„Hallbergmoos“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 62.245.158.66 rückgängig gemacht und letzte Version von Stuijts wiederhergestellt
Änderung 73953240 von Jivee Blau wurde rückgängig gemacht.
Zeile 27: Zeile 27:
=== Klima ===
=== Klima ===
Durch die Lage im [[Erdinger Moos]] liegt der Ort häufig im dichten Nebel.
Durch die Lage im [[Erdinger Moos]] liegt der Ort häufig im dichten Nebel.
Wer so einen bodenlosen SChwachsinn schreibt, muss einen an der spiessbürgerlichen Waffel haben.
Da hats auch nicht mehr Nebel als in der Umgebung. Der Schreiber outet sich mit seinem Gewäsch als Volltrottel.


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 4. Mai 2010, 14:54 Uhr

Wappen Deutschlandkarte
Hallbergmoos
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Hallbergmoos hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 48° 20′ N, 11° 45′ OKoordinaten: 48° 20′ N, 11° 45′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Freising
Höhe: 460 m ü. NHN
Fläche: 35,09 km2
Einwohner: 11.662 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 332 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 85396–85399
Vorwahl: 0811
Kfz-Kennzeichen: FS
Gemeindeschlüssel: 09 1 78 130
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Theresienstraße 76
85399 Hallbergmoos
Website: www.hallbergmoos.de
Bürgermeister: Klaus Stallmeister (FW)
Lage der Gemeinde Hallbergmoos im Landkreis Freising
KarteLandkreis DachauLandkreis ErdingLandkreis KelheimLandshutLandkreis LandshutLandkreis MünchenLandkreis Pfaffenhofen an der IlmAllershausenAttenkirchenAu in der HallertauEching (Landkreis Freising)FahrenzhausenFreisingGammelsdorfHaag an der AmperHallbergmoosHörgertshausenHohenkammerKirchdorf an der AmperKranzbergLangenbach (Oberbayern)MarzlingMauernMoosburg an der IsarNandlstadtNeufahrn bei FreisingRudelzhausenWang (Oberbayern)WolfersdorfPaunzhausenZolling
Karte

Hallbergmoos ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Freising. Sie liegt etwa 25 km nördlich von München in unmittelbarer Nähe des 1992 eröffneten Flughafen München Franz Josef Strauß. Ein Teil des Flughafengeländes liegt auf ihrer Gemarkung. Ortsteile sind Birkeneck, Brandstadl, Erching, Fischerhof, Goldach, Mariabrunn und Zwillingshof.

Geographie

Nachbargemeinden

Die folgenden Gemeinden grenzen an Hallbergmoos: Im Norden Freising, im Osten die Ortsteile Schwaig, Oberding und Notzing, die zur Verwaltungsgemeinschaft Oberding gehören, im Süden die Moosinninger Ortsteile Eichenried und Zengermoos, der Ismaninger Ortsteil Fischerhäuser und im Westen die Gemeinden Eching und Neufahrn bei Freising.

Klima

Durch die Lage im Erdinger Moos liegt der Ort häufig im dichten Nebel. Wer so einen bodenlosen SChwachsinn schreibt, muss einen an der spiessbürgerlichen Waffel haben. Da hats auch nicht mehr Nebel als in der Umgebung. Der Schreiber outet sich mit seinem Gewäsch als Volltrottel.

Geschichte

Reichsfreiherr Theodor von Hallberg-Broich kaufte 1825 Schloss Birkeneck mit 921 Tagwerk (entsprechend 3.138.768 m²) Grund. Seinem Unternehmungsgeist ist die Entwässerung der Umgebung und die Ortsgründung zu verdanken. 1831 wurde die Siedlung eine selbständige Gemeinde.

Um 1833 errichtete der Architekt Joseph Daniel Ohlmüller die Theresienkirche in italienischem Stil.

Südlich von Hallbergmoos waren seit 1865 etwa 20 Häuser erbaut worden. Die neue Ansiedlung wurde dem Namen des Baches entsprechend Goldach genannt. Nach 1945 wuchs die Einwohnerzahl von Hallbergmoos und Goldach durch den Zuzug vieler Heimatvertriebener auf rund 2600 an und blieb bis 1970 fast unverändert. 1953 nahm der Sender Stimme Amerikas in Erching einen 1000 Kilowatt starken Langwellensender in Betrieb. Er nutzte als Sendemast einen 252 Meter hohen, gegen Erde isolierten abgespannten Stahlfachwerkmast als Antenne. 1973 wurde diese Anlage, über die auch der RIAS zeitweise sendete, im Zuge der Entspannungspolitik stillgelegt. 1979 reaktivierte man sie für eine Nutzung durch den Deutschlandfunk. Am 1. Januar 1989 wurde der Sender Hallbergmoos nach Fertigstellung des Senders Aholming stillgelegt und kurz darauf die Sendeeinrichtungen demontiert. Im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1978 erfolgte der Zusammenschluss von Hallbergmoos und Goldach unter dem Namen Gemeinde Hallbergmoos. Goldach war zuvor von der aufgelösten Gemeinde Notzing abgetrennt worden.

Einwohnerentwicklung

Seit der Eröffnung des Flughafens in direkter Nachbarschaft entwickelte sich die Gemeinde rasant und wurde zur am schnellsten wachsenden Gemeinde im Landkreis Freising. (Zahlen jeweils zum 31. Dezember des Jahres)

Jahr Einwohner
1960 2.771
1970 2.903
1980 3.534
1990 4.822
2000 7.287
2001 7.545
2002 7.817
2003 7.944
2004 8.252
2005 8.409
2007 8.800
2008 9.682 (8999 HWS, 683 NWS)

Mit einem Durchschnittsalter von 36,07 Jahren ist Hallbergmoos derzeit (2009) eine der jüngsten Gemeinden in Bayern.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hallbergmoos ist über die Autobahnausfahrt Hallbergmoos von der Flughafenautobahn erreichbar.

S-Bahnhof von Hallbergmoos

S8: Hallbergmoos ist durch die S-Bahn-Linie S8 des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes (MVV) mit Herrsching, der Landeshauptstadt München und dem Münchner Flughafen verbunden. Die S8 benötigt vom Münchner Hauptbahnhof (Richtung Flughafen) zum Bahnhof Hallbergmoos etwa 30 Minuten und verkehrt zwischen München und dem Münchner Flughafen im 20-Minuten-Takt.

Nachdem der Haltepunkt Hallbergmoos mehrere Kilometer von der Ortschaft Hallbergmoos entfernt ist, besteht eine Verbindung durch eine Bus-Ringlinie, deren Abfahrtszeiten auf den S-Bahn-Fahrplan abgestimmt ist. Zusätzlich verkehrt morgens, mittags und abends eine Buslinie von Freising über Hallbergmoos nach Neufahrn bei Freising.

Bildung

In Hallbergmoos gibt es

  • eine Grundschule
  • eine Hauptschule (seit dem Schuljahr 2008/2009)
  • fünf Kindergärten
  • eine Kinderkrippe
  • einen Hort

Die Volkshochschulen der Gemeinden Hallbergmoos, Neufahrn bei Freising, Eching und Allershausen veröffentlichen zweimal im Jahr ein gemeinsames Kursprogramm.

Ansässige Unternehmen

Das ursprünglich bäuerlich geprägte Dorf mit 900 Einwohnern ist heute, bedingt durch die Nähe des Flughafens, ein Hochtechnologie-Standort mit einem großen Gewerbegebiet (Munich Airport Business Park).

Ehemalige ansässige Unternehmen

Sport

Seit 2001 ringen die Ringer des SV Siegfried Hallbergmoos in der 1. Bundesliga. In der Bundesligasaison 2005/2006 wurden sie Vizemeister.


Sonstiges

Hallbergmoos ist die erste Gemeinde in Deutschland, die im Jahr 2002 ihre kommunale Haushaltsführung von der Kameralistik auf die kaufmännischen Buchhaltung (Doppik) umgestellt hat.

Einzelnachweise

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Hallbergmoos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien