Geodaten zu dieser Seite vorhanden

1265

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kalenderübersicht 1265
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1       1 2 3 4
2 5 6 7 8 9 10 11
3 12 13 14 15 16 17 18
4 19 20 21 22 23 24 25
5 26 27 28 29 30 31  
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5             1
6 2 3 4 5 6 7 8
7 9 10 11 12 13 14 15
8 16 17 18 19 20 21 22
9 23 24 25 26 27 28  
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9             1
10 2 3 4 5 6 7 8
11 9 10 11 12 13 14 15
12 16 17 18 19 20 21 22
13 23 24 25 26 27 28 29
14 30 31          
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
14     1 2 3 4 5
15 6 7 8 9 10 11 12
16 13 14 15 16 17 18 19
17 20 21 22 23 24 25 26
18 27 28 29 30      
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18         1 2 3
19 4 5 6 7 8 9 10
20 11 12 13 14 15 16 17
21 18 19 20 21 22 23 24
22 25 26 27 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
23 1 2 3 4 5 6 7
24 8 9 10 11 12 13 14
25 15 16 17 18 19 20 21
26 22 23 24 25 26 27 28
27 29 30          
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
27     1 2 3 4 5
28 6 7 8 9 10 11 12
29 13 14 15 16 17 18 19
30 20 21 22 23 24 25 26
31 27 28 29 30 31    
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31           1 2
32 3 4 5 6 7 8 9
33 10 11 12 13 14 15 16
34 17 18 19 20 21 22 23
35 24 25 26 27 28 29 30
36 31            
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
36   1 2 3 4 5 6
37 7 8 9 10 11 12 13
38 14 15 16 17 18 19 20
39 21 22 23 24 25 26 27
40 28 29 30        
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40       1 2 3 4
41 5 6 7 8 9 10 11
42 12 13 14 15 16 17 18
43 19 20 21 22 23 24 25
44 26 27 28 29 30 31  
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44             1
45 2 3 4 5 6 7 8
46 9 10 11 12 13 14 15
47 16 17 18 19 20 21 22
48 23 24 25 26 27 28 29
49 30            
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
49   1 2 3 4 5 6
50 7 8 9 10 11 12 13
51 14 15 16 17 18 19 20
52 21 22 23 24 25 26 27
53 28 29 30 31      
1265
Darstellung der Schlacht von Evesham und des Todes von Simon de Montfort aus der Chronica majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert
Darstellung der Schlacht von Evesham und des Todes von Simon de Montfort aus der Chronica majora des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert
In der Schlacht von Evesham setzt sich Kronprinz
Edward Plantagenet gegen Simon de Montfort durch.
Statue Karls von Anjou am Palazzo Reale von Neapel
Statue Karls von Anjou am Palazzo Reale von Neapel
Karl I. von Anjou
wird mit dem
Königreich Sizilien belehnt.
Papst Clemens IV.
Papst Clemens IV.
Guy le gros Foulques
wird Papst Clemens IV.
1265 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 713/714 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1257/58
Buddhistische Zeitrechnung 1808/09 (südlicher Buddhismus); 1807/08 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Holz-Büffels 乙丑 (am Beginn des Jahres Holz-Ratte 甲子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 627/628 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 643/644
Islamischer Kalender 663/664 (Jahreswechsel 12./13. Oktober)
Jüdischer Kalender 5025/26 (11./12. September)
Koptischer Kalender 981/982
Malayalam-Kalender 440/441
Seleukidische Ära Babylon: 1575/76 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1576/77 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1303
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1321/22 (Jahreswechsel April)

Im Jahr 1265 tritt das erste repräsentative Parlament Englands in London zusammen. De Montfort’s Parliament ist von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester einberufen worden, der sich im Vorjahr im Zweiten Krieg der Barone gegen König Heinrich III. und seinen Sohn Edward erhoben hat. Doch nach der vernichtenden Niederlage in der Schlacht von Evesham bricht der Aufstand der Barone rasch zusammen.

In Italien belehnt der neu gewählte Papst Clemens IV. Karl von Anjou, den Bruder des französischen Königs Ludwig IX., mit dem Königreich Sizilien. Er soll den mit dem Bann belegten staufischen König Manfred vom Thron vertreiben.

Im mongolischen Reich der Ilchane kommt es zu einem Thronwechsel. Der neue Khan Abaqa bemüht sich um die Konsolidierung des von seinem Vater Hülegü gegründeten Reiches, hat aber sowohl innenpolitische als auch außenpolitische Gegner zu bekämpfen.

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Wappen Simons de Montfort, 6. Earl of Leicester
Kenilworth Castle
  • 31. Juli: Simon VI. de Montfort wird bei Kenilworth Castle von königlichen Einheiten in einem Überraschungsangriff geschlagen. Dabei fällt auch Simons Banner in die Hände Edwards, was dieser vier Tage später für eine Kriegslist nutzt.
  • 4. August: In der Schlacht von Evesham in Worcestershire setzen sich die königlichen Truppen unter Kronprinz Eduard Plantagenet gegen ein Heer der aufständischen englischen Barone, an ihrer Spitze Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, durch. In der Schlacht wird Montfort ebenso wie sein Sohn Henry getötet.
  • Unmittelbar nach der Schlacht versuchen König Heinrich III. und Prinz Edward, die königliche Autorität wiederherzustellen. Sie fordern Bristol Castle und die anderen verbliebenen Burgen in den Händen der Anhänger Montforts zur Unterwerfung auf, worauf sich die meisten Burgen ergeben.
  • 10. August: Walter Giffard, seit 4. Januar Bischof der Diözese Bath und Wells, der im Auftrag des im französischen Exil lebenden Erzbischofs Bonifatius von Canterbury Simon de Montfort und seine Anhänger exkommuniziert hat, wird zum Lordkanzler erhoben.
  • Am 1. Oktober verkündet Heinrich III. die Annullierung aller Maßnahmen, die er nach der Schlacht von Lewes in der Gewalt von Montfort setzen musste. Der König belohnt seine Anhänger und Günstlinge mit den Gütern der Rebellen. Im Mitte September nach Winchester einberufenen Parlament gibt es jedoch auch Widerstand gegen die königliche Politik.
  • Simon VI. de Montfort hält weiter Kenilworth Castle besetzt. Die verbliebenen und von ihren Gütern vertriebenen Rebellen, die sogenannten „Enterbten“, schließen sich zu Räuberbanden zusammen. Aufgrund der Besitzerwechsel und der fortgesetzten Plünderungen kommt es in den nächsten beiden Jahren in weiten Teilen des Landes zu einem Zusammenbruch der Verwaltung und der Wirtschaft.

Heiliges Römisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Burg Wartenberg
Karl I. von Neapel und Papst Clemens IV.
Alfons X und die Siete Partidas

Asien und Nordafrika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stadtgründungen, Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 27. September: König Ottokar II. von Böhmen beauftragt den Lokator Konrad von Levendorf, die Stadt Politschka als Stützpunkt seines Königreichs zu gründen. Dem Lokator erweist der König die Gunst, im Dorf Laubendorf eine Gastwirtschaft zu betreiben.
Das Kuhtor (Feldseite) aus dem 13. Jahrhundert.
  • Im Streit mit der Stadt Stade um deren Stapelrecht aus dem Jahr 1259 legt Hamburg einen – gefälschten – Freibrief Friedrich Barbarossas aus dem Jahr 1189 vor, in dem er dem Hamburger Hafen angeblich Zollfreiheit vom Meer bis in die Stadt zusichert. Durch Vorlage dieser „älteren Rechte“ kann sich das zu diesem Zeitpunkt kleinere Hamburg das Privileg des freien Handels sichern.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Der Bau des Pont Saint-Esprit, einer Steinbogenbrücke über die Rhone, beginnt. Sie ist lange Zeit die einzige Steinbrücke zwischen Lyon und dem Meer und die längste Brücke in Europa.
Kanzel im Dom von Siena
Papst Clemens IV.
  • 5. Februar: Guy le gros Foulques wird als Nachfolger des im Vorjahr verstorbenen Urban IV. in Perugia zum Papst gewählt und nimmt den Namen Clemens IV. an. Als Kardinal hat er in Paris ab 1263 Roger Bacon kennen und schätzen gelernt, dem er nun Schutz und Förderung angedeihen lässt. In einer Privatkorrespondenz benutzt Clemens IV. erstmals den Fischerring, der später als der Siegelring der Päpste gelten wird. Ebenso wie seine Vorgänger betritt er wegen der anhaltenden Machtkämpfe innerhalb des römischen Adels die Stadt Rom nicht.
  • 22. April: Nach dem Rücktritt von Ulrich von Seckau wird Wladislaw von Schlesien zum Erzbischof von Salzburg gewählt. Clemens IV. erteilt am 20. November seine Zustimmung für die Ernennung und gleichzeitig die Dispens wegen des noch nicht erreichten kanonischen Alters sowie der fehlenden höheren Weihen des Kandidaten. Dessen Hofmeister Petrus von Passau folgt ihm als Fürstbischof von Passau.
  • Pfingsten: Auf dem Generalkapitel der Dominikaner in Montpellier wird festgelegt, dass der Eintritt in den Orden mit Ablegung der Profess frühestens im Alter von 15 Jahren erfolgen kann.
  • 9. Juni: Mit der päpstlichen Bulle Parvus fons stärkt Clemens IV. das Generalkapitel der Zisterzienser und legt jahrelange Streitigkeiten bei.
  • um 1265: Thomas von Aquin beginnt mit der Arbeit an der Summa theologica.

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kleinasien und der Balkan 1265

Geburtsdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 13. März: Eberhard I., Graf von Württemberg († 1325)
  • 10. Mai: Fushimi, Tennō von Japan († 1317)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Januar: Kunigunde von Böhmen, Herzogin von Masowien und Äbtissin des Georgsklosters in der Prager Burg († 1321)
  • Mai oder Juni: Dante Alighieri, italienischer Dichter und Philosoph († 1321)
  • Alfons III., König von Aragón, Graf von Barcelona und König von Valencia († 1291)
  • Anselm, Herr von Joinville († 1343)
  • Gottfried von Hohenlohe, Hochmeister des Deutschen Ordens († 1309)
  • Johann II., Graf von Dreux, Montfort-l’Amaury und Braine und Herr von Montpensier († 1309)
  • Ramon Muntaner, katalanischer Chronist und königlicher Beamter († 1336)
  • Timur Khan, Kaiser der mongolischen Yuan-Dynastie in China († 1307)
  • Ulrich von Ramschwag, Reichsvogt in der Fürstabtei St. Gallen († 1291)

Geboren um 1265

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grab von Godfrey de Ludham in York Minster
Das Begräbnis Hülegüs
  • 8. Februar: Hülegü, mongolischer Fürst und Feldherr, Gründer des Reichs der Ilchane in Persien (* um 1217)
  • 24. Februar: Roger IV., Graf von Foix
Doppeltumba von Ulrich und Agnes
in der Stiftskirche Stuttgart

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 1265

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Königin Anna auf dem Sterbebett; Fresko im Kloster Sopoćani
Commons: 1265 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien