Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2010/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Temporäre Zusatzinformationen

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier mit meinem Vorschlag an der richtigen Stelle bin - aber ein Versuch ist es wert ;-) Ich fände es gut, wenn man - möglicherweise mit Hilfe eines Partnerprojektes - zu bestimmten Artikeln die Möglichkeit hätte sich Zusatzinformationen einblenden zu lassen: Bspw. bei Museen Öffnungszeiten, aktuelle Eintrittspreise,... oder bei Sängern eine aktuelle Konzertliste, etc. Um zu vermeiden, dass am Ende überall veraltete Informationen zu finden sind, könnten sich diese automatisch nach einer festgelegten Zeit selbst löschen.--B2blue 20:17, 22. Jan. 2010 (CET)

Siehe Wikipedia:WWNI --Leyo 20:32, 22. Jan. 2010 (CET)
Derartige Angaben sind ausdrücklich nicht gewünscht. Darüber wurde schon mal abgestimmt. --h-stt !? 20:42, 22. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Link, wusste ich nicht, dass darüber schon einmal abgestimmt wurde. Allerdings unterscheidet sich mein Vorschlag insoweit, dass die Angaben zum einen optional anzeigbar (und somit nicht Bestandteil des enzyklopädischen Artikels) wären (möglicherweise also mit einem Partnerprojekt verbunden) und zum anderen auch eine Art Verfallsdatum beinhalten würde. Das war ja auch Thema auf der Abstimmungsseite, dass man mit veralteten Informationen zu kämpfen hätte. Aber wie gesagt, ist nur eine Idee.--B2blue 21:20, 22. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 19:50, 25. Jan. 2010 (CET)

Bug bei Wechsel von Mobilen auf normalen Modus

Wikipedia wird bei einem Abruf per pda (z.B. Iphone) anders dargestellt. Sehr von mir und Andere geschätzt. Im Footing gibt es dann ein Button: "Wechseln zur normalen Ansicht". Auch sehr geschätzt - wird gebraucht wenn per pda z.B. Versionen vergleichen werden sollen oder so. Nun gibt es dabei ein "Umlaut Bug". Hat der aufgerufenen Artikel einen Umlaut irgendwo im Titel - führt die "Wechseln zur normalen Ansicht-button" ins Niemandsland. Dies ist ziemlich technisch denke ich mir und wohl kaum durch einen 0815 Wikipedianer zu lösen. Wo ist die richtige Adresse um dieses Problem zu deponieren. Hier? Mit Komplimente und Dank an die Leute die den mobilen Abruf erst mal so eingerichtet haben wie Sie ist! --Rembert Biemond 08:01, 7. Jan. 2010 (CET)

Die Entwickler kann man direkt über Bugzilla erreichen -- Benzen C6H6 13:58, 7. Jan. 2010 (CET)
Danke! dann für hier erledigt --Rembert Biemond 17:37, 7. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 08:01, 26. Jan. 2010 (CET)

Wikiinterne Mail

Es wäre eine ziemliche Aufwandserleichterung, wenn bei WP-internen Mails (Spezial:E-Mail) auch Dateianhänge (natürlich nur bis zu einer bestimmten Dateigröße) verschickt werden könnten. -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 19:14, 17. Jan. 2010 (CET)

dann könnte man aber auch Viren, Spam o.ä (leichter) mitschicken. Wofür brauchst du denn Anhänge? Für direktere Zusammenarbeit bei Grafiken etc. würde ich eh keine WP-Funktion nutzen, denn da hat man die Adresse seines Gegenübers bereits und nimmt einfach sein Mailprogramm.
meint -- Bergi 19:50, 18. Jan. 2010 (CET)
+1 --Leyo 19:54, 18. Jan. 2010 (CET)
+1 (Wenn man Anhänge verschickt, schreibt man zuerst einen Dreizeiler an den anderen.) --Atlan Disk. 21:44, 18. Jan. 2010 (CET)

Ja, kann nützlich sein. Hab ich manchmal beim Quellen mailen zu oder von mir. Das rennt dann so ab: Per Mail oder Disk: Schickst du mir eine eMail, damit ich dir eine Mail mit Anhang an deine Adresse schicken kann. --Franz (Fg68at) 10:13, 19. Jan. 2010 (CET)

Und eben dieses Theater ließe sich abkürzen. Aber wenn ihr meint... -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 14:58, 19. Jan. 2010 (CET)
Wem mailst du denn "Quellen", ohne dass er das will (dir geschrieben hat)? Wenn dir jemand sagt "mail mir mal das (C)-Originalbild!", dann sollte er das einfach gleich per Mail tun. -- Bergi 15:17, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich sage dann: Mails mir mal an ralf@roletschek.de - aber nur wenige möchten, daß die mailadresse öffentlich sichtbar ist. Ich würde es als angenehm empfinden, wenn jeder ein Häkchen setzen könnte "Mailanhänge bis XX MB zulassen" --Marcela 19:40, 21. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 08:00, 26. Jan. 2010 (CET)

Bilder auf Partei-Seiten

Hallo, ich habe mal ein rein ästhetisches Problem: Mir brennen nun schon seit langer Zeit auf den Seiten von politischen Parteien die Bilder der Vorsitzenden in den Augen. Zu meiner Abscheu tragen mehre Faktoren bei. 1, Sind diese Bilder nun wirklich keine Höhepunkte der Photographie, sonder sehen so aus als hätte jememand wilkürlich ein Bild aus einem Presseartikel geschnitten 2, haben die Abbildungen völlig verschiedene Formate, sodass uns Merkel breit entgegengrinst währen die Vorsitzenden bei anderen Parteien fast verschwinden 3, kann man die Bilder auch weiter unten anbringen, schließlich sind die Parteien ja nicht mit den Vorsitzenden gleichzusetzen und schließlich 3, zerstören die Fotos die nüchterne Ästhetik der Info-Leiste komplett. Ich bin also dafür die Bebilderung der Info-Leisten völlig bleiben zu lassen. Ich hoffe ich finde hier einige, die mit mir einer Meinung sind.

--Klios 23:31, 26. Jan. 2010 (CET)

Hier bist du falsch, auf dieser Seite gehts um technische Verbesserungen. Melde dich besser im Portal:Politik. XenonX3 - (:±) 10:54, 27. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:56, 27. Jan. 2010 (CET)

Suche nach –

haie ihrs,

Benutzer:Epipactis Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen#Artikeltitel mit Gedankenstrich fiel auf, dass die Suche lemmata mit nicht findet. Da ich mir kaum vorstellen kann, dass das ein Feature ist, ist es Sicherlich ein Bug? ... Wenn ja kann jmd. ggf. einen Bugzilla-Report schreiben da ich von sowas keine Ahnung habe?! :D ... Danke vorab ...Sicherlich Post 00:03, 4. Jan. 2010 (CET)

Nein, scheint kein Bug zu sein, ich korrigiere mich. Die drop-down-list zeigt solche Sonderzeichen-Lemmata im Prinzip ohne weiteres an, allerdings nur soweit sie nicht die Listenkapazität überschreiten, also quasi alphabetisch nach unten herausfallen, wie beim Beispiel Geschwister – Kardeşler. Der Redirect mit einfachem Bindestrich wird noch angezeigt, das eigentliche Lemma mit Gedankenstrich landet außerhalb. - Wenn also so ein Fall vorliegt, und der Ersteller keinen Redirect ohne Sonderzeichen angelegt hat, dann ist das Lemma so gut wie verschollen. --Epipactis 00:29, 4. Jan. 2010 (CET)
naja was mich irritiert, wenn ich nach suche findet er nur aber keinen weiteren artikel. ...Sicherlich Post 00:40, 4. Jan. 2010 (CET)

:::Die Volltextsuche nach einzelnen Zeichen scheint generell etwas schaumgebremst zu sein, würde ansonsten wohl auch übermäßig viele Resultate liefern. Ich hatte vorhin mal aufs Geratewohl den Gedankenstrich mit ein paar davor- und dahintergestellten Buchstaben ausprobiert, da kommt immerhin dies und das, je nach Zufall. nee, is alles quatsch --Epipactis 01:30, 4. Jan. 2010 (CET)

Beobachtungsliste

Hallo, eine Frage: In der BL wird ja immer nur die letzte Änderung angezeigt. Wenn diese aber von einem Bot stammt und man die Bot-Änderungen ausgeblendet hat, wird gar nichts angezeigt, so dass eventuelle vorherige Änderungen nicht gesehen werden. Könnte man in solchen Fällen (ich vermute, dass das auch für andere ausblendbare Änderungen zutrifft) nicht die vorletzte bzw. allgemein letzte nicht ausgeblendete Änderung anzeigen? -- Jesi 18:31, 4. Jan. 2010 (CET)

Hallo Jesi, ich nehme an, die erweiterte Beobachtungsliste kennst du, möchtest sie aber nicht benutzen?
Das grundsätzliche Problem ist bekannt (bugzilla:9790), auch hier in de-WP habe ich davon schon oft gelesen. Leider weiß ich nicht mehr, ob's dafür hier eine Lösung gab. Ich weiß noch nicht mal mehr, wo ich's gelesen habe; in den Archiven von Wikipedia:?, Wikipedia Diskussion:Bots, Wikipedia Diskussion:NEU & Hilfe Diskussion:Bugzilla habe ich nichts finden können (bzw. ich hatte die falschen Suchwörter :-/ ). Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:52, 4. Jan. 2010 (CET)
Hi Schniggendiller, erst einmal danke. Die erweitere Liste "kannte" ich mal ;-) hab sie aber wieder verdrängt, weil ich sie damals irgendwie unpraktisch (oder vielleicht nur ungewohnt) fand. Na ja, das Problem ist ja nicht so gravierend, ich dachte, es ließe sich vielleicht relativ leicht in Angriff nehmen. Danke und Grüße -- Jesi 10:55, 5. Jan. 2010 (CET)

anmeldung mit name und adresse

hier mal ganz naiv, provisorisch und ohne ihn ausdiskutieren zu wollen ein revolutionärer vorschlag: immer wieder gibt es ärger mit sockenpuppen, sperrumgehung, beleidigungen bis hin zu politisch fragwürdigen, sogar strafrechtlich relevanten beiträgen. andererseits meldet man sich massenweise auf internetseiten mit name und adresse an, nicht nur beim online-shopping. warum dann nicht bei wikipedia? das würde die persönliche verantwortung erhöhen, die schließlich wesentlich ist beim aufbereiten von informationen.

natürlich dürften nur speziell befugte zugriff auf die elementaren daten haben, z.b. die checkuser und/oder bürokraten. wenn man aber einen verdacht z.b. auf sockenpuppen-missbrauch oder sperrumgehung hat, wäre eine identität schnell feststellbar, notfalls würden einfache (altmodische) briefe an die angegebenen adressen genügen, und dafür sollten die bedingungen nicht so hoch sein wie beim cu. eigentlich sind ja auch ip-adressen sensibler, denn aus ihnen lässt sich manchmal eine art bewegungsprofil ableiten. gegenargumente wie "das gab's ja noch nie", "würde jimbo nie akzeptieren" oder "was ist mit unseren schönen legalen soPuZoos?" sind mir durchaus bewusst. es könnte aber einen schritt zu einer neuen wp-qualität bedeuten - in einigen bereichen ersticken wir manchmal unter lauter trollerei. gruß --Jwollbold 19:56, 23. Jan. 2010 (CET)

Ich glaube nicht, dass das durchsetzbar ist. Sockenpuppen und Trolle sind kein wirklich ernstzunehmendes projektgefährdendes Problem, sondern ein unangenehmer Beigeschmack. Totale Trollsicherheit wird es ohnehin nicht geben, siehe dazu auch meta:Friends of gays. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:06, 23. Jan. 2010 (CET)
das ganze muss hier ja auch gar nicht ausdiskutiert werden, weil das ja schon gefühlte dreihundert mal zuvor anderwo gemacht wurde. ;-) --JD {æ} 20:07, 23. Jan. 2010 (CET)
Zudem kann man sich auch in Onlineshops wie in der WP mit falschem Namen anmelden. Kann ja keiner Kontrollieren... Gegen Sockenpuppen können Checkuser hingegen jetzt schon IPs überprüfen, die einzige eindeutige Identifikation im Internet. Aber auch da gibts TOR und OpenProxy, mehr findet man unter Anonymität im Internet. Und jeden einzelnen Nutzer per Post anzumelden ist zu umständlich für eine freie Enzyklopädie und zu teuer.
meint -- Bergi 20:20, 23. Jan. 2010 (CET)
Ernstens: Das zentrale Erfolgskonzept der Wikipedia ist die niedrige Einstiegsschwelle. Damit könnte diese Antwort schon beendet werden. Zweitens: Auch wenn die Mehrheit des Vandalismus durch nicht-angemeldete und frisch angemeldete Accounts erfolgt, sind die Beiträge von nicht-angemeldeten Usern in der Gesamtschau überwältigend positiv und Vandalismus und Sockenpuppen sind für das Projekt in keiner Weise gefährlich, höchstens lästig. Drittens: Noch weiter gehende Forderungen als eine simple Anmeldung - etwa voller Name, Adressen oder gar eine Verifikation durch post-ident etc - sind vollkommen abwegig, danach würde die Vollversammlung der Wikipedia-Autoren in eine Telefonzelle passen. Viertens: Wie schlecht ist eigentlich die Stimmung bei Mitarbeitern, dass sie ernsthaft auf derart verzweifelte Vorschläge kommen? Kann ich dir eine ausführliche WikiPause nahelegen? Kopf freibekommen, neue Erfahrungen, vielleicht neue Leute kennenlernen. Wikipedia ist nicht die reale Welt. --h-stt !? 12:18, 24. Jan. 2010 (CET)
mach' dir mal keine sorgen um mich, kein problem. ein wiki-problem sind die pov-krieger in manchen bereichen allerdings durchaus, kriegst du vielleicht nicht so mit. für mich wäre aber auch eine namentliche anmeldung kein einstiegshindernis, verifikation wäre ja nur im notfall nötig. der hauptpunkt ist die höhere verantwortlichkeit für die weitergabe von wissen - immerhin eine der gesellschaftlich zentralen aufgaben. aber mir war schon klar, dass "die zeit noch nicht reif" dafür ist, derzeit jedenfalls muss es nicht sein. behaltet es mal als diskussionsanstoß im gedächtnis. schöne grüße --Jwollbold 12:45, 24. Jan. 2010 (CET)
Wikipedia:Enzyklopädie/Wikiweise - dort wird der realname gefordert ...Sicherlich Post 12:54, 24. Jan. 2010 (CET)
ein wiki-problem sind die pov-krieger in manchen bereichen allerdings durchaus gilt allerdings auch für die POV-Krieger, deren Realnamen bekannt sind. Insofern wäre obiger kein adäquater Lösungsansatz. -- pincerno 15:32, 24. Jan. 2010 (CET)
ich setze noch einen drauf: man könnte auch eine 2-klassen-gesellschaft einführen: nur "ordentlich" angemeldete benutzer haben zu den üblichen bedingungen stimmrecht bei adminwahlen, auf Wikipedia:KALP, bei benutzer-sperrverfahren, ..., sowie privilegien bei artikel-reverts und disk-löschungen. anonym oder als ip arbeitende können überall weiterhin ihr wissen beitragen und ihre meinung sagen, müssen aber rein durch argumente überzeugen, tricks und destruktive provokationen werden erschwert. werde ich für eine solche "unmoralische" meinung jetzt gesperrt? ;-) buhrufe nehme ich kommentarlos entgegen. --Jwollbold 12:58, 25. Jan. 2010 (CET)
Nun, Namen kann man faken. Aber ich stimme Jwollbold z. T. zu. Bei den Wikipedia:KALP z. B. kann jeder mitstimmen, oft ist nicht klar, ob es sich dabei um einen Zweitaccount handelt oder nicht. Fällt jedenfalls öfter auf, dass jemand als IP oder Account seine Stimme abgibt, ohne sonst jemals zuvor irgendeinen Beitrag geleistet zu haben. Eine Mindestanzahl an Beiträgen usw. wäre da angebracht. Und eine "Klassen-Gesellschaft" gibt es ja schon z. B. aufgrund der Voraussetzungen zu Admin-Kandidatur. EnduroLM 13:39, 25. Jan. 2010 (CET)
Ist doch gar nicht in der Praxis durchführbar; Jwollbold. Sollen die Admins dann im Internet oder auf den Einwohnermeldeämtern nachforschen, ob der Mensch auch unter der Adresse existiert. Und selbst wenn der existiert, müsste man dann immer noch bei ihm anrufen ob nicht einfach jemand anderes einfach einen anderen Namen und Adresse verwendet hat. Soll Wikipedia dann jeden Tag wegen Neuanmeldungen 20-30 Leute in Deutschland telefonisch belästigen mit der Frage "Hallo, sie haben sich als Max Mustermann bei Wikipedia angemeldet. Ich wollte nachfragen, ob das stimmt." Und was ist, wenn man sich Name und Adresse einer anderen existenten Person raussucht die keine Telefonnummer im Telefonbuch hat, und einfach seine eigene Handynummer angibt? Wie soll Wikipedia solche Tricks aufdecken? Ist doch praktisch gar nicht durchführbar. Zar Godunow 19:45, 25. Jan. 2010 (CET)
der unbeschränkt gesperrten sperrumgehungssocke möchte ich nicht kommentarlos das vorläufige schlusswort überlassen. --Jwollbold 10:47, 30. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 17:47, 1. Feb. 2010 (CET)

Artikel zu Filmen bzw. Büchern

Da zu Filmen bzw. Büchern immer die ganze (zusammengefasste) Handlung vorhanden sein soll, wäre es vielleicht ganz nett, wenn man das Ende "Ein- bzw. Ausklappen" oder zumindest besonders kennzeichnen würde. Manchmal möchte man sich ja erst einen Überblick verschaffen, um zu sehen, ob sich der Film zum anschauen lohnt. Viele Filme setzen jedoch auf ein überraschendes Ende, was dann den Filmgenuss deutlich mindert, wenn man es vor dem Sehen schon kennt, weil man es "ausversehen" mitgelesen hat.

Die zweite Idee wäre, dass man eine Art Bewertungssystem für Filme einführt, so wie es eines in der "ImDB" gibt. Oder man verlinkt dessen Bewertung (natürlich nach Absprache und Quellenangabe), so dass man sie schon im Artikel selbst immer aktuell sehen kann. --FabianHamburg 11:37, 5. Jan. 2010 (CET)

Das mit den so genannten Spoilern wurde schon reichlich diskutiert und im Verlauf immer wieder abgelehnt. Wer sich also den Filmspaß nicht verderben will, der sollte davon absehen die Handlung überhaupt zu lesen. Da hier bereits der Spoiler am Anfang der Handlung stehen kann, wenn das Werk entsprechend aufgebaut ist. Da hilft nur Scheuklappen aufsetzen und sich gegebenenfalls anderweitig zu informieren.
Ein Bewertungssystem wird es dafür wohl ebenfalls nicht geben, da wir hier versuchen die Werke neutral abzubilden. Das Projekt möchte gerne eine Enzyklopädie sein und eben kein Einkaufs- oder Konsumberater. -- 12:07, 5. Jan. 2010 (CET)
Ja gut, die Begründung für die Ablehnung eines Bewertungssystems kann ich nachvollziehen. Mit der Begründung müsste man dann aber eigentlich auch auf die Kritiken verzichten, die man so oft in den Artikeln findet. Davon sind die meisten nämlich absolut nicht neutral gehalten. --FabianHamburg 12:28, 5. Jan. 2010 (CET)
Dies sind aber auch Zitate dessen, wie der Film eben von anderen, also nicht innerhalb der Wikipedia, gesehen wird. Wobei ich das selber mit den Zitaten auch nicht sonderlich toll finde. -- 12:32, 5. Jan. 2010 (CET)
der Wikipedia-Artikel selbst muss NPOV sein, nicht die zitierten externen Quellen (wie Kritiken) bzw. deren Wiedergabe. POV wäre hier lediglich eine von WP-autoren verfasste Filmkritik oder eventuell noch eine völlig nicht representative (=grob verfälschende) Darstellung von Kritiken in der Presse.--Kmhkmh 13:30, 5. Jan. 2010 (CET)

Unsinnige Verbesserungen von falschen oder nicht bekannten Schreibweisen

Mir ist eines schon sehr oft aufgefallen, was die Praktikabilität doch teilweise sehr einschränkt. Wenn man Suchbegriffe falsch schreibt (sei es ein Tippfehler oder dass man nicht die richtige Schreibweise kennt), dann kommen ja immer Alternativvorschläge, was im Prinzip ja auch gut ist. Nur frage ich mich, wie die zustande kommen, denn oft werden die (sehr wohl vorhandenen) Artikel nicht gefunden, wenn nur mal ein Buchstabe zu viel ist, ein Buchstabe fehlt, zwei Buchstaben verdreht wurden, ein Buchstabe verdoppelt wurde, etc. Stattdessen werden ganz abstruse Vorschläge gemacht, die deutlich weiter vom (falschen) Suchbegriff entfernt sind als der wirkliche Artikel.

(Außerdem könnte man die Volltextsuche für Begriffe, die keinen eigenen Artikel haben, aber in anderen Artikeln vorkommen, noch verbessern, aber das obige finde ich noch dringender.)

Grüße, Dave -- 82.113.106.24 19:39, 5. Jan. 2010 (CET)

Automatische Anzeige des counters

Ich möchte mal vorschlagen, dass man die Gesamtzahl der Seitenaufrufe eines Artikels dort unauffällig angibt oder noch besser einen Link bereitstellt (evtl. einstellbar über das Nutzerprofil). --217.228.56.52 17:35, 6. Jan. 2010 (CET)

Die Funktion zum Anzeigen der Aufrufe ist in Mediawiki vorhanden, aber in den großen Wikis nicht aktiviert, weil es zu viel Serverkapazitäten verbraucht. Nen Link zum Counter könnte man natürlich einbauen. -- XenonX3 - (:±) 19:09, 6. Jan. 2010 (CET)
(BK) MediaWiki bietet dafür die Variable {{NUMBEROFVIEWS}}, in den Wikis der Wikimedia Foundation wurde diese Funktion aber deaktiviert, weil die dadurch entstandene Serverlast zu groß war. Als angemeldeter Benutzer könnte man sich natürlich einen Deeplink auf http://stats.grok.se/ auf die Benutzerseite setzen. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:17, 6. Jan. 2010 (CET)
Es wurde deaktivert, weil es gar nicht möglich ist. Wikipedia hat eine große Serverfarm mit vielen Squids, die die einzelnen Seitenanfrage beantworten. Jeder Squid kennt daher nur die aktuellen Seitenaufrufe bei sich selbst, aber nicht die Gesamtzahl. Jeder Squid ist unabhängig und eine Synchronisation der Aufrufszahlen würde damit die Ausfallsicherheit der dezentralen Struktur gefährden. Bei MediaWiki-Installationen, die nur auf einem Server laufen ist das natürlich kein Problem. Die Statistik stats.grok.se wird von einen Serveradmin erstellt, indem jede Stunde alle Logs aller Squids ausgewertet werden. Eine live-Anzeige ist daher nicht möglich. Merlissimo 19:32, 6. Jan. 2010 (CET)
In der eigenen Skript.js kann man sich mittels
addOnloadHook(function () {
 if ( wgNamespaceNumber == 0 )
 {
   addPortletLink ('p-cactions', 'http://stats.grok.se/de/201001/' + wgTitle, 'AufrufStats');
 }
});
einen Reiter zu den Aufrufstatistiken ergänzen. Mit etwas zusätzlichem Aufwand lässt sich das sicherlich auch Monatsaktuell machen. --32X 01:47, 8. Jan. 2010 (CET)
Einfach Date-Object nehmen Datum und Monat auslesen und damit die URL bauen. Man muss nur drauf achten, dass der Monat zweistellig ist, indem man bei < 10 eine "0" davorhängt. Merlissimo 09:57, 8. Jan. 2010 (CET)

Kommentarfeld bei Sichtungsvermerken und Verschiebungen zu kurz

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig bin, oder eher bei Hilfe Diskussion:Bugzilla oder Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests, aber ich versuch's einfach mal.
Es gibt ja per skin.css die Möglichkeit, eine Box einzublenden, in der man die Sichtung einer Seite kommentieren kann (z. B. eine Quelle nachreichen). In der Versionsgeschichte taucht das nicht auf, nur über das Sichtungs-Log geht's. Leider habe ich schon einige Male feststellen müssen, daß der Platz für z. B. sehr lange URLs nicht reicht. Hier ein Beispiel für eine hinten abgeschnittene URL. Es wäre wünschenswert, daß die Änderung dann nicht gespeichert wird, bzw. daß das, was „übersteht“, gar nicht erst eingefügt werden kann. Letzteres ist der Fall beim „Zusammenfassung & Quellen“-Feld, erst wenn ich da irgendwo was wegnehme, kann ich irgendwo anders wieder was einfügen.
Ein ähnliches Phänomen gibt es beim Verschieben. Hier werden ja zwei Einträge mit identischem Text erzeugt, es gibt also auch zwei Einträge auf z. B. Spezial:Beiträge. Wird die alte Seite aber gelöscht, zeigt mir Spezial:Beiträge nur die noch bestehende Seite an, die alte Seite ist (als Rotlink) nur im Verschiebelog zu finden. Hier der Eintrag aus dem Verschiebe-Log, hier ein Auszug aus Spezial:Beiträge. Es geht um den gleichen Vorgang, trotzdem ist Spezial:Beiträge gekürzt. Wie kommt das? Und kann man das ändern? Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:07, 8. Jan. 2010 (CET)

Kurzform für aufrechtes e, i, j, d in TeX

Ich möchte anregen, eine Kurzform für <math>\mathrm{e}</math> (die Eulersche Zahl bzw. die Exponentialfunktion), <math>\mathrm{i}</math> bzw. <math>\mathrm{j}</math> (die imaginäre Einheit) und für <math>\mathrm{d}</math> (den Differentialoperator) in den TeX-Render aufzunehmen (entweder als \newcommand oder im Parser).

Dadurch würde der Math-Quellcode leslicher werden und eventuell würden sich mehr Autoren dazu entschließen, die - meiner Meinung nach - eigentlich korrekte Darstellungsform der aufrechten Schreibweise zu wählen. Ich möchte dazu auch auf Benutzer:René_Schwarz#Projekt:_Vereinheitlichung_Darstellung_Eulersche_Zahl verweisen. -- René Schwarz 18:08, 13. Jan. 2010 (CET)

Ergänzung: Vorschläge für solche Kurzformen könnten z.B. <math>\e</math>, <math>\im</math> bzw. <math>\jm</math> und <math>\dd</math> sein. -- René Schwarz 18:11, 13. Jan. 2010 (CET)

Ich unterstütze diesen Vorschlag, jedoch glaube ich, dass der Shortcut \im standardmäßig in Tex schon belegt ist. --Christian1985 18:36, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich bin auch dafür die vorgeschlagene Formatierung bzw. die erwähnten LaTex-Standards zu verwenden. In en.wp gibt es da z.B. eine generelle Formatierungsrichtlinie nach der Funktionen und Konstanten bzw. bekannte mathematische Größen/Begriffe senkrecht geschrieben werden und Variablen kursiv. Allerdings hat dies auf die Verständlichkeit kaum einen Einfluss. Von sehr wenigen Einzelfällen einmal abgesehen, ist aus dem Kontext eigentlich immer erkennbar was gemeint ist. Und wenn etwas verwirrend ist, liegt es kaum an Unterschied von und , der gerade von Laien vermutlich nicht einmal bewusst wahrgenommen wird. Ich halte aber wenig davon, dies als eine verpflichtende RL umzusetzen. Autoren sollte es frei stehen, jede übliche/vertretbare Notation, die sie wünschen, zu verwenden. Ein Streit um solche eher marginalen Unterschiede lohnt sich nicht. Es spricht aber nichts dagegen diejenigen Artikel, bei denen kein Einwand bzw. keine Meinungsverschiedenheit zwischen Autoren auftritt, auf diese die vorgeschlagenen Varianten umzustellen.--Kmhkmh 00:49, 14. Jan. 2010 (CET)
ich bin der gleichen meinung wie Kmhkmh, dass es den autoren ueberlassen bleiben sollte. ich gehoere z.b. zu denen, die das "e" und das "d" lieber kursiv setzen.
artikeluebergeifene einheitlichkeit diesbzgl. wuerde keinen wirklichen vorteil bringen, sondern evtl. sogar nur den nachteil, dass bei den vielen leuten, die wie in tex gewohnt einfach "e" schreiben, immer jemand hinterherlaeuft, der dann noch ein backslash dazusetzt, was wiederum nur unnoetig die watchlists belastet. (bei nur artikel-interner einheitlichkeit kommt so was zwar auch vor, aber insg. weniger haeufig.) -- seth 00:39, 16. Jan. 2010 (CET)

Automatische Silbentrennung

Wie wäre es denn mal mit einer automatischen Silbentrennung? Siehe dazu auch unter Hilfe Diskussion:Bilder#Bildunterschrift nicht vollständig sichtbar.
--Konrad14:51, 16. Jan. 2010 (CET)

Automatische Silbentrennung gehört in die Browser. Derzeit gibt es meines Wissens nach aber noch keinen Browser, der das kann. Der Standard dazu ist auch erst in Entwicklung: http://www.w3.org/TR/css3-gcpm/#hyphenation --Fomafix 13:46, 17. Jan. 2010 (CET)

Vorschau für Dateiupload

Manchmal wäre es schön, so wie auf Commons, eine Vorschau der Information-Vorlage beim Upload zu haben. (Alle Links richtig gesetzt, etc.) Es braucht nicht das ganze Pi-pa-po-Formular wie auf Commons, nur neben "Datei hochladen" noch "Vorschau". --Franz (Fg68at) 04:33, 17. Jan. 2010 (CET)

Naja, man die Dateibeschreibungsseite ja ziemlich einfach ändern, also ist es nicht so schlimm, wenn in dem Punkt beim Upload ein Fehler passiert ist... -- Chaddy · D·B - DÜP 05:47, 17. Jan. 2010 (CET)
Ich fänd's gut! --Isderion 11:01, 18. Jan. 2010 (CET)

Nur angemeldete Benutzer in Diskussionen

Finde es bedauerlich, in Diskussionsrunden mit IP-Nummern zu diskutieren. Kann man Anmeldung hier nicht zur Pflicht machen, dh. nur angemeldete Nutzer zur Diskussion zulassen? (nicht signierter Beitrag von Dr. Brahmavihara (Diskussion | Beiträge) 17:53, 13. Jan. 2010 (CET))

Nein, 1. wiederspricht es dem Wiki-Prinzip, 2. kommen die meisten Verbesserungsvorschläge und Hinweise von IPs. Sie auszusperren, würde sich sicher in der Qualität der Artikel wiederspiegeln. -- XenonX3 - (:±) 17:56, 13. Jan. 2010 (CET)
Wenns ne Halbsperre im Artikel gibt, haben neue Benutzer und IPs gar keine Möglichkeit mehr, Änderungswünsche und Korrekturen zu melden, wenn diese Idee umgesetzt werden würde ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:00, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich bin ebenfalls gegen diesen Vorschlag, da auch ich die Erfahrung gemacht habe, dass von IPs sehr viele konstruktive Verbesserungsvorschläge kommen. --Christian1985 18:37, 13. Jan. 2010 (CET)
Gegen IPs gibt es generell nichts zu sagen. Was mich dagegen sehr stört und was man vielleicht automatisch löschen sollte, sind unsignierte Beiträge :-p -- Harro von Wuff 18:55, 13. Jan. 2010 (CET)

Wie ist es eigentlich mit der Sitte, Diskussionsbeiträge von IPs gleich mal ganz rauszulöschen, wenn sie dem einen oder anderen "nicht in den Kram passen". Ich mein, bei angemeldeten Benutzern würde das eine VM geben, aber bei IPs wird diese Unsitte immer häufiger als völlig legitem angesehen, weil "kein Beitrag zur Verbesserung des Artikels". -- ~ğħŵ 19:43, 13. Jan. 2010 (CET)

Das ist, wie du schon sagst, einfach eine Unsitte. Auch ich habe die Erfahrung gemacht, dass von IPs viele konstruktive Vorschläge kommen (und natürlich auch viele unkonstruktive). Sie generell von Diskussionsseiten auszusperren hielte ich für einen ganz schweren Fehler.
Unsignierte Beiträge sind auch eine Unsitte. Aber wäre es da nicht erheblich sinnvoller, eine automatische Signatur einzubauen!? Im Difflink wird die IP ja auch angezeigt, und die Signatur kann nachträglich eingeblendet werden; es dürfte also eigentlich technisch kein Problem sein. Ich hab auch schon gelegentlich vergessen, einen Diskussionsbeitrag zu signieren. Würde der dann allein deshalb sofort gelöscht, fänd ich das nicht lustig. --Snevern 20:09, 13. Jan. 2010 (CET)
Danke für deine Bestätigung. Mir gehts allerdings um mehr, nämlich sowas grundsätzlich als Vandalismus zu klassifizieren, und nur in Ausnahmefällen zu tolerieren, nämlich dann, wenn es keine klar verständlichen Sätze, oder pure Fäkalakrobatik ist. Solange solche Beiträge auch nur ansatzweise mit dem Thema des Artikels zu tun haben, sollte das Löschen derselben als Vandalismus geahndet werden. -- ~ğħŵ 20:43, 13. Jan. 2010 (CET)
 Info: IP-Beiträge auf Artikeldisks werden immer automatisch per Bot nachsigniert. Merlissimo 20:56, 13. Jan. 2010 (CET)
Und wenn man die IPs noch eindringlicher bittet, zu signieren? Dann weiss man wenigstens, wen man ansprechen soll... --Dr. Brahmavihara 21:10, 13. Jan. 2010 (CET)
Fehlende Signaturen sind imho nicht das Problem - die gehen aus der Versionsgeschichte hiervor, werden teilweise auch von bots nachsigniert. Problematischer sind imho Benutzer, die sich, für zweifelhafte Aktionen zur Schonung ihres Hauptaccounts ausloggen, die scheinbare Anonymität für PA nutzen oder durch Beteiligung mit unterschiedlichen IPs eine tatsächlich nicht vorhandene Zustimmung "Dritter" vortäuschen, kurz Missbrauch der DS. Klar, der könnte dann auch mittels Vorratssockenpuppen passieren, aber das nicht kurzfristig, da von einer Halbsperre auch neu angelegte Konten betroffen sind. --82.212.22.188 21:15, 13. Jan. 2010 (CET)
Hallo!?!?!?!?!? Es geht nicht um fehlende Signaturen. Es geht darum, dass es in der WP Leute gibt, die Diskussionsbeiträge (meist kritische) umgehendst löschen, weil sie ihnen nicht in den POV passen. Das ist Vandalismus, und sollte auch als solcher sanktioniert werden. -- ~ğħŵ 07:41, 14. Jan. 2010 (CET)

Es gibt durchaus gute Gründe IPs von Metadiskussionen auszuschließen und das widerspricht auch nicht dem Wiki-Prinzip zur Erstellung einer Enzyklopädie, denn da geht primär um das Editieren im ANR. Natürlich gehen dann aber auch gute IP-Beiträge im Metabereich verloren, aber das ist eben der Preis, den man zahlt, um Trollbeiträge,Beleidigung und die Verwendung von IP-Socken loszuwerden. Ob dieser Preis zu hoch ist oder nicht, kann man letztlich nur wirklich beurteilen, wenn man dazu genauere Analysen und statistische Auswertungen vorliegen hat. Es müsste sich also jemand daran machen über einen Zeitraum alle IP-Beiträge zu untersuchen und zu klassifizieren, damit genauer weiss in welchem Verhältnis erwünschte IP-Beiträge zu unerwünschten stehen. Rein aus persönlicher erfahrung oder dem Bauchgefühl lässt sich sowas kaum vernünftig beurteilen (jedenfalls nicht solange nicht alle dasselbe Bauchgefühl/persönliche Erfahrung haben).--Kmhkmh 08:01, 14. Jan. 2010 (CET)

...und aus eben diesem Grund ist das Löschen unliebsamer IP-Beiträge ebenso zu ahnden, wie das Löschen von Beiträgen angemeldeter Benutzer. Und wenn die Botschaft sinnfrei ist, muss man ja nicht den Troll machen, und darauf antworten... -- ~ğħŵ 08:08, 14. Jan. 2010 (CET)
Äh ja, ich habe mich weder für das Löschen von IP-Beiträgenausgesprochen noch geht es in diesem Verbesserungsvorschlag darum, deswegen sehe ich keine wirklichen Bezug von deinem Kommentar ("aus eben diesem Grund") zu meinem Posting.--Kmhkmh 08:13, 14. Jan. 2010 (CET)
@Ghw: was meinst du mit "es geht nicht um fehlende Signaturen"!? Das kannst du doch nur für dich selbst beurteilen - anderen geht es sehr wohl auch darum.
@kmhkmh: So eine Statistik würde meines Erachtens nichts bringen. Ist ein guter Ansatz einer IP, den die Autoren hier übersehen haben, einen, zwei oder drei Trollbeiträge wert? Es ist eine grundsätzliche Entscheidung, ob hier nur angemeldete Autoren mitreden dürfen oder nicht. Diese Entscheidung ist vor langer Zeit eindeutig gefallen - gegen die Anmeldepflicht. Vandalen und Trolle gibt es zuhauf auch unter den angemeldeten Autoren - nicht nur unter den Neulingen. --Snevern 08:13, 14. Jan. 2010 (CET)
Es macht mMn. einen entscheidenden Unterschied ob 10% der IP-Beiträge unerwünscht oder 90% oder auch ob bestimmte Trends existieren. Diese Informationen sind wichtig, um IP-Fragen informiert beurteilen zu können. Zudem sei noch einmal gesagt es geht hier nicht um die grundsätzliche Beteiligung von IPs (Anmeldepflicht) sonderm um die Beteiligug in bestimmten Namensräumen geht. Eindeutige Entscheidungen vor langer Zeit, bedeuten nicht, das sie aufgrund einer veränderten Sachlage nicht eventuell erneut entschieden werden/können/sollten/müssten. In der en.WP gibt es ja gleich das klassische Bespiel dazu, da wurden IPS vor einiger Zeit von der Neunanlage von Lemmata ausgeschlossen (allerdings nur mit einem fragwürdigen Erfolg). Insofern ist die Diskussion hier durchaus legitim. Eine Veränderung ist natürlich dann nur über ein MB möglich, ob dies sinnvoll ist bzw. Erfolgschancen hat müssen sich Befürworter anhand der Diskussion hier selbst überlegen.--Kmhkmh 09:21, 14. Jan. 2010 (CET)
Du hast natürlich recht, dass auch schon vor langer Zeit gefällte Entscheidungen (von ganz wenigen, unantastbaren Grundsätzen abgesehen) auch neu entschieden werden können. Und ich verstehe auch die Argumente. Vielleicht sollte man die Diskussion hier aus den "Verbesserungsvorschlägen" rausnehmen und sie mal an geeigneter Stelle in breiterem Rahmen diskutieren. --Snevern 10:10, 14. Jan. 2010 (CET)
Das mag sinnvoll sein. Ein Verbesserungsvorschlag im Sinne von "einfach mal umgesetzt und ausprobiert" ist dieser Vorschlag bzgl. IPs natürlich nicht.--Kmhkmh 10:23, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich halte eine Anmeldepflicht für die Diskussionsseiten (nur die habe ich angesprochen) nicht für eine allzu große Hürde. Überall melden die Leute sich an: YouTube. Facebook etc. Einen gewissen Filtereffekt hätte das sicherlich. Ein wenig mehr Ernsthaftigkeit als Ergebnis eventuell. Und vielleicht auch mehr Ausdauer bei Diskussionen. Was nutzt ein einmaliger Kurz-Einwurf eines sich sofort wieder verkrümmelnden IPs in eine Diskussion? --Dr. Brahmavihara 05:44, 18. Jan. 2010 (CET)

Ich persönlich hätte keine Probleme damit, wenn nur angemeldete Benutzer mitdiskutieren dürften. Ich hätte auch keine damit, wenn nur Angemeldete editieren dürften. Aber ich glaube, die Erwartungen an diesen Effekt sind unberechtigt: dafür habe ich zu viele Diskussionen mit angemeldeten Benutzern (oder Sockenpuppen) gesehen, bei denen guter Wille schlicht nicht erkennbar war.

Was ein "einmaliger Kurz-Einwurf" nutzt? Es kommt doch nicht drauf an, ob jemand seinen Standpunkt beharrlich vertritt, es kommt auf den Inhalt an. Ich lese häufig auf Diskussionsseiten Hinweise von IPs auf inhaltliche Lücken oder Fehler - von Leuten, die sich nicht anmelden und auch nicht anmelden wollen, weil sie an einer dauerhaften Mitarbeit gar kein Interesse haben. Trotzdem können sie natürlich mit ihrer Kritik oder ihrer Anregung recht haben. Es kommt also auf den Inhalt an, und nicht darauf, wer es sagt ("verdiente" WP-Mitarbeiter) oder wieviel derjenige sonst sagt.

Natürlich kann ein einmaliger Kurzeinwurf inhaltlich sinnvoll sein. Bei einer längeren Debatte verpufft der aber und fällt nicht wirklich ins Gewicht. Dranbleiben wäre da schöner. --Dr. Brahmavihara 16:54, 18. Jan. 2010 (CET)

Das Problem sind m.E. nicht unangemeldete Gelegenheits-Poster. Das Problem sind angemeldete Benutzer, die sich abmelden, um im vermeintlichen Schutz der Anonymität hier die Sau rauszulassen und ohne Angst vor Sperre rumzupöbeln. Die halten wir mit der Anmeldepflicht aber auch nicht ab. --Snevern 06:49, 18. Jan. 2010 (CET)

Warum? Wenn sie sich anmelden müssen, dann können sie doch nicht mehr anonym pöbeln... Oder für ihren Standpunkt Publicity machen... --Dr. Brahmavihara 16:54, 18. Jan. 2010 (CET)

CET -> MEZ

Bitte auf den Diskussionsseiten, hier in der Deutschen Wikipedia, die Zeitzone „CET“ (und „CEST“) künftig in „MEZ“ (und „MESZ“)[1] darstellen (siehe dazu auch unter Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2009/Juli#Datum und Zeit).
Und warum ist das eigentlich bereits im deutschen Wiktionary so eingestellt und hier in der Wikipedia nicht? Siehe dazu auch unter Wiktionary Diskussion:Hilfe und zum Vergleich Wikipedia Diskussion:Hilfe.
--Konrad15:19, 15. Jan. 2010 (CET)

Hat mehrere Gründe. Zum einen ist erstmal jede Menge Vorabreit nötig (Archivbot/Signaturbot-Betreiber, ...) Zum anderen hätten nicht deutsch sprechende Personen große Probleme. Vom Diskussionsverlauf würden wm-global tätige Personen dann nichts mehr nachvollziehen können. Das Thema ist heftig umstritten. Es gibt auch genug Leute aus deutschsprachigen Enklaven, die lieber ihre lokale Benutzerzeit oder UTC dort stehen haben möchten. Wenn du das wirklich ändern willst musst du vermutlich ein Meinungsbild starten. Merlissimo 15:40, 15. Jan. 2010 (CET)

Gut, das mit der Vorarbeit ist ja noch nachvollziehbar, wenn auch nicht sehr glaubhaft (siehe auch das oben bereits genannte Wiktionary, welches ebenfalls auf dem MediaWiki basiert und dennoch die hier angesprochene Funktion bereits unterstützt; siehe dazu auch in der dortigen deutschen Hilfe-Diskussion und zum Vergleich die dortige englische Hilfe-Diskussion). Aber das mit den nicht deutsch sprechenden Personen ist ja wohl Quatsch. Denn wer kein Deutsch kann, hat doch jede menge anderer Sprachen zur Auswahl, wo er sich nach Belieben schlau machen kann, schließlich ist das hier die deutsche Wikipedia und nicht die Esperantische oder Universal-Sprachige. Dann, für die Leute, die sich gerne ihre ganz persönliche Zeitzone einstellen möchten, siehe Hilfe Diskussion:Einstellungen#Datum und Zeit.
Und zum Thema Meinungsbild(er), siehe bitte unter Wikipedia:Nimm nicht an Abstimmungen teil.
--Konrad18:57, 15. Jan. 2010 (CET)

gudn tach!
im wiktionary sind auch viele andere scripts nicht aktiv, die hier aktiv sind. auch ich muesste scripts umschreiben, fuer eine aenderung, die ich obendrein fuer vollkommen ueberfluessig halte.
zu dem, was du als "quatsch" bezeichnest: es gibt einige meta-admins, die sich um diverse sachen (vandalenjagd, aufraeumarbeiten, ...) auf globaler ebene kuemmern. diesen leuten, die nicht alle sprachen beherrschen, muss man nicht unnoetig steine in den weg schmeissen. die wikipedia als ganzes moechte uebrigens sehr wohl universalsprachig sein.
wenn du selbst unbedingt MEZ statt CET lesen magst, kannst du das script von user:Leyo verwenden. -- seth 23:02, 15. Jan. 2010 (CET)
Hätte ich nicht besser schreiben können Merlissimo 22:39, 15. Jan. 2010 (WEZ)

Hmm.., ich bin eigentlich bisher davon ausgegangen, daß die Wikipedia(s) für die Leser und nicht für die (Englisch-sprachigen) Admins gedacht ist.
Und was das genannte JavaScript angeht (davon mal abgesehen, daß dort nicht beschrieben ist, wie dieses Teil in die eigenen Einstellungen integriert werden kann), wäre es da nicht sinnvoller, dieses in der Deutschen Wikipedia als Standard einzustellen, damit die mindestens 82 Mio. Deutschen nicht immer CET übersetzten müssen, als es den paar Admins möglichst bequem zu machen?
Im Übrigen sollte diese kleine Änderung an den Archiv-Bots ja wohl kein großes Ding sein. Einen Parser zu schreiben, der „(CET)“ durch „(MEZ)“ ersetzt ist jedenfalls der Stoff im ersten Semester an deutschen Unis.
--Konrad10:55, 16. Jan. 2010 (CET)

<quetsch>In die eigenen Einstellungen integrierbar ist es (noch) nicht, aber auf der zugehörigen Disk. ist ja schon die Frage aufgetaucht, ob man es als Helferlein anbietet. Bis dahin sollte man es aber nutzen können, indem man es in die eigene Skin.js einbindet bzw. kopiert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:21, 17. Jan. 2010 (CET)

Ich muss hier Konrad mal zustimmen: Etwas mehr als 40% der Deutschen und Österreicher sprechen kein Englisch (Seite 13). Dieser großen Anzahl an Menschen den barrierefreien Zugang zur Wikipedia zu ermöglichen scheint mir sinnvoller als einen Service für ein paar internationale Admins zu leisten, die die (deutsche) Diskussion sowieso nicht verstehen, wenn sie kein Deutsch können und außerdem des Nachfragens eher mächtig sind als nicht-englischsprechende Neulinge. Die Wikipedia ist ja multilingual, damit sie für alle zugänglich ist. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 12:48, 16. Jan. 2010 (CET)

ich behaupte jetzt einfach mal, dass CET universell genug ist, dass es auch die meisten deutschen verstehen, die auf MEZ verstehen wuerden. -- seth 15:46, 16. Jan. 2010 (CET)
Also ich persönlich kannte MEZ lange bevor ich die Abkürzung CET kannte, wobei ich auch noch den Vorteil hatte Englisch zu können und mir die Bedeutung deshalb denken zu können. Deshalb behaupte ich jetzt einfach mal das Gegenteil. --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 18:10, 16. Jan. 2010 (CET)
+1 ...Sicherlich Post 03:04, 17. Jan. 2010 (CET) 
Und wenn wir schon bei Behauptungen sind, behaupte ich, dass es 95% aller Nutzer nicht interessiert, was hinter dem Datum steht und es einfach überlesen wird. -- Benzen C6H6 09:06, 17. Jan. 2010 (CET)

Habe das oben genannte Programm nun getestet und es scheint soweit auch ordentlich zu funktionien. Eine saubere Lösung ist das zwar noch nicht, aber als Provisorium taugt das alle mal.
Wer sich daran beteiligen möchte, kann sich unter Benutzer Diskussion:Leyo/test.js (für die Programmierer) oder unter Benutzer Diskussion:FBE2005/konMEZ.js (für die Doku) melden.
--Konrad10:43, 17. Jan. 2010 (CET)

Wenn du findest, das Skript sollte als Helferlein zur Auswahl stehen, dann schlage es doch unter MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition zur Aufnahme vor. --Leyo 12:00, 17. Jan. 2010 (CET)
@Benzen: Die müssen sich ja nicht dazu äußern :) --Mg [ˈmœçtəˌɡeʁn] 16:34, 18. Jan. 2010 (CET)
Ich meinte eher damit, dass es keinen interessiert was da steht und der Ärger den man damit hat (Skripte umschreiben, testen... etc.) es nicht Wert ist.-- Benzen C6H6 16:51, 18. Jan. 2010 (CET)

MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition#Zeitzonenkonverter --Leyo 11:40, 19. Jan. 2010 (CET)

Einrichten 500er-Ansicht für 'Alte Seiten mit ungesichteten Versionen'

Hallo! Nachdem ich seit kurzem 'Sichter' bin und mich schon einige Male auf den Seiten http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Seiten_mit_ungesichteten_Versionen bewegt habe, diese Verbesserungsidee:

Momentan ist maximal die 100er Ansicht vorhanden. D.h., da sich nur vom Anfang oder Ende starten läßt, bewegt man sich nur einige 100 Artikel von den ca. 10000 vorhandenen Edits in die Tiefe, da dann das Weiterklicken um weitere 100 Sichtungskandidaten zu umständlich wird. Mein Vorschlag: Wie auf den Seiten 'Eigene Beiträge' eine 500er-Ansicht einrichten (eine 250er gibt's dort auch, im Grunde auch hier einrichtbar, aber persönlich bin ich an der 500er interessiert).

Begründung: Es ließen sich dann von Zeit zu Zeit alle ca. 20 Seiten auf vertraute oder ansprechende Lemmas durchscrollen (bei nur 20 Klicks) (zumindest einfacher eine größere Tiefe erreichen) und nicht nur einige hundert letzte oder erste Lemmas durchklicken. Alle grüßt -- WeiterWeg 21:32, 18. Jan. 2010 (CET)

[2] kennst du? Damit kannst du nach Kategorien suchen, die dich ansprechen. Nur so als Idee, wenn dein Vorschlag nicht realisierbar sein sollte. --Atlan Disk. 21:43, 18. Jan. 2010 (CET)
Danke, darauf war ich schon gestoßen, ist teilweise auch interessant, möchte aber prinzipiell auch von 'Kategorien uneingeengt' 'durchhuschen' (bin im übrigen 'kategorienuneingeengt' als schönem Nebeneffekt auf für mich sehr interessante Lemmas gestoßen). Gruß -- WeiterWeg 22:01, 18. Jan. 2010 (CET)
Es gibt den offset-parameter, damit kannst du dich auch etwas weiter als bloß bis zu den nächsten 100 springen. Aber so wie man bei den Benutzerbeiträgen das Limit hochstellen kann (...&limit=2000&...), geht das bei ungesichteten Seiten nicht. Vermutlich wegen zu große Serverlast, es muss ja deutlich mehr abgefragt werden als bei Userbeiträgen. Mehr als Hundert geht nicht (99, 100, 100, …). Der offset gibt dann an, wie weit man schon nächste geklickt hat, und reicht derzeit von etwa 20100109203739 bis 20100119133357. Deren Differenz ist wohl die Zahl ungesichteter Änderungen. Es sollte also möglich sein, per Javascript noch ein paar schalter wie 1000weiter, 5000weiter o.ä zu bauen, die dann auf höheren Offset zeigen.
meint -- Bergi 14:52, 19. Jan. 2010 (CET)
@✓/Bergi, 20100109203739 bezeichnet nicht die Differenz, sondern den Zeitstempel nach Schema YYYYMMDDhhmmss. 20100109203739 ist also 9. Januar 2010 20:37 und 39 Sekunden. Spezial:Seiten mit ungesichteten Versionen ist ja chronologisch aufgebaut, die ältesten ungesichteten Seiten zuerst.
@all: Sollte der Vorschlag von WeiterWeg berücksichtigt werden, sollte man in einem Aufwasch auch gleich Spezial:Ungesichtete Seiten modifizieren, mehr als 50 Seiten kann man da nämlich auch nicht sehen (URL-Tricksereien gehen dort leider auch nicht). Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:20, 20. Jan. 2010 (CET)

Zeitzonen-Übersetzter

(Der nachstehende Beitrag wurde von Benutzer Diskussion:Leyo/test.js#Gadget hier herkopiert und ist ein Ergebnis aus der Diskussion unter CET -> MEZ.)

"Gadget-MEZ-MESZ.js" wäre für den jetzigen Zustand sicher schon in Ordnung, aber hier könnte (oder sollte) man vielleicht besser noch etwas allgemeiner werden. Mir schwebt da nämlich sowas vor wie ein universelles Unterprogramm, welches dann nicht nur CET (oder alle Zeitzonen) nach ME(S)Z übersetzt, sondern auch alle (Quell-)Zeitzonen in jede beliebige Ziel-Zeitzone, die natürlich vom Nutzer selbst oder besser noch, z.B. vom Betriebssystem oder vom Browser übergeben (an den Server gesendet) wird.
Und ein weiterer Schritt wäre dann, dieses Unterprogramm nicht komplett als JavaScript bei jedem Anwender laufen zu lassen, sondern diese Funktion in die Wiki-Software zu integrieren, so daß die Seiten dann (je nach Nutzer- oder Browseranfrage) schon in der richtigen Form (mit möglichst wenig JavaScript) beim Anwender ankommen, denn die Arbeit sollen ja schließlich die Server und nicht die Klienten leisten.
--Konrad09:44, 18. Jan. 2010 (CET)

Siehe auch MediaWiki Diskussion:Gadgets-definition#Zeitzonenkonverter.
--Konrad12:21, 20. Jan. 2010 (CET)

gesperrte Seiten - Abschnitte einsehen

Bei gesperrten Benutzerdiskussionen verschwindet der "Bearbeiten" Button. Wenn man dort nun Quelltext entnehmen möchte (ich möchte aktuell etwas von hier kopieren), dann muß man endlos scrollen. Wäre es nicht besser, wenn die Buttons bleiben und dann die reine Quelltextansicht erscheint oder alternativ "Betrachten" Buttons erscheinen? --Marcela 19:37, 21. Jan. 2010 (CET)

Als Notlösung, bis deiner Bitte ansprochen wurde (falls ihr entsprochen wird), empfehle ich, einfach den Zeitstempel des Beitrags zu markieren und zu kopieren und dann in der Seitenansicht danach suchen zu lassen. Geht fast genauso schnell und spart endloses Scrollen mit der Gefahr, den richtigen Beitrag zu überlesen. --Snevern 20:22, 21. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, das geht. Aber wie du schreibst, das ist eine Notlösung (warum bin ich nicht darauf gekommen?). Wäre das ein Fall für einen Bugreport? Ist ja nicht wirklich ein Bug? --Marcela 20:52, 21. Jan. 2010 (CET)
Jo, ein "Quelltext"-button nach jedem Abschnitt fehlt schon. Für die Allgemeinheit (wenn es sie stört) kann man es ja evtl. auch wieder per CSS ausblenden lassen, wers braucht kann es sich einblenden.
meint -- Bergi 19:19, 22. Jan. 2010 (CET)
Mit ein bisschen Javascript sollte das möglich sein, immerhin funktioniert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Die_Winterreise&action=edit&section=196. Man müsste also "nur" ein Skript schreiben, das alle Überschriften durchgeht und den entsprechenden Link anfügt. (Merkwürdig: Obwohl man nur einen Abschnitt betrachtet, werden unten alle verwendeten Vorlagen angezeigt. Sonst ist das doch nicht so, oder?) --Schnark 09:21, 23. Jan. 2010 (CET)

HotCat - Selbstvervollständigung

Guten Abend!

Ich benutze das Helferlein HotCat. Allerdings vervollständigt sich die Eingabe automatisch. Als Beispiel nehme ich jetzt mal dieses: Ich möchte Herausgeber schreiben, es wird aber, nachdem ich zwei Buchstaben geschrieben habe, automatisch zu Heavy-Metal-Band. In "Fragen zu Wikipedia" fand ich das hier. Dort wurde geschrieben, dass man möglicherweise das Commons-HotCat-Helferlein, das dort funktionierte, in die deutsche Wikipedia übertragen würde. Diese Diskussion fand im September 2009 statt. Bis heute hat sich nichts getan. Deshalb ist mein Verbesserungsvorschlag: Macht das HotCat-Helferlein mit allen Browsern kompatibel! (Ich besitze Firefox 3.5.7) Ich würde mich wirklich freuen, wenn das geschehen würde, denn HotCat scheint eigentlich ein gutes Helferlein zu sein.

Viele Grüße, Niemot | Diskussion Bewerte mich! 21:19, 25. Jan. 2010 (CET)

Ich habe eine funktionierende Variante entwickelt. Zum Testen schreibe
importScript('Benutzer:Fomafix/Gadget-HotCat.js'); // [[Benutzer:Fomafix/Gadget-HotCat.js]]
in Deine monobook.js. Der Code-Review steht noch aus, damit das Script übernommen werden kann. Bei Probleme bitte melden. Siehe auch Wikipedia Diskussion:Helferlein/HotCat#Anzeige vorhandener Einträge --Fomafix 23:28, 25. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank, wenn ich jetzt Herausgeber schreibe, wird der Begriff nicht automatisch zu Heavy-Metal-Band, sondern das Wort wird markiert eingefügt, sodass wenn ich schreibe, ich Heavy-Metal-Band überschreibe. Nochmals vielen Dank! -- Niemot | Diskussion Bewerte mich! 18:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Werden die Kategorien am richtigen Ort eingefügt (vor den Interwikis)? Falls ja, sollte das HotCat-Gadget entsprechend angepasst werden. --Leyo 18:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Ja. Ich habe die Funktion zum Einfügen von der bisherigen Implementierung übernommen, während der Rest von den Commons stammt. Beim Entfernen einer Kategorie wird im Gegensatz zur bisherigen Implementierung keine Rückfrage gemacht, was meiner Meinung nach auch reicht, weil nicht automatisch gespeichert wird. Siehe auch Benutzer Diskussion:Merlissimo#HotCat. --Fomafix 19:52, 26. Jan. 2010 (CET)

Anzeige der ausgeschriebenen Links wenn man mit dem Mauszeiger drüber geht

Hallo,

wenn man einen Link als Kürzel eingibt, also z. B. Wikipedia:FzW, anstatt Wikipedia:Fragen zur Wikipedia und dann mit der Maus auf das Kürzel geht (ohne draufzuklicken) wird das Kürzel teils ausgeschrieben angezeigt. Man bekommt dann (um beim Beispiel zu bleiben) Wikipedia:FzW angezeigt, anstatt Wikipedia:FzW. Hierbei ist ungünstig, dass zwar das „WP“ durch „Wikipedia“ ersetzt wird, das „FzW“ jedoch nicht durch „Fragen zur Wikipedia“. Denn dass das „WP“ für (den) „Wikipedia“(namensraum) steht ist naheliegend und selbst Neulingen vergleichsweise schnell klar. Wofür jedoch die schier unzähligen Abkürzungen hinter dem „WP:“ stehen ist selbst erfahrenen Benutzern im Einzelfall nicht unbedingt klar (wegen der angesprochenen, nahezu unerschöpflichen, Vielzahl der bestehenden Kürzel). Daher meine Bitte: Kann man das nicht dahingegend ändern, dass auch das „FzW“ beim draufhalten des Mauszeigers ausgeschrieben wird. Oder falls nur eines geht bzw. erwünscht ist, lieber das „FzW“, anstelle des „WP“ ausgeschrieben wird? Das wäre eine große Hilfe und auch Zeitersparnis, da man nicht immer erst draufklicken muss, um zu wissen, was ein bis dahin unbekanntes Kürzel bedeutet.--BECK's 12:45, 9. Jan. 2010 (CET)

Oje, die Kürzel, bin zwar seit bald 6 Jahren dabei, davon gut 5 Jahre als Admin, aber hier fühle ich mich regelmässig wie ein Neuling. Absolutes pro. --Aineias © 20:56, 12. Jan. 2010 (CET)
Wäre sehr schön. Ich habe aber keine Ahnung, ob es technich realisierbar ist. Ansonsten müsste man halt auffordern, Abkürzungen in Diskussionen zu vermeiden. --Jarlhelm 11:24, 13. Jan. 2010 (CET)
Wenn das Technisch nicht relisierbar ist, könnte man doch vielleicht mit Vorlagen Arbeiten, Schema: {{WP|''Kürzel''}}, mit Wikipedia:Glossar und Wikipedia:Shortcuts als Quellen. Persönlich habe ich das Problem nicht, ich habe das Helferlein Navigation-Popups aktiv, dann sehe ich immer gleich den Anfang des Artikels mit Namen, natürlich. --Atlan Disk. 16:00, 13. Jan. 2010 (CET)
Communitypolitisch und zeittechnisch dürfte ein SC;-)-Verbot kaum durchsetzbar sein. --

Diese Idee hatten wir schon mal: Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests/Archiv/2008#Shortcut-Auflösung. Eine Vorschau auf das Weiterleitungsziel wäre für alle Weiterleitungen interessant: [[Vicco von Bülow]] ergibt <a class="mw-redirect" title="Vicco von Bülow → Loriot" href="/wiki/Vicco_von_B%C3%BClow">Vicco von Bülow</a> und würde so aussehen Vicco von Bülow. --Fomafix 16:37, 13. Jan. 2010 (CET)

Aber umgesetzt wurde es leider nicht nicht. Warum eigentlich? Ich fände es auch sehr sinnvoll. Übrigens glaube ich nicht, dass die Server überlastet würden. Man sollte halt wie bei Vorlagen nicht bei jedem Seitenaufruf die titles neu raussuchen und zusammenbasteln, sondern einfach nach jedem Speichern bzw. purge.
meint -- Bergi 18:28, 28. Jan. 2010 (CET)
Ich vermute, dass es sich nicht so einfach umzusetzen lässt. Wie Du richtig angedeutet hast, muss in der Tabelle neben dem Flag für Weiterleitung Ja/Nein das Weiterleitungsziel gespeichert werden. Zweitens vermute ich, dass viele JavaScript- und CSS-Erweiterungen das title-Attribut auswerten und als Linkziel ohne URL Encoding interpretieren. Vielleicht gibt es dazu aber schon ein Ticket. Ich habe noch nicht danach sucht. --Fomafix 20:12, 28. Jan. 2010 (CET)
Du meinst die nehmen lieber das title statt dem href, weil das leichter zu deuten ist? Das glaube ich nicht. Und zur Not kann man es immer noch in den Einstellungen abschaltbar machen.
Ansonsten wäre auch eine js-lösung möglich, die alle Links durchgeht und abgleicht. Siehe auch hier. Jetzt muss ich nur noch eine Seite finden, die mir das Absetzen von GETS per js erklärt (ajax), ich würde mich mal dran versuchen wollen :)
meint -- Bergi 21:34, 28. Jan. 2010 (CET)

So: weiterleitungen.js funktioniert bei mir. Mit den üblichen import-Anweisungen fragt der Script in der API alle Links mit class="mw-redirect" ab und hängt an ihren title "->" + Weiterleitungsziel. Sinnvoller wäre es wohl, diese Funktionalität gleich in den Script einzubauen, der die class überhaupt erst vergibt. Dabei fällt übrigens auf, dass der Link der Wikipedia:AZ falsch ist, das könnte man in irgendeiner Systemnachricht noch vom Redirect wegbiegen.
-- Bergi 18:39, 31. Jan. 2010 (CET)

Sieht gut aus und funktioniert. Mit getElementsByClassName() von http://bits.wikimedia.org/skins-1.5/common/wikibits.js müsste sich die Implementierung etwas verkürzen und beschleunigen lassen. --Fomafix 19:04, 31. Jan. 2010 (CET)
Irgendwo scheint es jetzt zu hängen und nicht zu funktionieren. Mit format=JSON müsste sich die Verarbeitung mit JavaScript vereinfachen lassen. --Fomafix 21:27, 31. Jan. 2010 (CET)
Ich glaube das spar ich mir lieber :) Es lag an der <wenn>?<dann>:<sonst>-Anweisung, das hat irgendwie nicht richtig funktioniert und er hat nur den alten title wieder neu gesetzt. Soll man das vielleicht als Gadget anbieten?
meint -- Bergi 19:34, 1. Feb. 2010 (CET)
Beachte, das mit titles= maximal 50 Titel übergeben werden dürfen, für Admins auch 500. Das Limit wird sicher nicht jede Seite reißen, aber möglich wäre es. 80.143.121.146 20:02, 1. Feb. 2010 (CET)
Das ist glaube ich eher sehr selten. Fändest du auf Anhieb ein Beispiel? Zur Not müsste man mehrere Anfragen hintereinander losschicken, aber dann wirds imho recht kompliziert. -- Bergi 20:14, 1. Feb. 2010 (CET)

Grundsätzliche Anmeldepflicht

Ich plädiere dafür, dass generell nur angemeldete Benutzer legitimiert sind, irgendetwas für Wikipedia beizusteuern. Das Plädoyer für das großartige kreative Potential der IPs, das in diesem Fall flöten geht, halte ich für wirklichkeitsfremde WP-Gründerzeitromantik. Ein Großteil aller Vandalen sind IPs, IPs beteiligen sich nicht konsequent an Diskussionen, Nichtangemeldete pöbeln in Diskussionsräumen. Wer ernsthaft bei WP mitarbeiten will, dem ist es auch zuzumuten, sich anzumelden. Wer deshalb abspringt, hat wahrscheinlich ohnehin nicht viel beizusteuern. Ohne "Eintrags-Schwelle" wird WP langfristig zum Scheitern verurteilt sein. --Dr. Brahmavihara 19:54, 26. Jan. 2010 (CET)

Du kannst dich ja an der Vorbereitung dieses Meinungsbilds beteiligen. --Leyo 19:59, 26. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis! Leider geht es in diesem Meinungsbild nur um das Anlegen neuer Artikel...--Dr. Brahmavihara 22:06, 26. Jan. 2010 (CET)
Tja, wie zahlreiche Sperren und Vandalismusmeldungen zweifelsfrei belegen, hilft die geforderte Zwangsanmeldung nicht wirklich, Pöbeleien und andere unerwünschte Verhaltensweisen zu vermeiden. Ich halte das daher für Wunschdenken (und ich stamme nicht der Gründerzeit an und habe keine romantischen Vorstellungen hinsichtlich der Wikipedia).
Es würde aber helfen, gefühlte tausend mal am Tag "ficken" aus ungesichteten Artikeledits rauszuschmeißen. Immerhin etwas.
Leben könnte ich daher mit beidem: wegen des Fehlens romantischer Vorstellungen ist mir das Prinzip, ohne Anmeldung bearbeiten zu können, nicht heilig. Ich versprech mir nur nicht allzuviel von der Abschaffung. --Snevern 20:29, 26. Jan. 2010 (CET)
Nicht nur gegen quellenlose Edits sondern auch gegen Vandalismus half auch sehr effektiv die Umsetzung dieses Meinungsbildes, wie man sehr schön in dieser und dieser Grafik sehen kann (zum einfacheren Verständnis, die Grafen S4 und S5 stellen die Vandalismusreverts dar) der MB-Beschluss wurde im März 2009 aktiviert und im Juli 09 wieder deaktiviert, seither sind wir was sowohl Quellenangaben wie auch Vandalismus wieder da wo wir vorher schon waren. PS: Ohne, dass dies an den Zahlen ablesbaren Einfluss auf die sinnvollen IP-Edits hatte. --Septembermorgen 21:11, 26. Jan. 2010 (CET)
Abgelehnt. Beiträge nicht angemeldeter Autoren sind in der Gesamtschau überwältigend positiv. Dieser Vorschlag ist nur durch Frust über die Ausnahmen zu verstehen. Vandalismus kann das Projekt Wikipedia aber nicht gefährden, er ist nur lästig, nicht gefährlich. Bitte atme tief durch, nimm dir ggf eine Pause von der Wikipedia und belaste dich nicht so mit Dingen die nun mal so sind. --h-stt !? 22:30, 26. Jan. 2010 (CET)
Beiträge nicht angemeldeter Autoren sind in der Gesamtschau überwältigend positiv. - Gibt es da Untersuchungen? Statistiken? --Dr. Brahmavihara 06:04, 27. Jan. 2010 (CET)
Klar, die niedrige Einstiegsschwelle ist der zentrale Erfolgsfaktor des Projekts. Nahezu alle von uns haben damit angefangen, dass wir unangemeldet einige kleine Edits gemacht haben. So bekommt Wikipedia neue Autoren. Und auch wenn du dich einfach mal hinsetzt und eine halbe Stunde in den Letzten Änderungen nur die IP-Edits anschaust (naja, nicht gerade während der Schulstunden) dann sind das weit überwiegend kleine, sinnvolle Änderungen. --h-stt !? 22:00, 27. Jan. 2010 (CET)
Die Einstiegsschwelle wäre auch mit Anmeldepflicht immer noch so niedrig, dass kein interessierter Autor deswegen abspringt. --Dr. Brahmavihara 10:41, 29. Jan. 2010 (CET)
Das mit dem Neuanlegen von Artikeln finde ich interessant. So hat man wenigstens eine legitime Möglichkeit den Autoren zu benachrichtigen, das er Mist geschrieben hat. -- 22:42, 26. Jan. 2010 (CET)
Die IP-Mitarbeit ist sicher ein unabänderliches Grundprinzip, daher gäbe es keine Aussicht Dr. Brahmavihara Vorschlag umzusetzen, das bedeutet aber nicht, dass man nichts gegen das Aufkommen von Vandalismus machen kann, ohne IPs von der Mitarbeit auszuschließen. Das ist letzlich auch eine Nutzenabwägung, weil täglich einige Hundert Arbeitsstunden in die Vandalismusbeseitigung fließen, die an anderer Stelle fehlen. --Septembermorgen 22:49, 26. Jan. 2010 (CET)
Verstehe nicht, warum die IP-Mitarbeit eine heilige Kuh ist....--Dr. Brahmavihara 06:04, 27. Jan. 2010 (CET)
Du musst es nicht verstehen. Es reicht, wenn du es akzeptierst. Aber vielleicht liest du einfach mal [3] - das könnte bei beidem hilfreich sein.
Für mich ist es übrigens keine heilige Kuh. Aber auf meine Meinung kommt's auch nicht an.
Zitat aus der oben verlinkten Quelle (einschließlich der Formatierung): ""You can edit this page right now" is a core guiding check on everything that we do. We must respect this principle as sacred." (User:Jimbo Wales) --Snevern 08:33, 27. Jan. 2010 (CET)
Die Wortwahl ist wirklich interessant: "You must respect this principle as sacred." Da lag ich mit meiner heiligen Kuh garnicht so falsch. Wenn "heilig" bedeutet, dass etwas nicht hinterfragt werden darf, sehe ich das sehr kritisch. Und wenn heilig heisst, dass etwas für alle Zeiten zementiert wird, habe ich auch ein Problem. --Dr. Brahmavihara 10:44, 27. Jan. 2010 (CET)

Tja, vielleicht solltest du dir einfach mal bewusst machen, bei was du hier mitmachst. Die Freiheiten, die die Autoren der Wikipedia geniessen, sind ausserordentlich weitgehend - die einzelnen Wikipedia-Projekte können sich innerhalb dieser Regeln in völlig unterschiedliche Richtungen entwickeln und tun das auch. Aber es bleibt dem Gründer/Erfinder/Initiator eines Projekts unbenommen, gleichwohl bestimmte Spielregeln vorzugeben, und das hat Wales getan. Akzeptier es oder such dir ein Projekt, das deinen Vorstellungen eher entspricht. Die Freiheit, jederzeit hier wieder aufhören zu können, gehört übrigens auch zu den unumstößlichen Grundprinzipien. --Snevern 22:38, 27. Jan. 2010 (CET)

Spielregeln sind ohne Frage wichtig. Zu den elementaren Grundprinzipien der WP zählt die Freiheit der Autoren. Das ist eine conditio sine qua non dieses Projektes. Ich sehe aber nicht, dass durch die Einführung einer Anmeldepflicht die Freiheit engagierter Autoren in einer Form eingeschränkt wird, die dem Grundgedanken von WP widerspricht. In der Geschichte von WP sind zahlreiche Restriktionen eingeführt und zusätzliche Hierarchien installiert worden. Weil es ein lebendiges Projekt ist, d.h.: eines das sich dem notwendigen Wandel nicht verschließt. Tabus und heilige Kühe bedeuten aber Denkverbot. Dein Beitrag war im übrigen mit seiner Geh-doch-wenns-dir-nicht-passt-Rhetorik nicht besonders freundlich... Ist nicht Freundlichkeit auch so ein "heiliges" Grundprinzip der WP? --Dr. Brahmavihara 08:17, 28. Jan. 2010 (CET)
Tut mir leid, dass du es nicht verstehen kannst oder willst. Wer Jimbo Wales ist, ist dir klar? Es macht also gar keinen Sinn, mit uns über seine unveränderlichen Grundprinzipien zu diskutieren - du musst mit ihm selbst reden und ihn davon überzeugen, dass er einen Fehler macht.
Tut mir auch leid, wenn du mein Posting als unfreundlich empfunden hast: es war überhaupt nicht so gemeint. Aber du nutzt hier ein kostenloses Angebot, und der, der dir dieses Angebot macht, knüpft es an bestimmte Bedingungen. Das hätte man auch anders machen können, und es sprechen sogar gute Gründe dafür, es anders zu machen. Aber das haben wir hier nicht zu entscheiden, weil es eben zu den "heiligen Kühen" des Initiators gehört. Deswegen gilt hier nicht: "Love it, leave it, or change it" - denn die Möglichkeit "change it" ist in diesem einen Falle schlicht verbaut. Somit bleibt: "Love it, or leave it." Ist nicht meine Unfreundlichkeit, sondern so sind die Spielregeln. --Snevern 09:54, 28. Jan. 2010 (CET)
Tut mir leid, dass du es nicht verstehen kannst oder willst. - war auch wieder nicht der Gipfel an Freundlichkeit. Ich meinte eigentlich, dass ich mich hier auf der Seite für Verbesserungsvorschläge befinde. Wenn man hier alles nur "lieben" darf, dann wäre diese Seite überflüssig. Mit meinem Wunsch nach Anmeldepflicht bin ich im übrigen auch nicht alleine. Na, dann schreibe ich mal an Jimbo...
Aber du nutzt hier ein kostenloses Angebot - na, so einfach ist die Sache nicht. Ich bringe hier ja auch schließlich kostenlos meine Arbeitskraft ein... Und selbst, wenn ich lediglich Konsument wäre: mir ist keine Kuh heilig. --Dr. Brahmavihara 11:34, 28. Jan. 2010 (CET)
Du machst es einem echt nicht leicht. Aber okay, bevor ich dir noch mehr auf den Schlips trete, wünsche ich dir viel Erfolg bei deiner Korrespondenz mit Wales. Da ich persönlich keinerlei Präferenz besitze, weder für eine allgemeine Anmeldepflicht noch für eine Beibehaltung des Status quo, kann ich da auch ganz unbefangen und neutral sein. Interessieren würde es mich aber schon, warum ausgerechnet dieser Punkt zu den "heiligen Kühen" gehört.
Ja, du bringst hier kostenlos deine Arbeitskraft ein - wie wir alle. Aber wir tun es gern und freiwillig (die, für die dieser Satz nicht gilt, gehören entweder zu den wenigen bezahlten Mitarbeitern - oder sie haben ein ernstes Problem). Ich tue vieles in meinem Leben ohne Bezahlung, weil ich an Engagement als notwendigen Bestandteil unserer freiheitlichen und demokratischen Kultur glaube. Warum du es tust, weiß ich natürlich nicht, aber auch du kannst es dir ja aussuchen, ob, für wen und in welchem Umfang du kostenlos deine Zeit und deine Arbeit opferst.
Tut mir leid, dass ich dir schroff oder unfreundlich vorkam - ich bitte dich dafür um Entschuldigung. --Snevern 15:17, 28. Jan. 2010 (CET)
Danke für die Entschuldigung! In der englischsprachigen WP ist es schon heute so, dass nur angemeldete User einen neuen Artikel anlegen dürfen. Seit der Gründung von WP im Jahre 2001 hat sich einiges geändert - in WP und auch im Netz. Eine Registrierung dürfte keine Hürde sein für jemanden, der hier ernsthaft mitmachen möchte. Jeder kann mitmachen - das Prinzip gälte nach wie vor (auch bei einer Anmeldepflicht) --Dr. Brahmavihara 06:35, 29. Jan. 2010 (CET)
Tja, daran siehst du zweierlei: einerseits, dass sich die verschiedensprachigen Wikipedias in verschiedene Richtungen entwickeln können und dürfen, andererseits, dass heilige und unheilige Kühe ganz dicht beieinander liegen: die Möglichkeit, bereits bestehende Artikel bearbeiten zu können, ist "heilig", die Möglichkeit, noch nicht bestehende Artikel anlegen zu können nicht.
Ich persönlich hätte weder etwas gegen das "englische Modell" (halte ich sogar für erstrebenswert) noch gegen die von Wales so strikt abgelehnte generelle Anmeldepflicht. --Snevern 07:19, 29. Jan. 2010 (CET)
Die Primär-Kuh ist die Freiheit des Editierens. Die will auch ich nicht schlachten. Die würde durch eine Anmeldepflicht aber auch nicht im geringsten eingeschränkt. Wirf doch mal einen Blick auf WP "Letzte Änderungen": Fast allesamt Leute, die sich brav eingeloggt haben. Kaum IP's. --Dr. Brahmavihara 10:25, 29. Jan. 2010 (CET)
Lesen und Verstehen: Benutzer:Saxonicus#Anmeldung. Solche Benutzer würde man mit einer Anmeldepflicht aussperren. Auf derart projektfördernde Autoren möchte zumindest ich nicht verzichten. --32X 17:32, 29. Jan. 2010 (CET)
2004 hätte ich dir noch Recht gegeben. Aber heute: 2010 - wer scheitert da TECHNISCH an der Anmeldung?? Und: Saxonicus WOLLTE sich ja die ganze Zeit über anmelden. Schlechtes Beispiel. EIne wesentlich größere Hürde für den Neueinsteiger stellt die Benutzeroberfläche von WP dar und die Editier-Spezielkenntnisse, die man hier erst einmal erwerben muss. --Brahmavihara 18:22, 29. Jan. 2010 (CET)
Die Neuanmeldung ist keine Hürde im technischen Sinn sondern eine Hürde im sozialen oder psychologischen Sinn. Der IP-Edits ermöglichen beliebigen Lesern Verbesserungen direkt und unbürokratisch vorzunehmen, wenn sie beim Lesen in WP auf Schwächen oder Fehler stoßen. Müssten solche Leser erst eine "lästige" Anmeldung durchlaufen, um den Fehler oder die Schwäche zu beheben würde wohl ein großer Prozentsatz von ihnen einfach keine Verbesserung vornehmen. Leuten, die regelmäßig beitragen wollen, kann man eine Anmeldung zumuten (die meistenvon ihnen melden sich ohnehin an). Die IP-Edits sind jedoch für die vielen Gelegenheitshelfer gedacht. Die zunehmenden negativen Effekte durch IPs (Socketpuppe, POV-Pusher, gezielter Vandalismus) wird man durch eine erzwungene anmeldung auch nicht so leicht los. In en.wp hat sich zumindest gezeigt (nach ersten Beobachtungen), dass die Anzahl der unerwünschten Edits durch die IP-Beschränkung nicht wirklich zurückging sondern sich stattdessen auf Neuaccounts verlagerte, deren Zahl sprunghaft anstieg.--Kmhkmh 11:00, 1. Feb. 2010 (CET)
Die Beschränkung in der en.wp gilt meines Wissens nur für das Anlegen neuer Artikel? Ist das richtig? --Brahmavihara 16:05, 1. Feb. 2010 (CET)
Ja--Kmhkmh 02:45, 2. Feb. 2010 (CET)

Bitte direkt zur Sache! Keine "Sphären"-Trennung!

Wer bei "Suche" ein Stichwort eingibt, möchte direkt darüber eine Auskunft. Bekommt er sie nicht oder nur auf Umwegen ist das ärgerlich und wird dem Lexikon als Manko angelastet. Man nimmt ein anderes.

Wer mag schon erst eine "Hilfe" beanspruchen, eine Gebrauchsanweisung lesen oder einen längeren Text durchsuchen, um die gewünschte Auskunft zu erhalten. Das trifft in besonderem Maße für Begriffe zu, die den Gebrauch einer Enzyklopädie betreffen.

Beispiel: InterWiki

Eine Löschung wird damit begründet, dass es InterWiki gibt. Aber was sind InterWiki? Die Eingabe bei "Suche" führt zu nichts. Elf anderssprachige Wikipedias hingegen geben Auskunft. Beim deutschen wurde 2007 ein Artikel über InterWiki gelöscht, weil "ein eher unbedeutender Begriff aus dem Wikiuniversum, wohl kaum relevant". Mein Versuch, in einem deutschsprachigen InterWiki-Artikel auf den englischen zu verweisen, wird sofort gelöscht, noch bevor ich mit einem Diskussionsbeitrag dazu nähere Erläuterungen geben konnte. Auch dieser Beitrag wird dann sofort gelöscht, weil es keinen Artikel mehr gibt. Nochmals will ich es versuchen, doch wird ein Inter-Wiki-Artikel jetzt von vornherein mit dem Hinweis "Diese Seite wurde gelöscht" verwehrt.

In der anschließenden Diskussion (8 u. 9) wird auf die "Hilfe" verwiesen, auch darauf, dass vielleicht viele Wikipedianer aus Bescheidenheit keine Artikel über Wikipedia-bezogene Artikel verfassen.

InterWiki soll kaum relevant sein, so 2007 die Begründung der Löschung.

Was ist bei Wikipedia mit "relevant" gemeint? Über "Suche" darüber keine Auskunft. Also jetzt zur "Hilfe" und dort zu "Relevanzkriterien". Warum nicht direkt dorthin? Ich versuche es mit der Eingabe eines "#REDIRECT Wikipedia:Relevanzkriterien" bei der Artikel-Suche "Relevanzkriterien". Sofort Löschung. In der anschließenden Diskussion (16 u. 17) heißt es: "<BK>Falscher Ansatz. Vom Artikelraum wird nicht in den Wikipedia-Metaraum verlinkt." "Wikipedia-Interna wie die Relevanzkriterien haben nun mal im Artikelraum nichts verloren." Als systematische Begründung wird folgender Hinweis gebracht:

"Der Leser, der den Metabereich sucht, würde über den Begriff Relevanzkriterien aus dem Artikelraum in den Metabereich geschickt, aber versucht er dasselbe über die Begriffe Beobachtungsliste oder Vandalismus, landet er auf einem enzyklopädischen Artikel. Und umgekehrt: Der Leser, der eine enzyklopädische Information sucht, würde in Beobachtungsliste und Vandalismus fündig, aber per Relevanzkriterien landet er mitten in der Redaktionskonferenz. Eine solche Verknüpfung von BNR und ANR erzeugte bloß Verwirrung, und es wäre allenfalls ein Glückstreffer, wenn der suchende Leser das findet, was er wollte. - Generell ist die Wikipedia im Artikelnamensraum nicht der bevorzugte Gegenstand ihrer selbst und wird dort nicht anders behandelt als andere Phänomene, beispielhaft in Vandalismus#Virtueller_Vandalismus."

Das leuchtete mir zunächst ein. Aber warum muss so strikt zwischen Artikelraum und Metabereich unterschieden werden? Warum sollen bei einer Enzyklopädie, die mit dem Anspruch auf Universalität auftritt, Begriffe ihres Metabereiches ausgeschlossen sein? Was soll diese Exklusivität, die doch ganz und gar dem Geist von Wikipedia widerspricht? Damit ist keine Benutzerfreundlichkeit zu begründen. Im Gegenteil: Sie bleibt auf der Strecke.

Benutzerfreundlichkeit verlangt, dass man, wie bei anderen Lexika, direkt über eine Eingabe bei "Suche" Auskunft erhält oder auf das Stichwort verwiesen wird, wo die Auskunft gegeben wird. Mag die Trennung in zwei Sphären logisch sein, ohne Brücken ist die Trennung auf jeden Fall benutzerunfreundlich, vor allem für Leute (z. B. ältere Semester), die mit dem Internet (seinen Begriffen und Strukturen) nicht so vertraut sind. Aber selbst die Logik der Trennung ist anzuzweifeln, denn es handelt sich doch nicht um zwei gleichwertige Sphären, die einander so ausschließen, dass die Begriffe der einen in der anderen nichts zu suchen haben.

Auch der Kompromiss, eine angelegte Weiterleitung von "InterWiki" zum Artikel "MediaWiki", kann nicht befriedigen, ist dort doch erst die Stelle zu suchen, die InterWiki erklärt. Warum so umständlich? Nur um die beiden Sphären getrennt zu halten?

Wenn, wie bei Lexika üblich, bei einem Stichwort auf ein anderes verwiesen wird, das den Gegenstand darstellt, so ist das etwas anderes, denn dabei wird derselbe Gegenstand beschrieben. Verweise auf Ergänzungen oder Vergleichbares aber sollten als solche gekennzeichnet sein. Dasselbe gilt für Verweise auf Artikel in anderssprachigen Wikipedias, wenn sie eine wesentliche Ergänzung bringen. (Ein einfaches InterWiki links am Rand genügt da nicht, denn es besagt ja nur, dass es den Artikel auch in anderen Sprachen gibt.)

Bei den "Relevanzkriterien" (zu denen ich von der "Relevanz" einen Link gesetzt habe, der hoffentlich nicht gelöscht wird, obwohl er doch die Grenze zwischen den zwei Sphären überschreitet) fällt übrigens auf, wie dürftig bei "Begriffe" die Erklärungen sind (nur für "Mathematik" und "Plansprachen").

Um auf die zu Beginn erwähnte Löschung eines Artikels "InterWiki" zurückzukommen. Ich habe den Verdacht, dass damals nicht zwischen dem behandelten Gegenstand und der Behandlung des Gegenstandes unterschieden wurde. Eine Löschung ist aber doch nur durch Irrelevanz eines Gegenstandes nicht durch Irrelevanz seiner Behandlung zu begründen, denn die Behandlung kann ja noch in einem durchaus unzulänglichen Anfangsstadium sein und ist dann eine Aufforderung, sie aufzuarbeiten, zu ergänzen und zu verbessern, im Sinne der Idee des Wikipedia-Gründer Jimmy Wales: "Eine Person schreibt etwas, jemand anders verbessert es ein bisschen und mit der Zeit wird es immer besser." --Agnostizi 17:54, 2. Jan. 2010 (CET)

Kürze das auf ein Drittel, dann bin ich bereit, es zu lesen. So nicht. --h-stt !? 22:58, 2. Jan. 2010 (CET)
Nein, so nicht, Herr Administrator!--Agnostizi 19:07, 6. Jan. 2010 (CET)
Selbstreferenzen sollten vermieden werden, da die Inhalte auch außerhalb der Wikipedia genutzt werden (können). Solche Weiternutzer interessieren solche internen Sachen nicht. Da die Wikipedia ein Namensraumkonzept nutzt, muss die Suche nur auf die passenden Namensräume eingeschränkt werden. Dies geht per "Erweiterter Suche". Dies geht sogar standardmäßig über die Einstellungen. Alternativ kann auch die Suchbox auf Wikipedia:Hilfe genutzt werden, diese Seite ist prominent in der Sidebar verlinkt. Das Glossar kann für einzelne Begriffe genutzt werden. 80.143.91.55 20:29, 4. Jan. 2010 (CET)
Warum dem vorgreifen, was Weiterbenutzer wissen wollen? Der einfache Nutzer will nur z. B. wissen, was "InterWiki" oder "Relevantzkriterien" bei Wikipedia sind. Warum ihm den Zugang zur Auskunft darüber so schwer machen?--Agnostizi 19:07, 6. Jan. 2010 (CET)
Man könnte standardmäßig auch den Hilfe- und Wikipedia-Namensraum in die Suche einbeziehen, dann wäre das ohne großes Aufheben gelöst. Das wäre aber nur dann sinnvoll, wenn es tatsächlich viele Suchanfragen in der Richtung gäbe. Ich weiß nicht, ob es Analysetools gibt, die das herausfinden können. Wobei Interwiki schon mindestens einen Abschnitt im Artikel Wiki wert wäre. Bei den Relevanzkriterien sieht es dagegen anders aus, das ist tatsächlich rein intern.--CroMagnon [disk.] 23:58, 5. Feb. 2010 (CET)
Interwiki kann mE im Artikel Wiki erwähnt werden, aber was soll es denn, wenn man zufällig über die Suche Tabelle darauf stößt, wie endlos lange Debatten über den Inhalt von Kriegsschiffsinforboxen betrieben werden, das hilft der Wikipedia doch auch nicht. Du, Angnostizi, siehst doch sicher direkt bei der Suche die Links zu Informationsseiten, die dich genau über das aufklären, was du brauchst. Und es gibt auch eine erweiterte Suche. Einfach mal anschauen. --Atlan Disk. 13:44, 18. Feb. 2010 (CET)

Metakram aus Quelltext entfernen

Wäre es technisch möglich, den ganzen Metakram (Navileisten, Personendaten, Kategorien, Normdaten, Interwikis, Sortierungen, Geokoordinaten, ....) aus dem Quelltext des Artikels zu separieren und als eigenständigen Reiter neben "Versionen/Autoren", "Bearbeiten",... zu setzen? Das würde den Quelltext vor allem für Neulinge übersichtlicher machen, aber auch die Speicher- und Ladezeiten reduzieren. Denn weniger Metakram wirds nicht mehr, eher mehr. 79.217.211.29 21:42, 30. Jan. 2010 (CET)

ich wäre dafür. das würde auch das beobachten von änderungen in artikeln deutlich erleichtern ...Sicherlich Post 00:02, 31. Jan. 2010 (CET)
So muesste es sein. Einfach mal ausprobieren. Wurd auch schon oft erwaehnt, passiert ist nie was.--Meister Koch Portal:W 00:24, 31. Jan. 2010 (CET)
Auch diese Diskussion ist schon wieder im Sande verlaufen.... HALLOOOO, kann sich mal jemand technisch versiertes der Sache annehmen?? 88.130.192.224 17:15, 1. Feb. 2010 (CET)
naja die seite ist IMO mehr zur beruhigung des fußvolkes. technische veränderungen werden hier eher nicht in gang gebracht. ... auch bugzilla ist IMO eher was für die halde ... wo es wirklich diskutiert wird; keine ahnung ...Sicherlich Post 17:27, 1. Feb. 2010 (CET)
Bei Wikia gibt es das beim Standard-Skin, da werden dann die Kategorien in einem eigenen Quelltextfenster angezeigt. Man muss dann die Anzeige umschalten, wenn man den gesamten Quelltext inkl. Kategorien sehen will. Technisch ist es also möglich. XenonX3 - (:±) 17:28, 1. Feb. 2010 (CET)
Gut, dann müsste nur noch über die Vor- und Nachteile diskutiert werden. Die Vorteile habe ich oben schon genannt. Nachteile sind mögliche Doppeledits. Wie seht ihr das? 129.13.72.198 12:42, 3. Feb. 2010 (CET)
Nö, 2 Fenster (oder mehr für Interwiki etc) heißt nicht unbedingt mehrmals speichern. Ansonsten wäre das evtl. gut für die unübersichtliche Reihenfolge Kats-PD-Interwiki, die dann immer richtig wäre. Ich brauchs aber nicht. -- Bergi 16:56, 5. Feb. 2010 (CET)
Naja, wenn, dass sollte es ehe optional sein, ob die Voreinstellung dann standardmäßig "an" oder "aus" ist, braucht man ja jetzt aber eh noch nicht diskutieren. Liegt es an dem Vorschlag oder an dieser Seite, dass so wenige Reaktionen kommen? 89.247.152.239 17:13, 5. Feb. 2010 (CET)

Man sollte denken, hier schaut mal ein technisch versierter Programmierer/Benutzer vorbei, wozu diese Seite ja eigentlich gedacht ist. So wenig wie sich hier tut könnte man sie auch löschen, es bringt ja nichts, wenn Verbesserungsvorschläge gemacht werden, aber keine rechte Diskussion aufkommt und sich niemand zur Ausführung berufen fühlt. Schade. 129.13.72.198 10:50, 17. Feb. 2010 (CET)

...kategorien u.ä. in einem eigenen editfenster wären auch eine möglichkeit zur validierung der syntax während der eingabe (mittels vorgegebener eingabemasken) - verirrte benutzerunterseiten kämen dann z.b. erst garnicht mehr rein in die kats, weil dann auf "slash" geprüft werden könnte... gruß, --ulli purwin fragen? 12:36, 19. Feb. 2010 (CET)

Aaaaalso: Ja, nach den üblichen Design-Guidelines wäre eine Trennung von Metakrams und abhängigen Attributen (Kats, PND-Daten, Einzelnachweise, Bilder(!)) sogar auf Datenbank-Ebene wirklich wünschenswert. Ich bin auch überzeugt, dass sich auf Dauer auch die Serverfarmen der Foundation darüber freuen würden. Aaaaaaaber: Die Software gibt es bisher nicht her... leider. Was Wikia macht, ist eine 'Pseudotrennung', bei der die einzelnen Bestandteile zwar visuell getrennt angezeigt werden, im Endeffekt doch wieder im gleichen Datenbankfeld landen. Ich will nicht verhehlen, dass es für die Benutzbarkeit schön ist, wenn die verschiedenen Komponenten auch getrennt bearbeitbar sind. Allein glaube ich, dass es ein ziemlich grundlegendes re-design des Datenbank-Layouts und damit auch der Software selber bedarf, um dies zu realisieren, zuzüglich sehr aufwendiger Migration des Datenbestandes. Angesichts der Schwerfälligkeit im Software-Bereich von Mediawiki glaube ich, dass wir derartiges in diesem Leben nicht mehr erleben werden (Liebe devs: Ich weiß, ihr seid freiwillige Entwickler und von daher ist etwas genau dann fertig, wann es fertig ist. Seht es also nicht als Kritik an euch an, sondern als meine persönliche Beobachtung des Entwicklungsmodells von Mediawiki. Ich rede hier ausdrücklich von 'nice-to-haves'). --Gnu1742 13:15, 5. Mär. 2010 (CET)

Du bist mir mit eine ausführlicheren Antwort zuvorgekommen. Insbesondere des notwendige Datenbank-Redesign und dann die Anwendung auf den Projekten der Wikimedia Foundation macht man mal nicht so eben mit links. Das hat nichts damit zu tun, dass „sich niemand zur Ausführung berufen fühlt“. — Raymond Disk. 13:25, 5. Mär. 2010 (CET)
//schon wieder mit BK// Als richtig großer Laie kann ich mir das leider dennoch schlecht vorstellen, so sehr eine Vereinfachung des Quellcodes wünschenswert ist. Zum Lesen kann man sicherlich die oben besprochene Variante der Wikia aqnwenden. Aber, wenn ich etwas ändern möchte, sollte vermieden werden, dass ich (wirklich nur vereinfacht beispielsweise) den Inhalt der Tabelle, den ich sehe, lösche, die ganzen Divs und andere Codes samt Formatierung da aber bleiben. Schön wäre es, aber ob damit alle umgehen könnten, ob ob ob..., tja. -jkb- 13:34, 5. Mär. 2010 (CET)
Willst du jetzt Layout von Inhalt trennen oder was? Sei lieber froh, dass du {| || |} '' '''statt umständlichen <table> <th> <td> <i> <b> etc. nutzen kannst. divs dürften in normalen Artikeln eigentlich gar nicht vorkommen. Für Leute, die WYSIWYG haben wollen, gibts in Wikipedia:Textverarbeitung ein paar Links.
meint -- Bergi 15:28, 5. Mär. 2010 (CET)
also ich bin Sicherlich nicht froh, dass ich {| || |} nutzen muss. für einsteiger ist das eine beachliche hürde, für viele erfahrene zumindest schwierig. "Es geht auch schlechter" ist als argumentation etwas rückwärtsgerichtet :D ....Sicherlich Post 16:14, 5. Mär. 2010 (CET)
wieso musst? <table> funktioniert doch auch :) Aber mal im ernst, wenn du eine Tabelle einbauen musst/willst, wie sonst ohne irgendeine Auszeichnungssprache soll das gehen?
meint -- Bergi 18:41, 5. Mär. 2010 (CET)
  • g* ... lass der phantasie freien lauf (frei von den begrenzten technischen gedanken); so frei musst du sie gar nicht laufen lassen. Excel ist deutlich einfacher zu bedienen. ...Sicherlich Post 21:43, 5. Mär. 2010 (CET)
Wenn ich mich recht erinnere ist für den Editor unter Vector geplant Vorlageneinbindungen Ein/Ausklappbar zu machen (betrifft insbesondere Infoboxen). Im Rahmen der Usability-Initiative könnte da also schon etwas kommen. Eine Trennung von Metadaten und Inhalt ist das aber nicht und würde (imho) auch nicht wie oben vorgeschlagen durch eine Datenbankänderung funktionieren. Kategorien/Interwikis lassen sich dynamisch einbinden: So etwas wie {{#ifeq: {{#expr: {{#time: s}} mod 2 }} | 0 | [[Kategorie:Foo]] }} muss man parsen und kann man nicht einfach statisch in eine Datenbank eintragen (MediaWiki soll mit bereits bestehenden Vorlagensystemen kompatibel bleiben). Außerdem unterscheiden sich die erhobenen Metadaten von Wiki zu Wiki: Die Personendaten sind rein Wikipedia-spezifisch.
Eine rein visuelle Trennung von Metadaten und Inhalt beim Bearbeiten ist meiner Ansicht nach sehr viel realistischer zu erreichen und ebenfalls hilfreich. --Church of emacs D B 18:41, 5. Mär. 2010 (CET)
für mich wäre es sehr schön, wenn ich die ganzen änderungen an den meta-daten nicht auf meiner beobachtung hätte, sondern stattdessen die letzte inhaltliche änderung. Das hin und herschupsen von kats, "korrigieren" von PDs usw. müllt die beobachtung voll. zumindest mir ist es völlig wurst welche kat in welcher reihenfolge drin ist oder nicht ...Sicherlich Post 21:43, 5. Mär. 2010 (CET) der meta-kram dürfte für den allergrößten teil der leser völlig egal sein und ist mehr zu bespaßung von Wikipedianern da
Naja, aber was ist wenn jemand [[Kategorie:Dies ist ein Vandalenedit]] einträgt? Es hat schon seinen Sinn, dass auch Änderungen an den Metadaten angezeigt und überprüft werden. Du hast natürlich recht, dass die meisten dieser Änderungen okay sind, aber kontrolliert gehören sie trotzdem. --Church of emacs D B 00:24, 6. Mär. 2010 (CET)
Kein Widerspruch, aber glaubst du nicht, dass sich auch Änderungen an ausgelagerten Metadaten entsprechend kontrollieren lassen? Separater Eintrag in die RC z.B. Ohne ein fertiges Konzept zu haben bin ich der Meinung, dass dieser ganze Metakram ausgelagert gehört. Wenn er ordentlich in separaten Tabellen erfasst wird, kann man noch viel mehr schöne Sachen damit machen und vor allem stört er im Artikel nicht mehr. — Raymond Disk. 09:46, 6. Mär. 2010 (CET)
Sicherlich meinte, dass er ja gerade die oftmals langweiligen Änderungen an den Metadaten nicht auf der Beo haben und damit wohl auch nicht überprüfen möchte.
Nun gut, ich persönlich glaube eher das die Tendenz zu einem WYSIWYG-Editor gehen wird, der Inhalt und Metadaten von alleine trennt – die Zukunft wird es zeigen. Vielleicht wäre eine Lösung, dass man Meta-Daten in einen neuen Namensraum auslagert, z.B. Metadaten:Wikipedia:Verbesserungsvorschläge (Meta eignet sich leider nicht als Präfix). Ähnliche Konzepte verwendet ja LiquidThreads, wo einzelne Beiträge im Thread-Namensraum gespeichert werden. Eine separate Tabelle oder ein paar zusätzliche Attribute im Datenbankschema wird es imho in absehbarer Zukunft nicht geben (was Schemaänderungen anbelangt bin ich recht pessimistisch). Ansonsten gebe ich dir natürlich vollkommen recht: Metadaten und Inhalt gehören getrennt. Gruß, --Church of emacs D B 19:45, 6. Mär. 2010 (CET)