Baldenheim

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2016 um 23:12 Uhr durch Scholless (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: Tausendertrennzeichen in Verbindung mit Jahreszahlen machen hier Sinn). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Baldenheim
Datei:Blason Baldenheim 67.png
Baldenheim (Frankreich)
Baldenheim (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Elsass
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Sélestat-Erstein
Kanton Sélestat
Koordinaten 48° 14′ N, 7° 32′ OKoordinaten: 48° 14′ N, 7° 32′ O
Höhe 165–172 m
Fläche 9,44 km²
Einwohner 1.205 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 128 Einw./km²
Postleitzahl 67600
INSEE-Code

Rathaus (Mairie)

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Baldenheim ist eine französische Gemeinde mit 1205 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Bas-Rhin in der Region Elsass. Sie gehört zum Arrondissement Sélestat-Erstein, zum Kanton Sélestat und ist Mitglied der Communauté de communes de Sélestat.

Geschichte

Bei Baldenheim wurde ein frühmittelalterlicher Spangenhelm gefunden (heute im Archäologischen Museum zu Straßburg). Diese Helme waren hochrangigen Personen vorbehalten und so deutet der Fund auf eine wichtige machtpolitische Funktion des Ortes zu jener Zeit hin.

Von 1324 bis zur Französischen Revolution gehörte das Dorf zu Württemberg. Die Familie Rathsamhausen zum Stein erhielt den Ort von Württemberg als Lehen.

Die evangelische Dorfkirche wurde im 15. Jahrhundert errichtet.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2013
Einwohner 789 800 863 915 875 924 1.079 1.142

Regelmäßige Veranstaltungen

Das sogenannte „Pfingstpflitteri“-Fest wird seit 1989 jährlich gefeiert.

Persönlichkeiten

Baldenheim ist der Geburtsort des deutschen Komponisten Victor Ernst Nessler (1841–1890).

Weblinks

Commons: Baldenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden im Kommunalverband Sélestat