Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Archiv/2024/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel Martin Alexander Schoeller und Julius Reiter

Martin Alexander Schoeller (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ja, moin! Und... frohes Neues, und so... Ich hatte den Artikel schon mal ein wenig gekürzt, mit der jüngsten, enzyklopädisch nur bedingt notwendigen Ergänzung (eben zurückgesetzt) zum jüngsten unternehmerischen Wirken ist der Text wieder auf meinem Rafar gelandet. Ich denke, dass da ein frischer Blick nicht schaden kann.

In dem Kontext ist mir dann auch Julius Reiter (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) aufgefallen, wo sich diverse SPA tummeln. Per Ententest scheint ein Hinweis auf dieser Seite nicht falsch zu sein. Auch hier gilt: Ein zweites bis drittes Paar Augen wäre ggf. nicht verkehrt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:00, 1. Jan. 2024 (CET)

Ich habe bei Schöller mal den Part über das Wirken des Vaters entnommen, der schon im verlinkten Familienartikel ausreichend gewürdigt ist. Ansonsten scheinen mir die vorherigen Kürzungen zum Engagement genau richtig vorgenommen zu sein. Asdrubal (Diskussion) 15:43, 1. Jan. 2024 (CET)

Danke für die weiteren Meinungen und Bearbeitungen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:10, 6. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:10, 6. Jan. 2024 (CET)

Information am Rande

Beim Durchsehen der Beiträge verifizierter Accounts fallen manchmal Dinge auf, die von einem tiefen Unverständnis für die Wikipedia zeugen. So war von 2016 bis 19 der Account Benutzer:Keolis aktiv, der in den Artikeln Eurobahn und Keolis aktiv war. Eins seiner bemerkenswerten Edits ist dies [1] mit dem Zusammenfassungskommentar ungewollte Informationen aus dem Teil Geschichte wurden entfernt. Es ging um die Bewerbung für den Bau einer Metrostrecke in Washington, was auf Widerstand von Holocaust-Überlebenden stieß, die vom Keolis-Mutterkonzern SNCF Entschädigungen fordern. Der Account war immerhin ehrlich. Drei Wochen später revertierte dankenswerterweise der Kollege Benutzer:EH⁴² diesen frechen Whitewashing-Versuch. Wenn man sich den Artikel Keolis (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) dann genauer anschaut, fällt der Abschnitt "Nachhaltige Verkehrswirtschaft", der den Betrieb von einigen Elektrobussen als "nachhaltig" anpreist. --Schlesinger schreib! 10:45, 6. Jan. 2024 (CET)

Ich habe das Greenwashing bei Keolis entfernt und eine Marketingformulierung. Siesta (Diskussion) 11:02, 6. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank, Siesta, damit kann das archiviert werden. --Schlesinger schreib! 11:55, 6. Jan. 2024 (CET)

Artikel Mibag Sanierungs GmbH

Der Artikel Mibag Sanierungs GmbH (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) überstand im Oktober 2018 souverän eine etwas knappe Löschdiskussion [2]. Admin-Kollege Minderbinder entschied auf Behalten mit der Begründung: "Relevant per WP:RK#U, der Artikel ist ebenso neutral wie nichtssagend." Wer allerdings die WP:RK#U aufschlägt, wird dort finden, dass Wirtschaftsunternehmen einen Mindestumsatz von "100 Millionen Euro" aufweisen und "1000 Vollzeitmitarbeiter" beschäftigen sollten, um relevant für die Wikipedia zu sein. Wer sich hingegen die Infobox im Artikel mal zu Gemüte führt, wird nur einen Umsatz von "85 Mio. Euro" erkennen, und bei den Angestellten ist es mit 500 Leuten etwas mau, was die Relevanz betrifft. Wat nu? --Schlesinger schreib! 11:06, 6. Jan. 2024 (CET) :-)

Der Kollege Schlesinger sollte mal den vierten Anstrich von WP:RK#U lesen, bevor er hier Leute anpingt. Wenn ein Unternehmen 20 Betriebsstätten hat, dann reicht es, wenn das Unternehmen den Kriterien für eine Große Kapitalgesellschaft entspricht - mindestens zwei der drei Kriterien 20 Mio. Euro Bilanzsumme, 40 Mio. Umsatz oder 250 Arbeitnehmer müssen erfüllt sein. Das war damals der Fall. PS: Die Kriterien unter WP:RK#U sind Oder-Bedingungen, es stimmt also nicht, dass ein Unternehmen 100 Millionen Euro aufweisen UND 1000 Vollzeitmitarbeiter" beschäftigen muss. --Minderbinder 11:14, 6. Jan. 2024 (CET)
Das Problem scheint zu sein, dass die Anzahl der Betriebsstätten gar nicht im Artikel auftaucht. Siesta (Diskussion) 11:19, 6. Jan. 2024 (CET)
Weil das ein eifriger Benutzer nach der LD-Entscheidung aus dem Artikel gelöscht hat. —Minderbinder 12:00, 6. Jan. 2024 (CET)
Zu den Relevanz stiftenden Standorten: [3] und [4]. --Schlesinger schreib! 12:06, 6. Jan. 2024 (CET)
"WEDER", nicht "UND", werter Kollege. Aber es ist immer gut, von dir belehrt zu werden, schönen Dank auch. Also merken wir uns: Relevanz vergeht nie. --Schlesinger schreib! 11:51, 6. Jan. 2024 (CET) :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 12:08, 6. Jan. 2024 (CET)

Rucksack

Evt. erinnert sich noch jemand an mein Werbebeispiel auf der AdminCon, als ich am Beispiel eines innovativen Rucksacks, er besaß die Zusatzfunktion als Outdoor-Funktions-Rucksack Krokodile erschlagen zu können! Erläuterte, die die Werbeindustrie arbeitet, Storytelling, Innovationen, green- und nachhaltig, usw. Hier nun die Realität Benutzer:Anneke.Riemenschneider/GOT BAG ist gerade im Relevanzcheck. Beste Grüße --Itti 11:40, 6. Jan. 2024 (CET)

 Info: GOT BAG GmbH. --WvB 11:48, 6. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geht ja gleich flott los in diesem Jahr. --Schlesinger schreib! 11:53, 6. Jan. 2024 (CET)

Artikel Neue Pressegesellschaft

Der Artikel über die Neue Pressegesellschaft (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat werblichen Charakter. Wortwahl, sprachliche Diktion und das Angeben mit Zahlen passen eher zu einem Geschäftsbericht, als zu einem Enzyklopädieartikel. Klar, denn erstellt wurde der Text von dem verifizierten Firmen-Account Benutzer:Kerstin86 (bis jetzt ist keine Offenlegung erfolgt, wohl weil es noch keine Aufforderung dazu gibt). Der Artikel enthält den üblichen umfangreichen Produktkatalog, weist im Abschnitt "Beteiligungen" auf die zahlreichen Dienstleitungen hin, um die sich die Neue Pressegesellschaft "kümmert" und ist damit eher einer dieser bekannten Werbeflyer. --Schlesinger schreib! 12:24, 6. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die KollegInnen Innobello und Arabsalam waren so freundlich, vielen Dank. --Schlesinger schreib! 13:38, 6. Jan. 2024 (CET)

Benutzer:Kessel Entwässerungstechnik/KESSEL AG

Die Seite Kessel Entwässerungstechnik/KESSEL AG (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist der Rest eines Versuchs, der vor zehn Jahren ein Unternehmen in der Wikipedia zu platzieren wollte. Vielleicht könnte die derzeitige Hochwasserlage in Westdeutschland zu unverhoffter Relevanz führen, aber dann nicht mit diesem Werbetext. --Schlesinger schreib! 13:32, 6. Jan. 2024 (CET)

Direkt gelöscht, die Werbung braucht kein Mensch. XenonX3 – () 13:34, 6. Jan. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Auf unsere Admins ist Verlass. --Schlesinger schreib! 13:40, 6. Jan. 2024 (CET) :-)

Benutzer: Statist71

Der Benutzer fügt unbelegte aber plausibel aussehende Inhalte in die Artikel Michael Bregel und Anna Olivia Bergman ein. In den ZQ ist jeweils "Quelle: Michael Bregel" oder gar "in Absprache mit Michael Bregel" angegeben. Habe auf Marketing hingewiesen. --Känguru1890 (Diskussion) 14:47, 2. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank, Känguru1890, dass du den User angesprochen hast und wie ich sehe, bist du mit ihm bereits in Dialog. --Schlesinger schreib! 18:34, 7. Jan. 2024 (CET)

Artikel Karl & Faber Kunstauktionen

Auch der Artikel Karl & Faber Kunstauktionen (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) blendet die Firmengeschichte in der Nazizeit aus, daher habe ich den entsprechenden Baustein gesetzt. Hoffen wir, dass die Accounts Benutzer:MP karlundfaber, Benutzer:KF fcrljen und Benutzer:KARL & FABER (gesperrt) da nachliefern. Der Artikel legt in der Einleitung gleich Wert auf einen Superlativ: "...gemessen am Verkaufsvolumen das fünftgrößte Kunstauktionshaus Deutschlands." Im Abschnitt "Auktionen" findet sich das übliche Namedropping der im Kunsthandel angesagten und rentablen Künstler aus fast allen Epochen. Man ist stolz über das Hundertjährige Firmenjubiläum und macht bei der Gelegenheit gleich etwas Werbung für die Festschrift "Zum Ersten, zum Zweiten, zum 100. KARL & FABER – Kunstauktionen seit 1923 im Hanser Verlag." Hanser Verlag? Hört sich immer gut an. War da was? Natürlich, unsere renommierte Hamburger Privatbank. Ergänzt wir der Artikel durch das übliche Veranstaltungsprogramm, das natürlich auch "Podiumsdiskussionen", "Abendveranstaltungen", Talks und so weiter umfasst. Vielleicht wäre hier eine Kürzung empfehlenswert. --Schlesinger schreib! 10:16, 7. Jan. 2024 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti hat freundlicherweise mit beherzten Edits die Nische klein gezogen und den Werbeblubb entfernt. --Schlesinger schreib! 08:16, 9. Jan. 2024 (CET) :-)

Artikel Linhardt (Unternehmen)

Linhardt (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Im jetzigen Zustand eigentlich unbelegt. Editiert mit zwei Konten im Artikel, LINHARDT Wiki und Linhardt PR. Linhardt PR wurde bereits 1922 zur Offenlegung aufgefordert, bis jetzt geschah diesbezüglich nichts. Dieser Konzern wird leider von einem Admin aktiv unterstützt hier. VG --Hardcorebambi (Diskussion) 01:16, 9. Jan. 2024 (CET)

Kurze Richtigstellung, das Unternehmen ist mir völlig egal, ich habe nur aus grundsätzlichen Gründen Probleme mit irreführenden Revertbegründungen. Administrativ war ich in der ganzen Sache übrigens noch nicht tätig und habe es auch nicht vor, auch wenn ich keinerlei Bezug zu der Firma habe. (Abgesehen davon verstehe ich aber auch nicht ganz, warum es grundsätzlich problematisch sein soll, wenn Admins Unternehmen unterstützen, solange sie dafür nicht ihre Adminrechte einsetzen.)
.) --DerMaxdorfer (Diskussion) 02:46, 9. Jan. 2024 (CET)
Hallo DerMaxdorfer, wie ist diese von dir als unproblematisch angesehene "Unterstützung" von Unternehmen zu verstehen? Da hätte ich gern genauere Informationen. --Schlesinger schreib! 08:03, 9. Jan. 2024 (CET)
Nicht, dass es im hiesigen Fall relevant wäre, aber ich denke an Admins, die z. B. Unternehmensaccounts als Mentoren unterstützen oder die von sich aus Artikel zu Unternehmen ausbauen bzw. verbessern. Was daran so empörend für Hardcorebambi sein soll, erschließt sich mir nicht. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 12:09, 9. Jan. 2024 (CET)

Überschrift hier nach der Verschiebung angepasst, im Artikel die Geschichte vorgezogen, (wie immer), das Russlandgeschäft versachlicht. Eigentlich können diese dubiosen Preise raus, wenn Preise, sollten sie auch eine gewisse Bedeutung haben und ja, Admins können für Firmenkunen auch Mentoren sein, ist aber, eine sehr schlechte Entscheidung. Wie ich mal erfahren durfte. Viele Grüße --Itti 13:47, 9. Jan. 2024 (CET)

Für den Rückzug aus dem Russlandgeschäft hatte ich auf der Artikel-Disk schon vier "externe" Belege zusammengestellt (ging mit Google in drei Minuten): Badische Neueste Nachrichten, Passauer Neue Presse, idowa, euwid-Verpackung. Ich gehe nicht davon aus, dass diese Meldungen wirklich unabhängig von den Selbstaussagen des Unternehmens sind (und kann mir auch generell nicht vorstellen, dass bei solchen Unternehmen üblicherweise in größerem Maßstab unabhängiger investigativer Journalismus stattfindet) - aber nach Wikipedia-Maßstäben dürften sie als Belege wahrscheinlich trotzdem erwünschter sein als die Pressemitteilung der Firma selbst. Hat jemand mit mehr Erfahrung bei Unternehmensartikeln Vorschläge, welcher der vier Links am sinnvollsten ist? Besser regionale Zeitungen (Links 1 und 2) oder überregionale, aber thematisch enge Branchenportale (Links 3 und 4)? Interessierte Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:09, 9. Jan. 2024 (CET)
Das ist, wie du richtig angemerkt hast, eigentlich ziemlich egal. Regionale Presse druckt üblicherweise absolut unkritisch dass, was die Presseabteilung dahinschickt. Es kommt sehr selten vor, dass sie selbst wirklich in diesen Zusammenhängen kritisch, journalistisch tätig werden. Selbiges gilt für Branchenportale. Gerne ist dort eine Berichterstattung an eine Anzeige geknüpft. Somit ist es fast egal. Viel Raum würde ich der Meldung ohnehin nicht einräumen, denn das ist eine politische Entscheidung, zumal die Russen diese mit eigenen politischen Maßnahmen auch befördern. Viele Grüße --Itti 14:19, 9. Jan. 2024 (CET)
Danke, das bestätigt tatsächlich meine Vermutungen. Und ja, mehr als ein Satz für dieses Thema ist unverhältnismäßig, auch wenn Unternehmenssprecher "qua Amt" oft viele Worte über so etwas verlieren. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 14:26, 9. Jan. 2024 (CET)
Gern und wo du gerade da bist:
Bitte für den ANR sperren, bis sie sich um die Formalitäten kümmern konnten. Viele Grüße --Itti 14:32, 9. Jan. 2024 (CET)
Erledigt. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:48, 9. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank für euer Engagement in dem Artikel, der vielleicht noch eine Weile beobachtet werden sollte. Die PE-Accounts haben jetzt genug Zeit zu reagieren, obwohl die wahrscheinlich nicht mehr in Erscheinung treten werden. --Schlesinger schreib! 15:16, 9. Jan. 2024 (CET)

Benutzer:KELLER Marketing

KELLER Marketing (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) interessantes Statement auf der Benutzerseite. --Itti 09:22, 9. Jan. 2024 (CET)

Könnte der Anfang einer viel versprechenden Entwicklung sein, fürchte ich. --Schlesinger schreib! 10:21, 9. Jan. 2024 (CET) ein lächelnder Smiley 
Bitte sehen Sie sich unsere Rückmeldung auf der Benutzer-Diskussionsseite an. Wir dachten, dieser Weg wäre so von Wikipedia gewünscht. Bitte teilen Sie uns mit, wie wir es korrekt machen sollen, um unser Gründerwissen zu archivieren. Vielen Dank! --KELLER Marketing (Diskussion) 11:02, 9. Jan. 2024 (CET)
Sehr geehrtes KELLER Marketing, wenn Sie Ihr Gründerwissen archivieren wollen, wäre es am besten, wenn Sie, wenn nicht schon vorhanden, ein Firmenarchiv aufbauen würden. Dort könnten Dokumente aus der analogen Epoche eingelagert, digitalisiert und mit einem entsprechenden Link auf Ihrer Unternehmenswebseite der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Wikipedia ist für die Archivierung von Gründerwissen eher ungeeignet. Falls Sie eine Beratung brauchen, beispielsweise zur Erstellung eines enzyklopädischen Artikels, der unseren Anforderungen entspricht, könnten Sie sich beispielsweise an den Kollegen Benutzer:schreibvieh wenden, der Ihnen gegen ein angemessenes Honorar bestimmt gern helfen wird. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 11:20, 9. Jan. 2024 (CET)
Sehr geehrter Herr Schlesinger
Herzlichen Dank für Ihre freundliche und konstruktive Antwort! Diese hilft mir und uns sehr weiter und ich werde mich gerne an Benutzer:schreibvieh wenden.
Freundliche Grüsse --KELLER Marketing (Diskussion) 11:39, 9. Jan. 2024 (CET)
Hi Schlesinger, hast du einen Provisionsvertrag mit Schreibvieh abgeschlossen? Was springt denn da so raus? --Itti 13:03, 9. Jan. 2024 (CET)
Hi Itti, ich bin zwar noch in der Ausschreibungsphase mit anderen Anbietern, aber als Faustregel gelten 30% plus Spesen bei Abschluss als realistisch. Mein vorheriges Geschäftsmodell beruhte ja auf dem beliebten Rundum-Sorglos-Paket, aber als das Wikipedia-Projekt "Umgang mit bezahltem Schreiben" aktiver wurde, war die Zeit reif für ein zukunftsorientiertes New-Thinking. Unser Team fokussiert sich jetzt auf innovative Vermittlung an verdiente und diskrete Autoren, die 24/7 kompetente Artikellösungen bereithalten und eine markgerechte Performance liefern. Was will man mehr? Das hier [5] war übrigens meine äußerst erfolgreiche Weihnachtaktion 2012 [6]. Heute verlangt der Markt natürlich modernere Lösungen der Akquise. wenn du mehr erfahren möchtest, stehen dir meine Kompetenzzentren in Shanghai, New York, Sydney und Britz-Süd zur Verfügung. --Schlesinger schreib! 13:38, 9. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alle scheinen zufrieden zu sein, Spaß muss auch mal sein und damit ist das hier wohl erledigt. --Schlesinger schreib! 15:19, 9. Jan. 2024 (CET)

Artikel Leopold Mozart College of Music

Das Leopold Mozart College of Music (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) versteht sich als "Musikhochschule in der Universität". Seinen Wikipediaartikel hat das College selbst gemacht. Ist ja auch nicht schlimm, nur enthält der längliche Text doch einiges an Überflüssigem und Geschwurbel. Da ist die Rede von dem Gebäude, in dessen oberen Etagen man einziehen konnte, wir erfahren, dass "das LMC als künstlerische Abteilung einer Universität ein innovatives Bildungsmodell in Deutschland ist", dass "dessen spezielle Kompetenz die Verbindung von Kunst und Wissenschaft ist". Man hat ein "besonderes Profil", es geht um die "Verbindung künstlerischen Lebens mit der Welt der Wissenschaft", eine "Vernetzung" muss natürlich dabei sein, und so schwurbelt es sich durch den ganzen Abschnitt "Allgemeines". Im Abschnitt "Geschichte" geht es gleich weiter, denn "Augsburg hat eine lange Tradition als musikalischer Ausbildungsort." Der ganze Artikel ist hoffnungslos aufgeblasen und zeigt, dass die Wikipedia der ideale Ort ist, um durch umfangreiche Texte, weniger inhaltlicher Art, als vielmehr durch bloße Länge (hier über 22kB), eine ganz normale Einrichtung zur Ausbildung von Musiklehrern eine Bedeutung beizumessen, die diese Einrichtung gar nicht hat. --Schlesinger schreib! 10:39, 7. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello hat glückerweise aufgeräumt [7]. --Schlesinger schreib! 09:21, 11. Jan. 2024 (CET)

Benutzer:MAXCENTER2023

MAXCENTER2023 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) undeklarierte Werbeprosa der extrem schönen Art. dies ist der Abschnitt Geschichte: Seit fast 50 Jahren befindet sich am Standort in Wels-West ein beliebter Verbrauchermarkt. Dieser wurde 2005 von SES zu einem neuen, modernen Shopping-Center ausgebaut. Am Platz des „alten“ Maximarktes errichtet, eröffnete man den Kunden eine ganz neue Einkaufsdimension mit vielen lang herbeigesehnten Branchenleadern. Um den Bezug zum hoch erfolgreichen Verbrauchermarkt Maximarkt herzustellen, wurde das „max“ in den Centernamen übernommen. Die Ip, die es auf VM meldete wurde gesperrt... --Itti 13:13, 10. Jan. 2024 (CET)

Der andere Abschnitt des "Artikels" ist von gleicher Güte ein lächelnder Smiley . --Itti 13:14, 10. Jan. 2024 (CET)
Und die Parkplätze sind sogar überdacht. Natürlich Schnellbehalten! --Schlesinger schreib! 13:24, 10. Jan. 2024 (CET) :-)
Du solltest den zusätzlichen Service für die Autofahrer nicht vergessen. Potzblitzblank würde ich sagen. --Itti 14:05, 10. Jan. 2024 (CET)

Achso, falls es einen interessiert: Es handelt sich um den durchaus lesenswerten, äh Artikel? Max.center Wels. Falls die von Itti erwähnte VM interessiert, siehe hier: [8] --Schlesinger schreib! 13:31, 10. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 09:17, 11. Jan. 2024 (CET)

Artikel Bullshit TV

Bullshit TV (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine launiger Werbeartikel für ein "Comedy-Duo und ehemaliges -Trio". Ungezwungene Sprache: "Die Jungs von Bullshit TV kommen aus Hattingen, wobei Phil einige Zeit in Berlin lebte", irgendwas "führte im Herbst 2011 zeitgleich zur Verbreiterung des Themenspektrums", dann wurde ihr bei den "Videodays 2014 ihr Auftritt von über 15.000 Zuschauern in der Lanxess Arena in Köln gefeiert." Leider wurde die "eigens für YouTube-Produktionen angefertigte ungewöhnlich aufwändige Raumschiff-Kulisse des sogenannten Starship Observers" nicht weiter verwendet, wie schade. Und: Waahnsinnig wichtig: "Anfang 2015 war der YouTuber Jokah Tululu regelmäßig in ihren Videos vertreten und wohnte zu der Zeit in ihrer WG in Köln-Müngersdorf." Ist eben ein Bullshit-Artikel, der muss so sein. --Schlesinger schreib! 08:27, 12. Jan. 2024 (CET) :-)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Die zuverlässige und geschätzte Kollegin Innobello hat mal wieder geräuschlos mit diesem Edit [9] den Artikel QS-mäßig verbessert. --Schlesinger schreib! 18:55, 12. Jan. 2024 (CET) :-)

Benutzer:Kibootan/ Kibootan

Der Artikelentwurf von Kibootan (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) sollte vor fast acht Jahren Werbung für ein "Fitness-und Ernährungsprogramm" machen, wurde aber offenbar vergessen. --Schlesinger schreib! 08:13, 12. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Programm wurde wohl eingestellt (Website ist offline), daher Entwurf gelöscht. XenonX3 – () 10:02, 14. Jan. 2024 (CET)

Artikel Kieser Training

Im Artikel Kieser Training (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) stellt sich die Frage, ob der Satz "In Deutschland erhielten die Kieser-Studios 2017 von der Stiftung Warentest als einzige von sieben getesteten Fitnessstudio-Ketten die Note gut" als wertend und werbend aufzufassen ist. --Schlesinger schreib! 09:51, 14. Jan. 2024 (CET)

Ich habe es raus genommen. Aber warum hast du den Artikel hier gelistet? Siesta (Diskussion) 09:58, 14. Jan. 2024 (CET)
Der Account Benutzer:Kieser Training Marketing hat mit diesem Edit dem Text einen werblichen Charakter gegeben [10]. Zwar hat der Kollege Doc.Heintz das gründlich bereinigt, dafür vielen Dank, aber der Satz mit der Stiftung Warentest blieb stehen. Den hast nun du entfernt, vielen Dank dafür, und damit ist das hier erledigt. --Schlesinger schreib! 10:19, 14. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 10:19, 14. Jan. 2024 (CET)

Artikel Anabel Ternès

Anabel Ternès (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) In diesem dem Projekt bekanntem Artikel an dem mehrere Agenturen mitarbeiteten wurde gerade mal eben die Versionsgeschichte bis zurück ins Jahr 2013 versteckt. --Perfect Tommy (Diskussion) 20:25, 14. Jan. 2024 (CET)

Naja, das Internet vergisst nicht, laut archive.org wurde das Geburtsdatum gekillt. --ɱ 20:42, 14. Jan. 2024 (CET)
Dafür wird das Kernprinzip der Versionstransparenz bis ins Jahr 2013 aufgegeben. Unverhältnismäßig.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:52, 14. Jan. 2024 (CET)
Mag sein, das ist aber ein generelles Mediawiki-Problem. Besser wäre es, wenn man spezifische Informationen aus sämtlichen gespeicherten Versionen streichen könnte. --ɱ 20:57, 14. Jan. 2024 (CET)
Das ist schon ein Problem für dieses Projekt. Ohne die Versionsinfos lässt sich nicht mehr nachvollziehen, welche tendenziösen Änderungen die Agenturen durchgeführt haben. Wenn das Schule macht, sehen wir hier eine Taktik, wie die Arbeit des Projekts erschwert wird. Solche Eingriffe sollten also nicht leichtsinnig erfolgen. Was kann an dem Datum und Ort so brisant sein, dass eine einfache Löschung nicht ausreicht? Da die zuletzt von Frau Ternes mit der Überarbeitung beauftrage Person keine Anstalten gemacht hat das Geburtsdatum zu ändern, scheint mir hier eine derartige Brisanz der Information sehr unwahrscheinlich. Vielleicht hat sich DocTaxon austricksen lassen und das eigentliche Ziel war das Verschleiern der Versuche von Einflussnahme auf den Artikel.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:06, 14. Jan. 2024 (CET)
Für uns fordern wir WP:ANON ein; da sollten wir zugestehen, dass Geburtsdatum/-ort als personenbezogene Daten auch besonderen Schutz genießen. --ɱ 21:13, 14. Jan. 2024 (CET)

Dafür ist jetzt mit 98 % Textanteil Benutzer:Doc Taxon unumstrittener Hauptautor des Artikels. Das Gleiche hatten wir schon mal im Artikel Nirit Sommerfeld, dort ging es um einen Weblink im Artikel, der den Klarnamen eines doch recht streitbaren Wikipediaautors outete. Auch dort war der Doc auf einmal Hauptautor. Nach dieser Diskussion [11] wurde das aber irgendwann wieder repariert. --Schlesinger schreib! 21:07, 14. Jan. 2024 (CET)

Da ging es um die Anwendung der ANON-Regel im Artikelnamensraum. Kein rühmliches Kapitel aber etwas anderes als hier, da sich der Doc ja auf WP:BIO beruft.--Perfect Tommy (Diskussion) 21:14, 14. Jan. 2024 (CET)
Wenn man sich zu 100% auf Tools verlässt, die sagen, wer Hauptautor ist, dann kann ich das nicht ändern. Ein Tool kann die Hauptautorenschaft auch richtig erkennen, wenn man es denn richtig programmiert. Nach Versionenstreichung bei Ternès hat Benutzer Jmaar 4600 Bytes beigetragen, ich 231-52 Bytes. Wie kann ich da Hauptautor sein, also was ist da los mit dem Tool? – Doc TaxonDisk.02:03, 15. Jan. 2024 (CET)
Auch ohne Tools ist das problematisch, da die von den Lizenzen geforderte Transparenz über Urheber nicht mehr gegeben ist. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:02, 15. Jan. 2024 (CET)
Die Urheber sind in der Versionsgeschichte zu finden. – Doc TaxonDisk.14:22, 15. Jan. 2024 (CET)
Ja, aber man kann nicht mehr erkennen, wer welchen Textteil beigetragen hat. Das Verstecken von Versionsunterschieden, die SH aufweisen, ist eine URV. --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:03, 15. Jan. 2024 (CET)
Spätestens jetzt lies bitte nochmal den Text der CC-by-sa-4.0 – Doc TaxonDisk.17:04, 15. Jan. 2024 (CET)

Wo wir gerade dabei sind

Dass Frau Ternès ihr Geburtsdatum nicht in der Wikipedia sehen möchte, ist etwas ungewohnt. Normalerweise kennt man das eher von Opernsängerinnen oder in die Jahre gekommene Models, deren Karriere noch nicht ganz zu Ende ist, aber egal. Schauen wir uns diesen offenbar gekauften Artikel einmal etwas genauer an. Anabel Ternès (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wird als very busy und sehr positiv dargestellt. So sollte sie 2021 sogar Senatorin in einem Berliner CDU/SPD-Senat werden? Das ist wohl nichts geworden. Und warum? Offenbar dient dieser Satz dazu, Frau Ternès als politisch wichtige Person darzustellen, die gefragt wird. Auch andere Teile des Artikels sind eher angeberisch, als enzyklopädisch. So liest man beispielsweise den Satz: "2012 übernahm Ternès die Leitung des Instituts für Nachhaltiges Management. Diese Tätigkeit umfasst die Forschung in den Bereichen Digitalisierung sowie Unternehmensaufbau und -entwicklung." "Nachhaltiges Management" ist natürlich gegenwärtig der absolute Trend, aber der Satz ist an Banalität nicht zu überbieten. Bleiben wir bei der "Nachhaltigkeit", dem Zauberwort der Imagepflege und offenbar ihr Hauptthema. Auch dies ist schön: "2016 gründete Ternès zudem die gemeinnützige Gesellschaft GetYourWings zur Förderung von Nachhaltiger- und Digital-Kompetenzen." Hier sogar garniert mit "Digital-Kompetenzen" und leichter Grammatikschwäche. Aber im Artikel ist noch mehr faul. Das Ganze ist nichts weiter als ein aufgepumptes LinkedIn-Profil. Das müsste überarbeitet werden. Wenn Frau Ternès Zukunftsforscherin ist, müsste da mehr an inhaltlicher Substanz zu ihren Positionen, und auch Kritik daran, dargelegt werden. --Schlesinger schreib! 09:47, 15. Jan. 2024 (CET)

Geburtsjahr und -ort sind zumindest in der Uni Heidelberg bzw. der Bib. bekannt. Dort gibt es diese knappen Autoreninformationen. Außerdem taucht die Frage auf, wieso die Diss. von Anabel Niermann veröffentlicht wurde und dieser Name auch in der DNB auftaucht (als „früherer Name“). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 10:09, 15. Jan. 2024 (CET)
Der Artikel wurde im Vergleich zu 2019 bereits um Lichtjahre verbessert bzw. entpovt. Die wirklich extrem aufgeblähten Versionen sind ja nun leider nicht mehr nachvollziehbar. Aud der Disk kann man das noch etwas nachvollziehen. Kurios ist, dass hier jetzt nachweisbar 4 Paid-Editors mitgeschrieben haben (unklar ist, ob alle im Auftrag handelten): Olaf Kosinsky, Einfach machen Hamburg, Jonathanfasel83 und zuletzt RicJus. Die umfangreiche Änderung von RicJus im Auftrag von Frau Ternes (siehe Disk) vom 23.10.23 wurde übernommen. Trotzdem jetzt die Versionslöschung. Bitte zur Kenntnis nehmen @Doc Taxon:. Ich sage nicht, dass die Versionslöschung nicht richtig war, möchte aber sicherstellen, dass die besonderen Umstände dem Oversighter bekannt sind.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:07, 15. Jan. 2024 (CET)
Ja, zur Kenntnis. Ich schau da gerne noch mal drüber, – Doc TaxonDisk.20:16, 15. Jan. 2024 (CET)
Verstehe ich es richtig, die umfangreiche OS-Aktion basiert auf der Entfernung des Geburtsdatums? --Itti 20:30, 15. Jan. 2024 (CET)
@Doc Taxon, nochmal, wenn es um das Geburtsjahr geht, ist eine Entfernung nicht angesagt. Das Geburtsjahr gehört mehr zur Sozialsphäre als zur Privatsphäre. Einschlägig ist hier dann vor allem ein Urteil des Landgerichts Köln vom 23. Juni 2021, Aktenzeichen 28 O 26/21, das in diesen Fällen ein berechtigtes Interesse der Öffentlichkeit am Geburtsjahr sieht. Du kannst nicht einen der derartig heiklen Artikel völlig intransparent machen. Viele Grüße --Itti 20:54, 15. Jan. 2024 (CET)
Ach, und wo wir gerade dabei sind, den Seitenschutz bitte aufheben. WP:BIO ist kein Grund einen Artikel auf unbestimmte Zeit voll zu schützen. Danke. Viele Grüße --Itti 20:59, 15. Jan. 2024 (CET)
Ich sagte gerade, dass ich da noch mal drüber schauen werde. Und dann werde ich mich hier auch wieder melden. Bitte etwas Geduld. – Doc TaxonDisk.06:56, 16. Jan. 2024 (CET)
Ich hab mir jetzt das Oversight-Ticket dazu noch mal hergeholt. Der Fall ist schwierig. Das ist nicht einfach nur ne BIO-Geschichte, ich darf da aber auch nicht öffentlich ins Detail gehen. Ich werde mich mit den Oversightern im Team erst beraten müssen. Wir melden uns. – Doc TaxonDisk.08:18, 16. Jan. 2024 (CET)
Ich schrieb es auf Entsperrwünsche, eine Biografie, die ein richtig übler Werbeflyer war und auch noch ist dauerhaft einzufrieren, das geht nicht. Es ist an der Zeit den aufzuheben, selbstverständlich mit Geburtsjahr, es sei denn, es wird ein guter Grund genannt, der dagegen spricht und der Artikel ist zu überarbeiten. Sollte das aus mir nicht erklärlichen Gründen nicht möglich sein, ist er zu löschen. So kann das nicht bleiben, das ist ein Unding, völlig gegen alle Regeln der Wikipedia. Viele Grüße --Itti 08:31, 16. Jan. 2024 (CET)
→ siehe auch: WP:EW#Anabel TernèsDoc TaxonDisk.08:40, 16. Jan. 2024 (CET)
DiffDoc TaxonDisk.20:29, 16. Jan. 2024 (CET)

Danke, dann setze ich hier auf Erledigt, aber den Artikle habe ich mir auf die Beo genommen. Es steht zu befürchten, dass die Werbeflyeraktion bald erneut aufgenommen wird. Viele Grüße --Itti 20:37, 16. Jan. 2024 (CET)

Das Lemma ist doch nun für eine Neuanlage gesperrt, da brauchst du nichts beobachten. Aber ich muss gestehen, dass ich mit der Situation nicht zufrieden bin. Als Verfechter einer angemessenen und vernünftigen Transparenz, stört mich diese Oversighter-Geheimnistuerei ziemlich und fördert ein gewisses Misstrauen. Aber irgendwann kommen die Hintergründe doch heraus. Und ich habe einen Verdacht, aber egal. --Schlesinger schreib! 20:56, 16. Jan. 2024 (CET) :-(
@Schlesinger: Die Oversighter-Geheimnistuerei hat eine unterschriebene Verschwiegenheitsverpflichtung zugrunde. Wir DÜRFEN schlichtweg keine Details preisgeben, 100% zulasten der Transparenz. Wir wollen das nicht von uns aus, wir sind dazu verpflichtet. – Doc TaxonDisk.22:59, 16. Jan. 2024 (CET)
Hier wurde sehr offensichtlich ein dreckiges Spiel mit viel Geld und Einfluss gespielt und bei allen Tiefpunkten, die wir hier schon hatten, dürfte das ein Tüpfelchen auf dem i sein. Ich denke, dass sollten wir auf unsere Agenda mitnehmen und bei Gelegenheit mit der WMF ansprechen. @Merle von Wittich (WMDE): evt. etwas für dich. Viele Grüße --Itti 23:02, 16. Jan. 2024 (CET)
Oder es floss gar kein Geld, wie ärgerlich. Und nun sind verständlicherweise die beteiligten PR-Agenturen (es waren vier?) etwas sauer. Aber ich kann unsere "Prinzessin von Preußen" gut verstehen, denn der Artikel war ja doch zeitweise etwas zu indiskret. --Schlesinger schreib! 08:39, 17. Jan. 2024 (CET) :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 20:37, 16. Jan. 2024 (CET)

Artikel Kistler Gruppe

Kistler Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Wenn ein Wikipediaartikel schon so anfängt: "Rund 2.000 Mitarbeitende an mehr als 60 Standorten weltweit entwickeln täglich neue Lösungen und bieten anwendungsspezifische Services vor Ort", ist alles klar. --Schlesinger schreib! 21:14, 16. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an den Kollegen Asdrubal für die Kürzung. --Schlesinger schreib! 08:58, 17. Jan. 2024 (CET)

Benutzer:KISSsoft AG/Artikelvorbereitung

KISSsoft AG/Artikelvorbereitung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), diese Seite war vor sieben Jahren der Versuch, Werbung für ein "Softwareprogramm" in der Wikipedia zu platzieren. --Schlesinger schreib! 21:04, 16. Jan. 2024 (CET)

Per SLA gelöst... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:13, 18. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:13, 18. Jan. 2024 (CET)

Artikel Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte

Der Artikel Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) beeindruckt mit einem herausstechenden Layout, was irgendwie modern wirkt im Vergleich zu den üblichen WP-Artikeln. Aber leider werden damit die Schwächen des Artikels nicht ausgeglichen, denn er besteht vor allen aus einer opulenten vierspaltigen Liste der zu ehrenden Würdenträger. Der Fließtext wirkt in seiner peniblen Genauigkeit wie abgeschrieben aus der Satzung einer gemeinnützigen Stiftung, die verständlicherweise auf alles achten muss. Ist ja auch kein Wunder, denn dieser Artikel wurde zur Vermeidung einer Urheberrechtsverletzung von Support-Team freigegeben. Empfehlung stark auf das Wichtige kürzen, den Wikipedia ist nicht dafür da, Mitgliederlisten zu präsentieren. --Schlesinger schreib! 13:48, 18. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Innobello hat konsequenterweise die Mitgliederliste "gemäß WP:WWNI Punkt 7.2" entfernt. --Schlesinger schreib! 19:36, 18. Jan. 2024 (CET)

Benutzer: RVahrenkamp

RVahrenkamp (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Herr Vahrenkamp tritt offen unter Klarnamen auf und hinterlässt in Artikeln fragwürdige Aussagen, die er mit Bezugnahme auf eigene Schriften rechtfertigt. Aufmerksam bin ich im Transportproblem-Artikel darauf geworden. Das hatte bereits Linseneintopf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) in Jahr 2021 festgestellt und den Eintrag revertiert, was Herr Vahrenkamp jedoch im Jahr 2023 wiederholt hat. Habe stichprobenartig in andere Beiträge von ihm gesehen und entdecke oft dasselbe Muster. --BumbleMath (Diskussion) 14:01, 20. Jan. 2024 (CET)

Ich sehe gerade, dass einige andere Beiträge von ihm auch schon von anderen Usern zurückgesetzt wurden. Ist aus meiner Sicht allerdings problematisch, da es doch immer eine Weile (teilweise Jahre!) auf der WP verweilt, bevor es wieder einer bemerkt. --BumbleMath (Diskussion) 14:07, 20. Jan. 2024 (CET)
Sprich ihn bitte auf seiner Disk. direkt an. Achte beim Revertieren darauf, dass kein EW- daraus wird. Klärt Unstimmigkeiten auf der jeweiligen Artikeldisk., ggf. unter Hinzuziehung von Wikipedia:3M. -Doc.Heintz (Disk | ) 14:31, 20. Jan. 2024 (CET)
Danke für die Benachrichtigung. Da Herr Vahrenkamp laut seinem Artikel 76 Jahre alt ist, gehe ich nicht davon aus, dass hier bezahltes Schreiben vorliegt. Eher vertritt er eine wissenschaftliche Mindermeinung, die er in diesem und anderen Artikeln darstellen möchte. Ich würde das auch per Artikelarbeit bzw. in den Fachportalen (Mathematik, Informatik, vielleicht Wirtschaft) klären. Eventuell reicht dann sogar eine Diskussion für alle Artikel, da seine Kritik ja immer eine ähnliche zu sein scheint: die Modelle seien unrealistisch und das ein Problem. --Linseneintopf (Diskussion) 15:02, 20. Jan. 2024 (CET)

Das auf den entsprechenden Fachportalen oder Artikeldiskussionsseiten zu besprechen, ist eine gute Idee, denn bezahltes Schreiben finden wir eher aus dem Bereichen Wirtschaft, Weltanschauung und politische Interessen. Ich schlage daher vor, das hier zu erledigen. --Schlesinger schreib! 15:08, 20. Jan. 2024 (CET)

Okay, danke für die Antworten! --BumbleMath (Diskussion) 15:34, 20. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gut, dann setze ich dies auf erledigt. --Schlesinger schreib! 16:34, 20. Jan. 2024 (CET)

Artikel Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Das Knappschaftskrankenhaus Bottrop (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) hat einen umfangreichen selbst gemachten Artikel in der Wikipedia, der vor allem aus der Beschreibung des offenbar immer moderner werdenden Klinikbetriebs erzählt. Aber muss ein Satz wie dieser unbedingt im Artikel stehen?: "Im Jahr 2011 wurde die Cafeteria „Park-Café“ im Gesundheitshaus Quellenbusch um rund 200 m² erweitert und deckte nun ein Fassungsvermögen von insgesamt 130 Personen ab." Fassungsvermögen hört sich sich in diesem Zusammenhang schon etwas strange an, und erinnert einen eher eher an an die Kohlebunker der Zeche Prosper. Glück auf! --Schlesinger schreib! 13:54, 21. Jan. 2024 (CET) :-)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an die Kollegin BlankeVla für die Überarbeitung. --Schlesinger schreib! 18:10, 23. Jan. 2024 (CET)

Artikel Barmer Ersatzkasse

Barmer Ersatzkasse (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Sollte mit externen Belegen ausgestattet und auf Werblichkeit überprüft werden. Den Reklameblock zum Greenwashing habe ich entfernt. Die NS-Zeit fehlt auch. --Siesta (Diskussion) 09:04, 22. Jan. 2024 (CET)

Zur NS-Zeit gab es einen Abschnitt, der wurde allerdings in der ZQ begründet zurückgesetzt; ob diese Begründung valide genug war, habe ich jetzt nicht geprüft. Innobello (Diskussion) 10:00, 22. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dafür trägt er jetzt den LÜ-Baustein. Siesta hat freundlicherweise den "Greenwashingblock" entfernt und Arabsalam den "Angebersuperlativ". --Schlesinger schreib! 09:40, 25. Jan. 2024 (CET)

Artikel Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken

Die Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) war eins dieser ehemaligen kommunalen Rechenzentren, die in ihrem Artikel nicht auf Marketing verzichten können: "...war ein IT-Systemhaus und Gesamtlösungsanbieter für Städte,...", "der Marktanteil für die führenden Lösungen betrug über 90 Prozent im bestehenden Verbandsgebiet", "...bietet IT-Fachlösungen für Kunden", "...optimierte den Arbeitsablauf durch Automation innerhalb der Lösungen, Anbindungen an bestehende KIVBF-Lösungen oder an externe Stellen", "als Gesamtlösungsanbieter hat die KIVBF ihre Kunden von der Implementierung bis zur fortlaufenden Anwendungs- und Anwenderbetreuung (Support) beraten und betreut", und so weiter. Ist das Lemma überhaupt relevant? --Schlesinger schreib! 13:33, 18. Jan. 2024 (CET)

Ich hab' schonmal den "Produktkatalog" und die Fortbildungen aus 2013 rausgeschmissen, den Rest als WL auf Komm.ONE? Nur sone Idee, in Weiterleitungen bin ich nicht so firm. Innobello (Diskussion) 13:46, 18. Jan. 2024 (CET)
Ich halte das für eine gute Idee. Eine Weiterleitung könnte ich wohl hinkriegen. Aber vielleicht warten wir noch etwas ab. --Schlesinger schreib! 17:00, 18. Jan. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank Innobello, jetzt kann das so bleiben, fürchte ich. --Schlesinger schreib! 09:45, 26. Jan. 2024 (CET) :-)

Artikel Rüdiger Maas

Rüdiger Maas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ein alter Bekannter ist wohlbehalten zurück. Nachdem er drei unterschiedliche PR-Agenturen beauftragte, den Artikel zu schreiben. Mit mäßigem Erfolg, zumindest hatte dann nach Intervention von EmH der Artikel im ANR Bestand, legt er nun selbst Hand an. Erster Edit ein perfekter Entwurf auf seiner "Spielwiese", zweiter Edit, Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für alle, die hier unbezahlt tätig sind. Also fremdgesteuert. Das neue "Showkonzept" der PR-Berater greift. --Itti 10:38, 19. Jan. 2024 (CET)

Wenn man sich diesen Lehrauftrag mal genauer ansieht, ist klar wohin die Reise gehen soll. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:02, 19. Jan. 2024 (CET)
Ja, ein genaueres Hinsehen ist hier nicht falsch. Der Artikel ist zwar recht kurz, Dank an den Kollegen MatthiasGutfeldt für dieses Edit [12] und die Kollegin Andrea014 für die Entfernung eines Book on Demand. Aber noch ist Werbung für sein Unternehmen vorhanden. Der Satz "...gründete er die Unternehmensberatung Maas Beratungsgesellschaft mit den Schwerpunkten Personalgewinnung und -entwicklung, Prozessoptimierung sowie Organisationsentwicklung", nebst Weblinks als Einzelnachweise, ist schlichtweg werblich. Neutraler wäre hingegen so etwas: "Gründete eine Unternehmensberatung." Aber auch von Psychologen gegründete Unternehmemsberatungen sind enzyklopädisch betrachtet eigentlich völlig irrelevant. --Schlesinger schreib! 20:14, 19. Jan. 2024 (CET) :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank Andrea014 und Troubled asset ist der Artikel jetzt entsprechend überarbeitet. --Schlesinger schreib! 09:43, 26. Jan. 2024 (CET)

Artikel Dirk Schrödter

Dirk Schrödter (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), ob nun nicht deklariertes Bezahlschreiben oder Interessenkonflikt, der Artikel liest sich wie eine personalisierte Wahlkampfbroschüre. Auf den ersten Blick viele Nachweise, aber ich habe die starke Vermutung, dass sich dort noch weitere Belegfiktionen beziehungsweise PR via Einzelnachweis finden werden. --Arabsalam (Diskussion) 23:31, 24. Jan. 2024 (CET)

Das mit der "Belegfiktion" ist ein schwerer Vorwurf, schauen wir mal, ob er in diesem Fall zutrifft. Du hast im Artikel den Satz "Unter seiner Führung hat das Land Schleswig-Holstein als erstes Land eine eigene KI Strategie entwickelt" entfernt [13]. Im hierzu gehörenden Einzelnachweis steht wörtlich: "Schleswig-Holstein hat sich bundesweit zum führenden Standort für den Einsatz und die Anwendung von KI-Technologien entwickelt. Medizin, maritime Technologien..." usw... "die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und zahl-reich. Die Landesregierung hat deshalb bereits 2019 die bundesweit erste KI-Strategie entwickelt und fördert anwendungsorientierte Projekte." Und etwas danach: "Mit einem komplett durch eine KI erstellten Video ruft Digitalisierungsminister Dirk Schrödter nun zur aktiven Teilnahme an diesen Workshops auf" ([14]). Ist daraus eine Führungsrolle für Herrn Schrödter abzuleiten? Er hat zur Teilnahme eingeladen. Aber Herr Schrödter ist ja, laut seinem Artikel Ministerialbeamter "im Ministerrang", daher erscheint mir seine Führungsrolle in dem Bereich schon plausibel, auch wenn der Satz in einem Artikel werblich wirkt. Aber wir sollten, besonders bei Politikerartikeln, sehr genau hinschauen und auch hier die anderen Einzelnachweise prüfen. --Schlesinger schreib! 09:35, 25. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Denke, dass das nun erledigt sein dürfte. --Schlesinger schreib! 09:39, 26. Jan. 2024 (CET)

Artikel KKR & Co.

Der Artikel KKR & Co. (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) kommt robust daher. Gleich zu Anfang bezeichnet man sich "als einer der Pioniere des Private Equity", was leider nicht belegt ist. Im Abschnitt "Investmentstrategie" wird mit beeindruckenden Zahlen geprotzt: "Für ein breites Publikum wurde KKR erstmals im Jahr 1988 bekannt, als KKR den Mischkonzern RJR Nabisco Inc. für 25 Milliarden US-Dollar übernahm, seinerzeit eine der größten Firmenübernahmen" und "Ende 2019 schloss KKR seinen bis dato größten Fonds für Investments in Europa mit einem Volumen von 5,8 Milliarden Euro." Schön ist die Beteuerung, dass man vor allem in "deutsche, Firmen in den Branchen Gesundheit, Finanzdienstleistungen und Einzelhandel investieren" möchte. Klar, Gesundheit ist mächtig wichtig - wenn sie sich lohnt. Sonst rentiert sich ja eher das Investment in die Tabakindustrie und den fossilen Energien. Die früheren Versionen des Artikels kamen daher selbstredend ohne Kritik an dem Unternehmen aus. Aber mit diesen Edits von Benutzer:Wikitarisch [15] und vor allem [16] hat der Artikel wenigstens eine akzeptable Wendung Richtung Ausgewogenheit erfahren, da stören auch Marketingbegriffe wie "Portfolio" und die üblichen Superlative nicht mehr so sehr. vielleicht sollte noch der der Werbung dienende Beteiligungskatalog entfernt werden. --Schlesinger schreib! 11:33, 26. Jan. 2024 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti hat kräftig aufgeräumt, wow! --Schlesinger schreib! 11:29, 27. Jan. 2024 (CET) :-)

Artikel Plansee Group

Der Artikel über die Plansee Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fängt schon mal gut, denn man ist "ein Privatunternehmen und gilt als Weltmarktführer." Weiters werden dem Leser nette Anekdoten erzählt: "1996 kam es zu einem Brand in der Sinterei von Plansee Tizit in Reutte. Hilde Schwarzkopf, die seit 1978 die Familieninteressen im Aufsichtsrat vertrat und als Grande Dame der Tiroler Industrie bezeichnet wurde, trat kurz darauf vor die Belegschaft und setzte sich trotz der Schadenshöhe für den baldigen Wiederaufbau des Standortes ein." Irgendwie rührend, vor allem wenn es sich lohnt, den alten Standort beizubehalten. In der Sprache wechseln die Zeitformen, wir haben die üblichen Laberfomulierungen: "Im Jahr 2022 wird bekannt, das[s] Plansee das US-Unternehmen Mi-Tech, das als einer der führenden Anbieter für Produkte aus Wolfram gilt, gekauft hat." Man macht einen auf Öko im Abschnitt "Klima-Fußabdruck", präsentiert natürlich die Produkte und legt Wert auf die steuersparende "Paul Schwarzkopf-Stiftung" im Abschnitt "Soziales Engagement", der auch die ungemein wichtigen Plansee Konzerte (leider noch ein Rotlink) berücksichtigt. --Schlesinger schreib! 13:00, 26. Jan. 2024 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Innobello hat sowohl den "Pionier", als auch die Grande Dame in die Versionsgeschichte verbannt. --Schlesinger schreib! 11:31, 27. Jan. 2024 (CET) :-)

Artikel Klarna

Der Artikel Klarna (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) fällt zwar nicht eindeutig als bezahlt auf, besteht aber zum Teil aus Marketingsprache. "Das Unternehmen bietet Zahlungslösungen im Bereich E-Commerce an," dann gibt es "Kernleistungen", bisschen angeberisch: "150 Millionen Endverbraucher die Zahlungsmethoden des Unternehmens nutzen", "Klarna als eines der hundert vielversprechendsten jungen Tech-Unternehmen", "2011 wurde bekannt, dass Klarna" und so weiter. Das könnte sprachlich etwas überarbeitet werden. --Schlesinger schreib! 09:58, 28. Jan. 2024 (CET)

Intro gestrafft. Viele Grüße --Itti 11:34, 28. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke, Itti. --Schlesinger schreib! 15:57, 28. Jan. 2024 (CET)

Artikel Klassik im Taunus

Der Artikel Klassik im Taunus (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) enthält vor allem ein klassisches Namedropping, das die Bedeutung der Konzertreihe steigern soll. Die Löschdiskussion vom September 2017, die die Relevanz in Frage stellte, überstand der Artikel überraschend easy [17]. Bemerkenswert in dieser LD waren diesen beiden Edits: [18] (ein Wegwerfaccount) und [19] (ein nicht verifizierter, und deklarierter PE-SPA). Das hat den Kollegen Gestumblindi wohl überzeugt [20]. --Schlesinger schreib! 17:32, 28. Jan. 2024 (CET)

Es hatten sich ja durchaus auch die werblicher Absichten unverdächtigen Wikipedianer Wolle2306, Mussklprozz und Brodkey65 (der den Artikel etwas "entwerblicht" hat) dafür ausgesprochen, den Artikel zu behalten. Der Artikel war und ist dabei zweifellos ziemlich schlecht und hätte weitere Überarbeitung benötigt. Möglicherweise existiert die Konzertreihe gar nicht mehr? Die Website http://www.klassik-im-taunus.de/ ist jedenfalls nicht mehr erreichbar. Sollte das so sein, hast du, Schlesinger, ausdrücklich meinen Segen, einen neuen LA unter Verweis auf mangelnde zeitüberdauernde Bedeutung (ausser die wäre halt doch darstellbar...) einer während weniger Jahre durchgeführten Konzertreihe zu stellen. Gestumblindi 17:48, 28. Jan. 2024 (CET)
Wer den Artikel gelöscht haben möchte, sollte kleinen LA stellen, sondern die Löschprüfung bemühen. --Schlesinger schreib! 17:51, 28. Jan. 2024 (CET)
Dieser Ansicht bin ich nicht. Ich habe ausdrücklich auf die Möglichkeit eines neuen Löschantrags aufgrund veränderter Ausgangslage (wenn die Konzertreihe nicht mehr existiert) verwiesen, da ich davon ausgehe, dass meine Behaltensentscheidung angesichts der damaligen Diskussion vertretbar war - eine Löschprüfung, in der nur formal zu prüfen ist, ob eine Entscheidung im Rahmen des administrativen Ermessens lag, würde daher wahrscheinlich aus formalen Gründen abschlägig beschieden. Ein neuer LA wäre der richtige Weg. Gestumblindi 17:53, 28. Jan. 2024 (CET)
Die Veranstaltungsreihe hat Corona nicht überlebt. Ich habe den Artikel entsprechend angepasst. Einen Löschgrund kann ich nicht erkennen, als Artikel über eine abgeschlossene Veranstaltungsreihe kann er gut stehen bleiben. Die fünf Jahre, die die RK für Musikfestivals verlangen, wurden je gerade eingehalten. Grüße --h-stt !? 22:49, 28. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dürfte wohl nun hier erledigt sein. Dank an H-stt. --Schlesinger schreib! 21:14, 29. Jan. 2024 (CET)

Artikel Klaus Knoll

Auch Klaus Knoll (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) gehört zu den Künstlern, die ihren Wikipediaartikel selbst geschrieben haben. Leider verwechseln die Selbstdarsteller die Wikipedia zu oft mit den üblichen sozialen Netzwerken und präsentieren ihr Schaffen als Werbung für sich. Bei der Gelegenheit liegt es natürlich nahe, das von ihm gegründete Institut zu erwähnen: "Gemeinsam mit seiner Frau Cella gründete er im Jahr 2004 das Transart Institute." Und um seine Internationalität hervorzuheben, enthält sein Artikel den Satz: "Er lebt und arbeitet in Honolulu und Berlin." Klar, dass dann auch die komplette Werkliste in der Wikipedia veröffentlicht wird. Wikipedia wird als Fortführung von Xing angesehen, nicht als Enzyklopädie. Solche Selbstdarstellerartikel sind daher nicht selten dürftig; man macht es sich zu leicht. In diesem Artikel fehlt einiges. Belege, Rezeption und Rezension. Nimmt man den seit fast acht im Artikel vorhandenen "Belegbaustein" ernst und entfernt nicht belegte Inhalte, wäre der Artikel nicht mal ein sogenannter "gültiger Stub". --Schlesinger schreib! 09:29, 26. Jan. 2024 (CET)

Wäre das nicht eher ein Fall für einen Löschantrag? Die angeblichen literarischen Werke sind keine Monografien und die Ausstellungen scheinen in keiner Institution stattgefunden zu haben, die wikipediarelevant sind. Lediglich die Professur wäre vielleicht ein Relevanzgrund. Allerdings müsste da wohl nochmal nachgeprüft werden, ob es sich wirklich um eine Professur nach hiesiger Vorstellung handelt.--Asdrubal (Diskussion) 15:49, 26. Jan. 2024 (CET)

Ein LA wäre mutig und bei dem Artikel angemessen, ich würde ihn auch unterstützen. Aber Löschdiskussionen können ja sowas von nerven... --Schlesinger schreib! 11:33, 27. Jan. 2024 (CET)
Angesprochen. Wenn der Artikel nicht verbessert wird, muss er weg. Und ich mache es nicht. Soll der der Selbstdarsteller selber machen. So einfach ist das. Siesta (Diskussion) 12:00, 27. Jan. 2024 (CET)
Danke, wenn sich aber nüscht tut, was zu erwarten ist, sind wir dran. Vorschlag: Erste Stufe: QS. Wenn 14 Tage lang dort nix passiert, Stufe 2: LA. Wenn ein Inklusionistenadmin entscheidet, sind wir entweder neese, oder machen einen auf Stufe 3: LP. Das wäre der, nunja, Marsch durch die Institutionen. Huch, der hat ja sogar einen Artikel. Diese 68er sind ja wirklich überall in diesem linksgrün versifften Projekt. --Schlesinger schreib! 12:28, 27. Jan. 2024 (CET) ein lächelnder Smiley 
Ungeduscht, geduzt und ausgebuht. Echt eklig hier. Siesta (Diskussion) 12:32, 27. Jan. 2024 (CET)

Nach erster Recherche habe ich einen LA gestellt. Beim besten Willen: da ist keine Relevanz zu finden.--Fiona (Diskussion) 12:57, 27. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wurde gelöscht, daher erledigt. --Schlesinger schreib! 13:53, 3. Feb. 2024 (CET)

Aglaja Valentina Stirn

Buddhismus-inspirierte Psycho-Professorin in Kiel, die sich den Kaviar zu ihren Brötchen an einer recht exklusiven Schlossklink verdienen muss. Der Artikel war ganz offensichtlich als Werbemaßnahme zum Wechsel an diese Klinik gedacht -- immerhin war die Erstversion nicht im ANR. Das artikelerstellende Konto hat thematisch sogar ein zweites Standbein und bewegt sich relativ geschmeidig im Projekt, wobei mir unklar ist, ob es sich um eine enzyklopädische Naturbegabung handelt oder die nötige Erfahrung unter anderen Namen gesammelt wurde. Nach allgemeiner Lebenserfahrung ist es sehr unwahrscheinlich, dass dieses Konto diese Stellungnahme zu Stirn in den Artikel einarbeiten wird. *Hozro (Diskussion) 06:02, 3. Feb. 2024 (CET)

Ich habe einen Neutralitätsbaustein gesetzt und ihn angesprochen. Wenn er nicht selbst aktiv wird und den Artikel überarbeitet, müssen wir ganze Passagen löschen, da sie unbelegt und werblich sind. Siesta (Diskussion) 09:38, 3. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Poupou hat den Text dankenswerterweise überarbeitet. Die lustigen Bemerkungen des Fans, der den Text angelegt hat, können wir ignorieren, denke ich. --Siesta (Diskussion) 11:33, 3. Feb. 2024 (CET)

Artikel Klaus Hinrich Stahmer

Der Essay über den Komponisten und Musikwissenschaftler Klaus Hinrich Stahmer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) dürfte eine der umfangsreichsten Selbstdarstellungen in der Wikipedia sein. Der Musiker selbst erzählt aus seinem Leben und spart wenig bis nichts aus. Selbst eine Zeichnung von ihm mit dem leicht lyrischen Titel "Die Landschaft in meiner Stimme" ist offenbar unverzichtbar für diese opulente Darstellung tiefsten künstlerischen Empfindens. Weniger zart besaitete Lesende werden das Geschwurbel, das sich über 32 Kilobyte hinzieht, schnell beiseite legen. Wat nu? Radikal kürzen? --Schlesinger schreib! 11:11, 30. Jan. 2024 (CET)

Soviel selbstverliebtes Geschreibe ist sicherlich bemekenswert, aber auch nicht verboten. Das Auseienanderpflücken von Belegtem einerseits und reinem POV andererseits wäre unverhältnismäßig aufwändig. Lassen wir den Artikel so sein wie er ist- im Ganzen lesen wird ihn wahrscheinlich eh keiner. Wir haben genug mit den Bezahlschreibern und ähnlichen Figuren zu tun. --Lutheraner (Diskussion) 20:12, 31. Jan. 2024 (CET)
Ich teile die Auffassung - zudem der Autor auch produktiv in anderen Artikel zur Wikipedia beiträgt. Bei 2-5 Aufrufen pro Tag gibts in der Tat andere Baustellen. --ɱ 12:17, 2. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 23:28, 5. Feb. 2024 (CET): Ich bin dann mal so mutig und erle auf Basis der Vorredner.

Artikel Lars Winkelsdorf

Lars Winkelsdorf (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Erweiterung des Artikels durch SPA auf knapp 30.000 kB (siehe VG), müsste grundlegend geprüft und auf ein enzyklopädisches Maß zusammengestrichen werden. Gruß, --Toni 02:05, 31. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die IP 81.200.197.165 hat mit radikalen Kürzungen, siehe Versionsgeschichte, den Artikel dankenswerterweise kräftig aufgeräumt. --Schlesinger schreib! 20:17, 6. Feb. 2024 (CET)

Falls es interessiert

Der Artikel Tillman Schulz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) befindet sich gerade in der Löschdiskussion [21]. Hauptautorin ist der reine PR-Account Benutzer:Paula Pfeiffer, der sich mit selbstbewussten (selbstbewusst muss man ja in der Werbebranche schließlich sein) Edits hervortut. Sehr schön ist dies [22], wenn der von dem Account vermarktete, aber nicht unseren RKs entsprechende "deutsche Unternehmer und Investor" Herr Schulz keinen Artikel in der Wikipedia hat, müssen sich die Leser woanders informieren! Katastrophe! Aber der war gut :-) Nicht ganz so gut war dies: [23], das könnte als leicht trotzige Kommunikationsverweigerung aufgefasst werden. Es sieht so aus, als wenn die Wikipediakarriere dieses Accounts nicht allzu lange dauern wird, zumindest wenn keine Offenlegung des bezahlten Schreiben erfolgt. Aber wäre das schade? --Schlesinger schreib! 08:57, 31. Jan. 2024 (CET)

In dem Benutzerkonto Paula Pfeiffer, ist deutlich einzusehen, dass es sich um bezahltes Schreiben handelt.
Eine Verifizierung ist bereits beantragt. --Paula Pfeiffer (Diskussion) 09:29, 31. Jan. 2024 (CET)
Moin @Paula Pfeiffer, im Support liegt nichts vor. Wo hast du das denn beantragt? --Itti 10:15, 31. Jan. 2024 (CET)
info-de-v@wikimedia.org --Paula Pfeiffer (Diskussion) 10:30, 31. Jan. 2024 (CET)

@ Wikipedia:Support-Team. Hat sich etwas getan? Wenn bis Mitte Februar nichts passiert ist, sollte der Account gesperrt werden. --Schlesinger schreib! 20:18, 1. Feb. 2024 (CET)

Ein LA wäre bei der Löwenkollegin Tijen Onaran übrigens auch eine Option. Schon das Intro ist werblich. Auch dieser Artikel wurde uns von single-purpose-accounts geschenkt. Sie ist super engagiert und kümmert sich um Megatrends.-- Neudabei (Diskussion) 22:18, 1. Feb. 2024 (CET)

Nein, sie ist als Sachbuchautor eindeutig relevant. --Fiona (Diskussion) 19:26, 2. Feb. 2024 (CET)
Ja. Das würde nachgetragen. Einige PR-Stilblüten und Übertreibungen habe ich bereinigt. Insofern erledigt. --Neudabei (Diskussion) 19:57, 2. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an Neudabei, das dürfte damit erledigt sein. --Schlesinger schreib! 20:13, 6. Feb. 2024 (CET)

Artikel Pflegebedürftigkeit - Infografik

Im Artikel Pflegebedürftigkeit (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) befindet sich eine Infografik die unten das Logo eines Anbieters für Pflegehilfsmittel trägt. Hinzugefügt wurde sie von Nutzer Dkn_gmbh, nach eigenen Angaben einer Agentur für SEO.

Hallo Knuthuehne, vielen Dank für den Hinweis. Ich schlage vor, diese SEO-Agentur "Dkn_gmbh" in unsere Anbieterliste einzutragen. Die Grafik im Artikel vergleicht die ehemaligen Pflegestufen mit den heutigen Pflegegraden. Könnte aber verlustfrei entfernt werden. --Schlesinger schreib! 08:13, 9. Jan. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 09:33, 11. Feb. 2024 (CET): Logo entfernt.

Artikel Klaus Rempe

Mit Herrn Klaus Rempe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) haben wir endlich mal wieder einen Speaker und Coach, der seinen Wikipediaartikel selbst gemacht hat. Die Löschhölle hat er bravourös überstanden, siehe hier [24]. Hauptsache des Artikels ist "sein Institut für Selbstmanagement, das zu Beginn Vortrags- und Coaching-Aktivitäten organisierte. Später benannte Rempe es in Klaus Rempe Akademie – Institut für Wirtschafts-Psychologie und Angewandte Hirn-Forschung um. Bis zum Jahr 2008 hat er etwa 550 Unternehmen beraten." Ist zwar schon etwas her, aber immer noch Reklame für ihn. Wikipedia dient wie immer in solchen Fällen dazu, aufgrund ihrer riesigen Reichweite die Leute auf Herrn Rempes Webseite ("Klaus Rempe macht souverän") zu lotsen, denn die ist ja praktischerweise unter "Weblinks" aufgeführt. --Schlesinger schreib! 17:53, 5. Feb. 2024 (CET)

Mehr als Inobellos Nacharbeiten ist kaum zu machen. Ich habe noch etwas gekürzt. Ja, der Artikel ist PR für seine Coach-Angebote, was mittels Relevanz als Sachbuchautor in die Wikipedia transportiert wird.--Fiona (Diskussion) 13:15, 17. Feb. 2024 (CET) 2015 wurde der Artikel behalten mit der Begründung Im Zweifelsfall zählt die im Artikel angegebene Rezeption der Süddeutschen Zeitung, die ja ein Experteninterview mit ihm geführt hat. --Fiona (Diskussion) 13:17, 17. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 13:09, 17. Feb. 2024 (CET)

Artikel Norbert Sternmut

Der Artikel über Schriftsteller und Maler Norbert Sternmut (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde hauptsächlich von dem Account Benutzerin:Klein Webdesign verfasst. Einen entsprechenden Zweck sollte er auch erfüllen und das war PR für den Künstler. Zwar ist der Text durch ehrenamtliche Arbeit von AutorInnen mittlerweile bereinigt worden, vor allem Dank an die KollegInnen Alabasterstein, Ocd-cologne und Nadi2018, aber es handelt sich immer noch um eineinen Produktkatalog, beziehungsweise ein Werkverzeichnis. Da könnte wohl noch gekürzt werden. Einen Belegbaustein trägt der Artikel seit Oktober 2023. --Schlesinger schreib! 10:06, 15. Feb. 2024 (CET)

Ich hätte bei der Werkliste noch weitere Kürzungen vorgenommen, finde aber kein Auswahlkriterium dafür, welche raus können. Aus meiner Sicht sollte das erstmal so bleiben. Bzgl. Belege schau ich mir das später nochmal an. --Nadi (Diskussion) 10:52, 15. Feb. 2024 (CET)
Nun nochmal nach Belegen gesucht. Noch nicht mal auf seiner eigenen Website findet sich etwas über Herkunft und Familie. Deshalb nach Belegen nachgearbeitet und gekürzt.--Nadi (Diskussion) 11:37, 15. Feb. 2024 (CET)
Für eine repräsentative Auswahl der Werke könnte als Kriterium die Rezensionen/Besprechungen in den Medien nützlich sein, da fällt einem "Perlentaucher" ein. Aber das herauszufinden, ist mühselig, Lassen wir es so, wie es ist. --Schlesinger schreib! 12:33, 15. Feb. 2024 (CET)
Es gibt unterschiedliche Meinungen zur Ausführlichkeit von Werklisten in Schriftsteller-Artikeln. Der Kollege Magiers vertrat in einer Diskussion hier, dass er vollständige Listen für wichtig hält. In diesem Artikel ist die Auflistung nicht so umfangreich, dass sich Regulars die Mühe machen müssten, auch noch Rezensionen zu suchen, um sie auszudünnen. My2cents. --Fiona (Diskussion) 18:12, 15. Feb. 2024 (CET)

In der damaligen LD habe ich mich nur um den Künstler gekümmert. Ich habe mich jetzt mal um die sogenannten Verlage gekümmert und, jeweils begründet, die entsprechenden Publikationen gelöscht. Geblieben sind vor allem die Gedichtbände beim Pop-Verlag, der auch tatsächlich relevanzsstiftend ist. Es lichtet sich.--ocd→ parlons 12:35, 15. Feb. 2024 (CET)

Ist ein solcher Artikel aus dem Jahr 2009, bei dem der anlegende SPA 2012 letztmalig editiert hat, mittlerweile ein historischer Fund aus der Frühzeit? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:11, 15. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 12:46, 17. Feb. 2024 (CET)

Artikel Tyczka Energy

Ganz schöne steile Lernkurve, gleich im zweiten Edit so etwas abzuliefern: [25]. Will das jemand sichten oder gibt es da Kürzungspotenzial? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 18:07, 15. Feb. 2024 (CET)

Der Artikel wirkt auf den ersten Blick solide, wenn da nicht der geschickte Versuch wäre, die berühmte Lücke in der Geschichte des Unternehmens elegant zu überbrücken: "...wurde 1924 im schlesischen Görlitz von Georg Tyczka gegründet." Das ist ja noch ok. Dann aber: "Im Jahr 1934 stieg Georg Tyczka mit seiner Firma in die Flüssiggasversorgung ein, zwei Jahre später eröffnete er das erste Abfüllwerk in Deutschland." 1936 hört es vorsichtshalber auf und geht dann nonchalant erst 1947, als alles vorbei war, weiter: "...in der Oberpfalz baute er 1947 die Industriegas GmbH auf." Ich denke mal, dass Flüssiggas für Nazideutschland im Zweiten Weltkrieg nicht ganz unwichtig war. Den Rest des Artikels schaue ich mir ein andermal an, da habe ich jetzt keine Lust drauf. --Schlesinger schreib! 18:20, 15. Feb. 2024 (CET)
Inklusive der Nennungen in den EN fällt der Name Tyczka +60 mal. Mir deucht, das könnte weniger sein... Auch scheint mir die Darstellung des Portefeuilles etwas zu detailliert im Vergleich zu einer Darstellung, wie sie in einem gedruckten Lexikon wäre. An dieser Stelle gehen die Geschmäcker aber bekanntlich auseinander. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 19:19, 15. Feb. 2024 (CET)
So, ich habe den Text gelesen und kann jetzt auch, um es mit den Worten von Klaus Heide zu sagen, "sempfen" :-) Wir haben teilweise Marketingsprache ("verantwortet"), Angeberei mit den olympischen Spielen von 1972 in München (beabsichtigte Assoziation olympisches Feuer) und natürlich den betonten Einstieg in die gerade trendige Wasserstofftechnik. Lutheraner hat ja bereits den Lückenhaft-Baustein gesetzt, aber ob da von Seiten des Accounts Benutzer:Tyczka GmbH noch nachgeliefert wird, wer weiß? Ansonsten wäre beherztes Kürzen eine Option. --Schlesinger schreib! 19:45, 15. Feb. 2024 (CET)
Nach Verschub durch das Unternehmenskonto nun Tyczka (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:14, 16. Feb. 2024 (CET)
Das ganze Namedropping der Töchter unter Tyczka (Unternehmen)#Produkte und Dienstleistungen scheint mir (auch aufgrund der Halbwertszeit von Namen und Gesellschaften) enzyklopädisch verzichtbar zu sein. Auch frage ich mich nach dem enzyklopädischen Nutzwert von Sätzen wie Das Flüssiggas wird in Form von Gasflaschen sowie in Tankbehältern an Privathaushalte sowie gewerbliche Kunden vertrieben... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:03, 16. Feb. 2024 (CET)
Das sind Geschmacksfragen. Grundsätzlich ist die Information an Privat- wie an gewerbliche Kunden zu liefern, kein Fehler und hat nichts mit werblichem Schreiben zu tun. Das Problem des Artikels - wie in vielen Unternehmensartikeln - ist benannt: es klafft eine Lücke, die die NS-Zeit und den Zweiten Weltkrieg umfasst. Ich habe nach meiner Recherche nichts dazu gefunden. Wie so oft, wurde dieser Frage nicht nachgegangen weder vom Unternehmen noch von Historikern, die sich mit Unternehmensgeschichte befassen. Da kann man nicht mehr machen, als die Lücke zu kennzeichnen, was geschehen ist. Der Unternehmensgründer erhielt übrigens 1961 das Bundesverdienstkreuz erster Klasse, was der Artikel nicht erwähnt. --Fiona (Diskussion) 20:56, 17. Feb. 2024 (CET) Eine Ergänzung: manchmal findet man graue Literatur von Heimantforschern und Vereinen, die zur Geschichte ihrer Region forschen. Und manchmal auch Hinweise auf die Unternehmen in der NS-Zeit. Vielleicht könnte man dort suchen.--Fiona (Diskussion) 21:13, 17. Feb. 2024 (CET)
Der Eingangspost in diesem Abschnitt ist süffisant. Das war überflüssig und gereicht dem Projekt nicht zur Seriösität.--Fiona (Diskussion) 21:01, 17. Feb. 2024 (CET)
@Fiona: Auf der (nach obenen offenen?) Süffisanzskala hat der Eingangsbeitrag noch einen niedrigen Wert — auch und insbesondere im Vergleich zu manch anderem Statement hier. Tatsächlich vermittelt mir dieser große Edit das Gefühl, dass da jemand extern von jemandem beraten wurde, der einerseits auf die EN-Technik setzt (viele EN wird schon niemand Stück für Stück kontrollieren) und andererseits nach Anzahl der Wörter bezahlt wird (an diversen Stellen sind elegantere, schlankere Formulierungen möglich). --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:32, 18. Feb. 2024 (CET)
Vielleicht sollten wir alle den Süffisanz-Pegel herunterfahren, wenn ein Artikel im Großen&Ganzen nicht zu beanstanden ist. --Fiona (Diskussion) 11:43, 18. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Fiona (Diskussion) 21:01, 17. Feb. 2024 (CET)

Artikel Marion Schneider (Autorin, 1956)

Auf der Diskussionsseite des Artikels Marion Schneider (Autorin, 1956) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) herrscht Transparenz, denn der Hauptautor des Artikels, Benutzer:Klaus-Lohmann, legt freimütig seine Geschäftsbeziehung offen. Das hat Vorbildcharakter. Kommen wir zum Artikel über Frau Schneider, bei dem man zu der Ansicht gelangen könnte, dass er einen leichten Hang zur Lobhudelei enthält. Jedenfalls erscheint der Abschnitt "Ehrenamtliches Engagement/Mitgliedschaften" etwas aufgebläht. Vielleicht täte ihm eine Kürzung gut. --Schlesinger schreib! 20:12, 6. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ocd-cologne hat den Artikel entprechend gekürzt, vielen Dank. --Schlesinger schreib! 19:13, 21. Feb. 2024 (CET)

Artikel Bitrix24

Bitrix24 (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), fürs Protokoll und damit einige hier Mitlesende es auf die Beo nehmen: Neben der Marketingversuche und dem eventuell nicht deklarierten Bezahlschreiben erhält der Fall dadurch besondere Brisanz, dass hier wie bei Luxoft verschleiert werden soll, dass es sich um ein russisches Unternehmen handelt. --Arabsalam (Diskussion) 16:22, 12. Feb. 2024 (CET)

Auch ich werde den Artikel und den Account im Blick behalten. --Schlesinger schreib! 19:33, 12. Feb. 2024 (CET)
Die Einzelbelege bestehen mit wenigen Ausnahmen aus der eigenen Website bitrix24.de. So geht das nicht. --Fiona (Diskussion) 12:50, 17. Feb. 2024 (CET)
Ich habe stark gekürzt und werde den Account Benutzer:Nastja235 ansprechen.--Fiona (Diskussion) 12:55, 17. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank Fiona, durch deine Kürzungen ist der Artikel nun deutlich besser geworden. --Schlesinger schreib! 19:16, 21. Feb. 2024 (CET)

Artikel Factro

Factro (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist eine Software, deren Artikel bis vor zwei Jahren waschechte Werbung war. Aber auch die aktuelle Version hat noch fragwürdige Formulierungen und Sätze im Abschnitt "Geschichte und Entwicklung". Bemerkenswert ist der Satz: "Ihre Produkte sollen Unternehmen, Führungskräfte und Teams schneller miteinander erfolgreich machen." Klar, was sonst. Zum üblichen verschwurbelten Marketingjargon gehört auch der Klassiker "Lösungen": "...Vorversion von factro, als eine On-Premise Softwarelösung für Online-Projektmanagement, die vorerst nur bei Beratungskunden genutzt wurde." Etwas unverständlich ist auch dies: "...wurde die Software factro in den Markt eingeführt, die seit 2008 in jedem Kundenprojekt zur Unterstützung der strategischen Entwicklung und Projektarbeit eingesetzt wird." Schön auch dies: "2015 wird factro zum Kerngeschäft und startet als Branchen-übergreifende Cloud-Lösung." Nach diesen ganzen Lösungen kommt der Abschnitt "Schlüsselfunktionen". Das sind nicht banale "Funktionen". Dem Artikel würden etwas mehr Verständlichkeit helfen. Der Artikel hat übrigens zwei Löschdiskussionen hinter sich: [26] und [27]. --Schlesinger schreib! 17:11, 12. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollege Arabsalam war so freundlich. --Schlesinger schreib! 19:11, 21. Feb. 2024 (CET)

Benutzer:Enercity

Wurde 2021 zur Erklärung aufgefordert und hat dies bis heute nicht erledigt. Stattdessen wurden munter Beiträge auf der Disk. des Artikels weggelöscht, den der Benutzer bearbeitet. --AxelHH-- (Diskussion) 15:21, 16. Feb. 2024 (CET)

Für die fehlende Erklärung bezahltes Schreiben habe ich das Konto für den ANR gesperrt. Die Löschungen sind zu lange her und wenn die wieder auftreten dann bitte über VM klären. --codc senf 16:15, 16. Feb. 2024 (CET)
Hatte noch vergessen, dass das Konto den Artikel ihres Chefs Marc Hansmann um 10.000 kb erweitert hat. --AxelHH-- (Diskussion) 16:45, 16. Feb. 2024 (CET)
Sowohl den Artikel zu Enercity als auch den zu Marc Hansmann habe ich etwas gefeudelt. Gerne darf da nachjustiert werden, ich bin da meist relativ zurückhaltend (wobei es schon 5kB-7kB waren...). Kein Einstein (Diskussion) 10:47, 17. Feb. 2024 (CET)

Habe nochmal nachgearbeitet, ist so aber ok. Dem Artikel Enercity mangelt es massiv an Quellen, gerade für die immer und immer auftauchenden Behauptungen "fünft größte", "fünft wichtigste", "fünft älteste", usw. Der Personenartikel ist ok. Viele Grüße --Itti 11:33, 17. Feb. 2024 (CET)

Bitte gegenlesen! Die Arbeit zu diesem Abschnitt ist meiner Meinung nach erledigt. Ich bitte aber darum, dass jemand anderes den Artikel nochmal überprüft. Bitte füge Kommentare unter diesem Baustein ein. Wenn Du auch meinst, dass der Punkt abgeschlossen ist, setze bitte den erledigt-Baustein zur Archivierung dieser Diskussion.  --Kein Einstein (Diskussion) 10:47, 17. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an den Kollegen Kein Einstein. --Schlesinger schreib! 19:08, 21. Feb. 2024 (CET)

Artikel Kleine Zeitung

Auf der Diskussionsseite des Artikels Kleine Zeitung (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde schon 2015 erkannt, dass dieser Artikel offenbar Werbung ist. Im Diskussionsabschnitt "Werbeanzeige" [28] bemerkte der Kollege Snotty in moderner Kleinschreibung treffend: "fast der ganze artikel ist sinnfreies PR gestammel, und das seit jahren" [29]. --Schlesinger schreib! 18:13, 21. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an die Kollegin Innobello, die den Artikel angemessen gekürzt hat. --Schlesinger schreib! 17:17, 26. Feb. 2024 (CET)
Nee, sorry, lieber @Schlesinger:, aber der Dank gebührt hauptsächlich Benutzer:He3nry, ich hab nur noch etwas nachgefeilt. Trotzdem Dank für den Dank. Innobello (Diskussion) 19:38, 26. Feb. 2024 (CET)
Obwohl ich mich (wir uns) um die Hauptbaustelle gedrückt habe(n): Der Geschichtsabschnitt muss umformuliert werden (nicht zwingend im Programm dieser Seite ...) --He3nry Disk. 22:27, 26. Feb. 2024 (CET)

Artikel Spreewaldbank

Spreewaldbank (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Ok, ich gebe es zu: Diesen Text habe ich selbst vor fast 15 Jahren, als ich im Support-Team Mitarbeiter war, nach Klärung des URV-Verdachts freigegeben. Nun fiel er mir wieder auf, da mit diesem Edit [30] des Accounts Pumuckel3005 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) der Text um den Abschnitt "Geschäftsgebiet" ergänzt wurde, um den Kunden zu informieren, wo sie Filialen der Bank aufsuchen können. Ich habe das rückgängig gemacht [31], denn Wikipedia ist soweit ich weiß nicht die verlängerte Unternehmswebseite. Der Kollege ist aber anderer Ansicht: [32]. Meinungen dazu? --Schlesinger schreib! 20:03, 21. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollege Codc war so freundlich, das fragwürdige Edit zurückzusetzen. --Schlesinger schreib! 17:14, 26. Feb. 2024 (CET)

Benutzer:Kletterwald-Schorfheide/Artikelentwurf

Die Seite Kletterwald-Schorfheide/Artikelentwurf (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) ist ein seit 2016 inhaltlich brachliegender Versuch, Werbung für einen Seilgarten in der Wikipedia zu platzieren. Die Sprache ist wie in solchen Fällen üblich, wertend und werbend und er enthält, wie ebenfalls üblich, den kompletten Angebotskatalog. --Schlesinger schreib! 17:10, 26. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 17:24, 26. Feb. 2024 (CET)

Benutzer:FBW Filmbewertung

FBW Filmbewertung (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ich finde es nicht ok in allen möglichen Artikeln SEO zu betreiben. Die Auszeichnung im Film Eine Million Minuten halte ich für absolut nichtssagend und verzichtbar. Es fehlt externe Rezeption für diese zweifelhafte Auszeichnung. Andere Artikel habe ich mir nicht angeschaut.--Neudabei (Diskussion) 20:10, 24. Feb. 2024 (CET)

Wenn man keine Ahnung hat... Siehe Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW): "ist eine Einrichtung mit Behördenstatus", die haben wohl kaum eine SEO-Optimierung nötig. Laut Benutzerseite ist das Konto verifiziert und das PE ist dort auch deklariert, sollte also alles sauber sein. Deine Entfernung in Eine Million Minuten mache ich deshalb auch rückgängig.--Rainyx (Diskussion) 23:21, 24. Feb. 2024 (CET)
...und das Wikipedia-Märchen vom angeblichen Erfordernis externer Rezeption wird sicherlich nicht besser, auch wenn es von den UmbS-Aktivisten dauernd wiederholt wird. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 06:00, 25. Feb. 2024 (CET)
Wenn ich mir den Artikel so durchlese, dann steht die Behörde schon unter Druck ihre Existenz zu rechtfertigen. Sicherlich sind die Zugriffszaheln der Webseite eine Größe in deren Argumentation. --Neudabei (Diskussion) 11:25, 25. Feb. 2024 (CET)
In diesem Fall besteht ganz klar ein Interessenkonflikt der Behörde aufgrund der öffentlichen Kritik an der hohen staatlichen Subvention des Films. --Rüdiger Überall (Diskussion) 13:01, 27. Feb. 2024 (CET)
Was für ein Blödsinn. Es ist doch nicht diese Behörde, die die Filmförderung verteilt. Schon garnicht deren Juroren. --Don-kun Diskussion 17:35, 27. Feb. 2024 (CET)
+1 --IgorCalzone1 (Diskussion) 17:38, 27. Feb. 2024 (CET)
Es müssen nicht unbedingt die gleichen Personen sein, es ist aber letztlich die gleiche übergeordnete Institution, der Staat. Wer kann denn ausschließen, dass es in den internen Richtlinien dieser Behörde nicht heißt, staatlich geförderte Filme besonders zu promoten, insbesondere wenn man die Lobhudelei in der Begründung der Auszeichnung liest ohne jegliche Kritik. Die klingt wie aus der PR-Abteilung einer Filmgesellschaft. Letztendlich ist das eine Auszeichnung in eigener Sache und daher irrelevant. --Rüdiger Überall (Diskussion) 09:27, 28. Feb. 2024 (CET)
Da schwingt mir aber eine grundsätzliche Ablehnung des Staates mit. Grundsätzlich sehe ich Preise/Auszeichnungen/Bewertungen von Insitutionen der öffentlichen Hand eher als relevanter als solche von rein privaten Organisationen (wer kann denn ausschließen, dass die imdb Amazon-Produktionen bevorzugt behandelt). So sind ja z.B. nach WP:RK#Literaturpreise Preise genau dann besonders relevant, wenn sie "von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben" werden. --Magiers (Diskussion) 09:42, 28. Feb. 2024 (CET)
Im Prinzip sehe ich das genauso, in solchen Fällen wurde die "Produktion" der Romane ja auch nicht vom Staat gefördert. Dann ist die Behörde schon eher neutral als in diesem Fall. Solange sie privat-finanzierte Filme bewertet, ist dagegen nichts einzuwenden, ganz im Gegenteil, es kann ausgeschlossen werden, dass ein Interessenkonflikt besteht, aber eben nicht, wenn sie staatlich geförderte Filme bewertet. --Rüdiger Überall (Diskussion) 10:46, 28. Feb. 2024 (CET)
In Deutschland wie auch in anderen europäischen Ländern wird doch vieles über die Filmförderung gefördert. Soll da jetzt überall wiederum öffentlich geförderten Filmbewertungen/Filmpreisen ein IK unterstellt werden? Ich halte unseren Staat doch noch für so funktionsfähig, dass ich hier eher von weniger Bestechung/Korruption/sonstigen IKs ausgehen würde als bei rein kommerziell ausgerichteten privaten Einrichtungen. Filmbewertungen aus Diktaturen, bei denen man davon ausgehen muss, dass alles von ganz oben gesteuert wird, sind sicher anders zu werten und müssen eingeordnet werden, relevant halte ich es aber auch, was man etwa in der DDR von so manchem westlichen Film gehalten hat. Problematisch finde ich hier allerhöchstens die Masseneinfügung eines Kontos mit IK, aber nicht die Filmbewertung im Einzelartikel. --Magiers (Diskussion) 10:58, 28. Feb. 2024 (CET)
Also, ich habe hier noch keine abschließende Meinung. Mir fällt allerdings auf, dass die Jury-Bewertung im Wiki-Artikel Eine Million Minuten, wie durch Benutzer:FBW Filmbewertung vorgenommen, sehr positiv ausfällt. Die Deutsche Film- und Medienbewertung hat den Film mit dem Prädikat "wertvoll" ausgezeichnet. Die Jury bezeichnet in ihrem Urteil "die klaren, dabei sehr natürlichen, auch harten Auseinandersetzungen des Paares im Film, die den Zuschauer packen und Harmlosigkeit verhindern" als wirklich gelungen. Dies sei natürlich auch der hervorragenden Besetzung mit Karoline Herfurth und Tom Schilling geschuldet und den Dialogen, verfasst vom fünfköpfigen Autorenteam.
Die Bewertung der Jury ist laut Webseite jedoch alles andere als durchgängig positiv. Hier stehen auch solche Sätze: Kritisch sah die Jury den Widerspruch zwischen dem Umweltengagement des Ehemannes Wolf als Biodiversitätskämpfer auf UN-Ebene und dem bedenkenlosen und nie in Frage gestellten globalen Herumjetten. Oder das Durchspielen des Ausbalancierens von Beruf und Privatleben anhand einer Familie, die sich – bei allem „remoten Arbeiten“ – letztlich eine zweijährige Auszeit finanziell leisten kann, wodurch der Film ausschließlich ein ökonomisch privilegiertes Milieu zeigt.[33]
Wie kommt solch ein Unterschied zustande? Man müsste sich jetzt einmal andere Artikel und die dahinterstehnden Bewertugnen anschauen, um zu bewerten, ob es weitere Abweichungen gibt. --Neudabei (Diskussion) 11:23, 28. Feb. 2024 (CET)
Inwieweit die Behörde wirklich unabhängig ist und ob es keine internen Richtlinien gibt, können wir wohl kaum sicher beurteilen. Interne Richtlinien gibt es aber in vielen Behörden. Ich wäre da aber eher vorsichtig und halte die FBW für nicht wirklich unabhängig. Ich beschäftige mich seit Längerem mit Ländern wie Paraguay und Angola, dadurch bin ich bei solchen Verstrickungen sensibler und skeptischer. Deutschland steht im Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) ja auch nur auf dem 9. Platz, es ist also nicht alles so sauber, wie viele glauben. --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:26, 28. Feb. 2024 (CET)
Also ich glaube diese Diskussion führt ein wenig in die falsche Richtung. Ich sehe eher, wie gesagt bis jetzt nur an einem Beispiel, dass das Konto der Filmbewertung die Jury-Arbeit nicht neutral in die Wikipedia überführt. Jetzt müsste man sich auch andere Filmbewertungen und die Einträge in der WP anschauen. --Neudabei (Diskussion) 11:32, 28. Feb. 2024 (CET)
Nach deiner Überarbeitung hört sich die Bewertung der FBW schon viel neutraler an. Nur auffällig, dass der Behördenschreiber die negative Kritik bei seinem WP-Edit weggelassen hatte. --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:40, 28. Feb. 2024 (CET)
Das Prädikat "wertvoll" ist erst mal ein positives Urteil. Dass man dazu versucht, eine positive Begründung anzugeben, ist naheliegend. Dass solche Begründungen oftmals verkürzt zitiert werden, kommt ja auch bei anderen Rezensionen vor, etwa beim Lexikon des internationalen Films, das beinahe in all unseren Filmartikeln zitiert wird. Dass der Account hier wirklich verzerrend nur positive Begründungen angibt und Negatives grundsätzlich unter den Tisch fallen lässt, das müsste erst mal jemand systematisch nachweisen. In meinem ersten Artikel für die WP habe ich übrigens auch nur positive Rezensionen herausgepickt, ganz ohne Weisung, ganz ohne finanzielle Zuwendungen, ganz einfach, weil mir der Film gefallen hat und die positiven Rezensionen mehr eingeleuchtet haben (nein, Ihr müsst nicht suchen, der Artikel ist inzwischen überarbeitet und hat eine ausgewogenere Rezeption). Sprich: Selektive Rezensionen, verkürzt zitierte Rezensionen kommen vor, sind aber an sich noch kein strukturelles Problem. Dass so eines vorliegt, das müsste erst nachgewiesen werden. Sonst kann man ja einfach die (doch überschaubaren) Artikel mit Prädikat nacharbeiten. Und @Rüdiger: Die Verhältnisse in Deutschland unterscheiden sich doch noch ein klein wenig von denen in Paraguay/Angola, was ja der CPI auch aussagt. --Magiers (Diskussion) 12:41, 28. Feb. 2024 (CET)
Ja, natürlich, aber Ansätze davon gibt es auch in Deutschland und Principiis obsta! (Wehret den Anfängen) --Rüdiger Überall (Diskussion) 13:11, 28. Feb. 2024 (CET)

Zweck des Accounts ist es, die Aktivitäten seines Arbeitgebers flächendeckend in der Wikipedia zu präsentieren, damit dieser in der Öffentlichkeit via Wikipedia besser wahrgenommen wird und damit seine ehemalige Bedeutung möglichst wieder erlangt. Klar, das ist eine lupenreine SEO, und mit der ausführlichen Wiedergabe der quasi behördlichen Begründung, wie beispielsweise diese: "Die Jury bezeichnet in ihrem Urteil die klaren, dabei sehr natürlichen, auch harten Auseinandersetzungen des Paares im Film, die den Zuschauer packen und Harmlosigkeit verhindern" als wirklich gelungen [34]", ist, auch als Zitat gebracht, fragwürdig. Besser wäre eine bloße Erwähnung des sogenannten Prädikats, wie hier [35]. Da ist weniger Juryformulierungseitelkeit enthalten, aber dafür mehr enzyklopädische Neutralität und Distanz. --Schlesinger schreib! 14:27, 27. Feb. 2024 (CET)

Die Bewertungen sollten auch nur von Freiwilligen eingebracht werden. Offensichtlich findet aber niemand diese interessant genug. Durch den Eintrag der Behörde selbst fehlen checks and balances. --Neudabei (Diskussion) 14:33, 27. Feb. 2024 (CET)
Optimal wäre es, der Account weist auf das Prädikat auf der Diskussionsseite hin, dann vermeidet er jeden Anschein von IK im Artikel. Es haben sich hier aber schon einige Benutzer gemeldet, die die Bewertung für grundsätzlich relevant halten und sie dann auch in den Artikel übernehmen würden. Dabei rufen die Artikelbearbeiter dann wieder optimalerweise die Website auf und passen die Begründung ggf. an, wenn sie andere Aspekte betonen wollen. Diese Entscheidung sollte man dann aber auch respektieren, ohne aus Prinzip um die FBW Edit-War zu führen. Eine Rezension von kommerziellen Filmseiten zu akzeptieren, aber nicht von staatlichen Behörden, entbehrt m.E. jeder Grundlage. --Magiers (Diskussion) 13:10, 28. Feb. 2024 (CET)
Na ja. Ideal wäre es meiner Meinung nach, wenn unabhängige Fachmedien, Feuilletons und keine Branchendienste oder Trivialmedien für Rezeption und Rezension in Artikeln maßgeblich wären. Und Prädikate wie "wertvoll" oder "besonders wertvoll" sind nun wirklich etwas aus der Zeit gefallen und brauchen eher keine Renaissance via Wikipedia. Aber unsereins hat ja keine Ahnung, spekuliert nur und unterstellt bösartig. Ich denke mal, dass das zumindest hier erledigt sein dürfte. Fetzt euch woanders. --Schlesinger schreib! 13:51, 28. Feb. 2024 (CET)
Andersherum wird ein Schuh daraus: Wenn man die Bewertung schon erwähnt, dann auch mit Begründung. Die Bewertung allein sagt wenig aus. Das ist zwar keine Auszeichnung im eigentlichen Sinn (weil es keine Konkurrenz gibt), aber auch nicht schlechter oder weniger erwähnenswert als eine Kritik im Feuilleton. Der Rest ist reine Spekulation bzw bösartige Unterstellung und ein Verstoß gegen unsere Regeln. --Don-kun Diskussion 17:39, 27. Feb. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 17:21, 28. Feb. 2024 (CET)

Benutzer:User8765432

User8765432 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Nur Edits im Rahmen BMP Baumanagement --Oberkaffeetante (Diskussion) 13:11, 28. Feb. 2024 (CET)

Ist ein eindeutiger Fall von SEO und damit Werbung. Den bereits seit 2010 fünfmal gelöschten Artikel [36] "BMP Baumanagement GmbH" versuchte der Account in seinen Beiträgen möglichst oft zu platzieren. @ Admins: Ich denke, dass solche Accounts zügig gesperrt werden sollten, es wäre kein Schaden für Wikipedia. --Schlesinger schreib! 13:39, 28. Feb. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank für den Hinweis, Oberkaffeetante. --Schlesinger schreib! 13:39, 28. Feb. 2024 (CET) :-)

Benutzer:AutorDrickes (erl.)

AutorDrickes (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch): Fügt in verschiedenen Artikeln Bücher von Dirk Hegmanns unter Literatur ein. Siehe speziell auch diese Bearbeitung. Was sind hier weitere Meinungen, hilfreiche Bearbeitungen oder Schleichwerbung? --Xneb20 DiskBeiträge 23:05, 3. Mär. 2024 (CET)

Infinit verabschiedet. --codc senf 23:16, 3. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --codc senf 23:16, 3. Mär. 2024 (CET)

Artikel Lego_Serious_Play

Lego Serious Play (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) An sich habe ich absolut nichts gegen den Artikel und das Thema ist ja nicht allzu sensibel.

Dennoch liest sich der Artikel leider wie eine Marketingbroschüre, bereits in der Einleitung ist eine Stichpunktliste von Vorteilen des Produkts (ohne distanzierenden Konjunktiv natürlich). Der Artikel wurde von Andreas Thier erstellt, der mutmaßlich in der PR-Abteilung des Unternehmens (Strategic Play) arbeitet.

Ich habe momentan nicht so viel Zeit, also kann sich dem gerne jmd. anderes widmen oder ich würde den Artikel später überarbeiten. Wenn sich jmd. mehr mit den RK auskennt, hätte ich prinzipiell auch nichts gegen eine Löschung und stattdessen einen normalen Absatz im Lego Artikel. Dort würde solche Schleichwerbung wsl. auch schneller auffallen.

Lg--S60W79 (Disk.|Beiträge) 10:07, 28. Feb. 2024 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für die Überarbeitung vielen Dank an Arabsalam und natürlich auch auch an 131Platypi, der einen recht kernigen Editkommentar hinterließ: [37]. --Schlesinger schreib! 21:09, 4. Mär. 2024 (CET) :-)

Benutzer:VGRD GmbH

VGRD GmbH (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) editiert (selten) in Volkswagen Group Retail Deutschland. Gab schon Schlimmeres, aber so ganz wikipediatauglich ist das noch nicht. Keine Offenlegung o. ä. --131Platypi (Diskussion) 13:31, 28. Feb. 2024 (CET)

Eben angesprochen. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 07:30, 1. Mär. 2024 (CET)
Merci der Herr. --131Platypi (Diskussion) 11:34, 1. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Na dann ist das hier erledigt. --Schlesinger schreib! 21:05, 4. Mär. 2024 (CET)

Artikel Österreichische Post

Österreichische Post (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), hier war die Marketingabteilung des Unternehmens ziemlich massiv zugange. Der erste Absatz der Einleitung und beispielsweise der Abschnitt Innovationen in Österreich verdeutlichen am besten die Problematik eines in keiner Weise bewältigten Interessenkonflikts. Den penetrantesten Werbeblock habe ich entfernt und die gelöschte Kritik wieder hergestellt, aber das kann eigentlich nur ein Anfang sein. Der Artikel in dieser Form gehört eigentlich größtenteils auskommentiert, weil das alles mit Enzyklopädie so gut wie nichts zu tun hat. --Arabsalam (Diskussion) 14:07, 29. Jan. 2024 (CET)

Wurde außerdem von mir schon im Juli 21 zur Offenlegung aufgefordert, ist dem bisher aber nicht nachgekommen. Werde VM machen. --Lutheraner (Diskussion) 14:28, 29. Jan. 2024 (CET)
Der Account wurde nach Lutheraners V-Meldung gesperrt. Sollte man aus dem Artikel noch mehr entfernen? Es ist ja schon einiges von Innobello und Arabsalam verbessert worden. --Schlesinger schreib! 21:12, 29. Jan. 2024 (CET)
Ich habe noch einige Marketing-Sätze entfernt. Ich denke, das ist erledigt. --Xneb20 DiskBeiträge 10:47, 8. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Xneb20 DiskBeiträge 10:47, 8. Mär. 2024 (CET)

Artikel Lefima

Lefima (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Hersteller von Pauken und Trommeln, der seinen WP-Artikel selbst geschrieben hat, wenn der Account zum Unternehmen gehört und keine Agentur ist, die nur temporär den Namen des Kunden nutzt. Gleich zu Anfang werden die Lesenden darüber informiert, dass Lefima ein "traditioneller" Hersteller sei. Das hört sich immer gut an, ist aber nur sprachliche Deko, um den Artikel aufzubrezeln. Man ist natürlich außerdem das "älteste" Unternehmen in der Nische. Sollte beides entfernt werden. Im Abschnitt "Geschichte" werden Stories erzählt, von wegen "Herstellung von Produkten zu erschwinglichen Preisen für eine breite Verbraucherschicht." Zur breiten Verbraucherschicht gehörte das sächsische Militär zwar nicht, aber "das Zeughaus in Dresden kaufte 80 Militärtrommeln". Eine weitere Geschichte ist diese: "1893 übernahm Sohn Ernst Albin Fischer die Firma, welche bald durch eine Kranken-, eine Unfall- sowie eine Rentenversicherung für die Belegschaft schon recht moderne Züge bekam." Offenbar brauchte die Deutsche Wehrmacht im Gegensatz zum sächsischen Militär keine Trommeln, denn die deutsche Nazizeit wird elegant umschifft: "Es waren auch die 1930er Jahre, in denen Lefima die ersten „Double-Snare“ Trommeln baute. 1939 folgten erste Tanzschlagzeuge." Dann geht es gleich in die 50erJahre der DDR. Der ganze Artikel rührt die Werbetrommel, so haben wir die "Produktpalette" und den in der Marketingsprache beliebten Klassiker "Fokus". Lesenswert ist die Artikeldiskussionsseite, wo schon vor 11 Jahren die Mängel erkannt wurden. --Schlesinger schreib! 20:54, 6. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dank an die Kollegen Arabsalam und Maximilian Schönherr für die Überarbeitung. --Schlesinger schreib! 19:48, 10. Mär. 2024 (CET)

Artikel Ingo Gerhartz

Ingo Gerhartz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), ob es sich nun um nicht deklariertes Bezahlschreiben, eine Arbeit im dienstlichen Auftrag der Bundeswehr oder nur um einen starken Interessenkonflikt handelt, der Artikel zu diesem General liest sich wie eine Hagiographie. Das fängt schon mit dem zweiten Satz der Einleitung an („Ähnlich jung wie seinerzeit General Johannes Steinhoff übernahm er im Alter von 52 Jahren die Führung der Luftwaffe in einer schweren Krise [Anm: Bei der schweren Krise zur Dienstzeit Steinhoffs handelte es sich um den Zweiten Weltkrieg...].“) und ist besonders deutlich im Abschnitt Position als Inspekteur der Luftwaffe zu erkennen („Ein gemeinsames, mehrjähriges NATO Air Policing-Projekt mit der britischen Royal Air Force sowie die Übungsserie MAGDAYs stehen beispielgebend für das Ziel der Intensivierung der multinationalen Kooperation“). Ich stehe mit dieser Wahrnehmung nicht alleines, es wurde schon auf der Artikeldisk angesprochen. --Arabsalam (Diskussion) 22:49, 6. Mär. 2024 (CET)

Der Artikel ist in der Tat relativ positiv geschrieben und verletzt meiner Meinung nach WP:NPOV an gewissen Stellen. Ich würde vorschlagen, {{Neutralität}} als Bewertungsbaustein zu setzen, bis die Mängel behoben sind. --Xneb20 DiskBeiträge 23:07, 6. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Arabsalam und Innobello haben sich glücklicherweise der Sache angenommen. --Schlesinger schreib! 19:39, 10. Mär. 2024 (CET) :-)

Benutzer:Rednaxela3

Rednaxela3 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch)

Dieser Benutzer bearbeitet ausschliesslich den Artikel Digitec Galaxus und lädt ausschliesslich dazugehörige Bilder hoch (commons:Special:Contributions/Rednaxela3), angeblich hat die Person die Bilder sogar selbst gemacht ("Own work").

Just heute wurde der Artikel regelrecht überarbeitet [38]. (Natürlich) selbstreferentiell. Angereichert durch wunderschönen PR-Fotos. Und einem neuen tollen Abschnitt namens "Features".

  1. Auf Grund der Bilder nehme ich Paid Editing an. Ein normaler ehrenamtlicher Autor hätte keine solche Fotos machen können.
  2. Trifft das zu: Es fehlt die Offenlegung gemäss unserer Terms of use.
  3. Ich plädiere für einen Revert (unbelegt, PR-Stil).inzw. erl. --Filzstift (Diskussion) 19:14, 12. Mär. 2024 (CET)
  4. Ich plädiere für ein Nachhaken bei den Bildern, ob Rednaxela3 wirklich die Bilder selbst machte, oder ob da geflunkert wurde.

--Filzstift (Diskussion) 18:46, 12. Mär. 2024 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich hatte die Unternehmensseite bereits vor ca. 6 Jahren ergänzt. Damals war die Offenlegung scheinbar noch weniger ein Thema. Macht aber auf jeden Fall Sinn; ich war mir der Offenlegungspflicht schlicht nicht bewusst - für Laien ist das Regelwerk sehr unübersichtlich.
In meinem Profil ist mein Arbeitgeber nun einsehbar - ich bin Pressesprecher bei Digitec Galaxus. Die Grafiken und Fotos stammen von mir.
Nun wurde bereits ein Revert durchgeführt. Ich bin der Meinung, dass die Ergänzungen durchgehend belegt und kaum werberischer Natur sind. Könnt ihr mir zeigen, wo dies eurer Meinung nach nicht der Fall ist? Die bisherige Version ist an mehreren Stellen veraltet bzw. nicht mehr korrekt. Falls gewünscht, kann ich sämtliche selbstreferentiellen Belege durch Beiträge in den Medien ersetzen. --Rednaxela3 (Diskussion) 09:13, 13. Mär. 2024 (CET)
Danke schon mal für deine Offenheit, Rednaxela3, das macht das Ganze einfacher. Ja, früher war das noch nicht so ein Thema, heute achtet man - leider - auf Grund schlechten Erfahrungen im Zusammenhang mit bezahltem Schreiben genauer darauf. Aus dem Statement auf deiner Benutzerseite geht das Ganze aber nicht so klar hervor. Könntest du vielleicht diesen Baustein auf deine Benutzerseite reintun, so dass das unmissverständlich ist? Deine Position dort usw. ist sekundär und darf erwähnt werden, wichtiger hingegen ist folgende Erklärung:
{{Bezahlt|Arbeitgeber=Digitec Galaxus AG}}
Dann würde folgendes ausgegeben werden:

Die Person oder Organisation hinter diesem Account erklärt in Über­ein­stim­mung mit den Nutzungs­be­stim­mungen, von Digitec Galaxus AG für Bear­bei­tungen in der Wiki­pedia bezahlt zu werden.

Das Inhaltliche können wir vielleicht gesondert erörtern (auf der Diskseite des Artikels). --Filzstift (Diskussion) 10:47, 13. Mär. 2024 (CET)
Danke, @Filzstift. Das Statement ist um den Baustein ergänzt. Passt das nun so? --Rednaxela3 (Diskussion) 11:16, 13. Mär. 2024 (CET)
Zum Inhaltlichen habe ich dir hier geschrieben, @Filzstift
Diskussion:Digitec Galaxus#Ergänzungen und Korrekturen vom 12.3.2024 --Rednaxela3 (Diskussion) 11:32, 13. Mär. 2024 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Filzstift (Diskussion) 11:44, 13. Mär. 2024 (CET): hier erl. Das Inhaltliche hat Zeit (ich bin hier "nur" ehrenamtlich tätig)

FYI

Es gibt mal wieder eine von wirtschaftlichen Interessen gesteuerte Diskussion an zwei Stellen: hier und da. Der bezahlt arbeitende Account Benutzer:Cordula Pietrek, offenbar entsprechend beraten, versucht auf die leicht hartnäckige Tour ihren Artikel in der Wikipedia zu platzieren. Wen es interessiert, hier ist der Text [39]. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 19:38, 12. Mär. 2024 (CET)

An dem Artikel arbeiten zwei PEs, nämlich die bereits erwähnte Cordula Pietrek und außerdem Clawer92 von der morefire GmbH. --Arabsalam (Diskussion) 19:53, 12. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Scheint erledigt zu sein. Das Unternehmen "Denso" erreicht nicht unsere Anforderungen an enzyklopädischer Relevanz. --Schlesinger schreib! 15:09, 13. Mär. 2024 (CET)

Artikel Hans Lehmann (Unternehmen)

Den "Artikel" Hans Lehmann (Unternehmen) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) verdankt Wikipedia ihrem Support-Team, denn das hat diese tabellarische Aufzählung der Dienstleistungen durch Freigabe ermöglicht. Es gibt neben diesem ganzen Angebotskatalog sogar ein paar Sätze zur Geschichte des Unternehmens, die aber, wie zu erwarten war, die zwölf Deutschen Jahre auslassen: "Das Unternehmen wurde ursprünglich unter dem Namen Lübecker Stauereikontor Hans Lehmann am 1. April 1926 gegründet. Zwischen 1953 und 1957 betrieb die Reederei mit dem Passagierschiff Dania den Liniendienst Travemünde–Kopenhagen–Helsingborg." Mehr gibt's nicht zur Geschichte. Dafür erfährt man, dass es am "Lehmannkai 2" zwei "Hafenportalkranen der Hersteller Peiner und Demag" gibt, am "Lehmannkai 3" sind es hingegen zwei "zwei Hafenportalkranen der Hersteller Pohlig und Takraf". Sicher ungemein wichtig ist auch die Information, dass die Umschlagarten "LoLo / RoRo" sind. Achso, bestimmt ebenso wichtig: "Das CTL - Cargo Terminal Lehmann ist mit zwei Hafenmobilkranen (125 t) des Herstellers Terex, vier Reach-Stackern und anderem Umschlaggerät ausgestattet." Ischan Ding! --Schlesinger schreib! 17:36, 11. Mär. 2024 (CET) ein lächelnder Smiley 

Ich habe mal ein par Redundanzen entfernt.--Asdrubal (Diskussion) 17:03, 13. Mär. 2024 (CET)

Hab mal ein wenig gestrichen. U.a. die Infos zu den Umschlaggeräten raus.--Logistic Worldwide (Diskussion) 09:02, 14. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an die Kollegen Asdrubal und Logistic Worldwide. Der Artikel ist jetzt wikipediafähig, hat sich nun aber einen Löschantrag von Flossenträger eingefangen [40]. Hier dürfte der Fall damit erledigt sein, Gruß --Schlesinger schreib! 17:05, 14. Mär. 2024 (CET)

Adel verpflichtet... zu einem WP-Artikel?!

Ludwig Prinz von Bayern (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Was soll so etws in der Wikipedia. Der Mann ist adelig, aber gemäß den WP:RK nicht weiter relevant. Selbiges gilt für seinen dad Luitpold Prinz von Bayern. Auf der LP hat uns eine Informant diese Information zugesteckt. Ich wollte dies hier einmal in den Raum werfen. -- Neudabei (Diskussion) 21:49, 7. Mär. 2024 (CET) Und hier ist dann noch ein adeliger Unternehmer, ohne gesellschaftliche Relevanz, aber mit Wiki-Visitenkarte: Max Emanuel Herzog in Bayern. Sophie in Bayern (1967) gehört auch zum Clan, aber was mach sie relevant? Und dann gibt es da noch Auguste M. P. von Bayern mit nicht ersichtlicher Relevanz. Und wie verhält es sich mit den RK und Ludwig Karl Maria von Bayern? -- Neudabei (Diskussion) 21:58, 7. Mär. 2024 (CET) Weiterere gemäß WP:RK zweifelhafter Artikel: Maximilian von und zu Liechtenstein, Joseph Wenzel von und zu Liechtenstein, Angela von und zu Liechtenstein, Marie von und zu Liechtenstein. -- Neudabei (Diskussion) 22:42, 7. Mär. 2024 (CET)

Zum Vergleich: Hier eine Auflistung von Prinzen aus dem Geschlecht Reuß (oder wie sagt man), die öfter schon gelöscht oder seltener auch behalten wurden. Die von mir gelisteten Artikel sollten imho nicht in ein Lexikon. -- Neudabei (Diskussion) 22:02, 7. Mär. 2024 (CET)
Den Ersteller des ersten Artikels habe ich auf VM wegen der Gestaltung seiner Userseite (Pornozeugs ist zu sehen) gemeldet. --Neudabei (Diskussion) 22:22, 7. Mär. 2024 (CET)

Auf den ersten Artikel habe ich einen LA gestellt. -- Neudabei (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Neudabei (Diskussion | Beiträge) 22:50, 7. Mär. 2024 (CET))

Den Bayern-Prinz hat Kollege Gripweed gelöscht [41], auch Sophie-Alexandra Prinzessin von Bayern konnte sich in den bürgerlichen Niederungen der Löschprüfung nicht durchsetzen [42]. Hier entschied Kollege Karsten11. Damit ist das hier erledigt, nehme ich an.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 15:55, 18. Mär. 2024 (CET)

Artikel Beats Radio

Beats Radio (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) „der einem egal zu welcher Tag und Nachtzeit das Strandgefühl nachhause holt“ --ɱ 11:27, 18. Mär. 2024 (CET)

Grauenhafter Dudelsenderspam. Es ist ja nicht nur dieses beknackte "Strandgefühl", die behaupten ja auch noch, einen "verlässlichen Klang" zu liefern. Wunderschön ist auch die "Erweiterung des Musikhorizonts". Wahrscheinlich haben die 'nen Bildungsauftrag oder sowas. Immerhin senden die für eine "erwachsen gewordene Jugendkultur". Ist sowas überhaupt relevant? Ich stelle heute abend mal einen Löschantrag mit der Begründung: "Ist in dieser Form kein enzyklopädischer Artikel, besteht hauptsächlich aus werblicher Sprache, Szenejargon und dient allein dazu, den Sender via Wikipedia bekannt zu machen." Mal sehn, ob das durchkommt. Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 14:52, 18. Mär. 2024 (CET) :-)

Ich habe mal auf das Wesentliche eingedampft. Eigentlich würden zwei, drei Sätze im Artikel über das Betreiberunternehmen ausreichen. Ich kenne mich allerdings überhaupt nicht bei den Regeln zu Online-Audiomedien aus. Asdrubal (Diskussion) 15:11, 18. Mär. 2024 (CET)

Vielen Dank. Relevant ist der Sender gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Radio-_und_Fernsehprogramme_(Sender) ja (hatte ihn bei meinen seltenen Carsharingfahrten auch schon drin und darüber gefreut, nicht diesen 80/90/Hits-Einheitsbrei hören zu müssen) – denke als Stub reicht der Artikel und kann hier erledigt werden. --ɱ 15:20, 18. Mär. 2024 (CET)

Also gut, kein LA, dafür hier erledigt:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 15:22, 18. Mär. 2024 (CET)

Artikel Kulturnews

Kulturnews (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Hauptautor eine Hamburger IP und Sitz ist ebenso Hamburg. Dementsprechend werblich liest sich der Artikel --ɱ 11:22, 18. Mär. 2024 (CET)

Ich habe den Text stark gekürzt und hoffe, dass damit die Werbung entfernt wurde. Auf "erledigt" setzen? --Schlesinger schreib! 21:11, 20. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hat interessanterweise plötzlich einen Löschantrag erhalten [43] und dürfte damit hier erledigt sein, nehme ich an. --Schlesinger schreib! 21:46, 20. Mär. 2024 (CET)

Artikel Leiber Group

Im Artikel Leiber Group (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch), findet sich nicht nur die übliche Lücke in der Unternehmensgeschichte, sondern auch Werbesprache: "Mit dem Wachstum wurde auch die Technologie immer weiter ausgebaut...", "Im "Zuge der Globalisierung wurden..." und so weiter. Die beiden Standorte des Unternehmens existieren nicht einfach, nein, sind auch noch "autark". Und wie es so ist, kommt dieser Artikel völlig ohne Außenwahrnehmung und daher selbstreferentiell daher. --Schlesinger schreib! 18:50, 14. Mär. 2024 (CET) Nachtrag: Die Seite Benutzer Diskussion:Zackizack scheint irgendwie damit zusammenzuhängen, auch wohl dies [44]. --Schlesinger schreib! 18:55, 14. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollege Asdrubal hat sich dankenswerterweise der Sache angenommen. --Schlesinger schreib! 20:03, 3. Apr. 2024 (CEST)

Artikel PerkinElmer

PerkinElmer (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist einer dieser gekauften Wikipedia-Artikel, die vor allem auf Informationen des Auftraggebers beruhen. Ist ja auch klar, denn für externe Recherche werden die Paid Editors ja eher nicht bezahlt. Warum sollte es dem betreffenden Benutzer:Leif-Eric for PE mit Edits wie diesem [45] oder jenem [46] anders gehen. Seit über zwei Jahren befindet sich dieser Artikel in der QS [47]. --Schlesinger schreib! 15:15, 18. Mär. 2024 (CET)

Auf einmal nicht mehr, denn Kollege Benutzer:Ralf Roletschek hat mit diesem Edit [48] die QS bravourös beendet. --Schlesinger schreib! 20:52, 20. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ralf Roletschek hat nur den QS-Baustein entfernt, Brodkey hat hingegen den Artikel inhaltlich verbessert. --Schlesinger schreib! 19:59, 3. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Mario Schröder

Mario Schröder (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist Direktor des Leipziger Balletts. Und wie das so bei selbstgemachten Artikeln über Kunst und Kultur so ist, neigt auch dieser zum Namedropping und Schwurbeln. Schön ist dieser Satz: "... erkundet Mario Schröder mit seiner Company aufsehenerregende und inspirierende architektonische Orte, für die architektur- und nutzungsspezifische Choreografien entstehen, oft im Zusammenspiel mit elektronischen Medien und Künstlern aus der zeitgenössischen Kunst." --Schlesinger schreib! 15:46, 18. Mär. 2024 (CET)

Überarbeitet. Schwurbel-Satz entfernt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 05:29, 21. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke Brodkey. --Schlesinger schreib! 19:56, 3. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Swiss Leaders

Swiss Leaders (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist ein Schweizer Lobby-Verein, der sich «für die Interessen von Personen mit Führungsverantwortung und allen, die beruflich weiterkommen wollen einsetzt.» Und natürlich auch für «eine nachhaltige Entwicklung des Arbeitsplatzes Schweiz.» Offenbar war es erforderlich für diesen Verein in der Wikipedia Werbung zu machen, so wird der Abschnitt «Tätigkeit» genutzt, um Service und Dienstleitungen für die Mitglieder anzupreisen. Denn «Swiss Leaders setzt sich mit Themen auseinander, um Führungskräfte, und Entscheidungsträger bei ihren beruflichen Herausforderungen zu begleiten und zu unterstützen.» Der Artikel stammt von dem Single-Purpose-Account Nancyrenning (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch). --Schlesinger schreib! 17:31, 20. Mär. 2024 (CET)

Du vergisst Benutzer:PascaleAnex SwissLeaders. --Filzstift (Diskussion) 20:13, 20. Mär. 2024 (CET)
Stimmt, dieser zwar verifizierte aber sein Paid Editing nicht offenlegende Account ist Hauptautor. Nancy ist hier nur Nummer zwei. --Schlesinger schreib! 21:51, 20. Mär. 2024 (CET) :-)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kollege Arabsalam hat sich freundlicherweise der Sache angenommen. --Schlesinger schreib! 19:53, 3. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Leister-Gruppe

Der SPA Nancyrenning (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat noch einen Artikel in der Wikipedia hinterlassen: Die Leister-Gruppe (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch). Hier wird neben Produktwerbung noch etwas Storytelling geboten: «Anfang der 1960er-Jahre entschied sich Leister für einen zweiten Standort in der wirtschaftsfreundlichen Schweiz.» Und die Schweiz ist ja sooo schön, denn: «Er sei beeindruckt gewesen von der Landschaft am Vierwaldstättersee und der zentralen Lage, heisst es in der Firmenchronik.» Und natürlich wird die Schweizer Gastfreundschaft gefeiert: «Ausserdem überzeugten die Obwaldner Regierungsräte bei der ersten Begegnung im Gasthaus Sarnerhof. So startete der begeisterte Berggänger und Skifahrer Leister am 2. Januar 1963 mit drei Mechanikern die Entwicklung und die Produktion von Schweissgeräten im Sarner Dorfteil Kägiswil.» --Schlesinger schreib! 17:42, 20. Mär. 2024 (CET)

Für eine Firmenchronik oder ein journalistisches Porträt i O., hier kann das in meiner humble opinion etwas dröger sein. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 05:35, 21. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Die KollegInnen Alraunenstern und Asdrubal haben den Artikel freundlicherweise gekürzt und umformuliert. --Schlesinger schreib! 16:55, 3. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Leitner AG

Die Leitner AG (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) ist einer dieser Hersteller von Seilbahnen, Skilifts und Beschneiungsanlgen in den Alpen, die mit ihren Produkten gern einen auf Superlativ machen und entsprechend protzen. Besonders die Gegend um das arme Matterhorn scheint für die wichtig zu sein :-) Der Abschnitt "Anlagen" kann daher meiner Meinung nach komplett aus dem Artikel entfernt werden. Das findet sich alles auf deren Internetseite. --Schlesinger schreib! 12:57, 21. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an den Kollegen Rex250, der unter anderem den Abschnitt "Anlagen" gestrafft hat. --Schlesinger schreib! 16:49, 3. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Rüdiger Maas

Rüdiger Maas (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Herr Maas versucht nun per WP:Telefonberatung die Diskussionsseite des Artikels zu cleanen. Im nächsten Schritt soll vermutlich der Artikel erneut aufgehübscht werden, einen ersten Entwurf hatte Herr Maas bereits zur Diskussion gestellt. --Itti 21:07, 21. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank an die KollegInnen Fiona, Itti, Andrea014 und Troubled asset für die Überarbeitung des Artikels. --Schlesinger schreib! 16:42, 3. Apr. 2024 (CEST)

Vielleicht nicht uninteressant

Das Online-Magazin golem.de hat am 20. März einen Beitrag von Stefan Mey über die Wikipedia gebracht, der eine Art Analyse sein soll [49]. Der Autor hat unter anderem erkannt, dass Paid Editing ein Problem darstellt. Zitat aus dem Abschnitt Wie viel PR steckt in Wikipedia?: "Wikipedia bestimmt das öffentliche Bild von Unternehmen, Parteien, Behörden und Prominenten. Die Versuchung ist groß, die Inhalte aufzuhübschen – aus der eigenen Presseabteilung heraus, mithilfe von PR- oder spezialisierten Wikipedia-Agenturen." Das Projekt UmbS wird dann so beschreiben (Zitat): "Das Community-Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben beantwortet die Frage "Soll ich als bezahlter Autor bei Wikipedia mitmachen?" unentschieden "mit einem klaren Jein". Edits "im eigenen Interesse" seien "nicht explizit verboten". Sie sind aber auch nicht erwünscht. Es werde "ausdrücklich davon abgeraten". Wer bezahlt schreibe, müsse das "unaufgefordert und vorab" offenlegen." Am Ende des Artikels schreibt Stefan Mey über Lob und Kritik (Zitat): "Die einen kritisieren eine unnütz große Wasserkopfstruktur [gemeint sind Chapters und Foundation], andere die vor allem männliche Zusammensetzung der Community, die mitunter toxischen Umgangsformen, die kaum zu kontrollierende Dominanz von PR oder wie auch immer geartete tendenziöse Inhalte." Gruß in die Runde und ich verabschiede mich in die Osterferien, --Schlesinger schreib! 21:10, 21. Mär. 2024 (CET)

Danke für die Info und dir schöne und erholsame Ferien. --Alraunenstern۞ 21:25, 21. Mär. 2024 (CET)
Interessant. Danke für den Artikelhinweis. Beste Grüße --Itti 21:34, 21. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Schlesinger schreib! 16:31, 3. Apr. 2024 (CEST)

Benutzer:Job Neuer

Job Neuer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Ausschließlich Artikel im Umfeld von Jean-Luc Sandoz, also über ihn, Methoden und Techniken, die er entwickelt hat. Die Artikel sind überbelegt, werblich geschrieben und z. T. schlecht aus dem Französischen übersetzt. Bin gerade an der Korrektur des biografischen Artikels von Sandoz, der in der Tat ein toller Ingenieur ist und auch seine Erfindungen sind super. Aber Offenlegung wäre hier doch schön. --Grizma (Diskussion) 20:59, 23. Mär. 2024 (CET)

Bitte sprich den Benutzer an: Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Kommunikation. Wenn keine Offenlegung erfolgt, kann der Account gesperrt werden. Siesta (Diskussion) 08:13, 24. Mär. 2024 (CET)
Auf der Disk angesprochen. --Grizma (Diskussion) 12:49, 24. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank, Grizma für das Ansprechen des Autors und die Überarbeitung des Artikels Jean-Luc Sandoz. --Schlesinger schreib! 16:30, 3. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Der Grüne Altenburger

Der Grüne Altenburger (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Angelegt von einem SPA. Natürlich ist im Marketingbudget die Einführung im Markt, bei den altbekannten Supermarktketten, eingerechnet. Es findet sich dann in der LD immer wer, der sagt kenn' ich, oder wie hier Feldforschung betreibt.--ocd→ parlons 16:05, 31. Mär. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Artikel wurde gelöscht.--ocd→ parlons 13:25, 9. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Horst Lüning

Horst Lüning (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Kauft Whiskey, am besten bei Horst Lüning! .... Was sonst soll unser dieser Lexikoneintrag mitteilen? --Neudabei (Diskussion) 14:44, 1. Mär. 2024 (CET)

Ach du liebe Zeit. Ein katastrophaler Artikel. Aufschlussreich ist ein Blick auf die Einzelnachweise. Dreispaltig, mit ausufernden, teilweise kommentierten Zitaten versehen, die eher nichts zum enzyklopädischen Wissen beitragen. Herr Lüning möchte wichtig sein, was sich gut an diesem Satz ablesen lässt: "Anschließend promovierte er mit einer Dissertation über optimierte Prozesssteuerungen im Maschinenbau zum Doktor-Ingenieur.[5][6][7]" Die drei Einzelnachweise für diesen etwas banalen Satz erinnern stark an unseren Kollegen aus Hamburg. Kommen wir zum Whisky-Online-Verkauf der Eheleute Lüning, der in diesem Artikel einen großen Raum einnimmt. Wir haben "The Whisky Store", dann die "Whisky.de GmbH & Co. KG" und zur Abrundung noch die "Whisky.com Media GmbH". Wichtig ist natürlich dann noch der Satz: "Die beiden Internetseiten der Unternehmen bieten Informationen über Whisky an.[8][1][9][10]" Falls Herr Horst Lüning als Person des Zeitgeschehens für Wikipedia relevant sein sollte, müsste der entsprechende Artikel neu geschrieben werden. Denn das, was hier vorliegt ist nichts weiter als Werbung und sollte und wenn niemand den Text überarbeitet, gelöscht werden. --Schlesinger schreib! 21:01, 4. Mär. 2024 (CET)
Ja, der Artikel müsste neugeschrieben werden... Es ist nur so: Ich sehe hier keine Relevanz. Ein LA gestützt auf schwere Qualitätsmängel und fehlende Relevanz ist also naheliegend. Jetzt wurde der Artikel jedoch vor einiger Zeit adminstrativ behalten. Der Mann sei schließlich Youtuber. Es werden drei vermeintliche Quellen genannt, die ihn als solchen rezipieren sollen. Ich halte die drei gefälligen Presseberichte aber noch nicht für einen Nachweis von zeitüberdauernder Relevanz. @Gripweed: kann es sein, dass du da damals doch etwas zu voreilig behalten hast? Was sagst du mit ein wenig Abstand zur Qualität und Relevanz? --Neudabei (Diskussion) 21:20, 4. Mär. 2024 (CET) ps: Der Artikel in der taz ist mit "Video der Woche" übertitelt.[50]. Der Artikel im Spiegel thematisierte die "Whiskey-Szene", wozu dann auch Lüning gehört.[51] Nur das Artikelchen in der FAZ widmet sich dann ganz und gar Lüning. Die Lesezeit wird mit drei Minuten angegeben.[52] .... Was musste ich mir ein Bein ausreißen, damit Philippa Sigl-Glöckner einen Artikel bekommt. Aber sie ist ja auch nur eine junge Frau, die sich in der Tiefe mit ökonomischen Sachverhalten auseinandersetzt, und auf höchster politischer Ebene Einfluss hat...
Wir dürfen Herrn Lünings Weltrekord nicht vergessen: "Im Juni 2016 legte Lüning nebst Team mit einem Tesla Model S innerhalb von 24 Stunden 2424 Kilometer zurück und markierte damit den Weltrekord der meisten rein elektrisch zurückgelegten Kilometer inkl. Nachladens innerhalb von 24 Stunden.[23]" Wahrscheinlich erzeugt das in unserer autofixierten Wikipedia die eigentliche Relevanz. --Schlesinger schreib! 21:36, 4. Mär. 2024 (CET) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/devil 
LA gestellt, da bin ich gerne bereit mich mit eventuellen Autonarren rum zu schlagen - erbitte einige Sekundanten. --Lutheraner (Diskussion) 21:38, 4. Mär. 2024 (CET)
Den Weltrekord habe ich bereits entfernt; Lüning hat ein E-Auto 24 Stunden lang bewegt...na und? Das ist höchstens relevant für die Karre, nicht den Fahrer. Innobello (Diskussion) 09:19, 5. Mär. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MfG,Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 03:19, 25. Apr. 2024 (CEST)

Artikel Samaritan’s Purse (Deutschland)

Samaritan’s Purse (Deutschland) (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Das ist der Trägerverein für die Aktion eins drüber. ^^ Auch hier liegt einiges im Argen. Das im Argen liegende wurde per single-purpose-account eingebaut. --Neudabei (Diskussion) 21:54, 11. Jan. 2024 (CET)

Ist der Verein eigenständig relevant? Oder ist das nur eine Unterabteilung der international tätigen Organisation? Wir könnten auf dem kleinen Dienstweg eine Weiterleitung auf den Hauptartikel einrichten. --Neudabei (Diskussion) 22:53, 11. Jan. 2024 (CET)
LA gestellt. --Neudabei (Diskussion) 08:11, 12. Jan. 2024 (CET)

Info: Spezial:Diff/181302896--Fiona (Diskussion) 09:06, 12. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde nach LD gelöscht --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 19:55, 20. Mai 2024 (CEST)

Ein Fall für hier, die englischsprachige WP oder nicht?

Ich will hier mal eine Spammail posten, die gleich zwei mir bekannte Leute bekamen. Beide im deutschen Sprachraum ansässig, beides ambitionierte Professoren. Das Besondere ist, dass hier über Sprachgrenzen hinweg gespammt wird. Vermutlich haben das noch mehr Leute bekommen - oder auch Firmen.

Schaut man sich die Referenzartikel (englische WP, in der mail verlinkt zum Draufklicken) an, ist einer zurückverschoben, sie wurden aber tatsächlich auch von einem Admin in der englischsprachigen WP angelegt. Offengelegt hat nach meinen Checks niemand bezahltes Schreiben. Vielleicht müssen sich die Kollegen in der englischen WP das auch mal ansehen? Ich kenne da niemanden - vielleicht hier? Da das eine Spammail ist, habe ich da auch erst mal nichts anonymisiert. Ich schütze mich mal durch eine Wegwerfsocke.


Hi <jeweils Anrede mit Vornamen, ansonsten aber in beiden mir bekannten Fällen identisch>

I trust this message finds you in good spirits.

Allow me to introduce myself. I am Owais Ahmed, a member of a group of Wikipedia Administrators and Editors, with extensive experience in refining and perfecting online narratives. Having worked extensively with notable individuals and businesses, I understand the nuances required to maintain a strong online presence.

Perhaps you already have a Wikipedia page that could benefit from some fine-tuning. I specialize in precisely this area. Through careful editing and refinement, I ensure that your page not only adheres to Wikipedia's stringent guidelines but also presents your achievements in the most compelling and accurate light.

Navigating the intricacies of Wikipedia can be a challenge, especially when it comes to community-driven editing and content standards. That is where my expertise comes in. As a seasoned member of a group of Wikipedia Administrators and Editors, I have the capability to seamlessly align your entry with Wikipedia's guidelines, ensuring it maintains the highest standards of neutrality and verifiability. Moreover, pages refined under the supervision of an experienced administrator like myself are more likely to stand the test of time on the platform.

If you are curious to see examples of my work, here are some live pages I've contributed to:

Personal Profiles:

Sam Brown

Janet Mielke Schwartz

Neal Katyal

Business Profiles:

Unitech Group

Aspen Pharmacare

Rimac Automobili

I would be delighted to discuss the details further if you are interested in refining your existing Wikipedia page.

Please feel free to reach out with any questions or to schedule a consultation.

Looking forward to the possibility of collaborating. -- Regards,

Owais Ahmed


Was denkt Ihr? --Bezahltschreibgegner (Diskussion) 17:42, 10. Feb. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nicht diskutierter Beitrag einer Socke. --213.39.120.186 11:21, 28. Mai 2024 (CEST)

Benutzer:Lanzunlimited

Lanzunlimited (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Bitte den Benutzer beobachten. Laut Name arbeitet er für ein PR Unternehmen und bereitet aktuell passende Artikel dazu vor --84.182.178.98 18:14, 15. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Entwürfe auf meiner Beo. Innobello (Diskussion) 13:24, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Hans-Michael Kissel

Schon auf der Diskussionsseite dieses Artikels über den "kinetischen" Künstler Hans-Michael Kissel (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) wurde "schlimmes Geschwurbel" erkannt. Das war vor drei Jahren und es ist immer noch im Abschnitt "Werk" vorhanden: "Kissels kinetische Skulpturen zeigen mit ihren ruhigen, schwingenden, schwebenden Bewegungen die Unvorhersehbarkeit in einer allzu berechneten und geordneten Welt. Das Augenmerk des Künstlers zielt auf die Spannung zwischen dem Geistigen und der sinnlich erfassbaren Wirklichkeit. Sein Interesse gilt der Beziehung des Menschen zu Natur und Kosmos." Wie schön, man könnte fast ins Träumen geraten, wenn man sich nicht in der Wikipedia befinden würde. Sogar der Kosmos muss herhalten. Empfehlung: Die beiden Sätze entfernen. --Schlesinger schreib! 19:58, 16. Jan. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: der Empfehlung gefolgt Innobello (Diskussion) 13:23, 5. Jun. 2024 (CEST)

Artikel Avia Solutions Group

Hello, if someone can take a look - undisclosed paid editing, interwiki spamming, multiple unique accounts. Thanks --Framawiki (Diskussion) 14:55, 25. Jan. 2024 (CET)

Thanks for the hint. We will examine the article carefully. --Schlesinger schreib! 17:40, 25. Jan. 2024 (CET)
Thanks, see also en:Wikipedia:Conflict_of_interest/Noticeboard#Avia_Solutions_Group for a list of ip ranges and associated pages, in case there is other stuff to see here too. --Framawiki (Diskussion) 16:35, 26. Jan. 2024 (CET)

Der Artikel ist in der Tat eine ziemliche Katastrophe. Aufgebläht durch Wiederholungen, schlechte Maschinenübersetzung und einige Passagen könnten vom Sprachduktus her durchaus von KI verfasst worden sein. Der Abschnitt "Stiftung" ist bemerkenswert, denn er enthält nicht nur Doppelungen aus dem Abschnitt "Vorgeschichte", sondern auch etwas Ärger mit dem Geschäftsgebaren des Unternehmens: "Im Jahr 2014 hat der Gerichtshof der Europäischen Union die Festnahme des Eigentums von airBaltic und des Internationalen Flughafens Riga zur Sicherstellung des Hauptverfahrens zugelassen, um Schadensersatz wegen angeblicher Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht der Europäischen Union in der FlyLAL gegen Air Baltic wegen Preisdumpings zu beantragen. Eine wirklich lausige Übersetzung, aber das Adjektiv "angeblich" ist in dem Zusammenhang bemerkenswert, man spielt etwas herunter. Hauptautor ist der Account Benutzer:Dajana Tim, ein SPA (Single Purpose Account), der wie der Kollege Framawiki schon erkannt hat, ein "interwiki spamming" quer durch den WP-Garten betreibt. Wenn die Einzelnachweise stimmen, ist die Gruppe zwar relevant, aber der Artikel im jetzigen Zustand nicht für den ANR geeignet. Eine Verschiebung in den BNR des Urhebers wäre vermutlich sinnlos, QS? LA? Oder ist jemand motiviert, den Kram zu überarbeiten? Gruß in die Runde, --Schlesinger schreib! 17:57, 25. Jan. 2024 (CET) :-)

Ich habe in einem ersten Durchlauf den offensichtlichen Schwachsinn entfernt. Die diversen Gründungen und Übernahmen sollte man am besten kurz googeln und die Unternehmen, die sichtbar operativ sind in einer kurzen Auflistung zusammenfassen. --Asdrubal (Diskussion) 15:45, 26. Jan. 2024 (CET)

So, ich wäre aus meiner Sicht erst mal durch. Der Text ist noch nicht wirklich gut, aber wenigstens nicht mehr so ausufernd. Im Kern ist das eigentlich eine ganz spannende Geschichte: Aus einem Staatsunternehmen wird eine Investmentgesellschaft mit Branchenschwerpunkt. Asdrubal (Diskussion) 00:45, 27. Jan. 2024 (CET)

Vielen Dank Asdrubal. Ich denke, das das so ok ist. Erledigen, damit diese Seite etwas leerer wird? Gruß --Schlesinger schreib! 11:26, 27. Jan. 2024 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gemäß Vorschreiber Innobello (Diskussion) 13:20, 5. Jun. 2024 (CEST)

Benutzer:Franziska Krause

Franziska Krause (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Kurze Web-Suche mit Namen und Invesdor ergibt mögliches bezahltes Schreiben. Ansprache auf Disk erfolge durch Benutzer:Alabasterstein --Oberkaffeetante (Diskussion) 14:10, 4. Mär. 2024 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wird wohl nicht mehr benötigt. Innobello (Diskussion) 12:58, 5. Jun. 2024 (CEST)