Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bahnhöfe in Boppard und Umgebung[Quelltext bearbeiten]

Karte der Bahnhöfe in Boppard und Umgebung (in Aufbau)
PNG-Version der obigen Karte

Hallo,

kann mir bitte jemand eine Übersichtskarte mit den Bahnhöfen in Boppard und der Umgebung erstellen? Oder mir eventuell erklären wie das geht? Ich habe selbst schonmal bei OpenStreetMap geschaut, dort die Namen der Bahnhöfe korrigiert, und mir die Ansicht der Karte abgespeichert. Das Ergebnis ist Datei:Bahnhoefe in Boppard.png. Dies ist leider nicht zufriedenstellend, da die Namen der Bahnhöfe zu klein sind und eine Beschriftung der Bahnstrecken fehlt. Die Beschriftung der Bahnstrecken bekäme ich sicherlich noch hin, aber wie man die Namen der Haltepunkte ändert weiß ich nicht. Den Ausschnitt der von mir erstellten Karte finde ich in Ordnung. Der Haltepunkt Osterspai braucht allerdings nicht auf der Karte zu sein. Bei der Bahnstrecke zwischen Boppard Hbf und Ehr handelt es sich um die Hunsrückbahn, bei der Strecke westlich des Rheins handet es sich um die Linke Rheinstrecke und entsprechend östlich des Rheins verläuft die Rechte Rheinstrecke. Kann mir bitte jemand helfen? Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 13:54, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

In welchem Format liegt Datei:Bahnhoefe in Boppard.png bei dir vor? Du hast OSM ja offensichtlich bearbeitet, es sind nicht mehr alle Elemente enthalten. NNW 17:27, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Transportansicht bei OMS gewählt und anstatt Export zu wählen, einfach wenig professionell die komplette Seite auf meiner Festplatte gespeichert. Damit hatte viele PNGs auf meiner Festplatte, die ich nun zu der oben verlinkten Grafik wieder zusammengeklebt hatte.--Christian1985 (Disk) 17:31, 3. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du statt Transportansicht die Standardansicht wählst, kannst Du unter "Export" ein svg auswerfen lassen. Das svg dann in inkscape (kostet nix) oder Illustrator (kostet was) laden und alle ungewünschten Dinge entfernen, Text vergrössern, Bahnlinien hervorheben, etc lilleskut (Diskussion) 22:24, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Hilfe/Erstellung von Bahnkarten auf Basis von OpenStreetMap könnte auch von Interesse sein. lilleskut (Diskussion) 22:26, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo, danke für die Antwort. Leider besitze ich das Programm Adobe Illustrator nicht und mit Inkscape komme ich hier nicht klar. Ich habe also bei OSM einen Kartenausschnitt als PDF und als SVG exportiert und mit Inkscape geladen. Bei dem Versuch mit der PDF wurde nur ein grünes Muster in Inkscape angezeigt. Nach dem Öffnen der SVG wurde die Grafik richtig angezeigt, aber sie bestand nur aus einem Objekt. Ich weiß also leider nicht wie ich in dieser Grafik Dinge makieren und rauslöschen kann. Im verlinkten Tutorial habe ich die ersten vier Abschnitte gelesen, leider bezieht sich das wohl nur auf den Illustrator. In einer auf dieser Seite verlinkten Diskussion von 2009 wurde festgestellt, dass das Kartenerstellen mit Inkscape ein unmögliches Unterfangen sei. Ist diese Aussage noch zeitgemäß? Grüße --Christian1985 (Disk) 13:24, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo, Karten mit Inkscape zu erstellen ist nicht unmögölich aber zu beginn (sehr) schwierig. Es ist schon richtig sie als PDF in Inkscape zu laden. Dann musst du diese grüne (manchmal orange) Fläche löschen. (Sie besteht mannchmal aus meheren Flächen) Diese löscht du indem du das Werkzeug unter dem Pfeil nimmst (shortcut F2). Dann klickst du auf die Fläche. Jetzt kannst du entweder einen Punkt löschen indem du draufklickst und Entf drückst oder du kannst die ganze Fläche löschen indem du alle Punkte markierst (Strg A) und diese mit Entf löscht. Wenn du noch fragen hast, kann ich gerne versuchen sie zu beantworten. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 18:27, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit einer SVG-Datei als OSM-Export geht es auch. Du musst vor allem das eine Objekt markieren und dann die "Gruppierung auflösen", damit die Einzelelemente bearbeitet werden können. Evtl. den Vorgang mehrfach wiederholen, bis du die Elemente alle einzeln greifen und verändern kannst. Dann kann's losgehen -- einfach mal ausprobieren. Je nachdem, wie viel Arbetsspeicher dein Rechner hat, solltest du beim OSM-Export die Auflösung nicht zu groß halten, sonst wird die SVG-Datei gleich sehr groß. --muns (Diskussion) 19:44, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Tipps. Bin nun einige Schritte weiter und klicke mir beim Löschen die Finger wund. Habt Ihr einen Tipp wie ich die Bahnstrecken besonders geschickt hervorheben kann? Grüße --Christian1985 (Disk) 21:31, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich ändere sie immer in ein dunkles Grau, hängt aber immer von der Karte ab. Außerdem dann noch die Basiskarte ein bisschen dimmen, dann kommen die Bahnstrecken gleich besser raus. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 21:45, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die wichtigste Frage in Inkscape ist übrigens folgende: Wie lassen sich gleichartige Elemente arbeitssparend markieren? Das geht wie folgt:

  • Musterelement markieren (z.B. ein Bahnstreckenelement)
  • "Bearbeiten > XML-Editor ..." auswählen (auch Shift + Ctrl + X)
  • im XML-Editor-Fenster das Attribut "style" auswählen (anclicken)
  • unten rechts (im Textkasten) den gesamten Text markieren (sowas wie "opacity:0.79844965;fill:none;stroke:#550000;stroke-width:2;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1") und kopieren
  • "Bearbeiten > Suchen ..." auswählen (auch Ctrl + F)
  • im Suchfenster ins Feld "Stil" den kopierten Text einsetzen
  • "Suchen" auswählen

Dann sind alle gleichartigen Elemente markiert und du kannst sie gruppieren, löschen, in der Farbe verändern, etc. Gerade am Anfang, wenn man viele unnötige Elemente aus den OSM-Rohdaten löschen muss, ist das eine sehr wichtige Funktion.

Wenn du später Texte (z.B. Bahnhofsnamen) vor dem Kartenhintergrund hervorheben möchtest, hat es sich bei mir bewährt, das (schwarz geschriebene) Wort zu duplizieren und die Kopie in weißer Schrift ("Füllung") und mit weißer Kontur (bitte die "Breite" der Kontur noch vergrößern, z.B. auf 4 px) hinter das schwarze Original zu verschieben. Dann ist jeder Buchstabe weiß umrandet und vor einem bunten Hintergrund besser lesbar.

Ich hoffe, die Tipps helfen dir weiter. Viel Spaß beim Basteln und Ausprobieren! --muns (Diskussion) 23:59, 7. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja die Tipps helfen mir sehr! Habe gestern Nachmittag alles einzeln ausgewählt, um es zu löschen und bin fast wahnsinnig geworden. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 11:14, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal die Karte, so weit ich zur Zeit bin, als SVG hochgeladen. Beschriftungen, die ich noch als Orientierung brauche, müssen noch gelöscht werden, neue Beschriftungen und eine Legende werde ich noch eingefügen. Wahrscheinlich sollte ich auch noch einige der Straßen und die Bäche löschen. Die SVG hat seltsame vertikale Streifen. Ist es besser als finale Version eine PNG hochzuladen? Muss beim Abspeichern der SVG etwas beachtet werden? Hat Ihr noch konkrete Verbesserungsvorschläge für mich?--Christian1985 (Disk) 11:54, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Guter Anfang. Die Straßen könntest du noch kleiner machen (also deren Breite verringern). Das kannst du machen indem du alle Straßen eines Typs mit dem Tipp von muns auswählst. Dann einmal Doppelklick unten rechts auf die Farbe des Objektes. Normalerweise öffnet sich jetzt links ein Fenster, dort dann in den Tab "Muster der Kontur" gehen. Dort steht die aktuelle Breite in px (oder sonstwas), nun kannst du diese als Prozent (am Anfang immer 100%) anzeigen (drop-down Menu) und zum beispiel den Wert auf 50 % setzen. Das musst du dann mit jeder verschiedenen Straßenart erneut machen und jeweils z.b. 50 % eingeben. So bleiben alle Straßen mit dem richtigen Größenverhältniss bestehen. Vieleicht hast du es schon gesehen, wenn nicht dann solltest du noch beachten, das alle Straßen aus mindestens 2 Pfaden (mnachmal 3) bestehen. Das macht die Arbeit die Straßen zu redimensionieren etwas länger, aber nach kurzer Zeit hat man es raus. Das mit den weißen Linien hatte ich gestern Abend bei einem kleinen Test auch, ich habe dann nochmal exportiert und dann war es nicht mehr drin. P.S: Was ich dir auch noch raten würde, wäre die gänigsten Farben der Straßen dir aufzuschreiben, dies vereinfacht das suchen (Bsp: #ff00ff, ...). Es reicht meistens auch aus nur die Füllung oder die Kontur des Objektes suchen zu lassen (Bsp:stroke:#ff00ff), es gibt kaum zwei verschiedene Objekte die den gleiche "Style" haben, außer die kleinen Straßen in OSM (weiß) Viel Spaß noch und ich hoffe dir helfen auch meine Tipps etwas weiter. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 12:22, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für die Idee! Diesen Tipp habe ich nun auch umgesetzt und die Beschriftung ergänzt. Danach habe ich die SVG hier auf den neusten Stand aktualisiert. Diese hat nun in der Vorschau noch neben den vertikalen Streifen einen schwarzen Kasten. Was mache ich da falsch? Ist für dieses Unterfangen hier eigentlich SVG oder PNG besser?--Christian1985 (Disk) 17:19, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Christian, erstmal finde ich, dass du schon sehr gute Fortschritte gemacht hast, weiter so! Ich würde immer mit dem PNG-Export arbeiten, schon, weil der SVG-Renderer hier nicht immer schön arbeitet. Man kann ja immer noch eine separate SVG-Datei irgendwo bereitstellen. Die Bahnstrecke würde ich persönlich in kräftigerer Farbe gestalten. Das Grau sieht man kaum, dabei ist die Bahn doch das Hauptelement der Karte! Wenn du sonst fertig bist, sind eine kleine Lagekarte und ein Maßstab immer noch Pflicht. --muns (Diskussion) 17:37, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
(Wegen Bearbeitungskonflikt sind vieleicht ein paar Sachen schon gesagt worden) Ich vermute mal es handelt sich um eine Textfeld, wobei kein Text drin ist. Ich hatte es auch schon mal hier. Am besten suchst du nach den Textfeldern (hab es selber noch nicht ausprobiert ob das gehen tut) und versuchst dieses zu finden. Hoffe dir geholfen zu haben. Ich würde vorschlagen, die Datei als svg und PNG hochzuladen, die PNG version kommt in die Artikel. Die SVG dient um mögliche Änderungen einfach ermöglichen zu können (die Schrift verschiebt sich bei Inkscape immer, deshalb ist die SVG-Version nicht so das wahre) mfg --Hoff1980 (Diskussion) 17:47, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke für die Anmerkungen. Ich gehe dann mal auf die Suche nach dem Textfeld. Wie erstellt man denn man besten den Maßstab? Gibts da auch gewisse Kniffe für? Und sollte ich für die Lagekarte nun einfach ne Deutschlandkarte nehmen und ein Viereck drüber legen oder gibts da mit Hilfe von Geo Coordinaten eine Möglichkeit?--Christian1985 (Disk) 17:54, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich erstelle Maßstabsleisten mesitens aus Rechtecken. In OSM ist unten eine eingebelendet, ich versuche dann zwei Punkte auszumessen die ich auch auf meiner Karte wiederfinde, jetzt nur noch ausrechenen wie lang (z.b. 1 km) ist. (Die Methode ist nicht sehr genau, hab aber keine andere, wie machen es denn die anderen? ;))Ich würde vorschlagen du nimmst die RP Karte, dann erkennt man es auch besser, du kannst dich an Flüssen und Grenzen orientieren. PS: Das mit dem Textfeld kann eine Weile dauern, auf meiner verlinkten Karte oben, habe ich ganz neu angefangen, ist schneller. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 18:16, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Mittels des XML-Editors habe ich das störende Element schnell auffindig machen können. Was es genau war, weiß ich allerdings nicht. Dann versuche ich mich mal am Rest. Danke--Christian1985 (Disk) 19:21, 8. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Den Maßstab erstelle ich auch immer pi mal Daumen durch Nachmessen einer OSM-Relation (oder aus Google-Maps). Es reicht ja, wenn man etwa weiß, ob es sich um wenige oder tausende Kilometer handelt. Ehrlich gesagt habe ich auch einmal einen aus Rechtecken zusammengebastelt, den ich nach Bedarf stauche oder strecke. Die echten Profis würden dir noch empfehlen, Maßstabsbalken nicht mit einem weißen Feld enden (oder anfangen) lassen. Denn: grafisch schöner und geschlossener ist es, wenn an beiden Seiten mit einem schwarzen Abschnitt abgeschlossen wird. Alternativ kannst du aber auch eine Linie mit zwei Endstrichen einbauen (etwa |-------| als gezeichnetes Element, vgl. File:Karte-S21-Berlin.png oder File:Karte-Lautertalbahn-Pfalz.png). Für die Lagekarte hat bei mir die Deutschlandkarte eigentlich immer ausgereicht. Das Viereck malst du dann manuell ein. Bei deiner Karte müsstest du bitte noch die kleinen Beschriftungen, die aus OSM mit rübergewandert sind, löschen (nach gleicher Methode wie oben beschrieben; die Buchstaben dürften alle einzelne Elemente sein) bzw. durch eigene größere Schrift ersetzen. --muns (Diskussion) 00:03, 9. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe die Karte nun nochmal überarbeitet. Die SVG-Version sieht aber nun echt nicht schön aus. Die RLP-Karte wird seltsamerweise nur ganz dünn angezeigt und die Namen der Bahnhöfe überschneiden sich mit ihren zugeordneten Punkten. In Inkscape sieht das nicht so aus und leichtes Verschieben bringt auch Nichts. Die aus der SVG erstellte PNG sieht hingegen ganz brauchbar aus. Warum verhällt sich die SVG so? Muss ich an der Karte noch etwas ändern?--Christian1985 (Disk) 21:00, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Problem der SVG hängt mit dem Renderer von Wikimedia zusammen. Dieser ändert die Schriftart und deshalb passt das nicht mehr. Für die RLP Karte vermute ich, dass die Transparenz der Fläche nicht auf 100% steht. --Hoff1980 (Diskussion) 16:43, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das mit der Transparenz der Karte stimmt, bis eben war aber noch ein anderes Problem vorhanden. Die Sache mit der Schriftart muss man erstmals wissen. Vielen Dank für Eure Unterstützung. --Christian1985 (Disk) 16:49, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Abschnitt ist erledigt und kann archiviert werden. --Christian1985 (Disk) 16:02, 3. Feb. 2013 (CET)

Französisches Mandat Syrien[Quelltext bearbeiten]

Obige Karte wird international sehr viel verwedent, hat aber den Nachteil das die Grenzen zwischen dem Staat Aleppo, dem Staat Damaskus und dem Drusenstaat extrem ungenau eingezeichnet sind. Kann die jemand verbessern? Eine gute Vorlage habe ich, gibt es per eMail.--Antemister (Diskussion) 22:14, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Muss leider zurückrudern, meine Quelle ist von 1940, und ich bin mir nicht sicher ob es da keine Grenzänderung gegeben hat. Ich suche weiter, hat vielleicht jemand anderes eine Quelle aus dieser Zeit?--Antemister (Diskussion) 22:34, 10. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Quelle habe ich keine, würde den Kartenwunsch aber bei Gelegenheit übernehmen, wenn es eine Quelle gibt. --Don-kun Diskussion 14:25, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Meine angedachte Quelle war:
  • M. B., H. G. L.: Syria and Lebanon. The States of the Levant under French Mandate. In: Bulletin of International News. Band 17, Nr. 14, 1940, ISSN 2044-3986, S. 841–851.
Die dort (lustig ist ja dass der Artikel anonym veröffentlicht wurde... kommt immer wieder bei Artikel aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs so vor) gezeigten Grenzen erscheinen im Vergleich unseren recht seltsam. Jetzt habe mal in
  • Naval Intelligence Division (Hrsg.): Syria (= Geographical Handbook Series. B.R. 513). Oxford University Press, Oxford 1943, S. 4
geschaut (das Buch hat auch noch eine Faltkarte dazu) und mit Völkerbundmandat für Syrien und Libanon#État d'Alep verglichen. Und dort heißt es dass der Staat Aleppo das "fruchtbare[n] Becken des Euphrats" umfasste. Das deckt sich mit Karte im Geographical Handbook (und, nach bloßem Auge, auch mit den heutigen Verwaltungsgrenzen), wo die Grenze zwischen den Staaten Aleppo und Damaskus nicht in Ost-West-Richtung verläuft, sondern im Osten scharf nach Süden hin abknickt. Ich glaube, hier haben unsere Karten einen weiteren Fehler. Die Faltkarte einzuscannen braucht schwereres Gerät, dauert bis ich wieder in die Bibliothek komme. Dann können sich das die Kartografen mal anschauen.--Antemister (Diskussion) 18:08, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Demnächst werde ich aus anderen Gründen (Wahlen in den Teilstaaten) noch
  • Stephen Hemsley Longrigg: Syria and Lebanon under French Mandate. Oxford University Press, London/New York 1958.
  • Philip Shukry Khoury: Syria and the French Mandate. The Politics of Arab Nationalism, 1920-1945. Princeton University Press, Princeton 1987, ISBN 978-0-691-05486-5.
heranziehen, mal sehen was sich da so findet.--Antemister (Diskussion) 13:41, 1. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du das Material hast, kannst du es mir gern per Mail senden. Meiner Erfahrung nach geht statt einem Scan auch abfotografieren, sofern die Kamera und die Belichtung gut genug sind. --Don-kun Diskussion 17:07, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Material habe ich jetzt, (und auch Don-Kun), es sind wie gesagt aber nicht mehr Karten dieser autonomen Staaten, sondern die der Provinzen, die aus ihnen hervorgingen. So wie ich ddas mit bloßem Auge sehe müsste wohl nur in File:Syria, administrative divisions - de - colored.svg einige Grenzen entfernt (bzw. Hatay rein) und die Beschriftung geändert werden.--Antemister (Diskussion) 22:17, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Gut, wenn schon so eine gute Karte als Ausgangsmaterial da ist. Die Mails sind angekommen, ich werde mich die nächste Zeit mal dransetzen. --Don-kun Diskussion 22:25, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

So, hier nun erstmal ein Entwurf. Es sind zunächst nur die Grenzen verändert, zum Vergleich sind die Flächenfarben der heutigen Provinzen noch drin. Beim Vergleich der Quellen mit der Verwaltungskarte habe ich noch einige Unterschiede festgestellt. Die recht eindeutig auffälligen Unterschieden (z.B. Latakia größer als die beiden Provinzen heute) habe ich sie miteinfließen lassen. der Sandschak von Alexandrette war, solange der Staat von Aleppo bestand, auch Teil von diesem. Ich würde das dann über die Flächenfarbe entsprechend darstellen. Daher die Grenze dazwischen nur gestrichelt. --Don-kun Diskussion 16:16, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Na, sieht mal schön aus, aber für die Verwendung im ANR muss noch einiges verändert werden. Der Entwurf ist zunächst einmal ahistorisch, die Karte sollte ja die Situation ca. 1922 darstellen, aber da war ja Alexandrette kein eigenes Verwaltungsgebiet, während der Libanon bis 1926 Teil Syriens war sowie der Golan bis 1923 zu Palästina gehörte. Für Mandatsgebiet ohne den Libanon und mit den noch bestehenden autonomen Drusen- und Alawitenstaat sollte es es eine zweite Karte geben (Situation ca. 1936). Wie der Sandschak zu behandeln ist muss ich noch nachlesen, das war offenbar eine Körperschaft sui generis. Ich schicke noch eine weitere Karte (eigentlich ja "nur für den Gebrauch innerhalb der Wehrmacht", aber ... na ja) Die zeichnet den Drusenstaat mit den heutigen Provinzgrenzen ein. Fragt sich auf wen hier am meisten Verlass ist.--Antemister (Diskussion) 23:38, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Karte war auch für die Grenzen um 1922 herum gedacht. Den Sandschak wollte ich dennoch darin hervorheben, weil er für die weitere Geschichte wichtig ist. Daher dort eine gestrichelte Staatsgrenze, die dann in der Legende erklärt würde. Eine extra Karte für 1936 braucht es nicht unbedingt, denn bis dahin wurden ja nur Gebiete zusammengelegt. --Don-kun Diskussion 09:46, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Unabhängig von der eigentlichen Thematik: Könntest du allen Gewässerkonturen eine einheitliche Linienstärke geben? NNW 10:01, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die hab ich eigentlich aus der Positionskarte übernommen. Hm ... Was 1936 betrifft, so kann ich den mit einem farbigen Einrahmung des Staats Syrien (1924-1936) auch das mit einbauen. --Don-kun Diskussion 10:03, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Positionskarte war es noch einheitlich, es ist erst in der Bearbeitung durch TUBS unterschiedlich geworden. NNW 10:17, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie gefällt es nun? Vielleicht ist jetzt auch etwas deutlicher, warum ich den Sandschak noch drin habe. Eine Karte zum Zustand 1936 braucht es so eigentlich nicht nochmal. --Don-kun Diskussion 13:20, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Sehr schöne Karte. Hast du auch vor sie in anderen Sprachen hochzuladen? Ich kann bei der französischen behilflich sein. (bisherige Französische Karte) PS: Würde es Sinn machen noch die "Hauptstädte" der einzelnen Staaten einzutragen? mfg --Hoff1980 (Diskussion) 15:31, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Englisch und Französisch hatte ich noch vor, beim Französisch kannst du gern helfen ;) An die Hauptstädte habe ich auch schon gedacht. Wäre das erwünscht? In den alten Karten sind sie nicht drin. --Don-kun Diskussion 15:34, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die karte sieht gut aus und die hauptstädte der einzelnen staaten einzuzeichnen ist eine gute idee. ist wohl etwas zu kleinlich, aber könnte man die stauseen auf dem euphrat löschen, da der fluss zu der zeit noch nicht so massiv aufgestaut war?--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:17, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Was heißt denn "nicht so massiv"? Gab es die Stauseen oder nicht? --Don-kun Diskussion 16:19, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Tabqa-Talsperre (die rechte, unter dem T vom wort staat aleppo) wurde Ende der 1960er errichtet und der Tischrin-Damm (die einschnürung richtung türkei) erst ende 1991 begonnen. eigentlich müsste man dann auch den atatürkstaudamm in der türkei löschen, da er erst 1983 begonnen wurde.mfg--KureCewlik81 Bewerte mich!!! 16:27, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

An die Stauseen habe ich auch gedacht. Sind ebenfalls ahistorisch und sollten, wenn man genau ist, raus.--Antemister (Diskussion) 23:39, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

auf jeden Fall muss Alexandrette noch beschriftet werden, dann wäre die thematische Karte fertig.--Antemister (Diskussion) 23:42, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Eventuell sind die Flüsse auch ganz verzichtbar. Aber das nur am Rande. Eigentlich wollte ich eine stilistische Anmerkung machen: bitte den Zeilenumbruch in der Legendenüberschrift ändern sowie etwas mehr und gleichmäßigeren Abstand zwischen Text und Rahmen lassen. Das sieht im Moment etwas "lieblos reingequetscht" aus. -- Thoroe (Diskussion) 00:53, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Städte sind nun drin. Den Sandschak habe ich kleiner und in Klammern eingetragen, damit deutlicher wird, dass es ihn 1922 so nicht gegeben hat. Die Seen zu entfernen wird schwierig, da kein Fluss darunter liegt. Der müsste erst neu gezeichnet werden. Die Binnengewässer ganz raus wäre natürlich auch eine Möglichkeit, wenn auch mMn etwas schade. Was meint ihr? Die Legende habe ich etwas verändert, wegen des schlechten Renderings von svg-Dateien kann das aber trotzdem lieblos aussehen. Das ließe sich nur mit einer Rastergrafik oder durch Umwandlung der Schrift in Pfade (dann könnte man die Schrift nicht einfach wieder ändern) verhindern. --Don-kun Diskussion 14:27, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Den Euphrat-Verlauf könntest du aus Datei:1965 Spruner Map of the Caucasus and Iraq in Antiquity - Geographicus - CaucusesIraq-spruner-1865.jpg ergänzen, das tut's sicherlich. Der Golan gehörte bis 1967 eindeutig zu Syrien und wurde dann erst von Israel erobert. Im Vollbild sehe ich in der Legende nur die bis 1945 entstandenen Staatsgrenzen. NNW 16:19, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das hatten wir weiter oben schon: Golan kam erst 1923 von Palästina an Syrien. --Don-kun Diskussion 16:43, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Stimmt, übersehen. NNW 17:01, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Dass in der Legende noch was fehlte, war mir gar nicht aufgefallen - deshalb wohl auch die "Asymmetrie" bei der Ausrichtung der Schrift im Rahmen. SVG lässt mal wieder grüßen. Am besten das 2-Dateien-Prinzip anwenden: die SVG-Datei als "Arbeitsdatei" belassen (sobald sie fertig ist, natürlich) und zusätzlich eine korrekt gerenderte PNG-Datei zum Einbinden in Artikel hochladen. -- Thoroe (Diskussion) 17:32, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Nun auch Englisch und Französisch. Bei Französisch bräuchte ich noch Übersetzungshilfe für die Legende. --Don-kun Diskussion 22:48, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Schöne Karte. Für die Staatsgrenzen: “Frontières crée jusqu'en 1945”; für Staatsbildungen ...: "Création d'État en Syrie mandataire"; für die Hauptstädte: "Capitales des États"; für Mittelmeer kannst du: "Mer Méditer-ranée" schreiben; für das Levantisches Meer könntest du: "Bassin Levantin" nehmen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 23:39, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Es sollte État des Alaouites heißen - Plural, auch erkennbar an der Präpositionalform des. Grüße, --Michawiki (Diskussion) 01:01, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Damit ist hoffentlich alles erledigt. Die Gewässerbezeichnung lass ich bei den anderen Sprachen mal weg - ich bin mir ohnehin nicht sicher, ob die Angabe überhaupt sinnvoll ist. --Don-kun Diskussion 21:14, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Man könnte noch Alexandrette-Stadt reinsetzen, die Stauseen bleiben aber ahistorisch. Es würde da meines Erachten nicht wirklich Schaden wenn man die Flüsse ganz rausnimmt, die sind hier nicht wirklich wichtig. Beim Hinzoomem fällen mir irgendwelche Artefakte bei der Grenze Aleppo-Alexandrette und am Dreiländereck Türkei-Hatay-Alexandrette auf, könnte da das SVG einen Fehler haben?--Antemister (Diskussion) 21:40, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Und das wichtigste: Es bräuchte Helfer, die alten Versionen zu ersetzen und zu löschen, ansonsten hatte die Arbeit heir wenig wert.--Antemister (Diskussion) 21:42, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da keine Artefakte -> ??? --Don-kun Diskussion 23:04, 27. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Also wenn man stark hinzoomt sieht man da kleine weiße "Sicheln". Ich mach das immer wenn ich selber an SVG rumhantiere (mehr als Farben ändern kann ich ohnehin nicht), und wenn ich die sehe weiß ich das ich was falsch gemacht hab. Keine Ahnung ob das irgendwas ausmacht.--Antemister (Diskussion) 22:01, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich sehe da keine Fehler. Ausgetauscht habe ich schon einige Karten in wichtigen Artikeln; das sind aber wirklich ziemlich viele Verwendungen. --Don-kun Diskussion 09:10, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
In der englischen scheint jemand ein Problem zu haben: [1] --Don-kun Diskussion 19:34, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt hier. Kommentare dazu? --Don-kun Diskussion 22:10, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Er hat wohl recht, wenn er solche Quellen angibt (gut das zu erfahren), auf die schnelle fand ich aber keine passende Karte. Ich versuche mal den Artikel zu bekommen. Der Zeilenumbruach vor der Jahreszahl 1922 in der Legende sollte noch entfernt werden.--Antemister (Diskussion) 23:18, 30. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Jo, das ist SD. Wenn der Golan nicht zu Syrien dargestellt wird, hast du den in nullkommanix am Hals. Wenn er schon die Verbreitungskarte Datei:Discoglossus nigriventer distribution.png als „not useful" für einen Artikel findet, weil der arme Israelische Scheibenzüngler (oje, böser Name!) doch auch im syrischen Golan leben will, dann ist deine Karte natürlich erst recht ein Affront. :o) Bei SD helfen nur Argumente, Argumente, Argumente. Manchmal aber auch die nicht. NNW 10:19, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ach, das war der? Wenn man doch immer wieder mal trifft... Wie ist es denn nun richtig?--Antemister (Diskussion) 19:47, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Keine Ahnung, ich dachte ja eh, der Golan wäre von Anfang an französisch gewesen (siehe oben). Wer mag, kann en:s:Franco-British Convention on Certain Points Connected with the Mandates for Syria and the Lebanon, Palestine and Mesopotamia auswerten, da dürfte es stehen. NNW 22:05, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab das nun an Hand der Quelle korrigiert. Ich hoffe SD ersetzt die Karten nun auch wieder selbst. Die Jahreszahl habe ich bewusst auf eine neue Zeile gesetzt, um sie abzusetzen. --Don-kun Diskussion 16:37, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Neuer Distrikt in Westtimor[Quelltext bearbeiten]

Karte mit den Grenzen Belus

Am 14. Dezember 2012 wurde der neue Kabupaten Malaka von Kabupaten Belu abgetrennt (siehe dazu auch id:Kabupaten Malaka mit Liste der abgetrennten Subdistrikte). Damit ändern sich eine Reihe von Regionalkarten. Kann und will da jemand von Euch ein Update machen? --JPF just another user 15:28, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Aus Listen allein kann man keine neue Grenze ziehen. Gibt es auch eine Kartenvorlage? NNW 15:31, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Bin bereits auf der Suche, aber noch erfolglos. Ich habe gehofft, Ihr habt da vielleicht eine Idee für eine Quelle. --JPF just another user 22:09, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielleicht hier S. 12? NNW 21:45, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Könnte für die klein skalierte Karte reichen. --JPF just another user 05:39, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Eine kleine Karte des alten Distrikts Belu mit seinen Subdistrikten gibt es hier. --JPF just another user 05:45, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die ist besser. NNW 09:50, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kobalima Timur hat sich übrigens von Kobalima abgespalten. Auf der Karte ist es noch nicht drauf. --JPF just another user 14:58, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht was anderes. Könntest du da erstmal Ordnung reinbringen? NNW 16:53, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ähh..., ich bin jetzt blind. Was steht da falsch? Der Subdistrikt Kobalima Timur gehörte früher zum Subdistrikt Kobalima und beide bis Dezember zum Distrikt Belu, jetzt zum Distrikt Malaka... . Auf der Quellenkarte ist Kobalima Timur noch nicht drauf. Auf den Wikipediakarten sind keine Subdistrikte eingezeichnet (das paßt scho). Da müssen nur Belu und Malaka getennt werden. --JPF just another user 18:45, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hatte mich bei Bis zum 14. Dezember 2012 gehörte Kobalima Timur noch zum Kabupaten Belu mit den Überebenen vertan, weil du hier Kobalima Timur hat sich übrigens von Kobalima abgespalten geschrieben hast. Tatsächlich ist das eine Information, die für diese Karten komplett irrelevant ist. NNW 19:13, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Karten für die Timor-Gebiete sind aktualisiert, der Rest kommt morgen. NNW 20:00, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Herzlichen Dank. Der Hinweis war nur bezogen auf die Subdistriktsliste, nicht dass Du auf der Quellenkarte Kobalima Timur umsonst suchst. ;-) --JPF just another user 20:13, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Reichweite der Fadscher-5 Raketen von Gaza aus[Quelltext bearbeiten]

Neue Version

Hallo, Es gibt schon [2] aber ohne die ca 75km Reichweite der [3]. Vielleicht könnte auch eine Kartenversion mit 5km und dann alle 10km eine Linie erstellt werden? (nicht signierter Beitrag von 79.204.219.103 (Diskussion) 12:34, 18. Nov. 2012 (CET))[Beantworten]

Ich habe den Kartenausschnitt vergrößert, Städte ergänzt und natürlich die Raketenreichweite eingetragen. PS: Das hat übrigens nichts damit zu, das die Karte heute Karte des Tages in der Kartenwerkstat ist ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 07:46, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Drehorte für Skyfall

Kann man diese Karte bitte auf Eurasien beschränken? Außerdem wäre eine Rechtspositionierung in normaler Bildgröße optimal. Zusätzlich bitte auch dementsprechend Ortsnamen und Ortsbepunktungen verkleinern. Nach Möglichkeit bitte auch die Informationslücke „Region“ vervollständigen. --M(e)ister ? Eiskalt (??) 16:16, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


scheint es nicht zu geben. und die Asienkarten sind nicht besonders befriedigend. evtl. 2 Karten für Europa und eine für Fernost? --Lars 17:17, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Drehorte für Skyfall


Nächster Versuch mit zwei Karten. gefällt mir am besten. --Lars 17:44, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Europa)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Europa)
London  
GROßBRITANNIEN
TÜRKEI
Drehorte für Skyfall in Europa
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Volksrepublik China)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Volksrepublik China)
CHINA
JAPAN
Drehorte für Skyfall in Asien

Kann man nicht eine eurasische Karte erstellen? Ich denke, dass das nicht nur für den Artikel Skyfall von Vorteil ist und genaugenommen, frage ich genau deswegen nach. --M(e)ister ? Eiskalt (??) 17:48, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das wäre dann was für Wikipedia:Kartenwerkstatt/Kartenwünsche#Verwaltungs-, Lage- und Positionskarten. Ich denke aber, dass Positionskarten eher aufwändiger sind zum Erstellen, vgl. Wikipedia:Kartenwerkstatt/Positionskarten. Da dürfte mit einer längeren Bearbeitungszeit zu rechnen sein. Deshalb habe ich versucht, dir Alternativen zu bieten. --Lars 21:50, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Sache ist nur die, dass überhaupt eine Karte für den Artikel unter obrigen Bedingungen zu einem Kompromiss zum optimalen Kompromiss führen könnte (siehe dazu Diskussion:James Bond 007: Skyfall#Karte – Teil 2 (Bitte 3M ab hier)). Und ein Alternativvorschlag für einen Kompromissvorschlag ist nun wirklich nicht das gelbe vom Ei ;-(. --M(e)ister ? Eiskalt (??) 22:06, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich verstehe das Problem nicht. Die Asien-Karte zeigt alle Drehorte. Zu einer Eurasien-Karte kämen noch Island, Irland sowie die fehlenden Teile von Schottland und der Iberischen Halbinsel dazu. Zum einen sind die hier nicht nötig, zum anderen würde wieder mehr leeres Gebiet dargestellt. Man könnte übrigens auch die Asien-Karte nehmen und wie bei Fußball-Oberliga Hamburg 2012/13 eine GB-Karte links unten einklinken, damit die britannischen Drehorte besser zu erkennen sind. Das hätte den Vorteil, dass es klarer zu sehen ist und ein Leerraum auf der Asien-Karte gefüllt wird. NNW 10:22, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Gute Idee mit dem einklingen. Gibts denn außerdem die Möglichkeit, die Positionskarte zu beschneiden? Also nicht die eigentliche Karte, sondern nur die Anzeige, sodass der südliche Teil Asiens nicht dargestellt wird. Denn den braucht es ja eigentlich garnicht. --Don-kun Diskussion 10:54, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Nicht dass ich wüsste. Die Karte müsste aber eh nicht so groß wie jetzt sein. NNW 10:59, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Asienkarte finde ich in der Tat nicht schlecht, allerdings sollte man die im Standardbildformat hinkriegen. Was die andere Idee mit dem Erklinken finde ich auch nicht schlecht. Allerdings gab es 3 wesentliche Orte in denen gedreht wurde. Ostchina/Japan, Türkei und Großbritannien. Eventuell kann man die drei Orte auf der Weltkarte hervorheben. --M(e)ister ? Eiskalt (??) 14:57, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Asien)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Asien)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (England)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (England)
England
Drehorte für Skyfall

Das ist jetzt mein Vorschlag. Ich denke, das funktioniert und nimmt nicht allzuviel Platz weg. NNW 19:27, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich frage Mal in der Disk. Wenn es nicht passt, dann frage ich nochmal. Aber vielen Dank für die Karten. --M(e)ister ? Eiskalt (??) 21:51, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Asien)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Asien)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (England)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (England)
England und Schottland
Drehorte für Skyfall

Kann man Großbritannien bitte weiter in die Mitte der Karte verschieben, da dort ein großes Loch ist. --M(e)ister ? Eiskalt (??) 20:54, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kann man. Meiner Meinung nach ziemlich hässlich, aber bitte. NNW 20:56, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
LOL, war ne Idee aus der Disk ;~) --M(e)ister ? Eiskalt (??) 00:20, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Neee, nich wirklich, oder??? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/hand  —|Lantus|— 16:50, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Asien)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (Asien)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (England)
Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02 (England)
England und Schottland
Drehorte für Skyfall

Da ich folgende Verbesserungen gut finde und es selbst nicht besser formulieren kann, zitiere ich die Worte von XXLRay:

Ich würd den Globus nach Osten drehen lassen. Dadurch hat man auf der linken Seite Atlantik und ein bischen Afrika. Die kleine Karte kommt dann oben links hin (evtl. müsste man die große minimal verbreitern). Sie verdeckt dann nur Wasser, evtl. Grönland und ein bischen Afrika. Damit ist der regionale Kontext gegeben, die Beschriftung von England und Schottland kann raus und der geneigte Leser erkennt auch Asien wieder. Man sollte vielleicht mal ausprobieren, ob andere Farben als (dieses) rot und (dieses) blau besser zu erkennen sind. Die gegroßklickten Karten sollten auf jeden Fall die Informationen der kleinen Versionen enthalten.“
XXLRay

Zur Disk: Diskussion:James_Bond_007:_Skyfall#Karte_.E2.80.93_Teil_3:_.E2.80.9EGro.C3.9Fklickversion.E2.80.9C --M(e)ister ? Eiskalt (??) 13:08, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich glaube ersthaft, eure schlaue Disk-Runde unterschätzt die Herstellung dieser Karten. Man kann nicht mal einfach so den "Globus drehen" und alles wird gut. Und erst recht nicht für ein Lemma, bei dem in der Disk überhaupt der Nutzen einer Karte angezweifelt wird. Kosten/Nutzen müssen berücksichtigt bleiben und ich vermute, hier wird sich niemand mehr ransetzen und nur für diese Karte eine komplett neue Positionskarte erstellen. Vor allem wenn, wie bei der jetzigen Lösung alles deutlich erkennbar ist. Grüße Lencer (Diskussion) 13:27, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht vom Kommentar eines Einzelnen auf die Diskussion schließen. Da wurde mal wieder der Grundsatz sei mutig überstrapaziert und vorschnell ins Horn geblasen. Ich kann nur dringend anraten, den Ausgang der Diskussion abzuwarten, bevor hier noch mehr unnötiger Schweiß vergossen wird. --Flingeflung (Diskussion) 15:03, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
@Lencer: Es tut mir Leid, wg. den Komplikationen. Persönlich stimme ich auch deiner Aussage Vor allem wenn, wie bei der jetzigen Lösung alles deutlich erkennbar ist. zu, allerdings unterschreibt diese Aussage, wie mein Vorredner, offenbar nicht jeder. Aber okay, warten wir auf den endgültigen Feinschliff ab. Dennoch mag ich mich bereits jetzt informieren, ob es technisch, die Punkte und Ortsnamen beim Großklick auch noch sehen zu können, möglich ist. --M(e)ister ? Eiskalt (??) 15:08, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mit Vorlage:Positionskarte nicht. Man müsste dann schon eine Karte als Grafik erstellen. --????s??n ? 15:14, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht wundern, ich werde diesen Beitrag und den von weiter oben in Kürze nach Wikipedia:Kartenwerkstatt/Archiv/2013-02#Skyfall-Drehorte verschieben. Die Positionskarten machen die Kartenwerkstatt-Seite extrem langsam, da die beim Öffnen quasi ständig neu berechnet werden. Bitte mit dem Wunsch erst wiederkommen, wenn das abschließend geklärt ist und dabei daran denken, das hier keiner ne neue Weltkarte zeichnet nur für eine paar Punkte. Grüße Lencer (Diskussion) 15:43, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Karte der mittelalterlichen Innenstadt von York mit Lage von einzelnen Kirchen[Quelltext bearbeiten]

All Saints, North Street

Hallo, ich bin gerade dabei, eine reihe von artikeln über mittelalterliche kirchen in York zu erstellen. dafür könnte ich eine karte der innenstadt von york brauchen, bei der dann jeweils die lage der kirche eingezeichnet werden soll. im prinzip brauche ich das gebiet innerhalb der city walls. kirchen die eingezeichnet werden sollten, sind All Saints, North Street und All Saints, Pavement, York Minster sowie weitere, die ich erst noch verfassen muss. geht das? braucht ihr noch mehr informationen? schonmal vielen dank im voraus!lg, --poupou review? 00:22, 5. Jan. 2013 (CET) nachtrag, es geht um das hier von der rot eingezeichneten ringstraße umgebene gebiet, siehe auch hier.--poupou review? 00:27, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Alternative zur Vorlage: Altstadtplan von York (ca. 1905)--Metilsteiner (Diskussion) 15:48, 5. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Reicht dir eine Karte mit allen Kirchen oder hättest du lieber je eine Karte für die Einzelkirchen? NNW 11:09, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Damit es voran geht, habe ich schon mal die ungefähre Grundkarte hochgeladen. Ich denke, nicht nur die Lage der einzelnen Kirche ist interessant, sondern auch ihre Lage im Verhältnis zu anderen Kirchen, um überhaupt auch die Kirchendichte innerhalb der Altstadt zu zeigen. Dafür wäre es nötig, eine vollständige Liste an Kirchen von dir zu bekommen. NNW 17:22, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

die grundkarte sieht schon sehr gut aus! sorry, dass ich nicht schon früher reagiert hatte, hatte vergessen diese seite auf beo zu nehmen. also im grunde brauche ich beides - eine karte mit allen kirchen und dann noch jeweils individuelle für die jeweiligen artikel. das könnte aber auch so aussehen, dass dort dann z.b. die jeweilige kirche rot eingezeichnet ist und die anderen schwarz. die Liste der mittelalterlichen Pfarrkirchen in York nennt alle kirchen. ich vermute, du brauchst aber auch noch angaben zur lage?--poupou review? 17:57, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Noch erhaltene Kirchen sollten unproblematisch zu finden sein. Bei den Fragmenten könnte es für mich schwieriger werden. Die dritte Gruppe ist in heutigen Karten nicht mehr zu finden. Gibt es da Vorlagen oder sogar Koordinaten? Die würden für die Artikel eh benötigt. NNW 18:13, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
ich denke wenn man erstmal das auf der karte findet, wo es heute noch was zu sehen gibt, wäre das schon sehr gut. nach den fragmenten und ehemaligen standorten suche ich nochmal. vielleicht ist das dann auch besser auf einer eigenen karte aufgehoben.--poupou review? 20:59, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Zwei Punkte zur Liste der mittelalterlichen Pfarrkirchen in York: York Minster wird gar nicht erwähnt. Ist das keine Pfarrkirche? Und dann scheinen mir die Schreibweisen der Namen nicht einheitlich. Bei St Olave's, Marygate wurde der Genitiv beibehalten, bei z.B. St Denys, Walmgate aber nicht (en:St Denys's Church, York). NNW 10:19, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

das münster ist tatsächlich keine pfarrkirche, deshalb taucht es in der list nicht auf.nach meiner literatur müsste es st olave, marygate und st denys, walmgate heißen. werde ich in der liste ändern. lg,--poupou review? 20:54, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Leider etwas spät habe ich en:Medieval parish churches of York entdeckt, was die Suche dann deutlich vereinfachte. Alle zwanzig noch als Gebäude vorhandenen Pfarrkirchen sind jetzt in Schwarz eingetragen, St. Crux in Grau. NNW 18:56, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Warum eigentlich grau? Sieht man übrigens sehr schlecht. Ansonsten: sehr schön gelöst. --muns (Diskussion) 23:52, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Weil grau eine Abschwächung von schwarz ist und somit im Kontext des Farbspektrums bleibt. Dass das Grau zu schwach ist, habe ich beim Hochladen auch schon gemerkt, das wird in der nächsten Version kräftiger. NNW 15:27, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
vielen dank! die karte kann ich jetzt eigentlich schon in den listenartikel setzen, oder?--poupou review? 17:26, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Die Datei ist jetzt mit neuem Namen auf Commons, die kannst du gerne nutzen. NNW 17:43, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich meinte es eigentlich inhaltlich: was unterscheidet St. Crux von den anderen (schwarz markierten) Kirchen? Das geht weder aus dem Listenartikel (nicht deine Schuld) noch aus der Karte (keine Legende) hervor. --muns (Diskussion) 15:10, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das habe ich auf der Dateibeschreibungsseite geschrieben. Ich hoffe, dass das in die BU übernommen wird, dann brauche ich nicht mehrere Sprachversionen hochladen. NNW 18:08, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe probehalber eine Karte für All Saints, North Street, hochgeladen. Reicht dir das mit der Hervorhebung oder soll es deutlicher sein? NNW 18:23, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Vllt. könnte man noch eine schwachrote/halbtransparente runde Fläche hinterlegen, dann ist das Gebäude auch auf dem Thumb gut erkennbar. Grüße Lencer (Diskussion) 10:19, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Kreis hinzugefügt, möchte ihn aber nicht noch kräftiger machen, um die Grafik nicht zu stören. NNW 10:08, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das sollte reichen. Grüße Lencer (Diskussion) 10:21, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn es Poupou auch gefällt, würde ich die übrigen auch noch machen. NNW 22:05, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
es gefällt!! sehr schön geworden! ich hoffe ich komme in den nächsten tagen dazu, das einzubinden. herzlichen dank schonmal--poupou review? 22:26, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
commons:Category:Maps of York ist gefüllt. NNW 22:04, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Netzplan

Ende September kommt die Volksabstimmung über die Einführung der S-Bahn St. Gallen. Ich möchte bis dann den Artikel stark ausbauen und würde auch den neuen Linienplan im Artikel haben... bekanntlich sagt ein Bild mehr als tausend Worte. Könnt ihr das machen? Ich weiss gar nicht, ob es eine Karte ist. Es soll im Stil von hier sein. Im PDF sind die Linien als Vektoren gespeichert. Ich denke, dass das kaum eine schwierige Aufgabe sein wird. Danke im voraus! --dódõ (dìsk) 02:11, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte schon lange vor gehabt, das mal zu machen, kam aber nie dazu... Vielleicht eines Tages, wenn ich mal Zeit und Lust habe (allerdings nicht von der PDF selber, um allfällige rechtliche Probleme zu vermeiden). --Filzstift ? 08:14, 26. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich bin grad dabei sie zu erstellen, was soll ich außer den S-Bahn Strecken darstellen? Sollen die Regionalstrecken (Rapperswill-Linthtal, Ziegelbrücke-Sargans und Sargans-Chur) auch in die Karte? Der Voralpenexpress und Rheintalexpress auch? Soll ich die S 3 ganz darstellen(bis nach schaffhausen)? --Hoff1980 (Diskussion) 11:35, 25. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Habe mal eine Karte hier erstellt. Wenn noch etwas geändert werden sollte, dann mach ich das gerne. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 19:17, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Vorschlag auf der Seite der S-Bahn ist veraltet. Es gab einige kleine Änderungen, ins besondere in der Region Sarganserland. Ich werde euch diese kommende Woche noch mitteilen. Gruss, dvdb --84.226.227.115 20:24, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke, ich habe im Internet keinen aktuellen Netzplan gefunden, deshalb freue ich mich über Korrekturen. mfg --Hoff1980 (Diskussion) 00:17, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Habe Benutzer:Seadart direkt angesprochen. Er hat dann noch ein paar Änderungen angeregt, die ich gemacht habe. Deshalb ist das hier dann erledigt. --Hoff1980 (Diskussion) 20:10, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Reliefkarte: Northern Territory und Western Australia[Quelltext bearbeiten]

Leider fehlen noch die Reliefkarten der beiden oben genannten Bundesstaaten in Australien. Wäre schön, wenn die noch gemacht werden könnten. Von den anderen Bundesstaaten sind sie bereits vorhanden. Gruß--Roll-Stone (Diskussion) 12:27, 12. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Northern Territory, Western Australia, und South Australia haben jetzt Reliefkarten. Es fehlt noch New South Wales und Tasmanien, kommt morgen.--Tentotwo (Diskussion) 19:54, 2. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
New South Wales ist auch fertig (und alle Karten sind dank NNWs Hilfe jetzt auch korrekt eingebunden), Tasmanien gab's schon. Damit wäre dann alles erledigtErledigt--Tentotwo (Diskussion) 22:05, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Vielen, vielen Dank! Darauf haben wir lange gewartet. Noch eine Frage: Bei der Queensland-Reliefkarte sind die Landkreisgrenzen eingezeichnet. Wäre es nicht sinnvoll das bei allen einheitlich zu machen? Gruß Rr2000 (Diskussion) 13:08, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das stimmt, einheitlich wäre auf jeden Fall besser. Da stellt sich die Frage: Mit oder ohne Landkreisgrenzen? Ich hatte mich in meinen Reliefkarten dagegen entschieden, weil (wie schon angemerkt) in Australien die Landkreise keine große Rolle spielen und für die Orientierung auf den Karten eher hinderlich sind. Ich will aber auch nicht einfach Uwes Queensland- und Victoriakarten überschreiben. Vielleicht wissen die anderen Kartenwerkstattler, was hier zu tun ist?--Tentotwo (Diskussion) 08:39, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich möchte das auch nicht entscheiden müssen. Die KW arbeitet ja nachfrage- und kundenorientiert. Also: gibt es nicht ein Fachportal oder eine Redaktion, wo man diese Frage stellen könnte? --muns (Diskussion) 08:56, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Lade doch einfach eine zweite Version mit Kreisgrenzen hoch. Per Parameter Alternativkarte kann sich dann jeder aussuchen, welche Version er gerne hätte. NNW 10:15, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja super Idee! Könntet Ihr dann bitte die Reliefkarte mit Grenzen auf maptype=relief legen und die Alternativkarte (ohne Grenzen) auf einen anderen maptype? Damit wäre 1. alles einheitlich und 2. müssten die Einbindungen der Karten nicht geändert werden. Danke schonmal und Gruß Rr2000 (Diskussion) 15:48, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich würde eher dazu tendieren, die Reliefkarten ohne Grenzen auf maptype=relief, weil die Grenzen hier keinen Mehrwert bieten. --Tentotwo (Diskussion) 01:07, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Kurze Frage zum Thema Relief: Aus welcher Quelle bezieht ihr die Vorlagen? Ich bin nämlich gerade auf diese Seite hier gestoßen (worden) und die dort angeboten Reliefs stehen unter GNU Free Documentation license und bieten eine wesentlich höhere Auflösung. --Martin K. (Diskussion) 18:10, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das Relief das ich benutzt habe ist auch auf den Commons-Seiten angegeben: CleanTOPO2 (ist zur Zeit offline). Das kommt aus den SRTM30-Daten, ist aber runtegerechnet für die Verwendung in kleinmaßstäbigen Karten wie den australischen Bundesstaatskarten. Höhere Auflösung des Reliefs würde in diesem Fall (Einbindung in der Regel mit Breiten unter 500 Pixeln) einfach zu mehr Rauschen führen.--Tentotwo (Diskussion) 01:07, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Bist Du sicher, dass das mit dem skalierungsbedingten Schärferauschen wirklich so ein Problem ist? IMO ist es nämlich außerst unschön, wenn man auf einer ansonsten tadellosen Karte bei 100% im Relief deutliche Pixelblöcke erkennen kann, während alles andere (Outlines, Schrift, etc.) sauber und pixelgenau antialiased wurde. Im vorliegenden Beispiel führt die geringe Reliefauflösung gerade bei den Küstenlinien immer wieder zu dem Problem, dass ständig einzelne Blöcke Meer auf der Landseite unter der Kontur durchblitzen. --Martin K. (Diskussion) 17:46, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Du hast Recht, das mit den durchblitzenden Meeresblöcken ist unprofessionell, ich habe die Karte mit einer zu hohen Auflösung hochgeladen (es ist nicht vorgesehen, die Karten so groß zu betrachten). Das ändert aber nichts daran, dass die höchste Zoomstufe von Maps For Free Reliefs eine zu höhe Informationsauflösung (nicht Pixelauflösung) für diese Anwendung hat. Da gehen die Hauptgeländeformen in den Details unter. Es steht dir aber natürlich frei, neue Versionen der Karten zu erstellen. --Tentotwo (Diskussion) 18:05, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Open Street Map Elemente extrahieren[Quelltext bearbeiten]

Braunes LangohrDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingKnöllchen-SteinbrechMoschus-MalveZweifarbige BeißschreckeZweifarbige BeißschreckeGemeine SichelschreckeGemeine SichelschreckeNeuntöterEuropäische MaulwurfsgrilleDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingEuropäischer LaubfroschMilder MauerpfefferEuropäischer LaubfroschRispen-SeggeDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingKiebitzTeichhuhnBekassineDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingSenfweißlingGroßes MauseohrGrüne FlussjungerNeuntöterEuropäischer LaubfroschDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingZweifarbige BeißschreckeRohrweiheBlaukehlchenDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingWasserralleRohtschwirlBinsenGartenrotschwanzSchopfige KreuzblumeWendehalsDorngrasmückeSchwarzspechtHohltaubeGroßes MauseohrDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingBekasinneBlaukehlchenDunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingBekassineSumpfschrecke
Zum Vergrößern rechts unten klicken

Brauche mal etwas Hilfe als Kartenproduzentenneuling: Ich würde gerne die Flüsse und bewaldete Gebiete in meiner Gemeinde extrahieren. Bei "Karte durchsuchen" ist Wald und Fluss in viele Einzelteile zersprengelt und ich hab es nicht geschafft den alleinigen / über haupt einen Umriss ohne Zusatzelemente zu finden. Wie gehe ich das am besten an ? LG ---Neonfranke (Diskussion) 16:43, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Flüsse sind in OSM sehr unterschiedlich in Qualität und Vollständigkeit enthalten. Mal schlecht mal recht. Da würd ich mich nicht unbedingt darauf verlassen. Bei den Wäldern sieht's vermutlich ähnlich aus. Also grad für solch topografische Informationen empfiehlt es sich zumindest noch eine weitere Quelle hinzuziehen. Um mit OSM-Daten zu arbeiten, gibt es sehr viele Wege: ein Einfacher wäre der SVG-Export von der OSM-Seite aus (sie Tutorial zu Bahnkarten), ein anderer Weg wäre, dass Du die Geodaten direkt verarbeitest. Dafür gibt es vorgefertigte Downloads (zB. bei Geofabrik). Da sind dann auch bereits die Daten nach Themen (wie Flüße, Straßen, natürliche Flächen etc. getrennt). Die Shape-Dateien kann man mit zahlreichen Werkzeugen weiter bearbeiten (zB QGIS). Also das Thema ist grenzenlos. Wenn Du konkretere Hilfe brauchst, beschreib am besten, was Du genau machen möchtest. --alexrk (Diskussion) 17:14, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Maperitive ist imho auch noch eine erwähnenswerte Alternative. Allerdings muss man hier auch einiges selbst basteln (z.B. "Stylesheets" mit Renderregeln). Ein Programm zum einfachen Zusammenklicken gibt es aber meines Wissens (leider!) noch nicht für OSM. Grüße --Carport (Disk.±MP) 21:00, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke euch, ich dachte schon ich hätte den "Alle Waldgebiete in diesem Kartenabschnitt anzeigen" Button übersehn. Anscheinend brauchts da wohl doch ein bisschen Einarbeitung. Ihr könnt ja mal eure Meinung zu meiner ersten fertigen Karte abgeben. Ich würds noch gern schaffen bei der Cyclemap noch die blaue Straßen Markierung und die Straßennamen weg zu bekommen, aber ansonsten würde ich sie falls von euch nichts mehr kommt so belassen. Liebe Grüße --Neonfranke (Diskussion) 15:01, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Am einfachsten ist und bleibt die manuelle Nachbearbeitung der als PDF exportierten Daten direkt aus OSM wie ich finde. In möglichst kleinen Maßstab exportieren (mit ein wenig Glück sind dann mehr Flüsse drauf als man zunächst vermutet, obwohl Gewässerdaten immer problematisch bleiben) und dann (im Adobe Illsutrator über das "Auswahl" Menü leicht realiseirbar) über Attribute wie Deckkraft, Linienfarbe, Füllfarbe etc. die gewünschten Objekte gezielt auswählen und den nicht gewünschten Rest löschen. Freihändig kann man dann evtl. noch Lücken in Bachläufen stopfen oder durch größere Linienstärken "unischtbare" Flüsse sichtbarer machen. Das dauert aber und ist für den Neuling evtl. einfacher beschrieben als nachgemacht. Braucht man schnell einen ansprechenden Kartengrund und es reicht einem wie oben ein .png-Format empfehle ich CloudMade. Oben rumklicken un ein paar Styles ausprobieren (Nach Anmeldung/Sign In gibt's noch mehr styles zur Auswahl. Man kann auch selber welche klöppeln). Manche sind vermutlich für deine Zwecke schon gar nicht schlecht. Zumindest finde ich sie meist ansprechender als das Original-OSM, auch wenn's lustig ist, dass sich die meisten Styles darin versuchen den GoogleMaps-Style "nachzubauen". Natürlich gilt: Daten die nicht vorhanden sind in OSM (Fehlende Wälder, fehlende Bäche, etc.) zaubert keine Website aus dem Hut.--TUBS 17:09, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Mal davon abgesehen, dass ich es für keine gute Idee halte, die Standorte gefährdeter Arten so prominent in der Wikipedia zu präsentieren, fehlt zum einen jeglicher Hinweis auf OSM, zum anderen verwendest du die WP-Kugel, die nicht unter freier Lizenz steht. Die muss dringend raus. NNW 17:39, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Sicher das das Logo in so kleiner Darstellung nicht unter den Commons Tag Schöpfungshöhe fällt ? Hinweis fehlt noch ja das stimmt, danke, ich denke nicht das die Arten stärker gefährdet werden werden wenn man eine Karte davon erstellt, im Gegenteil. Diese Arten sind ja gerade deshalb gefährdet weil im großen Stil Lebensräume zerstört werden, und durch solche Karten wird die Bevölkerung sensibilisiert. Ich glaube außerdem nicht das sich jemand gezielt auf den Weg macht 50 Hektar große Areale zu durchstreifen um gefährdete Arten zu töten. --Neonfranke (Diskussion) 18:09, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Das Logo selbst ist frei, man muß aber die Trademark policy beachten. Die ist aber nicht so ganz einfach zu verstehen, was entspr. erlaubt und nichterlaubt oder halberlaubt ist. Hier könnte zB. der Eindruck entstehen, die Karte wäre ein Produkt irgendeiner Wikipemedia-Körperschaft, was dann irreführend ergo unerwünscht wäre. Lass es am besten raus, dann stellen sich die Probleme nicht. Ich war mal so frei und hab die erforderlichen Lizenzinfos nachgetragen. OSM-Karten brauchen zum einen den Hinweis auf die Datenherkunft (ODbL OpenStreetMap) und falls die Karte von jemand anderem erstellt (gerendert) wurde, auch die erforderlichen Hinweise von dieser Seite (also in dem Fall ein Hinweis auf OpenCycleMap). --alexrk (Diskussion) 18:30, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Wieso ist das Logo frei? NNW 18:35, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich hatte eigentlich eher dies hier im Sinn. Warum das andere ein Copyright-Vermerk hat.. keine Ahnung. Wieso zeigt der Artikel Wikipedia dann eigentlich das Urheberrechtlich geschützte Logo (was sowieso auch irgendwie verwirrend ist, dass auf Commons mit dieser Ausnahme auch unfreie Dateien rumliegen dürfen). Im schwedischen Artikel hat man sich offenbar aus diesem Grund entschieden, nur ein simples "W" zu zeigen. Naja anscheinend wieder ein Thema für sich. --alexrk (Diskussion) 19:14, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Karte mit dem Stand vom 1. Juli 1925
Vorschlag

Dieses, historisch nicht ganz unbedeutende, Thema hat bislang leider noch keine vernünftige Karte. Die Alliierte Rheinlandbesetzung dauerte von 1918 bzw. 1920 bis 1930 – die Karte zeigt aber nur den Zustand von Ende 1923 an. Danach sind noch viele Änderungen eingetreten. Nicht gezeigt werden dort die sog. Einbruchsgebiete von 1923 bis 1925 und die einzelnen Besatzungszonen (fünf-, 10- und 15-jährige Besatzungszonen). Eine viel detaillierte (amtliche) Karte, Datei:Besetzte Gebiete Deutschlands 1925.jpg, hat leider auch nur den Stand vom 1. Juli 1925 und genügt wohl nicht den kartographischen Ansprüchen, die man für einen Wikipedia-Artikel stellt. Falls sich jemand findet, der aus dem vorhandenen Material eine neue zu produzieren versuchen würde, würde ich ihm weitere Karten (die nicht gemeinfrei hochladbar sind), zukommen lassen. Eingang finden in eine solche Karte sollten u.a. die tatsächlichen Räumungsdaten der einzelnen Gebiete im Rheinland. Gruß--Leit (Diskussion) 21:48, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Da ich schon diese beiden Karten gemacht habe würde mich das interessieren. Schreib mir mal ne Mail für das Material.
Habe dir eine Mail zukommen lassen.--Leit (Diskussion) 19:31, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Alles angekommen. Mache mich mal dran. Kann aber dauern. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:40, 4. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

So, da isse. Ich bin davon ausgegangen, dass die Zeiten der Räumung der Besatzungsgebiete ausschlaggebend ist, nicht, wer welche Zone besetzt hielt. Würde ich das auch noch einfügen wollen, wäre es sehr unübersichtlich (und ganz bunt). Wichtiger erschien mir ebenfalls die „territoriale Gliederung” des Reichsgebietes. Was ich nicht so ganz zusammenbekomme, sind die unterschiedlichen Auffassungen der beiden Kartenautoren: Einbruchsgebiete und geräumte Einbruchsgebiete und deren zeitliche Einordnung. Aber das wird man mir sicher beantworten können. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 17:09, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Das was mit SL gekennzeichnet ist erweckt den Eindruck Schaumburg-Lippe zu sein. Das ist aber in Wirklichkeit der Freistaat Lippe. --TUBS 10:28, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Tolle Leistung! Alles (inkl. der besetzenden Staaten) unter einen Hut zu bekommen, wird sicher schwer und ist auch gar nicht nötig. Dafür kann man ggf. eine eigene Karte erstellen oder auch die vorhandene, vielleicht etwas modifiziert, nehmen. Zu den Einbruchsgebieten: Wenn ich richtig liege, sind das in der Gesamtbetrachtung keine geräumten Einbruchsgebiete, sondern Einbruchsgebiet(e) 1923–1925. Beim Ruhrgebiet wird dieser Zeitraum ja auch angegeben, also müsste man nur das –1925 noch ergänzen. Ein Teil des Einbruchsgebiets wurde bereits Ende 1924 geräumt, aber es ist m.E. nicht falsch, für das Einbruchsgebiet als Ganzes eine Zeitdauer 1923–1925 anzugeben. Eine Ergänzungsmöglichkeit für die Legende, zu der ich aber noch andere Meinungen abwarten würde, ist der ursprünglich geplante (maximale) Besatzungszeitraum, also für Zone 1 fünfjährig, Zone 2 zehnjährig und Zone 3 fünfzehnjährig. Als ich die amtliche Karte vom 1. Juli 1925 (oben rechts) gelesen habe, dachte ich, das sei der offizielle Name dieser einzelnen Zonen. Kann aber sein, dass dies zu unübersichtlich würde. Gruß--Leit (Diskussion) 13:48, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zur Legende: Laut Vertrag von Versailles besetzte Gebiete ist nicht ganz richtig. Laut Versailler Vertrag sollte die 1. Zone 5 Jahre, die 2. Zone 10 Jahre und die 3. Zone 15 Jahre besetzt sein. Erst bei der Londoner Konferenz (Aug. 1924) bzw. bei den Verträgen von Locarno (1925) wurden die endgültigen Besetzungszeiten festgelegt. Zum Saargebiet: Das Saargebiet unterstand dem Völkerbund und ist somit m.E. nicht als klassisches Besetzungsgebiet anzusehen. Vielleicht könnte man es anders schraffieren?--Fallkner (Diskussion) 18:38, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke erst Mal. Vor nächster Woche komme ich nicht dazu. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 13:17, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Von mir gibts auch Lob, sehr schön geworden. Einzig der Flimmerkontrast bei dem Blau-Orangen Gebiet ist ein Manko, da müsste man die Helligkeit noch etwas justieren. --Neonfranke (Diskussion) 11:46, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


erledigtErledigt Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 15:41, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Spricht etwas dagegen, die Karte jetzt in den Artikel einzubinden? Falls es noch Optimierungsmöglichkeiten gibt, können sie später auch noch erfüllt werden. Bedanke mich sehr für die Mühe von ziegelbrenner und Fallkner, der überhaupt auf die Korrekturbedürftigkeit der vorhandenen Karte hingewiesen hat. Eine gute Karte ist für so einen Artikel m.E. schon die halbe Miete.--Leit (Diskussion) 22:03, 12. Feb. 2013 (CET) Jetzt eingebaut. Zu überlegen ist noch, wie man mit der bisherigen Karte entfernt (hab sie vorerst drin gelassen).--Leit (Diskussion) 21:58, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab noch ein paar Korrekturen von Fallkner eingebaut; kann m.E. eingebunden werden. Grüße --Ziegelbrenner (Diskussion) 10:52, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Verbreitung keltischer Kulturen[Quelltext bearbeiten]

Kelten

Hallo zusammen! Könnte irgendjemand nebenstehende Karte in eine richtige Karte umarbeiten? In Commons schwirrt noch diese [4] [5] Karten rum, die ich aber auch nicht wirklich gelungen finde. An der Vorlage gefallen mir die näheren Bezeichnungen der Stämme sowie die seitliche Chronologie. Vielen Dank! --Wolfhardt 17:20, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auch diese würden falsch sein. Bitte nachforschen wie es mit den Kelten in Thrakien aussah, wo die im 3. Jahrhundert v. Chr. in Thrakien vom Westen kommend im Reich der Odrysen einfielen. Der Ansturm der Kelten wurde zur Ursache für Umsiedlungen verschiedener thrakischer Stämme auf der Balkanhalbinsel. Dazu ließen sich einige Gruppen von ihnen in Thrakien nieder, andere durchquerten plündernd ganz Thrakein um auf phygischem Gebiet das Reich der Galater zu gründen.--Vammpi 19:35, 29. Jan. 2012 (CET)
Apollonia Pontica konnte sich erfolgreich wie Mesemvria gegen die Kelten wehren. Beide Städte in der Bucht von Burgas gingen gar ein Bündnis ein.(siehe Hoddinott: Bulgaria in the Antiquity. An archeological Introduction, S. 40) --Vammpi (Diskussion) 11:31, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Kartenwnsch wurde in ähnlicher Form ein zweites Mal (s.u.) eingestellt. --muns (Diskussion) 00:22, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Könnte jemand bitte die Karte und Beschriftungen überarbeiten, so daß diese richtig lesbar werden. Die Karte wird recht viel verwendet, insofern besteht auch Bedarf. --Alma (Diskussion) 12:51, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Verbreitung keltischer Völker und Sprachen:
  • Gebiet der Hallstatt-Kultur im 6. Jahrhundert v. Chr.
  • Größte keltische Ausdehnung, um 275 v. Chr.
  • Lusitania (keltische Besiedlung unsicher)
  • Die „sechs Keltische Nationen“, in denen es bis in die Frühe Neuzeit eine signifikante Anzahl Sprecher keltischer Sprachen gab.
  • Das heutige Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen
  • Da es sich dabei offensichtlich um eine abphotographierte Infotafel aus einer Ausstellung handelt, ist es eh fragwürdig, ob diese Karte aus Urheberrechtssicht dauerhaft haltbar ist. Ich würde Euch daher empfehlen, stattdessen die Karte einzusetzen, die auch in der Englischen Wikipedia verwendet wird. Da deren Legende zudem über ein Bildunterschrift gelöst wurde, dürfte es kein Problem sein, diese zu übersetzen und bei Bedarf anzupassen. --Martin K. (Diskussion) 13:10, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Ich habe die Legende jetzt mal übersetzt und im Artikel Kelten eingefügt.
    Im englischen Artikel Celts gibt es noch mehr ansprechende Karten, deren Einbau auch in der deutschen WP lohnen würde. Meldet Euch einfach, wenn Ihr da Hilfe beim Einfügen von Übersetzungen in den Bildinhalt braucht! --Martin K. (Diskussion) 18:40, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Bilaterale Beziehungen[Quelltext bearbeiten]

    Für die entsprechenden Artikel bilateraler Beziehungen bräuchte ich Karten in diesem Schema für

    Sieht dann im Artikel so aus. Hätte da jemand Zeit und Lust zu? --Nicor (Diskussion) 12:36, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Für die europäischen Länder sind nun alle Karten da, bei Estland und Lettland war ein Transfer-Bot schneller als ich. NNW 20:02, 10. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Klasse, vielen Dank! --Nicor (Diskussion) 00:10, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Was in Europa noch fehlt sind die Niederlande. Auch wäre eine Karte mit Frankreich im europäischen Ausschnitt schön. Frankreich-Deutschland existiert bisher nur als Weltkarte. --Nicor (Diskussion) 00:28, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Der Rest ist jetzt auch da, Frankreich als Datei:France Germany Locator2.png. NNW 10:40, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    kann man noch andorra hervorheben? vielleicht mit nem kreis, für diejenigen, die es nicht einordnen können? --Wetterwolke (Diskussion) 17:24, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    So besser? NNW 10:06, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Deutlich besser. Vatikan und Zypern sind auch nicht gut zu erkennen. Vllt. sollten auch noch diese beiden in das einheitliche Farbformat (und Namensformat) gebracht werden, falls es für die Niederlande nicht schon ne bessere Version gibt. Ansonsten eine feine Fleißarbeit. Grüße Lencer (Diskussion) 10:20, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Ja so sieht mans gut, bei Liechtenstein könnte man es auch so machen. Gruß, --Wetterwolke (Diskussion) 12:08, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Deutschland-Luxemburg und BRD-DDR in gleichem Farbformat wären noch schön. --Nicor (Diskussion) 21:30, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Die Kleinstaaten haben jetzt wie Andorra einen Kreis, Luxemburg ist unter dem üblichen Namensschema, BRD/DDR unter Datei:West and East Germany locator.svg zu haben. NNW 22:03, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Deutschland-Solvakei hat jetzt die richtigen Farben, für Deutschland-Niederlande gibt es bereits das von NNW, der uns das aber lieber verschweigen wollte :-) --muns (Diskussion) 23:33, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Die Banda-Inseln

    Nicht weit von den o.g. Leti-Inseln entfernt liegen die Banda-Inseln, Teil der Molukken. Ich wünsche mir eine Karte - eine Vorlage wäre hier Schulmaterial. Gern auch mit den größeren Orten (Banda Neira auf Banda Neira, 3 Orte auf Banda Besar, Run auf Run und Ai auf Ai) --LichtStrahlen (Diskussion) 13:11, 27. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

    Erstaunlich, das es keinerlei Karte für die Banda-Inseln auf Commons gab. Ich hab dann mal versucht, das beste aus den SRTM3-Daten und den sonst noch gefundenen Karten zu machen. Grüße Lencer (Diskussion) 22:07, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Und noch die englische Version. Grüße Lencer (Diskussion) 07:03, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Sehr schön und gelungen! --LichtStrahlen (Diskussion) 18:05, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Corps in Europa[Quelltext bearbeiten]

    Mich beschäftigt seit langem die Kulturgeschichte der Corps. Wann und wo welche entstanden sind, ließe sich nur anhand einer Karte übersehen. Meine Bitte: Könnte mir jemand eine solche Karte (ohne Grenzen) mit 80 Städtepunkten machen?

    Danke schon jetzt ganz herzlich für alle Mühe und wünsche allen Wikipedianern ein gutes Jahr.--Mehlauge (Diskussion) 11:08, 13. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

    Voilà! Mit den üblichen Schriftanzeige-Problemen von SVG-Dateien. In der Vollansicht ist es dann wieder – zumindest bei mir – in Ordnung. NNW 18:18, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Karte ist super (wie zu erwarten), aber die farbliche Unterscheidung fällt etwas schwer. Vielleicht kannst du noch stärkere Kontrastfarben benutzen? --muns (Diskussion) 18:48, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Muns, ich muss Dir mal ausnahmsweise widersprechen ;-), ich find die Farbpalette ok. Was mich eher nervt, ist in diesem Fall das SVG-Format. Die Schriften werden doch schon arg auf die Punkte geschoben. Ne zusätzliche PNG-Version wäre vllt. nicht unangebracht. Grüße Lencer (Diskussion) 19:05, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    OK, ist sicherlich Geschmackssache und Frage der Monitoreinstellung. In Originalgröße kann ich auch alles gut erkennen, in der Vorschau eher nicht. --muns (Diskussion) 14:57, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Dann warte ich mal ab, was sich noch tut. NNW 20:13, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Danke für die Geduld. [6] empfiehlt folgende Änderungen: Für – Neu: Danzig 1870–1918 und Siegen 1946-2000. – Man sollte auf einen Blick erkennen, in welchen Städte keine Corps mehr sind (Schriftfarbe?). In meiner eben aktualisierten Liste in Klammern und kursiv.--Mehlauge (Diskussion) 05:21, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    [7] empfiehlt, den ersten Zeitabschnitt bis 1814 zu verlängern, um dann mit 1815 (= Deutscher Bund) fortzufahren. Das passt "staatsrechtlich" besser zu den folgenden Abschnitten.--Mehlauge (Diskussion) 09:07, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Sag Bescheid, wenn du denkst, dass nichts mehr kommt. NNW 16:02, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Hallo Mehlauge, nach Erloschene Corps fehlen noch Altdorf, Hannoversch Münden (Bremen als Spaßgründung laß ich mal außen vor). Außerdem war nach Studentenverbindungen in Russland Nevania St. Petersburg zeitweise Corps. --Genealogist (Diskussion) 17:22, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Sankt Petersburg stimmt, 1815-1869. Hoffentlich platzt dann die Karte nicht. – Die Altdorfer Landsmannschaften stehen nicht mal in den KKL 1910 und spielen in Einst und Jetzt so gut wie keine Rolle. – Hann. Münden ist drin. – Bremen passt als Spaßgründung doch gut zur "Marx und Moritz-Universität". – Geheimrat Sch. (Linz) will im März noch was zu Hungaria Pressburg beisteuern. Pressburg schon in die Karte?--Mehlauge (Diskussion) 18:13, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Öhm, solche Änderungen sind suboptimal, da ich nun alle Namen nochmal durchgehen muss, um zu sehen, was sich geändert hat. Es wäre einfacher, du würdest die Änderungswünsche einfach nur hier unten anfügen. NNW 10:07, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]


    Hast recht. Hier die Übersicht:

    • Änderungen in der Legende oben links
    1786–1814
    1815–1869
    3–6 wie bisher
    • neue zeitliche Zuordnung/Punktfarbe
    Brünn 1807-1869
    Aachen 1870-1918
    Dresden 1807-1869
    Innsbruck 1807-1869
    Leoben 1807-1869
    • Neue Orte
    Danzig 1870–1918
    Nürnberg 1815–1869
    Sankt Petersburg 1815–1869
    Pressburg 1815–1869
    Siegen 1946–2000
    Weihenstephan 1919-1945
    • andere Schriftfarbe (rot?) für Orte ohne Corps
    Aschaffenburg, Basel, Bremen, Breslau, Brünn, Budapest, Czernowitz, Freiberg, Genf, Hann. Münden, Königsberg, Lausanne, Moskau, Nürnberg, Prag, Sankt Petersburg, Pressburg, Siegen, Straßburg, Tharandt und Ulm.

    Du kannst loslegen. Mehr kommt nicht. Herzlichen Dank!--Mehlauge (Diskussion) 14:19, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Ich hoffe, ich habe jetzt alles drin. Die Farbpalette habe ich noch etwas angepasst, das eine oder andere mit mehr Leuchtkraft, anderes dunkler. Zumindest ich kann die Farben auch auf der Dateibeschreibungsseite unterscheiden. Wenn alles passt, würde ich dir noch ein PNG für den Artikel rechnen. NNW 20:01, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Bravo Zulu Dank und Hochachtung!--Mehlauge (Diskussion) 22:54, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    PS: Oh Sch. – Bern, Danzig und Düsseldorf auch rot!--Mehlauge (Diskussion) 23:02, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Sind jetzt auch rot. Zur Einbindung in die Artikel empfehle ich die PNG-Version Datei:Karte Entstehung der Corps.png. NNW 12:37, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Sehr, sehr schön! Danke auch für die PNG-Datei. Hast Du was dagegen, daß sie hier eingestellt wird? Natürlich mit Hinweis auf die Kartenwerkstatt der Wikipedia. Soll Dein Name dabei sein?--Mehlauge (Diskussion) 17:05, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Ich bin über diese Inseln östlich von Timor gestolpert. Ich will zu allen drei Inseln und ihren Hauptorten kleine Artikel starten. Wo die Orte liegen ist nicht ganz klar. Im Artikel Leti-Inseln habe ich mich nach meinem Atlas orientiert (sehr klein). Im Internet wird die Lage der Orte auf der Insel anders dargestellt. Allgemein wäre auch eine KArte von den gesamten Südlichen Molukken interessant. Gibt es eigentlich schon eine Positionskarte? --JPF just another user 19:23, 21. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

    Es gibt die Vorlage:Positionskarte Indonesien Molukken-Papua. NNW 16:04, 22. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
    Danke. Ich habe noch das Problem mit der Lage der Städte. Am besten wäre natürlich eine Karte allein von den Leti-Inseln mit der Lage der Hauptorte.
    Für eine Karte der Leti-Inseln fehlt eine Vorlage. Im I-Net habe ich bisher noh nix brauchbares gefunden. Und die Atlanten geben auch nix her. Hast Du noch eine andere Idee? Grüße Lencer (Diskussion) 22:35, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Ich hab jetzt grad mal versucht aus nichts irgendwas zu machen. Relief mit SRTM geht wohl noch, aber das ich noch nichtmal den im Artikel benannten Hauptort Sewaru in OpenStreetMap finden kann, obwohl da einige Orte auf den Inseln verzeichnet sind, dass gibt mir dann doch zu denken. Wenn jemand noch irgendeine bessere Vorlage hat, immer her damit. Es wäre auch nicht schlecht, wenn ich zumindest 2-3 Höhen auf den Inseln eintragen könnte. Die Bergnamen stehen in OSM. Danke für jede Hilfe. JPG, Du kannst die Karte gern als Skizze missbrauchen und mir einen ergänzen Entwurf hochladen, ich zeichne das dann ins Reine. Hat sich erledigt, NNW war fündig. Grüße Lencer (Diskussion) 19:49, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Hier eine neue Version mit einigen Ergänzungen. Grüße Lencer (Diskussion) 20:22, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Super! Wer will Artikel zur Lakorstraße und Moastraße anlegen? :-D --JPF just another user 20:25, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Hallo JPF, es gibt Probleme. Die Angaben dort decken sich nicht mit Deinem Artikel. Grüße Lencer (Diskussion) 11:13, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Ich hab mal Tatsachen geschaffen und die Namen von dieser Karte übernommen, sowie eine englische Version hochgeladen. Grüße Lencer (Diskussion) 12:54, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Serwaru ist korrekt. Mein Atlas nennt das Dorf auf Lakor klar "Werwaru", aber Varianten in der Benennung von Orten sind in der Region nicht ungewöhnlich. Da habe ich in Osttimor leidvolle Erfahrungen. Mir soll's recht sein. ;-) --JPF just another user 13:10, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Karte Straßenbahn der Gemeinde Steglitz[Quelltext bearbeiten]

    Ich möchte für diese Karte gerne ein paar kleinere Korrekturen bzw. Ergänzungen vornehmen lassen. Zudem wollte ich mich schlau machen, ob es möglich wäre, für die NNW-Karten zur Berliner Strab nicht nur einen einheitlichen Stil sondern auch eine einheitliche Signatur zu verwenden. Konkret hieße das hier die Verwendung des blassen Rottons (da stillgelegt), für die Meterspurstrecken überlege ich immernoch über die Verwendung eines anderen Farbtons ohne die unterbrochene Linienführung.

    Naja, wie dem auch sei. Inhaltlich hätte ich aber folgende Ergänzungswünsche (v.a. Jahreszahlen):

    • Die Strecke in der Bismarckstraße (rechter Bildrand) ging runter bis zum Stadtpark, genauer gesagt zur Mariendorfer Straße (die nördliche der beiden mit Meterspur). In Betrieb ab 1914.
    • Die mit Jahreszahlen versehenen Meterspurstrecken gingen allesamt 1895 in Betrieb.
    • Die Strecke vom Händelplatz (Gardeschützenweg Ecke Hindenburgdamm) über den Gardeschützenweg weiter Richtung Südwest ging 1912 in Betrieb.
    • Die Strecke durch die Schloßstraße war ab 1888 in Betrieb (etwa bis zur Kreuzung Birkbuschstraße).
    • Der kurze Abschnitt von hier über den Hindenburgdamm zum Händelplatz ging 1910 in Betrieb und wurde ebenfalls 1963 stillgelegt.

    Soweit erstmal von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:25, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Klar können die einheitlich aussehen. Du darfst nicht vergessen, dass sich der Stil über die Jahre entwickelt hat und das hier, soweit ich mich erinnere, eine der ersten Karten war. NNW 10:34, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Das wär super. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:36, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Ich möchte nochmal anregen, das Straßenbahndepot zwischen Geranien- und Resednstraße mit aufzunhemen, in dem heute ein BMW-Händler beheimatet ist. Bei den anderen Karten hat es sich auch etabliert, alle Straßenbahnstrecken und -bauten mit abzubilden, auch wenn sie nicht explizit zum benannten Streckenbetreiber gehörten.
    Lt. dieser Karte von 1884 (?) ging die Strecke durch die Schloßstraße ("Dampfstraßenbahn") sogar bis zum heutigen Hindenburgdamm, nicht Birkbuschstraße. --muns (Diskussion) 01:44, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Stimmt, ich hatte den Btf. Steglitz ganz vergessen. Die Strecke in der Schloßstraße ging 1888 in Betrieb, der Betriebshof soll 1889 hinzugekommen sein. Ob die Strab dabei um einige Meter verlängert wurde (von der Birkbuschstraße zum Hindenburgdamm) oder nicht, kann ich nicht sagen, aber auf dem kurzen Abschnitt dürfte das belanglos sein (man muss da ja keine Jahreszahlen ranpappen). Das Schließungsjahr des Betriebshofs schau ich mal nach, sofern die einzelnen Höfe auch mit Jahreszahlen versehen werden sollen. Müsste ja um 1963 gewesen sein... Achja, die Karte müsste, soweit ich das sehen kann, zwischen 1891 und 1893 angefertigt worden sein (Neue Wannseebahn ist in Betrieb, die Straßenbahn in der Wilhelmstraße in Lichterfelde noch nicht). -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:02, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Nachtrag: Es sind zwei Betriebshöfe (logisch, der Autohändler sagt auch was von 1913). Der ältere von 1889 befand sich in der Ecke Unter den Eichen/Hindenburgdamm nördlich der Geranienstraße und wurde 1913 geschlossen. Der neuere von 1913 besteht heute wie gesagt noch (sieht man gut von oben) und befand sich eine Ecke weiter am Hindenburgdamm zwischen Geranienstraße und Wannseebahn. Dieser Hof wurde 1962 für die Straßenbahn geschlossen und war danach (das nur am Rande) noch aus Autobusbetriebshof in Betrieb. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:51, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Ich hoffe, so stimmt jetzt alles. Farben und die Darstellung der Meterstrecken sind verändert. NNW 20:09, 12. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Jo, soweit so gut. Wie ich sehe, hast du noch einiges anderes abgeändert (Hevorhebung von Straßenzügen etc.), ich hab das garnicht so bei den anderen für voll genommen. Zu dem kurzen Abschnitt in der Schützenstraße (der mit der Umspurung) schau ich mal demnächst in meine Blätter, ich denke mal die Jahreszahlen dürften hier wiederum 1895, 1925 (Umspurung) und 1963 sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:53, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Sooo: Der besagte Abschnitt in der Schützenstraße bekommt die gleichen Jahreszahlen wie der Hindenburgdamm (1895, 1925, 1963). DAs war's dann schon. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:01, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    So sei es. NNW 17:28, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Danke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:46, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Kleine Änderung[Quelltext bearbeiten]

    In Datei:France map Lambert-93 with regions and departments-occupation-de.svg findet sich ein kleiner Fehler: Die Stadt Menton (nur diese) wurde annektiert und nicht nur besetzt, wie die anderen dunkel-oliv-farbenen Gebiete in der Karte.--Antemister (Diskussion) 11:28, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Falls jemand die Sprachen beherrscht, der Fehler ist in allen anderen Versionen auch.--Antemister (Diskussion) 11:30, 16. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Nun in der deutschen Version annektiert. Für alle Freunde von SVG: Der Schriftzug „Deutsche Militärbesatzung“ unter „Besetzte Zone“ erscheint nur auf der Bildbeschreibungsseite, nicht aber im Vollbild. Falls jemand also Langeweile hat und das zu ändern versuchen mag, you're welcome. NNW 13:00, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Aus dem Zyklus "Die verdammt vielen Inseln der Molukken" hier eine weitere Karte. Falls die jmd. einbinden möchte, eine englische Version folgt in den nächsten Tagen. Ich habe GMT wieder dazu bringen könne, mir auch die Meerestiefen entsprechend zu berücksichtigen. Außerdem habe ich ein wenig an der Beschriftung gefeilt. Ich werde das bei den anderen Inselkarten noch anpassen. Grüße Lencer (Diskussion) 21:37, 18. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Neugierig... was ist das rosa Gebiet; Stadt? Ist das haendisch eingefuegt, oder liegt das in den GMT Daten so vor? lilleskut (Diskussion) 23:40, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Das soll das zentrale Stadtgebiet sein. Soll ich das lieber weglassen? Ist ebenso händisch erfasst wie Küstenlinien, Orte und Berge und sonstige Beschriftung ;-) Grüße Lencer (Diskussion) 09:41, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Nö, das kann gerne bleiben. NNW 09:56, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Hier noch die Version in Englisch. Grüße Lencer (Diskussion) 17:51, 21. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Die Karte ist sicher nicht optimal, aber mir würde es schon reichen, wenn jemand aus Arsendorf Asendorf machen würde. --Köhl1 (Diskussion) 20:19, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Erledigt -- Vuxi (Diskussion) 12:36, 17. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Karte Schmöckwitz-Grünauer Uferbahn.png[Quelltext bearbeiten]

    Ich hatte die Vermutung schon bei Anlage des Artikels, jetzt kam von außerhalb die Bestätigung: Die Uferbahn hatte vor 1925 in Karolinenhof eine andere Streckenführung. Die Bahn führte wie heute zur Schappachstraße, bog dann in diese ein und knickte dann am südlichen Ortsrand nach links ab, von dort aus am Waldrand entlang. In Höhe der gedachten Verlängerung des Ragower Wegs (der müsste dann bei einer Tankstelle rauskommen) gibt's einen leichten Knick und die Bahn zielt von dort aus etwa auf die Kreuzung Adlergestell/Vetschauer Allee. Die Haltestelle Adlerweiche (Karolinenhof) bekommt nun auch eine neue Lage innerhalb von Karolinenhof, ich vermute mal stark, dass sie mit der Haltestelle Schappachstraße identisch sein dürfte oder aber in der Schappachstraße lag. Man könnte hier bis auf weiteres auf den Namen Adlerweiche verzichten.

    Zum Gleis in der Schappachstraße selbst: Der genaue Zustand des Stummels zwischen 1925 und 1936 ist nicht genau geklärt. Wahrscheinlich wurden hier die Gleise 1925 komplett ausgebaut und 1936 dann die Kuppelendstelle an gleicher Stelle wieder eingebaut. Es würde mir hier genügen, wenn man in diesem laufen Stück, sprich am Ende der Kuppelendstelle, einen grauen Querbalken setzt. Da davor und dahinter jeweils die rosa Streckenfarbe zur Anwendung kommt, kann man so wenigstens die Lage der Endstelle etwas genauer festhalten. Die Jahreszahl 1936 sollte dann nur herausgenommen werden, ich werde das ganze mit dem Fließtext dann versuchen zu erklären.

    Bei Bedarf kann ich auch noch einen Kartenausschnitt aus dieser Zeit zukommen lassen, der die Linienführung verdeutlicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:54, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Hi, ich hab grad mal die nebenstehende Karte von 1925 hochgeladen. Sie umfasst erstmals das vollständige Gebiet Groß-Berlins auf einem Maßstab 1:30.000 und beinhaltet auch die Straßenbahnlinien. Dürfte für die Straßenbahnkarten denk ich von einigem Nutzen sein. --alexrk (Diskussion) 18:52, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Übrigens eine großartige Qualität des Scans. Man kann echt jeden Straßennamen lesen. Grüße Lencer (Diskussion) 12:20, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    @Platte: Schick mal zu. Ich möchte das nicht mühsam herausfinden müssen, wo es langging, wenn es eine Vorlage gibt. NNW 19:37, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Ist abgeschickt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:59, 19. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Die Vorlage zeigt die Strecke östlich der Straße. Wenn der Stummel aber in der Straße liegt, dann sind beide gut darstellbar und zu unterscheiden. Der graue Balken wäre dann unnötig, die Jahreszahl könnte bleiben. Adlerweiche schmeiße ich also ganz raus. NNW 19:45, 20. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Es kann gut sein, dass die Gleise dort in Straßenrandlage verliefen, der Lageunterschied wäre aber marginal. Man spricht ja in beiden Fällen davon, dass die Bahn in der Schappachstraße fuhr und nicht einmal in und einmal daneben. Wenn ich mal Zeit habe, kann ich ja Kontakt mit einem anderen eingeweihten aufnehmen, vllt. hat derjenige ja dann Fotos aus der Zeit, die das ganze dann etwas genauer angeben. Falls die Gleise dann wirklich neben der Straße (also nicht in Randlage sondern mit deutlichem Abstand) lagen, sieht man das. Ansonsten würde ich bis jetzt sagen: Pack lieber beides zusammen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:09, 22. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Ist korrigiert. NNW 19:39, 23. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

    Den rosa Knubbel an der Schappachstraße würde ich rausnehmen, sonst könnte man denken, da sei eine Haltestelle gewesen (kann zwar sein, aber solange ich es nicht weiß...). Der graue Balken könnte dafür dann etwas dicker (so halbe Stärke des rosa bzw. roten Streckenstrichs) ausfallen. Ansonsten bin ich erstmal glücklich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:13, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Dann haben wir es jetzt. NNW 13:41, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
    Merci beaucoup. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:51, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]