Wikipedia:Grafikwerkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2021 um 05:15 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Archiviere 1 Abschnitt: 1 nach Wikipedia:Grafikwerkstatt/Archiv/2021/Februar - letzte Bearbeitung: JoKalliauer, 2021-02-27 18:11). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:GWS
Hilfreiche Links
[Intro bearbeiten]
Herzlich willkommen in der Wikipedia-Grafikwerkstatt!
Hier werden Wünsche zur Verbesserung und Neuerstellung aller Arten von Grafiken, Zeichnungen, Diagrammen und Skizzen zur optimalen Illustration der Wikipedia gesammelt. Die hier eingestellten Bildwünsche sollten vorher urheberrechtlich abgeklärt werden. Im Zweifel können dir die Kollegen bei den Urheberrechtsfragen behilflich sein. Wer hier mitmachen will, findet in den Grafiktipps einen Einstieg.
Ist das die richtige Seite für mein Anliegen?
Für viele Anliegen gibt es parallel spezielle Seiten (ergänzend zur Auswahl der Infobox, siehe rechts):
Schilderwerkstatt
 Wikipedia: Schilderwerkstatt für Anfragen zu Straßenschildern
Redaktion Chemie
 Wikipedia: Chemie-Bilderwünsche für Strukturformel-Wünsche, etc.
Projekt Wappen
 Wikipedia: Wappenwerkstatt für spezielle Anfragen zu Wappen und Fragen zur Heraldik
Grafiken erstellen
  • Bevor du Grafiken erstellst, prüfe die Quellen- und Lizenzangaben und vervollständige diese ggf. Sollte eine Bearbeitung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. wegen fehlender Belege oder es sich eher um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Dateibeschreibungsseite.
  • Eventuelle Hilfe beim Transferieren von Dateien nach Commons findest du unter Hilfe: Dateien nach Commons verschieben.
  • Zum Hochladen veränderter Commons-Dateien ist derivativeFX zu empfehlen.
  • Die Bearbeiter werden ggf. gebeten, ihre Arbeitsschritte kurz zu dokumentieren, da sie als Hilfestellung für ähnliche Fälle nützlich sein können.
  • Mit der Vorlage {{Grafikwerkstatt}} kann die Anfrage dieses Projekts repräsentativ kenntlich gemacht werden.

Hinweis für den Anfragesteller
  • Wenn du mehrere Punkte ansprechen oder anfragen möchtest, dann ist es meistens besser, statt einer Aufzählliste eine nummerierte Liste zu verwenden, da bei einer Antwort leichter Bezug genommen werden kann.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.
 Probleme beim Erstellen von SVG-Dateien?
  1. Gegebenenfalls als „Normales“ (oder „Optimiertes“) SVG speichern und direkt als Test auf Tool Labs oder Commons hochladen. Für einfache Text-Übersetzungen gibt es das Helferlein: SVG Translate.
  2. Weitere Hinweise und Hilfe finden sich unter WikiProjekt SVG und Probleme mit SVGs.
  3. Kommst du danach immer noch nicht zurecht, kannst du gerne hier nachfragen.
Wenn der Uploader der Grafik noch aktiv ist, so kontaktiere ihn doch bitte zuerst.


Animierte SVG

Anfrage: Hallo. Ich hätte da einige Fragen zum Thema:

  • Kennt jemand von euch ein kostenloses Tool, mit dem ich animierte SVG (SMIL) erstellen kann, ohne den Texteditor zu benutzen?
  • Gibt es außer Screenrecorder noch eine Möglichkeit, animierte SVG in ein Video umzuwandeln?
  • Wenn nein, welcher im Web zu findende Screenrecorder (Freeware) ist vertrauenswürdig, so dass ich ihn installieren könnte?

Sinn ist es, derartige Animationen als Video hier hochzuladen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:37, 24. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Schau Dir mal Svgator an: [1]Wickipädiater📪18:28, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]


Rückfragen und Diskussion:

Hi @Cmglee:. You seem to be the expert of animated SVGs in the Wikiversum (e.g. en:User:Cmglee/Dynamic_SVG_for_Wikimedia_projects). How do you create your animated SVGs? Do you only use text-editor or can you also recommend different tools?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:13, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da kommt wohl nichts mehr. Ev. unter WP:? fragen? --Leyo 22:03, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Wolkenatlas

Artikel: Wolke

Anfrage: Hallo, in einem doch recht hauptsächlichen Artikel wie Wolke würde ich mich freuen wenn es das erste Bild des Clouds Atlas in einer eingedeutschten Version geben könnte. Ich habe auf der dortigen Diskussionsseite mal darauf hingewiesen, aber ich denke das bringt nichts. Wenn also jemand Lust dazu hätte? --Paonka (Diskussion) 18:10, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Paonka: spontan würde ich vorschlagen, das bild ohne legende beschnitten neu auf commons hochzuladen und den text als legende in den artikel einzubauen
ist das bild wirklich als erstes und damit als seitenbild geeignet? das seitenbild soll meiner meinung genau wie die ersten absätze einen überblick geben, was eine wolke ist
dieses bild ist dann schon eher spezifisch - weiter unten im artikel könnte man es einbauen und die legende als text dort platzieren oder einarbeiten --Mrmw (Diskussion) 18:57, 11. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Paonka: kannst du die fachgerechten Deutschen Wörter dazu liefern?  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 20:42, 2. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hallo Johannes, wirklich ein ausgezeichnetes Bild! hier die Bezeichnungen in Lateinisch und Deutsch. Aus didaktischer Sicht sollten in jeder Sprachversion sowohl die lateinische incl. Abkürzung in Klammer und darunter die landessprachliche Bezeichnung direkt im SVG stehen (also nicht als Legende!). Nur so ist das Bild simpel verständlich und bekommt wirklichen Bildungswert. Auch die Tabelle unter dem Bild ist nützlich und sollte als Tabelle in den Artikel (aber nicht ins SVG). Gruss, --Markus (Diskussion) 06:33, 12. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Paonka, Markus Bärlocher, JoKalliauer: wie ist der Status für diese Anfrage? Ist jemand aktiv dran?
Ich bleibe bei meinem Vorschlag, die Legende vom Bild zu trennen und als WikiText in den Artikel einzubauen und zusätzlich auf der Dateibeschreibungsseite zu platzieren.
Ist die Diskussion zur Löschung des Bildes abgeschlossen? --Mrmw (Diskussion) 12:49, 8. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

@Paonka, Markus Bärlocher, Mrmw: So ich habe das Bild jetzt eingedeutscht (vl. nicht gut), aber ich hätte wohl doch die Löschdiskussion abwarten sollen. Das Bild enthält leider "several real photos from the web", also einige Bilder aus dem Internet, was so viel heißt, ohne Quelle und ohne Lizenz/Genehmigung muss das Bild gelöscht werden und meine Arbeit war umsonst. :-(  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 18:11, 27. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel: Federação Futebol Timor-Leste u.a.

Anfrage: Liebe Grafikwerkler, die Federação Futebol Timor-Leste hat ein neues Logo, das eher leicht von der bei uns vorhandenen Version abweicht (Umrandung, Schrift, Farbe). Das neue Logo ist dieses hier. Ich habe das neue Logo allerdings als JPG-Datei der Größe 1000×1000 vorliegen, falls jemand die alte Vektorgrafik überarbeiten mag, würde ich ihm oder ihr das JPG zukommen lassen. Besten Dank und viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:55, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Jakob Gottfried: Lade das JPG auf commons hoch, dann steht es allen zur Verfügung. Ist dir die Schriftart vom Text namentlich bekannt? --Mrmw (Diskussion) 07:29, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
IMHO wäre es besser, das Logo vorher ins PNG-Format zu konvertieren. --Leyo 09:42, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Logos auf Commons sind natürlich immer so eine Sache. Um Dopplungen zu vermeiden würde ich das Hochladen des JPG oder PNG gerne vermeiden. --Jakob Gottfried (Diskussion) 12:26, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Problematik 'Dopplungen' nicht nachvollziehen die manche Leute hier haben. Es gibt millionenfach Bilder auf Commons für die zwei oder drei 'identische' Versionen existieren. Sehr oft als JPEG bzw. GIF, als PNG und SVG - es handelt sich hierbei nicht um Dopplungen, jede Datei für sich hat auf Commons ihre Daseinsberechtigungen. Anders ist es bei Duplikaten - wenn zwei Dateien hinhaltlich (Bits und Bytes) identisch sind. --Mrmw (Diskussion) 15:34, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Jakob Gottfried: Auf Commons behaltet man gerne die Rasteroriginale siehe Commons:Commons:Ratgeber_zur_Administratorentätigkeit#Löschen_und_Wiederherstellen. (Ob man so was hochladen soll ist nicht eindeutig geregelt, plädiere aber für schon hochladen.)
@Leyo: Solange ein JPEG nicht nachbearbeitet wird, macht es imho keinen Sinn es als PNG zu speichern, es wird unnötig (Datei-)größer und macht die Kompressionsartefakte keineswegs besser, man speicher die Kompressionsartefakte eben nur in einem (im Vergleich zum Original) ineffiziten PNG-Kompressionalgorithmus, bei JPEG weiß man wenigsten gleich das es auch verlustbehaftet gespeichert wurde. Für mich wäre das ein "FakePNG" analog zu einem c:Template:FakeSVG. (Das kann man unterschiedlich sehen.)
JPEG, GIF, PNG, sind zu löschen wenn sie exakt (oder herunterskaliert) sind siehe Commons:Criteria_for_speedy_deletion/de#F8. Mit Exakt bedeutet nicht die gleiche Dateigröße, sondern der 100% idente ununterscheibare Inhalt. Zwei PNGs können exakt ident sein (gleicher inhalt), und dennoch unterschiedliche Dateigröße haben, siehe letzte zwei Versionen in File:Optipng_screenshot.png#filehistory.  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:33, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Thumb-Version ist bei einem (ungewandelten) PNG-Logo besser. Bei einem JPEG-Logo gibt es durch die Verkleinerung Kompressionsartefakte. --Leyo 22:13, 5. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein PNG-Thumb ist allerdings auch unschärfer als gleiche Darstellung in JPG. Btw. Die Verkleinerung erzeugt keine neuen Artefakte, dass wird durch die Kompression der neuen Datei (das Thumbnail) erreicht. Im Ergebnis es können Artefakte im Thumb auftreten. Klar. Dennoch ging es hier doch eher darum, dazu zu raten die JPG hochzuladen, bis eine SVG vorliegt ist es das beste was vorliegt und selbst danach kann sie Vorlage dafür sein. -- Gunnar 💬 22:31, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Datei:GearBoxRotRotVar.gif

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Stufenloses_Getriebe, wird ca. 30× in entsprechenden Artikeln verschiedener Sprachen verwendet

Anfrage: Kann jemand die unterschiedlichen Geschwindigkeiten deutlich machen? Wenn der Riemen außen läuft, müsste die entsprechende Riemenscheibe langsamer laufen und die, auf der er dann innen läuft schneller. --Tomatenbrille (Diskussion) 22:10, 14. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich halte diese Grafik für eine überflüssige Spielerei, da das Prinzip ohne Animation durch eine Vielzahl anderer Grafik verdeutlicht wird. -- MaxxL - Disk 15:02, 15. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was soll das für die Grafikwerkstatt bedeuten? Eine Animation ist sinnvoll, also kann man diese hier auch korrigieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:49, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

@Tomatenbrille: Magst du dich dazu äussern? --Leyo 15:30, 23. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja, Animationen sind oft intuitiver verstehbar als "Prinzip-Zeichnungen". Die derzeitige Animation ist aber falsch: die Kegelpaare drehen fälschlich gleich. Richtig wäre: Drehzahl entsprechend dem Übersetzungsverhältnis. Vielleicht kann ja der Autor User:W.Rebel helfen? Gruss, --Markus (Diskussion) 10:38, 1. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]


Stadtlogos Bern, Zürich, Lausanne

Artikel: Bern, Zürich, Lausanne

Anfrage: Für die Einbindung der Logos der o. g. Städte wünsche ich die bereits im SVG-Format vorliegenden Logos (Zürich, Lausanne). Für die Stadt Bern habe ich eine PDF bezüglich des Corporate Design gefunden. Danke im Voraus. – PsY.cHo (Diskussion) 07:29, 6. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Logo ARD Retro

Artikel: ARD Retro

Anfrage: Bitte die ARD-Retro-Logos (sowohl die Varianten gelb und grün) zunächst ohne Rundfunkanstalteslogo (also nur die Retro-Beschriftung) hochladen. Falls man Zeit und Lust hat, kann man aber ergänzend auch die einzelnen Varianten der einzelnen Rundfunkanstalten hochladen. Danke im Voraus! --Wikiolo (D) 09:43, 30. Okt. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Methan - Übersetzung ins Deutsche

Artikel: Methan

Anfrage: Ich überarbeite gerade den Artikel Methan. Die erste Grafiken zeigt die wichtigsten atmosphärischen Methanquellen und -senken, die zweite die globale atmosphärische Verteilung, die dritte und vierte den Anstieg der atmosphärischen Konzentration, die fünfte die Explosionsgrenzen. Eine Übersetzung der Grafiken ins Deutsche wäre schön. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:11, 24. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Übersetzung erste Grafik: Global Methane Budget: Globaler Methankreislauf. Fossil fuel production and use: fossile Brennstoffe Produktion und Verbrauch. Agriculture and waste: Landwirtschaft und Abfall. Emissions by source: Emissionen pro Quelle. In million-tons of CH4 per year (Tg CH4/yr), average 2003-2012: In Millionen Tonnen CH4 pro Jahr (Tg CH4/a), Mittelwert 2003 bis 2012. Anthropogenic fluxes: Anthropogene Flüsse. Natural fluxes: Natürliche Flüsse. Natural and anthropogenic: Natürliche und anthropogene Flüsse. Biomass burning: Verbrennung von Biomasse. Wetlands: Feuchtgebiete. Other natural emissions: Andere natürliche Emissionen. Geological, lakes, termites, oceans, permafrost: Geologische Quellen, Seen, Termiten, Ozeane, Permafrost. Sink from chemical reactions in the atmosphere: Senken durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre. Sink in soils: Senken im Boden. CH4 Atmospheric growth rate: CH4 atmosphärische Wachstumsrate. Total sinks: Senken insgesamt. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:12, 4. Dez. 2020 (CET) AIRS-Retrieved Global Tropospheric Methane for August 2005: AIRS-gemessenes Globales troposphärisches Methan für August 2005 (Atmospheric Infrared Sounder). BCE: vor Christus; CE: keine Übersetzung notwendig. Inert gas: Inertgas. Nitrogen: Stickstoff. Oxygen: Sauerstoff. --Mister Pommeroy (Diskussion)[Beantworten]

Zusatz zur Grafik Atmospheric Concentrations of Methane Over Time: die Peaks könnten mit dem Zusatz: zwischeneiszeitlich und die niedrigen Werte mit dem Zusatz eiszeitlich beschriftet werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:30, 24. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich habe eine Grafik übersetzt. Ist das so in Ordnung? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:01, 4. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Marsupilami, ja, prima, alles Bestens. Vielen Dank für deine Unterstützung! --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:22, 5. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Datei:Flammability diagram methane.svg ist jetzt multilingual (de, en) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 02:15, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Hallo ÅñŧóñŜûŝî, vielen Dank für deine Unterstützung! --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:05, 11. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@Mister Pommeroy: für die beiden Liniendiagramme wären Tabellen mit den Rohdaten nützlich, weil das eine SVG ermöglichen würde. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:08, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo ÅñŧóñŜûŝî, hier kann man eine Textdatei mit den Werten seit 1982 runterladen. Ich weiß zwar, dass einen Trick gibt, diese so in Excel einzufügen, so dass man diese als Rohdaten nutzen kann, hab diesen momentan aber noch nicht gefunden. Die Werte von -800 ka bis heute suche ich noch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:42, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
und [https://www.ncdc.noaa.gov/paleo-search/?dataTypeId=7 hier ist ein Exceldatei downloadbar (aicc2012icecore-data.xls) mit den Daten ab -800 ka. Ist das so ok? --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:50, 13. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

@Mister Pommeroy: Ein Diagramm jetzt fertig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:11, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo ÅñŧóñŜûŝî, sieht sehr gut aus, vielen Dank für deine Unterstützung! --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:47, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei mir in der Vorschau (also hier in dieser Galerie, nicht im SVG selbst) sieht man überhaupt nichts rotes, nur das weiße Diagramm. -- -donald- (Diskussion) 07:58, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Bei mir sieht es normal aus (?) --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:00, 25. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
@-donald-: Die Linie ist ziemlich dünn. Ich habe die Darstellung mal vergrößert. Zoome ggf auch mal den Browser, ob du dann etwas siehst. Ich könnte die Linie ggf. etwas breiter gestalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:31, 26. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


Fischzeichnung

Hallo, soweit ich das überblicke ist die Familie Ostracoberycidae die einzige rezente Fischfamilie ohne ein Bild oder Foto. Gibt es hier vielleicht jemand der eine Zeichnung anfertigen könnte? Geeignete Vorlagen sind hier: A u. B. Vielen Dank,--Haplochromis (Diskussion) 11:12, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

In Arbeit -- MaxxL - Disk 19:45, 23. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Abschnitt aus dem Archiv zurückgeholt. MaxxL, was ist hier der Stand? --Leyo 21:58, 14. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Abzeichen des 15. Bomber-Geschwaders „La Disperata“ der italienischen Luftwaffe

Hallo liebe Kollegen! Für den Abschnitt Der Luftkrieg im Artikel Abessinienkrieg bräuchte ich ein PNG-Bild des Abzeichens (siehe Foto). Es handelt sich um ein ganz einfaches schwarz-weißes Totenkopf-Symbol mit Aufschrift, dessen Umsetzung ich aber leider noch nicht beherrsche. Ich verfüge über eine detaillierte saubere Darstellung des Abzeichens aus der Fachliteratur und kann auch die Quellenangabe machen. Darf ich das jemandem per Email zuschicken? Ich denke, es ist wirklich nicht viel Arbeit. Herzlichen Dank im Voraus und beste Grüße, --Trimna (Diskussion) 15:44, 24. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hast du die Lizenzfrage abgeklärt? --Leyo 23:36, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

ASCII-Kunst ersetzen (II)

Anfrage: In folgenden Artikeln ist ASCII-Kunst, die einem an eine längst vergessen geglaubte Anfangszeit des Internets erinnert. Nebst ästhetischen Aspekten können solche „Grafiken“ auf mobilen Geräten zu Anzeigeproblemen führen. Mögt ihr diese durch Grafiken (oder ggf. passenden Vorlagen) ersetzen?

--Leyo 22:54, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

Ich hab leider den Zeitpunkt der Archivierung von „ASCII-Kunst ersetzen (I)“ um etwa einen Tag verpasst, deshalb sei es hier dokumentiert: Ich habe in Orsini#Stammbaum der Herzöge von Gravina das unübersichtliche (und teils missverständliche) ASCII-Kunstwerk ersetzt, mit Hilfe von Vorlage:Stammbaum (Nachtrag: von Wiegels weiter verbessert). Diese Vorlage ist echt benutzerunfreundlich, das hat mich Stunden, verteilt über drei Abende, gekostet. (Die ist übrigens sicherlich auch nicht barrierefrei, und Layout-Tabellen sind eigentlich schon seit über 20 Jahren verpönt. Nur weiß ich dafür keinen Ersatz außer SVG-Grafiken … zurück auf Anfang.) — Speravir – 05:01, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Stammbäume ändern sich selten. Da ist eine SVG die beste Lösung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:55, 13. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Besten Dank für deine (und Wiegels') Arbeit! So sieht der Stammbaum viiiel besser aus. --Leyo 21:38, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Schema des Altenberger Altars

Artikel: Altenberger Altar

Anfrage: Hallo, für die Bildbeschreibung des Altenberger Altars würde ich gerne Grafiken haben, die die Szenen auf den Flügeln nummeriert darstellen. Wie das aussehen soll mit welchen Seitenverhältnissen habe ich hier aufgemalt und auch rechts ist eine von mir amateurhaft erstellte digitale Fassung (Zu Bild 1: die Zeilen sollten eigentlich gleich hoch sein, die Spalten stimmen aber in ihrer ungleichen Breite, zu Bild 2: hier habe ich die breiten verwechselt, eigentlich müsste die erste und vierte Spalte so breit sein wie die 2. und 3. und andersrum, zudem wäre es wünschenswert wenn mittig vertikal, also zwischen Spalte 2 und 3 ein symbolischer Abstand wäre um anzudeuten, dass dort ja der Schrein steht (siehe oberstes Foto im Artikel)) Überschreibt gerne meine Bilddateien, dann haben wir nicht so viel alten Krams auf Commons. Vielen lieben Dank im Voraus! --Carl Ha (Diskussion) 17:50, 16. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion:

@Carl Ha: erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 09:15, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Mrmw: vielen lieben dank! Es gibt mittlerweile noch ein drittes Bild, falls du dafür auch Zeit hättest! --Carl Ha (Diskussion) 10:15, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Carl Ha: bitte fremde kommentare nicht ändern und bilder als gallery (oben) darstellen --Mrmw (Diskussion) 10:26, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
@Carl Ha: erledigtErledigt --Mrmw (Diskussion) 17:53, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]


Logo für Air and Space Operations Centre

↑↑↑ !!! Vergiss nicht, eine kurze aussagekräftige Überschrift für die Anfrage einzutragen !!! ↑↑↑

Artikel: Air and Space Operations Centre

Anfrage: Guten Tag. Ich hätte gerne das Logo des Air and Space Operations Centre der Bundeswehr. Ein Bild des Logos ist auf der Internetseite [2]. Ich bin mir nicht sicher, ob ich das Bild von der Seite einfach verwenden kann. Deshalb frage ich hier lieber nach bevor ich irgendwelche Lizensrechte verletze.--Lars2019 (Diskussion) 18:35, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: @Lars2019: Das wäre etwas für die WP:UF. Habitator terrae Erde 19:16, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

@Habitator terrae:Danke dann schaue ich mal, ob die mir weiterhelfen können.--Lars2019 (Diskussion) 20:24, 17. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Wartungsbaustein für Grafiken

Hallo. Weil ich heute für den Hinweis, dass ein Bild, welches nur ein Diagramm darstellt, besser durch die Graph-Erweiterung - also auch keine SVG - ersetzt werden sollte, keinen geeigneten Wartungsbaustein gefunden habe, habe ich kurzerhand einen erstellt. Er ist unter Vorlage:In Diagramm konvertieren zu finden. Wer ein Icon erfinden will, ist gerne dazu eingeladen. Ich schlage vor, wir klappern mal die Kategorie:Datei:In SVG konvertieren (Diagramm) daraufhin ab, ob es dort Kandidaten für ein Diagramm statt einer SVG gibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:52, 20. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

--Mrmw (Diskussion) 08:21, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]
Fein. Ein Icon hätten wir also schon... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/corona  ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:26, 21. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Mushoko Tensei Logos

Artikel: Mushoku Tensei

Anfrage: Kann jemand Logos zur Light-Novel-Reihe und Anime-Fernsehserie Mushoku Tensei erstellen? Der obere Schriftzug im japanischen und im internationalen Logo wären einfarbig wünschenswert. Allerdings weiß ich nicht, ob und inwiefern eine Lizenz notwendig wird, oder ob die Schöpfungshöhe nicht ausreichend ist. --Goroth Redebedarf? :-) 11:57, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Rückfragen und Diskussion: