Stadler Regio-Shuttle RS 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. September 2016 um 00:24 Uhr durch Kopiersperre (Diskussion | Beiträge) (Formulierung: Dieselmechanischer Antrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadler Regio-Shuttle RS1
Baureihe 650
Regio-Shuttle der WEG
Regio-Shuttle der WEG
Regio-Shuttle der WEG
Nummerierung: DB 650 001–027, 100–122, 201–203, 301–327
Anzahl: 497[1]
Hersteller: Stadler Rail AG
(zuvor: Adtranz)
Baujahr(e): 1996–2013
Achsformel: B’B’
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 25.500 mm
Länge über Puffer: 25.500 mm
Länge: 24.460 mm
Höhe: 03.700 mm
Breite: 02.900 mm
Drehzapfenabstand: 17.100 mm
Drehgestellachsstand: 01.800 mm
Leermasse: 40,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 2 × 257 kW (MAN)
2 × 265 kW (Iveco)
Beschleunigung: 1,2 m/s²
Leistungskennziffer: 12,85 kW/t
Raddurchmesser: 770 mm
Leistungsübertragung: hydraulisch / mechanisch (hydromechanisch)
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Zugbeeinflussung: Sifa, PZB90
Sitzplätze: 71–101 (je nach Ausführung)
Stehplätze: 83–94 (je nach Ausführung)

Der Stadler Regio-Shuttle RS1 ist der erste in Deutschland weit verbreitete Nahverkehrsdieseltriebwagen neuer Generation. Charakteristisch sind vor allem die trapezförmigen Fensterbänder. Bei der Deutschen Bahn werden die Regio-Shuttles als Baureihe 650 geführt. Auch zahlreiche Privatbahnen verwenden auf ihren Strecken Regio-Shuttles.

Technische Merkmale

Ursprünglich ein Produkt der Firma Adtranz, wird der RS1 durch die Stadler Rail AG weiterproduziert und verkauft, seit Bombardier Transportation bei Übernahme von Adtranz den Standort in Berlin-Wilhelmsruh im Jahr 2001 aus kartellrechtlichen Gründen verkaufen musste. Es handelt sich um ein normalspuriges Vollbahnfahrzeug nach UIC-Norm, das also Längskräfte von 1500 kN verträgt; es ist mit Mittelpufferkupplung oder herkömmlicher europäischer Zug- und Stoßeinrichtung lieferbar. 65 % des Fahrzeugbodens sind niederflurig und für eine Bahnsteighöhe von 55 cm ausgelegt. Auf der Schönbuchbahn ist eine Sonderausführung für 76-cm-Bahnsteige im Einsatz. Hochflurig ist der Triebwagen über den beiden zweiachsigen Drehgestellen an den Enden.

Zwei unabhängige dieselmechanische Antriebseinheiten aus einem Dieselmotor und Getriebe treiben je eines der beiden Gestelle an beiden Achsen an. Auffällig ist der RS1 durch seine Konstruktion, die der eines Fachwerkbrückenträgers entspricht. Die Fensterstege sind daher schräg und geben ihm ein anfangs unverwechselbares Aussehen, welches er mittlerweile mit dem Bombardier Itino teilt. Betrieblich ist der Regio-Shuttle für Vollbahnverkehr im Einmannbetrieb uneingeschränkt verwendbar. Die relativ kleine Fahrgastkapazität (Maximum unter 170 Personen) kann dadurch ausgeglichen werden, dass Regioshuttles der neuesten Bauserie in bis zu sechsfachen Mehrfachtraktionen gefahren werden können. Ein Gespann aus fünf RS1, das Maximum der ersten Bauserien, kann dann eine Spitzenlast von knapp 850 Fahrgästen bewältigen.

2006 wurde ein Regio-Shuttle bei Voith umgebaut. Unter anderem sollen strengere Abgasnormen eingehalten sowie die Höchstgeschwindigkeit auf 140 km/h gesteigert werden. Es sollte eine Serie folgen. Im Juli 2009 verfügte das Eisenbahnbundesamt, die Abgasturbolader der Regioshuttles strikt nach den vom Hersteller vorgegebenen Intervallen zu warten bzw. auszutauschen. Zuvor war es zu mehreren Bränden gekommen, die durch Abgasturbolader verursacht wurden, die zu lange in Betrieb waren.[2] Am 4. Mai 2011 konnte Rhenus Veniro den Betrieb mit RS1 auf der Hunsrückbahn zwischen Boppard und Emmelshausen aufnehmen.[3][4] Die drei Triebwagen wurden für den Steilstreckenbetrieb mit 60,9 Promille Neigung mit verstärkten Federspeicher- und Magnetschienenbremsen ausgerüstet. Zusätzlich erhielten sie eine indirekte Bremse als zusätzliches Bremssystem und ein verstärktes Getriebe. Mit zweijähriger Verspätung lag im Januar 2012 die uneingeschränkte Zulassung für alle drei Fahrzeuge vor.[5]

Bestellungen

Im Jahr 2006 sah es so aus, als ob die Produktion des Regio-Shuttle auslaufen würde. 2007 und 2008 jedoch folgten weitere Bestellungen durch die ODEG,[6] die Hohenzollerische Landesbahn und Rhenus Veniro. Mit diesen bestellten Fahrzeugen steigt die Gesamtzahl der hergestellten Regio-Shuttles dann auf 365 Stück. Ende Juni 2008 schloss die Deutsche Bahn AG mit Stadler einen Rahmenvertrag über die Lieferung von bis zu 60 Regio-Shuttles ab. Diese werden abgerufen, wenn DB Regio bei einer Ausschreibung erfolgreich ist und Regio-Shuttles für die vorgesehenen Verkehre benötigt. Im Jahr 2009 kündigte die tschechische Eisenbahngesellschaft České dráhy (ČD) den Kauf von 33 Regio-Shuttles an.[7] Am 30. April 2010 wurde diese Kaufabsicht bestätigt.[8][9] Diese Züge verkehren seit Ende 2011 und 2012 in der Region Liberec (16 Stück) und der Region Vysočina (17 Stück) als Baureihe 840 und 841. Am 7. November 2011 wurde das erste Fahrzeug an die Tschechische Staatsbahn übergeben.[10]

Im Jahr 2009 bestellte das Verkehrsunternehmen agilis, ein Tochterunternehmen der BeNEX, 38 Regio-Shuttle für das Dieselnetz Oberfranken, auf dem sie im Juni 2011 und Dezember 2012 den Betrieb aufgenommen hat.[11] Sie werden offiziell als BR 650.7 geführt. Damit steigt die Gesamtzahl der bestellten Regio-Shuttles auf 402. Ende Dezember 2009 wurde der Vertrag über die Lieferung von Fahrzeugen für die Verkehrsausschreibung „Netz Stadtbahn“ des VBB für die ODEG unterschrieben. Der Auftrag beinhaltet u. a. die Lieferung von einem einteiligen Dieseltriebwagen Typ Regio-Shuttle RS1, der zum Fahrplanwechsel 2011 seinen Betrieb auf der RB 35 Fürstenwalde (Spree)–Bad Saarow Klinikum aufgenommen hat.[12][13] Im Jahr 2010 hat die Rurtalbahn GmbH fünf Regioshuttles bestellt, die seit Mitte 2011 auf den Strecken Düren–Heimbach, Jülich–Düren bzw. Jülich–Linnich eingesetzt werden.[14]

Im Juli 2010 hat Stadler vom Zweckverband Strohgäubahn einen Auftrag über die Lieferung von acht Regio-Shuttle RS1 erhalten. Damit hat Stadler Pankow das 450. Fahrzeug des Typs Regio-Shuttle RS1 verkauft. Die Auslieferung der Fahrzeuge hat Anfang 2012 begonnen. Der Fahrgastbetrieb durch die Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft mbH (WEG) wurde noch in der ersten Jahreshälfte 2012 aufgenommen.[15] Die Erfurter Bahn hat 40 RS1 für den Einsatz auf acht Bahnlinien in Ostthüringen ab Juni 2012 bestellt.[16] Eine andere Quelle meldete dagegen die Bestellung von nur 38 Fahrzeugen.[17] Die ersten von 37 neuen RS1 standen im Februar 2012 kurz vor der Auslieferung.[18] Im Juli 2011 hat die Bodensee-Oberschwaben-Bahn die Bestellung von zwei weiteren RS1 bekanntgeben. Diese Fahrzeuge wurden bereits im Jahr 2012 geliefert.[19] Die Vogtlandbahn hat am 10. Februar 2012 den ersten von acht neuen Triebwagen des Typs RegioShuttle RS1 vom Hersteller Stadler Pankow GmbH für das zukünftige „Vogtlandnetz 2012“ übernommen. Die Auslieferung der weiteren neuen Fahrzeuge erfolgte kontinuierlich bis Ende Juni 2012. Der Einsatz erfolgt seit Dezember 2012.[20] Die Regioshuttles der Vogtlandbahn sind zusätzlich nach BOStrab ausgestattet, sie verfügen über Blinker, Brems- und Abblendlicht.[21]

Seit 2014 befinden sich weder Triebwagen in Produktion, noch gibt es Bestellungen dieser Fahrzeuge und seit 2016 wird der Regio-Shuttle RS1 auf der Internetseite von Stadler nicht mehr angeboten.

Aktuelle Einsatzbereiche

Einsatz bei der Deutschen Bahn

DB 650 301 in Stuttgart Hbf

Die Deutsche Bahn begann 1999 damit, Fahrzeuge der Baureihe 650 in Dienst zu stellen. Stand Juni 2005 fuhren bei der DB 74 Einheiten. Sie werden als 650 001–027, 650 100–122, 650 201–203 und 650 301–321 bezeichnet. 650 100–119 sowie 650 201–203 wurden vom Land Baden-Württemberg finanziert. 650 001–027 und 650 100–122 sind bauartgleich, 650 201–203 sowie 650 301–321 sind Radwander-Fahrzeuge, ansonsten aber baugleich mit den anderen Regio-Shuttles. Die Fahrzeuge werden von Tübingen und von Ulm aus von der DB-Tochtergesellschaft DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) eingesetzt. Seit Mai 2000 stehen alle Fahrzeuge im täglichen Einsatz.

Seit 2007 fahren auch 650 322–327, die von DB Regio Bayern finanziert sind. Außerdem hat die Westfrankenbahn einen Triebwagen von der Kahlgrund Verkehrs-GmbH gemietet, der die Nummer 650 997 trägt. Dieser Wagen wurde zwischenzeitlich an die Südostbayernbahn weitervermietet und wurde seit 2008 auf der Traun-Alz-Bahn zwischen Traunstein und Traunreut eingesetzt. Zum 1. Januar 2014 endete der Mietvertrag zwischen WFB und KVG und wenig später wurde das Fahrzeug von der KVG verkauft.

Übersicht der Verkehrsunternehmen

Folgende Verkehrsunternehmen haben den Regio-Shuttle RS1 aktuell im Bestand:

Ehemalige Betreiber

Folgende Verkehrsunternehmen haben früher RS1 betrieben:

* Interimsfahrzeug von Dezember 2013 bis Dezember 2014 auf der S 9, da ET 2010 noch keine EBO-Zulassung hatten

** War zwischenzeitlich als 650 997-0 bei der Südostbayernbahn im Dienst; 2014 verkauft

*** Nachdem trans regio die Verkehrsleistungen im Westpfalz-Netz an DB Regio verloren hat, wurden die 20 RS1 zum 14. Dezember 2008 an Angel Trains Europa zurückgegeben. Danach wurden diese Fahrzeuge schrittweise bis Dezember 2009 von der Mitteldeutschen Regiobahn übernommen.[22] 2014 wechselten 15 Fahrzeuge wiederum den Eigentümer und sind nach Modernisierung bei der NEB Betriebsgesellschaft in Brandenburg im Einsatz.

Weblinks

Commons: Stadler Regio-Shuttle RS 1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Inoffizielle RS1 Lieferliste Abgerufen am 27. November 2013.
  2. Regio-Shuttle: EurailPress: Konsequenzen für die EVU, vom 16. Juli 2009. Abgerufen am 30. August 2009.
  3. Verkehrsverbund Rhein-Mosel, 4. Mai 2011: Neue Qualität auf der Hunsrückbahn: Betriebsaufnahme mit modernen Fahrzeugen auf der Strecke Boppard – Emmelshausen am 4. Mai
  4. Eisenbahnjournal Zughalt.de, 5. Mai 2011: Regioshuttle fahren nun auf Hunsrückbahn
  5. Hunsrückbahn: Signale auf Grün. Rhein-Zeitung, Koblenz, 5. Januar 2012, abgerufen am 31. Januar 2014.
  6. Roll out des ersten RegioShuttle für die Lausitz. Pressemeldung ODEG. newstix.de, 6. Oktober 2008, abgerufen am 31. Januar 2014.|
  7. Interview mit Antonín Blažek (ČD) (tschechisch). Abgerufen am 30. August 2009.
  8. Die Tschechische Bahn CD kauft Dieseltriebwagen bei Stadler. Abgerufen am 2. Mai 2010.
  9. Stadler Rail PR, 7. Mai 2010: Stadler Pankow erhält Auftrag von der Tschechischen Bahn
  10. Stadler Pressemitteilung, 7. November 2011: Stadler übergibt erste Fahrzeuge an die Tschechische Staatsbahn
  11. Agilis Neuigkeiten, 4. Mai 2010: Unsere Regio-Shuttle RS1 in der Produktion
  12. Stadler Rail PR, 11. Januar 2010: Größter Auftrag in der Geschichte der Stadler Pankow GmbH
  13. Eurailpress.de, 28. Juli 2009: VBB/Netz Stadtbahn: Zuschlag erteilt – ODEG fährt mit Stadler-Fahrzeugen
  14. Eurailpress.de, 20. April 2010: Rurtalbahn: Fünf Regio-Shuttle für Düren–Heimbach (Memento vom 27. Juni 2010 im Internet Archive)
  15. Stadler Rail PR, 19. August 2010: Der 450. Dieseltriebwagen Typ Regio-Shuttle RS1 ist verkauft
  16. OTZ.de, 28. Oktober 2010: Grünes Licht für Erfurter Bahn
  17. eurailpress.de, 1. Dezember 2010: Dieselnetz Ostthüringen: Erfurter Bahn ordert RegioShuttle
  18. OTZ.de, 9. Februar 2012: Erfurter Bahn bekommt erste Züge für Dieselnetz Ostthüringen
  19. Pressemitteilung Bodensee-Oberschwaben-Bahn, 22. Februar 2012: Fahrgastrekord bei der Geißbockbahn
  20. Pressemitteilung Vogtlandbahn, 24. Februar 2012: Überführung des ersten neuen RegioShuttles für die Vogtlandbahn nach Neumark
  21. Regionaltriebwagen Regio-Shuttle RS1 für die Vogtlandbahn GmbH
  22. Vgl. Mitteldeutsche Regiobahn, Fahrzeuge. Abgerufen am 30. August 2009.