Beverly Hills Cop II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2015 um 20:56 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (BKL-Link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Beverly Hills Cop II
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1987
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Tony Scott
Drehbuch Larry Ferguson
Warren Skaaren
Daniel Petri (Charaktere)
Produktion Don Simpson
Jerry Bruckheimer
Musik Harold Faltermeyer
Kamera Jeffrey L. Kimball
Schnitt Chris Lebenzon
Michael Tronick
Billy Weber
Besetzung

Beverly Hills Cop II ist eine Actionkomödie aus dem Jahr 1987 und die Fortsetzung des Films Beverly Hills Cop – Ich lös den Fall auf jeden Fall aus dem Jahr 1984. Eddie Murphy spielte wieder die Hauptrolle, Regie führte diesmal Tony Scott.

Handlung

In Beverly Hills, Kalifornien sorgen die sogenannten Alphabetverbrechen für Aufsehen. An den Tatorten wird jeweils ein Brief mit einem verschlüsselten Code zurückgelassen, der aus einer Reihe Ziffern besteht. Die Ermittlungen in dem Fall werden zudem noch von dem neuen Polizeichef, Harold Lutz, behindert, der sich beim Bürgermeister einschmeicheln will. Als Andrew Bogomil (inzwischen Captain im Beverly Hills Police Department), Taggart und Billy Rosewood auf eigene Faust Untersuchungen anstellen, ist Lutz darüber verärgert. Bogomil wird suspendiert und Taggart und Rosewood werden zur Verkehrspolizei strafversetzt. Kurze Zeit später wird Bogomil auf offener Straße kaltblütig niedergeschossen.

Von diesem Vorfall erfährt auch Axel Foley in Detroit. Obwohl er selbst in einem heiklen Fall steckt und sein Chef Todd endlich Ergebnisse sehen möchte, macht er sich sofort auf den Weg nach Beverly Hills, um dort mit seinen Freunden Rosewood und Taggart den Alphabet-Verbrecher zu verhaften. Schon nach kurzer Zeit stoßen sie auf eine heiße Fährte: Bei den Alphabetverbrechen wurden seltene und speziell angefertigte Patronenhülsen sichergestellt. Diese Spur führt sie zum Beverly Hills Shooting Club, ein Schießklub, dessen Besitzer ein Industrieller namens Maxwell Dent ist.

Im Verlauf ihrer Ermittlungen bestätigt sich der Verdacht, dass Dent hinter den Alphabetverbrechen steckt. Dent hat das Ziel, das Geld aus den Überfällen in Waffen zu investieren, die er danach im Ausland mit hohen Gewinnen weiterverkauft. Der Code in den Briefen dient lediglich dazu, Charles Cain, den Manager von Dents Schießklub und Ausführender der Überfälle, am Ende als den Haupttäter dastehen zu lassen. Unterstützt wird Dent von seiner persönlichen Assistentin und Geliebten Karla Fry. Axel Foley, Billy Rosewood und Taggart können zwar den letzten, entscheidenden Überfall nicht verhindern, aber dank eines Hinweises, auf den Bogomil vor dem Attentat gestoßen war, können die drei Dent und seine Komplizen auf Dents Ölfeldern stellen und unschädlich machen. Dent wird von Foley durch einen Kopfschuss in seinem Auto getötet; Karla will sich daraufhin für den Tod ihres Geliebten rächen. Hasserfüllt stellt sie sich vor Foley, in der Absicht ihn zu erschießen, doch kurz bevor sie abdrücken kann, wird sie selbst von Taggart erschossen.

Dann treten aber Lutz und der Bürgermeister auf den Plan, und Lutz beginnt sofort wieder seine Untergebenen zu beschimpfen. Doch diesmal stellen sich Taggart und Rosewood entschlossen gegen ihn und liefern die Beweise für Dents Schuld. Der Bürgermeister persönlich feuert Lutz für seine Inkompetenz und seine beleidigende Haltung. Am Schluss wird die vakante Stelle des Beverly Hills Polizeichefs durch den wieder genesenen Bogomil gefüllt, doch Axel Foley kann sich nicht auf ein Happy-End freuen, da seine Abwesenheit in Detroit inzwischen bemerkt wurde. Daraufhin muss er wieder nach Detroit zurückkehren.

Kritiken

Laut Lexikon des internationalen Films ein „auf den Hauptdarsteller Eddie Murphy zugeschnittener Film, der die Personen- und Handlungskonstellationen seines Vorgängers weitgehend übernimmt. Schicke Fotografie und luxuriöses Ambiente drängen kriminalistische Logik in den Hintergrund und bieten eine glatte Folie für die Mischung aus Spannung, Action und Humor.[1]

Desson Howe nennt den Film in der Washington Posteine Seltenheit: eine Fortsetzung, die so gut ist wie ihr Vorgänger, wenn nicht sogar besser“,[2] während Roger Ebert den Film in der Chicago Sun-Times als unwitzig bezeichnet. Laut Ebert sei die Figur von Murphy nicht sympathisch, sondern nur laut und arrogant und das Drehbuch bestehe lediglich aus zusammengewürfelten Standardsequenzen.[3]

Trivia

  • Die Alphabetverbrechen sind: Adriano’s (Name des Juwelenladens), Bogomil (Capt. Andrew), City Deposit (Filiale der Notenbank), Empyrean Fields (Name der Pferde-Rennbahn).
  • In der Wohnung von Billy Rosewood sieht man Filmplakate von Rambo: First Blood Part II (deutscher Titel: Rambo II – Der Auftrag) und Cobra (deutscher Titel: Die City-Cobra). Beides Filme mit Sylvester Stallone in der Hauptrolle, der ursprünglich auch die Hauptrolle in Beverly Hills Cop übernehmen sollte. Er wurde durch Eddie Murphy ersetzt, da die für ihn geplanten Action-Szenen und Änderungen am Drehbuch (das er für seine geplante Rolle selber änderte) für die Produzenten zu teuer wurden. Große Teile des damaligen auf ihn angepassten Drehbuchs hat Stallone dann für den Film Die City-Cobra verwendet, für den er selbst das Drehbuch schrieb.
  • Brigitte Nielsen, welche die Rolle der Karla Fry spielte, war zum Zeitpunkt der Dreharbeiten mit Sylvester Stallone verheiratet.
  • Als Capt. Bogomil bei Foley anruft, antwortet dieser als wäre er nur der Anrufbeantworter. In der englischen Originalversion gibt sich Foley mit einem Südstaaten-Akzent als George „Kingfish“ Stevens aus, eine im US-amerikanischen Raum bekannte Rolle des Schauspielers Tim Moore aus der TV-Serie Amos ’n’ Andy. In der deutschen Synchronisation wurde daraus Michael Jackson.
  • Chris Rock hat in diesem Film sein Spielfilm-Debüt: Er spielt den Park-Diener vor der Playboy Mansion. Diese ist das tatsächliche Anwesen des Playboy-Gründers Hugh Hefner, der auch im Film zu sehen ist und sich selbst spielt.

Auszeichnungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Beverly Hills Cop II im Lexikon des internationalen Films
  2. Kritik von Desson Howe, Washington Post vom 22. Mai 1987
  3. Kritik von Roger Ebert, Chicago Sun-Times vom 20. Mai 1987