Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch wird seit 1993 alljährlich zum Andenken an den früheren österreichischen Bundeskanzler und SPÖ-Parteichef Bruno Kreisky von der politischen Akademie der SPÖ, namentlich dem Karl-Renner-Institut in Wien,[1] in Zusammenarbeit mit der sozialdemokratischen Bildungsorganisation SPÖ Bildung und seit 2008 mit Unterstützung des SPÖ Parlamentsklubs jährlich vergeben.[2] Neben dem Hauptpreis werden Sonderpreise für ein Lebenswerk, für besondere verlegerische Leistungen sowie Anerkennungspreise vergeben. Der Hauptpreis und der Sonderpreis für das publizistische Gesamtwerk sind mit jeweils 7000 Euro dotiert, alle anderen Preise mit 2500 Euro.

Mit dem Preis wird im Sinne des Lebenswerks Bruno Kreiskys politische Literatur geehrt und gefördert, die für Freiheit, Gleichheit, soziale Gerechtigkeit, Solidarität, Toleranz, Kampf gegen Rechtsextremismus und für die Freiheit der Kunst einsteht.

  • Ian Kershaw Hitler 1889–1936 und Hitler 1936–1945
  • Jeremy Rifkin Access – Das Verschwinden des Eigentums
  • Felix Kreissler für das publizistische Gesamtwerk
  • Karin Ballauf und Martina Kopf und Johanna Meraner: Anerkennungspreis für Die Sprache des Widerstandes ist alt wie die Welt und ihr Wunsch. Frauen in Österreich schreiben gegen rechts.
  • Beqe Cufaj
  • Alisa Douer
  • Givat Haviva
  • Gerald Leitner
  • Werner Perger und Thomas Assheuer
  • Erika Thurner
  • PICUS Verlag, Wien
  • Amartya Sen, Ökonomie für den Menschen – Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft
  • Ruth Klüger für das Gesamtwerk
  • Milo Dor für das Gesamtwerk
  • Siglinde Bolbecher und Konstantin Kaiser
  • Erwin Hirtenfelder und Bertram K. Steiner: Anerkennungspreis für Tatort Koligsaal
  • Robert Schlesinger und Melita H. Sunjic
  • BEIGEWUM
  • Milena Verlag (Wien): Verlagspreis[4]
  • Oliver Rathkolb für Die paradoxe Republik
  • Jürgen Habermas für sein literarisches und publizistisches Gesamtwerk
  • Michael Amon für Kollateralschäden (Verein Alltag Verlag)
  • Nikolaus Dimmel/Josef Schmee (Hg.) für Politische Kultur in Österreich 2000-2005 (Promedia Verlag)
  • BEIGEWUM – Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen für Mythen der Ökonomie – Anleitung zur geistigen Selbstverteidigung in Wirtschaftsfragen (VSA Verlag)
  • Helmut Kramer/Vedran Dzihic für Die Kosovo-Bilanz. Scheitert die internationale Gemeinschaft? (LIT Verlag)
  • Hamid Sadr für Der Gedächtnissekretär (Deuticke Verlag)
  • Tony Judt für Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart
  • Gerda Lerner für ihr literarisches und publizistisches Gesamtwerk
  • Marta S. Halpert Anerkennungspreis für „Gegangen und Geblieben“- Lebensläufe nach dem ungarischen Volksaufstand 1956
  • Erhard Stackl für 1989. Sturz der Diktaturen
  • Kurt W. Rothschild für sein publizistisches Gesamtwerk
  • Elisabeth Röhrlich Anerkennungspreis für Kreiskys Außenpolitik. Zwischen österreichischer Identität und internationalem Programm
  • John Bunzl und Farid Hafez Anerkennungspreis für die Herausgabe von Islamophobie in Österreich
  • Passagen Verlag (Wien): Sonderpreis des Freien Wirtschaftsverbandes Wien für verlegerische Leistungen
  • Charles Taylor für Ein säkulares Zeitalter
  • Hans Mommsen für sein publizistisches Gesamtwerk
  • Traude Bollauf Anerkennungspreis für Dienstmädchenemigration nach England. Die Flucht jüdischer Frauen aus Österreich und Deutschland nach England 1938/39
  • Sandra Innerwinkler Anerkennungspreis für das Buch Sprachliche Innovation im politischen Diskurs: Eine Analyse ausgewählter Beispiele aus dem politischen Diskurs zwischen 2000 und 2006 in Österreich
  • Gregor Mayer / Bernhard Odehnal Anerkennungspreis für Aufmarsch. Die rechte Gefahr aus Osteuropa
  • Wieser Verlag Sonderpreis des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Österreich für verlegerische Leistungen
  • Eric Kandel für Das Zeitalter der Erkenntnis
  • Imre Kertész, Sonderpreis für das publizistische Gesamtwerk
  • Renée Lugschitz, Anerkennungspreis für Spanienkämpferinnen. Ausländische Frauen im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939
  • Christiane Rothländer, Anerkennungspreis für Die Anfänge der Wiener SS
  • Nischen Verlag, Wien, Sonderpreis des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes Österreich für verlegerische Leistungen
  • Najem Wali, Hauptpreis für das Politische Buch 2014 für Bagdad Marlboro
  • Gudrun Harrer, Preis für das publizistische Gesamtwerk
  • Peter Ulrich Lehner, Anerkennungspreis für Verfolgung, Widerstand und Freiheitskampf in Hernals. Ereignisse, Gestalten, Orte, Spuren in einem Wiener ArbeiterInnenbezirk.
  • Johann Skocek, Anerkennungspreis für Mister Austria. Das Leben des Klubsekretärs Norbert Lopper. Fußballer. KZ-Häftling. Weltbürger.
  • Wieser Verlag, Preis für besondere verlegerische Leistungen[6]
Preisverleihung am 18. April 2016
  • Axel Honneth für Die Idee des Sozialismus
  • Anton Pelinka, Preis für das publizistische Gesamtwerk
  • Wilhelm Filla, Sonderpreis „Arbeitswelten – Bildungswelten“ für Von der freien zur integrierten Erwachsenenbildung. Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung in Österreich
  • Margit Franz, Anerkennungspreise für Gateway India. Deutschsprachiges Exil in Indien zwischen britischer Kolonialherrschaft, Maharadschas und Gandhi
  • Nina Horaczek und Sebastian Wiese, Anerkennungspreis für Gegen Vorurteile. Wie du dich mit guten Argumenten gegen dumme Behauptungen wehrst
  • Alltag Verlag, Preis für besondere verlegerische Leistungen
  • Branko Milanović für Die ungleiche Welt. Migration, das Eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht
  • Armin Thurnher, Preis für das publizistische Gesamtwerk
  • Elke Gruber und Werner Lenz, Sonderpreis für Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich
  • Ingrid Brodnig, Sonderpreis für Hass im Netz. Was wir gegen Hetze, Mobbing und Lügen tun können
  • nap – new academic press, Preis für besondere verlegerische Leistungen[7]
Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises am 28. Juni 2021
  • Roger de Weck, Hauptpreis für Die Kraft der Demokratie. Eine Antwort auf die autoritären Reaktionäre[11]
  • Paul Lendvai und Ruth Wodak, Preis für das publizistische Gesamtwerk
  • Melisa Erkurt, Sonderpreis „Arbeitswelten-Bildungswelten“ für Generation haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben
  • Gerald Knaus, Anerkennungspreis für Welche Grenzen brauchen wir? Zwischen Empathie und Angst – Flucht, Migration und die Zukunft von Asyl
  • Falter-Buchverlag, Preis für besondere verlegerische Leistungen
Verleihung des Bruno-Kreisky-Preises am 1. Juni 2022
  • Robert Menasse, Hauptpreis für seinen Roman Die Erweiterung[14]
  • Salman Rushdie, Preis für das publizistische Gesamtwerk
  • Alexia Weiss, Sonderpreis „Arbeitswelten-Bildungswelten“ für Zerschlagt das Schulsystem und baut es neu
  • Judith Kohlenberger, Anerkennungspreis für Das Fluchtparadox
  • Marlene Engelhorn, Anerkennungspreis für Geld
  • Kremayr & Scheriau, Preis für besondere verlegerische Leistungen
  • Michael Obrist, Christina Lenart, Bernadette Krejs und die Arch+ Redaktion, ARCH+ 244: Wien – Das Ende des Wohnbaus (als Typologie), Preis für sozial-ökologisches Wohnen und Zusammenleben[15]

Weitere Preisträger ohne Jahresangabe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leon Zelman, Lojze Wieser.

Commons: Bruno-Kreisky-Preis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Impressum des Karl-Renner-Institutes; abgerufen am 4. Okt. 2016
  2. [1]; abgerufen am 12. Juli 2023
  3. Kreisky-Preis für die Lafontaines. Hersfelder Zeitung, 11. Dezember 1998, S. 2
  4. Milena Verlag erhält Sonderpreis des Freien Wirtschaftsverbandes Wien
  5. Kreisky-Preis-TrägerInnen 2003@1@2Vorlage:Toter Link/www.renner-institut.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2014, PreisträgerInnen 2014, Presseaussendung, 29. Dezember 2014
  7. orf.at - Milanovic erhält Kreisky-Preis für das Politische Buch 2016. Artikel vom 3. Jänner 2017, abgerufen am 3. Jänner 2017.
  8. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2017 geht an Arundhati Roy. OTS-Meldung vom 9. Jänner 2018, abgerufen am 17. Jänner 2018.
  9. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2018 an Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld. OTS-Meldung vom 1. Jänner 2019, abgerufen am 1. Jänner 2019.
  10. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 an Martin Schürz. 9. Januar 2020, abgerufen am 9. Januar 2020 (österreichisches Deutsch).
  11. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2020 an Publizist Roger de Weck. In: ots.at. 1. Januar 2021, abgerufen am 1. Januar 2021.
  12. Bruno-Kreisky-Preis 2021 geht an Eva Menasse. In: ORF.at. 1. Januar 2022, abgerufen am 1. Januar 2022.
  13. Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2021 an Eva Menasse. In: ots.at. 1. Januar 2022, abgerufen am 1. Januar 2022.
  14. Robert Menasse erhält den Bruno-Kreisky-Preis 2022. In: Salzburger Nachrichten/APA. 1. Januar 2023, abgerufen am 1. Januar 2023.
  15. Neue Preiskategorie des Bruno-Kreisky-Preises für das Politische Buch erstmals vergeben. In: ots.at. 1. Januar 2023, abgerufen am 1. Januar 2023.
  16. a b Bruno-Kreisky-Preis für das Politische Buch 2023 an Herfried Münkler. In: ots.at. 1. Januar 2024, abgerufen am 1. Januar 2024.