Harthausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2016 um 17:07 Uhr durch Reinhardhauke (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Ersterwähnung 1230). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Harthausen
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Harthausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 49° 18′ N, 8° 21′ OKoordinaten: 49° 18′ N, 8° 21′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Rhein-Pfalz-Kreis
Verbandsgemeinde: Römerberg-Dudenhofen
Höhe: 107 m ü. NHN
Fläche: 8,37 km2
Einwohner: 3187 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 381 Einwohner je km2
Postleitzahl: 67376
Vorwahl: 06344
Kfz-Kennzeichen: RP
Gemeindeschlüssel: 07 3 38 011
Adresse der Verbandsverwaltung: Konrad-Adenauer-Platz 6
67373 Dudenhofen
Website: www.vgrd.de/
Ortsbürgermeister: Harald Löffler (CDU)
Lage der Ortsgemeinde Harthausen im Rhein-Pfalz-Kreis
KarteFrankenthal (Pfalz)Landkreis BergstraßeLandkreis Alzey-WormsLandkreis Bad DürkheimLandkreis GermersheimLandkreis KarlsruheNeustadt an der WeinstraßeLandkreis Südliche WeinstraßeLudwigshafen am RheinMannheimRhein-Neckar-KreisSpeyerWormsAltripBeindersheimBirkenheideBobenheim-RoxheimBöhl-IggelheimDannstadt-SchauernheimDudenhofenFußgönheimGroßniedesheimHanhofenHarthausenHeßheimHeuchelheim bei FrankenthalHochdorf-AssenheimKleinniedesheimLambsheimLimburgerhofMaxdorfMutterstadtNeuhofen (Pfalz)OtterstadtRödersheim-GronauRömerberg (Pfalz)SchifferstadtWaldsee (Pfalz)
Karte

Harthausen ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Pfalz-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen an.

Geographie

Harthausen liegt in der Pfalz.

Zu Harthausen gehören auch die Wohnplätze Allmend, Steinbrücke, Weidenseehof und Ziegelei.[2]

Geschichte

Harthausen wurde im 9./10. Jahrhundert von den Franken gegründet und erstmals 1230 unter dem Namen Hardhusen erwähnt. Die heutige Schreibweise existiert seit dem 16. Jahrhundert.

1065 kam Harthausen unter die Landeshoheit des Hochstift Speyers, das bereits seit 974 die Gerichtsbarkeit innehatte. 1232 entstand hier das Kloster Heilsbruck, im gleichen Jahr durch den Speyerer Bischof Beringer von Entringen bestätigt. Wegen der schlechten Lage zog es jedoch 1262 in den Bereich des heutigen Edenkoben um. 1235 wurde der Ort an das St. German-Stift übertragen, das bis 1797 die Lehns- und Zehntrechte ausübte, wobei aber die Oberhoheit der Speyerer Bischöfe gewahrt blieb. Seit etwa 1475 wurde Harthausen vom hochstiftlichen Unteramt Marientraut in Hanhofen verwaltet.

Von 1801 bis 1809 wirkte der spätere Domkapitular Franz Christoph Günther (1770–1848) als Pfarrer von Harthausen. Er war der Sohn des Barockbildhauers Joachim Günther und der Neffe des berühmten Barockmalers Matthäus Günther. Seine beiden Brüder Tobias und Johann Adam Günther waren ebenfalls als Künstler tätig und Pfarrer Franz Christoph Günther ließ laut Pfarrgedenkbuch von ihnen neue Altäre für die Pfarrkirche fertigen. Von diesen „Günther-Altären“ der 1871 abgerissenen alten Kirche hat sich lediglich eine Kreuzigungsgruppe in der Feldkapelle an der Hanhofer Str. erhalten.[3]

Im Jahr 1794 wurde die Region von französischen Revolutionstruppen besetzt, von 1798 bis 1814 gehörte Harthausen zum französischen Kanton Speyer im Département Donnersberg. 1816 wurde die Pfalz, somit auch Harthausen, von Österreich an das Königreich Bayern abgetreten. Unter der bayerischen Verwaltung gehörte Harthausen von 1817 an zum Landkommissariat Speyer, aus dem 1862 das Bezirksamt Speyer und 1939 der Landkreis Speyer entstand. Dieser ging 1969 im Landkreis Ludwigshafen (heute Rhein-Pfalz-Kreis) auf. Von 1972 bis Ende Juni 2014 gehörte die Ortsgemeinde Harthausen der Verbandsgemeinde Dudenhofen an. Ab Juli 2014 ist Harthausen der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen zugeordnet.

Gasexplosion bei Hoffmann Gastrans

Am 28. September 2013 brannten auf dem Gelände der Firma Hoffmann Gastrans, die Flüssiggas verkaufte, durch Brandstiftung zwei voneinander entfernt stehende LKW.[4] Während der Löscharbeiten durch die Feuerwehr, die etwa um 4:20 Uhr verständigt worden war, sprang das Feuer auf einen Gastank über, der dadurch um kurz nach 5 Uhr explodierte. Dabei wurden 17 Mitglieder der Feuerwehr verletzt, davon drei schwer. Die Trümmerteile verteilten sich im Umkreis von mehreren hundert Metern.[5] Der Gastank flog über 400 Meter weit durch die Luft und durchschlug das Dach einer Lagerhalle. Ein weiterer Tank wurde über die angrenzende Verbindungsstraße nach Hanhofen auf ein angrenzendes Feld geschleudert.[6] Der Knall war im Umkreis von 25 km zu hören.[7] Bei weiteren Explosionen wurden auch in der Nähe befindliche Gebäude in Mitleidenschaft gezogen.[8] Da aufgrund des Brandes das Risiko bestand, dass weitere Gastanks explodieren, wurde der Ort ab 9 Uhr evakuiert; alle 3000 Einwohner mussten ihre Häuser und Wohnungen verlassen. Um eine Explosion der Tanks zu verhindern, wurden diese von der BASF-Werkfeuerwehr kontrolliert abgebrannt und gleichzeitig gekühlt. Insgesamt waren an der Aktion 450 Einsatzkräfte beteiligt.[9] Nachdem am Samstag bereits der rheinland-pfälzische Verkehrsminister Roger Lewentz die Unglücksstelle besucht hatte und sich aus der Luft ein Bild gemacht hatte, besuchte Ministerpräsidentin Malu Dreyer am Sonntag den Ort. Die Evakuierung von Harthausen wurde am 29. September gegen 13:30 Uhr wieder aufgehoben.[10][11] Am 11. Dezember 2013 wurden zwei der Brandstiftung Verdächtige festgenommen. Bei den Festgenommenen handelt es sich um den vierzigjährigen Ex-Freund der Tochter des Gashändlers, zu der er auch geschäftliche Beziehungen unterhielt, und die 27-jährige Freundin des Ex-Freunds. Während die 27-jährige vor dem am 10. September 2014 begonnenen Prozess vor dem Landgericht Frankenthal ein umfangreiches Geständnis ablegte, schwieg der 40-jährige Haupttäter, der bereits im Vorfeld der Tat dem Besitzer der Firma mehrfach gedroht hatte und auch im April 2013 im fränkischen Burgbernheim einen LKW der Tochter in Brand gesetzt hatte, bislang zu den Vorwürfen.[12] Am 3. Dezember 2014 wurde der Haupttäter zu 12 Jahren Haft verurteilt, seine Ex-Freundin erhielt 3 Jahre und 6 Monate.[13]

Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung des ehemals typischen Straßendorfes kam bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts nur langsam voran. Hatte Harthausen 1511 noch etwa 400 Einwohner, waren es 1667 bedingt durch den Dreißigjährigen Krieg und das Pestjahr 1666 nur noch 109. Um 1700 waren es etwa 250 Einwohner, 1801 wurden 551 gezählt. Ursprünglicher Ortskern war die Speyerer Straße, deren Bebauung bis zum 17. Jahrhundert in östlicher Richtung wahrscheinlich nicht über den ehemaligen Standort des Rathauses an der Abzweigung der Rappengasse hinausging. Der erste exakte Plan ist der Katasterplan aus dem Jahr 1820, der die Ausbreitung der Bebauung der Speyerer Straße Richtung Osten, der Rappengasse und der Zwerchgasse ausweist. Seit dieser Zeit stieg die Einwohnerzahl kontinuierlich an.

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Harthausen, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[14] Die Zahl der Einwohner ist in der monatlichen Statistik [15] abrufbar.

Jahr Einwohner
1815 624
1835 1.092
1871 1.373
1905 1.435
1939 1.674
Jahr Einwohner
1950 1.833
1961 1.993
1970 2.129
1987 2.300
2005 3.021

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Harthausen besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:[16]

Wahl SPD CDU FDP Gesamt
2014 6 13 1 20 Sitze
2009 7 12 1 20 Sitze
2004 7 12 1 20 Sitze

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In geteiltem Schild oben in Schwarz zwei wachsende, einander zugekehrte rotbewehrte und -bezungte goldene Löwen, einen mit schwarzen Eisen belegten Mühlstein in den Vorderpranken haltend, unten von Silber und Blau geteilt, darin eine Lilie in verwechselten Farben“.

Es wurde 1951 vom rheinland-pfälzischen Innenministerium genehmigt. Zuvor hatte das Wappen seit 1845 nur die beiden Kurpfälzer Löwen gezeigt, die bereits seit dem 17. Jahrhundert auf dem Gerichtssiegel geführt wurden. Da der Ort lange zum Hochstift Speyer gehörte, wurden dessen Farben Silber und Blau hinzugefügt. Die Flagge ist Blau-Weiß-Blau im Verhältnis 1:3:1.

Gemeindepartnerschaft

Die Gemeinde pflegt mit Uchizy in Burgund in Frankreich partnerschaftliche Beziehungen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

siehe Liste der Kulturdenkmäler in Harthausen

Regelmäßige Veranstaltungen

  • 3. Wochenende im September, Tabakdorffest
  • 2. Wochenende im August: Kerwe

Verkehr

Harthausen besaß ab 1905 einen Bahnhof an der 1956 stillgelegten Lokalbahn Speyer–Neustadt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Ehrenbürger

  • Jakob Endres
  • Ludwig Remmel
  • Alex Unterländer

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2022, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 104 (PDF; 2,3 MB)
  3. Fritz Klotz: Der ehemalige Hochaltar von Harthausen, in „Pfälzer Heimat“, Jahrgang 1963, Seiten 58–60
  4. Gasexplosion in Harthausen: Offenbar waren Brandstifter am Werk - Nachrichten :: Rheinland-Pfalz | SWR.de
  5. Gasexplosion Harthausen: Lagebericht um 13.45 Uhr | Rhein Neckar Fernsehen
  6. Gasexplosion in Harthausen - Nachrichten :: Rheinland-Pfalz | SWR.de
  7. http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/gastank-explodiert-verletzte/-/id=1682/nid=1682/did=12136572/1ujmy10/index.html
  8. RHEINPFALZ.DE: Harthausen wird nach Gasexplosion evakuiert
  9. RHEINPFALZ.DE: Dreyer/Lewentz: Land steht nach Gasexplosion an der Seite von Harthausen
  10. http://www.rheinpfalz.de/cgi-bin/cms2/cms.pl?cmd=showMsg&tpl=rhpMsg_thickbox.html&path=%2Frhp%2Flokal%2Flud%2Flan&id=91-14897723
  11. http://www.derwesten.de/panorama/evakuierung-von-harthausen-nach-explosion-wieder-aufgehoben-id8502173.html
  12. Die Rheinpfalz vom 11. September 2014: Staatsanwalt hält Gasexplosion für Mordanschlag
  13. Die Rheinpfalz online vom 3. Dezember 2014
  14. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  15. unter [1]
  16. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2014, Stadt- und Gemeinderatswahlen