Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2007-04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
erster Entwurf
Datei:Verklappter atomüll bei nowaja semlja.png
finale Version

Die BBC hat (über Bellona) eine schöne Karte verklappter Kernreaktoren in der Gegend von Nowaja Semlja, die ich leider erst heute gefunden habe, sie aber noch gerne in meinen Schreibwettbewerbsbeitrag Atom-U-Boot einbauen würde (d. h. sie müsste bis morgen fertig sein). Ich denke, das Herstellen einer solchen Karte sollte relativ wenig Aufwand sein, oder? Als Grundlage eigent sich wohl en:Image:NovayaZemlya.svg am besten. Die Quellen-Karte findet ihr unter http://news.bbc.co.uk/1/hi/world/europe/3199525.stm , mich interssieren nur die Punkte 1 - 5. Wäre es möglich, sowas auf die Schnelle zu zaubern? Wäre super, --schlendrian •λ• 15:09, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Seite: Schönes Thema, gute Vorlage von der BBC (die Wikikarte ist ungeeignet, da Ausschnitt zu klein), Aber: ich würds auf keinen Fall bis morgen schaffen. Mein Fließband ist voll ... Sorry. --Lencer 15:18, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist kein Problem. ich setz mich gleich mal ran. --Mario 15:20, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sollen nur die Standorte 1-5 drauf oder mehr? --Mario 16:20, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

die 1 - 5 reichen, ja --schlendrian •λ• 17:33, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ok. Hier mal der erste Entwurf. Ich bastel aber noch ein bisle dran herum. --Mario 17:59, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

gefällt mir sehr gut, ein großes Dankeschön schonmal!
meist du man kann da noch eine Legende reinbringen? etwa:
1: 2 Reaktoren ohne verbrauchte Kernbrennstoffe
2: 2 Reaktoren ohne verbrauchte Kernbrennstoffe und 60% der Kernbrennstoffe des Eisbrechers Lenin in Containern
3: 6 Rektoren mit Uran, 10 ohne Kernbrennstoffe, 11.000 Container mit radioaktiven Abfällen
4: Unterseeboot K-27 mit zwei Reaktoren
5: 3 Reaktoren mit und 3 ohne Kernbrennstoffe
vermutlich sind die Texte zu lang als dass das sinnvoll eingefügt werden könnte, oder? Ich hab das jedenfalls schon mal in die Bildbeschreibung eingefügt. --schlendrian •λ• 20:19, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

wollt ich grad schreiben ob das unbedingt sein muss ;) hab mich auch grad geärgert das ich so wenig platzt gelassen hab bei meiner vorlage. ich weiß leider auch nix wie man das ganze ein wenig straffen könnte also die legende. wenn mir was einfällt oder wem anders dann mach ich noch eine rein. bekommst auch noch eine überarbeitete karte mit den restlichen u-booten wenn du möchtest. aber dann erst nach dem wochenende. --Mario 20:34, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

lass mal so, die Legende ist echt überflüssig. Das mit der großen Karte nehme ich gerne an, aber ich bin schon glücklich mit der jetzigen, also lass dir Zeit damit. Vielen Dank nochmal für die schnelle Hilfe :-)

Regionen Schleswig Holsteins[Quelltext bearbeiten]

Da habt ihr ja was angestellt mit eurer Kartenwerkstatt... :-) Ich habe mich mal an den Regionen versucht und eine Schleswig-Holstein-Version erstellt - die kann gut in den entsprechenden Artikel. Dabei ist mir auch aufgefallen, dass man eine mittelgroße Tapetenbahn braucht, um alle Regionen in Deutschland darzustellen. Was tun, sprach Zeus...

Öh, habt ihr hierzu erstmal noch Anregungen oder Ideen? Die Karte entstand aufgrund von demis und einigem anderen, aber von der Liste habe ich die Region Sachsenfeld nirgends gefunden. Sie liegt in der Geest, ich nehme mal an im Südosten, immerhin ist da auch ein Sachsenwald... Tjo. --Begw 17:54, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Huch, schon was entdeckt... bei Nordfriesische Inseln fehlt ein S und die Sande fehlen in der Legende... --Begw 18:10, 23. Mär. 2007 (CET) Die Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg wird auch noch korrigiert... *seufz* --Begw 18:20, 23. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Was haben wir den nangerichtet? ;) Ich finde das Projekt Kartenwerkstatt läuft prima und besser als ich gedacht habe. Gerade die Kartenwünsche entwickeln sich ja prima und das GMT-Projekt wird wenn wir da mal nen "Durchbruch" erzielt haben dem ganzen noch einen Schub versetzen. So nun zu deiner Karten. Ich finde das Demis hier für nicht so ganz geeignet ist aber das ist meine Meinung da die Auflösung doch nicht so hoch ist. Das aber nur grundsätzlich. Du solltest die Beschriftungen nicht zu sehr zerstückelndas ist mir als erstes aufgefallen. Dann würde ich nen anderen Platz für Maßstab und Windrose finden. Da ich der Meinung bin die sollten immer an einer Ecke plaziert werden. Das wars erstmal mehr dazu dann am Sonntag weil ist schon spät. PS.: Im ganzen Prima Arbeit. Tja GMT ist auch nicht das wahre bei der Detailfülle von Flüssen aber mehr Details zeigt er leider nicht an oder ich bin unfähig ;) Aber man könnte die restlichen Seen und Flüsse ja dazu basteln. --Mario 01:18, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Moin. So, Nordfriesische Inseln, Legende, Grenzen sind korrigiert. Grundsätzlich finde ich die GMT-Karten auch besser, bei mir funzt SVG aber nicht, bis ich herausgefunden habe woran das liegt wird es noch dauern. Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob du eine automatisch generierte GMT-Karte unter GNU stellen kannst, ist die nicht eher pd? (Bei den Lizenzen bin ich übrigens zu dem Schluss gekommen, dass eine nur-GNU-Lizenz die Nutzung außerhalb des Projekts unangemessen erschwert und sowieso nicht das Gelbe vom Ei ist, aber das nur am Rande). Helgoland fehlt übrigens, das ist weiter im Westen. Zu deinen Einwänden im Einzelnen:
  • Zerstückelte Beschriftung gefiel mir auch nicht, ist geändert.
  • Windrose: Alle Ecken sind schon voll oder mit zu viel Gedöns. In Niedersachsen stört sie hingegen nicht, dacht ich mir...
  • nochmal zu demis, diesmal inhaltlich, nicht technisch: Relief kannst du in Schleswig-Holstein sowieso weitgehend vergessen, Gewässer waren mir hingegen wichtig. Ich habe auch entsprechend nur wenige Demis-Folien ausgewählt.
Greets, --Begw 04:54, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ups Helgoland. Haben wir das nicht vor ein paar Jahren an Dänemark abgetreten. Ok Scherz bei seite. War ja eigentlich nur als Test gedacht wie das funktioniert mit dem Vektorisieren mit Grenzen und allem. Deine Windrose könntest du doch links unten in die Ecke setzen da ist doch platz. Mit welchem Programm erstellst du denn dann deine Karte? --Mario 11:38, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Na ja, wir hatten es mal gegen Sansibar getauscht. Aber was will man schon mit Sansibar? Ich frickel morgen noch ein bischen rum mit der Windrose, allmählich gefällt sie mir selbst nicht mehr. Ich baschdel mit dem Illustrator, aber irjendwie ist der nur bedingt kompatibel (siehe die Karte mit dem Gut weiter oben und die explodierenden Linien noch weiter oben). Greets, --Begw 11:43, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte mal ne Windrose für die Karte fürs Stadtwäldchen gebastelt die ist dort in der Karte schaus dir mal an. Kann man auch gut in Schwarz weiß machen. Übrigens erschließt sich für mich noch nicht die Bedeutung der zwei Balken bei dem Maßstab aber ok das ist wahrscheinlich eine Gestaltungsfrage und nicht so interessant. Du könntest eigentlich auch drei Farben für die Beschriftung allgemein nehmen dann würde man einiges vielleicht leichter unterscheiden können. PS.: bei der GNU-Lizenz bin ich auch ein bisle überfragt. Ich beschäftige mich doch lieber mit Inahlten als den rechtlichen Dingen. Aber Captain Bloods Karten mit GMT sind auhc GNU also dachte ich mir wirds schon passen. Ich stell meine Karten normalerweise auch lieber unter PD oder CC aber naja ein anderes Thema. --Mario 12:20, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, ich schau mal. Nen Link zu deiner SLH-Karte hebe ich mir auf jeden Fall auf. Die kann ich nämlich öffnen und bearbeiten. Nun wäre noch eine Version mit Helgoland und mit cc-by fein, die GFDL kann man nämlich nicht in cc-by oder Doppellizensierung umwandeln. Aber nur wenn du irgendwann mal Langeweile hast, brauchen tu ich das akut nicht. Dank dir auf jeden Fall für die Hilfe! --Begw 15:36, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werd nochmal ein sauberes SVG erstellen dann auch mit den Landesgrenzen als blank map und dann unter dem Namen hoch laden mit ner cc-lizenz dann. Komisch eigentlich das das die Detailgrenze von GMT sein soll was ich da erstellt habe. Da ich sowohl -Df als auch -A0.1 und -Na für alle Wasserstraßen. Ich hätte gedacht da geht mehr. Aber ok da scheinen die Daten von Demis ein bisle feiner aufzulösen. Aber ne neue Karte machen, kein Problem ich muss ja eh ein bisle mit GMT üben und das Vektorsieren und und und da passt das schon also passt schon ;) --Mario 17:12, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunnebaaaa! Ich verspreche auch, dass ich dann versuche, die Westküste an ihre aktuelle Form anzugleichen, und das als SVG. Die ist nämlich sowohl bei Demis als auch bei GMT auf dem Stand von vor 30 Jahren. So in etwa. Meine überarbeiteten SLH-Karten kommen übrigens doch erst morgen, aber dafür mit gerichteter Küstenlinie. :-) Greets, --Begw 17:17, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, nun (vielleicht) die Endversion: Küste ergänzt, Farben barrierefreier (Marsch und Jungmoräne waren in S/W gleich), bisken Kleinkram umgebaut. Mit der Windrose bin ich dann doch bei meinem alten Design gelandet, bei dem ganzen Gekröse (NB: das bezieht sich nicht auf die Landschaft, sondern die vielen Linien die dadurch entstehen!) da unten in der Ecke wäre ein filigranes Design nur untergegangen... --Begw 07:26, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mario, mal ne technische Frage. Ich habe versucht, ein wenig in der SLH-Rohkarte von dir rumzueditieren. Das geht prinzipiell, aber dabei ist mir aufgefallen, dass die ganzen Polygonzüge aus Treppchen bestehen. Gibt es bei der Umwandlung eigentlich irgend einen Weg die Rundungen und Kurven zu erhalten? Ich habe ein wenig mit der Funktion Pfad vereinfachen rumgespielt, aber dabei wurde dann meist alles rund. Oder was anderes als ich wollte... Hast du ne Idee? es geht aber auch nie alles so wie man es gern hätte *grmbl* --Begw 05:09, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Könnte daran liegen das ich beim vektorisieren die knotenreduzierung auf 0 gestellt hab ich schau mal wie es wird wenn ich die ein wenig hoch setze. Was hast du eigentlich als Vorlagen benutzt? Und das mit der cc-Lizenz wird wohl nix weil die Daten von GMT schon als GNU lizensiert sind, ich glaub die kann man dann nicht ändern. Schade eigentlich. --Mario 14:03, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte nur die Folien mit Grenzen und Gewässern von demis genommen. Demis ist offenbar pd, das mit der GMT-Lizenz ist ja doof. Kann man die demis-Daten eigentlich auch vektorisieren? Seltsam ist, dass da so viele Gewässer drin sind, nur nicht der NOK, obwohl der da nun auch schon geschlagene 100 Jahre ist... War mir allerdings in diesem Falle egal. Hm. --Begw 14:25, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst jedes Bild vektorisieren. Nur umso komplexer ein Bild ist umso schwieriger wird es wenn das vektorisieren automatisch von einem programm erledigt werden soll. Bei einfachen Karten mit ein paar Grenzen, Landflächen und Seen dann bietet sichs auch an es selbst per hand zu machen. dauert zwar ein bischen aber da kannst du sehr genau bestimmen wie detailiert du das machen willst und die treppenoptik vermeiden ;) Ich hab bei ein paar Karten dann immer mir ein Bildschirmfoto von der Region in Google map gemacht und dann einfach das bild in inkscape importert und alles nachgezeichnet was ich wollte. vorteil ist halt die relative aktuallität der karte oder des satelitenfotos. ich denk mal die landflächen und wasserflächen sind bei demis und bei gmt auch nur von nem satelitenbild abdigitalisiert. und da haben programme ja schon das probleme die grenzen von kleinen objekte genau zu bestimmen. --Mario 14:49, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hi, ja, hast natürlich Recht. Im Hinterkopf hatte ich bei meiner Frage immer noch die Topographien, hast du sowas schonmal digitalisiert? Von Hand habe ich bisher auch meist gemacht, oder aber mit demis gepfuscht. Mit den Luftbildern gibt es das Problem, dass es URVs werden, Fotos nachmalen ist eine Bearbeitung. Die Frage kam neulich auf den Urheberrechtsfragen, ich habe sie jetzt aber nicht wiedergefunden. Kartographierte Geodaten sind wohl gemeinfrei, solange man sie nicht so zusammenstellt wie auf der ursprünglichen Karte. :-) Na ja, für Topographie ist demis ja nur bedingt geeignet, kommt halt drauf an, was man damit macht. :-) --Begw 16:30, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Topographien hab ich noch nie vektorisiert, ich denke mal das ergebnis wird auch nicht so berauschend sein. außerdem bekommst du da wohl so viele knoten in das svg rein das die datei viel zu groß würde. ich sag ja nicht das man bei google alles abmalen soll ;) im urheberrecht kenn ich mich aber eh nicht so aus und möcht mich damit auch nicht sooo sehr beschäftgen. weil fragst du da zwei leute bekommst du 3 meinungen. ps.: ich hab das gmt neu hochgeladen. bei ein paar konturlinien sind noch fehler drin aber sonst müsste es passen. --Mario 19:20, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh, sogar mit Helgoland! Feinfein. Ich werd mir das die Tage mal ansehen und ein wenig damit rumspielen. Mit den Topographien bin ich jetzt übrigens etwas neben der Spur: Hattet ihr euch nicht um GMT gekümmert um bessere Topographien zu bekommen als bei demis? Werden die dann als bitmap hinter das SVG geklebt? --Begw 18:32, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zweimal korrekt ;) --Mario 20:18, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit wär das Thema erstmal durch oder? Weil dann schieb ich den Absatz ins Archiv. --Mario 13:36, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, kann. Ich werde zwar noch an der Küste rumfeilen müssen, aber das wird jetzt eh nicht sofort was und bringt keine umwerfenden Neuerungen. -> Link zum SVG hab ich bei mir, kann alles ins Archiv! Danke! --Begw 14:31, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Preußischer optischer Telegraf kandidiert gerade für die Exzellenz. Dem Artikel ist auch bereits eine Karte der Telegrafenlinie hinzugefügt - ich denke aber, dass hier eine Karte auf Basis der damaligen Staatengrenzen, die detalliert die einzelnen Relaisstationen mit ihren Nummern (ggf. ergänzt um die Information über die einzelnen Bauabschnitte) und die mit einem Maßstab versehen ist, noch wesentlich mehr zur Illustration des Artikels beitragen würde. Falls also jemand von Euch Lust hat sich mit dem Thema zu beschäftigen, hier die wesentlichen Daten:

  • die einzelnen Stationen sind hier verfügbar, wobei später noch eine Station Nummer 24a zwischen der 24 und der 25 hinzugekommen ist, deren genauere Lage ich aber nicht genau kenne.
  • als Ausgangsbasis könnte vielleicht diese Karte dienen. Für die Bezirke konnte ich bislang nur diese Web-Quelle finden (Starten des Informationssystems -> Staat -> Staat = Preußen, Jahr = 1835, Verwaltungsstruktur = Regierungsbezirk, dann "Karte generieren")
  • die Bauabschnitte der Linie werden im Artikel genauer beschrieben

Danke schonmal vorab! --Chumwa 22:38, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wurde gerade vom Hauptauthor des Artikels darauf aufmerksam gemacht, dass der Kartenwunsch schon einmal eingestellt wurde. Da dieser bislang nicht erfüllt wurde, gebe ich hier einfach nochmal seine Originalanfrage wider:

"Preußischer optischer Telegraf - Zum Verlauf der Telegrafenlinie wäre eine bessere (detailliertere, genauer auf Landschaft und Länder eingehende) Karte als diese (mein Werk) wünschenswert. Eine Liste aller Standorte gäbe es hier - für die Linienführung, da nicht unbedingt jeder Standort markiert sein müsste. Wenn es C. Lösers Wunschkarte von Preußen (siehe oben) schon gäbe, könnte ich darin ggf. auch selbst einen Streckenverlauf eintragen. --Superbass 19:13, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ergänzung: Die Karte von Preußen gibt es jetzt, jedoch bildet sie keine Orte, Flüsse oder gar Gebirge ab. Größere Orte und wesentliche Landschaftsmerkmale wären aber ebenso wie politische Grenzen wünschenswert, weshalb der Kartenwunsch nach wie vor besteht. --Superbass 21:29, 20. Feb. 2007 (CET)"--Chumwa 22:57, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hab mir die ganze Sache mal genauer angesehen. Zunächst hab mich mal versucht, auf dieser Karte die vorhandene Verlaufskarte einzupassen. Trotz "Drehens und Wendens" hab ich es nicht hinbekommen. beide Karten passen nicht zueinader. Das Gleiche passiert mit einer Reliefkarte von DEMIS. Es passt einfach nicht. Das heißt, der Verlauf muss neu erstellt werden. Dabei müßtet Ihr mir jedoch helfen. Das ist ne höllenarbeit, die 62 Orte zu finden, von denen hier gesprochen wird. Ich komme zwar aus Potsdam, aber von einigen Standorten, die hier genannt werden, hab ich noch nie was gehört. Noch schwieriger wird es natürlich je weiter ich mich von Potsdam entferne. Ich könnte mal das Relief von Demis mit der "nicht passenden" Verlaufslienie hochladen, damit ihr mal einen Eindruck davon gewinnen könnt, wie das ungefähr aussieht.--Lencer 15:41, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für diese ersten Ansätze. Die Einarbeitung aller 62 Stationen wäre nach meinem Dafürhalten eine erstklassige Umsetzung; ob das allerdings überhaupt zu bewältigen ist, weiß ich wirklich nicht, da man die Orte aus der Liste alle zunächst mit Hilfe von Google Earth oder ähnlichen Tools finden und dann auf der Karte zuordnen müsste. Eine m.E. durchaus akzeptable Lösung wäre es jedoch, eine einfachere Linienziehung ohne Eintragung der Einzelstationen vorzunehmen, in dem man nur jeden jede zweite oder dritte Station für die Linienführung lokalisiert. Gruß --Superbass 16:49, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Proofreader hat sich dankenswerterweise die Arbeit der Koordinaten-Recherche gemacht und mir die Ergebnisse zukommen lassen. Sie sind nicht immer metergenau, was angesichts der nur lückenhaft verfügbaren Dokumentation der Standorte und des Kartenmaßstabes allerdings verschmerzbar sein durfte. Die Aufstellung habe ich auf meine Baustelle kopiert. Damit sollte die Linienführung auf einer Karte möglich sein, falls sich jemand findet, der sich damit auskennt :-) Gruß --Superbass 17:25, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Klasse Arbeit Proofreader! Morgen werd ich mal zusehen, das ich die Punkte in ArcView präsentiert bekomme und dann nen Vektor zeichnen kann. Den Vektor werd ich dann mal auf meiner vorliegenden Karte von DEMIS einfügen und hier präsentieren. Danach versuch ich dann ne bessere Reliefgrundlage mit GMT und ETOPO zu erzeugen, das so ein Relief ermöglicht. Kann noch nicht sagen ob es klappt. krieg erst am WE die Daten und muss mich erstmal einarbeiten. Grüße Lencer 20:27, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie Ihr unschwer erkennen könnt hab ich schonmal den Verlauf der Strecke "berechnet". Die Koordinaten scheinen hervorragend zu passen. Ich hab sie innerhalb Brandenburgs mit der amtlichen TOP50-CD verglichen. Sagt mal was dazu ... --Lencer 17:20, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie Superbass schon angemerkt hat, sind die Angaben nicht immer hundertprozentig exakt, aber für einen Maßstab, der die ganze Strecke abbildet, sind die Ungenauigkeiten praktisch nicht mehr wahrnehmbar. Da ich jeweils meist vom höchsten Punkt im Gelände nahe der angegebenen Stellen ausgegangen bin, die Stationen aber sicher nicht immer genau auf den Bergspitzen gestanden haben, werden sich Abweichungen von jeweils vielleicht +- 0,2 - 0,5 km ergeben, das ist natürlich bei einer Gesamtdarstellung praktisch vernachlässigbar. --Proofreader 22:59, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist das erste Mal, dass ich eine realistische Visualisierung des Linienverlaufs sehe - in der Literatur gibt es nur schematische Zeichnungen. Sieht in jedem Fall vielversprechend aus. Kommen da noch politische Grenzen (Preußen, Braunschweig, Hannover) rein? Schönen Gruß --Superbass 19:17, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
ROHentworf ist ok aber war ja nicht anders zu erwarten bei Lencer. Mal schauen was du daraus machst. Mehr kann man ja eh nicht sagen im Moment ;) --Mario 20:20, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Politische Grenzen wären ideal. Vielleicht auch noch bedenken, dass die Großstaädte (auch Berlin) vor 170 Jahren noch nicht die gezeigte Ausdehnung hatten, die kann man vielleicht besser als Punkte darstellen. Aber das ist wirklich nur ein Detail; sieht schon sehr passabel aus. --Proofreader 23:03, 14. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
*Ins selbe Horn tute* Bei der Auflösung gefällt mir auch Demis, mit der Bahnlinie ein paar Stockwerke weiter oben kann ich mich ehrlich gesagt nicht so anfreunden... (sorry). --Begw 01:27, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Leute, um eins klarzustellen, das ist ein Vorentwurf, der seinem Namen alle Ehre macht. Er hat mit einer finalen Karte nichts zu tun. Ich wollte lediglich mal zeigen, wie gut der Streckenverlauf ist. Jetzt mach ich mich erstmal daran, eine ordentliche Vorlage für die politische Situation zu finden. Die vorgeschlagene Karte ist schlecht aufgelöst und passt auch nicht zur Vorlage der Strecke. (Ich krieg sie nicht eingepasst) Außerdem ist die Karte ein wenig hingeschludert (Grenzen liegen nicht im Verlauf von Flüssen wo es eigentlich sein sollte. Flüsse sind eckig gezeichnet) Von DEMIS wollte ich eigentlich nur die Reliefdarstellung nehmen. Da man jetzt aber sieht, das der Harz kaum zu erkennen ist, ist es in meinen Augen nicht sinnvoll dieses Relief zu benutzen. Ich schau mich erstmal nach ner Vorlage für die Grenzen und Gebiete um und erstell dann ne neue Version. @Proofreader: Die Lagegenauigkeit ist für den angestrebten Maßstab in jedem Fall ausreichend. --Lencer 07:09, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, wieder mal eine neue Version von mir, um Euch zu zeigen, dass ich daran arbeite. Ich hab inzwischen das Demis-Relief verworfen, da es keine Pluspunkte bringt. Es ist einfach nicht zu sehen, selbst wenn ich alle Flächen auf 30% Transparenz setze. Die Karte muss natürlich noch komplett beschriftet werden, an der Farbgebung muss ich noch etwas feilen und die Telegrafenlinie nebst wichtiger Stationen kommt noch etwas mehr in den Vordergrund. Grüße Lencer 22:02, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, im Zweifelsfall sind die politischen Grenzen wichtiger als das genaue Relief - im Text wird ja auch auf das Problem der hannoverschen und braunschweigischen Abschnitte eingegangen, da sollte der Leser auch auf der Karte sehen, wie er sich das vorzustellen hat; immerhin sind die Flüsse als geografische Orientierungsmarken drin. Einzelne Stationen werden in aller Regel dem Leser wenig sagen bis auf die bekannten größeren Orte Berlin, Potsdam, Brandenburg, Magdeburg, Köln und Koblenz, die sollten aber natürlich in jedem Fall enthalten sein. Ein Maßstab zur Abschätzung der Länge des ganzen wäre übrigens auch nicht verkehrt. Ansonsten jetzt schon sehr gute Arbeit; bin gespannt, wie es am Ende aussieht. --Proofreader 11:06, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dake für die Hinweise, es wurde halt immer viel von den wichtigen Bergen und so gesprochen, allerdings sieht man die im Vergleich zu den Alpen (en schlechter Vergleich ;-)) winzigen Hügel in einem 100m aufgelösten Relief nicht wirklich. Ich hoffe, niemand besteht auf das Relief. :-) Städte etc. und Maßstab ist klar. --Lencer 11:45, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme Proofreader zu; das Relief ist verzichtbar. Sieht sehr vielversprechend aus! Schönen Gruß, --Superbass 12:14, 28. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moin! Wo die Karte zur Abwechslung mal sichtbar ist (Hamster!?) - wäre es möglich, das Blau von der Intensität her etwas zurückzunehmen? Das Blau und das benachbarte Rot fallen etwas übereinander her... Weiter unter Wikipedia:Kartenwerkstatt#Barrierefreie Farben --Begw 03:04, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, hab die Farben der Karten mal nach unserer neuen barrierefreien Farbpallette umgestellt und ich muss sagen, das stört mein Farbintensitätsbarometer empfindlich. Daher hab ich mal die Farbtöne auf 50% reduziert. Jetzt ist auch der Telegraf wieder mehr im Vordergrund. Was haltet Ihr davon? Außerdem steht die Karte kurz vor dem Abschluss, also schreibt mal was ich noch ändern sollte. (In jedem Falle ändere ich noch die Größe mancher Gebietsbeschreibungen. (Bayern, Sachesen etc.)--Lencer 23:20, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wow! Hätte nicht gedacht, dass sich die Telegrafenlinie im Endeffekt so klar darstellen lässt! Dennoch hätte ich noch einige wenige Vorschläge:

  • Die Karte sollte unbedingt eine Maßstabsleiste bekommen, damit man die Entfernungen die damals "optisch überwunden" wurden besser nachvollziehen kann.
  • Kann der zweigeteilte Schriftzug "KÖNIGREICH PREUSSEN" zum einen mit Kleinbuchstaben geschrieben werden (damit man das dumme Doppel-s in "Preussen" wegbekommt und zum anderen leicht schräggestellt werden, so dass sich die beiden auseinandergerissenen Wörter zumindest in einer Linie (bzw. Kurve) befinden?
  • Die auf 50% gedimmten Flächen empfinde ich persönlich als etwas zu flau - ich gebe dir aber auch recht, dass die 100%-Farben zu krass sind. Vielleicht lässt sich ein Mittelweg finden - so bei ca 65%.
  • Die Beschriftungen sind leider mitgedimmt. Ich glaube es wäre besser wenn diese weiterhin in schwarz ausgeführt werden
  • Kannst du die nachträglich erbaute Station 24a noch eigens beschriften? Wobei mir gerade auffällt, dass aus diesem Grund wohl auch die 25 an der falschen Station platziert ist...

Auf alle Fälle vielen Dank, dass Du auch diesen von den Basis-Geodaten doch recht schwierigen Fall wieder einmal bravourös gelöst hast! --Chumwa 00:04, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch keine neue Version, sondern erst ein paar Sachen vorweg. So, jetzt die neue Version. Ich hab Deine graphischen Anmerkungen fast komplett übernommen. Es gibt aber offensichtlich ein Problem mit der Koordinatenliste, die ich verwendet habe. Dort ist die Nr. 26 2mal vergeben. Ich denke, alle Koordinaten sind komplett, nur wie muss ich nummerieren. Bis Station 20 ist es estimmt i.O. nur kommt dann 21, 22, 23, 24, 24a, 25, 26, 27 usw. ??? oder gibt es eigentlich 61 Stationen, in die noch eine 24a eingefügt wurde, die noch nicht in der Koordinatenliste auftaucht? Geht das i.O. wenn ich nur jede 5. Station beschrifte? Desweiteren wäre es Schön, wenn Ihr die Daten aus der Baustelle in einen eigenen Artikel Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen kopiert und dort als ordentliche Tabelle aufbereitet. Die würde ich im Übrigen auch in der Beschreibung der Karte verlinken. Eine Legende mit Maßstabsleiste wird noch ergänzt. --Lencer 11:06, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Was die Zahl der Stationen anbelangt, so kann ich mich auch nur auf den Artikel berufen: Dabei versuchte man, durch Erhöhung der Abstände zwischen den Stationen 23, 24 und 25 zwei Stationen auf braunschweigischem Gebiet einzusparen. Nach einjährigem Betrieb stellte man fest, dass der große Abstand bei trübem Wetter zu häufigen Unterbrechungen des Sichtkontaktes führte. Erst 1842 wurde dieses Problem durch den Bau einer Zwischenstation, der Nummer 24 a, gelöst. Die Strecke umfasste damit 62 Telegrafenstationen. Deshalb vermute ich, dass die 24a tatsächlich noch nicht enthalten ist. Genaueres zur Positionierung der 24a wird dann hoffentlich Benutzer:Superbass angeben können.
Den Artikel Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen kann ich gerne anlegen, werde es aber frühestens morgen erledigen können.
Die Beschriftung nur jeder 5. Station empfinde ich als absolut ausreichend. --Chumwa 11:30, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, wunderbar, ich warte bzgl. der Stationen dann Deine finale Liste mit 62 Stationen ab und korigier dann die Beschriftung. Inzwischen ergänz ich noch die Legende und die Maßstabsleiste und dann sollte es dies gewesen sein. Hab noch Superbass angefunkt, damit er seine Meinung auch noch abgibt. --Lencer 11:52, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bin fast vom Stuhl gefallen, als ich die letzten Entwürfe gesehen habe: Eine tolle Visualisierung des Streckenverlaufs!! Zur Frage: Proofreaders Liste basiert auf dieser Website, die nur die 61 Stationen vor 1842 auflistet. Die 62. Station #24a stand, laut einem Schaubild im Buch von Kellenbenz, „bei Mechtshausen“ (ohne nähere Angaben). Die Koordinaten von Mechtshausen sind im gleichnamigen Artikel angegeben. Ich hoffe, diese groben Angaben genügen für Karte & Liste, sonst würde ich bei Bedarf nochmals den Herbarth aus der Bibliothek leihen, der genauere Angaben machte. Schönen Gruß; --Superbass 12:54, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, das Du fast vom Stuhl gefallen bist ;-) (Danke für das Kompliment!). Mechthausen hab ich jetzt mal anhand Google Maps lokalisiert. Es liegt auf etwa 1/3 der Strecke zwischen Station 24 (Hahausen) und 25 (Naensen), näher zu Hahausen. Und genauso werd ich die Station eintragen. Die genaue Koordinate kann vielleicht Proofreader bestimmen und dann in die Liste eintragen. Ansonsten setz ich jetzt die Nummerierung um eine Stelle vor. das heißt, die Endstation hat jetzt die 61. --Lencer 13:36, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Liste ist nun erstellt. Wer QS't sie?
Noch zwei kleine Anmerkungen zur Karte: kannst Du hier noch die Stationsnummern 24 und 61 setzen - dies würde aus meiner Sicht mögliche Fehlzuordnungen vermeiden. Und in der Legendenbox fände ich persönlich "Preußischer optischer Telegraf" (mit kleinem "o") schriftsprachlich korrekter. --Chumwa 21:57, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch etwas zu den Farben: Ich fand Lencers erste Version farblich ehrlich gesagt harmonischer, weil alles gebrochene Farben waren, jetzt sind es (inzwischen zwar recht blasse) kräftige Farben und gebrochene Farben in Mischung. Ich frage mich daher langsam, ob man das wirklich so leicht normieren kann. Hinzu kommt, dass die RATP-Farben wohl für einen Linienplan entwickelt wurden, der nochmal andere Ansprüche an das Sehen stellt als eine Kombination farbiger Blöcke. Was man ja auch daran gesehen hat, dass die Farben inzwischen bei 50% angekommen sind... *kratz am Kopf* Dann habe ich noch eine inhaltliche Frage: Bei der neuen Version ist Homburg in derselben Farbe wie das alles um Hannover, in der alten war es das nicht. Was stimmt? --Begw 13:19, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gebrochene Farben? Ich weiß nicht was Du meinst.Ich hab die Frabsättigung auf 70 % runtergestellt, und die Beschriftung, bis auf die der Gebiete im Vollton Schwarz. Ich versteh nicht so recht was Du meinst. Ich find die Farbgebung inzwischen eigentlich optimal, weil jetzt auch der Telegraf mehr in den Vordergrund gerückt ist und man trotzdem alles gut lesen kann. Homburg ist in derselben Farbe, weil mir die Farben "ausgegangen" sind. ;-) Da ich das Gebite aber eindeutig beschriftet habe hoffe ich das es kein Problem darstellt. eindeutige Farben für alle Gebiete würde die Farbanzahl nochmal um 5-6 Farben erhöhen. PS: Sorry, das ich in Deinem Edit rumgekrakelt habe. Grüße Lencer 14:01, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Rumkrakeln ist kein Problem. :-) Mit gebrochenen Farben meine ich, dass sie recht weit entfernt von den Grundfarben waren, das kann man bei RATP-rot, blau und violett z.B. nicht sagen. mir fehlt da so ein bischen das Vokabular... Politisch nicht zusammengehörige Gebiete in derselben Farbe einzufärben halte ich dagegen ehrlich gesagt trotz Beschriftung für irreführend, vor allem weil es damals recht viele Insellagen gab, mir schwebt da z.B. eine historische Karte vom Erzbistum Köln vor, das weit gestreut war, und die ich im Internet nicht finde... Anderes Beispiel: hier. Hmmm... --Begw 14:09, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Here we are, die vorerst letzte Version. Ich sammle erstmal noch weitere Hinweise und warte ab bis Chumwa die Liste fertig hat. Bis dann. --Lencer 15:37, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bin nach wie vor sehr angetan davon. Einen kleinen Fehler habe ich in der Legende gefunden: Offenbar wurden die Abkürzungen für Königreich und Kurfürstentum vertauscht. Schönen Gruß --Superbass 19:26, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich konnte mich nicht mehr beherrschen :-) und habe die Karte trotz des kleinen Legendenfehlers schon in den Artikel eingebaut - sieht sehr gut aus!! Nochmals Dank an alle Mitwirkenden und besonders an Lencer und Proofreader für die hervorragende Arbeit! Gruß --Superbass 22:26, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die bisher genannten winzigen Fehler sind ein Klacks, das korrigier ich heute abend. PS: Schaut im übrigen sehr gut aus im Artikel. Danke Chumwa, das das mit der Liste so schnell und gut geklappt hat. Vielleicht habt Ihr ja noch Lust, eine ähnliche Grafik wie im Artikel Optische Telegrafenlinie Metz–Mainz im Artikel unterzubringen? Grüße Lencer 07:33, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Korrekturen und Erg. eingearbeitet. Noch Wünsche oder ist die Version bereit fürs Archiv? --Lencer 20:37, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Keine weiteren Wünsche meinerseits :-) --Superbass 21:09, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Landkreiskarte Fürth[Quelltext bearbeiten]

Landkreis Fürth mit allen Städten, Gemeinden und Ortsteilen

Ich hab mal versucht, für Landkreis Fürth eine Karte zu erstellen. Würde mir jetzt gerne die Kritik von Euch Fachleuten abholen. Nachdem es für Deutschland soviel ich weiss noch kein Design gibt, dass mehrere Kreise verwenden, hab ich versucht was eigenes zu entwerfen. Falls es Euch gefällt würde ich noch für ein paar andere LKs Karten erstellen. Eine kurze Zusammenfassung meiner Arbeitsweise findet man hier. -- FelixReimann 00:21, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Boah, da hat sich aber jemand Mühe gemacht. :-) Nur ein paar Kleinigkeiten: Die Grenzen der umliegenden Kreise würde ich bis an den Rand der Karte fortführen und dann vermutlich auch die Hauptstraßen und Flüsse, also alle Strukturen, die nicht auf den Kreis begrenzt sind (die hast du ja auch schon über die Grenze treten lassen). Die Schrift könnte gern 'nen Tacken größer, Leute die SVG nicht öffnen können sind auf die Bildbeschreibungsseite angewiesen und da kann man die Ortsnamen nur schwer lesen. Dann bietet sich finde ich die linke untere Ecke für eine Legende an. Greets, --Begw 02:40, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo Felix, da ich leider feststellen musste, das Kritik auch kontraproduktiv verstanden wird, halte ich mich etwas zurück und beschränke mich zunächst auf einfache Hinweise.
  • Ich finde es besonders wichtig, das man in einer Landkreiskarte zunächst die administrativen Einheiten (in diesem Fall die Gemeindenamen und die Gemeindegrenzen "auf einen Blick" erfassen kann. Das ist momentan nicht gegeben. Die Vegetation und die Besiedlungsfläche (die Du im übrigen mit einem netten Effekt dargestellt hast) "erschlägt" den Rest der Karte mit ihren "sattem" Farbton. Den würde ich erstmal zurückschrauben. Die Grenzen hingegen sollten kräftiger dargestellt werden.
  • Begw hat recht, wenn er sagt, das man sich entscheiden muss, ob man die anderen Gebiete darstellt oder generell die Karte als Inselkarte anlegt. Persönlich würde ich Die Karte zunächst mit einem Rahmen begrenzen und die Landkreisgrenzen bis zum Rand durchziehen. Dann würde ich grundsätzlich nur die Landkreise beschriften. Die anliegenden Städte würde ich nicht darstellen. Die Signatur für Fürth wirkt deplaziert, wenn man dagegen die Bebauungsfläche von bspw. Zirndorf sieht.
  • Besonders wichtig finde ich noch eine Übersichtskarte, wo der Landkreis in Deutschland liegt. Als Grundlage kannst Du diese Karte verwenden. Das könnte dann so wie auf Devils Landkreiskarte aussehen.
Ansonsten, sehr fleißige Arbeit! Grüße Lencer 07:43, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke schon mal für Eure Anmerkungen. Hab jetzt schon mal ein paar eurer Punkte versucht umzusetzen, v.a. Farbgestaltung und pol. Grenzen. Außerdem noch die D-Karte eingebaut. Werde auch noch Deinen 2. Punkt reinbringen, das ist aber mehr Arbeit. Auch die Schrift hab ich noch ein wenig vergrößert. Mehr geht da aber IMHO nicht, das an ein paar Flecken schon jetzt sehr eng zugeht.
Schön, dass ihr festgestellt habt, dass das ein Haufen Arbeit war. Deshalb ist es mir auch lieber, Lencer, wenn Du das Teil ehrlich und offen kritisierst. Denn wenn ich mir die Arbeit noch fürn paar andere Landkreise mach und dann erst gesagt bekomm, dass das so schlecht/falsch/unsinnig o.ä. ist, hab ich die Zeit umsonst investiert. Deshalb bitte gleich abwatschen, wenn nötig. -- FelixReimann 16:25, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hmmm, vertrackt. Die Schrift ist jetzt gut lesbar, dafür wirkt die Karte unruhiger als vorher... Vielleicht könnte man die Farben noch etwas mehr zurücknehmen. Hast du eigentlich mal ausprobiert, ob die Karte auch deine Anforderungen an Kontrast erfüllt, wenn sie schwarz-weiß dargestellt ist? Ich frage das, weil sie aufgrund ihrer farblichen Gestaltung für rot-grün-Blinde vermutlich weniger Infos enthält als für Normalsichtige. Ansonsten stimme ich Lencer zu. :-) Bei dieser Version gefallen mir die Farben jedenfalls besser als vorher und auch, dass du eine Übersichtskarte eingebaut hast finde ich gut. --Begw 01:36, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Da ich gerade nicht die Zeit habe, die Karte grundlegend zu überarbeiten, kann das ganze erstmal archiviert, werden. Wenn ich mehr Zeit hab, mach ich das ganze nochmal neu und dann keine Inselkarte. Danke für eure Anmerkungen! Hab die neue Version über die alte geladen, da die Änderungen eh nicht so entscheidend waren.  — Felix Reimann 11:03, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

*uff* Prima, da bin ich ja beruhigt, ich hatte schon gefürchtet, dass ich dich mit der Mäkelei vertrieben haben könnte... Das ist keinesfalls meine Absicht! :-) --Begw 14:34, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage einer Blank Map World mit GMT[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Ich bin gerade dabei aus den GMT-Daten eine allgemeine SVG-Kartenvorlage zu erstellen, denn die bisherigen Vorlagen (Category:Blank maps of the world) sind ja auch nicht immer das gelbe vom Ei. Ich hab' größtenteils schon aus der Rohdatei alle Einzelflächen zusammengefasst, die Objekte in Ebenen aufgeteilt und einige Fehler korrigiert die in den GMT-Daten drinnen stecken. Als Kartenprojektion hab ich die Millerprojektion verwendet da dort die Längen- und Breitengrade senkrecht bzw. waagrecht sind und es somit vorteilhaft ist für einzelne Kartenausschnitte. Da die SVG-Datei ca. 20MB groß ist, hab ich hier mal eine gerasterte PNG hochgeladen. Nun wäre es schön, wenn ihr euch die Karte anschauen und noch mal auf Richtigkeit kontrollieren könntet. Für andere Kommentare bin ich aber auch offen. -- San Jose 21:08, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne etwas gross zum Thema beihelfen zu wollen (wofür ich mich entschuldige), ein riesiges Respekt! --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 23:35, 24. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Oh, besten Dank für den Linkfix, nun stürzt mein Comp auch nicht mehr ab! :-) --Begw 15:31, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Oder-Neiße-Linie nicht stimmt und dass die Größe des Aralsees nicht mehr aktuell ist. Werd' ich aber noch korrigieren. -- San Jose 16:13, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Auch von mir großen Respekt. Ist ne Menge Arbeit die ich nicht machen würde. Aber gut das es jemand macht ;) Mal schauen wie das fertige SVG ausschaut. Obwohl ich's wohl nicht auf meinem Laptop aufbekomme. Der stellt sich schon bei 6 mb großen SVG's an. --Mario 17:04, 25. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn soweit keine Anmerkungen mehr vorliegen dann werd' ich es in den nächsten Tagen fertig machen und als SVG hochladen. -- San Jose 17:23, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt ist's fertig. Ich habe alle Fehler die im GMT-Kartenmaterial stecken korrigiert, die Flächen nach den Grenzen aufgeteilt und in Ebenen gegliedert. -- San Jose 13:07, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gratuliere, saubere Arbeit, hat sicher viele Tage harter Arbeit bedurft. --NobbiP 13:24, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis:' Alle weiteren Infos zu GMT unter Hilfe:GMT.

Diese Karte steht momentan zur Löschung an, da sie nicht 100+ Jahre alt ist. Findet sich jemand, der die Struktur auf eine moderne Karte überträgt? Eine Basis für die Karte sollte mit den Generic Mapping Tools zu finden sein. --Bender235 02:14, 27. Feb. 2007 (CET) P.S.: Ich hab in der englischen Wikipedia noch eine moderne Variante der Karte gefunden. Allerdings sehe die Karte mit einer Basis, wie sie für diese Karte diente, sicherlich schöner aus als mit einem Satelitenbild. --Bender235 02:21, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Bender, leider wird das schwieriger als Du Dir vorstellen kannst. Vielleicht hast Du Dir schonmal das hier angesehen. GMT sind aufwändig und nur mit viel Einarbeitung schaffbar. Benutzer:Captain Blood der die Wiki schon vor einiger Zeit verlassen hat beherrschte gerade die Erzeugung der Reliefdarstellung offensichtlich aus dem FF. Leider kann man ihn nicht mehr fragen. Wie Du weiter oben sehen kannst fangen wir gerade wieder von vorn an tiefer in die Materie einzusteigen. Es wird also noch ein wenig dauern, bis wir auf dem Stand sind, den CB mit seinen Karten ereichte. Es sei den, es meldet sich hier noch jemand, der keine Probs mit GMT hat!?! Sorry Lencer 07:00, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Wie wäre es mit einer Digitalisierung des Originals? Schließlich war es eine Seeschlacht, da ist das Relief der Landflächen nicht unbedingt primärer Inhalt der Karte. Also, ich würde die Originalkarte nehmen, Küstenlinien abdigitalisieren und dann mehr Wert auf die exakte Nennung der Orte und Truppen legen. Außerdem sollte eine Übersichtskarte ähnlich dem englischen Vorbild mit rein. Apropos, wie bewertest Du die Qualität der englischen Karte, bzgl. der Namensgebung und der Darstellung der Truppen, etc.? Wie wäre ein Mix aus beiden Karten? Und gleich mal zum vormerken: die richtigen deutschen Namen der halb ausgeschriebenen Bezeichnungen sind wohl Ambrakischer Golf, Lefkas (Halbinsel im SW). Noch offen: Warum zum Henker heißt der Artikel Prevesa, wenn es dort um die Stadt Preveza geht? Oder soll die Karte gar nur die lateinischen Ortsbezeichnungen enthalten? Also Nicopolis statt Nikopolis? Fragen über Fragen ... Grüße Lencer 07:27, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
(BK *grrr* ;-) ) ...es sei denn man behilft sich mit dem weniger ausgeprägten Relief von DMOZ Demis (wie kam ich nun auf die? Alz... dingens lässt grüßen), das oben bei den Eisenbahnen ja beklagt wurde. Die sind einfach runterzuladen und PD. So gesehen: Muss eigentlich ein Relief auf die Karte? Transportiert das irgendwelche wichtigen Infos? (So gesehen finde ich die Satellitenbildkarte sowieso *ähäm* voll daneben, weil die Landschaft komplett von der dargestellten Zeit abweicht - oder ist das eine Satellitenaufnahme aus dem klassischen Altertum? Dann will ich nix gesagt haben :-) ). Senft --Begw 07:29, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Darstellung auf der Putzger-Karte insgesamt besser. Im Prinzip würde es ja reichen, wenn man eine "Rohkarte" von der Gegend mit den Truppen aus dem Putzger füllt. Die englische Variante schon allein wegen der Verwendung eines Satellitenbildes schlecht, da die Struktur der Landschaft so "unruhig" wirkt und irgendwie von der "Hauptsache" ablenkt. --Bender235 21:24, 27. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Bezüglich der Gestaltung: "So sei es". Allerdings wäre es nicht schlecht, wenn jemand mit Sachverstand sich mal die Vorlage(n) ansieht und auf Fehler überprüft, sowie den Entstehungsprozess mitverfolgt. Ich habe nämlich keinerlei Referenzliteratur und der Artikel kommt auch ganz ohne Quellen aus! *kopfschüttel* Falls das jetzt nicht klar ist, ich mach die Karte. Wahrscheinlich in PNG und SVG. Die Beschriftung werde ich ganz der deutschen Wikipedia anpassen, d.h. ausschließlich deutsche Namen verwenden, die man dann vielleicht auch wiederfindet. Irgendwelche Einwände dagegen? Grüße Lencer 06:48, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Also von mir gibt's keine Einwände. :-) Es wäre wie schon erwähnt schön, wenn du kein Satelitenbild als Grundlage nehmen würdest, sondern eher eines wie dieses hier (wobei bei diesem der Maßstab zu groß ist). --Bender235 15:33, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Sach mal Bender, lies mal bitte die vorhergehenden Absätze. Ich hab doch schon geschrieben, das das mit dem Relief IMHO schwierig ist. außerdem erschlägt sowas IMHO eine thematische Karte. Ich hab bisher die Küstenlinien digitalisert und überlege grade welche Farben ich nehme und wie ich die Infos am besten darstelle. Es kommt bald ne erste Version und dann reden wir nochmal drüber.--Lencer 19:13, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte zwar einige Beschreibungen der Schlacht da, aber keine konkreten Pläne oder Karten, ich kann daher keine Detailkritik an einer etwaigen Karte üben, ich würde mich aber selbstverständlich über eine solche Karte freuen. Wo soll die denn überall hin? In den Artikel, zu Augustus, Agrippa, Marcus Antonius, Kleopatra? -- Carbidfischer Kaffee? 18:58, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun gut, wichtig ist lediglich, das sich keine Fehler bezüglich der Ortsnamen und beteiligten Kontrahenten einschleichen. Für den Rest werd ich mir mal ne anständige Darstellung einfallen lassen. *grübel* Wo die Karte schließlich landet, darüber mach ich mir mom am wenigsten Gedanken. Das ist dann mehr Dein Part ;-). --Lencer 19:13, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Da lass ich mir was einfallen. ;-) Das Relief ist bei einer Schlacht, die gemeinhin als Seeschlacht gilt, meines Erachtens deutlich weniger bedeutend als bei einer landgebundenen Schlacht, lass dir darüber lieber keine grauen Haare wachsen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:22, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist ja in einem katastrophalen Zustand, dagegen ist Meyers 1888 ein Brillantfeuerwerk der modernen Geschichtswissenschaft. Ich habe versucht, die schlimmsten Schnitzer auszubügeln und werde in den nächsten Tagen versuchen, den Artikel noch ein bisschen auszubauen. -- Carbidfischer Kaffee? 20:16, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich wusste, das die Sache nur was bringt, wenn man jemanden einbindet, der Ahnung von der Materie hat. --Lencer 20:40, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Und trotzdem hast du mich gefragt... seltsam... ;-) Nein, Spaß beiseite, habe zufällig in den letzten Tagen ein Buch über das letzte Jahrhundert der Republik gelesen, das passt jetzt ganz gut. -- Carbidfischer Kaffee? 20:54, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So mein erster Entwurf und gleichzeitig erst mal Schluss für heute, morgen ergänze ich einige Fragen. N8 sagt Lencer 22:38, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die derzeitige Version hält sich komplett an die Originalvorlage. Ich bin allerdings nicht so sehr von der Gestaltung überzeugt. Im Einzelnen:

  • Ich hatte angedacht, statt der Rechtecke für die Flotten je eine bildhafte Signatur einer Galeere, nach diesem Vorbild zu erstellen und einzubinden. Allerdings sollten ähnliche Bildhafte Signaturen auch für die Landtruppen bzw. Lager gefunden werden. Ich hoffe das sieht dann nicht aus wie in Asterix-Comix. Hat jemand ne konkrete andere Idee wie man es sonst noch machen könnte oder ein anderes Bsp. aus der Wiki?
  • Sollte bei den Truppensignaturen das ungefähre Kräfteverhältnis dargestellt werden? Derzeit sind alle "Flotten"-Signaturen gleich groß.
  • Die gleiche Frage zu den Landeinheiten. Sollten hier Größenverhältnisse ablesbar sein?
  • Die in der Vorlage als Mauern bezeichnete Linie ist mir irgendwie zu vage. Gibt es irgendeine Beschreibung dazu, was das genau war?
  • Wurde die Stadt Nicopolis nicht erst nach dieser Schlacht gegründet? Sollte sie dann überhaupt dargestellt werden? Und wenn ja, nicht lieber als Nikopolis?

Zur Beschriftung:

Viele Fragen, ich hoffe auf Antworten. Es reicht, wenn mal jmd. in der Fachliteratur die Namen nachschlägt und richtig benennt. Grüße Lencer 07:54, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zur Frage Nikopolis: Die Stadt gehört eigentlich nicht zur Darstellung der Schlacht. Aber wenn sie reinkäme, dann müsstest du eigentlich auch alle anderen Orte griechisch benennen, also Aktion, Anaktorion usw. Mehr heute Abend. -- Carbidfischer Kaffee? 09:13, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Name des Flottenkommandeurs des Antonius, Gaius Sosius, findet sich mehrfach in der mir vorliegenden Literatur, ansonsten werden jedoch nur die Hauptfiguren Octavian, Agrippa, Marcus Antonius und Kleopatra erwähnt. Sosius dürfte der „östliche“ Konsul des Jahres 32 v. Chr. sein. Mit Schlachtdetails und Kartenmaterial sind meine Bücher leider auch sehr geizig, über eine mehr oder weniger originalgetreue Darstellung der Lager der beiden Parteien würde ich mich daher umso mehr freuen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:24, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Laut Wikipedia ;-) war Sosius 38/37 v. Chr. Statthalter der Antonius unterstellten Provinz Syrien und finanzierte 34 v. Chr. die Renovierung des Tempels des Apollo Sosianus in Rom. Er scheint also eine nicht ganz unbedeutende Persönlichkeit zu sein. Vielleicht kann uns das Wikipedia:Projekt Römisches Konsulat weiterhelfen. -- Carbidfischer Kaffee? 09:28, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, Du hast recht, im engl. Artikel steht eine Notiz zur Beteiligung an der Schlacht. --Lencer 09:42, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann müssten die Namen soweit stimmen bis auf den ominösen Octavius. Was die Zahlen- und Ortsangaben betrifft, versuche ich noch herauszufinden, woher die Informationen im Artikel stammen (aus Hans-Christian Huf et al., Imperium schon mal nicht ;-)), und werde diese dann ggf. korrigieren. -- Carbidfischer Kaffee? 18:50, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Werner Eck schreibt Am 2. September standen sich die beiden Flotten lange gegenüber, kommandiert von C. Sosius, dem Konsul von 32, und von Agrippa, nennt aber keine Zahlen oder geographischen Details. Er weist allerdings auf Nikopolis hin: An der Stelle, an der Octavians Lager gestanden hatte, wurde die Siegesstadt Nicopolis errichtet. Auch Karl Christ nennt weder Zahlen noch Details: Am 2. September 31 v. Chr. kam es dann in der Nähe des Vorgebirges von Actium zur entscheidenden Seeschlacht. Auch Tom Hollands populäre Darstellung der Bürgerkriege und Colin Wells im einschlägigen dtv-Band schweigen sich zu solchen Feinheiten aus. Die einzigen Zahlen – allerdings deutlich andere als derzeit im Artikel und ohne Beleg – und Details liefert mir tatsächlich der Imperium-Band. Ich kann dir also im Moment leider nicht entscheidend weiterhelfen. -- Carbidfischer Kaffee? 21:24, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Daraus schlussfolgere ich zunächst, das die Kartendarstellung bezgl. Nikopolis falsch ist. Das Herrlager des Octavius wird ja weiter nördlich angegeben. Hmmm, jetzt weiß ich noch nicht so recht, wie ich weiter machen soll. vielleicht erst einmal eine Pause ... Das Heerlager trage ich entsprechend dieser Karte südlicher ein und verzichte auf Nicopolis.--Lencer 06:39, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Bei Plutach, Antonius 61 ist bzgl der Heeresstärke zu lesen: "... the forces came together for the war, Antony had no fewer than five hundred fighting ships, among which were many vessels of eight and ten banks of oars ... he also had one hundred thousand infantry soldiers and twelve thousand horsemen. ... Caesar had two hundred and fifty ships of war, eighty thousand infantry, and about as many horsemen as his enemies. ..." Vielleicht sollten die Zahlen entsprechend der Quelle im Artikel geändert werden. Dann ist wenigstens ne Quelle vorhanden. --Lencer 12:29, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der "ominöse Octavius" hieß mit Vornamen Marcus (Plutarch, Antonius 65, 2), sonst ist über ihn aber praktisch nichts bekannt.--StefanC 09:50, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Deine Quelle macht die Sache gleich noch interessanter, aber auch komplizierter. ... Antony had the right wing, with Publicola, Coelius the left, and in the centre were Marcus Octavius and Marcus Insteius. Caesar posted Agrippa on the left, and reserved the right wing for himself. Of the land forces, that of Antony was commanded by Canidius, that of Caesar by Taurus ... " (ein deutsche Übersetzung im übrigen hier)
  • Publicola ist L. G. Publicola
  • Der benannte Coelius steht im konkreten Widerspruch zu dem in der Karte benannten G. Sosius - leider läßt sich Coelius nur schlecht zuordnen, keine Ahnung, wie man am Besten mit dem Widerspruch umgeht
  • Marcus Insteius - ebenfalls derzeit keine weiteren Infos
  • Taurus ist T. S. Taurus
--Lencer 10:58, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

"Coelius" bei Plutarch dürfte ein verderbter Text sein; dass Sosius (bitte als "C. Sosius" abkürzen, nicht mit "G") zusammen mit Publicola Kommandeur der Flotte war, zeigt Velleius Paterculus, 2, 85. Mit den antiken Quellen allein kommt man bei so einer Frage aber nicht weiter; ich schaue mal, ob ich aktuelle Literatur finde, die die Verteilung der einzelnen Truppenteile auf die Kommandeure bespricht.--StefanC 12:34, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wo kommt dann das C. dann her? Wie heißt Gaius eingedeutscht? --Lencer 12:41, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Römer haben den Vornamen "Gaius" mit "C." abgekürzt, und die moderne Forschung macht es genauso. Erklärung: das lateinische Alphabet hatte ursprünglich keinen Buchstaben "G", sondern nur "C" (entstanden aus dem griechischen "gamma"), später wurde dann das "G" hinzugefügt, bei der Abkürzung blieb aber das "C." erhalten.--StefanC 12:47, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für die Info. Gaius Octavius wird aber trotzdem nicht als C. Octavius bezeichnet, sondern unter dem bekannteren Namen Octavian? Oder was meinst Du? --Lencer 13:15, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
So ist es in der Tat; "Octavius" wäre auf jeden Fall falsch; strenggenommen nannte er sich auch nicht "Octavian", aber das ist die in der Wissenschaft übliche Benennung. Ich habe die obige Liste an zwei Stellen noch leicht korrigiert; falls zu lang für die Karte, könnte man die abgekürzten Vornamen auch weglassen (außer vielleicht bei M. Octavius).--StefanC 14:22, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Neue Version ist hochgeladen. Ich hab erstmal alle Namenskorrekturen gemacht und Nicopolis nebst Straßen gelöscht. Die haben bestimmt noch nicht existiert, wenn es die Stadt noch nicht gab. Weiß jetzt nicht mehr so recht weiter. Noch jemand ne Idee? --Lencer 22:11, 6. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gute alte Taurus... ;-) Karte sieht soweit gut aus – bis auf die ungebräuchlichen Abkürzungen der Gentilnamen bei Taurus und Canidius Crassus, dann lieber nur T. Taurus und P. Crassus. Bei der Lektüre der Namen muss man sich zwar etwas den Kopf verdrehen, die Gegenüberstellung der beiden Seiten ist so aber sehr gut dargestellt. -- Carbidfischer Kaffee? 20:54, 7. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Es ist mir klar, das man in Karten die Schrift üblicherweise so plaziert, das sie von Unten oder von Rechts lesbar ist. Da es Dir sofort aufgefallen ist, werd ich das wieder ändern. Ich fand es so symetrischer (was eigentlich Quatsch ist). Die Namen werd ich entsprechend abkürzen. Wenn jetzt nichts weiter kommt, werd ich die Karte finalisieren. Grüße Lencer 07:04, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Verspätete Rückmeldung auch von mir: Vielen Dank für Deine Mühe! Carbidfischers Bitte bezüglich der Namen möchte ich mich anschließen. Außerdem ist mir eingefallen, dass Nikopolis als ein "Ergebnis" der Schlacht vielleicht doch auf die Karte sollte, allerdings mit eingeklammertem Namen, um anzudeuten, dass es zum Zeitpunkt der Schlacht noch nicht existierte. Dafür hat Prevesa auf der Karte eigentlich nichts verloren, weil es erst viel später entstand.--StefanC 07:05, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Das mit Prevesa hab ich mir schon fast gedacht. Dann nehm ich es lieber wieder raus. Kannst Du noch irgendwas mit dem ominösen Quaradra anfangen. Ich befürchte, dass ich es falsch geschrieben habe und es eventl. ebenfalls erst später gegründet wurde. --Lencer 07:12, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Ort heißt Charadra (siehe [1]) und bestand schon zur Zeit der Schlacht, lag aber wohl weiter im Inland (außerhalb des Kartenausschnitts), so dass er besser wegfallen sollte. Auch Vonitsa ist im übrigen ein moderner Ort.--StefanC 11:26, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke, dass Du das geklärt hast, ich werd die Karte entsprechend korrigieren. --Lencer 11:32, 9. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier meine vorerst letzte Version. Wenn Sie soweit fehlerfrei ist, kann sie in die entsprechenden Artikel eingebunden werden. Da ich wahrscheinlich nächste Woche einen Wissenschaftler treffe, der sich ausführlich u.a. mit der Schlacht um Actium befasst hat, kann es sein, das ich dann noch weitere Korrekturen vornehmen werde. Das braucht dann aber noch etwas Zeit. Also verlinkt ruhig die Karte. Neue Versionen sind dann immer unter diesem Bildnamen zu finden. Desweiteren erstelle ich erst nach dem gespräch/Korrektur die SVG-Version. Grüße Lencer 17:03, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Karte ist in den entsprechenden Artikeln verlinkt. --Lencer 13:33, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehr schön bis auf die Namen der Flottenbefehlshaber, jetzt ist zumindest für mich gar kein System mehr erkennbar, nach dem sie auf dem Kopf stehen oder auch nicht. Ich könnte dir am Wochenende (wenn ich wieder in Reichweite eines Scanners bin) noch eine Schlachtkarte – nach all den Jahren hab ich doch noch eine gefunden – aus Karl Christ, Krise und Untergang der römischen Republik schicken, falls du die noch brauchst. -- Carbidfischer Kaffee? 18:13, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hä?? Jetzt kapier ich gar nichts mehr, welcher Name steht jetzt auf dem Kopf? Ich hab lediglich Agrippa und Sosius gedreht, damit sie eben nicht mehr auf dem Kopf stehen. Wen sollte ich den deiner meinung nach in welche Richtung drehen? Wenn Du die Schlachtkarte für gut hältst, immer her damit. Du wirst doch am besten entscheiden können, ob noch bearbeitungsbedarf besteht und deine Vorlage zusätzliche Infos enthält. Am Mittwoch hab ich dann noch das Gespräch, das bringt eventl. noch weitere Infos. --Lencer 19:37, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Na Sosius und Agrippa sind ja jetzt jeweils genau anders herum geschrieben wie ihre Mitstreiter. -- Carbidfischer Kaffee? 23:16, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Namensregister[Quelltext bearbeiten]

Folgende Namen sollten nach aktuellem Kenntnisstand in der Karte verwendet werden;

Gruppe Marcus Antonius
- Marcus Antonius = M. Antonius 
- Kleopatra VII. = Kleopatra VII.
- Caelius Gaius Sosius = C. Sosius (Anm.: Nach DIO 50,14 fiel Sosius bei einer Seeschlacht ein paar Wochen vor dem 2.September 31 v.Chr., allerdings ist dies umstritten)
- Lucius Gellius Publicola = L. Publicola
- Marcus Octavius = M. Octavius
- Marcus Insteius = M. Insteius
- Publius Canidius Crassus = P. Crassus
Gruppe Octavian
- Octavian = Octavian
- Marcus Vipsanius Agrippa = M. Agrippa
- Lucius Arruntius = L. Arruntius
- Marcus Lurius = M. Lurius
- Titus Statilius Taurus = T. Taurus

Erneute Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo CF. Mein gestriges Gespräch war in mehrerer Hinsicht erleuchtend. Zunächst hab ich jetzt ein ausführlichere Quelle. Bei H.D.L. Viereck: Die Römische Flotte, ISBN 3930656337, S. 221-225 wird die Schlacht und die Vorgeschichte immerhin auf 5 ausführlichen Seiten beschrieben. Dazu hat Viereck eifrig Dio, Plutarch und andere zitiert und in Ihren Aussagen verglichen. Zudem enthält die Quelle eine (genauere) Karte. Allerdings ist auch hier anzumerken, das einiges nicht ganz stimmig dargestellt wird. Ziemlich sicher bin ich mir inzwischen in folgendem: Sosius nahm definitiv nicht an der Schlacht teil. Er starb bei einem Ausfallmanöver einige Monate vorher. Seinen Platz nahm der bei Plutach genannte Caelius ein (dessen Vollnamen ich bisher noch nicht gefunden habe). Alles weitere arbeite ich in die Karte ein. Hast Du noch weitere Infos? Ich kann Dir auch meine 5 Blätter gescannt zukommen lassen. --Lencer 12:03, 15. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gute alte Viereck, an den habe ich gar nicht mehr gedacht. Den habe ich auch mal vor Jahren zu einem anderen Thema konsultiert. – Ich schicke dir am Wochenende erstmal meinen Scan der Christ-Karte, dann kannst du mal schauen, ob du die noch brauchen kannst. -- Carbidfischer Kaffee? 00:02, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Sorry, ich habe doch glatt vergessen, die Karte zum Scannen mitzunehmen. Mea culpa. -- Carbidfischer Kaffee? 17:07, 18. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
PS: Johannas Reise ist jetzt in die entsprechenden Artikel eingebaut, vielen Dank dafür.

Bitte ändere in der Legende noch des Octavius in Octavians, sonst wird der Betrachter noch unnötig verwirrt. Danke. -- Carbidfischer Kaffee? 10:53, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mal wieder ne neue Version. Hab erstmal alle ausgeblieben Korrekturen nachgeholt, die Namen so gedreht, das die Kontrahenten sich "gegenüberstehen" (auch wenn zwei Namen dadurch auf dem Kopf stehen). Zwei Namen sind gekürzt. Und ich hab die bei Dio erwähnten Mauern eingefügt und die Lager entsprechend der bei fast allen Autoren gezeigten Weise eingetragen. Auch die Befestigungen an der Küste sind benannt. Ich zeige jetzt ausdrücklich die Schlachtaufstellung. Gibt es jetzt irgendwas, was grundsätzlich falsch ist oder anders gemacht werden sollte?--Lencer 18:10, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Karte ist klasse bis auf den Genitiv. ;-) Lager Octavians, nicht Lager des Octavians. :-) -- Carbidfischer Kaffee? 18:33, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jetzt verwirrst Du mich völlig. Einerseits soll ich schreiben: Truppen des Octavians andererseits ist Lager des Octavians falsch?!? Ich hab da wohl in der Schule gefehlt. Hmmm ... ich glaub ich mach mich grad zum Sepp ... --Lencer 18:51, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, wahrscheinlich hast du in Deutsch gefehlt. ;-) Selbstverständlich heißt es immer Octavians ohne des. -- Carbidfischer Kaffee? 18:56, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich verhalt mich jetzt mal still und sag nur, das da jetzt ne neue Version vorhanden ist. ;-) Grüße Lencer 19:58, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jetzt müßte noch die Rolle von Gaius_Sosius geklärt werden, siehe Wikipedia_Diskussion:Projekt_Römisches_Konsulat#Gaius_Sosius, Andim 13:56, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der genannten Diskussion hab ich den Namen Caelius wieder in C. Sosius geändert. Danke für den Hinweis. --Lencer 19:22, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eine politische Karte der Türkei mit den wichtigsten Orten --Thire 16:46, 20. Apr 2006

Bild:Tu-map.png? --Flominator 12:58, 1. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder eher sowas wie [2] (wurde mit planiglobe.com gemacht, also cc-by) (Link ist tot, Lencer 20:44, 11. Feb. 2007 (CET)) TZM Diskussion 17:37, 10. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Eine Neuerstellung einer Karte mit der genannten Anforderung ist nicht notwendig. die CIA-Karte erfüllt es. Bei Zustimmung kann die Anfrage ins Archiv. --Lencer 20:44, 11. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe selbst Bild:Turkey map.svg gezeichnet, kann also gerne ins Archiv. Noch dazu ist jedermann eingeladen meine erste Karte zu verbessern! :) --Thire 08:33, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich denke, das die Karte durchaus Verbesserungspotential hat. Zunächst finde ich die Farbwahl nicht ganz glücklich. Es sollten die Grenzen der Nachbarstaaten zumindest erkennbar sein und noch einiges anderes. Enricopedia, hast Du nicht vielleicht Lust, Dich noch einmal der Türkei zu widmen? Natürlich ist auch der Ersteller Thire herzlich eingeladen. Sobald sich jemand gefunden hat, schreib ich auch noch ein paar ausführliche Hinweise.--Lencer 10:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Logo habe ich Lust. ja, ich finde auch, dass sie nicht ebsonders geglückt ist. Ob mein zweiter versuch viel besser wird, wird man sehen. Also? --Thire 11:42, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Na wunderbar, dann also meine ersten Hinweise.

  • Es geht in Ordnung, wenn man den Fokus deutlich auf das darzustellende Objekt legt. Aber dies Art Linse ist IMHO nicht so recht geglückt. Ich würde durchaus alles innerhalb einer rechtwinkligen Karte/Rahmen darstellen.
  • Die Landfläche sollte nicht gerade grün sein, da das den Eindruck von Tiefland erweckt. Leider wirst Du nicht so einfach eine physische Karte (mit Höhendarstellung) herzaubern können, daher solltest Du eher auf einem Beige-Ton zurückgreifen. Die Nachbarländer dann vielleicht in einem hellen Beige-Ton oder in Grau. Das Prinzip der CIA-Karten ist eigentlich nicht schlecht, obwohl man das nicht einfach übernehmen sollte. Aber man erkennt deutlich worum es geht und welche Zusammenhänge bestehen.
  • Die Grenzen der Türkei solltest Du sehr deutlich hervorheben, auch auf den Meeresflächen.
  • auch die Grenzen der Nachbarländer zueinader (z.B. zwischen Syrien und Irak) sollten erkennbar sein.
  • ich würde eine gestrichelte (oder Punkt-Strich) Grenzsignatur vorziehen, kannst Du aber auch mal selbst ausprobieren.
  • Auf Zypern sollte die Grenze zwischen Nord und Südzypern erkennbar sein.
  • Die Orte sollte man aufgrund Ihrer Größe unterscheiden können. Manisa ist wesentlich kleiner als Izmir oder gar Istanbul aber alle haben die gleiche Signatur und die gleiche Schriftgröße. Also am besten erstmal die Liste der Städte in der Türkei nehmen und Kategorien nach Einwohnerzahlen bilden. Dann Schriftgrößen und Signaturen zuweisen (quadratische und runde, oder vielleicht mal im Atlas nachschlagen wie es andere machen).

Das wars erstmal, hab noch ein paar vermeintliche Schreibfehler entdeckt, aber vielleicht solltest Du Dich erstmal dazu äußern, vielleicht ist das gar nicht so in deinem Interesse, wie ich hier schreibe. --Lencer 12:40, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz im Gegenteil: voll in meinem Interesse! :) Bei allen Punkten gebe ich Dir voll rehct, vielleicht noch zwei schnelle Erklärungen: Ja, ich wollte ursprünglich eine Karte mit Höhenlinien machen, später wurde das schlecht für Australien gemacht. Dann wollte ich mehr Städte (als in der CIA-Karte) machen und außerdem CSS nutzen (eine Änderung im CSS und alle Städte haben eine andere Farbe usw), aber Inkscape mag das nicht so gerne. Der Linsenstil war meine nicht schlechte Idee, ging aber voll in die Hose, stimmt!
Ich bin schon mit Elan dabei, aber ich werde frühestens morgen damit beginnen können. Falls sich jemand vordrängen will (Ergebnis vor dem Wochenende), dann soll er/sie mir bitte bescheid geben. Über Tipps und weitere Anregungen freue ich mich sowieso!
--Thire 12:52, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Na dann Herzlich Willkommen in der Kartenwerkstatt ;-) Vordrängeln wird sich niemand, wir wollen vorrangig unterstützen. Es gibt noch soooo viele andere Karten zu zeichnen, da ist jeder mit Eigeninitiative willkommen. Ich warte dann erstmal auf Deine erste Überarbeitung.--Lencer 13:12, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Super, bis dann! --Thire 15:31, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hätte auch noch ein paar Kleinigkeiten:

  • Breiten- und Längengrade: Ich würde die Beschriftung der Grade nach Innen an den Rand der Karte setzen, dann auch konsequent nicht wie jetzt einmal Außen einmal Innen. Die Beschriftung dann über bzw. neben die Linien. Außerdem würde ich 4° Schritte nehmen. Wenn du gern Verläufe nimmst kannst du ja über die Enden der Breiten- und Längengrade einen leichten Verlauf legen musst du aber schauen wie das ausschaut.
  • Flüsse/Meer/Seen: Die würde ich alle in einer Farbe zeichnen und auch mich entscheiden ob mit Rand oder ohne. Flüsse die eingezeichnet sind sollten auch beschriftet sein. Und die Beschriftung der Flüsse sollte sich am Fluss orientieren. Da kann man einen Schriftzug auch mal schräg setzen.
  • Berge: Die Symbole der Berge und die Beschriftung sollten die gleich Farbe haben, allein schon das man sie von den Städten unterscheiden kann.
  • Städte: Wie von Lencer schon beschrieben. Ich würde mir eine Höchstgrenze bei der Einwohnerzahl suchen und alle darüber konsequent einzeichnen. Mich persönlich würde bei Istanbul interessieren wie groß die Stadt ist d.h. vielleicht würde sich da anbieten die Umrisse grob dartzustellen. Ankara als Hauptstadt sollte sich klar mit Symbol und Farbe von den anderen Städten abheben.
  • Ein Tip: Ich würde mal probieren die Karte zum Schluss als png abzuspeichern und die svg als alternativ Version hochzuladen. Am besten auf der Bildbeschreibungsseite der png Version ausweisen und anzeigen als thumb. Dann kann man im Artikel die png Version mit Imagemap mit den Städteartikel verlinken.

So das wars erstmal von mir. Inhaltlich kann ich wenig sagen weil ich mich mit dem Thema nicht so gut auskenne. --Devil m25 00:31, 14. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also ich bin heute morgen schon früher aufgestanden und will Euch mal zeigen was ich schon gemacht habe. Es fehlen noch die Städte, Beschriftungen und zB die georgische Grenze (zugrundeliegende Karte ist alt). Ich möchte alle Euch Vorschläge von oben einbauen, werde das aber erst am Wochenende machen können. Falls ihr Euch über diese Karte schon mal ausslassen wollte: bitteschön! --Thire 08:26, 15. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe gestern noch etwas weitergearbeitet und würde mich freuen, wenn jemand seinen Senf dazu abgeben möchte. --Thire 09:39, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Thire, Du bist auf dem richtigen Weg. So sieht das schon mal ganz gut aus. Was ich zum derzeitigen Zeitpunkt anders machen würde:

  • Griechenland und Syrien genauso groß schreiben wie die anderen Staaten. Vielleicht die Staatsnamen in Kapitalschrift (alles Groß). Die Meeresnamen in Kursiv und ein wenig geschwungen.
  • Griechenland würde ich wenn es irgendwie mit Deinem Progi geht geschwungen auf der linken seite von Nord nach Süd setzen, damit auch die Inseln mit beschriftet sind.
  • Ich würde versuchen die spezielle Situation auf Zypern dazustellen. Die Türkei beansprucht immerhin den Nordteil der Insel.
  • Die Ortssignaturen erscheinen mir momentan zu klein, aber mit Schrift könnte es wieder anders aussehen.
  • Die Legende ist sehr klein, aber das kann man später noch anpassen.
  • Ich glaube Meile wird mit mi statt mit ms abgekürzt, siehe Längenmaß
  • UdSSR ist bestimmt nicht Dein Ernst, sondern ein Easteregg, oder? Da liegt jetzt Georgien und Armenien. ;-)
  • wichtige Flüsse und Seen kommen sicher auch noch rein.
  • Also soweit alles im grünen Bereich. Grüße Lencer 10:42, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
super, danke für Deine Tipps, einiges davon war eh klar, das ist eben nur eine Vorschau. Am Wochenende werde ich allen Senf von hier zu verarbeiten versuchen und dann auf alle Punkte genau eingehen. --Thire 11:33, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

So, ein weiteres update meiner Karte der Türkei. Ich habe versucht alle Eure Tipps und Anliegen einzubauen. Ich versuche das kurz zusammenzufassen (was nicht vollkommen berücksichtigt wurde):

  • Die Grenzlinien sind durchgezogen und keine Strich-Punkt-Linien.
  • Zypern: keine Landsgrenze; Nordzypern wird nur von der Türkei anerkannt und ist sicher eigenständig (Die Türkei beansprucht immerhin den Nordteil der Insel.)
  • paar vermeintliche Schreibfehler - ich hoffe in der neuen Karte sind es zumindest weniger...
  • noch keine Breiten- und Längengrade und Flüsse/Meer/Seen und Berge
  • vom Speichern als PNG halte ich wenig, ich bin mit dem SVG alleine sehr zufrieden
  • Griechenland und Syrien Libanon sind kleiner geschrieben; GR nicht von Nord nach Süd
  • Die Orte Sultanbeyli, Esenyurt, Siverek und Kızıltepe fehlen noch

Ich möchte die Karte noch gerne weiter verbessern, wollte aber zwischendurch kurz Bilanz ziehen. Bin gespannt auf Eure Reaktionen, --Thire 22:15, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Sorry, ich bin in den letzten Tagen kaum aktiv. Also, die Farben finde ich schon sehr gut aber das Blau und das Grau könnten ruhig heller und somit schwächer werden. "Istanbul" ist schlecht platziert (der Schriftzug), weil man denken könnte, dass es zu dem Punkt links daneben gehört. Überhaupt "solltest" du dich für eine Position der Namen entscheiden (z.B. auf gleicher Höhe links/rechts von der Signatur) und diese Position, falls möglich, durchgängig verwenden. Enricopedia 14:56, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Neben dem was Enrico geschrieben hat, noch folgendes: Die wichtigsten Gewässer sollten rein. Erst dann kannst Du die Ortsbeschriftung finalisieren. Es wäre glaub ich besser drei Schriftgrößen für die Orte zu nehen, kann man noch besser/schneller unterscheiden. Die Schrift ist insgesamt momentan klein, also wird sich kein Problem sein, noch 1-2 Pixel draufzuschlagen. Griechenland ist IMHO sehr ungünstig beschriftet, das solltest Du nochmal überdenken. Libanon, Zypern und Griechenland sollten die selbe Schriftgröße haben wie alle anderen Länder auch. Sonst ist da ne Wertung (Kategoriesierung) drin, die Du bestimmt nicht haben willst. Das wars erstmal. Grüße Lencer 20:43, 18. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
...es gibt eine neue Version, ich habe versucht einige Eurer Vorstellungen unzusetzen. --Thire 09:47, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
OK, ich glaub ich muss Dich mal ein wenig praktisch unterstützen. Die Griechenland-Beschriftung und das Marmarameer geht so nicht. Das sieht nicht aus. Selbst das Mittelmeer müsste anders herum gebogen sein. Die Ländernamen sind etwas zu groß. Zypern sieht auch nicht gut aus. Die Städtebeschriftung geht im großen und ganzen. Im Süden ist sie noch etwas unausgewogen. Ich weiß da ist nicht viel Platz. An einigen Stellen "klebt" der Name noch zu sehr am Symbol. Also folgenden Vorschlag. Wenn Du noch Ergänzungen für die Karte hast, bau sie ein. Ich mach Dir ganz zum Schluss einen eigenen Vorschlag für die Schriftplatzierung. Ok? --Lencer 12:16, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Super, danke Lencer für Dein Angebot. Ich benutze Inkscape und habe ua Ebenen verwendet. Wenn Du das beibehalten könntest, würde ich mich freuen. Sonst sag' ich mal: Du bist dran, das einzige, was ich gerne machen würde wäre noch gnaz kleine, wichtige Städte hinzufügen, paar Flüsse und diese noch beschriften. Die Meeresbeschriftungen habe ich auf einem Pfad platziert und dann die Schrift in einen Pfad umgewandelt. Ich freue mich auf Deine Änderungen, das File ist ab sofort "deines"! --Thire 16:49, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
STOP, bitte ergänze erst die besagten Städte und Gewässer. Sonst fang ich später nochmal mit dem Verschieben an. Ich werd mich eh erst Samstag mit befassen, muss leider lange arbeiten und hier habe ich kein Inkscape installiert bekommen ;-). --Lencer 17:04, 21. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Hi Thire, obwohl ich es gestern anders angekündigt habe, hab ich doch schon mal ne neue Version erstellt. Leider ist mir ein wenig zu spät aufgefallen, das Griechenland, Zypern und das Marmarameer "verlustig" gegangen sind. Ich habe die Signaturen erstmal so geändert, wie ich es gemacht hätte und auch die Schriftgrößen angepasst. Ich finde so kann man am schnellsten erkennen, wie groß welche Stadt ist. Die Größe der Ländernamen hab ich ebenfalls runtergeschraubt. Das musst Du nicht genauso machen, es ist eine Empfehlung. Schriftplatzierung ist soweit geändert wie ich es für richtig halte. das sieht aber jeder anders. Falls Du inzwischen zusätzliche Infos in die "alte" Version eingetragen hast, ist das kein Problem. die Schriftänderungen würde ich auch nochmal machen. Sag mal was dazu und fertig. --Lencer 07:20, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, ich bin mit allem zufrieden und komme sicher nicht vor mitte nächster Woche dazu an Änderungen auch nur zu denken. Ich melde mich hier, wenn ich wieder daran was arbeiten will.
Die Legende sollte angepasst werden und Libanon würde ich nicht beschriften (nur Nachbarländer), Aserbaidschan ist auch nicht beschriftet. Toll finde ich die Rechtecke, ich würde aber dann zB Istanbul nicht mehr so dunkelrot machen (doppelt). Bin gespannt, wie's weiter geht! --Thire 10:09, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wollte nur nochmalzeigen, wie ich die Platzierung von Griechenland und Zypern meinte. Das Hochladen hat jetzt geklappt. Alles weitere wenn Du wieder Zeit hast.--Lencer 11:53, 22. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Servus ich wollt auch noch mal meinen Senf dazu geben. Also erstmal find ich die Karte sehr gelungen. Muss natürlich noch etliches gemacht werden wie du ja schon geschrieben hast.

  • ich würde die Beschriftung der Meere in einem dunklen blau machen.
  • die Beschriftung für das Marmarameer solltest du auch ändern versuchs mal leicht gewölbt wie beim mittelmeer zu schreiben.
  • die flächen der nachbarländer würde ich einem helleren grau darstellen.
  • ich finde die gewässer (sprich seen) im farbton ein wenig aufdinglich vielleicht hilfts und ich würde da auch keinen schwarzen rand nehmen den kannst du komplett weglassen
  • sonst schließ ich mal lencer und enrico an. die legende ;) da wird sich bestimmt noch was tun

--Mario 18:53, 28. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Also, bei der Beschriftung der Meere stimme ich nicht mit Dir überein (obwohl man das ohne Frage auch so machen kann) und das Marmarameer ist in meiner Version sehr wohl gewölbt, und zwar im Verlauf ;-). Die Nachbarländer noch heller, könnte man mal probieren, halte ich aber auch nicht für notwendig. Bei den Seen geb ich Dir recht. Ich versuche im allgmeinen immer ne dunkelblaue Küstenlinie und ne hellblaue Füllung. Müsste man mal testen. Die Legende muss noch angepasst werden. --Lencer 09:15, 1. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, ob ich noch weiterarbeite? Im Prinzip schon, vermute aber mal, nicht mehr im März. Jedermann ist herzlich eingeladen schnell-schnell weiterzumachen! (Und mir ev kurz Bescheid zu geben) ;) Also? --Thire 10:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Kannst Du mir Deine Vorlage rübermailen? Sonst müsste ich mir erst was Neues suchen. Wenn ja, dann mach ich die Karte fertig. Grüße Lencer 10:57, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich mail's Dir gerne, aber ev geht es schneller, wenn Du auf Bild:Turkey_map.svg schaust, da sind alle Bilder verlinkt. Soll ich es auch mailen? --Thire 13:42, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, nicht notwendig, ich denke das krieg ich hin, so wie ich Zeit habe. Bis dann --Lencer 13:50, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe nun alles noch mal gelesen und kurz versucht wieder einzusteigen... Ich denke nicht, dass ich hier noch viel machen werde. Die Gewässer habe ich nur auf einer neuen Karte im Atlas, den müßte ich einscannen usw. Dafür ist das Wetter heute zu schön und zz interessiert mich das zB mehr: Bernhardtsche Walze. Seid mir nicht böse, aber ich mache wahrscheinlich nicht mehr mit.
Alle Karten, die ich verwendet habe sind auf der Bild-Seite verlinkt, trotzdem hier noch mal:

Viel Spaß, --Thire 15:41, 8. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Istanbul und Izmir haben ein kleiens I am Anfang. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 12:53, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht bearbeiten, nachher kommt ne neue Version von mir! Hier nun die überarbeitete Version. Folgende Änderungen zu meiner Vorversion:
  • Alle Städte > 150.000 EW anhand der Liste der Städte in der Türkei eingetragen. Dabei habe ich 4 Städte ergänzt, sowie einige Städte herunterklassifiziert.
  • Einige Flüsse und Seen, nebst Beschriftung erg.
  • Legende verändert
  • Exklave von Aserbaidschan erg. und weitere Kleinigkeiten.
Danke für die Hinweise Petar, die Namen waren in jedem Fall falsch, jedoch werden Sie laut Diercke und Westermann-Atlas mit "großem I" und "Punkt" geschrieben. Geht das in Ordnung? Des weiteren, schreibt sich lt. Wiki der See Tuz Gölü mit "großem G" sonst kenn ich nur die kleine Schreibweise. Gibt es sonst noch Anmerkungen? PS: Die Karte ist derzeit ein PNG, die SVG-Version wird nach der Beendigung der Karte eingestellt. Es gibt leider formatbedingte Probleme mit "in Kurven" geschriebenen Schriften. Grüße Lencer 15:16, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lencer, wo Du gerade im Netz bist:
Bei den Größensignaturen der Städte muss die Legende wohl noch der Karte angepasst werden?! Ich finde die Ländernamen in Kapitelschrift weniger leserlich als in Groß-und-Klein-Schreibung. --Ulamm 15:27, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Thx, ist vorgemerkt (Du meinst aber jetzt nur das kleinste der Symbole, oder?) Die Ländernamen kann ich meinetwegen auch ändern <lautdenkend> Mist, muss ich Griechenland wieder neu konstruieren!</lautdenkend> Grüße Lencer 15:32, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab die Ländernamen so belassen, da ich die Städtenamen allen in Groß-Klein-Schreibung habe. Ein paar Kleinigkeiten (siehe Legende) wurden noch korrigiert. Das sollte es langsam gewesen sein. --Lencer 19:44, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte als freundschaftlichen Kommentar und nicht als Meckerei betrachten: Die Sprachwahl bei den Gewässern ist nicht konsequent. Euphrat (Fırat) und Tigris (Dicle) hätte ich wohl zweisprachig dargestellt, vgl. Bild:Vorpommerflysse.gif. Und die Seen, die mal See und mal Gölu heißen, hm, Vansee klingt so schön vertraut. Eine Spur größer hätten die Flussnamen die Karte auch nicht verunstaltet. --Ulamm 21:35, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehs schon freundschaftlich. Aber es wäre hilfreich, wenn das in der deutschen Wiki auch einheitlich wäre. Siehe Vansee und Tuz Gölü. Das zweite heißt wohl einfach nur "Salzsee" und wird deshalb wohl auch in meinen Atlanten mit dem türkischen Namen geschrieben. Soll ich den deutschen Namen in Klammern dahinter schreiben? Das würde dann auch einige Flüsse betreffen. Die Schriftgröße für die Flüsse seh ich mir nochmal an. --Lencer 21:59, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit unterschiedliche Schrifttypen (natürlich nicht Fraktur für D :) ). Notwendig finde ich das aber nicht. Um anzudeuten, dass es sich nicht um unterschiedliche Namen eines Flusses in unterschiedlichen Regionen handelt, kann man m.E. auch einfach am selben Flussabschnitt einen Namen darüber, den anderen darunter schreiben. Oft geht die Sprachzugehörigkeit ja aus der Orthografie hervor. Vorrangig finde ich, dass die Leute beide Namen mit dem Fluss verbinden. --Ulamm 23:47, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mit "Tuz Gölü" und "Vansee" die Sprachen mischen. Die Mischung findet ja auch bei der Benennung der Lemmata hier in der Wikipedia statt (es gibt keinen redirect von "Van Gölü" oder "Salz See"). Außerdem schreibst Du ja auch nicht "Fırat" sondern "Euphrat". --Thire 09:30, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe "Euphrat (Fırat)" geschrieben. Ein Benennungskauderwelsch wirft immer die Frage auf :"Wie heißt es denn nun wirklich?" Bei Flüssen gibt es meistens ausrechend Platz für eine zweisprachige Benennung, die geeignet ist, den Lesern das Land näher zu bringen. Nebenbei: Büyük Menderes ist der zum Stilbegriff gewordene Meander. Als ich vor Jahren eine Titelkarte für das ADFC-Länderinfo Tschechoslowakei gezeichnet habe, habe ich das Problem von zweierlei Namen für alle Orte und Flüsse angesichts der länglichen Form des damaligen Staates dahingehend gelöst, zwei Karten untereinander zu stellen, eine mit tschechischen /slowakischen Namen und eine mit deutschen Namen. --Ulamm 11:06, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Warum solche Angst vor Wertungen? Die Stroy würde ja nie aufhören: Warum schreibst Du nicht auch den kurdischen Namen des Euphrats hin und dann auch (Syrien) dem arabischen und... Warum nicht Istanbul und İstanbul und Konstantinopel (ist im gesamten Nachbarland Griechenland so angeschrieben)? Bei Büyük Menderes würde ich auch Großer Mäander schreiben. Eine andere Frage (Wertung) ist zB: Warum nur die großen Städte? Wer hat dieses Kriterium ausgezeichnet? Wo ist auf der Karte Edirne, wo Hakkari? beide sind wichtig, aber da ist nun mal eine (wie ich meine gute) Entscheidung gefallen. Nur Mut: entscheide Dich für eine Bezeichnung! Meine Meinung... --Thire 13:59, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, neue Version. Ehrlich gesagt habe ich keine Lust in diskutieren von Angelegenheiten für die offenbar selbst Profis keine einheitliche Regelung haben. Hab mich nochmal mit Hilfe des Diercke Taschenatlas, des Diercke Schulatlas (Diercke macht es in beiden Atlanten anders *kopfschüttel*) und des Meyers Neuer Weltatlas darüber informiert, das es jeder anders macht. Niemand hat einheitlich deutsche oder einheitlich türkische Namen. Daher ist meine Konzession die Angabe von drei türkischen Bezeichungen zusätzlich in deutsch, aber das wars dann auch. Ich stelle Karten für die deutsche Wikipedia her, basta. Wer die Karte in türkisch, griechisch, kurdisch, arabisch oder sonstwie haben will kann gern entsprechende Versioen mit dem SVG erstellen, das ich nach Abschluss der Karte bereitstellen werden. punktum. Gibt es noch inhaltliche/gestalterische Anmerkungen? Ansonsten ist die Karte für mich abgeschlossen. PS: Bei Diercke und Meyers heißt es übereinstimmend nur "Mäander". --Lencer 15:52, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefällt mir sehr gut, vielen Dank für Deine Arbeit (für die ich zu faul/unfähig war)! Einziger Fehler: auf der Türkei-Seite könnte sie noch ein Stück weiter oben sein! --Thire 11:45, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das bisschen Kram hätteste echt alleine auch noch hingekriegt ;-), aber wenn halt irgendwann die Motivation fehlt ... "Feel free" wenn Du die Karte gern an anderer Position hättest. Ich gebe jedoch zu bedenken, das dadurch die Formatierung der Seite gestört wird. Grüße Lencer 12:08, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es passt alles so wie es ist und ich finde es super, was Du gemacht hast. ich denke, das war doch noch einiges an Arbeit. Das mit dem Platz im Artikel war mehr als Kompliment gemeint. --Thire 15:29, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungswunsch ins Deutsche. --Wladyslaw Disk. 19:47, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Karte ist mir nur zufällig durch die französische Alternative aufgefallen, leider kann ich selbst kein SVG bearbeiten ;( und in der Agenda fällt mir auf, dass sie Städte mit mehr als 35 Einwohnern darstellt? Sind wohl eher 35.000 gemeint, oder?


Oder doch 35? Selbst die Hauptstadt, Stanley, hat nur 2.000 Einwohner... Lilleskut 02:36, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
35 kann gut sein, sind halt alles relativ kleine Käffer. Die Zahl wirkt natürlich etwas willkürlch und krumm, aber das ist durchaus möglich. --Proofreader 17:54, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann sich mal jmd. mit Englisch und SVG-Kenntnissen drum kümmern ... Mein Englisch ist noch schlechter als mein Deutsch ;-) (siehe oben). Die rechte Karte hat eine noch weitaus bessere Topographie, scheint aber defekt zu sein. Jedenfalls wird das SVG-Vorschaubild nicht sauber angezeigt ?!? Habt Ihr ähnlich Probleme? --Lencer 21:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hab versucht die erste Karte zu übersetzen. Zweite kommt gleich. Lilleskut 02:07, 11. Apr. 2007 (CEST) Die zweite Karte macht bei mir im Browser auch Probleme: zu groß? Lilleskut 02:30, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

2 MB sind nicht zu groß. Daher kann das Anzeigeproblem nicht kommen. Eventuell ein Fehler in der Datei. Oder beim erstelen des Thumb durch die Wiki-Software. Eher das letzte denk ich. --Mario 23:28, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild:Falklandinseln karte.svg ist im Artikel eingebunden, daher geht der Beitrag am Sonntag ins Archiv. --Lencer 13:54, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingbachtalbahn by Mario

Hab ich eigenhändig gezeichnet, allerdings noch sehr verbesserungsfähig AF666 21:09, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr ist untertrieben sorry wenns hart klingt. weil da fehlt ne menge. ehrlich gesagt wärs besser sie neu zu zeichnen. ich schau mal wo ich eine gute topogaphische karte herbekomme als untergrund und dann schaun wir mal was wir da zusammenbasteln können. schau am besten hier öfter mal vorbei dann siehst auch wie man an eine karte ran geht usw. --Mario 23:38, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nennen wir es einen groben Entwurf ;-) Hier ist das selbe Problem wie bei den anderen Verlaufskarten, die noch in der Pipeline liegen. Wir müssen uns zwangsläufig um die Topographie kümmern. Ohne wird das nix halbes und nix ganzes. --Lencer 07:24, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier mal ein zwischenergebnis. die punkte sind übrigens die orte. ;) --Mario 04:31, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den Ausschnitt wohl ein bisle zu klein gewählt aber ich find auf den zweiten blick schauts so schlecht nicht aus oder? --Mario 15:55, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich werds doch lieber größer machen. --Mario 18:36, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Mario, ich würd einfach mal sagen, Du hast ein wenig Pech mit dem Relief, wenn da ein paar hunderte Höhenmeter wären, würde die Karte Spitze aussehen. Apropos, was bedeuten die Grüntöne eigentlich (Höhen fehlen). Ansonsten würde ich es sehr hilfreich finden, wenn die Verlaufskarte auch ne Minikarte enthalten würden, damit man sieht, wo in Deutschland man sich befindet. --Lencer 18:57, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dankeschön! AF666 18:49, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe etwas mit GMT rumgespielt und auch eine recht ansehnliche topographische Karte der Amami-Inseln erzeugt (in postscript, 22 MB). Nun möchte ich gern noch einige Beschriftungen mit inkscape hinzufügen. Wie gehe ich dabei vor? Wenn ich die ps-Karte einfach in inkscape öffne, beschwert sich pstoedit mit dieser Meldung: Warning: Level 2 version of image and imagemask not supported for this backend (due to lack of support for bitmaps on intermediate files) und die Karte erscheint nicht in inkscape. Lilleskut 03:11, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab gerade die Diskussion auf Hilfe Diskussion:GMT gefunden. Scheinbar muss man ein PNG erzeugen und dieses dann mit inkscape vektorisieren. Gibt es auch freie Programme die gute png erzeugen? Lilleskut 04:47, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Halt, STOP. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Das PNG kannst Du entweder (teuer) mit Photoshop oder Illustrator erzeugen, oder kostenlos, wenn Du Dir Ghostscript ziehst, installierst und das PS dann mit GIMP (ebenfalls kostenlos) öffnest und als PNG abspeicherst. Dieses PNG importierst Du in Inkscape als Hintergrund (eigene Ebene) legst ne neue Ebene drüber und erzeugst auf Ihr die Schriften. Dann kannst Du es wieder als PNG exportieren. FERTIG! Wenn es nur um die Beschriftung geht, brauchst Du keinerlei Vektorisierung. Bin auf Dein Ergebnis sehr gespannt, allerdings klingen 22 MB für ein PS sehr groß. --Lencer 06:55, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oh, danke, werde ich versuchen. Ich hatte bisher mit convert/imagemagick nach png konvertiert. Zwecks Editierbarkeit hatte ich schon svg im Auge, aber ich probier dann erstmal die PNG-Ausgabe. Lilleskut 07:09, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ist das Ergebnis, meine erste Karte!: von GMT-ps konvertiert nach PNG mit Hilfe von gimp. Beim Öffnen in gimp habe ich dabei resolution=256 gewählt und die angegebenen Werte für Breite und Höhe (826, 1170) bestätigt. Außerdem graphic-antialiasing=weak und text-antialiasing=none. Export nach PNG mit Kompressionslevel 9. Machen all diese Zahlen Sinn? Mittlerweile ist mir auch noch aufgefallen, dass die Karte an einigen Stellen (Küsten) rote Punkte aufweist (bereits im postscript)? Sind das fehlende Datensätze die man manuell nachträglich ausmalen muss? Vor der Beschriftung, wüßte ich gern, was ihr von der Karte bisher haltet? Lilleskut 10:33, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sieht schon mal hervorragend aus. Die Karte solltest Du jetzt einfach beschriften und und gut. Oder Du machst es perfekt und fügst noch eine Minikarte rechts unten ein. Ich würde also das Höhenprofil und den Maßstab nach links oben schieben. Ich würde mit GMT eine einfach Karte erzeugen (nur Landflächen, Wasser und Grenzen), die in etwa diesem Bildauschnitt entspricht (vielleicht nach Südwesten etwas größer) und diese Karte dann als Extra Karte reinkopieren, Rotes Rechteck für den Bildausschnitt rauf und fertig. Schon weiß jeder, wo die Inseln sind. Außerdem sollte die finale Karte der Inseln insgesamt vom Format nicht zu groß sein. Es reicht in der Regel ein Format von 1500 x XXXX Pixel. Das kann man wunderbar einfach mit IrfanView erledigen. Saubere Arbeit. PS: Mir täte es gaz gut gefallen, wenn Du diese Bearbeitung in die Kartenwerkstatt verschiebst, dann hätten wir ein weiteres gutes Bsp. gleich parat. Grüße Lencer 12:01, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke, Hilfe:GMT war recht hilfreich bei der Erstellung. Einzig die roten Punkte (fehlende Daten?) machen mir noch Sorgen. Ist das normal? Lilleskut 12:26, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na, da wird sich San Jose aber freuen. er hat nämlich die meisten der Sachen dort gemacht. Die Roten Punkte sind mir zunächst gar nicht aufgefallen. Was auch immer es ist. Wenn Du sie mit GMT nicht wegkriegst, nimm Photoshop oder so und helf ein wenig nach. ;-) Grüße Lencer 12:45, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja das sind diese Datenlöcher, die aus mir unbekannten Gründen in dem SRTM3-Datensatz stecken. Da du warscheinlich in der Farbtabelle hinter dem Buchstaben N eine rote Farbe stehen hast, werden dies Löcher rot eingefärbt. -- San Jose 19:31, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Lilleskut / San Jose: Wenn ihr beiden so fit in GMT seit dann kann doch bestimmt einer von euch mir mal eine topo. Karte im für die Klingbachtalbahn basteln (wenn ich euch die Koordinaten sag) die ich benutzen kann für die karte weiter oben. müßte wohl srtm3 mind. sein. --Mario 23:34, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da hab ich mir ja was eingebrockt :). Ich mach jetzt erstmal die roten Punkte weg und kann mich dann an der Klingbachtalbahn versuchen. Welchen Kartenausschnitt hättest du gern? Gibt es eigentlich noch genauere Datensätze als srtm3 die man benutzen könnte/dürfte? Lilleskut 01:50, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
siehe weiter oben im abschnitt klingtalbachbahn --Mario 23:25, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beschriftet und mit Minikarte versehen. Was gibts noch zu verbessern? Lilleskut 09:21, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön soweit. Noch einige Hinweise:
  • Bitte etwas dezentere Schriftgrößen verwenden. Für die Karte reicht auch ne Schriftgröße 16 oder so. Ich würde die Hauptinseln insgesamt etwas größer (vielleicht Größe 18) beschriften und die kleinen Nebeninseln entsprechend etwas kleiner (vielleicht Größe 14).
  • In der Minikarte würde ich ebenfalls etwas kleiner beschriften und die Ländernamen grundsätzlich ausschreiben. Vielleicht wäre auch eine dezentere Groß-Klein-Schreibung für die Ländernamen angebracht. (btw: Taiwan könnte auch beschriftet werden) Japan könnte man auch im Verlauf der Insel beschriften. (Wenn Du nicht weißt, wie man das mit Inkscape macht, erklär ich es Dir gern.)
  • Noch was zur Minikarte. Irgendwie passt die Farbgebung nicht zur Hauptkarte. Allerdings hab ich keine rechte Idee, wie man es besser machen könnte. Vielleicht kann mal jmd. anderes etwas dazu sagen oder kennt vielleicht eine besser Lösung in einer Beispielkarte.
  • Gibt es auf den Inseln eigentlich keine wichtigen Orte? Die würde ich vielleicht auch noch (etwas kleiner) beschriften.
* Außerdem ist das Bildformat immer noch sehr groß. Öffne mal die Karte im Broser komplett, da muss man scrollen ohne Ende. Das ist eigentlich nicht notwendig. Eine Auflösung von 1500x1500 Pixel maximal reicht eigentlich locker aus.
Das ist jetzt vielleicht ein wenig viel Krittelei. Aber da ich hoffe, das Du weitere Karten in dem Stil erstellen willst, soll es von vornherein eine perfekte Vorlage sein. --Lencer 10:22, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du das Meer blasser machst, springen die Inseln besser ins Auge. Sofern nicht andere Unterscheidungen Wichtiger sind, entweder Land dunkel /Wasser hell, oder Land hell /Wasser dunkel.--Ulamm 10:17, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Hinweise. Ich mach dann erstmal Wochenende und nächste Woche weiter. Grüsse Lilleskut 10:34, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na klar, bis dann. --Lencer 10:38, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schrift, Karte kleiner, Orte ergänzt und Farbe geändert. Kontrast zwischen Minikarte und Hauptkarte sieht aber immer noch blöd aus. Lilleskut 02:07, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel besser, Minikarte ist ein Problem. Kannst Du sie in der Art herstellen, wie die eigentliche Karte ist? Das ist IMHO ziemlich aufwändig, ich weiß mir derzeit jedoch keine anderen Rat. --Lencer 07:25, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Minikarte mit Bergen, oder nur die gleiche Farbe für das Meer? Wenn ich die Minikarte in einen grösseren Kasten zusammen mit Legende (Orte ><10.000 Einwohner) einbaue, hätte sie etwas mehr Platz zum Pazifik der Hauptkarte. Das könnte eventuell gehen. Was meint ihr? Lilleskut 07:48, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry, das hab ich jetzt noch nicht verstanden. Prinzipiell kannst Du natürlich einen Legendenkasten mit Minikarte einbauen. Alledings ist damit das Minikartenproblem damit noch nicht gelöst. --Lencer 08:11, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Legendenkasten könnte ich das Meer der Minikarte dann in der gleichen Farbe wie das Meer der Hauptkarte gestalten, da die Minikarte dann etwas Abstand von dieser hätte. Dazu vielleicht noch ein dezentes grau für die Länder der Minikarte? Lilleskut 08:16, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das solltest Du inbedingt probieren, hört sich gut an. --Lencer 08:19, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So besser? Lilleskut

Moin, ich glaub der Doppelrahmen aus Schwarz und Beige zerstört die Gesamtansicht der Minikarte. Außerdem ist die Beschriftung im Verhältnis zur Kartenbeschrfitung zu groß. Folgender Vorschlag. Mach den Rahmen etwas größer, Fang oben mit einer Überschrift Amani Islands an. Dann darunter nur die beiden Symbole mit Beschreibung und dann die Minikarte. Und das hinterlegt mit einer Beigen Fläche, die etwas breiter ist. Quasi so wie jetzt. Den Schwarzen Rahmen lass erstmal weg. Allerdings muss sich die Überschrift etwas vom Rest abheben. Vielleicht mit einem dunkleren Beigeton. Und noch was. Setz bei allen Schriften, der Karte die Schriftgröße um 2-4 Pixel hoch und vergrößere bitte die Ortssignaturen um 1-2 Pixel. (Das sind nur Richtwerte! Ich kann den Gesamteindruck nicht anbschätzen.) Und kannst Du die "km" Angabe stattdessen noch etwas kleiner machen? Sorry, das ich damit erst jetzt komme, aber im Verhältnis zur Minikarte wirkt die Beschriftung schon wieder zu klein. --Lencer 06:48, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine neue Version ist da. Die Ortsnamen die über Land stehen sind jedoch kaum lesbar (die über Wasser sind ok). Lilleskut 01:59, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Viel bessere Legende! (den Rahmen hätte ich etwas schmaler versucht, aber so ist es auch ok) Tja, mit den Schriften über ein derart "farbiges" Land ist das schwierig. derzeit keine Idee wie man das besser machen kann. Weglassen wäre IMHO vielleicht die letzte Möglichkeit ... Jmd. noch ne andere Idee? Grüße Lencer 08:32, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schriften sind jetzt "fett" und etwas besser lesbar allerdings auch auffälliger. (siehe linkes Bild, oben). Den Rahmen habe ich auch gleich noch etwas schlanker gemacht. Vielen Dank nochmal für all die Hinweise zur Verbesserung. Lilleskut 08:43, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

moin, in welcher art liegt das rohmaterial eigentlich vor, vertorbasiert? kann man die karten auch als svg abspeichern? aus einem svg kann ja mit javascript eine interaktive karte machen, mit anclickbaren links undso. gruß -- guenson 11:10, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, na GMT wirft postscript aus (also vektorbasiert). Leider ist die Topographie etwas "bunt" für eine vernünftige Vektorisierung, (jedenfalls für inkscape und meinen Rechner). Daher hab ich das postscript mit gimp in ein PNG verwandelt und dann in inkscape beschriftet. Exportiert dann wieder als PNG. Gibt es eigentlich sowas wie SVG-mit-PNG-Hintergrund (Label in SVG und Topographie als PNG) als Bildformat? Lilleskut 12:28, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
moin, ich weiss nicht ob meine frage hierhin gehört: die daten für ländergrenzen, flüsse und gewässer sind ja anscheinend verfügbar und können mit den an anderer stelle in bestehende karten integriert werden. wie siehts mit den grenzen von landkreisen und von kreisstädten aus? gruß -- guenson 09:53, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verbreitungskarten für Eisvogel, Kranich und Silbersturmvogel[Quelltext bearbeiten]

Es wäre schön, wenn die drei Lemmata Eisvogel (Art), Silbersturmvogel und Kranich (Art) durch je eine Verbreitungskarte vervollständigt würden. Vorlagen bzw. Quellen sind bereits vorhanden:

  1. Zum Eisvogel, siehe hier.
  2. Zum Silbersturmvogel, siehe hier.
  3. Zum Kranich (Art), siehe hier sowie auch dort.

Die Karten für den Eisvogel und den Kranich sind ohne Zweifel wichtig, da beide Artikel das Potential zur Exzellenz haben. Der Silbersturmvogel wird beizeiten sicherlich den Lesenswert-Status erreichen.

Ich kann mir denken, dass Kartenerstellen einige Zeit und Arbeit kostet. Bitte investiert sie. Das Portal:Lebewesen und der jeweilige Hauptautor würden sich freuen. Vielen Dank im voraus.--84.177.240.179 17:15, 16. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Zunächst einmal wäre es schön, wenn nicht etwa eine IP einen Antrag stellen würde, sondern die sog. "Hauptautoren". Zum Zweiten. Die angegebenen Quellen einfach abzudigitalisieren halte ich für urheberrechtlich zumindest fragwürdig. Zum Dritten: Was spricht dagegen, die Karten direkt zu verlinken, z.B. ... Eine detailierte Verbeitungskarte zeigt das Global Register of Migratory Species (GROMS)... Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise? --Lencer 08:27, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch so lange es eine professionelle Karte gibt dann lohnt der Aufwand nicht wirklich. --Mario 13:57, 19. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Aufwand wird aber inzwischen verlangt, wenn irgendwelche Lebewesenartikel/diese Artikel lesenswert oder gar exzellent werden sollen: So ist auf Diskussion:Eissturmvogel unter der Lesenswert-Abstimmung nachzulesen (Zitat): „Eine Verbreitungskarte ist eigentlich Standard in prämierten ornithologischen Artikeln. --Uwe G. ¿⇔? 03:05, 27. Aug 2006 (CEST)“. Eine Verlinkung auf Weblinks wird schon bei Klangbeispielen (Diskussion:Kranich (Art)) abgelehnt (Zitat): „Den Weblink (...) die gehören einfach nicht in den Fließtext. -- Ra'ike D C V QS 00:09, 28. Dez. 2006 (CET)“ Einzelnachweise wie von Rai'ke an dieser Stelle vorgeschlagen sind als Alternative bei Karten allerdings absurd. Reicht das als Argument gegen Lencers Vorschlag (Satz: „Eine detailierte Verbeitungskarte zeigt das Global Register of Migratory Species (GROMS)“ im Fließtext) ? Zur Methode: Die Karten sollen nicht und unter keinen Umständen abdigitalisiert werden (URV !!!), sondern wie rechts, vgl. Vorlage hier, frei Hand nachgezeichnet werden. Und zwar mit Hilfe einer Blanko-Vorlage aus den Commons. Die Anleitung findet sich auf Diskussion:Uferschnepfe im Review-Abschnitt (ganz oben der). Das ist im Gegensatz zum "Abdigitalisieren" wirklich ein Aufwand. (P.S: JuliaOnline und Scops stehen derzeit nicht zur Verfügung.)

Zu den "Hautautoren": Vielleicht trauen sie sich nicht, da sie sich ihrer Unfähigkeit, selbst keine Karten zeichnen zu können und daher darum durch IPs bitten lassen zu müssen, schämen. Sie warten anscheinend lieber auf dieses seltene Ereignis als zu ihren Mängeln zu stehen.--84.177.206.55 03:39, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation kann ich größtenteils nachvollziehen. Allerdings ist es egal, ob man es frei Hand abzeichnet oder die Flächen abdigitalisiert. Da kann man mit "Aufwand" argumentieren, wie man will. "Aufwand" hatte der Autor, wenn er Quellenanalyse betreiben musste und Froschungsberichte ausgewertet hat. Entweder wir einigen uns darauf, das die Verbreitungskarten anhand der genannten Quellen erstellt werden, und die Quellen explizit in der Bildbeschreibung genannt/verlinkt werden oder wir kommen nicht auf einen Nenner. PS: Das wäre ne schwache Kür der Hauptautoren, sich hier nicht zu melden. Ich begreife meine Arbeit (als ausgebildeter Kartograph) in der Kartenwerkstatt bspw. als ewigen Lernprozess. Bei jeder neuen Karte lern ich was dazu. Aber das haben die Herren "Wissenschaftler" anscheinend nicht mehr nötig ... Schade eigentlich. --Lencer 07:43, 20. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Danke für dein schnelles und engagiertes Entgegenkommen. Wenn du sagst, dass das Verfahren ("Frei-Hand"-Zeichnen oder Abdigitalisieren) egal und beides aufwändig sei, glaube ich dir gerne. In Bezug auf diese Sachen und in rechtlichen Dingen kenne ich mich nicht nennenswert aus. (Vor zwei bis drei Jahren dachte ich noch, dass "nur" GNU-Lizenz-Bilder auf den Commons gemeinfrei oder so ähnlich (für Wikipedia brauchbar eben) seien.) Es wäre schön, wenn du trotz unserer Meinungsverschiedenheit die Verbreitungskarten anhand der genannten Quellen erstellen würdest. Und dass die Quellen explizit in der Bildbeschreibung genannt/verlinkt werden müssen, kann ich wegen dieser Karte und anderen Beispielen gut nachvollziehen. Wegen des Urheberrechts? Oder als Beleg? Entschuldige, dass ich deine anstrengende und anspruchsvolle Arbeit kleingeredet habe. Deinen Arbeiten bzw. Beiträgen auf deiner Benutzerseite zufolge bist du wirklich fleißig.--84.177.209.39 19:18, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Hallo IP ;-) Es gibt keinen Grund sich zu entschuldigen, ich hab eigentlich auch nichts von einer Meinungsverschiedenheit gemerkt. Ich hab einfach nur ausgelotet, welche Probleme bestehen und was wir beachten müßten. Ich hab derzeit relativ viele Projekte gleichzeitig am Laufen. Es wäre schön wenn sich jemand finden würde, der diese Karten übernehmen würde. Eine gute SVG-Vorlage der Welt besteht bereits mit BlankMap-World6.svg. Hallo Welt, könnte sich jmd. dafür begeistern? --Lencer 21:34, 21. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

So könnte es aussehen. Oder doch lieber anders? ;) -- Mario

Sieht bestes aus. Und das schreib ich nicht nur so, sondern hab die Karte gleich mal im zugehörigen Artikel eingebunden und auf der dortigen Diskussionsseite Feedback erbeten, da die Nachfrage nach den Verbreitungskarten ja von einer IP gestllt wurde. Grüße Lencer 11:40, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh danke. Die anderen Karten mach ich dann wenn n feedback da ist. Ich dachte schon der Vogel links unten wird bemängelt. Übrigens hab ich eine andere Karte als Grundlage genommen als die vorgschlagene Bild:A_large_blank_world_map_with_oceans_marked_in_blue.gif weil die jetzige besser vektorisiert ist und man sie daher prima bearbeiten kann. Bei den Farben hab ich mich mal an die Vorlage gehalten. Wenn die Karte zustimmung findet lad ich eine svg version hoch die man dann auch relativ leicht und schnell überarbeiten und aktualisieren kann. PS.: also es verwundert schon das auf der einen Seite wohl für lesenswerte Artikel eine Verbreitungkarte gefordert wird und auf der anderen Seite aber es keinen Standard gibt. Da findet man ja die unterschiedlichsten Versionen. Mal ein kleiner Hinweis fürs Portal:Lebenswesen. ;) --Mario 12:50, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS.: Kategorie - Verbreitungsgebiete gibts ja ne reiche Palette. Schick --Mario 15:25, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Apropos BlankMap-World6.svg: Für Dinge wie Verbreitungskarten und Vergleichbares wäre eine stark vereinfachte Weltkarte im gleichen Stil sehr wünschenswert. Ohne kleine Inseln im Pazifik, nur mit am groben Umriss klar identifizierbaren Staaten. Sonst gleiche Machart. World6 ist wegen seiner Komplexität nur sehr mühsam zu bearbeiten und die Details sind in den genannten Zusammenhängen schlicht überflüssig. Für eine BlankMap-World-simple wäre ich wirklich dankbar. Rainer Z ... 15:55, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deswegen hab ich auch Bild:A large blank world map with oceans marked in blue.svg genommen. Die Karte läßt sich pima bearbeiten. --Mario 17:00, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sieht auf den ersten Blick besser aus (obwohl ich weiße Ländergrenzen schöner fände). Leider kann ich die nicht runterladen – da streikt Safari. Seltsam. Rainer Z ... 17:32, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hiermit möchte ich mich für die von Mario im Eisvogel-Artikel ergänzte Verbreitungskarte bei der Kartenwerkstatt bedanken. Die Karte sieht wirklich gut aus. Das kleine Eisvogel-Bild ist eigentlich unnötig, aber nicht weiter störend (süß). In der Legende sind jedoch fachliche Fehler enthalten:

  • Das gelbe Gebiet wird als „Brutregion“ bezeichnet. Das ist falsch. Sowohl der gelbe als auch der grüne Breich sind Brutgebiete (Brutregionen). Daher muss hier eine andere Beschriftung hin.
  • Das grüne Gebiet wird als „Hauptlebensraum“ bezeichnet. Das ist falsch, da es allgemein nur um die weltweite Verbreitung des Eisvogels, nicht um dessen Lebensraum (Biotop: in der Nähe sauberer, fließender Gewässer) geht. Weiterhin dürfte das Hauptverbreitungsgebiet die isolierten Populationen im östlichen Indonesien und in Melanesien nicht einschließen; da diese auf der Karte gezeigt werden sollen, ist der Begriff in diesem Fall hinfällig.
  • Die Beschriftung müsste in etwa folgendermaßen lauten: Gelb - Zugvogel, Grün - Jahresvogel, Blau - Überwinterungsgebiete. Winterquartier(e) ist zwar nicht falsch, klingt aber ungewohnt. Die oben benutzte Reihenfolge der Farbennennung würde ich auch bevorzugen.

Dieses Vorwissen kann man natürlich nicht bei der offenbar allerersten Verbreitungskarte in der Kartenwerkstatt erwarten. Inhaltlich kann ich abgesehen von den oben genannten Punkten nach aktuellem Wissensstand nichts bemängeln. Gute Arbeit von Mario. Grüße.--Bekoli 19:21, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt der Karte ließ mir keine Ruhe, da ich etwas vorschnell von „aktuellem Wissensstand“ gesprochen hatte. Nachdem ich nochmal eine ordentliche Nachprüfung angestellt habe, musste ich leider feststellen, dass das gesamte Verbreitungsgebiet zu klein ist. Die Abgrenzungen der Bereiche (gelb, grün, blau) stimmen in etwa, aber einige Länder fehlen. Auf dieser Seite (fast einfarbig) sind die Gebiete zu sehen. Beim nächsten Mal lasse ich mir besser einen Tag zur Prüfung Zeit, ehe ich mich zu lang mit Kleinkram (Legende) aufhalte. Ich bitte um Entschuldigung.--Bekoli 06:53, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Die innerasiatischen und afrikanischen Trockengebiete (Wüsten u.ä.) müssen natürlich frei bleiben. Die oben genannte Quelle bezieht sich nur darauf, ob der Eisvogel in den Staaten nachgeweisen werden kann, ist aber im Gegensatz zu GROMS in Bezug auf das weltweite Vorkommen auf dem neusten Stand.--Bekoli 08:04, 7. Apr. 2007 (CEST)In Afrika betrifft das natürlich fast nur die Sahara, der Rest ist besiedelbar.--Bekoli 17:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Werd ich korrigieren und spätestens morgen ist die Karte neu hochgeladen. Für die anderen 2 Vögel wirds schwer auch Bilder als Vorlagen zu bekomen aber wird schon ;) Kann mal wer die Volagen
  1. Zum Silbersturmvogel, siehe hier.
  2. Zum Kranich (Art), siehe hier sowie auch dort

nach Fehlern durchschauen. Und wies mit der Beschriftung da aussieht. Damits dann gleich beim ertsen mal klappt. --Mario 19:48, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

so nr. 2 ferig. nr. 3 folgt in kürze. --Mario 23:52, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
heute ;)
Die Karte zum Kranich auf Grundlage von GROMS ist in Bezug auf die Brutgebiete fast richtig, in Bezug auf die Überwinterungsgebiete etwas ungenau, dort ist diese Vorlage verlässlicher. Das Gebiet westlich der Mongolei ist (siehe dort) nicht nur stückweise Brutgebiet, sondern in einer dreiecksähnlichen zusammenhängenden Form. Das kleine Bild ist übrigens wirklich schön. An der Karte zum Silbersturmvogel ist aber alles in Ordnung.--Bekoli 17:57, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sehen beide gut aus, die Beschriftung stimmt auch. Nur bei der Karte zum Silbersturmvogel muss das Gelbe in der Legende noch mit „Brutgebiet“ beschriftet werden. Sehr schön. Vielen Dank.--Bekoli 17:34, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

schon geschehen. --Mario 18:12, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mario, bist Du sicher, das die gelbe schrift da ist? bei mir ist nix zu sehen. Grüße Lencer 18:18, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mario, ich will ja nicht pingelig sein, aber hat es einen besonderen Grund, dass Liberia in West-Afrika flächig schwarz ist? In deiner "Vorlagenkarte" ist es das auch nicht? Ansonsten >>> Hut ab <<< habe selbst keine Ahnung wie man dass so gut hinbekommen kann. Gruß --NobbiP 20:15, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Lencer: Gelbe Schrift? @NobbiP: Hat keinen Grund ;) Hab das mit Inkscape gebastelt und ab und zu haut der mal nen Fehler rein beim png Export. Naja muss ich s noch mal hochladen. Übrigens so schwer ist's nicht. --Mario 21:26, 10. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So alle 3 Karten so weit fertig. Die vom Kranich hab ich nochmal überarbeitet und die Überwinterungsgebiete angepasst. Dabei auch ein paar Zugruten geändert. Ich hoffe so passt es dann. --Mario 09:36, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was die Karten zum Eisvogel und zum Kranich angeht, ist alles rechtens. Nur bei der Karte zum Silbersturmvogel ist mir noch etwas aufgefallen: Vier Brutgebiete sind noch hellblau wie der Ozean und nicht gelb (Vergrößerung GROMS, durch Draufklicken, siehe hier). Ansonsten, wie ich schon sagte: sehr schön.--Bekoli 04:27, 12. Apr. 2007 (CEST) P.S.: Betrifft nur Karte zum Silbersturmvogel: Hier kann das Hellblaue außerhalb des Globusabbilds bzw. der Ozeane auf den ersten Blick Irritaionen hervorrufen, da man wegen der Krümmung erst bei näherem Hinschauen die Abgrenzungslinie erkennt. Vielleicht wäre hellgrau (oder eine andere Farbe) für diesen Bereich ein geeigneter Kontrast zu hellblau und weiß.--Bekoli 04:27, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Karte zum Silbersturmvogel sind die vier Brutgebiete nach wie vor hellblau statt gelb. Das müsste noch korrigiert werden. Grau, nicht schwarz (!), als Hintergrundfarbe des Globusabbilds dieser Karte wäre eine Überlegung wert (vgl. hier), da die Streckung (Linie) des Globusabbilds erst bei näherem Hinsehen von einigen Lesern erkannt werden kann.

Abgesehen davon, also ingesamt, kann ich nur sagen: Die drei gewünschten Karten sind wirklich sehr schön geworden. Besser als erwartet. Vielen Dank.--84.177.239.78 03:17, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mich nur anschließen, sehr schön die Karten. Und ich will ja nicht unken, aber wenn sich diese Karten rumsprechen ... es gibt ja noch so viele Vögelchen ;-) Grüße Lencer 07:20, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mario, es fehlen noch ein paar kleine Korrekturen, ansonsten könnten die Karten ins Archiv ... Grüße Lencer 13:55, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Lage Altmühl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kartenfreunde, gegenüber der ursprünglich vorgefundenen Version habe ich es zwar geschafft, die Altmühl selber sichtbarer zu machen. Die Karte würde aber m.E. noch leserlicher, wenn das Hintergrund-Grün blasser wäre, die Namen dafür schwarz. Diese Verbesserungen unter Erhalt der Schummerung zu bewerkstelligen, übersteigt meine Fähigkeiten. --Ulamm 11:38, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Ulamm, ich plädiere für eine Neuerstellung mit neuem Hintergrund. Alles andere wäre halbgewalkt. Musst etwas Geduld haben. Grüße Lencer 11:47, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Lencer, bevor Du Dir die Mühe machst, stelle ich noch eine Alternative zur Diskussion. --Ulamm 12:21, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also irgendwie bin ich jetzt verwirrt. Du hast doch angefragt, ob wird die Karte verbessern können. Und jetzt präsentierst Du selbst noch ein Alternative? Also um ehrlich zu sein, alle 3 Karten erfüllen nicht unbedingt die Anforderungen an eine Verlaufskarte eine Flusses, so wie ich es mir vorstellen würde. Wenn Du erstmal mit Varianet 3 leben kannst ist das ok. aber an den drei Versionen rumzufrickeln halte ich für keine gute Lösung. Hat noch jmd. ne andere Meinung? --Lencer 12:33, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Blöde Frage: Hast du bevor du die Karte aus radweit.de genommen hast geschaut unter wie das mit der lizenztechnisch ausschaut? Ich muss auch sagen das die Karte an sich nicht so toll ist aber gute Arbeit und war bestimmt auch ein Stückchen Arbeit. ich würd sagen die zweite Karte wo der Fluss hervorgehoben ist in nem dunklen farbton kannst du ja in den artikel einbauen und du setzt trotzdem eine anfrage für eine neue karte zu den kartenwünschen. außer jemand erklärt sich gleich bereit eine zu erstellen. oder wenn du genug zeit und lust hast kannst du auch selbst versuchen eine karte neu zu erstellen. lencer ist da ein guter ansprechpartner und wird dir bestimmt gern mit rat zur seite stehen. ;) aber bei den kartenwünschen ist das bestimmt auch gut aufgehoben und es wird sich schon wer finden der sich der karte annimmt dauert halt nur eventuell ein bisle. weil i. m. gibts leidre nicht so viele hier die regelmäßgi karten erstellen. --Mario 19:03, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich werd mal in nächster zeit eine karte machen --Leo 18:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier ist sie! --Leo 18:39, 20. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ulamm, ist das Dein Ernst. Ich kann auf der Karte rein gar nichts lesen. Weiße Schrift auf gelben Untergrund ist denkbar ungeeignet. Außerdem halte ich es für äußerst fragwürdig Kartenentwürfe in Photoshop zu verändern. Das führt zu unerträglichen Unschärfen und unsauberer Bearbeitung. @Leo, das einzigste, was ich an Deiner Karte bemängeln würde ist das Dateiformat. Das PNG, so wie es jetzt ist, aber als GIF abgespeichert, "wiegt" nur noch 600 kB und wird dadurch deutlich schneller geladen. --Lencer 19:29, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Pardon, ein Ladefehler: ich hatte meine erste Überarbeitung nochmal überarbeitet, um die Schriften leserlicher zu machen. Dazu musste ich die Schriften der ersten Überarbeitung entfernen. Der Zwischenschritt stand dann mit dem selben Namen wie die neue Version auf meinem Bildschirm, hinter anderen Fenstern. Da ich das fenster zulezt schloss, wurde es gespeichert und hochgeladen. Wenn Du jetzt schaust?! --Ulamm 19:36, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid, aber Dein Erg. ist bzgl. der Farbgebung IMHO indiskutabel. Ich halte es für einen weitaus besseren Weg, Leo eindeutich mitzuteilen, welche Orte und Flüsse noch auf die Karte sollen. Ich denke, das wird für Leo kein Problem sein, diese zu ergänzen. Grüße Lencer 20:21, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Lässt sich denn bei GMT die Schummerung ausblenden, die das digitale Datenvolumen so unsäglich aufbläht, ohne wirliche Infromation zu liefern?
Dass ich die Entschummerung "eben mal schnell" durchgeführt habe, habe ich ja zugegeben. Aber ob 100% exakte Höhenschichten viel mehr bringen, wage ich zu bezweifeln. --Ulamm 21:07, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es lohnt sich übrigens, anzuschauen welche Signaturfarben eine Kartenvorlage vom System her hat. Das sind nämlich nur zwischen 10 und etwa 30. Wenn man eine Farbpalette erstellt, die die durch Scannen oder durch Verpixeln einer Vektorgrafik entstandenen Tausenden von Farbvarianten "einfängt", kann man in wenigen Arbeitsschritten die darstellung auf ihre logischen Farben zurückführen und so das digitale Datenvolumen einer jpg-, png- oder gif-Grafik deutlich vermindern, ohne irgendwelche Abstriche am lesbaren Informationsgehalt. Nur muss die verwendete "Auffangpalette" auf das Farbspektrum der Vorlage oder Vorlagenart zugeschnitten sein.
Ich habe gestern abend eine Palette benutzt, die ich mir für ganz andere Kartentypen "geschnitzt" habe. --Ulamm 21:27, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt in meine Karte noch Ullams Städte und flüße eingetragen. Meine ist jetzt 500kb, wenn ich aber mehr Arbeit auf die Kompression verwendet hätte wär ich auch bestimmt auf 300kb gekommen. Ich glaube nicht, dass die 200kb mehr an der Schattierung liegen. --Leo 21:50, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
An einem der beiden Einsaztorte habe ich jetzt Deine platziert, Leo.
Nach der Kompression ist es wohl jetzt zu spät: Eine schwächere, keine optischen Kanten schaffende, Schummerung hätte m.E. die Leserlichkeit verbessert. Aber Deine Schrift ist wirklich besser. Welche ist das denn? --Ulamm 22:30, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: Treuchtlignen ist zwar ein langer Name und gerade da steht schon einiges in der Nähe, aber es ist der mit der Eisenbahn am besten zu erreichende Ort dieser touristisch bedeutsamen Gegend, im Text auch erwähnt. --Ulamm 22:40, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Ort ist jetzt drin, sorry, dass es so lange gedauert hat. Ich hab als Schrift jetzt immer Myriad genommen --Leo 20:55, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Hinweise. Topographie ist TOP, schwarze Schrift läßt sich wohl nicht vermeiden. Bitte korrigieren: Der Regen fließt nach Regensburg. Kelheim heißt die Stadt an der Mündung der Altmühl. Bitte die Isar-Beschriftung zwischen München und Landshut platzieren, und die Tauber etwas mehr in Flussverlauf. Fränkische Alb sollte nicht viermal getrennt sein, das sieht ein wenig seltsam aus. Die Stadtsignaturen würde ich ebenfalls überarbeiten. Die ganz kleinen Sigs sind einfach zu klein im Verhältnis zur Schrift. Ich bevorzuge ja immer gefüllte Kreise (Rot mit Weiß oder Schwarz mit weiß) Vielleicht kannst Du Dich ja damit anfreunden. Prinzipiell sollte man die Orte immer versuchen zunächst rechts zu beschriften und dann links. (Bei vielen Orten hast Du rechts noch ohne Ende Platz - Das soll auch keine Wichtigtuerei sein, das macht man halt so.) Die Ortsnamen schau ich mir heute abend nochmal genauer an, hab leider grad kein Atlas zur Hand.--Lencer 14:12, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hab die Sachen jetzt mal berichtigt und die Topographie ein wenig weniger "aufdringlich" gemacht --Leo 15:01, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Damit ist die Karte wohl abgeschlossen! Gute Arbeit Leo. Am Sonntag schieb ich sie ins Archiv, wenn nichts dagegenspricht. --Lencer 07:18, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Verteilungskarte der -büttel-Ortschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich bereite hier einen Artikel betreffend der -büttel Orte vor. Was ich suche ist eine Karte welche die Lage und Verteilung der büttel Ortschaften (in der Liste angegeben) zeigt. Soweit mir bekannt existiert eine solche Karte noch nicht. Ich habe leider überhaupt keine Ahnung wie eine solche Karte erstellt wird (hab auch augenblicklich keine Grafikprogramme o.ä.), wie die am besten gestaltet wird und welcher Arbeitsaufwand das ist. --JA ALT 11:37, 2. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Koordinaten hat, geht das relativ leicht. Schau dir mal Bild:Kanada topo.jpg an, da wurden die Orte automatisiert hinzugefügt (bei # File kanada_cities). Wende dich vielleicht mal an Captain Blood, der hat das Bild erstellt. Am besten wäre es wohl, du erstellst eine Liste der Koordinaten (im Format wie da, also (glaub ich) NN:nn WW:ww (n/w sind wohl die Minuten)). Ich denke ohne Ortsnamen, die sieht man eh nicht, da geht es IMHO eher darum zu zeigen, wo -büttels am häufigsten vorkommen. --maix¿? 00:40, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mit Namen wäre in der Tat schwierig, der Maßstab ist nämlich relativ klein (= Maßstabszahl groß). Das heißt, das Gebiet erstreckt sich ja von Schleswig-HJolstein bis in den Harz, wobei im Norden eine massive Häufung wäre. Da ist dann im Norden kaum Platz für eine Beschriftung. Die vollständigen Koordinaten wären natürlich sehr praktisch. Allerdings ist das Kanada-Beispiel vielleicht ein bisschen abschreckend. Die Topographie wäre für dieses Thema eher nebensächlich. Also, mit Koordinaten ist die Karte kein Problem, ohne wirds ne elende Sucherei. --Lencer 08:04, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, Koordinaten habe ich für alle Orte (soweit noch bestimmbar bei den Wüstungen) im Artikel eingetragen. Beschriftung in der Karte ist sicherlich überflüssig, es muss nur die Verteilung aufgezeigt werden. Captain Blood ist ja leider schon länger inaktiv, aber die Karte is schon sehr gut, soviel anspruch stelle ich wohl nicht. Aber wie so eine Karte erstellt wird hab ich leider überhaup keine Ahnung oder Erfahrung. Wenn das keine zu große Herausforderung ist, könnte sich jemand finden der so eine Karte erstellt??? --JA ALT 21:16, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, ich übernehm die Karte in der Hoffnung, das Du den Artikel bald einstellst und keine weiteren Orte hinzukommen. Im Artikel heißt es: In neueren Untersuchungen zur Thematik der –büttel Ortschaften werden 222 –büttel Plätze genannt und untersucht. Die folgende Tabelle gibt einen, nicht abschließenden, Überblick über die bekannten –büttel Ortschaften. In der nachfolgenden Tabelle werden jedoch nur 93 benannt, von denen einige (sind ja nur noch zwei) Wüstungen ohne Koordinaten, und damit nicht eintragbar, sind. Ich hoffe, das ich Dir bereits am Sonntag einen ersten Entwurf präsentieren kann. Grüße Lencer 07:40, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank! Die 222 bezieht sich wohl auf alle Ortschaften und Flurnamen mit der Bezeichnung "büttel" die zu dieser Gruppe gehören. nicht abschließend meint hier, das immer wieder mal wüste -büttel Orte neu entdeckt werden. Bei den beiden Wüstungen ohne Koordinaten (beide Braunschweiger Stadtgebiet) sind die Koordinaten leider nicht mehr feststellbar. In der Liste sind bereits alle Städte, Gemeinden und die meisten Dörfer enthalten. Was wohl noch fehlt sind diverse Gutshöfe, Wüstungen bzw. Flurstücke. Ich schau mal was ich bis heute abend noch finde. Ab 20 Uhr erkläre ich die Liste dann für fertig. Einstellen werde ich den Artikel Anfang nächster Woche (spätestens). --JA ALT 10:45, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Wort, dann kann ich mich danach einrichten. Ich gehe jetzt schonmal davon aus, das die Orte lediglich als Punkt dargestellt werden können. Für mehr wird der Platz/Maßstab wohl nicht ausreichen. --Lencer 10:54, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Mehr als Punke sind auch nicht nötig - es soll ja nur die Verteilung gezeigt werden. Mir wurde gerade als Beispiel die Verteilungskarte von Neustadt genannt, vielleicht inspiriert es dich. Nochmal Danke.--JA ALT 11:52, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

E Voila, mein erster Entwurf und wieder einen Haufen dazugelernt. Die Karte ist zu 95 % mit GMT entstanden. Lediglich ein wenig Feinarbeit (Koordinatenbeschriftung gedreht, Städtenamen besser platziert) war nötig (hab ich im Illustrator direkt im Postscript erledigt). Die Anleitung erscheint nächstens auf Hilfe:GMT. Sagt was dazu! Soll noch was ergänzt werden (Flussbeschriftung und Seebeschriftung kommt noch rein) Soll ich noch die Farben ändern? Sollen noch mehr Städte beschriftet werden (da ändere ich vielleicht noch die Signatur und mach die der kleinen Städte anders)? Sonst noch Hinweise? Grüße Lencer 20:39, 14. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr schick - vielleicht das Koordinatennetz farblich etwas dünner? Es drängelt sich momentan doch etwas vor... :-) --Begw 13:33, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dumme Frage anm Rande: was ist der PS im Illustrator? --Chumwa 18:30, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS = Postscript, das Exportformat von GMT. --Lencer 18:36, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

moin, sehr schöne arbeit. ich bin auch ein bisserl an dem -büttel-artikel beteiligt und bedanke mich jetzt schonmal für die arbeit an dieser verbreitungskarte! mir ist aufgefallen, dass entweder hamburg (53° 34′ N, 10° 2′ O53° 34′ N, 10° 2′ O) oder das koord.gitter verrutscht ist. auf jeden fall ist da etwas in ost/west-richtung verrutscht. die bezeichnung von flüssen wären prima; für seen sehe ich keine notwendigkeit, weil die nicht in der nähe von den orten sind. oder kann der papenteich auch als see eingemalt werden (@JA_ALT), oder ist der zu klein und wird von den schwarzen punkten verdeckt? die städtenamen von bs und lüneburg nicht direkt dadrunter, sondern links-seitlich+drunter. hannover & celle bitte auch links-seitlich vom roten punkt. zur diskussion:

  • große büttel doch beschriften, wenn der platz es zu lässt?
  • die orte, die am nördl/südl/... sind, mit namen benennen?

nochmal vielen dank für die karte. gruß -- guenson 20:54, 15. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich würd erstmal die gradlinien und gradangaben raus nehmen. Sieht zwar interessant aus aber ich find bringt keinen mehrgewinn an information. Bei der nächsten frage gleich mal ein sorry vorweg. Meine geokenntnisse sind an manchen stellen mangelhaft ;) vielleicht liegts auch nur daran das es schon spät ist aber liegen die orte nicht in verschiedenen bundesländern? Dann würd ich die auch benennen und die entsprechenden grenzen eintragen. Dann würde ich die punkte einen tick kleiner machen weil die mir schon arg gedrängt sind. (ich weiß neue karte erstellen heißt das)…flüsse beschriften klar…für die flüsse wrde ich mal den gleichen blauton nehmen wie fürs meer. Die schriftzüge von hamburg und lüneburg sind nicht so gut plaziert. Hamburg weiter links. Lüneburg weiter nach rechts. Die signatur der großen städte ist ok, genauso wie der schrifttyp. Da würd ich also nix mehr machen. Weiter städte zur orientierung würd ich nicht mit rein nehmen. Welche büttel-orte du nun beschriftest solltest du entscheiden. Ich find aber auch das ein paar der großen (oder bedeutensten/bekanntesten) beschriftet werden könnten. Muss man aber sehen wie es wirkt. Farben sind allgemein ok. Halt standard ;) aber ist ja nur ne verteilungskarte da muss man nun nicht unbedingt alles neu erfinden. So das wärs erstmal von meiner seite. --Mario 00:19, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
moinsen, ich hab mich jetzt etwas in gmt eingelesen und dabei dieses schöne bsp hier gefunden. dort sind die grenzen der bundesländer/stadtstaaten und noch einiger zusätzlicher flüsse eingezeichnet. vvlt kannst du das ja noch einbauen. gruß -- guenson 06:00, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke fürs Feedback, einige Sachen gehen klar:
  • Platzierungen der Ortsnamen ändere ich, aber nicht vorrangig links/seitlich, das ist in Platzierungsfragen eher die letzte Möglichkeit (so wie bei Hamburg), siehe auch Hilfe:Karten: Für die Beschriftung von Punktsignaturen ist folgende Reihenfolge empfohlen: 1. oben rechts - 2. mitte rechts - 3. unten rechts - 4. oben links - 5. mitte links - 6. unten links - 7. oben mitte - 8. unten mitte
  • die Sig. von Hamburg liegt falsch, hatte ich verschoben (mein Fehler)
  • Gradlinien werden ausgedünnt, ich würde allerdings nicht darauf verzichten, da es teilweise die einzigste Möglichkeit ist, die Orte zu lokalisieren.
  • Bundesländergrenzen wären schön, dazu muss ich jedoch die Projektion ändern. GMT enthält keine BL-Grenzen, die müsste ich also aus nem Atlas nachtragen :-( Keine Ahnung, wie die Grenzen in die Deutschlandkarte gekommen sind?!?
  • das gleiche gilt für zusätzliche Flüsse, die müssen ebenfalls nachgefrickelt werden, das sind die beiden einzigsten Flüsse, die ich automatisch mit GMT reingekriegt habe, oder habe ich was falsch gemacht?
bitte werdet Euch über die Inhalte einig:
  • Welche -büttel-Orte sollen beschriftet werden?
  • Sollen nun der nördlichste, südlichste, westlichste und östlichste Büttelort beschriftet werden?
Bitte beachtet, das ich einige Inhalte nicht einfach ergänzen oder ändern kann, sondern in der Regel die Karte neu erstellen muss. Man muss also von Anfang an wissen wo es hingehen soll. --Lencer 07:17, 16. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, bin aus dem Wochenende zurück. Erst mal vielen dank, die Karte gefällt mir schon sehr gut. Noch einige Anregungen, auch in Übereinstimmung mit den vorhergehenden Kommentaren:

  • Landesgrenzen: Wären ziemlich wichtig zur Einordnung, Übersicht, etc.
  • Gewässer: Ebenfalls für die Übersicht wären einige weitere Flüsse/Wasserstraßen wichtig, die dann auch beschriftet werden:
* Aller & Oker: begrenzen die Hochfläche Papenteich (ein Kern-Siedlungsgebiet), außerdem zur Zeit der Entstehung der Orte wichtige Handelsstraßen, werden teilweise bei der Siedlungsbewegung genannt (je nach Entstehungstheorie)
* Eider: Um die Orte in Schleswig geografisch besser zuordnen zu können
* Nord-Ostsee-Kanal: Dito
  • Städte: Ich würde Cuxhaven noch hinzunehmen, vielleicht statt Celle Gifhorn (liegt zentraler zwischen den bütteln, außerdem weißt der Landkreis Gifhorn (Samtgemeinde Papenteich) die höchste Konzentration an –büttel Orten auf)
  • Büttel: Es sollten nur einige wenige, „große“ –büttel Orte genannt werden: Bienenbüttel, Brunsbüttel, Hamburg-Fuhlsbüttel, Hankensbüttel, Wolfenbüttel – das reicht, die meisten –büttel orte sind eh nur sehr klein
  • Platzierungen der Ortsnamen: wie es am besten passt, Schriftgröße etc. i.O.
  • Gradlinien: Wenn wir durch die Flüsse, weiteren Ortsnamen etc. eine ausreichende Lokalisierung erreicht werden kann vielleicht ganz raus. Ansonsten dünn belassen stört auch nicht wirklich

Ich weiß nicht was rationell machbar ist (Flüsse, BL-Grenzen), daher ist die Wunschliste vielleicht etwas zu umfangreich. Setz das um was mit angemessenem Aufwand machbar ist. Büttel Orte würde ich auf die fünf begrenzen: die Stadtteile von Hamburg sind zwar alle relativ groß aber auch sehr dicht beisammen, daher nur Fuhlsbüttel (bekannt durch Flughafen); im Papenteich viel zu viele zu dicht beisammen; die Dithmarschener liegen zwar weiter auseinander, sind aber auch alle sehr klein. --JA ALT 15:22, 16. Apr. 2007 (CEST)PS: Papenteich ist eine Hochebene, kein See :)[Beantworten]

So, ich weiß nicht, ob diese neue Überraschungsei "alle Wünsche auf einmal" erfüllt, aber ich hab mir Mühe gegeben. Eine kleine Anmerkung. Es war ne Sch... Arbeit, die Grenzen und Flüsse da reinzufriemeln. So bald will ich das nicht mehr haben. Grüße Lencer 21:47, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
thumbs up, ich bin begeistert. die karte sieht prächtig aus! ich traue mich gar nicht zu fragen, ob du nicht vllt die Oker einzeichnen kannst, die durch braunschweig und entlang einiger büttels fließt und schließlich in die aller mündet. nochmals vielen dank für deine arbeit. gruß -- guenson 22:35, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
ps:die abk. von mc.pomm ist nach iso MV und nicht MVP. gruß -- guenson 22:39, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Karte gefällt mir sehr gut! Soweit es mich betrifft sind alle Wünsche erfüllt. Die Oker wäre noch ein Bonus, ist aber nicht unbedingt notwendig ist. Also nochmal: Echt gute Arbeit, vielen Dank! Der Artikel (derzeitiger Stand) befindet sich unter -büttel --JA ALT 10:10, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also geht die Darstellung so wie ich sie gewählt habe i.O., ja? Wegen der Oker werd ich nochmal schauen, ob ich das hinkriege. Der MV-Fehler wird selbstredend auch noch gefixt. Grüße Lencer 10:17, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darstellung völlig OK. MV Änderung wär nicht schlecht. Oker ist, wie gesagt, kein muss sondern eher ein "Wäre extrem cool" ;)--JA ALT 20:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit Hof üm die Büttelorte sieht man auch in der Verkleinerung wo welche liegen, kann aber in der Vergrößerung trotzdem jeden einzeln erkennen. Dazu logische Farbbedeutung: Grau und schwarz = Orientierungsrahmen, rot = "Büttel"-Orte. Gruß --Ulamm 00:15, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Darstellung gefällt mir nicht so gut. Sorry. Im einzelnen: die Farbgebung, büttel rot und dir Orietierungsstädte farblos finde ich sehr ungünstig. Außerdem wirken die büttel durch die "Höfe" um die Punkte zudem größer als die Städte. Und durch die beiden Farben wirkt das ganze etwas unsauber ausgearbeitet. Meine Meinung. Vielleich will ja jemand anderes noch was dazu sagen.--JA ALT 20:42, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich finde ja die Darstellung von Lencer auch besser, kann mich da nur anschließen und zusätzlich noch die augenfreundlichere Hintergrundfarbe nennen... --Begw 15:57, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich tendiere eher zu Ulamms Version: diese ist zum einen von der Farbgebung her kontrastreicher und die rote Farbgebung der -büttels lenkt die Aufmerksamkeit auf das eigentliche Thema der Karte und nicht auf die nur zur genaueren Orientierung platzierten Städe. --Chumwa 18:55, 19. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oker erg., Kleinigkeiten gefixt. Frage an JA ALT: Soll ich eine Änderung der Darstellung vornehmen, um die Büttelorte noch mehr hervorzuheben? Ansonsten ist das Projekt für mich abgeschlossen. Grüße Lencer 21:04, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Von meiner Seite ist dies Projekt abgeschlossen. Eine Änderung der Darstellung erachte ich für nicht notwendig, das Ergebnis gefällt mir so so wie es jetzt ist sehr gut. Danke für die gute Zusammenarbeit und deine Bemühungen. MfG--JA ALT 21:53, 21. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
@lencer: danke für die korrekturen und die oker. die karte ist wirklich gut geworden. hab dank. ist es evtl möglich das rohmaterial zu bekommen, um zukünftige büttel-nachzügler selber einzutragen? ich würde mich auch gerne etwas in die materie der kartenerstellung einarbeiten und würde gerne mit deiner verbreitungskarte etwas rumspielen, um vllt daraus ein interaktives svg zu erstellen. gruß -- guenson 09:48, 24. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry hat gedauert mit der Antwaort, hatte zu tun. Also, Die Karte habe ich größtenteils im Illsutrator bearbeitet. Ich erstell mal nachher ne SVG Version, mal sehen wie die aussieht. Das interaktive SVG täte mich auch interessieren, also spiel mal schön und präsentiere Deine Erg. Grüße Lencer 14:16, 25. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
SVG-Version ist verfügbar. Offensichtlich sind einige graphische Darstellungen (Kanallsignatur, Grenzsignatur) in SVG nicht so ohne weiteres möglich, aber ich hoffe das stellt kein großes Problem dar. Grüße Lencer 11:18, 5. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da keine Reaktion von Guenson erfolgte, verschieb ich den Beitrag am Sonntag ins Archiv. --Lencer 07:19, 15. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]