„Chronologie der Technik“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Text hinter 1704 war zentriert.
div. Ergänzungen zur Computertechnik mit Belegen eingefügt
Zeile 208: Zeile 208:
|- align="center"
|- align="center"
|1877 || align="left" |Erfindung des [[Phonograph]]en ([[Thomas Alva Edison]])
|1877 || align="left" |Erfindung des [[Phonograph]]en ([[Thomas Alva Edison]])
|- align="center"
|1878 || align="left" |[[Émile Baudot]], Charles Krum und [[Edward E. Kleinschmidt]] bauen einen Springschreiber mit einem binären 5-Impuls-Code und dem 5-Spur-Lochstreifen, der als Telegraphenalphabet [[Baudot-Code#Der_Baudot-Murray-Code_(CCITT-2)|CCITT Nr. 2]] von [[Donald Murray (Erfinder)|Murray]] über viele Jahrzehnte in der [[Fernschreiber|Fernschreibtechnik]] weltweit einheitlich verwendet wurde.<ref>{{Literatur |Titel=Rechnen mit Maschinen |Autor=Wilfried de Beauclair |Auflage=2 |Verlag=Springer |Ort=Berlin Heidelberg New York |Datum=2005 |ISBN=3540241795 |Seiten=63 |TitelErg=Eine Bildgeschichte der Rechentechnik}}</ref>
|- align="center"
|- align="center"
|1879 || align="left" |
|1879 || align="left" |
Zeile 251: Zeile 253:
|1938 || align="left" |Erste induzierte [[Kernspaltung]] des [[Uran]]s ([[Otto Hahn]] und [[Fritz Straßmann]])
|1938 || align="left" |Erste induzierte [[Kernspaltung]] des [[Uran]]s ([[Otto Hahn]] und [[Fritz Straßmann]])
|- align="center"
|- align="center"
|1941 || align="left" |Fertigstellung des [[Zuse Z3]], dem ersten universell programmierbaren [[Digitalrechner]] ([[Konrad Zuse]])
|1941 || align="left" |Fertigstellung des arbeitsfähigen [[Zuse Z3]], dem ersten universell programmierbaren [[Digitalrechner]] ([[Konrad Zuse]])<ref>{{Literatur |Titel=Rechnen mit Maschinen |Autor=Wilfried de Beauclair |Auflage=2 |Verlag=Springer |Ort=Berlin Heidelberg New York |Datum=2005 |ISBN=3540241795 |Seiten=111-113 |TitelErg=Eine Bildgeschichte der Rechentechnik}}</ref>
|- align="center"
|- align="center"
|1942 || align="left" |Start einer [[A4 (Rakete)|A4-Rakete]], die mit 85 km Höhe in Bereiche vorstößt, welche mit Ballonen und Flugzeugen nicht erreichbar sind
|1942 || align="left" |Start einer [[A4 (Rakete)|A4-Rakete]], die mit 85 km Höhe in Bereiche vorstößt, welche mit Ballonen und Flugzeugen nicht erreichbar sind
|- align="center"
|- align="center"
|1945 || align="left" |Erste Zündung einer [[Atombombe]] ([[Trinity-Test]]) ([[USA]])
|1945 || align="left" |Erste Zündung einer [[Atombombe]] ([[Trinity-Test]]) ([[USA]])
|- align="center"
|1946 || align="left" |Fertigstellung des ersten arbeitsfähigen Röhrenrechners [[ENIAC]] von [[John Presper Eckert]] & [[John William Mauchly]] an der Moore School der [[University of Pennsylvania]]<ref>{{Literatur |Titel=Rechnen mit Maschinen |Autor=Wilfried de Beauclair |Auflage=2 |Verlag=Springer |Ort=Berlin Heidelberg New York |Datum=2005 |ISBN=3540241795 |Seiten=86 |TitelErg=Eine Bildgeschichte der Rechentechnik}}</ref>
|- align="center"
|- align="center"
|1948 || align="left" |Erfindung des [[Transistor]]s ([[William B. Shockley]], [[John Bardeen]] und [[Walter Brattain]])
|1948 || align="left" |Erfindung des [[Transistor]]s ([[William B. Shockley]], [[John Bardeen]] und [[Walter Brattain]])

Version vom 11. Januar 2021, 10:18 Uhr

Diese Chronologie der Technik enthält wichtige Meilensteine der Entwicklung und Geschichte der Technik.

Zeit Entdeckung, Erfindung, Entwicklung
Steinzeit
Bronzezeit
Eisenzeit Einfacher Schiffbau, Fischernetz, Seil
ca. 4000 v. Chr.
ca. 3500 v. Chr.
ca. 3000 v. Chr.

Entwicklung der altägyptischen Hieroglyphenschrift

ca. 1500 v. Chr. Glasherstellung in Ägypten
ca. 1100 v. Chr. Erstes mechanisches Rechenhilfsmittel, der Abakus (Babylonier)
ca. 970 v. Chr. Erstes Wasserleitungssystem in Jerusalem
ca. 500 v. Chr. Erfindung der Wasserwaage, Anwendung der Hebelgesetze
ca. 450 v. Chr. Erfindung des Flaschenzugs
ca. 300 v. Chr. Erste Automaten werden entwickelt (Philon von Byzanz)
ca. 250 v. Chr. Erfindung der Archimedischen Schraube
um 100 v. Chr. Papier wird in China erfunden
um 100 Verwendung von Dampf zum Öffnen von Toren und Entwicklung einer einfachen Reaktionsturbine (Heron von Alexandria)
um 300 Erste nachweisbare alchemistische Forschung (Zosimos von Panapolis)
um 400
um 620 Erfindung des Porzellans in China
um 700 Holztafeldruck, auch Blockdruck genannt, in Ostasien
um 700 Erste Verwendung von Hochöfen in Katalonien
968 Erfindung des Fadentelefons (Kung-FooWhing)
um 980 Das Prinzip der Lochkamera wird beschrieben (Ibn al-Haitham)
um 1000 Erste Anwendung von Schwarzpulver und Raketen in China
10./11. Jahrhundert Erste Ausbreitung des Wasserrads in Europa, später des Windrads
12. Jahrhundert Entdeckung der Schwefelsäure
um 1200 Der Silberstift als Vorläufer des Bleistifts kommt in Gebrauch
um 1280 Erfindung der Brille
um 1450
um 1500 Erste Graphitstifte (Bleistift) (Großbritannien)
1452–1519?
1510 Erste Taschenuhr
1519 Erstmals belegte Schienenbahnen in Bergwerken
1556 Handbuch über Bergbau und Hüttenwesen (Georgius Agricola)
1569 Das erste maschinentechnische Buch der Neuzeit (Jacques Besson)
1588 Erste Lesemaschine (Leserad) (Agostino Ramelli)
1590–1600 Das Mikroskop wird entwickelt (vermutlich Zacharias Janssen und Vater)
um 1600 Rechenstäbchen als Vorläufer des Rechenschiebers (John Napier)
1608 Entwicklung der Optische Röhre, Vorläufer von Galileis Fernrohr (Hans Lipperhey)
1609 Das astronomische Fernrohr wird gebaut und angewendet (Galileo Galilei)
um 1620 Der Rechenschieber wird erfunden (Edmund Gunter und William Oughtred)
1623 Erfindung der ersten Rechenmaschine (Wilhelm Schickard)
1638 und 1650 Luftdruck und Vakuum werden entdeckt und angewendet (Evangelista Torricelli, Otto von Guericke)
1640 Erfindung der Pendeluhr (Galileo Galilei)
1642 Verbesserung der Rechenmaschine (Blaise Pascal)
1655 Verbesserung der Schleiftechnik von Teleskoplinsen (Christiaan Huygens)
18. März 1662 Erster fahrplanmäßiger Verkehr von pferdebespannten (achtsitzigen) Omnibussen (Paris) → Carrosses à cinq sols
1673 Verbesserung des Mikroskops (Antoni van Leeuwenhoek)
1679 Das Dualzahlsystem wird erstmals erwähnt (Gottfried Wilhelm Leibniz)
1687 Darlegung der Grundgesetze der Mechanik (Sir Isaac Newton)
1688 Erstes Spiegelteleskop (Sir Isaac Newton)
1690 Entdeckung des Prinzips der atmosphärischen Dampfmaschine in Marburg a. d. Lahn (Denis Papin)
1698 Dampf und Vakuum als Antriebsenergie für eine Wasserpumpe (Thomas Savery)
1704 Entdeckung des ersten Dampfschiffs-Antriebes in Kassel (Denis Papin)
1712 Erste verwendbare Dampfmaschine (Thomas Newcomen)
1714 Erstes Patent auf eine Maschine zum Schreiben (Henry Mill)
1727 Entdeckung von lichtempfindlichen Silberverbindungen, die später für die Fotografie wichtig werden (Johann Heinrich Schulze)
1745 Mit der „Kleist'schen Flasche“ bzw. der „Leydener Flasche“ wird unabhängig voneinander von dem Domdechanten Ewald Jürgen Georg von Kleist in Cammin (Pommern) und ein Jahr später von dem Physiker Pieter van Musschenbroek in Leyden erstmals das Kondensator-Prinzip gefunden.
1752 Erfindung des Blitzableiters (Benjamin Franklin)
1768 Nicholas Cugnot baut einen selbstfahrenden „Dampfwagen“ und führt ihn 1769 in Paris vor.
1769 Entscheidende Verbesserung von Newcomens Dampfmaschine durch James Watt
1770 Naturkautschuk als Radiergummi (Joseph Priestley)
1774
1780 Erfindung der Kopierpresse (Wattsche Presse) (James Watt)
1783 Heißluftballon (Joseph Michel Montgolfier und Jacques Etienne Montgolfier)
1785 Der vollmechanisierte Webstuhl Power Loom wird erfunden (Edmond Cartwright)
1799
1801 Erste Hochdruck-Dampfmaschine von (Richard Trevithick)
1804 Erste Dampflokomotive in einem Bergwerk (Richard Trevithick)
1805 Der vollmechanisierte Webstuhl wird mit Steuerungstechnik wesentlich weiterentwickelt (Joseph-Marie Jacquard)
1821 Erste Einschienenbahn (Henry Robinson Palmer)
1825 Erste öffentliche Eisenbahn: die Stockton and Darlington Railway
1826 Erstes Streichholz (John Walker)
1835 Frühe elektromechanische Relais[1] (Joseph Henry)
1838 Entdeckung des Prinzips der Brennstoffzelle (Christian Friedrich Schönbein)
1840 Elektrischer Fahrzeugantrieb (Johann Philipp Wagner)
1843 Erfindung des Holzschliffs für die Papierherstellung (Friedrich Gottlob Keller)
1844 Erfindung des Sicherheitsstreichholzes (Gustaf Erik Pasch)
1849 Francis-Wasserturbine
1852 Halbstarres Luftschiff
1860 Durch Pasteurisation werden milchhaltige Lebensmittel haltbarer (Louis Pasteur)
1861 Erster funktionsfähiger Fernsprecher (Philipp Reis)
1866
1869 Druckluftbremse (George Westinghouse)
1876
1877 Erfindung des Phonographen (Thomas Alva Edison)
1878 Émile Baudot, Charles Krum und Edward E. Kleinschmidt bauen einen Springschreiber mit einem binären 5-Impuls-Code und dem 5-Spur-Lochstreifen, der als Telegraphenalphabet CCITT Nr. 2 von Murray über viele Jahrzehnte in der Fernschreibtechnik weltweit einheitlich verwendet wurde.[2]
1879
1880 Entwicklung des Transformators durch Lucien Gaulard (Frankreich) und John Dixon Gibbs (England), 1881 vorgestellt in London, 1882 erfolgloser Patentantrag. 1885 reichen Károly Zipernowsky, Miksa Déri und Ottó Titusz Bláthy in Budapest (Ungarn) einen erfolgreichen Patentantrag ein.
1881 Erste elektrische Straßenbahn der Welt von Werner von Siemens in Lichterfelde bei Berlin.
1882 Erstes elektrisches Kraftwerk in New York durch Edison
1885 George Westinghouse führt die Energieversorgung mit hochgespanntem Wechselstrom ein
1883 Erfindung des Elektrischen Teleskops mit Nipkow-Scheibe (Paul Nipkow)
1886 Erfindung des Automobils (Carl Benz)
1887 Erfindung der Schallplatte (Emil Berliner)
1890 Erste elektrische U-Bahn in London (City and South London Railway)
1891 Erster sicherer, wiederholbarer Gleitflug (Otto Lilienthal)
1891 Erste Fernübertragung elektrischer Energie als Drehstrom mit Hochspannung zwischen Lauffen am Neckar und Frankfurt am Main. Dieses Verfahren ist auch heute noch das gebräuchlichste Verfahren der elektrischen Energieübertragung.
1893 Der „US Railroad Safety Appliance Act“ verfügt die Verwendung von Druckluftbremsen für alle Eisenbahnen in den USA
1895 Entdeckung der Röntgenstrahlung (Wilhelm Conrad Röntgen)
1896 Entdeckung der Radioaktivität (Antoine Henri Becquerel)
1897 Erfindung der Kathodenstrahlröhre (Ferdinand Braun)
1903 Erster erfolgreicher gesteuerter Motorflug mit einem Schwerer-als-Luft-Flugzeug (Orville Wright und Wilbur Wright)
1913 Die Fließbandfertigung zur Automobilmontage (Henry Ford)
1931 Erstes Elektronenmikroskop (Ernst Ruska)
1935 Vom Berliner Funkturm wird das erste reguläre Fernsehprogramm ausgestrahlt
1938 Erste induzierte Kernspaltung des Urans (Otto Hahn und Fritz Straßmann)
1941 Fertigstellung des arbeitsfähigen Zuse Z3, dem ersten universell programmierbaren Digitalrechner (Konrad Zuse)[3]
1942 Start einer A4-Rakete, die mit 85 km Höhe in Bereiche vorstößt, welche mit Ballonen und Flugzeugen nicht erreichbar sind
1945 Erste Zündung einer Atombombe (Trinity-Test) (USA)
1946 Fertigstellung des ersten arbeitsfähigen Röhrenrechners ENIAC von John Presper Eckert & John William Mauchly an der Moore School der University of Pennsylvania[4]
1948 Erfindung des Transistors (William B. Shockley, John Bardeen und Walter Brattain)
1950 Erster erschwinglicher programmierbarer Heimcomputer (Simon)
1952 Erste Zündung einer Wasserstoffbombe (USA)
1954 Erstes Kernkraftwerk zur Stromerzeugung in Obninsk bei Moskau (Leistung 5 MW)
1957 Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 (UdSSR)
1958 Entwicklung des ersten Integrierten Schaltkreis (Jack Kilby)
1959
  • Erster Aufschlag eines Flugkörpers auf dem Mond mit der unbemannten Sonde Lunik 2 (UdSSR), dabei erstmals zahlreiche physikalische Messungen von Monddaten
  • Erste Mondumrundung und erstes Foto der Mondrückseite mittels Lunik 3 (UdSSR)
1960 Fertigstellung des ersten Lasers durch Theodore Maiman
1961 Start und Flug des ersten Menschen in den Weltraum sowie erste Erdumrundung durch Juri Gagarin (UdSSR)
1963 Erfindung der Digitalkamera durch David Paul Gregg an der Stanford University
1968 Durch die Herstellung der ersten Netzwerkverbindung zwischen zwei Computern im ARPANET wird der Grundstein für das spätere Internet gelegt
1969 Erste bemannte Mondlandung mit Apollo 11 (USA)
1970
1971 Versendung der ersten E-Mail in Cambridge, USA durch Ray Tomlinson
1972 Start des ersten Raumflugkörpers, der das Sonnensystem verlässt (Pioneer 10)
1974 In RFC 675 wird das grundlegende Protokoll TCP für das Internet spezifiziert und dieser Begriff das erste Mal schriftlich erwähnt
1977
1979 Die Compact Disc (CD) als digitaler Audiospeicher wird vorgestellt (Sony & Philips)
1980 Bau des ersten als Personal Computer benannten Computers (IBM)
1984 Mit dem Organiser I stellt Psion den ersten Vorläufer des PDA vor
1988 Das selbstduplizierende Programm worm verbreitet sich durch einen Programmierfehler schneller als erwartet und legt als erster Computerwurm das Internet mehrere Tage lahm[5]
1991
1993 Mit der Vorstellung des Newton MessagePad 100, mit Stiftbedienung und Handschrifterkennung, definiert Apple den Begriff PDA
1993/1995 Offizielle Inbetriebnahmen der globalen Navigationssatellitensysteme GLONASS (praktisch ca. 15 Jahre nicht nutzbar) und GPS
1995 Die DVD als digitaler Audiospeicher wird vorgestellt
1999 Mit dem Palm VII, dem ersten PDA mit eingebautem Mobilfunkmodem, beginnt das Zeitalter der Mobilen Endgeräte
2010 Der erste kommerziell erfolgreiche Tablet-Computer wird von Apple vorgestellt

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Klemm: Geschichte der Technik. Der Mensch und seine Erfindungen im Bereich des Abendlandes. Rowohlt, Reinbek 1983, ISBN 3-499-17714-5 (Kulturgeschichte der Naturwissenschaften und der Technik 14), (Rororo – Rororo-Sachbuch 7714).
  • Wolfgang König (Hrsg.): Propyläen Technikgeschichte. 5 Bände. Propyläen-Verlag, Berlin 1991–1992, ISBN 3-549-05231-6 (mehrere Nachdrucke).
  • Marie-Louise ten Horn-van Nispen: Vierhunderttausend Jahre Technikgeschichte. Von der Steinzeit bis zum Informationszeitalter. Primus Verlag, Darmstadt 1999, ISBN 3-89678-208-8.
  • Adam Hart-Davis: Das fliegende Schiff und andere Erfindungen, die fast funktionierten. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2001, ISBN 3-423-20479-6 (dtv 20479).
  • Peter James, Nick Thorpe: Keilschrift, Kompaß, Kaugummi. Eine Enzyklopädie der frühen Erfindungen. Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2002, ISBN 3-423-62084-6 (dtv 62084 – Reihe Hanser).
  • Christian Mähr: Vergessene Erfindungen. Warum fährt die Natronlok nicht mehr? Dumont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2002, ISBN 3-8321-7816-3.

Einzelnachweise

  1. John W. Klooster: Icons of Invention: The Makers of the Modern World from Gutenberg to Gates. Greenwood Pub Group, 2009, ISBN 978-0-313-34743-6, S. 135 (englisch, Auszug).
  2. Wilfried de Beauclair: Rechnen mit Maschinen. Eine Bildgeschichte der Rechentechnik. 2. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York 2005, ISBN 3-540-24179-5, S. 63.
  3. Wilfried de Beauclair: Rechnen mit Maschinen. Eine Bildgeschichte der Rechentechnik. 2. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York 2005, ISBN 3-540-24179-5, S. 111–113.
  4. Wilfried de Beauclair: Rechnen mit Maschinen. Eine Bildgeschichte der Rechentechnik. 2. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York 2005, ISBN 3-540-24179-5, S. 86.
  5. Kehoe, Brendan P.: Zen und die Kunst des Internet. 2. Auflage. Prentice Hall, München, 1994, ISBN 3-930436-06-X, S. 83 f. (englisch: Zen and the Art of Internet: a Beginner's Guide.).

Weblinks