„Adzukibohne“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K →‎Nutzung: linkfix
Abschnitte über vermeintliche gesundheitsördernde Wirkungen zusammengefasst
Zeile 124: Zeile 124:


=== Verwendung als Heilpflanze ===
=== Verwendung als Heilpflanze ===
Die Adzukibohne wird als [[Heilpflanze]] verwendet.<ref name="FoC" /> Die medizinischen Wirkungen wurden untersucht.<ref name="Gupta2011" /><ref name="PROTA" /><ref name="Ecocrop" /> Eine große Bedeutung in bezüglich des yin und yang der bipolaren Nahrung hat China die Adzukibohne, da sie den yang Charakter stärken. So können sie bei Nierenproblemen, Abszessen, bestimmten Tumoren, in der Geburtshilfe und anderen Beschwerden sowie zur Erhöhung des Milchflusses helfen. Die yin der Laubblätter der Adzukibohne verringern Fieber. Bei der Behandlung nach [[Fehlgeburt|Aborten]] werden [[Sämling|Keimlinge]] angewendet.<ref name="Alkämper1998" /><ref name="PROTA" />
Die Adzukibohne wird in der [[Traditionelle chinesische Medizin|traditionellen chinesischen Medizin]] seit der [[Tang-Dynastie]] als [[Heilpflanze]] verwendet.<ref name="FoC" /> Adzukibohnen haben dort Bedeutung in Bezug auf das [[Yin und Yang]], da sie den Yang-Charakter stärken. Ihnen wird eine Wirkung bei Nierenproblemen, Abszessen, bestimmten Tumoren, in der Geburtshilfe und anderen Beschwerden sowie bei der Erhöhung des Milchflusses zugeschrieben. Die Yin der Laubblätter der Adzukibohne sollen fiebersenkend wirken. Bei der Behandlung nach [[Fehlgeburt|Aborten]] werden [[Sämling|Keimlinge]] angewendet.<ref name="Alkämper1998" /><ref name="PROTA" />

Die postulierten gesundheitsfördernden Eigenschaften wurden in einzelnen Studien wissenschaftlich untersucht.<ref name="Gupta2011" /><ref name="PROTA" /><ref name="Ecocrop" /> In einer ''in vitro''-Studie wurden antiproliferative Eigenschaften gefunden, die gegen verschiedene Krebszellen wirksam waren.<ref>{{Literatur|Autor=Xu B, Chang SK|PMID=25005945|Titel=Comparative study on antiproliferation properties and cellular antioxidant activities of commonly consumed food legumes against nine human cancer cell lines|Sammelwerk=Food Chem|Datum=2012-01-01|Band=134|Nummer=3|Seiten=1287-96|DOI=10.1016/j.foodchem.2012.02.212|Sprache=en}}</ref>. Eine Studie an Mäusen ergab eine Senkung der Serumwerte für [[Triglyceride]], [[Cholesterin]] und [[Low Density Lipoprotein|LDL]].<ref>{{Literatur|Autor=Liu R, Zheng Y, Cai Z, Xu B|PMID=29021760|Titel=Saponins and Flavonoids from Adzuki Bean (''Vigna angularis L.'') Ameliorate High-Fat Diet-Induced Obesity in ICR Mice|Sammelwerk=Front Pharmacol|Datum=2017-09-27|Band=8|Seiten=687|DOI=10.3389/fphar.2017.00687|Sprache=en}}</ref>. Bei Patienten mit Zuckerkrankheit ergab sich eine Senkung des Blutzuckerspiegels.<ref>{{Literatur|Autor=Liu Y, Wang Q, Li S, Yue Y, Ma Y, Ren G|PMID=29785114|Titel=Convenient food made of extruded adzuki bean attenuates inflammation and improves glycemic control in patients with type 2 diabetes: a randomized controlled trial|Sammelwerk=Ther Clin Risk Manag|Datum=2018-05-09|Band=14|Seiten=871-884|DOI=10.2147/TCRM.S161649|Sprache=en}}</ref>. Die bisherigen wissenschaftlichen Evidenzen reichen jedoch bei weitem nicht aus, um der Adzukibohne eine gesicherte, über den bekannten Nährstoffgehalt hinausgehende positive medizinische Wirkung zuzuschreiben.


=== Sonstige Nutzung ===
=== Sonstige Nutzung ===

Version vom 14. August 2018, 10:58 Uhr

Adzukibohne

Adzukibohne (Vigna angularis)

Systematik
Ordnung: Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie: Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie: Schmetterlingsblütler (Faboideae)
Tribus: Phaseoleae
Gattung: Vigna
Art: Adzukibohne
Wissenschaftlicher Name
Vigna angularis
(Willd.) Ohwi & H.Ohashi

Die Adzukibohne (Vigna angularis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Vigna in die Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae, Leguminosae). Diese Nutzpflanze ist nahe verwandt mit einer Reihe anderer „Bohnen“ genannter Feldfrüchte wie der Mungbohne, aus der die sogenannten Sojasprossen hergestellt werden.[1]

Wildformen der Adzukibohne stammen aus Mittelchina, Taiwan, Korea und Japan.[1] Die Adzukibohne wird seit 2000 Jahren[2] in China, Korea und Japan angebaut. Sie wächst am besten in den Subtropen. In China wird sie 赤豆 chìdòu genannt, dies bedeutet übersetzt Rote Bohne.[1]

Beschreibung

Stängel mit wechselständigen Laubblättern sowie Blütenständen und Hülsenfrüchte
Habitus, Laubblätter und Blütenstand von Vigna angularis var. nipponensis im Habitat in Korea
Blütenstand mit Blüte im Detail von Vigna angularis var. nipponensis
Samen (= als Nahrungsmittel Bohne genannt) mit Hilum
Illustration

Die Beschreibungen in den Quellen unterscheiden sich teilweise etwas, das liegt auch daran, dass Autoren die Wildformen[3] oder die Kulturformen[1] beschreiben.

Erscheinungsbild und Wurzel

Die Adzukibohne ist eine einjährige,[3][4] selten zweijährige[1] krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von selten 20 bis[1], meist 30 bis 90 Zentimetern[3]; sie können auch bis zu 3 Meter hochklettern.[5] Sie wächst selbstständig aufrecht oder sich gegen den Uhrzeigersinn empor windend;[3] es gibt auch kriechende Formen[1]. Die meist grünen, bei manchen Sorten auf purpurfarbigen,[5] kantigen Stängel sind fein behaart.[3]

An den Knoten (Nodi) werden Wurzeln gebildet. Die Pfahlwurzeln sind 40 bis 50 Zentimeter lang.[4]

Blatt

Die ersten Blätter des Sämlings sind gegenständig, lang gestielt, einfach und herzförmig.[4][5] Die wechselständig am Stängel verteilt angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Der Blattstiel ist relativ lang.[4] Die unpaarig gefiederte Blattspreite enthält drei Fiederblätter.[1][4] Die Fiederblätter sind bei einer Länge von 5 bis 10 Zentimetern sowie einer Breite von 5 bis 8 Zentimeter eiförmig oder rhomboid-eiförmig mit breit-dreieckigem oder fast gerundtem oberen Ende.[3] Die seitlichen Fiederblätter sind ungleichseitig, einfach bis leicht dreilappig mit zugespitztem oberen Ende.[3][4] Beide Seiten der Fiederblätter sind spärlich fein behaart.[3] Die zwei mit etwa 8 Millimetern[3] relativ kleinen Nebenblätter sind schildförmig, oft zweispaltig mit Anghängseln an ihrer Basis, untereinander frei und nicht mit dem Blattstiel verwachsen. Die Nebenblättchen der Fiederblätter sind lanzettlich.[4] Die Laubblätter sind meist bis zur Fruchtreife haltbar.[5]

Blütenstand und Blüte

Die Blütezeit reicht in China von Juni bis Juli. In den Blattachseln stehen auf im unteren Stängelbereich langen und im oberen relativ kurzen[1] Blütenstandsschäften[4] die traubigen Blütenstände mit je fünf bis sechs[3] bis zehn[1] (zwei bis zwanzig[4]) Blüten. Es sind Tragblätter vorhanden. Die Deckblätter sind länger als der Blütenkelch. Der relativ kurze Blütenstiel besitzt an seiner Basis ein extraflorales Nektarium.[4]

Die zwittrigen Blüten sind zygomorph mit doppelter Blütenhülle.[4] Die ungleichen, 3 bis 4 Millimeter Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen[3] mit zwei Kelchlippen und fünf relativ kurzen Kelchzähnen.[4] Die obere Kelchlippe besteht aus zwei vollkommen oder teilweise verwachsen Kelchzähnen; die untere Kelchlippe besteht aus drei Kelchlappen. Die Blütenkronblätter sind meist leuchtend gelb[4] oder seltener lilafarben.[1] Die 15[3] bis 18 Millimeter langen Blütenkronen besitzen den typischen Aufbau der Schmetterlingsblüten. Die fünf Kronblätter sind genagelt. Die normal entwickelte Fahne ist kreisförmig[4] mit ausgerandetem oberen Ende[3]. Die länglichen Flügel[4] sind nicht gespornt aber geöhrt und kurz genagelt.[3] Die Flügel sind länger als das Schiffchen.[3] Das Schiffchen ist nach rechts fast halbkreisförmig gebogen und besitzt einen hornförmigen Sporn an seiner linken Seite und ist an der Basis genagelt.[4][3] Die zehn fertilen Staubblätter sind nicht mit den Kronblättern verwachsen. Neun Staubfäden sind zu einer Röhre verwachsen.[4] Es sind Nektardrüsen auf dem Diskus vorhanden. Das einzige linealische,[3] oberständige Fruchtblatt ist kurz behaart und krümmt abrupt in den oberen Abschnitt, der an einer Seite nahe dem oberen Ende behaart ist.[4] Der gekrümmte,[3] von der Seite betrachtet scheibenförmige Griffel[4] ist behaart und an einer Seite bärtig.

Frucht und Samen

An jedem Fruchtstand hängen zwei bis sechs Hülsenfrüchte und je Pflanzenexemplar sind es 5 bis 40.[5] Die hängende, fast kahle,[4] relativ dünnwandige[5] Hülsenfrucht ist bei einer Länge von 5 bis 8, seltener bis zu 13 Zentimetern sowie einem Durchmesser von 0,5 bis 0,6 Zentimetern schlank, zylindrisch[3] und zwischen den 2 bis 14[4][5] (5 bis 12[3]) Samen etwas eingeschnürt, also sind die Samen als deutliche Wölbungen sichtbar.[1][4] Die Hülsenfrucht ist bei Reife strohfarben[1] gelb, schwärzlich oder braun[4]. Die Früchte reifen in China von September bis Oktober.[3] Bei Reife zerbrechen die Hülsenfrüchte.[5]

Die mit einer Länge von 5 bis 7,5,[1] selten bis zu 9,1[5] Millimetern sowie einem Durchmesser von 4 bis 5,5,[1] seltener 6,3[5] Millimetern relativ kleinen Samen sind länglich und rund,[1] selten abgeflacht, mehr oder weniger zylindrisch mit gerundeten oberen Enden.[5] Die glatten Samenschalen sind meist weinrot[4] oder kastanienrot, manchmal strohgelb,[1] lederfarben, cremefarben, schwarz oder gefleckt[4]. Das weiße Hilum ist bei einer Länge von 2,4 bis 3,3 Millimetern sowie einer Breite von 0,6 bis 0,8 Millimeter lang und schmal. Die Samen wiegen jeweils 50 bis 250 mg.[5] Der Embryo ist fast weiß.[5] Das Tausendkorngewicht beträgt 50 bis 200 g[1], bei den meisten japanischen sorten liegt es bei 130 bis 150 g und bei den Dainagon-Adzukibohnen bei 180 bis 200 g[5].

Chromosomensatz

Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 11; es liegt Diploidie vor mit einer Chromosomenzahl von 2n = 22.[6][1][7][8]

Ökologie

Bei der Adzukibohne handelt es sich um einen Therophyten.

Das Wurzelsystem, das von der Pfahlwurzel ausgeht, breitet sich auf einer Fläche mit einem Durchmesser von 40 bis 50 Zentimetern aus.[5] Der Luftstickstoff wird durch die Symbiose der Wurzelknöllchen der Adzukibohne mit den Knöllchenbakterien Bradyrhizobium bacteria genutzt (Stickstofffixierung).[4] Die Wurzelknöllchen weisen einen Durchmesser von 4 bis 10 Millimetern auf und beginnen ihre Entwicklung wenn die ersten Laubblätter sich entfalten.[5]

Die Anthese beginnt meist morgens und kann bis zu 40 Tage dauern. Die Blüten beginnen im unteren Bereich des Stängels zu blühen und das Aufblühen setzt sich dann nach oben hin fort.[5] Es erfolgt meist Selbstbefruchtung oder manchmal Fremdbefruchtung.[1][4] Die Ausbreitungseinheit (Diaspore) ist der Same.

Die Keimung erfolgt hypogäisch.[4][2]

Verbreitung

Über die ursprüngliche Verbreitung der Wildform liegen sehr unterschiedliche Einschätzungen vor. Einig ist man sich nur bei Japan, Korea und der Mandschurei.[1][9][3][10]

Systematik

Die Erstveröffentlichung erfolgte 1802 unter dem Namen (Basionym) Dolichos angularis durch Carl Ludwig Willdenow in Species Plantarum 4. Auflage, Band 3, 2, S. 1051.[11] Die Neukombination zu Vigna angularis (Willd.) Ohwi & H.Ohashi wurde 1969 durch Jisaburō Ōi und Hiroyoshi Ōhashi in Azuki beans of Asia in Journal of Japanese Botany, Band 44, Nr. 1, S. 29 veröffentlicht.[9] Weitere Synonyme für Vigna angularis (Willd.) Ohwi & H.Ohashi sind: Azukia angularis (Willd.) Ohwi, Phaseolus angularis (Willd.) W.Wight, Phaseolus nipponensis Ohwi und je nach Autor auch Vigna angularis var. nipponensis (Ohwi) Ohwi & H.Ohashi.[12][10][3]

Vigna angularis gehört zur Untergattung Ceratotropis aus der Gattung Vigna.[10]

Manche Autoren unterschieden zwei Varietäten. In der Flora of China 2010 gilt die Varietät Vigna angularis var. nipponensis (Ohwi) Ohwi & H.Ohashi als Synonym.[3] Kang et al. 2015 gehen davon aus, dass Vigna angularis var. nipponensis die Wildform darstellt und unter Vigna angularis var. (Willd.) Ohwi & H.Ohashi angularis die Kulturformen zusammengefasst werden. Archäologische Befunden lassen vermuten, dass die Wildformen im nordöstlichen Asien an verschieden Orten in Kultur genommen wurden, Kulturformen als mehrmals unabhängig voneinander entstanden sind.[7] Früher vermutete man, dass das Gebiet der Entstehung der Kulturformen auf Teile Chinas (Mandschurei), Japan und Korea beschränkt ist, die archäologischen Befunde zeigen, dass auch im Himalaja (Tibet, Bhutan, Nepal) Kulturformen entstanden sind.[13][8][14][15]

Nutzung

Die Bohnen (= Samen) und das daraus gewonnene Mehl sind bedeutende Handelsgüter in ostasiatischen Märkten.[4] Die meisten Sorten dienen der Kornnutzung.[1]

Anbau

Die ältesten schriftlichen Belege für die Kultur der Adzukibohne in Japan stammen aus dem 8. Jahrhundert.[8] Auch im nördlichen Korea und China ist die Adzukibohne eine alte Kulturpflanze.[4] Sie wird in Ostasien seit 2000 Jahren angebaut.[2]

In Japan, Korea, Taiwan und China existieren Samenbanken. Alleine in Japan sind über 300 Sorten, Landrassen und Zuchtlinien registriert.[4]

Hauptsächlich durch die Anbauintensität bedingt liegen Erträge der an Bohnen (= Samen) im weiten Bereich von 4 bis 8 dt/ha; für Japan und China gibt es sogar Ertragsangaben von 20 und 30 dt/ha.[1] Das jährliche Anbaugebiet der Adzukibohne wurde 1997 in China, Japan, der Koreanischen Halbinsel sowie Taiwan auf 670000, 120000, 30000 sowie 20000  ha geschätzt.[7] Die Adzukibohne wird in über 30 Ländern angebaut, außerhalb Asiens gibt es Anbaugebiete in Südamerika, in die Südstaaten der USA, Neuseeland sowie in Afrika beispielsweise Kongo sowie Angola.[1][14] Die Adzukibohne kann bis zu 48°N angebaut werden, aber die Hauptanbaugebiete liegen zwischen 40 und 45°N.[5]

Sekihan: Reis mit Adzukibohnen
Rote Bohnenpaste
Daifuku sind mit Roter Bohnenpaste gefüllt

Sie wird in tropischen, subtropischen[7][16] bis gemäßigten Gebieten angebaut;[4] die Temperaturansprüche liegen nicht sehr hoch.[1] Die Jahresdurchschnittstemperaturen für optimales Wachstum liegen bei 15 bis 30 °C. Sie tolerieren hohe Temperaturen, sind aber frostempfindlich.[4] In den Tropen sind größere Höhenlagen für den Anbau besser.[4] Abhängig von der Temperatur und Bodenart sollten am besten Jahresniederschlagsmengen von 1000 bis 1500 mm zur Verfügung stehen[1]; bei Wassermangel im Anbaugebiet erfolgt manchmal eine Bewässerung[1], die Anbaugrenzen liegen bei 500 bis 1750 mm[4]. Für die Keimung im Frühjahr sowie die Jugendentwicklung sind mittlere und sich gut erwärmende Böden am besten geeignet.[1] Schlechte Kulturbedingungen ergeben sich besonders durch hohen Grundwasserstand.[1] Boden-pH-Werte von 5 bis 7,5 sind geeignet[4][1], das Optimum liegt bei 5,5 bis 6,5.[5] Der Anbau erfolgt fast nur in Reinkultur; die Adzukibohne ist allerdings auch konkurrenzstark genug im Mischanbau.[1]

Die Samen bleiben mindestens fünf Jahre keimfähig, wenn sie bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von etwa 15 % gelagert werden.[4] Zwischen 8 und 30 kg Saatgut pro Hektar sind erforderlich.[1] Meist beträgt der Reihenabstand 60 bis 90 Zentimeter bei einem Abstand von 30 Zentimeter in der Reihe.[1] Zur Keimung sind Bodentemperaturen oberhalb von 6 bis 10 °C erforderlich und die besten Keimtemperaturen liegen bei 30 bis 34 °C. Die Keimdauer beträgt 7 bis 20 Tage. Das Wachstum ist vergleichsweise langsam.[4] Von der Aussaat bis zur Kornreife dauert es je nach Sorte und Klima meist 80 bis 120 (60 bis 190) Tage,[4] nach Angaben aus dem Kongo kann je nach Anbauzeit es auch bis zu 9 Monate dauern.[1] Die Adzukibohne ist eine quantitative Kurztagspflanze[1], aber es existieren tagneutrale Sorten.[4] Eine Düngung erfolgt in Japan und Korea vergleichbar zu Sojabohnen.[1] Die Blütezeit dauert 30 bis 40 Tage, kann allerdings bis zu dreimal so lang dauern, bei sehr frühen Aussaaten.[4]

Verwendung in der Küche

Man kann die frischen Hülsenfrüchte, die frischen Bohnen (= Samen) oder die getrockneten Bohnen verwenden. Reife Samen und grüne Hülsenfrüchte werden als Gemüse und in Suppen oder in Salaten gegessen.[17] Getrocknete Bohnen können gemahlen werden und aus diesem Mehl können Suppen, Gebäck oder süße Getränke hergestellt werden.[1] Der süße, nussige Geschmack der Adzukibohne führt dazu, dass sie in Asien zur Herstellung traditioneller Süßspeisen dient.[7][16] Beispielsweise werden Süßigkeiten und Eiscreme hergestellt.[4] Aus Adzukibohnen wird Rote Bohnenpaste hergestellt. Ursprünglich aus Japan stammt die Erzeugung von Adzukibohnen-Sprossen, also einem Sprossengemüse.[18][4][17] Die Bohnen werden gepoppt, wie Popcorn.[17] Die Bohnen werden kandiert.[17] Die Adzukibohne ist ein Kaffeesurrogat.[17]

In der japanischen Küche wird die Adzukibohne vielseitig verwendet. In Japan ist die Adzukibohne zusammen mit Reisbrei wichtiger Bestandteil von „azuki-gayu“, bei traditionalen Zeremonien und Feiern. Adzukibohne werden gekocht in Japan zu „An“, einer Adzukibohnen-Marmelade, oder „Shiruko“, einer süßen Suppe mit Klebreiskuchen. Aus Adzukibohnenmehl wird in Japan beispielsweise Yōkan hergestellt.

Die Adzukibohne soll leichter verdaulich als viele andere „Bohnen“-Arten sein.[18]

Nährstoffe, ohne Salz, gegarter reifer Samen der Adzukibohne[19]
Bezogen auf 100 g
Brennwert 536 kJ / 128 kcal
Eiweiß 7,52 g
Fette 0,1 g
Kohlenhydrate 24,77 g
Faserstoffe 7,3 g
Calcium 28 mg
Eisen 2 mg
Magnesium 52 mg
Phosphor 168 mg
Kalium 532 mg
Natrium 8 mg
Zink 1,77 mg
Thiamin 0,115 mg
Riboflavin 0,064 mg
Niacin 0,717 mg
Pantothensäure 0,43 mg
Vitamin B6 0,096 mg
Folsäure 121 μg

Verwendung als Heilpflanze

Die Adzukibohne wird in der traditionellen chinesischen Medizin seit der Tang-Dynastie als Heilpflanze verwendet.[3] Adzukibohnen haben dort Bedeutung in Bezug auf das Yin und Yang, da sie den Yang-Charakter stärken. Ihnen wird eine Wirkung bei Nierenproblemen, Abszessen, bestimmten Tumoren, in der Geburtshilfe und anderen Beschwerden sowie bei der Erhöhung des Milchflusses zugeschrieben. Die Yin der Laubblätter der Adzukibohne sollen fiebersenkend wirken. Bei der Behandlung nach Aborten werden Keimlinge angewendet.[1][4]

Die postulierten gesundheitsfördernden Eigenschaften wurden in einzelnen Studien wissenschaftlich untersucht.[20][4][17] In einer in vitro-Studie wurden antiproliferative Eigenschaften gefunden, die gegen verschiedene Krebszellen wirksam waren.[21]. Eine Studie an Mäusen ergab eine Senkung der Serumwerte für Triglyceride, Cholesterin und LDL.[22]. Bei Patienten mit Zuckerkrankheit ergab sich eine Senkung des Blutzuckerspiegels.[23]. Die bisherigen wissenschaftlichen Evidenzen reichen jedoch bei weitem nicht aus, um der Adzukibohne eine gesicherte, über den bekannten Nährstoffgehalt hinausgehende positive medizinische Wirkung zuzuschreiben.

Sonstige Nutzung

Adzukibohnenmehl wird auch zur Kosmetikherstellung verwendet.[4]

Die Samen werden auch als Viehfutter verwendet.[1]

Besonders die spätreifenden Sorten dienen zur Erzeugung von Grünfutter und zur Gründüngung.[1][5] Damit wird beispielsweise die Bodenerosion verringert.[4][17] Es wurden Werte der Stickstofffixierung von bis zu 100 kg N/ha beobachtet, die Mengen sind von der Bodenfeuchtigkeit und dem Boden-pH-Wert abhängig.[4]

Inhaltsstoffe

Die Adzukibohne hat einen niedrigen Physiologischen Brennwert und einen geringen Gehalt an Fetten. Sie ist eine exzellente Quelle für Proteine, Faserstoffe, Vitamin B, Folsäure, Eisen sowie Kalium.[18] Neben den Kohlehydraten ist der Rohproteingehalt ziemlich hoch.[1]

Bei den Adzukibohne werden die Inhaltsstoffe der Samen mit: 20 bis 21 % Rohprotein, 1,4 % Rohfett, 56 bis 64 % Kohlehydrate, 7 bis 8 % Rohfaser und 2 bis 4 % Asche angegeben. Die Aminosäurezusammensetzung des Proteins der Adzukibohne beträgt je 16 g N: Alanin 4,0 g, Histidin 3,3 g, Prolin 4,7 g, Arginin 6,3 g, Isoleucin 3,9 g, Serin 4,2 g, Asparaginsäure 9,8 g, Leucin 7,2 g, Threonin 3,4 g, Cystin 0,9 g, Lysin 7,3 g, Tryptophan 1,7 g, Glutaminsäure 17,2 g, Methionin 1,3 g, Tyrosin 3,4 g, Glycin 3,4 g, Phenylalanin 5,4 g, Valin 4,4 g.[1]

Gesundheitsstudien

Als eine Kräutermedizin, Adzukibohne ist seit der Tang-Dynastie Chinas geübt worden, um Gesundheit und Kontrollgewicht aufrechtzuerhalten. Wiedercents wissenschaftliche Studien versuchen, Grundlage zu finden, wissenschaftliches Prinzip dieser populären Zivilpraxis zu erklären:

  • In einer vergleichende Studie über die Wirkungen von Gemüse 'in-vitro', "stellte Adzukibohne das stärkste antiproliferative Eigentum in einer dosis-abhängigen Weise gegen alle Verdauungssystem-Krebs-Zelle-Linien, Eierstock-Krebs-Zelle und Brustkrebs-Zelle aus. Schwarze Sojabohne stellte den höchsten saponin, phytic saurer Inhalt, PRSC Werte, und die stärksten CAA-Werte aus"[24].
  • Eine Studie auf Mäusen zeigt, dass Adzukibohne-Extrakte lipolysis nach 8 Wochen erhöhten: "Mündliche Verwaltung der Adzukibohne reduzierte das Endkörpergewicht von Mäusen und fetthaltiger Gewebe-Ansammlung, die Niveaus des Serums triglyceride, Totalcholesterins, niedrigen Dichte-Lipoprotein-Cholesterins, und Leber lipid. Adzuki Bohne demonstrierte die Antifettleibigkeitswirkungen auf Mäuse, solche Wirkungen können vermittelte durch die hemmenden Wirkungen von flavonoids und saponins von adzuki Bohne auf a-glucosidase und lipase Bauchspeicheldrüsentätigkeiten, und lipolysis Steigerungswirkung von Wirkstromkomponenten von Adzukibohne"[25].
  • In einem randomized kontrollierte Versuch mit Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM) Patienten, eine Diät mit ausgestoßener Adzukibohne bequeme Nahrung "hatte eine ähnliche hypoglykämische Wirkung als die traditionelle diabetische LGI Diät und zeigte eine größere hemmende Wirkung auf Entzündung in T2DM Patienten. Außerdem, nach 4 Wochen, nahm Insulin-Absonderung zu normalen Niveaus in der Gruppe mit hypoinsulinism zu"[26].

Trivialnamen

In deutscher Sprache gibt es unterschiedliche Schreibweise: Adzukibohne,[17] Adsukibohne (von japanisch 小豆 azuki, andere Transkription: Aduki)

Trivialnamen in anderen Sprachen sind beispielsweise:

Quellen

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap Walter H. Schuster: Leguminosen zur Kornnutzung, 1998: Joachim Alkämper: Informationen zur Gattung Vigna: Adzukibohne (Vigna angularis (Willd.) Ohwi & H.Ohashi) – Datenblatt der Uni-Gießen.
  2. a b c T. A. Lumpkin, J. C. Konovsky, K. J. Larson, D. C. McClary: Potential new specialty crops from Asia: Azuki bean, edamame soybean, and astragalus. S. 45–51. In: J. Janick, J. E. Simon (Hrsg.): New crops. Wiley, New York 1993. online.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Delin Wu, Mats Thulin: Vigna.: Vigna angularis (Willdenow) Ohwi & H. Ohashi, S. 259 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 10: Fabaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010, ISBN 978-1-930723-91-7.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay P. C. M. Jansen, 2006: Vigna angularis (Willd.) Ohwi & H.Ohashi. In: M. Brink, G. Belay (Hrsg.): Plant Resources of Tropical Africa / Ressources végétales de l’Afrique tropicale = PROTA, Wageningen, Netherlands Datenblatt.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Ecoport Datenblatt.
  6. Vigna angularis bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
  7. a b c d e Yang Jae Kang, Dani Satyawan, Sangrea Shim, Taeyoung Lee, Jayern Lee, Won Joo Hwang, Sue K. Kim, Puji Lestari, Kularb Laosatit, Kil Hyun Kim, Tae Joung Ha, Annapurna Chitikineni, Moon Young Kim, Jong-Min Ko, Jae-Gyun Gwag, Jung-Kyung Moon, Yeong-Ho Lee, Beom-Seok Park, Rajeev K. Varshney, Suk-Ha Lee: Draft genome sequence of adzuki bean, Vigna angularis. In: Scientific Reports 5, Article number 8069, 2015. doi:10.1038/srep08069
  8. a b c Datenblatt des japanischen National Institute of Agrobiological Sciences = NIAS.
  9. a b Datenblatt bei ILDIS = World Database of Legumes, Version 10.38, 2010 des International Legume Database Information Service.
  10. a b c Vigna angularis im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 24. Februar 2016.
  11. Willdenow 1802 eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  12. Vigna angularis bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 24. Februar 2016.
  13. T. K. Lim: Vigna angularis. In: Edible Medicinal And Non-Medicinal Plants, 2011, S. 937–945.
  14. a b Peter Hanelt, R. Kilian, W. Kilian: Mansfeld’s encyclopedia of agricultural and horticultural crops (except ornamentals). Springer Science & Business Media, Berlin, 2001, ISBN 978-3-540-41017-1, S. 753–754 (Vigna angularis Seite 753–754 in der Google-Buchsuche).
  15. a b c d e f g h Datenblatt bei Mansfeld's World Database of Agricultural and Horticultural Crops
  16. a b Kai Yang, Zhixi Tian, Chunhai Chen, Longhai Luo, Bo Zhao, Zhuo Wang, Lili Yu, Yisong Li, Yudong Sun, Weiyu Li, Yan Chen, Yongqiang Li, Yueyang Zhang, Danjiao Ai, Jinyang Zhao, Cheng Shang, Yong Ma, Bin Wu, Mingli Wang, Li Gao, Dongjing Sun, Peng Zhang, Fangfang Guo, Weiwei Wang, Yuan Li, Jinlong Wang, Rajeev K. Varshney, Jun Wang, Hong-Qing Ling, Ping Wan: Genome sequencing of adzuki bean (Vigna angularis) provides insight into high starch and low fat accumulation and domestication. In: PNAS, Volume 112, Issue 43, 2015, S. 13213–13218. Volltext-PDF. doi:10.1073/pnas.1420949112
  17. a b c d e f g h i Ecocrop Datenblatt bei der FAO = Food and Agriculture Organization of the UN.
  18. a b c Datenblatt bei Floridata Plant Encyclopedia.
  19. United States Department of Agriculture Agricultural Research Service: National Nutrient Database. USDA Datenblatt.
  20. U. S. Gupta: What's New About Crop Plants: Novel Discoveries of the 21st Century. CRC Press, 2011, ISBN 978-1-4398-5604-8, S. 308–314 (Vigna Seite 308–314 in der Google-Buchsuche).
  21. Xu B, Chang SK: Comparative study on antiproliferation properties and cellular antioxidant activities of commonly consumed food legumes against nine human cancer cell lines. In: Food Chem. Band 134, Nr. 3, 1. Januar 2012, S. 1287-96, doi:10.1016/j.foodchem.2012.02.212, PMID 25005945 (englisch).
  22. Liu R, Zheng Y, Cai Z, Xu B: Saponins and Flavonoids from Adzuki Bean (Vigna angularis L.) Ameliorate High-Fat Diet-Induced Obesity in ICR Mice. In: Front Pharmacol. Band 8, 27. September 2017, S. 687, doi:10.3389/fphar.2017.00687, PMID 29021760 (englisch).
  23. Liu Y, Wang Q, Li S, Yue Y, Ma Y, Ren G: Convenient food made of extruded adzuki bean attenuates inflammation and improves glycemic control in patients with type 2 diabetes: a randomized controlled trial. In: Ther Clin Risk Manag. Band 14, 9. Mai 2018, S. 871–884, doi:10.2147/TCRM.S161649, PMID 29785114 (englisch).
  24. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25005945 Comparative study on antiproliferation properties and cellular antioxidant activities of commonly consumed food legumes against nine human cancer cell lines. (Food Chem. 2012 Oct 1;134(3):1287-96. doi: 10.1016/j.foodchem.2012.02.212. Epub 2012 Mar 8.)
  25. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29021760 Saponins and Flavonoids from Adzuki Bean (Vigna angularis L.) Ameliorate High-Fat Diet-Induced Obesity in ICR Mice. (Front Pharmacol. 2017 Sep 27;8:687. doi: 10.3389/fphar.2017.00687. eCollection 2017)
  26. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29785114 Convenient food made of extruded adzuki bean attenuates inflammation and improves glycemic control in patients with type 2 diabetes: a randomized controlled trial. (Ther Clin Risk Manag. 2018 May 9;14:871-884. doi: 10.2147/TCRM.S161649. eCollection 2018.)
  27. a b c d e f g h i j k l m Michel H. Porcher: Datenblatt mit Vigna-Names bei Multilingual Multiscript Plant Name Database = MMPND.
Commons: Adzukibohne (Vigna angularis) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Linked Coordinates