Johnny Weir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2016 um 21:28 Uhr durch Jkü (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert | Helfer gesucht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johnny Weir
Johnny Weir bei den GLAAD Media Awards 2010
Voller Name John Garvin Weir
Nation Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag 2. Juli 1984
Geburtsort Coatesville, Pennsylvania
Größe 175 cm
Karriere
Disziplin Einzellauf
Verein SC of New York
Trainer Halyna Smijewska,
Wiktor Petrenko
Choreograf David Wilson,
Nina Petrenko
(frühere Choreografen:
Natalja Linitschuk, Tatjana Tarassowa,
Shanetta Folle, Denis Petuchow,
Priscilla Hill, Jewgeni Platow,
Marina Anissina, Maja Ussowa,
Faye Kitarieva, Michelle Poley,
Carolanne Leone, Giuseppe Arena,
Anschelika Krylowa, Juri Sergejew)
Status aktiv
Medaillenspiegel
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
 Weltmeisterschaften
Bronze Göteborg 2008 Herren
Persönliche Bestleistungen
 Gesamtpunkte 238.87 Olympia 2010
 Kür 156,77 Olympia 2010
 Kurzprogramm 84,60 GPF 2009/10
Platzierungen im Eiskunstlauf Grand Prix
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Grand-Prix-Finale 0 0 2
 Grand-Prix-Wettbewerbe 4 5 2
letzte Änderung: 11. November 2012

John Garvin „Johnny“ Weir [1] (* 2. Juli 1984 in Coatesville, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startet.

Karriere

Weirs erste Leidenschaft galt dem Reitsport, den er im Kindesalter recht erfolgreich betrieb.[2] Erst im Alter von elf Jahren begann er sich für das Eiskunstlaufen zu interessieren. Inspiriert dazu wurde er von Oksana Bajul, deren Olympiasieg 1994 er im Fernsehen mitverfolgte. Bevor ihm seine Eltern ein Paar Schlittschuhe zu Weihnachten schenkten, brachte er sich das Rollschuhlaufen im Keller seines Hauses bei. Danach versuchte er sich mit seinen Schlittschuhen auf einem gefrorenen Getreidefeld hinter seinem Haus.[3] Schließlich nahm er an der Universität von Delaware Eiskunstlaufunterricht bei Priscilla Hill. Seine Familie zog hierfür nach Newark um.

Johnny Weir bei der Weltmeisterschaft 2008

Obwohl Weir erst mit zwölf Jahren mit dem Eiskunstlauftraining begann, machte er schnelle Fortschritte. Bereits in seiner ersten Trainingswoche stand er einen Axel, eine Woche später einen doppelten Axel und einen Monat später seinen ersten dreifachen Sprung, einen Flip.[2] Aus Zeitgründen musste er das Reiten aufgeben und konzentrierte sich von nun an auf das Eiskunstlaufen. Seinen ersten großen Erfolg erzielte Weir im Jahr 2001 mit dem Gewinn der Juniorenweltmeisterschaft vor seinem Landsmann Evan Lysacek.[4] 2003 wechselte Weir vom University of Delaware FSC zum Skating Club of New York.

Im Jahr 2004 wurde Weir erstmals US-amerikanischer Meister. Er verteidigte diesen Titel 2005 und 2006. Sein Weltmeisterschaftsdebüt 2004 beendete er auf dem fünften Platz. 2004 gewann Weir mit Siegen bei der Trophée Eric Bompard und der NHK Trophy seine ersten Grand-Prix-Wettbewerbe. Bei der Weltmeisterschaft im darauffolgenden Jahr verbesserte er sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz und wurde Vierter. 2006 bestritt Weir seine ersten Olympischen Spiele und beendete sie auf dem fünften Platz. Bei der Weltmeisterschaft konnte er sich nicht verbessern und wurde Siebter. Im Frühjahr 2007 verließ Weir seine langjährige Trainerin Priscilla Hill und wechselte nach New Jersey zu Halyna Smijewska, die bereits Wiktor Petrenko und Oksana Bajul zum Olympiatitel führte. Als Grund gab er an, dass er jemanden brauche, der ihn antreiben könne und Priscilla Hill für ihn zu einer Art "Ersatzmutter" geworden sei.

Die Saison 2007/2008 verlief für Weir außerordentlich erfolgreich. Nach zwei Siegen bei Grand-Prix-Wettbewerben - Cup of China und Cup of Russia, wo er unter anderem auch den zweimaligen Weltmeister Stéphane Lambiel schlug, gewann Weir in Göteborg mit Bronze seine erste und einzige Medaille bei Weltmeisterschaften.

Im Jahr darauf konnte Weir sich nicht für die Weltmeisterschaft qualifizieren. 2010 kam er aber wieder zurück und wurde bei den Olympischen Spielen in Vancouver Sechster.

Persönliches

Johnny Weir wurde in Coatesville, Pennsylvania, als Sohn von John and Patti Weir geboren und wuchs in Quarryville, Pennsylvania auf. Er hat einen vier Jahre jüngeren Bruder.[5]

Weir studierte kurzzeitig Linguistik an der Universität von Delaware und bewundert die russische Kultur und den russischen Eiskunstlaufstil. Er sammelt Tscheburaschka Fanartikel.

Er ist römisch-katholisch, bezeichnet sich aber als offen für andere Glaubenssysteme, inklusive des Praktizierens der Kabbala. „Ich glaube an alles gute und alles, das Liebe lehren kann und ich fühle, dass alle diese Dinge mich beschützen.“[6]

Johnny Weir bei der Pride Parade in Los Angeles, 2011

Weir interessiert sich für Mode und hat schon einige Kostüme selbst entworfen, auch für andere Eiskunstläufer, wie z. B. Yuzuru Hanyu.[7]

Von 2006 bis Frühjahr 2008 filmten ihn James Pellerito und David Barba. Die Dokumentation Pop Star on Ice wurde am 24. Mai 2009 beim Seattle International Film Festival uraufgeführt, bis in den Sommer 2009 auf verschiedenen Filmfestivals in den Vereinigten Staaten gezeigt und am 24. Dezember 2009 im Sundance Channel (USA) ausgestrahlt. Von Januar bis März 2010 wurde im selben Sender die mehrteilige Reality Show Be Good Johnny Weir ausgestrahlt.[8][9] Ab Ende Januar und ab Mitte 2011 werden zwei weitere Staffeln in Logo ausgestrahlt.[10]

2010 wurde ein Asteroid, der 1995 von T. W. Kryatschenko entdeckt wurde, nach Weir benannt. Seine russischen Fans hatten diesen Vorschlag gemacht.[11]

Während der Olympischen Spiele 2010 äußersten sich zwei kanadische Kommentatoren kritisch über Weirs effeminiertes und flamboyantes Verhalten und zeigten sich in Sorge darüber, es könne dem Ansehen des Herreneiskunstlaufes schaden. Weir zeigte sich verärgert über die Kommentare.[12]

Anfang 2011 veröffentlichte Weir seine Autobiografie Welcome to my World. Im Dezember 2010 gab es das Lied Dirty Love (Autor: Lucian Piane) schon auf seiner Website zu hören. Gleichzeitig mit dem Buch ist das Lied auch in den Online-Shops erhältlich. Es belegte kurz darauf Platz eins in den Verkaufscharts der japanischen Amazon-Website und Platz 22 in den iTunes Japan Dance charts.[13][14]

Weirs sexuelle Orientierung war lange Zeit Gegenstand medialer Spekulationen. Weir antwortete auf dergleichen Fragen oft mit „…es ist nicht Teil meines Sports und es ist privat. Ich kann schlafen mit wem ich mir aussuche und es beeinflusst nicht, was ich auf dem Eis tue.“[15] In seiner Autobiografie Welcome to my World, in der er sich schließlich als homosexuell bekannte, nannte er als Grund dafür die vermehrten Suizide junger Homosexueller: „Angesichts von Menschen, die sich selbst umbringen und verängstigt ihre Homosexualität verbergen, hoffe ich, dass wenigstens ein Mensch Kraft aus meiner Geschichte ziehen kann.“[16][17][18]

Johnny Weir heiratete am Silvesterabend 2011 seinen Lebensgefährten Viktor Voronov, einen US-amerikanischen Rechtsanwalt russischer Herkunft.[19]

Johnny Weir mit Trainerin Halyna Smijewska, 2007

Ergebnisse

Meisterschaft/Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 ... 2013
Olympische Winterspiele 5. 6.
Weltmeisterschaften 5. 4. 7. 8. 3.
Vier-Kontinente-Meisterschaften 4.
Juniorenweltmeisterschaften 1.
US-amerikanische Meisterschaften 6. 5. Z 1. 1. 1. 3. 2. 5. 3.
-
Grand-Prix-Wettbewerb/Saison 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 ... 12/13
Grand-Prix-Finale Z Z 4. 3. 3.
Skate America 2.
Skate Canada 7. 7. 3.
Cup of Russia Z 2. 3. 2. 1. 4. Z
Trophée Eric Bompard 4. 1.
NHK Trophy Z 1. 2. 2.
Cup of China 1.
  • Z = Zurückgezogen

Weblinks

Commons: Johnny Weir – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. my middle name is Garvin. Johnny Weir via Twitter, 29. Juni 2010, abgerufen am 13. Juni 2011.
  2. a b http://www.goldenskate.com/2001/12/weir-jumps-from-show-ring-to-ice-rink/
  3. http://web.icenetwork.com/skaters/detail.jsp?id=100084&mode=I
  4. http://www.icecalc.com/events/wjc2001/results/CAT041RS.HTM
  5. http://web.icenetwork.com/news/article.jsp?ymd=20071221&content_id=39881&vkey=ice_news
  6. http://www.cleveland.com/olympics/index.ssf/2010/02/tim_warsinskeys_olympic_take_f.html
  7. http://www.goldenskate.com/2011/04/shooting-for-the-top/
  8. Neil Genzlinger: Figure Skater’s Campaign to Retake His Summit, 17. Jänner 2010, The New York Times
  9. Johnny Weir discusses 'Be Good Johnny Weir' season finale and the possibility of a second season, 22. März 2010, Los Angeles Times - Show Tracker
  10. Jennifer Sale: "Be Good Johnny Weir" Going to the Logo Network for Two Seasons in 2011, 6. Dezember 2010, associatedcontent.com
  11. http://ssd.jpl.nasa.gov/sbdb.cgi?sstr=12413
  12. http://www.nydailynews.com/gossip/figure-skater-johnny-weir-lashes-back-broadcasters-suggests-ets-a-bad-article-1.171825#ixzz0jA8r3kKR
  13. Weir’s whirlwind includes No. 1 ‘Dirty Love’, 11. Januar 2011, figureskatersonline.com
  14. Johnny Weir's 'Dirty Love' Is the Number-1 Song in Japan!, 19. Januar 2011, worldofwonder.net
  15. http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/02/16/AR2006021602450.html
  16. http://www.figureskatersonline.com/johnnyweir/home/2011/01/johnny-weir-no-longer-skating-around-the-gay-thing/
  17. http://www.nydailynews.com/gossip/johnny-weir-flamboyant-figure-skater-admits-autobiography-gay-article-1.148500
  18. http://www.afterelton.com/people/2011/01/johnny-weir-finally-really-out
  19. http://www.figureskatersonline.com/johnnyweir/home/2012/01/olympic-figure-skater-johnny-weir-marries-wonderful-russian-boyfriend/