unter Kategorie Diskussion:Kubus um eine einleitende Abgrenzung gebeten und keine erhalten. Die Kategorie war bis dato sehr willkürlich und unvollständig gefüllt. Ich stimme der Löschung daher zu. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:43, 29. Jan. 2014 (CET)

Kategorien löschen und eine Sammelkategorie anlegen

Die Kategorie:Widerstandskämpfer im KZ Buchenwald, Kategorie:Widerstandskämpfer im KZ Sachsenhausen, Kategorie:Widerstandskämpfer im KZ Mauthausen und Kategorie:Widerstandskämpfer im KZ Auschwitz (drei davon habe ich angelegt) würde ich gerne löschen lassen und auf die jeweilige Häftlingskategorie (Kategorie:Häftling im KZ Buchenwald etc. rückverschieben. Dann würde ich gerne eine Sammel-Kategorie:Person (KZ-Lagerwiderstand) anlegen für jene Häftlinge die im Lagerwiderstand tätig waren.

Begründung: Ich bin mittlerweile nicht mehr vor der Sinnhaftigkeit dieser Katanlagen überzeugt: 1. Kam es schon zu Verwechslungen, da dort neben Häftlingen die dem KZ-Lagerwiderstand angehörten meiner Erinnerung nach auch ins KZ eingewiesene Widerstandskämpfer einsortiert wurden. 2. Kann man die Widerstandstätigkeit in Konzentrationslagern aufgrund häufiger Verlegungen von Häftlingen nicht auf Widerstandstätigkeit in einzelnen KZ begrenzen.

Meinungen dazu und wie vorgehen? --Schreiben Seltsam? 12:50, 31. Jan. 2014 (CET)

Hallo. Weiß jemand, ob sich da noch was tut? Soll das noch überarbeitet werden? Wohin geht die Reise? --Krächz (Diskussion) 14:18, 27. Jan. 2014 (CET)

Na, ich mach da jedenfalls noch weiter, aber Danke für die Erinnerung. :-) --Emeritus (Diskussion) 14:51, 27. Jan. 2014 (CET)
Sprach's und kümmerte sich ein weiteres Jahr nicht drum. --Krächz (Diskussion) 22:26, 29. Jan. 2014 (CET)
Soso, :-). In diesem Jahr bereits von mir erledigt sind Bolivien, Brasilien, Ecuador, Guatemala, Peru, Venezuela, Finnland, Griechenland, Portugal, Aserbaidschan, Georgien, Ghana, Guinea, Kamerun. --Emeritus (Diskussion) 02:33, 20. Feb. 2014 (CET)

Hallo! Wie angekündigt hier die Einladung an Euch alle, VOR der Erstellung dieser Kategorie an der Diskussion teilzunehmen, Portaldiskussion Essen und Trinken. Da es mehr als 40 mögliche Kategorien betrifft, sollte jeder mit einer Meinung diese einbringen. Vielen DankOliver S.Y. (Diskussion) 00:40, 20. Feb. 2014 (CET)

Da wir seit Anfang Jahr Kategorie:ZDF-Sendung haben und diese eine Schnittmenge aus Kategorie:ZDF und Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland) darstellt, die eingeordneten Artikel aber oft sowohl in der Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland), als auch in der Kategorie:ZDF-Sendung eingeordnet sind, wollte ich mal vorschlagen, das zu beheben. Könnte man da einen Bot beauftragen und müsste man das vorher noch kurz hier besprechen? In meinen Augen ist die Sache klar, aber um auf Nummer sicher zu gehen, wollte ich das hier mal noch kurz ansprechen. DestinyFound (Diskussion) 01:26, 22. Mär. 2014 (CET)

Anregung für die Kategorie "Buchgestaltung"

Mir ist aufgefallen, dass es noch keine Kategorie "Buchgestalter" gibt. Ich schlage vor, dass die Kategorie "Buchgestaltung" der Kategorie "Design" unter- bzw. zugeordnet wird und eine entsprechende Bildung der Kategorie "Buchgestalter", die der Kategorie "Designer" zugeordnet wird. Das wollte ich mal zu bedenken geben. Beste Grüße --Tost, Renate (Diskussion) 16:37, 11. Mai 2014 (CEST)

> inzwischen vorhanden: Kategorie:Buchgestalter.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III (Diskussion) 22:07, 30. Mai 2014 (CEST)

Gibt es Gründe warum Personen nicht in Auszeichnungsträger-Kategorien einsortiert sind?

Mein AutoQS-Bot macht gerne mal Kategorienvorschläge, wenn er Artikel in die QS einstellt. Natürlich muss ich den Bot regelmäßig beobachten und kontrolliere auch umgesetze Vorschläge um meinen Bot weiter zu optimieren. Sehr sehr oft werden aber Kategorienvorschläge wie Ordensträger, Preisträger oder Ehrenbürger nicht in den Artikel übernommen. Meistens wohl weil im Artikeltext die Auszeichnung (noch?) nicht erwähnt wird. Als Quelle dienen die anderen Wikipedias.

Die Frage ist warum diese Kategorien nicht vollständig mit allen möglichen Artikel gefüllt werden. Hilfe:Kategorien nennt aber keine Ausnahmen. Ist das nur Unvollständigkeit oder übersehe ich andere Gründe. Die Kategorienanzahl in den Personenkategorien würde sich natürlich erhöhen. Andererseits macht es keinen Sinn Kategorien anzulegen und sie dann nicht zu möglich vollständig befüllen. Ich würde meinem MerlBot sonst eine neue Wartungsliste "Auszeichnungskategorie fehlt" beibringen.

Natürlich kann auch Mal die anderssprachige Wikipedia falsch liegen oder eine etwas andere Systematik haben (z.B. wenn Filmproduzenten dort einsortiert werden, wo bei uns nur der Film in der Kat ist). Dem kann man aber nachgehen. Aber das sollten imo nur wenige Fälle sein. Ein kleiner Testlauf, wo ich Personenartikel nur mit den vier Wikipedien frwiki, svwiki, ruwiki und nlwiki verglichen habe, ergab schon über 14000 Personenartikel mit mind. einer fehlenden Auszeichnungskategorie. Dabei habe ich die Katbäume Kategorie:Person_nach_Auszeichnung‎, Kategorie:Träger_von_Orden_und_Ehrenzeichen, Kategorie:Preisträger untersucht und habe in dem fremden Wikipedias noch nicht einmal Unterkategorien einbezogen. Später kann auch auch Wikidata mit einbeziehen. Spitzenreiter ist Kategorie:Guggenheim Fellow. Hier mal die Top 20 Kategorien mit den meisten nicht einsortierten existierenden Artikeln aus dem kleinen Testlauf:

Kategorie nicht einsortiere Artikel einsortiere Artikel
Kategorie:Guggenheim_Fellow 2336 93
Kategorie:Mitglied_der_Ehrenlegion_(Ritter) 1119 1469
Kategorie:Grammy-Preisträger 904 1074
Kategorie:Member_des_Order_of_the_British_Empire 870 506
Kategorie:Emmy-Preisträger 714 348
Kategorie:Träger_des_Leninordens 699 465
Kategorie:Mitglied_der_Ehrenlegion 676 325
Kategorie:Officer_des_Order_of_the_British_Empire 609 728
Kategorie:Mitglied_der_Ehrenlegion_(Offizier) 455 864
Kategorie:Commander_des_Order_of_the_British_Empire 398 903
Kategorie:Träger_des_Stalinpreises 387 95
Kategorie:Träger_des_Rotbannerordens 346 39
Kategorie:Mitglied_der_Ehrenlegion_(Kommandeur) 342 605
Kategorie:Träger_des_Ordens_der_hl._Mauritius_und_Lazarus 301 199
Kategorie:Träger_des_Ordre_des_Arts_et_des_Lettres_(Ritter) 294 374
Kategorie:Träger_des_Ordens_der_Freundschaft 287 131
Kategorie:Träger_des_Seraphinenordens 260 182
Kategorie:Mitglied_der_Ehrenlegion_(Großoffizier) 259 350
Kategorie:Träger_des_Pour_le_Mérite_(Militärorden) 233 1129
Kategorie:Golden-Globe-Preisträger 223 717

Die meisten Kategorien fehlen danach bei Charles de Gaulle:
Kategorie:Knight_Grand_Cross_des_Royal_Victorian_Order, Kategorie:Mitglied_der_Ehrenlegion_(Offizier), Kategorie:Mitglied_der_Ehrenlegion_(Ritter), Kategorie:Träger_des_Bayerischen_Verdienstordens, Kategorie:Träger_des_Bundesverdienstkreuzes, Kategorie:Träger_des_Elefanten-Ordens, Kategorie:Träger_des_Leopoldsordens, Kategorie:Träger_des_Ordens_des_Befreiers_San_Martin, Kategorie:Träger_des_Ordens_des_heiligen_Karl, Kategorie:Träger_des_Ordens_El_Sol_del_Perú, Kategorie:Träger_des_Ordens_Virtuti_Militari, Kategorie:Träger_des_Ordens_vom_Kreuz_des_Südens, Kategorie:Träger_des_Ordre_de_la_Libération, Kategorie:Träger_des_Piusordens, Kategorie:Träger_des_Royal_Victorian_Order, Kategorie:Träger_des_Sankt-Olav-Ordens, Kategorie:Träger_des_Sankt-Olav-Ordens_(Großkreuz), Kategorie:Träger_des_Seraphinenordens, Kategorie:Träger_des_Verdienstordens_der_Italienischen_Republik

Also soll ich die Portale durch die Wartungslisten ermuntern, die Artikel in die Kats einzuordnen, oder gibt es generelle Vorbehalte? Das alles auch zu validieren bedeutet eine Menge Arbeit. Viele Kategorien würden ihre Artikelanzahl mehr als verdoppeln. Gibt es Einzelfälle, die man herausnehmen muss? Ich habe leider auch kein Portal oder WikiProjekt gefunden, dass sich mit dieser Thematik systematisch befasst (nur Spezialfälle, wie z.b. Nobelpreisträger und Oscarpreisträger). Merlissimo 18:55, 27. Mär. 2014 (CET)

Die „Ordnerei“ ist ja ohnehin zu eine Exzess sondergleichen geworden. Was die „Star-Trek“-Kategorien bei de Gaulle sollen (die noch nie ein Mensch zuvor gesehen hat), frage ich mich wirklich. Und schon bei der Top-20-Liste sollte man hinterfragen, ob alle Kategorien sinnvoll sind, gleich als erstes die Guggenheimer. -- Harro 02:26, 28. Mär. 2014 (CET)
Ich finde auch, dass es viele Ehrenzeichenkategorien nicht wirklich bräuchte und Listen reichen würden. Aber das ist eine andere Diskussion und jeder kann einen LA auf die Kat stellen. Kats mit laufendem LA könnte ich raus nehmen. Solange sie aber existieren, sollten sie imo auch vollständig sein. Das große Staatsmänner/frauen später viele Auszeichnungen von befreundeten Nationen erhalten ist halt so. Merlissimo 11:17, 28. Mär. 2014 (CET)
Wie du schon sagtest: Wenn wir diese Kategorien haben, dann sollte auch jeder Artikel entsprechend einsortiert werden. Sonst können wir die Kategorien gleich löschen. Aber mE würde es nicht schaden mal eine entsprechende Wartungskategorie oder Listen zu erstellen, damit man die dann durchgehen kann, wenn man denn möchte. DestinyFound (Diskussion) 13:49, 28. Mär. 2014 (CET)
Wir kategorisieren Artikel nach ihrem Inhalt, nicht Personen nach ihren Leistungen. Das bedeutet, dass die jeweilige Auszeichnung erst im Artikel dargestellt und belegt werden muss und dann die Kat eingetragen werden kann. Kategorien ohne Anhaltspunkt im Artikel revertiere ich in von mir beobachteten Biografien sofort und in der Regel kommentarlos. Grüße --h-stt !? 17:54, 28. Mär. 2014 (CET)
Nun ich stimme sowohl DestinyFound also auch h-stt zu. Kategorie, die wir haben, sollten auch genutzt werden und möglichst vollständig sein. Jedoch sollte aus dem Artikel auch hervorgehen, warum der Artikel in einer gewissen Kategorie einsortiert ist. Daher kann man so eine Wartungsliste ja als Aufforderung verstehen, den entsprechenden Aspekt in dne Artikel zu integrieren und dann zu kategorisieren. Darauf sollte man auf einer Hilfeseite vielleicht nochmal extra hinweisen. Einfach nur eine Kategorie ergänzen, könnte auch der Bot direkt machen.--Christian1985 (Disk) 19:27, 28. Mär. 2014 (CET)

Was mache ich denn mit einem als falsch erkannten Vorschlag? (Philippa von England ist unter Kategorie:Lady des Order of the Garter ganz richtig aufgehoben, die vorgeschlagene Kategorie:Knight des Order of the Garter wäre falsch.) Gruß, --Turpit (Diskussion) 00:49, 5. Apr. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis. Das entsteht, wenn andere Projekte da vermutlich nicht unterscheiden. Ich habe jetzt eine Regel ergänzt, wonach Kategorienvorschläge, die von einer Kategorienseite einer eingebundenen Kategorie verlinkt werden ignoriert werden.
Das betrifft aktuell 21 Knight_des_Order_of_the_Garter (weil schon von in "Lady...") - darunter auch Philippa von England - (Quellen sind hier: ja, pl, ru, zh, he und el) und 9 Träger_des_Pour_le_Mérite_(Firedensklasse) (weil schon in "...(Militärorden)"), die von eswiki und ptwiki als Quelle kommen. Merlissimo 16:51, 8. Apr. 2014 (CEST)
Danke, eine clevere Lösung! Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:33, 9. Apr. 2014 (CEST)
Ich habe einen LA auf die imo unnötigeste und sehr unzureichend gefüllt Kat aus obiger Tabelle gestellt: Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2014/April/30#Kategorie:Guggenheim_Fellow. Merlissimo 10:14, 30. Apr. 2014 (CEST)

Regelungen bei Kategorie Mann/Frau

Wie wird das per Kat geregelt, wenn ein Mann sich als Frau ansieht? Also biologisch ein Mann ist; über sích selbst sagt, dass er “zwischen den Geschlechtern wandelt“, aber die weibliche Form bevorzugt. Als Transsexualität kann man das eigentlich nicht ansehen….
Es geht um den Artikel von Andrej Pejić - und da ich weiss, dass Andrej ein Mann ist, hat mich die Kategorieändereung von Mann in Frau befremdet. Die Kats haben m.W. nichts damit zu tun, ob jemand sich selbst mehr als Frau oder Mann sieht, sondern geben den tatsächlichen Stand wieder. Oder will man jetzt bei jemandem, der sich für z.B. eine Katze hält, in der Kategorie „Katze“ eintragen???

Vl. kann hier jemand die momentan dunkle „Einfallsbirne“ zum leuchten bringen, da ich da recht ratlos bin… Schon einmal Thx --Minérve aka Elendur 13:51, 10. Mai 2014 (CEST)

Wir verwenden meist Kategorie:Intersexueller und hoffen, damit allen gerecht zu werden.
Kategorie:Geschlecht unbekannt ist gedacht für Fälle, bei denen man des Körpers nicht habhaft werden konnte.
Sollte das auch nicht passen, was ich jetzt grad nicht abschließend beurteilen kann, müsste man bei guter Begründung über eine weitere Spreizung der Kategorie:Person nach Geschlecht nachdenken.
VG --PerfektesChaos 17:50, 10. Mai 2014 (CEST)
Uhm… thx. Meiner einer versuchts dann mal mit dem ersten… Werd mir den Artikel jedenfalls heute Abend vorknöpfen, da dort auch irgendwie „der Wurm drin ist“, was die Formulierung anbelangt… Grüßle --Minérve aka Elendur 18:25, 10. Mai 2014 (CEST)

Hallo zusammen, spricht was dagegen, die schleusen wie brücken zu behandeln und die Kategorie:Schleuse nach räumlicher Zuordnung mit den unterkats anzulegen - in brandenburg werden grad zahlreiche artikel zu den havelschleusen angelegt. und hat jemand lust, das zu erledigen? gruß --Z thomas Thomas 08:03, 8. Apr. 2014 (CEST)

die Unterkategorien zu mehreren Staaten bestehen doch bereits, die von dir genannte Sammelkategorien, macht ja erst bei Unterscheidung zu anderen Kategorien drin, da gibt es aber noch nicht viel. Also eher die kontinentale Zugehörigkeit ergänzen.
aber ich wäre inzwischen bereit die räumliche Kategorisierung grundsätzlich in frage zu stellen. -- Radschläger sprich mit mir 09:33, 8. Apr. 2014 (CEST)

Das ist eine Kategorie, bei der ich neben der Kategorisierung nach politischer Geographie (vom Staat abwärts) auch eine Kategorisierung nach Gewässer für sinnvoll und nützlich halten würde. (Womit eine weitere sinnvolle Unterkategorie für die leider - aus mir nach wie vor völlig unverständlichen Gründen - abgelehnte Oberkategorie Kategorie:Bauwerk nach Gewässer geschaffen würde. Aber das Fass will ich hier jetzt nicht wieder aufmachen. ...... Ups, schon passiert. ;)) --TETRIS L 10:04, 8. Apr. 2014 (CEST)

das scheiterte ganz nachvollziehbar. Ihr hattet schlicht keine Lust mal ein abgegrenztes Konzept zu erstellen. -- Radschläger sprich mit mir 11:31, 8. Apr. 2014 (CEST)
@radschläger: mit der räumlcihen zuordnung nach staat hast du recht. ihc hab mich unvollständig ausgedrückt! mir geht es um die Kategorie:Schleuse nach Gewässer oder Kategorie:Schleuse nach Fluss mit der unterkat Kategorie:Havelschleuse oder Kategorie:Schleuse an der Havel.
wenn man die kat:schleuse nach gewässer und die zuordnung nach staat sowie nach kontinent hat, dann ist die von mir genannte sammelkat sinnvoll.
tetris' fass sollte vielleicht dann doch wieder geöffnet werden. gruß --Z thomas Thomas 10:21, 8. Apr. 2014 (CEST)
Da Schleusen ja auch häufig an Kanälen zu finden sind, würde ich bei der Kategorisierung von Schleusen nicht bei Flüssen, sondern eine Ebene höher, auf die Ebene der Gewässer beginnen. Vereinzelt gibt es ja sogar Schleusen an Meeren und Seen.
Was man in diesem Zusammenhang mal wieder diskutieren könnte, ist die Frage, ob wir nicht besser eine hierarchische Struktur nach Gewässersystem aufbauen. Im WikiProjekt Geographie gab es vor einiger Zeit einen Vorschlag, den ganzen Gewässer-Kategorienbaum beginnend von den Ozeanen hierarchisch aufzubauen. Der Vorschlag fand zwar Zustimmung, wurde aber bisher nicht ganz konsequent umgesetzt: Bisher wurde die neue Struktur nur auf Objektkategorien für Gewässer, jedoch nicht auf Themenkategorien und Nach-Gewässer-Kategorien angewandt. Ein solcher Schritt wäre im Vorfeld intensiv im Geographie-Fachbereich abzustimmen. --TETRIS L 11:19, 8. Apr. 2014 (CEST)

unabhängig von den anderen punkten, herrscht über folgendes eine einheitliche meinung: wir legen nach dem brückenmuster an: Kategorie:Schleuse nach räumlicher Zuordnung mit den unterkats Kategorie:Schleuse nach Kontinent und Kategorie:Schleuse nach Staat sowie Kategorie:Schleuse nach Fluss, Kategorie:Schleuse nach Ort folgt später. gruß --Z thomas Thomas 10:36, 9. Apr. 2014 (CEST)

nein, -- Radschläger sprich mit mir 10:51, 9. Apr. 2014 (CEST)
geschlossene fragen sind nicht gut :-)
worin bestehen die diskrepanzen? --Z thomas Thomas 14:01, 9. Apr. 2014 (CEST)

@Radschläger: aber ich wäre inzwischen bereit die räumliche Kategorisierung grundsätzlich in frage zu stellen.. Warum? 85.212.38.87 23:40, 14. Apr. 2014 (CEST)

hallo Z, Kategorie:Schleuse nach Kontinent brauchen wir nicht, da nach bisherigem Communityverständnis Kategorie:Schleuse nach Staat aussagekräftig ist. eventuelle sonderfälle werden einzeln betrachtet. --Jbergner (Diskussion) 18:17, 13. Mai 2014 (CEST)
Hallo,
ich plane seit einiger Zeit die oben angegebene Kategorie zur Schwarzen Szene. Erste Ideen sind hier als Linkliste im Aufbau zusammengefasst um eine mögliche Kategorie zügig (evtl. mit Unterkategorien) zu erstellen.
Das ist jetzt schon ein Stück arbeit und scheint noch einiges an Arbeit zu sein, aber ich hab mir schon einige Gedanken dazu gemacht und einen Kat-Text formuliert:
„Diese Kategorie bezieht sich auf Musikgenre, Zeitschriften, Festivals, Bands, Projekte, Events, Ereignisse, Lifestyle-Elemente, Personen und Modeströmungen die ihren Schwerpunkt beziehungsweise Ursprung in der Schwarzen Szene haben oder hatten.“
Ich habe das auch schon auf der Diskussionsseite des Hauptlemmas sowie im entsprechenden Portal angemerkt und zur Diskussion gestellt.
Ziel der Aktion ist die Zuordnung unterschiedlichen Musikstilen und Szenen die sich in dieser Patchworkkultur vereinen und vereinten (z.B. Mittelalter-Rock, Cyber und Dark Wave) sowie die Integration von Projekten und Bands mit einem musikalischen Hintergrund in szeneuntypischen Musikgenrebereichen (Techno, Hard Rock, Alternative Metal, Symphonic Metal, Synthie Pop etc.) unter dem gemeinsamen verbindenden Faktor, des Urspungs und/oder der Basis in der Szene. Damit werden eigentlich einige der ewig geführten Genrediskussionen auch etwas verständlicher Rockmusik der Schwarzen Szene ist nicht gleich Gothic Rock, Metal der Schwarzen Szene ist nicht gleich Gothic Metal, Elektronische Musik der Schwarzen Szene ist nicht gleich EBM oder Industrial etc.
Abschließend wäre auch ein Portalaufbau das Ziel, aber ohne eine Kat, wäre die Wartung ein stetiger Berg an überflüssiger Sisyphos-Arbeit.
Bisher habe ich Kategorien nur verfeinernd in Musikgenrebereichen erstellt und noch keinen kompletten Stamm neu angelegt, daher bin ich da recht vorsichtig und wollte mal eine Rückmeldung einholen, ob das überhaupt Sinn macht oder ob ich mir die Arbeit doch lieber sparen sollte.
Die Kategorie würde sich der Kategorie:Subkultur unterordnen.
Unterstützung und Interesse wurde mir bis dato von Benutzer:Brosi90 zugesagt.
In der Vorgehensweise würde ich momentan so weitermachen wie bisher und Links zu Artikeln und Kategorien in meinem BNR sammeln um dann, in einer Aktion von ein paar Tagen, diese der Reihe nach in einer Kat bzw. in noch anzulegenden Unterkats neu zu gruppieren.
Anmerkungen, Fragen, Ideen?
Sollte ich das evtl. noch andernorts vortragen?--Fraoch 16:15, 25. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Fraoch, zunächst einmal Danke das du deine Ideen hier zur Diskussion stellst, schade das es bislang keinerlei Rückmeldung gab.
Von mir gibt es jetzt leider auch keine inhaltlichen Tipps, da ich in diesem Themenbereich nicht "zu Hause" bin. Beim groben drüberschauen ist mir aber nichts gravierendes aufgefallen. Die bisher gewählten katnamen passen sich ja in die vorhandenen benennungsschemata ein. Da es bei diesen aber vielleicht nicht bleiben wird und du mir im katbereich bislang nicht aufgefallen bist möchte ich dir den Rat geben dir vor dem Aufbau in jedem Fall darüber im klaren zu sein, was Themen- und Objektkategorien sind um grundsätzliche Fehler zu vermeiden. Beste Grüße, -- Radschläger sprich mit mir 09:56, 29. Jun. 2014 (CEST)
Ja Danke,
Bisher hab ich nur kleine Objektkategorien im Metal und -Core-Bereich erstellt und Teilweise aufgeräumt. Kategorie:Death-Doom-Band oder Kategorie:Album (Sludge) sind z.B. von mir. Kategorie:Doom-Metal-Band hatte ich aufgeräumt.
Ich hatte mich in das Thema schon mal eingelesen und soweit ich das verstehe wäre die angedachte Kategorie:Schwarze Szene eine Themenkategorie, während die der übersichtlichkeit geschuldeten Unterkategorien Festival, Musikgruppe, Genre, Label Objektkategorien wären. Dadurch lassen sich aber die existierenden Themenkategorien Dark Wave, Neue Deutsche Härte, Post-Industrial der Themenkategorie Schwarze Szene unterordnen. Soweit korrekt?
Danke erstmal für die Rückmeldung und Gruß.--Fraoch 10:17, 29. Jun. 2014 (CEST)
ja korrekt. Hört sich vielversprechend an ;) -- Radschläger sprich mit mir 10:41, 29. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fraoch 01:11, 13. Jul. 2014 (CEST)

Kategorien "Graf (Deutschland)" u. "Titulargraf"

Auf der Seite Kategorie: Graf (Deutschland) wurde über eine Neugestaltung der Kategorien dskutiert. Bisher exisitieren drei Kategorien: Titulargraf, Graf (Deutschland) und Graf (HRR), was häufig zu falschen Einträgen führte. Mein Vorschlag ist deshalb, die Kategorien 'Graf (Deutschland)' und 'Titulargraf' unter dem Begriff 'Graf (Deutschland)' zusammenzuführen und die Kategorie: Graf (HRR) auf die bis 1806 regierenden Grafen zu beschränken. Damit hätte man eine Analogie zu z.B. Kategorie:Freiherr. Was meinen andere?--Altaripensis (Diskussion) 12:59, 11. Mai 2014 (CEST)

nein. Titulargrafen entstammten ebenfalls Familien, die nicht mehr zu den regierenden Häusern gehörten. haben deshalb bei den Grafen nichts mehr zu suchen. --Jbergner (Diskussion) 13:28, 11. Mai 2014 (CEST)
Nur, wer soll dann in Graf (Deutschland) aufgenommen werden? Nur die zwischen 1806 und 1918 Geborenen aus ehemals regierenden Häusern? Das ist praktisch niemand.--Altaripensis (Diskussion) 13:41, 11. Mai 2014 (CEST)
na die aus den zu jener zeit regierenden häuser. --Jbergner (Diskussion) 14:07, 11. Mai 2014 (CEST)
Nach 1806 regierten keine Grafen mehr.--Altaripensis (Diskussion) 17:02, 11. Mai 2014 (CEST)
dann bleibt Kategorie: Graf (Deutschland) leer und kann dann weg. --Jbergner (Diskussion) 23:24, 12. Mai 2014 (CEST)
Entschuldigung, vielleicht bin ich ein bisschen begriffsstutzig, aber die Bezeichnung "Titular-" verweist doch auf ein nicht mehr existierendes Herrschaftsgebiet (T-König von Jerusalem, T-Herzog der Wenden). Wenn jemand aber zum Grafen erhoben wurde und seine Familie dann diesen Titel führte, war damit keine, nicht einmal eine theoretische Territorialherrschaft oder ein Anspruch auf eine solche verbunden (Familien Baudissin, Keller, Westarp etc.). Wir haben ja auch die Kategorie: Freiherr, dann wäre Kategorie: Graf (Deutschland) die passende Analogie für alle Grafen aus nicht ehemals regierenden Häusern. Es gibt keine "Titularfreiherren" zur Unterscheidung von den ehemals reichsunmittelbaren (Schenk von Stauffenberg/freiherrliche Linie, Adelsheim, Gemmingen etc.), die also bis 1803/06 Territorialherren waren. "Titulargrafen" sind nur die, deren Titel sich mit einem sei es auch nur historischen theoretischen Territorialanspruch verbindet, also die paar aus dem Mittelalter, die in der Kat sind, oder begehe ich da einen Denkfehler?--Altaripensis (Diskussion) 17:47, 13. Mai 2014 (CEST)
damit gibst du doch aber selbst die begründung, warum die nicht zusammengeworfen werden können. der inhalt ist jeweils ein völlig anderer. --Jbergner (Diskussion) 18:13, 13. Mai 2014 (CEST)
Aber von den 60 Seiten, die jetzt in Titulargraf sind, gehören, soweit ich sehe, nur 3 wirklich hinein, 1 weiterer in 'Graf (HRR)' (Johann Hoya). Soll man eine Kat für 3 (!) Seiten aufrechterhalten?? Ich modifiziere meinen Vorschlag dahingehend: 56 der 60 aus Titulargraf übertragen in 'Graf (Deutschland)' (vorher schauen, ob das alles deutsche Grafen sind), dort den Satz über "regierende Grafen" löschen und auf Graf(HRR) hinweisen. Ob die Kat Titulargraf mit 3 Einträgen erhalten bleiben soll, kann man noch diskutieren. Bisher werden Grafen bunt durcheinander irgendwo eingetragen; das ist unbefriedigend.--Altaripensis (Diskussion) 19:41, 13. Mai 2014 (CEST)

Wie wäre es mit Kategorie:Graf (Deutscher Hochadel) als Unterkategorie von Kategorie:Deutscher Adel, Kategorie:Hochadel und Kategorie:Graf. Wenn die Kategorie:Graf jetzt nicht auf Herrscher beschränkt wäre, könnte man vielleicht auch folgenden Ansatz überdenken:

--Erell (Diskussion) 13:19, 14. Mai 2014 (CEST)

Ich würde eher davon abraten, Graf (Hochadel) und Graf zu unterscheiden, denn wir hätten ja weiterhin Graf (HRR), und ich fürchte, es würde neuen Falscheinträgen Vorschub leisten. Wie Jbergner das Problem lösen will, dass z.Zt. ein Graf irgendwo in Graf oder Titulargraf nach Gutdünken eingetragen wird , sagt er leider nicht.--Altaripensis (Diskussion) 20:54, 15. Mai 2014 (CEST)
was soll ich sagen? wer die richtig sekundärliteratur benutzt, findet dort auch die angabe, dass es sich um einen Titularadligen handelt. das ist jetzt natürlich nicht die bunte-presse-hofberichterstattung. --Jbergner (Diskussion) 21:49, 15. Mai 2014 (CEST)
Ich denke nicht, dass hier jemand der "bunte-presse-hofberichterstattung" das Wort redet. Die Kat Titular-Landgrafen umfasst 3 Personenbiographien, mehr wären es bei Titualergrafen auch nicht. Aufgenommen aber sind 60. Darauf habe ich weiter oben schon hingewiesen. Ich finde, es bringt auch nichts, wenn man sich darauf zurückzieht, dass die Leute eben die SekLit besser benutzen sollten, denn das löst das Problem nicht.--Altaripensis (Diskussion) 17:34, 16. Mai 2014 (CEST)
woher weißt du denn, dass es nicht mehr wären? wir wissen nur: für fehlkategorisierungen kann die Kat nichts. und wieviele der bisher im artikel grafen genannten leute eigentlich Titular-Grafen waren und im artikel bisher nicht richtig benannt sind, kann die Kat auch nichts. aber dafür, dass sie mit den anderen Titular-Adligen zu einer Systematik gehört. in die eben richtig einsortiert werden muss. --Jbergner (Diskussion) 18:18, 16. Mai 2014 (CEST)
Die Kat kann aber Fehlkategorisierungen Vorschub leisten, wenn sie nicht transparent genug ist. Wenn wir Titulargrafen als Herren einer - meinetwegen fiktiven - oder erloschenen Grafschaft bezeichnen, kann man ziemlich genau bestimmen, wie viele es sind. Es gab keine Herrschaft, die z.B. den Namen "Grafschaft Behr" oder "Grafschaft Westarp" oder "Grafschaft Bismarck" trug. Wenn man aber Standeserhöhungen (von Kessler -> Graf von Kessler, von Bismarck -> Graf von Bismarck) von Trägern der Bezeichnung, wo diese mit einer ehemaligen Herrschaft (Neipperg) verbunden war, trennte, hätte man die Transparenz. Mir scheint allerdings, dass eine Veränderung nicht gewünscht ist.--Altaripensis (Diskussion) 17:27, 26. Mai 2014 (CEST)
du bist meines erachtens immer noch auf dem falschen dampfer: du versuchst selbst einzuordnen, wer deiner meinung nach Titulargraf ist. das ist jedoch Wiki-TF. mMn gilt nur, wo die enzyklopädisch vertraubare sekundärliteratur das bapperl draufklebt. und wir berichten über die inhalte unserer quellen. wie immer bei wikipedia. --Jbergner (Diskussion) 19:24, 26. Mai 2014 (CEST)
Ich brauche nichts einzuordnen und betreibe keine TF, denn bei Landgrafen und Fürsten wird zwischen "echten" und Titular- ja auch unterschieden, ohne dass eine Q jemanden ausdrücklich Titularlandgraf oder Titularfürst nennen würde. Genauso gibt es regierende Grafen (bis 1806) und deren Familien, Titulargrafen (im oben definierten Sinne - und das ist auch keine TF!) und Grafen aus Standeserhöhungen, und ich möchte mal die Q sehen, die z.B. den Grafen Westarp ausdrücklich als einen der drei, unterschieden von den beiden anderen, bezeichnet. Aber ich sehe, es wird keine Veränderung bei diesen Kategorien geben und dann bleiben die meisten eben fehlkategorisiert.--Altaripensis (Diskussion) 18:37, 27. Mai 2014 (CEST)

Zwischenfrage in die Runde: Was machen wir mit römischen Grafen? Theodor Scherer-Boccard habe ich mangels einer passenderen Kategorie in Kategorie:Titulargraf aufgenommen, würde es eine bessere Lösung geben? Gestumblindi 00:06, 27. Mai 2014 (CEST)

Kategorieseiten

Gibt's irgendwo Richtlinien, wie Kategorieseiten aussehen sollen? Wieviel Text zur Erläuterung der Kategorie kann da stehen? Sollen Quellen angegeben werden? Sind Illustrationen angebracht? Diese Fragen beziehen sich auf die Gestaltung von Kategorie:Lichtdesigner (die meiner Meinung nach "Kategorie:Lichtgestalter" heißen sollte). -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:43, 30. Mai 2014 (CEST)

Der Kategorietext ist lediglich dazu da, um Regeln für die Einordnung anzugeben. Das kann zwar teilweise auch auf eine Definition des Kategoriegegenstands hinauslaufen, aber eben abgrenzend, nicht erklärend. Keinesfalls sollte der Text das Ausmaß eines Artikels annehmen. Entsprechend verbieten sich Illustrationen. Wenn es einen Artikel wie hier Lichtgestalter gibt, dann gehört der kategorisiert und an die erste Stelle gesetzt. Er kann evtl. auch im Text verlinkt werden. In Fällen wie diesem, wo es keine Einschränkungen und keinen Abgrenzungsbedarf gibt, ist ein Kategorietext aber überflüssig. Gruß -- Harro 15:16, 30. Mai 2014 (CEST)

Weitere Meinungen bezüglich der Bedeutung der Relevanz für die Kategorisierung sind gefragt. --Leyo 19:35, 30. Jun. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:07, 28. Jul. 2014 (CEST)

Zuordnung der Kategorien Person als Thema, Abraham und Islam

Liebes WikiProjekt!

Mir ist soeben an diesem Beispiel aufgefallen, dass es dank der Verschachtelung der genannten Kategorien zu einigen ziemlich absurden Zuordnungen kommt: Unter Person als Thema stehen Unterkategorien wie beispielsweise Muslimisches Bildungswesen, tatsächlich ist der gesamte Kategorienbereich Islam (wie auch Christentum, Bahai etc.) der Kategorie Abraham (mittels Abrahamitische Religion als Thema) und damit Person als Thema zugeordnet. In meinen Augen ist das nur sehr bedingt sinnvoll.

Wie seht ihr das? Wie ließe sich dies eventuell entflechten bzw. wo ist die Schwachstelle in der momentanen Kategorienkategorisierung? lg … «« Man77 »» 15:53, 7. Jun. 2014 (CEST)

Hallo, wenn Kategorie:Flugplatzinfrastruktur über Kategorie:Luftfahrtinfrastruktur in Kategorie:Verkehrsinfrastruktur kategorisiert wird, gebührt dann auch Kategorie:Hafeninfrastruktur die Kategorisierung in Kategorie:Verkehrsinfrastruktur? Dies schiene einfach und logisch. Wenn nicht, warum nicht? fragt der begriffsstutzige --Wheeke (Diskussion) 20:08, 30. Jun. 2014 (CEST)

begriffsstutzig? die Antwort hast du doch bereits erhalten... -- Radschläger sprich mit mir 08:02, 1. Jul. 2014 (CEST)
begriffsstutzig. ja. leider. und wie. also nochmal für mich als dem Dümmsten in diesem Projekt: wird Flugplatzinfrastruktur über Luftfahrtinfrastruktur in Verkehrsinfrastruktur kategorisiert, dann auch Hafeninfrastruktur in Verkehrsinfrastruktur! Wenn nicht, warum nicht? Wo liegt der qualitative Unterschied zw. Flugplatz und Hafen...?--Wheeke (Diskussion) 08:14, 1. Jul. 2014 (CEST)
na dann mußt du seine Antwort halt öfter lesen. -- Radschläger sprich mit mir 13:22, 1. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Radschläger sprich mit mir 09:38, 10. Aug. 2014 (CEST)

Kategorien verschieben

Ab sofort ist es technisch möglich Kategoriebeschreibungsseiten zu verschieben. Kategorisierte Seiten werden nicht umkategorisiert, so dass der Bot weiterhin benötigt wird. Der Umherirrende 21:53, 22. Mai 2014 (CEST)

Ja - eine Neuerung, die auf den ersten Blick grösser aussieht, als sie eigentlich ist. Hab's schon auf Commons mitbekommen, aber gleichwohl danke für den Hinweis. Gestumblindi 22:45, 22. Mai 2014 (CEST)
Ist es sinnvoll, die Kategorie vor dem Botlauf zu verschieben, oder sollte man lieber warten, bis dieser erfolgt ist? -- Perrak (Disk) 22:15, 15. Jul. 2014 (CEST)

Die Einsortierung diverser Städte und Orte in diese Kategorie sollte insofern diskutiert werden, indem festgelegt werden müsste, welche ehemaligen Hauptstädte einsortiert werden.

Ich finde, jede Stadt, die Hauptstadt/ort eines Gebietes war oder als Regierungssitz diente sowie jeder Ort, der ein Stadtstaat war, sollte in diese Kategorie einsortiert werden, die Epoche, in der dieser Status vorhanden war, sollte keine Rolle spielen.

Zudem erhebt sich die Frage, ob aktuelle Hauptstädte, die früher bereits Hauptstädte eines nicht mehr existenten Staates waren, einsortiert werden sollen. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 12:42, 24. Apr. 2014 (CEST)

Service: Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien/Archiv/2013-I#Kategorie:Ehemalige_Hauptstadt und Benutzer_Diskussion:Qumranhöhle#Kategorien
Ich sehe die Grundfragen der alten Diskussion ("Ist diese neue Kategorie eine gute Idee, so ohne Definition? Staaten oder/und subnationationale Einheiten wild durcheinander? Historische Hauptstädte aus Zeiten, als es noch gar keine Staaten im heutigen Sinne gab bzw. Definition unklar ist?" und "Für eine ehemalige Hauptstadt gelten als Unterkategorie natürlich auch die Kriterien für eine Hauptstadt, die historisch erfüllt sein müssen: „Hauptstädte von souveränen Staaten sowie, falls abweichend, deren Regierungssitze“.") noch nicht geklärt. Es ist m.E. völlig widersinnig hier antike Ortschaften einzuordnen, die einmal „Stadtfürstentümer“/„Stadtkönigtümer“ waren (Gaza, Aschkelon etc.). Ebenso frage ich mich, was aktuelle deutsche Landeshauptstädte, die bis 1918 auch schon Hauptstädte waren, hier sollen (Stuttgart, Hannover, Dresden - Berlin übrigens nicht…). Durchdacht sieht für mich anders aus. --Qumranhöhle (Diskussion) 13:57, 24. Apr. 2014 (CEST)

Also wenn man Geschichte mit Geografie kombiniert, ist es sinnvoll, in allgemein üblichen Zeitphasen zu kategorisieren. Antike (bis 500), Mittelalter (500 bis 1500), (, Frühe Neuzeit (1500 bis 1815), Neuzeit (1815 bis 2015) wären für mich zumindest die Zusammenhänge die ich erwarte. Denn man kann sicher nicht die Zentren von Stadtstaaten mit der heutigen Staatskunde vergleiche, wie sie für mich beim Wiener Kongress umfassend definiert wurde, aber es gibt auch ein falsches Verständnis über solche Stadtstaaten, das sie eben nicht nur aus einem Ort bestanden, obwohl man aktuelle Beispiele wie San Marino, Liechtenstein und Andorra kennt.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:08, 24. Apr. 2014 (CEST)

Eine alphabetische Sortierung von Ortsnamen mit völlig verschiedenen Hintergründen ist natürlich nicht sinnvoll. So etwas ist ein klarer Fall für eine (kommentierte) Liste und es ist mal wieder das tiefe Missverständnis vom Kategorisieren in der Wikipedia. Nicht alles, was sich mit einem x-beliebigen Begriff assoziieren lässt („Hauptstadt“) gehört wild durcheinander in eine Kategorie geworfen. Nicht einmal, wenn es eine Themenkategorie wäre, was sie nicht ist. Kategorien sollen eine systematische Ordnung schaffen. Neben den strukturellen Unterschieden („Stadtstaaten“ vs. „echte“ Hauptstädte) ist bei diesem Themenfeld grundsätzlich fragwürdig, ob man historische und geografische Zusammenhänge einfach so außen vor lassen kann. Da müsste man sehr viele Kategorien hinterfragen. Eine Kategorie sollte „ist ein“ bedeuten und nicht „ist entweder ... oder ... oder ...“. Je weniger eindeutig die Zuordnung in eine Kategorie, desto geringer der Nutzen. Hier geht er gegen null. -- Harro 15:07, 24. Apr. 2014 (CEST)
Ich schlage folgende Kategorisierung vor:
  1. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt
    1. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt nach Kontinent
      1. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Afrika)
      2. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Asien)
      3. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Australien und Ozeanien)
      4. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Europa)
      5. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Nordamerika)
      6. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Südamerika)
      7. +Länder-Kategorien des jeweiligen Kontinentes
    2. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt nach heutigem Staat
      1. Heutige Länder, in denen die Hauptstadt liegen; z.B.:
      2. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (heutiges China)
      3. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (heutiges Deutschland)
      4. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (heutiges Griechenland)
    3. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt nach Epoche
      1. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Altertum)
      2. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Mittelalter)
      3. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Frühe Neuzeit)
      4. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Neuzeit)
    4. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt nach Staat
      1. Länder, von denen die jeweilige Stadt Hauptstadt war; z.B.:
      2. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (China)
      3. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Deutsches Reich)
      4. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Griechenland)
    5. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt nach Eigenschaft
      1. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Stadtstaat)
      2. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (Millionenstadt) (für Städte, die schon zur Zeit, als sie Hauptstadt waren, Millionenstädte waren)
      3. Kategorie:Ehemalige Hauptstadt (heutige Hauptstadt) (für heutige Hauptstädte, die bereits früher einmal Hauptstadt waren)
--SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:34, 25. Apr. 2014 (CEST)
Wieviele parallele „Ehemalige Hauptstadt“-Kategorien kommen dann dabei raus? Ich halte das für überhaupt nicht zielführend. --Qumranhöhle (Diskussion) 16:29, 4. Mai 2014 (CEST)
Das Anlegen der verschiedenen „Ehemalige Hauptstadt“-Kategorien ist jedoch informativ (sowohl für Benutzer als auch für Leser). (PS: Zudem könnte man noch die „Kategorie:Ehemalige Hauptstadt einer subnationalen Einheit“ anlegen.) --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 10:30, 27. Mai 2014 (CEST)
Wenn man ehrlich ist, dann interessiert sowas niemanden. Weder Benutzer noch Leser. Aber eine ernsthafte Diskussion darüber hat es im WP-Kategoriensystem nie gegeben. Wenn nach dem Nutzen gefragt wird, dann gibt man sich mit den hanebüchensten Beispielen zufrieden. Es könnte ja doch mal jemanden geben, der sich für die ehemaligen Hauptstädte der Qin-Dynastie interessiert. Und so wie die Anzahl der Artikel pro Kategorie immer weiter sinkt (ein erheblicher Teil der Kategorien wird mittlerweile nur noch für einen einzigen Artikel angelegt), genauso sinkt die Anzahl derjenigen, die solche Kategorien nutzen. Und der Wert des Kategoriensystems geht gegen null. -- Harro 13:17, 27. Mai 2014 (CEST)
Ich habe jetzt die Anzahl der Kategorien etwas gekürzt. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 14:10, 27. Mai 2014 (CEST)

Ich stimme dem Statement von Harro vollinhaltlich zu. Eine solche Unterkategorisierung braucht Wikipedia nicht! Es ist vollkommen ausreichend, wenn im Fließtext des Stadtartikels die Information vorkommt. Ich bitte, darüber beizeiten abzustimmen und den allzu fleißig betriebenen Unsinn möglichst bald einzustellen. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 17:01, 25. Jun. 2014 (CEST)

Hm, die Diskussion hier ist ein bisschen eingeschlafen, schade. Ich sehe noch immer einige Einwände gegen diese Art der Kategorisierung (die meisten dieser Kategorien haben 1 oder 2 Einträge...), allerdings sind insgesamt nicht gerade viele Teilnehmer beteiligt. Wie weiter? --Qumranhöhle (Diskussion) 17:08, 6. Aug. 2014 (CEST)