The Purple Rose of Cairo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2016 um 20:54 Uhr durch RFF-Bot (Diskussion | Beiträge) (Parameter "PJ" sowie harte Filmjahrverlinkung aufgelöst, siehe Wikipedia Diskussion:Redaktion Film und Fernsehen/Wartung#Neue Wartungsvorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel The Purple Rose of Cairo
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1985
Länge 78 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Woody Allen
Drehbuch Woody Allen
Produktion Charles H. Joffe
Musik Dick Hyman
Kamera Gordon Willis
Schnitt Susan E. Morse
Besetzung

The Purple Rose of Cairo ist der 13. Film, bei dem Woody Allen als Regisseur tätig war. Die 1985 entstandene Filmkomödie spielt im Amerika zur Zeit der großen Depression der 1930er Jahre und erzählt vom Leben der Kellnerin Cecilia.

Handlung

New Jersey während der großen Depression: Die sensible Kellnerin Cecilia ist unglücklich mit ihrem Leben und ihrer Ehe mit dem grobschlächtigen, primitiven Arbeiter Monk. Sie flüchtet sich in die Phantasiewelt des Kinos. Ihr Lieblingsfilm ist „The Purple Rose of Cairo“, in dem der Schauspieler Gil Shepherd den Abenteurer Tom Baxter spielt. Die Filmfigur Baxter durchbricht eines Tages die vierte Wand und spricht die entsetzte Cecilia direkt an. Baxter verlässt die Leinwand und steht vor Cecilia. Beide verlieben sich ineinander. Der Vorfall hat jedoch Folgen: Die restlichen Filmfiguren können den Film nicht zu Ende spielen und sind jetzt auf der Leinwand gefangen. Der Filmproduzent des Films „The Purple Rose of Cairo“ schickt den realen Schauspieler Gil Shepherd nach New Jersey, um das Problem zu lösen. Shepherd besucht das betroffene Kino und begegnet dadurch Cecilia. Diese steht nun zwischen den beiden Männern und muss sich entscheiden, mit wem sie ihr Leben verbringen will. Die Filmfigur Baxter ist in fast jeder Hinsicht perfekt (wartet nach einem leidenschaftlichen Kuss aber auf die gewohnte Abblende), Shepherd eher ein Mann mit Ecken und Kanten. Sie entscheidet sich für Shepherd und möchte bei ihm bleiben. Baxter kehrt darauf wieder auf die Leinwand zurück. Daraufhin stellt sich heraus, dass Shepherd Cecilia nur benutzt hat, um Baxter wieder auf die Filmwand zu bekommen. Shepherd lässt die zerstörte Cecilia in New Jersey zurück. Diese hat nun Wohnung, Ehemann und Job verloren. Sie flüchtet sich wieder ins Kino und sieht Fred Astaire und Ginger Rogers, die Wange an Wange („Cheek-to-Cheek“) im Film Top Hat tanzen.

Kritik

„Eine kluge und sensible Tragikomödie, hervorragend inszeniert und gespielt. Der Film verbindet die Liebesgeschichte mit einer intelligenten Reflexion über Schein und Sein, Illusion und Realität. Das komplexe Verwirrspiel ist als vielschichtiger Diskurs über Möglichkeiten von Liebe, Leben, Film und Traum eine Liebeserklärung an das Kino, seine Stars und Zuschauer.“

Lexikon des Internationalen Films[1]

Sonstiges

  • Woody Allen bezeichnete den Film in mehreren Interviews als einen der drei Lieblingsfilme seines eigenen Werkes.
  • Die Filmschwester von Mia Farrow wurde von ihrer realen Schwester Stephanie Farrow gespielt.
  • „The Purple Rose of Cairo“ ist der erste Film, in dem Woody Allens Stammschauspielerin Dianne Wiest auftritt.
  • „The Purple Rose of Cairo“ wurde im Jahr 2009 am Wiener Volkstheater als Theaterstück in der Übersetzung und Bühnenbearbeitung von Gil Mehmert inszeniert.

Auszeichnungen (Auswahl)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Filmkritik im Lexikon des internationalen Films. Abgerufen am 22. Januar 2012.