Maximilian Schell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Maximilian Schell, 2011

Maximilian Schell (* 8. Dezember 1930 in Wien; † 1. Februar 2014 in Innsbruck)[1] war ein Schauspieler, Regisseur und Produzent mit österreichischer und schweizerischer Staatsangehörigkeit. Er gewann 1962 den Oscar als bester Hauptdarsteller für seine Rolle in Urteil von Nürnberg. Schell zählte zu den bekanntesten und profiliertesten deutschsprachigen Darstellern und wirkte rund fünf Jahrzehnte lang in internationalen Filmproduktionen mit.

Maximilian Schell wurde 1930 in Wien als Sohn von Hermann Ferdinand Schell, einem Schweizer Schriftsteller, und Margarethe Noé von Nordberg, einer Wiener Schauspielerin geboren. Er war das dritte von vier Kindern nach Maria und Carl und vor Immy. Nach dem Anschluss Österreichs an das nationalsozialistische Deutsche Reich 1938 verlegte die Familie ihren Wohnsitz nach Zürich.

Schell verbrachte dort seine weitere Jugend und wurde künstlerisch auch durch seine Eltern geprägt. Er studierte an der Universität Zürich Philosophie, Kunstgeschichte sowie Musik- und Theaterwissenschaft auch in Basel und München. Ferner war er Fußballspieler beim Grasshopper Club Zürich. 1952 wechselte er in das darstellende Fach und studierte nebenbei Klavier am Konservatorium Bern (heute: Hochschule der Künste Bern).

Maximilian Schell sowie Jean Simmons (links) und Zuleika Robson (Mitte), bei den Dreharbeiten von Heidi kehrt heim (1967)

Im Herbst 1952 debütierte er an der Komödie in Basel als Schauspieler, Regisseur und Dramaturg.[2] 1959 wechselte er nach verschiedenen Stationen an die Münchner Kammerspiele. Noch im selben Jahr holte ihn Gustaf Gründgens nach Hamburg, wohin er zu dessen Abschied 1963 für die berühmt gewordene Hamlet-Inszenierung zurückkehrte.

Ende der 1960er Jahre spielte er in London, nebenbei übersetzte er Werke von John Osborne und William Shakespeare. 1978 übernahm er von Curd Jürgens die Rolle des Jedermann bei den Salzburger Festspielen, die er bis 1982 verkörperte.

2007 überraschte er als Operettenregisseur, als er die Johann-Strauss-Operette Wiener Blut auf die Seebühne im österreichischen Mörbisch brachte.

1955 drehte er seinen ersten Film Kinder, Mütter und ein General. 1957 stand er erstmals in Hollywood vor der Kamera und war neben Marlon Brando in Die jungen Löwen zu sehen. Spätestens seine Rolle des Verteidigers eines NS-Juristen in Stanley Kramers Film Urteil von Nürnberg machte ihn zum internationalen Star. Er erhielt dafür 1962 als bester Hauptdarsteller einen Oscar, der sich seit 2011 im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt am Main befindet.[3] Weitere Filme folgten, unter anderem Topkapi (1964) mit Peter Ustinov, Die Akte Odessa (1974), Das schwarze Loch (1979) oder Deep Impact (1998).

Maximilian Schell, 1976

Ab dem Ende der 1960er Jahre agierte er auch hinter der Kamera als Produzent und Regisseur. Bereits sein Erstling Erste Liebe (1970) wurde ein großer Erfolg. Es folgten Der Fußgänger (1974) und Friedrich Dürrenmatts Der Richter und sein Henker (1975). In seiner vielbeachteten Dokumentation Marlene (1984) über Marlene Dietrich ist er besonders präsent als Zuhörer.[4]

Er erhielt weitere Oscar-Nominierungen als bester Darsteller und Nebendarsteller sowie für den besten ausländischen und den besten Dokumentarfilm. 2003 folgte mit Meine Schwester Maria eine Filmbiografie über seine an Demenz leidende Schwester, die Schauspielerin Maria Schell. 2002 waren er und seine Schwester Maria mit einem Bambi für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden.

Neben seinen Tätigkeiten für Theater, Film und Fernsehen widmete sich Schell der Musik, der Malerei, und gelegentlich schrieb er auch. Darüber hinaus führte er als Erzähler durch die Dokumentationsreihe Terra X: Imperium. In den meisten seiner Filme synchronisierte sich Schell selbst, in einigen lieh ihm Erik Schumann seine Stimme.

Maximilian Schell, 2006

Aufsehen erregte in den 1960er Jahren seine drei Jahre andauernde Liaison mit Soraya, der ehemaligen Frau des letzten Schahs von Persien. 1985 lernte Schell bei den Dreharbeiten zu Peter der Große die russische Schauspielerin Natalja Eduardowna Andreitschenko kennen, die er im Juni 1986 heiratete; 1989 wurde ihre gemeinsame Tochter Nastassja geboren.[5]

Schell war mit dem Schriftsteller und späteren tschechischen Präsidenten Václav Havel befreundet. Als dieser 1989 durch ein Ausreiseverbot den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels nicht persönlich in der Frankfurter Paulskirche entgegennehmen konnte, verlas Schell dort stellvertretend die von Havel verfasste Rede.

Seit 2002 von seiner Ehefrau getrennt lebend und seit 2005 geschieden, hatte er vorübergehend eine Liaison mit der österreichischen Kunsthistorikerin Elisabeth Michitsch. Ab 2008 war er mit der deutschen Opernsängerin Iva Mihanovic liiert, die er im August 2013 heiratete.[6][7] Er lebte abwechselnd in Los Angeles und auf dem elterlichen Berghof in Preitenegg in Kärnten.

Schell war einer der Taufpaten der Schauspielerin Angelina Jolie. Diese Verbindung war durch Jolies Vater Jon Voight entstanden, der 1974 in Die Akte Odessa und 1975 in seiner Dürrenmatt-Verfilmung Der Richter und sein Henker eine Hauptrolle übernommen hatte.

Tod und Nachleben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jänner 2014 brach Schell in einem Kitzbüheler Hotel zusammen. Im Krankenhaus wurde eine Lungenentzündung festgestellt, von der sich der 83-Jährige erholte, so dass er die Klinik nach zehn Tagen verlassen konnte.[8] Ende des Monats wurde er im Landeskrankenhaus Innsbruck wegen Rückenschmerzen operiert und starb dort am 1. Februar 2014.[9]

An der Trauerfeier nahmen neben der Familie auch Waltraut Haas, Christian Wolff, Karl Spiehs, Lawrence David Foldes,[10] Elisabeth Wicki-Endriss und Peter Kaiser teil.[11]

Das Grab der Familie Schell, in dem auch seine Schwester Maria Schell bestattet wurde, befindet sich auf dem Gemeindefriedhof von Preitenegg. Die Urne mit den sterblichen Überresten von Maximilian Schell wurde an einem Felsen auf dem Anwesen der Schells beigesetzt.[12]

Der künstlerische Nachlass von Maximilian Schell befindet sich im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum in Frankfurt am Main. Im Winter 2020/21 wurden Teile seines Nachlasses auf der österreichischen Auktionsplattform Aurena.at versteigert.[13][14] Schell wurde vielfach geehrt und war Ehrenbürger mehrerer Städte und Gemeinden, darunter Preitenegg, wo er einen Teil seiner Kindheit verbrachte und seit 1965 New Orleans.[15]

Vorwürfe des sexuellen Missbrauchs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 2023 erhob die Nichte Schells, Marie Theres Relin, Tochter von Maria Schell, in einem Buch den Vorwurf, sie sei von einem Onkel als 14-Jährige sexuell missbraucht und entjungfert worden, und zwar „ohne Gewalt, aber gegen meinen Willen“.[16] Gegenüber Medien bestätigte sie später, dass es sich bei dem Onkel um Maximilian Schell handelte, obendrein sei sie auch von ihrem Vater Veit Relin sexuell belästigt worden, alles mit Wissen und Schweigen ihrer Mutter.[16][17] Kurz darauf erklärte die Tochter Maximilian Schells, Nastassja, dass sie von den Sachverhalten gewusst habe und selbst als Kind von ihrem Vater missbraucht worden sei.[18][19]

Schells Witwe teilte mit, dass sie ihren Mann anders kennengelernt habe.[20]

„Ich kann derzeit wirklich nur so viel dazu sagen, dass ich Maximilian nur die letzten sieben Jahre seines Lebens gekannt und ihn geliebt habe. Ich habe in dieser Zeit keinerlei solcher Dinge gehört, erlebt, beobachtet oder dass es mir zugetragen worden wäre. Ich selbst wurde nie zu etwas gezwungen oder hätte das Gefühl gehabt, wenn ich zu etwas ‚Nein‘ gesagt hätte, hätte es in irgendeiner Art und Weise negative Konsequenzen für mich gehabt. Aber natürlich kann ich zu einem vermeintlichen Missbrauchsfall, der vor 43 Jahren passiert sein soll, nichts, und vor allem nichts zum Wahrheitsgehalt sagen. Ich finde es nur immer sehr problematisch mit solchen Anschuldigungen nach so vielen Jahren an die Öffentlichkeit zu gehen, wenn der Beschuldigte bereits seit 10 Jahren verstorben ist, sich nicht mehr dazu äußern und wehren kann und gleichzeitig die Promotion für ein neues Buch gestartet wird. Sexueller Missbrauch überhaupt muss selbstverständlich zur Anzeige gebracht werden und die Täter müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Ich bin aber der Meinung, dass es dafür aber andere Wege hinsichtlich Anklage, ev. Verurteilung der Täter und der Verarbeitung für die Opfer gibt als die mediale Öffentlichkeit in der Boulevardpresse.“

Iva Schell[21]

Andere Mitglieder der Familie Schell gaben keine Stellungnahmen ab.

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regie

  • Maximilian Schell: Der Rebell. Eine Erzählung. C. Bertelsmann, München 1997, ISBN 978-3-570-12181-8.
  • Maximilian Schell: Ich fliege über dunkle Täler oder Etwas fehlt immer. Erinnerungen. Hoffmann und Campe, Hamburg 2012, ISBN 978-3-455-50178-0.
Commons: Maximilian Schell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. WELT - Aktuelle Nachrichten, News, Hintergründe & Videos. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  2. NZZ, Alfred Schlienger: Abschied von der Komödie - Aufbruch ins neue Schauspielhaus. Beitrag vom 3. Januar 2002. Abgerufen am 27. Januar 2024
  3. dpa: Maximilian Schell wollte seinen Oscar loswerden. 12. August 2011, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  4. Fritz Göttler: Der Junge mit der Strähne – Großer kleiner Bruder: Der Schauspieler Maximilian Schell wird achtzig. In: Süddeutsche Zeitung vom 8. Dezember 2010
  5. admin: Maximilian Schell verließ seine Frau. 21. Mai 2002, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  6. Maximilian Schell liebt diese Frau. 28. November 2009, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  7. Hochzeit in den Alpen. 21. August 2013, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  8. Schell aus Krankenhaus entlassen. 28. Januar 2014, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  9. Maximilian Schell: Der Weltstar von der Alm (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive), Kurier Online vom 1. Februar 2014
  10. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Trauerfeier: Maximilian Schell in Preitenegg beigesetzt. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
  11. Abendzeitung Germany: Trauerzug in Kärnten: Maximilian Schell – Abschied ins Unendliche – Abendzeitung München. Abgerufen am 29. Dezember 2018.
  12. schauspieler 71. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  13. Copyright (C) 2015-2023 Aurena GmbH: Auktion Nachlass Maximilian Schell, in Kärnten. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
  14. red: Schell-Nachlass kommt jetzt unter den Hammer. 18. Dezember 2020, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  15. Urkunde „Ehrenbürgerschaft New Orleans“ von Max Schell. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. Oktober 2023.@1@2Vorlage:Toter Link/www.aurena.at (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  16. a b Maximilian Schell: Nichte wirft Schell vor, sie mit 14 sexuell missbraucht zu haben. In: Der Spiegel. 28. September 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
  17. Nichte wirft Maximilian Schell sexuellen Missbrauch vor, als sie 14 war. Abgerufen am 1. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
  18. Süddeutsche Zeitung: Neue Missbrauchsvorwürfe gegen Maximilian Schell. 30. September 2023, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  19. Auch Tochter wirft Maximilian Schell sexuellen Missbrauch vor. Abgerufen am 1. Oktober 2023 (österreichisches Deutsch).
  20. https://www.kleinezeitung.at/kaernten/18053066/iva-schell-ein-schatten-liegt-auf-dem-namen-maximilian-schell
  21. https://www.oe24.at/leute/oesterreich/nach-missbrauchsvorwurf-jetzt-spricht-witwe-iva-schell/570332269
  22. The Man in the Glass Booth (1975) – IMDb. Abgerufen am 7. August 2021 (amerikanisches Englisch).
  23. Festival eröffnet mit dem Film Die Räuber (Memento vom 12. Februar 2015 im Internet Archive) max-ophuels-preis-de, abgerufen am 16. Januar 2015.
  24. Maximilian Schell in würdigem Rahmen geehrt, derstandard.at vom 17. Juli 2009, abgerufen am 20. Juli 2009