Christliche Popmusik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Oktober 2005 um 17:44 Uhr durch Fürst Pückler (Diskussion | Beiträge) (Link verändert: Jars Of Clay -> Jars of Clay). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Szene christlicher Popmusik ist vielfältig wie die säkulare, nur wesentlich kleiner. Sie existiert parallel zu der weltlichen (säkularen) Musikszene und findet ihr Publikum bevorzugt in christlichen Kreisen. Die Texte der Lieder, die von christlichen Interpreten stammen, behandeln häufig Themen der Bibel und des christlichen Glaubens, darüber hinaus aber durchaus auch gesellschaftliche oder alltägliche Themen. Es gibt einige relativ bekannte Interpreten, die bereits Platzierungen in den regulären Verkaufscharts (z.B. "Billboard" in den USA, "Media Control" in Deutschland) erzielen konnten, wie etwa Amy Grant, Michael W. Smith, Normal Generation?, Beatbetrieb oder Allee der Kosmonauten.

Der englische Begriff Contemporary Christian Music (CCM) wird auch im Deutschen manchmal verwendet, hat sich aber (anders als in den USA, woher der Begriff kommt) nicht als Label, unter dem diese Musik erkannt und vermarktet wird, durchgesetzt. Während der Bereich "christliche Popmusik" in Nordamerika seinen Ursprung hat und dort eine ganze Industrie umfasst, führt dieser Bereich in Deutschland zwar ein Nischendasein, kann aber ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. In der englischsprachigen Hemisphäre wird christliche Popularmusik auch als "Gospelmusik" bzw. "christian music" bezeichnet.

Innerhalb der christlichen Konfessionen ist die Berechtigung, Verwendung und Ausdehnung "christlicher Popmusik" seit jeher stark umstritten. Gemeindeorientierte und konservative Kreise sehen diese Musikform skeptisch bis ablehnend, weil es ihnen ein zu großer Tribut an den Zeitgeist darstellt und sie unbiblische Anpassung fürchten. Befürworter und Förderer christlicher Popmusik vertreten eine pragmatische Auffassung und führen ins Feld, dadurch Werbung für den christlichen Glauben machen zu können und letztlich mehr Menschen (missionarisch) zu "erreichen". U. a. durch zahlreiche Buchveröffentlichungen wurde diese theologische und kulturelle Auseinandersetzung in den letzten 30 Jahren von beiden Seiten mitunter erbittert geführt.

Heute wird christliche Popmusik mit verschiedenen Zielen eingesetzt: Zuerst und am meisten als Mittel in der christlichen Jugend- und Gemeindearbeit, weiterhin als Unterhaltungsmusik für Christen weltweit sowie in den letzten Jahren verstärkt als neues umsatzträchtiges Feld bei (säkularen) Majorlabels. Die Formen christlicher Popmusik variieren zwischen klassischen Liedermachern über Hip-Hop-Gruppen bis hin zu Ska-Gruppen und den traditionellen Rockbands.

Der neueste Bereich innerhalb christlicher Popmusik ist die Stilrichtung bzw. ganze Bewegung von "Lobpreis und Anbetung" (engl. Praise & Worship). Als eine Art Gegenpol zu traditionellen Kirchenchorälen und Gemeindeliedern gestartet, ist diese Bewegung in den letzten 25 Jahren sehr populär geworden, besonders unter den Christen der jungen und mittleren Generation. Die Lobpreis- und Anbetungslieder haben mancherorts die "Choräle" verdrängt und eine neue - wenn auch teilweise umstrittene - christliche Liedkultur geschaffen.

Siehe auch: Sakropop, Neues Geistliches Lied, Lobpreis und Anbetung

Auflistung von einigen christlichen Musikgruppen/Künstlern

Pop/Rock

Alternative/Hardrock

Celtic/Folk

Punk/Ska/Reggae

Crossover/Hardcore/Metal

Electronic/Dance/Techno

Hip-Hop

Praise & Worship

Gospel/Soul

Liedermacher

Sonstige