Zur Rose Group

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Zur Rose AG)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zur Rose Group AG

Rechtsform Aktiengesellschaft[1]
ISIN CH0042615283
Gründung 1993
Sitz Steckborn, Schweiz Schweiz (Holdinggesellschaft)
Leitung Walter Hess
(CEO)[2]
Mitarbeiterzahl 2.400 (2022)[3]
Umsatz 1,727 Mrd. CHF (2021)[4]
Branche Pharmagroßhandel, Technologie E-Commerce
Website www.zurrosegroup.com
Stand: 31. Dezember 2022

Die Zur Rose Group ist ein Schweizer börsennotiertes Arzneimittelvertriebsunternehmen. Sie ist einer der grössten Ärztegrossisten der Schweiz und seit 2012 Europas grösste Online-Apotheke.[5][6][7] Die bekannteste Marke ist DocMorris. Neben dem Versandhandel von Medikamenten in der Schweiz und Deutschland betreibt sie einen Marktplatz für Gesundheits- und Kosmetikprodukte in Spanien und Frankreich. Das Unternehmen wurde 1993 als Ärztegrossistin gegründet und betätigt sich seit 2001 auch als Versandapotheke für Privatkunden. Zur Rose gehört zu den 500 grössten Unternehmen in der Schweiz. Die Aktien der Zur Rose Group sind an der SIX Swiss Exchange kotiert.

Konzernstruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der operative Sitz befindet sich in Frauenfeld (Kanton Thurgau), von wo aus auch der Schweizer Markt bedient wird. Die Zur Rose-Gruppe ist international unter anderem mit der niederländischen Apothekenmarke DocMorris präsent. Das Unternehmen beschäftigt an verschiedenen Standorten über 2400 Mitarbeiter und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2021 einen Umsatz von 1'727 Millionen Franken und einen Aussenumsatz von 2'034 Millionen Franken.[8]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Rose wurde im März 1993 durch 21 Ärzte gegründet. Zwei Monate später eröffneten diese eine Apotheke in Steckborn und begannen in der Region Ärzte zu beliefern. Ende 1995 dehnten sie die Ärztebelieferung schrittweise auf die ganze Deutschschweiz aus. Mitte 1999 gründete das Unternehmen zusammen mit der Polymed Medical Center AG die auf Lieferservice spezialisierte PolyRose AG als gemeinsames Tochterunternehmen. Im Oktober 1999 bezog das Unternehmen das neue Logistikzentrum in Frauenfeld mit einer Gesamtfläche von 4500 m². 2001 begann Zur Rose mit dem Medikamentenversand an Patienten.

Mit der Gründung der Tochtergesellschaft Zur Rose Pharma GmbH in Halle (Saale) expandierte das Unternehmen 2004 nach Deutschland und stieg dort in das Pharmadienstleistungsgeschäft ein. Das Deutschland-Geschäft wurde Ende 2006 mit der Übernahme der VfG Versandapotheke mit Sitz in Tschechien und operativer Tätigkeit in Deutschland ausgebaut.

Mitte 2009 veräusserte die Zur Rose Group ihre auf Generika spezialisierte Tochtergesellschaft Helvepharm AG an den französischen Pharmakonzern Sanofi-Aventis. Im Oktober 2012 übernahm die Zur Rose Group die niederländische Versandapotheke DocMorris vom Pharmagrosshändler Celesio für 25 Millionen Euro.[9] Sie ist damit Marktführer im deutschen Pharma-Versandhandel[10], denn mit DocMorris und den beiden bereits bestehenden Tochtergesellschaften Zur Rose Pharma und VfG Versandapotheke hat die Zur Rose Group über zwei Millionen Kunden im deutschen Markt. Im Juni 2014 reduzierte die Zur Rose Group die Anzahl der Logistikstandorte von vier auf drei und stellte das Logistikzentrum im tschechischen Česká Lípa ein. Das Versandgeschäft und Pharma-Dienstleistungen der Marken DocMorris und Zur Rose für die Märkte Deutschland und Österreich wird fortan von den Standorten Heerlen (NL) und Halle an der Saale (DE) aus betrieben. 2015 übernahm die Zur Rose Group eine Mehrheitsbeteiligung an BlueCare in Winterthur, einem Anbieter von vernetzenden Systemen im Schweizer Gesundheitswesen.

Wie die Zur Rose Group im November 2017 bekannt gab, übernimmt sie von der Ströer Media die Versandapotheke Vitalsana in Heerlen sowie den dazugehörigen Dienstleister ApDG in Ulm.[11] Zudem wurde im selben Jahr die Eurapon Pharmahandel in Bremen übernommen.[12] Im September 2018 übernahm die Zur Rose-Gruppe den spanischen Marktplatz Promofarma.[13]

Im Oktober 2018 gab die Zur Rose Group den Erwerb der medpex Versandapotheke bekannt. Mit der Übernahme erhöht die Zur Rose Group ihren Anteil am Arzneimittelversand in Deutschland von 18 auf 31 Prozent.[14] Der Zusammenschluss wurde im Januar 2019 abgeschlossen.[15]

Im Januar 2019 gab die Zur Rose Group den Erwerb der medpex Versandaktivitäten bekannt.[16][17] Im Juni 2020 wurde die Übernahme der Versandhandelsaktivitäten der von der Bad Apotheke, Bad Rothenfelde, betriebenen Apotal Versandhandelsapotheke, die 2019 Umsatzerlöse von 157 Mio. Euro erzielte, durch die Zur Rose Group bekannt.[18] Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das Bundeskartellamt. Der Abschluss wird im dritten Quartal 2020 erwartet. Im Juli 2020 hat die Zur Rose Group den Münchener Telemedizin-Anbieter TeleClinic übernommen.[19] Im Dezember 2021 kam es zu einer Kapitalerhöhung durch die Ausgabe von 650'000 neue Aktien.[20] Diese Massnahme generierte einen Bruttoerlös von 188,5 Millionen Franken.

Im Februar 2023 wurde bekannt, dass die Zur Rose Suisse AG[21], unter Vorbehalt der Zustimmung der Wettbewerbskommission, von der Migros-Tochter Medbase übernommen werden soll.[22][23]

Kooperationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Januar 2011 kooperiert die Zur Rose mit dem dm-drogerie markt in Österreich im Bereich Pick-up-Rezeptsammelstellen.[24] Der Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten ist in Österreich bisher nicht zugelassen, die Liberalisierung rezeptfreier Arzneimittel nutzen jedoch neben der Zur Rose auch andere Online-Anbieter. Seit 2013 ist die inhabergeführte Versandapotheke Zur Rose in Halle exklusiver Apothekenpartner der deutschen Drogeriemarktkette dm und als solcher in rund 1.600 Filialen in Deutschland präsent. Zur Rose Pharma erbringt im Auftrag der Versandapotheke verschiedene Leistungen. dm hat damit die mehrere Jahre bestehende Kooperation mit der Europa Apotheek Venlo beendet.[25]

In der Schweiz wird in Zusammenarbeit mit der Migros-Tochter Medbase je eine in Migros-Läden integrierte Filiale in den Städten Basel, Bern, Zürich und Spreitenbach betrieben.[26] Die Kooperation wurde beginnend ab 2020 mit weiteren Filialen ausgebaut und um einen gemeinsam betriebenen Webshop ergänzt.[27] Zur Rose nimmt auch am Cumulus-Programm der Migros teil.[28] Es handelt sich um ein kostenloses Bonusprogramm. Als Cumulus-Teilnehmer sammeln Kundinnen und Kunden mit Hilfe einer Cumulus-Karte bei jedem Einkauf sogenannte Cumulus-Punkte, die später eingelöst werden können.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Zur Rose Group AG. Handelsregisteramt des Kantons Thurgau, abgerufen am 3. Februar 2023.
  2. Zur Rose-Gruppe: Verwaltungsrat plant Nachfolge von CEO Walter Oberhänsli. In: Healthcare Marketing. 21. Oktober 2021, abgerufen am 8. März 2023.
  3. Zur Rose Group Profile. In: Healthcare Marketing. Abgerufen am 8. März 2023.
  4. Annual Report 2021. In: Zur Rose Group. Abgerufen am 8. März 2023.
  5. Henning Hölder: Zur Rose oder Shop Apotheke: Wer gewinnt den Kampf um den Online-Medikamentenmarkt? In: Cash. 30. Juli 2021, abgerufen am 8. März 2023.
  6. Olga Rogler: Zur Rose-Aktie: So wurde die Zur Rose Group zu Europas grösster Versandapotheke. In: finanzen.ch. 31. März 2022, abgerufen am 8. März 2023.
  7. ZUR ROSE VERSUS SHOP APOTHEKE Wer hat das bessere Rezept für den Markt von morgen? In: Deutsche Apotheker Zeitung. 9. August 2021, abgerufen am 8. März 2023.
  8. Annual Report 2021. Zur Rose Group, abgerufen am 8. März 2023.
  9. Versandapotheke: Schweizer kaufen DocMorris. In: Spiegel Online. 25. Oktober 2012, abgerufen am 23. September 2014.
  10. Der Krampf mit DocMorris ist zu Ende Abgerufen am 25. Oktober 2012.
  11. Zur Rose-Gruppe übernimmt Versandapotheke Vitalsana In: zurrosegroup.com, 23. November 2017, abgerufen am 25. November 2017.
  12. Zur Rose-Gruppe: Übernahme von Eurapon und Vitalsana erfolgreich abgeschlossen In: zurrosegroup.com, 29. Dezember 2017, abgerufen am 5. Januar 2018.
  13. Thorsten Schüller: DocMorris-Mutterkonzern kauft spanischen Versandhändler. 2. August 2018, abgerufen am 22. Juli 2021.
  14. medpex Apotheke: Online Apotheke medpex bündelt Kräfte mit Marktführer DocMorris für weiteres Wachstum in Europa – medpex Versandapotheke. Abgerufen am 24. Oktober 2018 (deutsch).
  15. Zur Rose-Gruppe: Übernahme von medpex erfolgreich abgeschlossen Pressemitteilung auf der Internetpräsenz der Zur Rose Group vom 7. Januar 2019, abgerufen am 6. August 2020
  16. Zur Rose/DocMorris breiten sich weiter aus. In: Deutsche Apotheker Zeitung. 18. Oktober 2018, abgerufen am 8. März 2023.
  17. Medpex-Übernahme abgeschlossen. In: Deutsche Apotheker Zeitung. 7. Januar 2019, abgerufen am 8. März 2023.
  18. Zur Rose übernimmt auch noch Apotal Meldung der Deutschen Apotheker Zeitung vom 26. Juni 2020, abgerufen am 6. August 2020
  19. Handelsblatt: Allianz am Apothekenmarkt: Doc-Morris-Mutter übernimmt Teleclinic. Abgerufen am 20. Juli 2020 (deutsch). und Zur Rose Group: Zur Rose-Gruppe akquiriert TeleClinic, den führenden Telemedizin-Anbieter in Deutschland. Abgerufen am 20. Juli 2020 (deutsch).
  20. Börse - Zur Rose führt Kapitalerhöhung durch - Platzierungspreis bei 290 Franken. 9. Dezember 2021, abgerufen am 21. Dezember 2021 (deutsch).
  21. Zur Rose Suisse AG. Handelsregisteramt des Kantons Thurgau, abgerufen am 3. Februar 2023.
  22. Apothekenkette - Migros kauft Schweizer Geschäft von Zur Rose. In: srf.ch. 3. Februar 2023, abgerufen am 3. Februar 2023.
  23. Zur Rose: Migros-Tochter Medbase übernimmt Schweizer Geschäft der Apothekenkette. In: handelszeitung.ch. 3. Februar 2023, abgerufen am 3. Februar 2023.
  24. Versandapotheken-Kooperation mit Zur Rose (Memento vom 29. Oktober 2012 im Internet Archive) Abgerufen am 26. Oktober 2012.
  25. dm-Drogeriemarkt kooperiert mit Zur Rose Abgerufen am 18. Oktober 2012.
  26. Joachim Graf: Dritte Shop-in-Shop-Apotheke von Zur Rose kommt nach Zürich. In: ibusiness.de. 4. November 2018, abgerufen am 5. November 2018.
  27. Kooperation Medbase und Zur Rose. In: medbase.ch. 20. Dezember 2019, abgerufen am 15. Mai 2020.
  28. Cumulus | Zur Rose. Abgerufen am 21. Dezember 2021.