Aldersbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2016 um 15:03 Uhr durch Yardsrules (Diskussion | Beiträge) (Einbindung der Fläche über die Vorlage:Metadaten Fläche DE-BY). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Aldersbach
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Aldersbach hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 35′ N, 13° 5′ OKoordinaten: 48° 35′ N, 13° 5′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Niederbayern
Landkreis: Passau
Höhe: 328 m ü. NHN
Fläche: 45,8 km2
Einwohner: 4383 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 96 Einwohner je km2
Postleitzahl: 94501
Vorwahl: 08543
Kfz-Kennzeichen: PA
Gemeindeschlüssel: 09 2 75 114
Gemeindegliederung: 52 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Gemeinde Aldersbach
Klosterplatz 1
94501 Aldersbach
Website: www.aldersbach.de
Bürgermeister: Harald Mayrhofer (CSU / Überparteiliche Wählergem.)
Lage der Gemeinde Aldersbach im Landkreis Passau
KarteLandkreis DeggendorfLandkreis Rottal-InnLandkreis Freyung-GrafenauPassauWitzmannsbergWindorfWegscheidVilshofen an der DonauUntergriesbachTittlingTiefenbach (bei Passau)ThyrnauTettenweisSonnenSalzwegRuhstorf an der RottRudertingRotthalmünsterPockingOrtenburgObernzellNeukirchen vorm WaldNeuhaus am InnNeuburg am InnMalchingKößlarnKirchham (Landkreis Passau)HutthurmHofkirchen (Donau)HauzenbergHaarbachBad Griesbach im RottalFürstenzellFürstensteinEging am SeeBüchlbergBreitenberg (Niederbayern)BeutelsbachBad FüssingAldersbachAidenbachAicha vorm WaldÖsterreich
Karte
Das Rathaus von Aldersbach
Michael Wening: Schloss Haidenburg, Anfang 18. Jh.
Im Durchgang zum Kloster Aldersbach sind mehrere Tafeln mit einer umfangreichen Chronologie von Ort und Kloster angebracht, hier der Teil ab 1954

Aldersbach ist eine Gemeinde im niederbayerischen Landkreis Passau. Bekannt ist der Ort unter anderem durch das Kloster Aldersbach.

Geographie

Geographische Lage

Aldersbach liegt in der Region Donau-Wald im Tal der Vils rund zehn Kilometer südwestlich von Vilshofen an der Donau, 30 km westlich von Passau, 25 km nördlich von Pfarrkirchen und 15 km südlich von Osterhofen. Durch den Ort verläuft der Bach Aldersbach. Die Gegend zwischen Aldersbach und Fürstenzell wird vor allem touristisch gesehen als Klosterwinkel bezeichnet.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Aldersbach hat 52 Ortsteile[2]:

Es gibt die Gemarkungen Pörndorf, Walchsing, Aldersbach und Haidenburg.

Nachbarorte

Geschichte

Die erste geschichtliche Erwähnung einer Siedlung mit Namen Aldarespah stammt aus der Mitte des 8. Jahrhunderts im Traditionscodex des Klosters Mondsee. Die angebliche Ersterwähnung einer Kirche in Aldersbach aus dieser Zeit beruht auf einer missverstandenen Notiz des frühen 14. Jahrhunderts, die im ältesten Rechnungsbuch des Klosters Aldersbach überliefert ist. 1120 erfolgte die Gründung des ersten Klosters in Aldersbach (St. Peter) durch Augustiner-Chorherren. Etwa um 1140 war bereits der Name Alderbach gebräuchlich, eine latinisierte Form findet sich in Schriftzeugnissen des frühen 16. Jahrhunderts als Adalogeriopagus. Der Name leitet sich aus dem Personennamen Althar oder Aldar und dem althochdeutschen pah bzw. pach für einen Bach ab. Aldersbach gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Vilshofen des Kurfürstentums Bayern. Die Abtei Aldersbach besaß hier eine offene Hofmark, die 1803 säkularisiert wurde. 1806 kam es zum Verkauf und Abbruch der Kirchen in Weng und auf dem Bernhardsberg. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die Gemeinde Aldersbach. Die erzwungene Mitgliedschaft in der Verwaltungsgemeinschaft Aidenbach wurde 1980 aufgehoben.

Siehe auch: Kloster Aldersbach

Geschichte der Ortsteile

Der Ort Walchsing wird im Jahr 1100 erstmals urkundlich erwähnt. Haidenburg war ein Adelssitz, der ursprünglich zur Herrschaft Harbach gehörte, 1737 vom Kloster Aldersbach erworben worden war und sich nach der Säkularisation 1811 von Johann Adam Freiherr von Aretin gekauft wurde. In der Folge der Reformen in Bayern entstanden mit dem Gemeinde-Edikt von 1818 die ehemaligen Gemeinden Pörndorf, Haidenburg und Walchsing, die 1972 nach Aldersbach eingemeindet wurden.


Eingemeindungen

Am 1. Januar 1972 wurden die bis dahin selbständige Gemeinde Walchsing und Teile der aufgelösten Gemeinde Haidenburg eingegliedert. Am 1. Juli 1972 kam Pörndorf (Landkreis Eggenfelden) hinzu.[3]

Einwohnerentwicklung

  • 1970: 3.210 Einwohner
  • 1987: 3.574 Einwohner
  • 2000: 4.018 Einwohner
  • 2011: 4.301 Einwohner
  • 2015: 4.224 Einwohner

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 16. März 2014 wie folgt zusammen:

  • CSU: 8 Sitze (49,36 % der Stimmen)
  • SPD-PWG: 2 Sitze (11,50 % der Stimmen)
  • Grüne und Parteifreie: 3 Sitze (17,16 % der Stimmen)
  • FWG: 3 Sitze (21,98 % der Stimmen)

Bürgermeister

Bürgermeister ist Harald Mayrhofer (CSU/Überparteiliche Wählergem.).

Eine Besonderheit in Aldersbach ist die politische Stabilität, sodass die Gemeinde seit 1946 erst drei Bürgermeister hatte: Von 1946 bis 1966 hatte Alfons Duschl dieses Amt inne, ihm folgte bis 1990 Josef Kiermeier. Von 1990 bis 2014 war Franz Schwarz Bürgermeister. Bei der Kommunalwahl vom 16. März 2014 wurde Harald Mayrhofer für 6 Jahre neu ins Amt gewählt.

Finanzen

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1421 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 154 T€.

Baudenkmäler

Liste der Baudenkmäler in Aldersbach

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft

Knorr-Bremse-Niederlassung in Aldersbach

Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 44, im Produzierenden Gewerbe 891 und im Bereich Handel und Verkehr 104 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 113 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1243. Im verarbeitenden Gewerbe (sowie Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden) gab es fünf Betriebe, im Bauhauptgewerbe sechs Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 115 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3194 ha. Davon waren 2823 ha Ackerfläche und 351 ha Dauergrünfläche.

Der größte Arbeitgeber in der Gemeinde Aldersbach ist das Werk der KNORR-Bremse AG, wo annähernd 1000 Mitarbeiter beschäftigt sind. Ein weiterer großer Arbeitgeber ist die Brauerei Aldersbach.

Bildung

Es gibt folgende Einrichtungen:

  • zwei Kindergärten: St. Maria, St. Wolfgang
  • Wolfgang-Marius-Grundschule Aldersbach mit etwa 15 Lehrkräften und 244 Schülern

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Lübbers, Bernhard, Art. Aldersbach, in: Hans-Michael Körner/ Alois Schmid (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten, Bayern I: Altbayern und Schwaben (Kröners Taschenausgabe 324) Stuttgart 2006, S. 10–11.

Einzelnachweise

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111117/171547&attr=OBJ&val=733
  3. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C. H. Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 586.

Weblinks

Commons: Aldersbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien