Benutzer Diskussion:Concord/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Concord in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaffee Frage

Hallo Concord, hast ein schönes Thema ausgegraben. Hab Dir hier Wikipedia:Auskunft#Stragel-Kaffee geantwortet. Ergänzung: Gegen Ende 1807 weitete Napoleon die Kontinentalsperre auch auf die neutrale Schifffahrt aus und es wurde ein fünfzigprozentigen Zoll auf Kaffe-Importprodukte erhoben. Da fingen die Menschen an Kaffeeersatz-Pflanzen anzubauen weil der Import-Kaffee nicht mehr bezahlbar war. Die fast kugeligen, erbsengroßen, braunen Samen der Kaffeewicke wurden zu Stragelkaffee verarbeitet. Gruß, --Tomás (Diskussion) 17:18, 1. Jan. 2013 (CET)

Hier noch etwas zur Namensherkunft Stragel. --Tomás (Diskussion) 17:26, 1. Jan. 2013 (CET)
Astragalus baeticus (Abb.) und Frohes Neues!--Kresspahl (Diskussion) 17:31, 1. Jan. 2013 (CET)
Danke sehr! (Da hätte ich gar nicht weit suchen müssen - im selben Jahrgang der Gartenzeitung also getauft... ) Der wäre doch einen Artikel wert.... --Concord (Diskussion) 17:33, 1. Jan. 2013 (CET)
Ja, denke ich auch via Kaffee-Garten in Neuötting zum Kaffeeersatz. --Tomás (Diskussion) 17:41, 1. Jan. 2013 (CET)
Hab gestern auf die Schnelle einen Artikel erstellt: Astragalus boeticus. Weiterer Ausbau gerne ;-) --тнояsтеn 13:38, 4. Jan. 2013 (CET)
Super! --тнояsтеn 18:28, 4. Jan. 2013 (CET)

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Concord, vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist jedoch in jedem Fall empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild), statt jede kleine Änderung einzeln zu speichern. So bleibt nämlich die Versionen/Autoren-Liste der Artikel übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Solltest du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein.

Viele Grüße
--Pm (Diskussion) 18:02, 4. Jan. 2013 (CET)

Ja doch... --Concord (Diskussion) 18:03, 4. Jan. 2013 (CET)
Und das, wo Du achteinhalb Jahre dabei bist! *fg* Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 21:26, 4. Jan. 2013 (CET)
Hihi:-) Ein Frohes Neues euch by the way... --Felistoria (Diskussion) 21:37, 4. Jan. 2013 (CET)
Danke! Dir auch! :-) --Klugschnacker (Diskussion) 22:11, 4. Jan. 2013 (CET)
Von mir auch! PS: Und Herzlichen Dank an Felistoria - es kam gestern an :-)) --Concord (Diskussion) 22:15, 4. Jan. 2013 (CET)
Uii, und das aus der holsteinischen Provinz - das ging ja fix:-) --Felistoria (Diskussion) 22:17, 4. Jan. 2013 (CET)

Probleme mit deiner Datei (14.01.2013)

Hallo Concord,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Heinrich Borwin.jpg - Probleme: Urheber, Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Concord) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 14. Jan. 2013 (CET)

Ich habe mal die Ergebnisee aus WP:AU#Fotograf gesucht eingearbeitet und hoffe, das reicht. --Concord (Diskussion) 01:53, 14. Jan. 2013 (CET)

Redundanzabarbeitung

Hallo Concord,

Du warst Initiator des unerledigten Redundanzvermerks vom 10. September 2010 zu Artikeln um die Kaiserproklamation am 18. Januar 1871.

Wie Du bei Verfolgung des Links siehst, habe ich über den beabsichtigten LA auf einen der Artikel die Mitautoren informiert und gebeten, in den Redundanzvermerk zu notieren, falls ein anderes Vorgehen vorgeschlagen wird. Dieselbe Bitte geht hiermit an Dich, falls Du die Vorgehensweise nicht adäquat findest. --KaPe (Diskussion) 17:46, 25. Jan. 2013 (CET)

Ach, das ist immer noch offen? Doch, natürlich finde ich die Vorgehensweise ok. --Concord (Diskussion) 17:33, 26. Jan. 2013 (CET)

Blauer Wittelsbacher

Moin lieber Concord, die in diesem Edit mit Verweis auf die Süddeutsche ergänzte Vermutung ist nicht neu; ich las sie irgendwann mal in der Zeitung. Der referenzierte Artikel belegt sie ja auch nicht; sicher ist wohl seit geraumer Zeit nur, dass das Ding weg ist, also nicht mehr bei Graff, das wurde mal berichtet. Soll man die Vermutung im Artikel lassen? Was meinst Du? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:14, 26. Jan. 2013 (CET)

Ja, warum nicht; fürs erste reicht ja die SÜDDEUTSCHE als Beleg, und es wird ja klar gesagt, dass es sich um eine Vemutung (soll) handelt. Ich schau mich mal um, ob ich noch etwas naderes dazu finde. Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 23:59, 26. Jan. 2013 (CET)
In Ordnung. (Ich grinse immer, wenn ich in derlei Kontexten den Emir erwähnt sehe, ist doch eben dieser in meinem persönlichen Sprachgebrauch längst zur Symbolfigur für exorbitante Preistreiberei auf dem internationalen Markt für Kunst und Artefakte geworden...;-) Herzlichen Gruß zur Nacht (hier im Norden mal wieder schneeweiß + schneestill...), --Felistoria (Diskussion) 00:25, 27. Jan. 2013 (CET)

Porträts von Philipp de Laszlo

Hallo Concord, hast du bezüglich der gelöschten Porträts von Philipp de Laszlo bereits etwas unternommen oder planst du die Bilder in Kürze in die de-WP zurück zu holen? Gruß --Nicor (Diskussion) 17:22, 26. Jan. 2013 (CET)

Nein, habe ich noch nicht - denn ich selbst könnte höchstens die Porträts, die ich selber hochgeladen habe, beitragen; ansonsten weiss ich technisch nicht, wie das gehen sollte (würde es aber natürlich begrüssen). --Concord (Diskussion) 17:32, 26. Jan. 2013 (CET)
Ich persönlich benötige dieses Bild wieder. Hast du das? Bei allen anderen könnte man den für die Löschung zuständigen Commons-Admin fragen ob er sie uns zukommen lassen kann. --Nicor (Diskussion) 11:43, 27. Jan. 2013 (CET)
Ist's vielleicht hier dabei? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 12:45, 27. Jan. 2013 (CET)
Habt Ihr eigentlich verstanden, warum die alle gelöscht wurden?--Kresspahl (Diskussion) 13:25, 27. Jan. 2013 (CET)
Sind nach amerikanischem Recht wohl nicht frei, da gab's bereits vor einem Jahr eine Diskussion, jetzt schritt man zur Tat. (Siehe WP:Kurier: Delete ’em all – Löschwahn auf Commons Pt. X. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 14:34, 27. Jan. 2013 (CET)
Ja dieses, aber die Auflösung ist nicht besonders. Habe ich doch richtig verstanden dass die Bilder in der de-WP zugelassen sind, oder? --Nicor (Diskussion) 15:29, 27. Jan. 2013 (CET)
Auf meine eigene Frage dazu habe ich keine Antwort bekommen. Siehe auch die lange Diskussion hier. Princess Beatrice habe ich leider nicht. --Concord (Diskussion) 20:48, 27. Jan. 2013 (CET)
Lade es einfach in der de-WP hoch und setz' die Vorlage NoCommons ein. Was soll passieren? (ja, netter Link: niemand geht auf deine Frage ein...;-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:29, 27. Jan. 2013 (CET)
Werde ich machen - Im Moment beschäftige ich mich mit Schattenrissen der Goethezeit - da hat man solche Probleme nicht... --Concord (Diskussion) 23:13, 27. Jan. 2013 (CET)

Morgiger Google Hangout

Hallo Concord, wir fangen morgen um 9 Uhr Westküstenzeit an. Ich habe mir aber auf jeden Fall vorgenommen, mindestens drei Stunden an der Aktion teilzunehmen. Wenn es dir also irgendwann in dem Zeitfenster zwischen 12 und 15 Uhr deiner Zeit doch noch passt, dann schau einfach vorbei. Den Link zum Google Hangout werden wir morgen auf der Seite der Musketiere einstellen. Herzliche Grüße aus Kalifornien. --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:15, 31. Jan. 2013 (CET)

Danke! Morgen? Ich dachte am 2.? --Concord (Diskussion) 02:13, 31. Jan. 2013 (CET)
Ja am 2. also Samstag sollte warscheinlich morgens heißen.--Saehrimnir (Diskussion) 03:47, 31. Jan. 2013 (CET)
Oh, sorry. Ja, Samstag ist natürlich gemeint :-) --Frank Schulenburg (Diskussion) 04:06, 31. Jan. 2013 (CET)
Hat leider nicht geklappt. Aber vielleicht ein anderes Mal.--Concord (Diskussion) 23:36, 2. Feb. 2013 (CET)

W. Hartwieg: Friedrich Culemann, in: Niedersächsische Lebensbilder. Band 8., S. 59-65

Hallo Concord!

Habe gesehen, dass Du o. g. Literatur bei Friedrich Georg Hermann Culemann verwendet (?) hast. Es müsste dort auch einige Informationen zu seinem Enkel Friedrich Wilhelm Culemann (1766-1812) geben. Kannst Du mir vielleicht die Passage per E-Mail schicken?

Vielen Dank im Voraus! Brunswyk (Diskussion) 15:46, 2. Feb. 2013 (CET)

Das war, glaube ich, ein Google Books-Schnipsel. Frag doch mal bei WP:BIBA - die helfen gern. PS: Enkel kann bei den Lebendaten wohl nicht stimmen... --Concord (Diskussion) 17:47, 2. Feb. 2013 (CET)
Hatte ich geahnt, denn ich hatte es auch als bux-schnitzel gefunden. BIBA kenne/nutze ich. Melde mich dort gleich mal. Gruß, Brunswyk (Diskussion) 18:05, 2. Feb. 2013 (CET)

KFG Mannheim -> Bibliothek

Moin lieber Concord, grad war ich über Deinen letzten Eintrag bei Caselius gestolpert und bin dem Verweis auf die Sammlung aus der Herzoglichen Gymnasialbibliothek nachgegangen. Da ist etwas merkwürdig: der "Fabian" weist auf eine Bibliothek im Gymnasium hin (Artikel von 1993), aber kein Hinweis darauf auf der Schulhomepage (oder gar im WP-Artikel...). Gleichwohl wurde ich in der Unibibliothek Mannheim fündig - und mitnichten ist da der ganze Bestand dieser Gymnasialbib in der Provenienz nachgewiesen! Der "Fabian" konstatierte 1993 als Schulbestand noch "5 Titel des 16. Jhs, 60 des 17. Jhs, ca. 400 des 18. Jhs und ca. 7000 des 19. Jhs." - das ist typisch für die Abholungen/Abgaben im 20. Jh., siehe dazu auch Fabian zur Unibibliothek Mannheim (1.5 etc.). Und die Schule hält ihren immer noch knapp 7500er Bestand nicht für erwähnenswert... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:20, 20. Feb. 2013 (CET)

Ja, ich fand das doch ganz erwähnenswert... Ich liebe Provenienzstempel... der Band gehört ja offenbar als Teil der Bibliothek Desbillons (Stempel) zu der alten Abgabe von 1874 Fabian 1.3-1.5. an die Stadtbibliothek, die dann 1971 ihren Weg in die UB gefunden hat. Vielleicht sollte man die Bibliothek (wenn sie denn noch da ist?!) im Schulartikel mal ergänzen, auch wenn sie das auf ihrer eigenen homepage nicht für erwähnenswert halten... Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 21:35, 20. Feb. 2013 (CET)
Die älteren Abgaben des 19. Jh.s erinnern mich z. B. an Köln (Universitäts- und Stadtbibliothek) und Lübeck (Stadtbibliothek), da die Gym-Bibs ja im 18. JH. ohnehin auch die (öffentlichen) "Stadtbibliotheken" waren (Schwerpunkt: Philologie, neben den Rats- und Kirchenbibliotheken mit rechtsgelehrten bzw. theologischen Akzenten). Hier ist übrigens ein schöner Hinweis, darin auch ein Link auf ein Video mit Vortrag über die Bibliothek des Lyzeums Speyer - das passt alles (nur ist's weitestgehend unbekannt...) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 21:47, 20. Feb. 2013 (CET) P.S.: Für den WP-Schulartikel haben wir ja nur den Fabian. Reicht der denn, wenn die selber die - immerhin ja nicht ganz winzige - Bib nicht erwähnen? --Felistoria (Diskussion) 21:50, 20. Feb. 2013 (CET)
Gute Frage, weil wir ja nicht wissen, was zwischen 1993 (das ist 20 Jahre her, ich werde alt...) und heute passiert ist. Kannst du das nicht auf anderen Kanälen rauskriegen? Speyer ist eine schöne Sache - da sieht man wie man das auch sehen und darstellen kann: die größte geschlossene, heute noch existierende Sammlung von gewachsenem Bibliotheksgut in dieser Stadt... ! --Concord (Diskussion) 21:55, 20. Feb. 2013 (CET)
Ja. Und eben dies ist den meisten Bürgern nicht bekannt, auch den Bibliothekaren und Archivaren nicht (bis auf wenige im Land verstreute Einzelfiguren), geschweige denn irgend jemandem in den Stadt- oder Landesverwaltungen, und überhaupt nicht der (Bildungs-)Politik: die "lebenden" Sammlungen kosten laufend, und die realisieren das nur mit Hilfe engagierter Bürger oder mithilfe privater Stiftungen, keine Staatsknete bislang, nirgendwo in diesem Land. Ohne einen öffentlichen Effort der konzertierten Wissenschaft werden die kaum überleben, fürchte ich. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:10, 20. Feb. 2013 (CET)

In aller Regel gibt es KEINEN Hinweis auf der Schulhomepage bei hist. Schulbibliotheken. Frankfurt/Oder hat noch eine Inkunabel, über die Sammlung findet man aber sonst nichts. z.B.

Bitte alle alten Provenienzstempel, Exlibris auf Commons hochladen --FrobenChristoph (Diskussion) 00:06, 22. Feb. 2013 (CET)

"In aller Regel" ist richtig, scheint sich aber vorsichtig seit einigen Jahren zu ändern (ich fand immer wieder zuvor nicht vorhandene Hinweise). Stempel & Exlibris ansehbar zu sammeln wäre Klasse! --Felistoria (Diskussion) 00:41, 22. Feb. 2013 (CET)
So? --Concord (Diskussion) 17:47, 22. Feb. 2013 (CET)
Schick!:-) Hier sind auch noch welche zum Klauen:-p --Felistoria (Diskussion) 17:55, 22. Feb. 2013 (CET)
Danke. und hier (Identified stamps im Penn Provenance Project) noch VIEL mehr... - Zeit müsste man haben... --Concord (Diskussion) 18:02, 22. Feb. 2013 (CET)

Lubagürtel

Danke für die guten Wünsche zu meinem soeben verflossenen Wiegenfeste. Gern hätte ich alles zum Lubagürtel, insbesondere Der sog. Lubagürtel und das Haus "to dem Drakensteen", Warncke, Johannes. (1940) - In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde vol. 30 (1940) p. 168-171. Es sollte da aber auch einen Museumskatalog zum Gürtel geben. Kaufte mir das Buch von Möbius. Danke im voraus --FrobenChristoph (Diskussion) 00:04, 22. Feb. 2013 (CET)

Das wollte ich auch schon... Die Zeitschrift habe ich hier nicht, aber ich kann ja mal im Portal nachfragen. Museumskatalog muss ich auch schauen (immerhin habe ich schon rausgekrieg dass das Teil nach dem Baedeker 1905 noch im Museum am Dom gezeigt wurde und die INv.Nr. 3507 hat(te)), offenbar beschrieben in: Ilse Fingerlin: Gürtel des hohen und späten Mittelalters. (Kunstwissenschaftliche Studien 46) Deutscher Kunstverlag, 1971, S. 50 und Kat. Nr. 309 Ansonsten natürlich die Sage und einiges bei Becker, von Melle und Willebrand.--Concord (Diskussion) 04:52, 22. Feb. 2013 (CET)
Die letzte Erwähnung wohl bei Max Hasse: Zunft und Gewerbe in Lübeck, 1972. Das könnte ein Ausstellungskatalog gewesen sein.

http://www.booklooker.de/B%FCcher/Hasse/id/A01icoSa01ZZa Ansonsten WP:BIBA und Museum unter Hinweis auf WP:GLAM anschreiben.--Kresspahl (Diskussion) 09:31, 22. Feb. 2013 (CET)

Der Jahrgang 30 der Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde liegt mir vor. Bei Interesse an einem Scan des o. g. Artikels bitte eine Wikimail schicken. --HHill (Diskussion) 12:11, 22. Feb. 2013 (CET)
Na, wenn das kein Angebot ist...--Kresspahl (Diskussion) 12:34, 22. Feb. 2013 (CET)

Zum Drakenstein, Hausgrundstück Breite Straße (Lübeck) Nr. 77 siehe http://archiv.luebeck.de/files/bast/ab052.pdf (durchscrollen bis Hausnummer 77).--Kresspahl (Diskussion) 12:43, 22. Feb. 2013 (CET)

Historische Bibliothek des Gymnasiums am Kaiserdom Speyer

Bitte als eigenen Artikel unterstützen --FrobenChristoph (Diskussion) 01:04, 22. Feb. 2013 (CET)

Klar doch. Ich habe aber auch in den Schulartikel zumindest einen Hinweis eingefügt, wenn's recht ist ;-) --Concord (Diskussion) 04:53, 22. Feb. 2013 (CET)

Theodor Kleinschmidt im Sezessionskrieg

Hallo Concord, nochmal danke für Deine Hilfe zur Eruierung der Daten. Könntest Du netterweise abschließend meine Zusammenfassung auf mögliche Fehler hin gegenlesen? VG --Mr Südsee (Diskussion) 02:52, 25. Feb. 2013 (CET)

Mache ich gern. Antwort dort. --Concord (Diskussion) 16:05, 25. Feb. 2013 (CET)

Koblenz in Commons

Hallo du hast in Commons Koblenz nach Nordrhein-Westfalen einsortiert. Nur ein Hinweis, Koblenz liegt in Rheinland-Pfalz :-) Gruß --Schaengel (Diskussion) 17:54, 6. Mär. 2013 (CET)

O sorry, muss wg des Rheins gewesen sein - gerade ist die Rheinland-Pfalz-Kat dazugekommen...
Ja schon gesehen, prima danke. --Schaengel (Diskussion) 18:09, 6. Mär. 2013 (CET)

Jakob Gsell

Zwei vordringliche Fragen habe noch nicht lösen können: Ist sein Rembrandt aus dem Auktionskatalog auch heute immer noch einer? Und war das Velásquez-Porträt Philipp II. von Spanien ein Original oder eine der vielen Kopien... Echt zuordnen konnte ich bislang nur ein Bild, da stand Gsell in der Provienz in der Bilddatei; da habe ich dann auch das aktuelle Bild (im Lichtenstein Museum) eingesetzt.--Kresspahl (Diskussion) 20:02, 9. Mär. 2013 (CET)

Nr. 38?
Hm, spannend. Ich habe auch noch einen Rommel-pot player gefunden (vermutlich Nr. 38: Ein Bänkelsänger, von lachenden Kindern umgeben), der heute im Art Institute of Chicago hängt: Katalog, Provenienz nach Katalog. --Concord (Diskussion) 20:31, 9. Mär. 2013 (CET) korr.(doch auch auf Commons) --Concord (Diskussion) 20:34, 9. Mär. 2013 (CET)
und Allart van Everdingens Nr. 28: Cascade in einem felsigen Tal... ist offenbar Landschaft mit Sägemühle im Kunsthistorischen Museum Wien. Quelle: Museumsführer 1972 --Concord (Diskussion) 20:52, 9. Mär. 2013 (CET)
Nr. 98 Jacob Isaacksz. van Ruisdael s Landschaft mit Wasserfall heute Worms, Kunsthaus Heylshof; sein Nr. 97 Waldausgang als Wooded landscape with a pond in der Corcoran Gallery of Art in DC; beide nach Seymour: Jacob van Ruisdael - UPDATE: letzteres WAR in der Corcoran Gallery bis es 2011 bei Christies versteigert wurde: [1]. --Concord (Diskussion) 21:05, 9. Mär. 2013 (CET)
Auslöser war eigentlich die morgige Ausstellungeröffnung Cordes in HL... Ich wollte einfach mal sehen, inwieweit sich das Hauptwerk von ihm verfolgen läßt. Setzen wir einfach auf die Schwarmintelligenz und schauen, was noch so passiert. Eigentlich ist ja mein Motto: "Österreich den Österreichern.--Kresspahl (Diskussion) 21:07, 9. Mär. 2013 (CET)
Das hatte ich mir auch schon so gedacht. Der erzielte Preis war ja schon erstaunlich... wer also war wohl der ungarische Magnat? --Concord (Diskussion) 22:17, 9. Mär. 2013 (CET)
Keine Ahnung. Und wo ist das Bild, gibt es das Morgen zu sehen, oder sind das nur die Skizzen?--Kresspahl (Diskussion) 22:31, 9. Mär. 2013 (CET)
Es ist, wenn ich es richtig verstanden habe, eine (kleinere) Vorstudie und eine große Menge Skizzen. Das Bild ist (war?) ja nach dem Auktionskatalog 2,71 m breit und 1,80 m hoch - ein echter Monumentalschinken; das Lübecker Stück ist bedeutend kleiner. --Concord (Diskussion) 22:41, 9. Mär. 2013 (CET)
Eben, eigentlich nirgendwo zu übersehen...--Kresspahl (Diskussion) 22:47, 9. Mär. 2013 (CET)
Aber auch schon bald unmodern geworden und ein leichtes Opfer von Bränden und Kriegseinwirkung - das kann man nicht mal eben von der Wand nehmen... Ich habe noch einen Artikel in den Lübeckischen BLättern von 1901 gefunden und den Artikel etwas ergänzt. Hoffe wir sind uns nicht in die Quere gekommen. Hast du evtl ein altes Adressbuch, welcher von Seydlitz-Kurzbach das war und wo er woahnte? --Concord (Diskussion) 23:28, 9. Mär. 2013 (CET)
Nö nich in die Quere. Grautoff hat eine schöne Beschreibung der Wilden Jagd als Hauptwerk auf S. 120,könnte ich als Zitat aufnehmen. Er wußte wohl auch nicht, wo sie gelandet ist, sonst hätte er es in diesem Fall wohl gesagt, jedenfalls, wenn es reputierlich gewesen wäre. Ich denke, der Verbleib war also möglicherweise 1908 schon unbekannt.--Kresspahl (Diskussion) 23:35, 9. Mär. 2013 (CET)
und er stellt es qualitativ über Rudolf Hennenbergs Die Jagd nach dem Glück in der Nationalgalerie..., dann müsste er es aber doch gesehen haben. Er wird doch nicht nach den Fragmenten und Studien im Nachlass geurteilt haben...--Kresspahl (Diskussion) 23:38, 9. Mär. 2013 (CET)
Schau bitte mal, ob Du zur Lübecker Cordes-Ausstellung 1906 was findest. Die müsste Lütgendorff dann ja gemacht haben, oder?--Kresspahl (Diskussion) 00:13, 10. Mär. 2013 (CET)
Nach den Lübecker Lebensläufen 1993 schreibt Grautoff was zu Cordes in den Lübeckischen Blättern 1906, S. 428-430, das könnte die Ausstellung von 1906 sein...--Kresspahl (Diskussion) 00:23, 10. Mär. 2013 (CET)
1906 ist leider nicht online, auch nicht 1900 mit dem Nachruf auf den Bruder (der auch mal einen Artikel kriegen könnte, ist auch in den Lebensläufen). Gerade mit viel try and error die Hemmelsdorf-Ansicht bei den LN nach Commons extrahiert... --Concord (Diskussion) 00:30, 10. Mär. 2013 (CET) In den KCL Corps Nassovia Würzburg...--Kresspahl (Diskussion) 00:38, 10. Mär. 2013 (CET)
Grautoff war offenbar verwandt mit Cordes. Die Mutter der Brüder Cordes, Emilie Christiane, geb. Grautoff (1790-1849) ist offensichtlich Schwester von Ferdinand Heinrich Grautoff, also Großtante von Otto Grautoff. Small world... --Concord (Diskussion) 01:27, 10. Mär. 2013 (CET)
Erklärt aber den Einsatz für den Onkel...--Kresspahl (Diskussion) 01:32, 10. Mär. 2013 (CET)
Benutzer:Kresspahl/Emil Cordes: Vielleicht schaust Du noch mal drüber, ansonsten kann er von Stapel gehen. Gute Nacht!--Kresspahl (Diskussion) 02:00, 10. Mär. 2013 (CET)
Oh, schön. Done. --Concord (Diskussion) 03:00, 10. Mär. 2013 (CET)
Zu Seydlitz im Lübeckisches Adressbuch 1868, S. 251: Seydlitz, Herm. Friedr. Ludw. Kurzbach, Baron von, Major a. D. Vorst. St. Lorenz an der Moislinger Allee links nahe dem Tore. Unseren Cordes habe ich unter "Cordes" nicht gefunden... Museum habe ich heute wohl keine Lust bei dem Matsch und Schnee.--Kresspahl (Diskussion) 12:50, 10. Mär. 2013 (CET)

Löwenstern

Moin Concord, wenn du mir über meine Disku ein e-Mail schicken möchtest, dann würde ich dich in Sachen Löwenstern gern noch mal updaten. Du hast ja da schon, und insbesondre erneut nach meinem gestrigen Ausstieg, sehr gewinnbringend hinzugetan. Vll. wäre das sinnvoll? Ich hab dasselbe Paket aber auch schon unverbindlich an LeoDavid geschickt, da ich dessen @Adresse bereits hatte. In dem Zusammenhang könnte ich dir auch den Aufsatz zu den Schlottmann von Freyburg aus dem Weltzin zusenden. Interesse? LG Lars Severin (Diskussion) 09:15, 6. Apr. 2013 (CEST)

Aber klar doch! Du bekommst umgehend eine email. --Concord (Diskussion) 15:35, 6. Apr. 2013 (CEST)

Jakob fon Ösel

Hello,

I saw that you have added a picture of grave slab of Jakob fon Ösel, bishop from 14th century. I wanted kindly ask you, if you have any more pictures with it? And maybe you could provide information, when this picture was made? I am in middle of research that is related to history of Livonia, and I would really, really appreciate if you could help me. If you can, please write me to e-mail vesture.vesture@gmail.com

Thank you in advance (nicht signierter Beitrag von 46.109.157.163 (Diskussion) 17:17, 13. Apr. 2013‎)

Hello, I took the picture on May 10, 2007, in the upper choir of St. Katharinen in Lübeck, where it is located in the floor. Right now the church is closed for restoration. The Latin inscription reads Anno d[omi]ni MCCCXXVII (1337) hic inmuro s[u]b capsa r[e]liq[u]aru[m] sui sepult[us] d[omi]n[u]s Jacob[us] ep[iscopu]s osyliensis, the four coats of arms in the corners show je ein Wappenschild mit einem von drei Rosen begleiteten Sparren (according to Johannes Baltzer, Friedrich Bruns, Hugo Rahtgens: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Hansestadt Lübeck. Band IV: Die Klöster. Die kleineren Gotteshäuser der Stadt. Die Kirchen und Kapellen in den Außengebieten. Denk- und Wegekreuze und der Leidensweg Christi. Lübeck: Nöhring 1928, Faksimile-Nachdruck 2001 ISBN 3-89557-168-7, S. 133–134 Greetings --Concord (Diskussion) 01:53, 14. Apr. 2013 (CEST)

Hanseatengeschlecht subcat zu Patriziergeschlecht?

Hallo Concord: Ich meine nicht. In Lübeck für die alten Familien deckungsgleich. Nicht in Hamburg und Bremen, da es dort kein geschlossenes Patriziat gab. Und auch nicht für die jüngeren Lübecker Hanseatengeschlechter wie zB. Familie Mann. Die waren Hanseaten, aber sicher keine Patrizier. Bitte überdenke das nochmals. die Lübecker Patrizier unter den Hanseaten machen nur einen kleinen Teil der Hanseaten aus und das nur in Lübeck.--Fifat (Diskussion) 20:30, 16. Apr. 2013 (CEST)

ICh bin da ganz offen - hast du denn einen Alternativvorschlag? Kategorie:Reichsstädtisches Patriziat (Lübeck)? --Concord (Diskussion) 16:14, 21. Apr. 2013 (CEST)

Diskussion:Stadtkirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit (Delmenhorst)

Bitte mal lesen. Und danke für die Blumen. --79.204.194.43 23:50, 4. Mai 2013 (CEST)

Es ist wie es ist. --Concord (Diskussion) 23:57, 4. Mai 2013 (CEST)
Dein Beitrag ist nicht korrekt. Von „ergattern“ kann nicht die Rede sein. Ich habe mich auf die (sinngemäße) Frage, wer Erfahrungen mit Wikipedia hat, gemeldet. Das hättest du auch tun können. Oder hast du dich gemeldet und bist nicht zu Wort gekommen? --79.204.194.43 00:05, 5. Mai 2013 (CEST)
Nur noch zur Paranoia: Die Sonderbarkeiten, mit denen neue Benutzer empfangen werden... Ach, egal, wir müssen keine Freunde werden. Zurückliegende Bekanntschaft genügt. --79.204.194.43 01:22, 5. Mai 2013 (CEST)

Mal ne Frage

Concord in der letzten Zeit funktionieren meine US Proxys nicht mehr so toll. Vielleicht kannst du mir helfen! Wenn ich über die Proxys [die Seite] ansteuere, bekomme ich einfach kein Feedback mehr. Früher ging das. Die haben da scheinbar was umgestellt. Ich weiß aber nicht was? Meine Frage lautet daher, kann man die Seiten über amerikanische Server ansteuern, oder geht das auch nicht mehr? Was muss man haben, um sich die Seiten anschauen zu können? Ich grüble derzeitig etwas im schwarzen Bereich, ohne wirklich weiterzukommen. Vielleicht kannst du mir mit deinen Kontakten helfen. mfg Torsche (Diskussion) 08:31, 7. Mai 2013 (CEST)

Entschuldigung für die späte Antwort: ich bin gerade aus D zurückgekommen... Da ich die Proxies von hier nicht brauche, kenne ich mich damit agr nicht aus. Einiges wird auf wikisource ganz gut erklärt; ansonsten würde ich mich dort mal an Benutzer:FrobenChristoph wenden. Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 23:58, 11. Mai 2013 (CEST)
Ok werde ich mal versuchen, obwohl ich glaube das dies nichts bringt. Wenn du von Amerika da keinen Zugriff bekommst, wäre es kritisch für mich. Deswegen frag ich dich ja! Darum noch mal meine Frage, hast du auf der Seite von Amerika Zugriffsprobleme? Wenn nein, müsste ich hier was in Deutschland mit dem Zugriff ändern! Dann schicke ich meine Voranfrage über Asien oder Australien. Mir doch Wurst. Ich brauch aber den Zugriff für Europa. Ich hoffe das du mich jetzt besser verstehst. mfg Torsche (Diskussion) 00:58, 12. Mai 2013 (CEST) (P.S. übrigens unter Skype Torsche (WB) kannst du mich direkt erreichen. Lösche das aber bitte, wenn du das gelesen hast. Ansonsten Mailverkehr über Kessi.)

Ich finde, gerade bei Problemen sollte man den Fehlerbefund auf das exakteste beschreiben. Daran hapert es hier gewaltig. Selbstverständlich ist die Seite http://catalog.hathitrust.org/Record/000551140 weltweit aufrufbar. Es geht wohl um die einzelnen Bände, die mit US-Proxy Full view sind. Sind sie nach wie vor. Irgendwie nehme ich mir das Recht heraus zu behaupten, wer bei solchen Problemen nicht auf die Idee kommt, die einzelnen Buttons durchzuprobieren, hat den Zugriff auf die Inhalte auch nicht verdient. Vierter Button links neben dem Scan von oben --Historiograf (Diskussion) 01:18, 12. Mai 2013 (CEST)

Über die gegebene Seite ist das nicht so einfach; der Scan mit seinen Buttons links eröffnet sich da nicht ohne entsprechenden "Eingang". Dein Urteil ("... hat den Zugriff auch nicht verdient") ist nicht sehr entgegenkommend... Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 12:32, 12. Mai 2013 (CEST)

Was soll der Mist? Kannst du dich auch nicht präzise ausdrücken? http://archiv.twoday.net/stories/404097548/. Wo bitteschön ist das Problem?????? --Historiograf (Diskussion) 20:32, 12. Mai 2013 (CEST)

Bitte sehr: ich sprach von dem hier gegebenen/nachgefragten Link, nicht von Archivalia. Warum denn so grantig? Tztz... --Felistoria (Diskussion) 21:12, 12. Mai 2013 (CEST)
Klaus dein Ton ist das Problem. Es ist sicherlich lieb von dir gemeint, mir helfen zu wollen. Aber deswegen musst du mich nicht anschreien! Ich bin da sehr sensibel, weil im Krieg war ich mal verschüttet. Daher reagiere ich aus einem gewissen Überlebensinstinkt mit 'noch lauter schreien'. Also sei doch mal bitte etwas sensibel pädagogisch angepasster. Ich werde mal deine Idee ausprobieren und wenn es nicht klappt sage ich dir Bescheid, ok? Denn ich brauche die Daten für die Liste der Rektoren der Universität Leiden. Ich hoffe doch das du meinen lieben Concord nicht verschreckt hast, denn die Zusammenarbeit mit Felistoria und ihm ist da wesentlich angenehmer. Deine Axt-im-Walde-Stil ist mir ja bekannt, aber ich bin nicht gezwungen ihn zu akzeptieren. Ich mag eigentlich mehr eine Zusammenarbeit auf dem Gebiet des gegenseitigen Respekts. Andere sagen auch gern auf Augenhöhe. mfg Torsche (Diskussion) 22:53, 12. Mai 2013 (CEST)

Was haben die nur...

... so nachhaltig gegen herausgehobene Amtspersonen, nur weil "Kirche" davor steht?;-) Jeder Hinterbänkler aus irgendeinem Landtag hat hier 'nen Artikel, die müssen doch auch nicht erst Staatssekretär oder Minister werden...:-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:32, 11. Mai 2013 (CEST) P.S.: Wieder glücklich gelandet?

du sagst es ...Seufz... Ja, danke. Jetlag ist allerdings heftiger als in anderer Richtung.--Concord (Diskussion) 00:03, 12. Mai 2013 (CEST)
Na, dafür hast Du immerhin bereits dieser interessanten Dame einen Artikel gegönnt - Jetlag inspiriert? Bloß nicht weitersagen...:-) --Felistoria (Diskussion) 22:59, 12. Mai 2013 (CEST)

Conrad Kindermann

Also, am 27. Februar 1911 lebte er noch. Sein voller Name war übrigens Conrad Heinrich Kindermann, sein präzises Geburtsdatum der 27. März 1842, wie ich über die familsearch.org-Datenbank herausfand. Doch das präzise Todesdatum ist mir bislang leider ein Rätsel. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 02:32, 18. Mai 2013 (CEST)

Danke - aber mag der von 1911 (jun.) nicht eher sein Sohn sein? --Concord (Diskussion) 21:06, 18. Mai 2013 (CEST)
Das hatte ich jetzt gar nicht in Betracht gezogen ... ja, da magst du recht haben. Schade, damit senkt sich vollends die Dunkelheit des Unwissens hernieder. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 23:32, 19. Mai 2013 (CEST)

Christoph von Neuenkirchen

Moin Concord, magst du bitte mal hier schaun ob du zutun kannst? Darüber würde ich mich sehr freuen. LG Lars Severin (Diskussion) 10:49, 28. Mai 2013 (CEST)

Gern! Antowrt siehe dort. --Concord (Diskussion) 15:05, 28. Mai 2013 (CEST)

Vorschaufunktion

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Concord,
vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia. Du hast kurz hintereinander mehrere Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen. Es ist stets empfehlenswert, die Vorschauschaltfläche unterhalb des Artikels zu benutzen (siehe Bild). So kannst Du Deine Änderung selbst auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie in der Versionen/Autoren-Liste (Versionsgeschichte) des Artikels und den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheint.

Mehrere kleine Änderungen sollten gemeinsam bearbeitet und gespeichert werden. Solltest Du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt haben, kann Dir künftig die Vorlage {{In Bearbeitung}} nützlich sein. Die Versionsgeschichte der Artikel bleibt dann übersichtlicher und die Server werden ein wenig entlastet.

Viele Grüße
--Lutheraner (Diskussion) 18:23, 10. Jun. 2013 (CEST)

Ach so... --Concord (Diskussion) 18:30, 10. Jun. 2013 (CEST)

Karl von Freyburg

Schön. Ich hab mal backlinks gesetzt. Danach könnte man die Rezeption durch Robert Indiana noch vermerken.--Kresspahl (Diskussion) 18:42, 15. Jun. 2013 (CEST)

Danke! Gute Idee. --Concord (Diskussion) 18:45, 15. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Concord, ich sehe da zwei Probleme bei der Bebilderung. 1. ist das Werk von Hartley erst am 1. Januar 2014 frei (70 Jahre + 1), daher würde ich die Commons-Datei noch nicht verwenden, da Löschung droht. Und 2. ist es verabredet, dass Bildboxen mit Weblinks nur für Kunstwerke und Künstler einzusetzen sind und nicht, um die Person eines Lemmas darzustellen. Vielleicht die Bildbox an die Stelle des Commonsbildes setzen?

Viele Grüße aus HH von -- Alinea (Diskussion) 19:13, 15. Jun. 2013 (CEST)

Hmm, ein schöner Fall. Das Bild ist in den USA und vom Museum her frei. Der Autor dieses Artikels sitzt in den USA, dort stehen auch die Server. Bislang noch keine Deutschland-Berührung. Erst wenn Du überarbeitest Alinea, dann haben wir (vielleicht) den Salat... ;-) --Kresspahl (Diskussion) 19:22, 15. Jun. 2013 (CEST)
Nun, ich habe das Bild nicht nach Commons hochgeladen, wo es in zwei Versionen seit 2010 bzw. 2012 unbeanstandet ist (einmal vom Museum selbst und einmal von User:Dcoetzee hochgeladen, der sich wirklich auskennt). Das Museum sagt klar: No known copyright restrictions. Da es nun mal auf Commons ist, sehe ich es so wie in anderen Fällen (etwa einigen Bundesarchiv-Dateien) und nutze es. Was die Bild-Box angeht, hielt ich sie in diesem speziellen Fall für eine gute Übergangslösung für das halbe Jahr bis zum 1. Januar 2014. Das Portrait liegt zwar als Datei auch auf en, aber das war mir dann doch zu unklar. --Concord (Diskussion) 20:39, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ist ja nur ne Warnung, falls für SG eingestellt wird. Ein Beispiel ist Otto Freundlichs Bildlöschung, auch Todesjahr 1943. Um die Frage der Bildbox wurde das Portal BK hart angegriffen und wurde für Kunstartikel letztendlich freigegeben, also seid gewappnet, wenn das Einleitungsbild zur Sprache kommt ;-) VG -- Alinea (Diskussion) 21:01, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin gespornt und gewappnet ... ansonsten halten wir es dann eben ohne Schon gewusst unterm Radar.. (oh diese soldatischen Metaphern...) --Concord (Diskussion) 21:23, 15. Jun. 2013 (CEST)
An mir soll es nicht liegen, aber commons ist für :de halt oft nicht immer nutzbar, siehe Beispiel. -- Alinea (Diskussion) 21:37, 15. Jun. 2013 (CEST)
Ok; ich dachte ich hätte WP:BR jedenfalls im Grunde begriffen; aber offenbar ist alles doch noch etwas komplizierter. Dass Commons und de nicht immer deckungsgleich sind, weiss ich und dass es (ZB. im Falle Panoramafreiheit) auch mal andersrum geht, auch. Aber bis jezt dachte ich immer, alles was auf Commons verfügbar ist, ist auch auf de einsetzbar - das ist aber wohl doch nicht so. --Concord (Diskussion) 21:53, 15. Jun. 2013 (CEST)

Guten Abend zusammen, weniger aus urheberrechtlichen Gründen: gehört nicht das Entré-Bild eher zu den "Nachwirkungen"? Mich verwirrte es etwas insofern, als es ja nicht das "Gesicht" des Lemmaträgers zeigt (was mMn anstelle von noch unter Schutzfrist stehenden Personenfotos ja nicht ohne Sinn wäre), sondern die eigene Bildfassung eines Künstlers, die lediglich im Titel auf die Person im Lemma verweist, ohne diese zu "zeigen". Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 00:09, 17. Jun. 2013 (CEST)

Oh, guter Punkt, darüber könnte man jetzt trefflich diskutieren und sind schon ganze Kapitel in mehreren Büchern verfasst worden, ob und inwieweit das Porträt K.v.F. (oder ihn und Arnold Rönnebeck, wie dieser insistierte) "zeigt". Das ist ja grade das Spannende... Ich hatte es an den Anfang gesetzt, weil der gute Leutnant ja eigentlich nicht so sehr aus sich heraus, sondern aus eben dieser Wirkung, seinem Platz als Fussnote in der Geschichte der Malkunst des 20. Jahrhunderts, seine enzyklopädische Relevanz erhält. --Concord (Diskussion) 00:19, 17. Jun. 2013 (CEST)
Das hab' ich mir schon gedacht nach dem Artikel:-). Sollte dann die Sache womöglich eher als Portrait of a German Officer erscheinen? Als Artikel über ein Werk, dessen Titel enthüllt wird? Mit einem kleinen Personenartikel verlinkt? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:08, 17. Jun. 2013 (CEST)
Darüber kann man sicher nachdenken. Ich persönlich "kann" eher biographische Artikel als Bildinterpretationen und finde den biographischen Ansatz hier auch ganz sinnvoll, aber ein Artikel über das Bild könnte sicher sinnvoll sein. Wenn sich jemand bedienen mag... ;-) --Concord (Diskussion) 16:17, 17. Jun. 2013 (CEST)

Ernst Ganzer

Hallo Concord, vielen Dank für Deine Ergänzung der Normdaten. Sollte ich seine Veröffentlichung noch direkt im Lemma unter Literatur nennen? Viele Grüße, --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:07, 26. Jun. 2013 (CEST)

Ja, warum nicht; aber dann als Abschnitt Werke oberhalb von Literatur. --Concord (Diskussion) 15:25, 26. Jun. 2013 (CEST)
Danke, Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 19:23, 26. Jun. 2013 (CEST)

Johann Friedrich Krause (Generalsuperintendent)

Schau mal bei mir auf der Disk. mfg Torsche (Diskussion) 22:32, 12. Jul. 2013 (CEST)

oh, danke! --Concord (Diskussion) 23:36, 12. Jul. 2013 (CEST)
Mal noch ein Tip. Ich hatte mal mit Umweltschützen begonnen, den Doering anzugehen Link. mfg Torsche (Diskussion) 00:27, 13. Jul. 2013 (CEST)
Gutes Projekt (seid ihr noch dran?). Ich mache das ja in der Regel nicht so planvoll und war war über Krause nur gestolpert, weil ich seine Gedenkttafel im April in Weimar fotografiert hatte... --Concord (Diskussion) 00:34, 13. Jul. 2013 (CEST)
Ne dran sind wir nicht mehr (Ich mach ja mehr die Niederlande um Tim zu helfen und Umweltschützen hat sich mehr auf sein Nintendokram konzentriert. Ist aber ein Projekt an dem sich jeder mal probieren kann. Ich hab mal noch den Artikel Krause so aus meinem Blickwinkel geordnet. Wenn du meinst, das man da weiter arbeiten sollte, machs. Hast überall freie Hand, wo ich so meine Pfoten drin hab :-). mfg Torsche (Diskussion) 01:08, 13. Jul. 2013 (CEST)

Wiechmann

Nach Deinem heutigen Artikel habe ich erstmal Wiechmann bei Raimund Peraudi rückgelinkt. Da Peraudi ja wohl in der Gregorsmesse abgebildet ist, könnt man daraus sicherlich noch mehr machen, vielleicht einen Artikel über die Gregorsmesse, die ja mit dem 2. Band von Albrecht auch aktuelle Literatur hat, derzufolge das Bild ja wohl mit das großartigste in Marien gewesen sein muss. Und auch farblich ohne etwas vergleichbares für seine Zeit der Entstehung.--Kresspahl (Diskussion) 17:35, 17. Jul. 2013 (CEST)

Das wäre sicher lohnend, aber ein etwas umfangreicherer Artikel. Magst du irgendwo anfangen? Ich beteilige mich gern, brauche wohl aber etwas Zeit und Musse dazu. --Concord (Diskussion) 16:48, 18. Jul. 2013 (CEST)
Benutzer:Kresspahl/Gregorsmesse (Bernt Notke)--Kresspahl (Diskussion) 18:03, 18. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia:Neue Welt

Hallo Concord vielleicht magst du dort mal vorbei schauen. Ansonsten: Sorry für das Dosenfleisch Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 17:58, 18. Jul. 2013 (CEST)

Danke, ich habe mich eingetragen. --Concord (Diskussion) 18:39, 18. Jul. 2013 (CEST)

neues zu radebeul

Borstraße 35

hallo Concord, unter Benutzer Diskussion:Jbergner#Villa Emilia gibt es aktuelles. gruss --Jbergner (Diskussion) 17:24, 23. Jul. 2013 (CEST)

Oh, danke! Antwort dort. --Concord (Diskussion) 00:02, 24. Jul. 2013 (CEST)

SHBL

Bände 10-12 habe ich jetzt bei Benutzer:Kresspahl/SHBL-Test‎ durchgesehen. Und die Lübecker müssten eigentlich alle stimmen. Ich hole irgendwann noch Band 13 nach, dann können wir eigentlich damit schon arbeiten...--Kresspahl (Diskussion) 23:21, 13. Jul. 2013 (CEST)

Sehr gut! Kleiner Beitrag dazu: Simon Batz. --Concord (Diskussion) 22:38, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich glaub, der wird uns noch eine Weile beschäftigen. Vielleicht kommt in den nächsten Tagen über die Normdaten noch mehr hoch. Ist ja meistens so, dass das ein paar Tage dauert. Hast Du heute Mehl bekommen mit Martini? Sonst ist er bei auch bei Commons, aber gefährdet wegen der 1923er Regel, wie mir im Nachherein klar wurde.--Kresspahl (Diskussion) 22:45, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ja, danke! Ich lese noch... und finde diese Biographie immer noch spannend; wie jemand der in der Franzosenzeit sozusagen auf der "falschen" Seite war, dann doch so relativ problemlos wieder eingegliedert wurde... Und danke für die Ergänzungen bei Batz - auf NDB hätte ich ja mal auch selber kommen können... Gruss --Concord (Diskussion) 22:49, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ich denke, weil er (nur oder auch gerade) Arzt war. Und wahscheinlich war er ja auch Katholik, wenn der Vater aus Schlesien kam. Und damit vielleicht auch nicht so preußisch...--Kresspahl (Diskussion) 22:55, 15. Jul. 2013 (CEST)
Mit dem letzteren hast du sicher Recht. Ich finde es je länger je mehr erstaunlich, wie umfassend sich diese preußische Sichtweise im Laufe des 19. Jahrhunderts durchgesetzt und die kulturelle Brille gefärbt hat (von Ausnahmen wie Heinrich Mann abgesehen). Mit dem Katholiken - I don't know. Er nennt sich, wie die Anm. auf S. 24 bei Hagen sagt, in der frz. Armee (oder wurde genannt) Gustav Adolph - das würde ein Katholik sicher nicht gut finden, und der letzte Brief an Overbeck zeigt doch, wenn ich ihn richtig verstehe, dass er den Schritt Overbecks zwar nachempfinden kann, aber doch von evangelischer Seite her und dennoch ihm die Hand zur Erneuerung des Freundschaftsbundes reicht. --Concord (Diskussion) 23:04, 15. Jul. 2013 (CEST)
Ok, wo du recht hast, hast du recht. Die preußische Sichtweise kam erst nach seinem Tod und der Jahrhundertmitte deutschlandweit. Vielleicht aber familiär aus anderen Gründen grantelig auf Preußen. Ich glaube nicht an Zufälle. Und für einen schlesischen Wundarzt zum Lübecker Bürger war der Weg ganz schön weit. Aber das ist Spekulation, gebe ich zu. Kann auch sein, dass ihm bei seinem kurzen Einsatz unter deren Fahne was über die Leber gelaufen ist... Es gibt übrigens einen schönen Widerspruch: Er schreibt selbst, dass er viel zeichnet und notiert. Und seine Frau sagt dann, es gäbe nichts in der Richtung. Stasiunterlagensyndrom??? Vernichtet aus Angst oder unterwegs verloren??--Kresspahl (Diskussion) 23:18, 15. Jul. 2013 (CEST)
Tja, das ist eine gute Frage, die wir wohl nicht mehr beantworten können... Kinder gab's nicht? Ich habe ihm mal zwischendurch eine bessere Auflösung durch einen scan aus dem Overbeck-Katalog gegönnt,. --Concord (Diskussion) 23:39, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hast Du Dir bei Martini mal das Stammbuchkupfer angeschaut, das ist ja im Göttinger Katalog wohl etwas verschrieben. Es gab mehrere Michelangelo Buonarroti...--Kresspahl (Diskussion) 23:52, 15. Jul. 2013 (CEST)
Overbeck: Pforr
Ich schau mal. und noch eine Fundsache: unten auf Overbecks berühmten Bildnis des Malers Franz Pforr findet sich der gleiche Schädel mit Kreuz! --Concord (Diskussion) 23:56, 15. Jul. 2013 (CEST)
Bingo!--Kresspahl (Diskussion) 00:06, 16. Jul. 2013 (CEST)
Ordensinsignien des im Juli 1809 in Wien gegründeten Lukasbundes? Das Stammbuch ist sonst voller Zirkel, Wahlsprüche und Memorabilien der Göttinger Landsmannschaften, da erinnert man sich doch 1816 gern der Zeit 1809/10 in Wien und greift in die Kiste.--Kresspahl (Diskussion) 00:21, 16. Jul. 2013 (CEST)
Irgendwo stteckt das Diplom des Lukasbundes; ich suche mal. Martinis Eintrag lautet, wenn ich richtig lese Alles wiederholt sich nur im Leben - ewig neu ist nur die Phantasie, ein wohl aus dem Gedächtnis zitierter Vers von Schiller (dort aber jung statt neu) und Gedenke, mein lieber alter Bruder, oft und gern deines ____ (ja was? Ziehsohns?) --Concord (Diskussion) 00:23, 16. Jul. 2013 (CEST)
....„fidelen“ Martini. --Kresspahl (Diskussion) 19:31, 16. Jul. 2013 (CEST)
Ziehsohn wäre studentensprachlich wie Leibsohn. Der Eintrag ist der letzte im Stammbuch, also am Ende der Karriere eines bemoosten Hauptes, während Martini zwar älter, aber erst kurz dabei war. Es gab damals keine Füchse im heutigen Sinne, sondern einen Renoncenschwanz derjenigen, die zwar zu einer Landsmannschaft hielten, aber nicht Mitglied waren. Aus diesem Kreis wurden einige, aber nicht alle, ausgewählt in den engeren Bund der Mitglieder zu treten (sog. Reception, später (nur) bei den Buxen und Katholen Burschung). Martini könnte also Renonce der Vandalen gewesen sein und Otto von Plessen wäre als "Ziehvater", wenn es sich so liest, sein Ansprechpartner und Vorbild gewesen sein.--Kresspahl (Diskussion) 00:42, 16. Jul. 2013 (CEST)
Das macht doch Sinn. Also der Schädel mit Kreuz gilt in der Literatur als Signet Franz Pforrs und taucht als solches auch auf einigen seiner Bilder, im Porträt durch Overbeck und in seinem Exemplar des Diploms der Lukasbrüder auf. Jeder der Freunde wählte sich ein Signum: Pforr eben den Schädel mit Kreuz, Overbeck einen Palmzweig, Hottinger den Kelch, Wintergerst die Eule, Vogel die Gemse auf drei Felssteinen und Sutter das Auge.Hm, ich glaube nicht dass Otto v. Plessen Pforr kannte... wohl doch eher Griff in die damals allgemein bekannte Symbolkiste? --Concord (Diskussion) 01:01, 16. Jul. 2013 (CEST)
Der Hannoveraner Daniel Ludwig Wallis schrieb 1813 Der Göttinger Student, oder Bemerkungen, Rathschläge und Belehrungen über Göttingen und das Studentenleben auf der Georgia Augusta, Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1813, Digitalisat Hintenan ist ein frühes Wörterbuch der Studentsprache, bei dem er am Schluß leider meint anmerken zu müssen, ein guter Teil sei von der Zensur gestrichen worden. Also die harten keywords sind nicht dabei. Ein Wort fiel mir aber auf, das könnte zumindest auf Martini und Plessen passen, der „Suitier“, also der Kumpel der alle derben Dinge mit durchsteht... Zumindest mit dem "Symbol Franz Pforrs" könnte das Stammbuchblatt schon jetzt erweitert kommentiert werden...--Kresspahl (Diskussion) 01:06, 16. Jul. 2013 (CEST)
Band 13 ist jetzt auch drin: SHBL-Test. --Kresspahl (Diskussion) 18:50, 25. Jul. 2013 (CEST)

Bild gegen Bild

Hallo, Concord, kannst du mir bitte verklickern warum du hier ein vorhandenes Bild gegen ein anderes ausgetauscht hast (ohne es auf Disk zur Debatte zu stellen)? Welche Quellen hast du für die verlinkten Orte Princeton und St. Paul (es gibt ja verschiedene)? Was bedeutet die Vorlage "Lagewunsch"? -- Paul Peplow (Diskussion) 21:01, 27. Jul. 2013 (CEST)

Oh goodness, warum so gereizt?
  • Das Bild, das ich genommen habe, zeigt mehr vom Haus (das auch nicht ganz so schief ist...) und seiner Lage und ist daher m.E. eher geeignet, den Artikel zu illustrieren. Ich kann auch gern eine Commons-Kategorie anlegen, so dass alle Bilder des Hauses über die Vorlage Commonscat zugänglich sind. It's a wiki, so eine kleine (und nicht inhaltlich verändernde) Änderung muss ich nicht auf der Diskussionsseite zur Debatte stellen.
  • Links auf BKL werden nicht gern gesehen und sind zu bereinigen, wenn möglich. Meiner nicht ganz unbedarften Kenntnis nach (bitte korrigiere mich) sind unter den vielen Princetons und St. Pauls lediglich diese beiden Orte, wo sich Theologen und Religionssoziologen finden.
  • Die Vorlage Lagewunsch lässt die Koordinaten-Experten wissen, dass die Koordinaten des Objekts gewünscht werden (in der rechten oberen Ecke des Artikels steht jetzt stand vorübergehend Koordinaten fehlen! Hilf mit) In der Regel dauert es nicht lange, und ein hilfreicher Mensch, der sich mit sowas auskennt, trägt die Koordinaten ein, mit denen dann eine Karte von Greifswald aufgerufen werden kann, wo das Institut eingetragen ist. Sehr praktisch, das.... Ich hoffe, dir mit diesen Angaben geholfen zu haben. Ach ja: Und ICH habe mich über den Artikel und deine Arbeit daran gefreut, auch wenn du offenbar nicht das gleiche über meine Ergänzungen sagen kannst ;-) --Concord (Diskussion) 22:57, 27. Jul. 2013 (CEST)
Update: Koordinaten sind nun schon da (rechte obere Ecke)! --Concord (Diskussion) 23:58, 27. Jul. 2013 (CEST)
"Gereizt" lediglich etwas wegen Punkt 1 (ich war extra in HGW, um "mir ein Bild zu machen"...). Die Fragen 2 und 3 sollten keineswegs "gereizt" ankommen; die waren/sind rein sachlich gemeint. Denn ich hatte mich auch schon bei jemand vom IEEG erkundigt (bisher ohne Antwort), wie die beiden Orte konkret zu "verorten" seien, weil mich das BKL-Signal-Rosa auch nicht befriedigte... Aber danke für die Rückmeldung. Grüße! -- Paul Peplow (Diskussion) 13:08, 28. Jul. 2013 (CEST)

Carl Michael Wiechmann

  • Hallo Concord,

meine beiden schon 85jährigen Ortschronisten in Mestlin und Techentin konnten mir zu Wiechman - Kadow (bis 1945 zu Techentin, danach Mestlin) nur mit dem Bericht des Sohnes vom damaligen Techentiner Pastor Riedel aus dem Aktenbestand der Kirche zu Techentin im heutigen Pfarrhaus Mestlin vom 30. Juli 1916 als Geheimer Med. Rat Prof. Dr. B. Riedel und Direktor der chirugischen Klinik in Jena: Wirtschafts- und Verkehrsverhältnisse auf dem Pfarrhofe in Techentin 1850-1860 weiterhelfen. Bilder und Fotos sind leider nicht vorhanden. Auch der heutige Mestliner Pastor Kornelius Taetow konnte mir nicht helfen. Vielleicht gibt es in der Uni Rostock noch Hinweise zur Verleihung seines Doktortitels. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 16:30, 25. Jul. 2013 (CEST)

Herzlichen Dank für die Recherche. Ich glaube, was wir haben, reicht fürs erste. --Concord (Diskussion) 15:55, 10. Aug. 2013 (CEST)

Dorfkirche Woosten

  • Hallo Concord, schau doch bitte mal zur Disk. der Dorfkirche Woosten, Artikel ist erst im Entehen. Fotos sind vorhanden, der Kirchturm wurde ohne Pastor bestiegen (Einsturzgefahr). Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 09:09, 28. Jul. 2013 (CEST)
Mache ich gern. Herzlichen Gruss --Concord (Diskussion) 15:55, 10. Aug. 2013 (CEST)

Ein Hieronymus Opitz

Moin lieber Concord, hab mich mit der Frage nach einem Hieronymus Opitz an Benutzer:Tomkater gewandt, der dankenswerterweise den Artikel Hieronymus Opitz der Ältere verfasst hat. Weißt Du vielleicht Näheres zu dem Sohn gleichen Namens? Oder gab's da noch mehr diesen Namens im besagten Zeitraum (um 1600)? Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 11:23, 10. Aug. 2013 (CEST)

Der hier vielleicht? --HHill (Diskussion) 11:35, 10. Aug. 2013 (CEST)
Großartig - herzlichen Dank, HHill! (Atemberaubend, wie schnell ich in der WP eine treffsichere Antwort bekommen kann...) Sich verneigend grüßt: --Felistoria (Diskussion) 11:47, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ja, das hat sich schon geklärt, bevor ich überhaupt aufgestanden war... ;-) --Concord (Diskussion) 15:54, 10. Aug. 2013 (CEST)
Pffft, einen schönen sonnigen Tag wünscht die andere Seite des Atlantik:-) --Felistoria (Diskussion) 16:29, 10. Aug. 2013 (CEST)
Weißt Du, dass ich machmal entzückt bin von euch, nun auch abermals von Dir? Das hast Du geschrieben und das hat mir soeben bei jenem Stück (das ich auch noch beschreiben muss für diesen Kat. wg. des Inscripts links, kennst Du;) den Vorsatz-Eintrag erklärt: die Bleistift-Anmerkung ist von Gesner, ist seine Hand. Auf dem Titel hat er sich nämlich (undatiert und ohne Vornamen) als "Gesner" verewigt; ich kam drauf über Ilfeld 1751; da war der Verfasser des Werks mit dem Einbandspiegeleintrag[2] dermaleinst Rektor derselben Anstalt gewesen (und Bibliothekare verewigen sich in Büchern nie mit Vornamen:-). Und da sag' nochmal wer, die WP sei für wissenschaftliche Zwecke ungeeignet - sie ist eine Fundgrube!:-) Herzlich Gutnacht, --Felistoria (Diskussion) 00:32, 11. Aug. 2013 (CEST)
Stimmt! Danke für die Blumen - coole Geschichte. Ja, mit der Zeit vernetzt es sich immer stärker, und das ist der unschlagbare Vorteil der WP. --Concord (Diskussion) 01:07, 11. Aug. 2013 (CEST) PS: Oder war es der berühmtere Onkel Johann Matthias Gesner? --Concord (Diskussion) 01:17, 11. Aug. 2013 (CEST)
Und übrinx: Dieser Ilfeld-Aufseher war's eben nicht (weil der andere a) Lübeck im Gepack und damit die richtige Richtung hat und b) Aufseher nicht in Bücher malen...). Die Anstalt ist bei dem nicht verlinkt...? Jedenfalls: in diesen Bereichen schlägt WP Google um Längen (bis auf Google Books, wenn man denn die richtige Namensansetzung eingibt...;-) Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:26, 11. Aug. 2013 (CEST) P.S.: Warum hast Du beim Tomkater den Kohl verlinkt:-)
Und noch eins: Der war für mich bis heute (bei Tomkater) nur ein Name; ein kleiner, aber feiner und fix erreichbarer Artikel: mit 25 hat er das Werk gemacht, begabt und mit 39 abgetreten. Was bleibt? Eine Signatur D 137/14-16, die mir auf einmal etwas sagt. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 01:49, 11. Aug. 2013 (CEST)
Von Torsche, unserem Wittenberg- und Pfarrerbuchexperten mit bisweilen etwas eigenem Stil... Der hätte sicher auch noch was zu Opitz junior. Schenkst du dem denn nun einen Artikel? Wenn er was in VD17 hat, dürfte er die Relevanzhürde nehmen. --Concord (Diskussion) 02:06, 11. Aug. 2013 (CEST)
Dem Dunkel? Dem Opiz (den man anscheinend nur mit "z" zu schreiben hat nach den hss. Vermerken; büschen wenig...)? Gern, wenn ich den Druckkram fertig habe. Den Gesner könntest Du ja, wenn der honorige Kat. 'raus ist, kühn mit dem handschriftlichen Eintrag illustrieren...:-) Torsche war der erste, der mich bei meinem schweißtreibenden Enzinas-Versuch als DAU-Newbie hilfsbereit ansprach. Solche Sachen vergisst man nicht. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 02:17, 11. Aug. 2013 (CEST)

Liste der Weihbischöfe in Schwerin

  • Hallo Concord,

für die Liste gibt es noch ein Siegel von Ludolf von Schladen in Traeger S. 191 und UB Halberstadt Nr. 1366. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 17:40, 19. Aug. 2013 (CEST)

Kutscha (Rump)

Moin lieber Concord, hab' den Rump eingesehen & Kopien gemacht. Allerdings vermeldet Rump nur sehr viel weniger, als Du bereits hast eruieren können. Ich hab' die Kopien in der Bib liegen gelassen;-( Zur Strafe mach' ich Dir demnächst die Lit.angabe zum Rump dazu. Herzlich, --Felistoria (Diskussion) 22:16, 26. Aug. 2013 (CEST)

Machst Du bitte den Benedikt Momme Nissen nach neuem Rump gleich mit??--Kresspahl (Diskussion) 23:05, 26. Aug. 2013 (CEST)
Pffft, welchen Versäumnisses angeklagt?:-p --Felistoria (Diskussion) 23:09, 26. Aug. 2013 (CEST) (klar, schick mir 'ne Liste:-) tschuldige!--Kresspahl (Diskussion) 23:12, 26. Aug. 2013 (CEST) Warum? Geht doch in Ordnung! --Felistoria (Diskussion) 23:13, 26. Aug. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 14:53, 27. Aug. 2013 (CEST)

Hans Kosmala

Wenn Du den Artikel aus der schwedischen WP übernommen oder übersetzt hast (Neu, im wesentlichen nach sv), dann solltest Du einen Versionsimport vornehmen lassen. gruß --Goesseln (Diskussion) 22:51, 20. Sep. 2013 (CEST)

Hm, wie mache ich das denn jetzt, wo der Artikel schon über den Import hinaus gewachsen ist? --Concord (Diskussion) 00:32, 21. Sep. 2013 (CEST)
Leider (oder vielleicht auch zum Glück) bin ich auf dem Gebiet auch nur Laie. Wenn Du den Artikel bei Wikipedia:Importwünsche einträgst, dann sollte das schon funktionieren. Einfach mal machen (lassen). --Goesseln (Diskussion) 10:12, 21. Sep. 2013 (CEST)
Es hat tatsächlich geklappt! --Concord (Diskussion) 04:27, 22. Sep. 2013 (CEST)

an der Obertrave 15

Hi,

du hast bei "File:An der Obertrave 15 Luebeck-DSC 0478b.jpg" die "Category:An der Obertrave|16" eingefügt. Falls "16" die Hausnummer sein soll, gebe ich zu bedenken, dass man am Haus deutlich Nr. 15 lesen kann. LG --P e z i (Diskussion) 00:07, 25. Sep. 2013 (CEST)

Danke: meine Schlusigkeit. Sorry. --Concord (Diskussion) 00:15, 25. Sep. 2013 (CEST)

König-Albert-Museum Zwickau

Dein Wunsch ist mir Befehl.

Viele Grüße, --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 15:59, 4. Nov. 2013 (CET)

Wunderbar! Herzlichen Dank! --Concord (Diskussion) 16:11, 4. Nov. 2013 (CET)

Dietrich Ewald von Grotthuß

Herzlichen Dank für die Hilfe!--Mehlauge (Diskussion) 00:03, 5. Nov. 2013 (CET)

Oh, gern geschehen! --Concord (Diskussion) 22:43, 5. Nov. 2013 (CET)

Importwunsch

Hallo! Dein Importwunsch wurde erfüllt:

Gruß, --Ne discere cessa! Kritik/Lob 04:18, 8. Nov. 2013 (CET)

Wow, das ging ja schnell. Danke! --Concord (Diskussion) 04:19, 8. Nov. 2013 (CET)

Dorfkirche Semlow

  • Hallo Concord,

habe nach den Mecklenburger Zutaten bei Carl Julius Milde gleichmal den Text der Dorfkirche Semlow vervollständigt. Zwei Bitten habe ich dazu an Dich, würdest Du bitte mal über den Text schauen und könntest Du von Deinen Fotos einige, wie die Taufe, der Altaraufsatz mit Patronatsempore oder den Blick durch den Triumphbogen auf den Altar mit Patronatsempore zur Abrundung des Artikels noch einstellen. Beste Grüße vom--Klostermönch (Diskussion) 19:15, 14. Nov. 2013 (CET)

Oh, schön. Das wird aber erst am Wochenende gehen bei mir. --Concord (Diskussion) 23:17, 14. Nov. 2013 (CET)

Persönliche Bekanntschaften

Hallo Concord, so gern ich Dich in RL getroffen hätte, wäre es doch Schade, wenn durch ein verklicken meinerseits, die Daten von persönliche Bekanntschaften korrumpiert werden würde. Aber Danke für Deine Reaktion :) --Markus S. (Diskussion) 01:53, 25. Nov. 2013 (CET)

Kategorie:Oberdomprediger

Hallo, du hast die oben genannte Kategorie erstellt. Nach der Oberkategorie ist anzunehmen, dass sie nur für die Oberdomprediger am Berliner Dom sein soll. Aber den Titel führten auch die ersten Pfarrer an anderen (vorwiegend evangelischen) Domen, so etwa in Magdeburg, Halberstadt, Brandenburg usw. Sollte man daher nicht die Kategorie in Kategorie:Oberdomprediger (Berlin) umbenennen? Oder sie für alle Oberdomprediger lassen, aber präzisere für die einzelnen Orte schaffen? Vielleicht brauchten wir auch erstmal allgemeinere Kategorien wie Hof- und Domprediger o.ä.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:29, 2. Dez. 2013 (CET)

Hm, ich glaube, ich bevorzuge die Lösung: sie für alle Oberdomprediger lassen, aber präzisere für die einzelnen Orte schaffen. --Concord (Diskussion) 14:36, 2. Dez. 2013 (CET) Habe ich jetzt mal gemacht. --Concord (Diskussion) 14:51, 2. Dez. 2013 (CET)
Ist wohl wirklich am besten so, vielen Dank!--Zweioeltanks (Diskussion) 20:58, 2. Dez. 2013 (CET)

Nolcken (Adelsgeschlecht)

Moin Concord, Warum 1975 erloschen? Zum Sohn von Arved Graf v. Reutern Freiherr v. Nolcken († 1975), Michael Alexander (* 1955) finde ich kein Sterbedatum. Grüße Lars Severin (Diskussion) 17:51, 5. Dez. 2013 (CET)

Tja, das ist eine gute Frage und ein sehr guter Grund, mehr Einzelnachweise zu setzen... Ich habe keine Erinnerung mehr, wo ich das herhabe. Ich grabe aber noch mal nach und lass es dich wissen. --Concord (Diskussion) 18:07, 5. Dez. 2013 (CET)
Ah, gefunden: Es ist das Schwedische Ritterhaus, das das behauptet: En medlem av ätten blev genom adoption rysk greve Reutern, baron Nolcken enligt primogenitur 1890 17/12, men denna gren utgick på svärdssidan 1975. --Concord (Diskussion) 18:11, 5. Dez. 2013 (CET)
Ok, da kann man allerdings zu dem Schluss eines Ausgangs kommen. Allerdings ist zu Michael Alexander Graf v. Reutern Freiherr v. Nolcken mE weder im GHdA B 23 (1960), S. 334–336 noch im GHdBR/NF II (2012) S. 301–312 ein Sterbedatum vermerkt. Und wie mir eben aus der Ritterschaft mitgeteilt wurde, ist ein solches auch nicht bekannt. Dies bringt mich zu dem Schluss, dass dieser entweder noch lebt, oder will man dennoch am Absterben der Linie festhalten, nicht als adlig anzusprechen ist. Dafür aber fehlt es an jedwedem Anhaltpunkt. Denkbar ist natürlich das iwem schon bekannt ist das er tot ist, nur nicht der Ritterschaft, was aber auch etwas daher geholt scheint. Alternativ ist bekannt das er Verstorben ist, jedoch nicht sein Sterbedatum. Dann aber wäre eine Formulierung wie verstorben vor (…) üblich gewesen. Es bleibt also offen. Dank und Gruß Lars Severin (Diskussion) 10:56, 6. Dez. 2013 (CET)

Bützow

Danke für die Hilfe. Wünsche Dir noch einen schönen Weihnachtstag und einen unrutschigen Jahreswechsel.--Mehlauge (Diskussion) 13:14, 26. Dez. 2013 (CET)

Gern geschehen. Ich bin froh, dass es geholfen hat. Und Danke gleichfalls! --Concord (Diskussion) 21:40, 26. Dez. 2013 (CET)

St.-Johannis-Kloster (Lübeck)

Bei der Bearbeitung des o.a. Artikels stellte ich mir folgende Frage:

Das Kloster wurde 1177 doch dem Hauptpatron Evangelist Johannes geweiht. Warum nennt man es bei Wikipedia St.-Johannis-Kloster? Die Benediktiner nennen es immer noch St.-Johannes-Kloster, so auch bei Amadeus Eilermann (OSB): LÜBECK, ST: JOHANNES. In: GERMANIA BENEDICTINA Band VI. Norddeutschland Die Benediktinerklöster in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen St. Ottilien 1979, S321.

Was ist richtig? Mit besten Neujahrsgrüßen vom--Klostermönch (Diskussion) 20:31, 29. Dez. 2013 (CET)

Na ja, richtig ist eigentlich beides. St. JohannIs ist eine Genetiv-Fassung analog den Kirchen wie Jakobi, Nikolai und ja auch Marien. Das ist die traditionelle Namensform, die so auch von GND als Hauptnamensansetzung übernommen wurde. Ein gutes, gesundes Neues Jahr! --Concord (Diskussion) 23:05, 29. Dez. 2013 (CET)
Danke, bin nun beruhigt--Klostermönch (Diskussion) 23:31, 29. Dez. 2013 (CET)

Bilder

Bitte bediene dich Herzlichen Gruß --WolfD59 (Diskussion) 10:30, 30. Dez. 2013 (CET)

Oh, Danke sehr! Das ging ja fix. Herzlichen Gruss zurück --Concord (Diskussion) 15:42, 30. Dez. 2013 (CET) Danke auch für die Klärungen und die Erg. bei der Commonscat von Georg Haeselich! --Concord (Diskussion) 15:59, 30. Dez. 2013 (CET)