Benutzer Diskussion:Guidod/2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Mef.ellingen in Abschnitt Avelia Liberty
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke

[Quelltext bearbeiten]

Danke für Deine Hilfe! Leider kann mir das passieren ,ich würde Dich bitten über die Bundesautobahnen und Bundesstraßen rund um Berlin immer mal mit darüber zuschauen. --Thomas021071 18:15, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Kein Problem, ich hatte eh schon mal überlegt, eine Vorlage einzuhängen. Ich hab nur wenig Zeit, mich drum zu kümmern, sorry. GuidoD 20:10, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

BNR-Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Und zwei BNR-Artikel schnellgelöscht von Benutzer:Pittimann - Rückfragen sind offenbar überflüssig. In anderen Fällen konnte der Text noch auf die Diskussionsseite geschoben werden. Aber wozu fragen, wenn man den Löschknopf hat? GuidoD 16:07, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Und die nächsten Löschungen. Keine Nachfragen, keine Möglichkeit für mich, die Seiten woanders zu sichern. GuidoD 03:36, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

War Dir das neu?

[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia-Mafia hat wieder zugeschlagen. So ist es eben, wenn man Kleingeistern "Macht" gibt. --92.202.126.149 08:56, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es gab mal eine Gegenbewegung, die statistisch gut die Hälfte der aktiven Wikipedia-Autoren umfasste. Der Zustände waren also nie zwingend und nie allumfassend ... eine sinnvolle Umgangskultur braucht aber Raum, sich zu entwickeln. Manche hatten Ideen mit Wikipedia-Forks (hat sich aber bisher nicht durchgesetzt), andere formulierten Ideen mit Mediatoren und kontrollierten Räumen (zeigt sich bisher zahnlos). Und was kommt noch? GuidoD 09:16, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Haastadler

[Quelltext bearbeiten]

Hi Guido, bei Artikelanlage hast du geschrieben, dass der Haastadler der größte Vogel der Neuzeit war. Meintest du damit wirklich die historische Neuzeit? Siehe auch WP:AU#"Historische Zeit". --KnightMove (Diskussion) 22:28, 5. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Ha, das ist soooo laaange her. Andererseits, die Besiedlung Neuseelands geschah ja auch erst im 14./15. Jahrhundert, sodass es quasi wieder stimmt. Die "europäische Neuzeit" würde ich aber nicht verlinken, damit hat es logischerweise nichts zu tun - die Kolonisierung durch die Polynesier hatte vermutlich nichts mit Zeitenwechsel in Europa zu tun. GuidoD 23:12, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Eisenbahnunfall bei Chase Maryland

[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib doch noch an, woher du deine Informationen hast und ob hier eventuell eine Wiedergabe urheberrechtlich geschützten Materials vorliegt. Es sind zumindest keinerlei Quellen angegeben, die man ggf. überprüfen könnte. --H7 (Diskussion) 16:03, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Die Quellen könnten aus en-wiki übertragen werden, soweit dafür bedarf besteht - das feindliche Verhalten in de-wiki führt aber dazu, dass ich erstmal schaue, wie die Grundreaktion ist, gibt ja haufenweise LA-Trolle, die einem jede Artikelspende vermiesen wollen. Ich fand das Thema interessant, da es auch für die Diskussion um Sicherheitsstandards in Europa taugt, und ehe ich einen Text auf meiner Homepage einstelle, kann ich ihn auch hier einstellen - es gibt ja viele Eisenbahnfans in de-wiki, die das weiterbearbeiten können. GuidoD 16:08, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Verschoben nach Eisenbahnunfall bei Chase. Der Zusatz des Bndesstaates ist nur dann notwendig, wenn es auch in einem anderen gleichnamigen Ort einen Unfall gegeben hat. --jergen ? 18:02, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Die Berichterstattung sprach, ganz nach üblicher Manier, von Chase Maryland, weitere Referenzen nutzten Chase oder Maryland. Als Leitbegriff bot sich an, beides aufzunehmen. GuidoD 18:05, 7. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
… und so ist es auch üblich und richtig: Fast jeder Ortsname ist in fast jedem US-Bundesstaat vorhanden. --87.163.65.146 13:40, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Moderation

[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Projektdiskussion/Projekt_Moderation_für_das_Autorenportal Da Du bei dem MB beteiligt warst, hier noch der Hinweis auf einen Neuansatz. Serten (Diskussion) 06:39, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Balise

[Quelltext bearbeiten]

Hello, Guidod: You are right! I added 'KVB' and 'ASFA' to the 'Usage' section of the 'Balise' article without paying attention to whether the balises used in KVB and ASFA are Eurobalises (as you point out, they are not). Since - by definition - the 'Balise' article is not restricted to Eurobalises, I have expanded the 'Usage' list to include systems using balises other than Eurobalises. Please take a look at this new edit of 'Balise,' and see what you think.Prospero10 (Diskussion) 04:07, 1. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Desertec wurde zur Abwahl vorgeschlagen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, siehe Kandidaten für lesenswerte Artikel#Desertec. Du hast zum Artikel beigetragen, daher denke ich die Diskussion könnte dich interessieren. --mfb (Diskussion) 20:17, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vorschlag: Stadtvertretung als Redirect, USA-Abschnitt auslagern.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo guidod, Du hast im Artikel Stadtvertretung den Abschnitt über die USA erstellt. Ich möchte den Abschnitt verschieben oder auslagern, um den Artikel zu einem Redirect zu Gemeinderat (Deutschland) zu machen. Falls Du mitdiskutieren möchtest: Diskussion:Stadtvertretung. Grüße, --Tomtiger (Diskussion) 15:45, 31. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rückgängig von Änderung 126245812 in „IEC 62196“ berechtigt?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guido, einer von uns beiden irrt hier. Ich denke immer noch, die Widerstände sind im Kabel und signalisieren die Strombelastbarkeit des Kabels. Der Maximalstrom der Ladestation wird dem Fahrzeug über das PWM-Signal am CP-Anschluss vermittelt.

Siehe http://www.bals.com/pdf/emobility_de_2013.pdf als Beleg für die im Kabel verbauten Widerstände.

Bitte korrigiere mich oder nimm Dein rückgängig wieder zurück.

Gruß, Flywheel

Wichtig erstmal, in IEC 62196 steht nur eine kurze Variante, eigentlich ist es in SAE J1772#Signalisierung erklärt. Und es geht darum, dass das PWM-Signal von Ladestation-an-Fahrzeug geht, und die Widerstandskodierung vom Fahrzeug-an-Ladestation. Eine Durchkontaktierung ist im Schaubild des SAE J1772 so eingezeichnet, w.i.m.r.e., und die Möglichkeit des eingelöteten Widerstands im Adapter war nur optional. Ich hoffe die Quellen in SAE J1772 sind noch zugreifbar, sodass du es im echten Standard nachlesen kannst - deine Produktliste weist bestenfalls aus, dass es häufig so ist, aber nicht, dass es immer so sein muss. WP:TF GuidoD 22:04, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die AC-Ladestationen haben keine Möglichkeit zur Strombegrenzung, sie leiten einfach die Netzspannung weiter. Strombegrenzend wirkt das Ladegerät im Fahrzeug. Es darf weder den zulässigen Maximalstrom der Ladestation (bzw. deren Zuleitung) noch den des Ladekabels überschreiten. Ersterer wird dem Ladegerät über CP mitgeteilt, letzterer über PP.
Aus http://www.siblik.com/neuheiten/doku/mennekes-elektromobilitaet.pdf: PP = Proximity-Kontakt oder Plug-Present-Kontakt zur Festlegung der Stromtragfähigkeit der Ladeleitung und zur Aktivierung der Wegfahrsperre.
Aus http://en.wikipedia.org/wiki/IEC_62196: This is done by setting a resistor between the PP and PE wires - adapter cables can use a resistor encoding to define the maximum:
http://www.mennekes.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Elektromobilitaet/728000DS_Automotive_Komponenten_D.pdf: Angabe der Widerstände in der Ladeleitung.
=> 1) Der Widerstand ist nicht im Fahrzeug.
=> 2) Die PP-Leitung ist im Ladekabel überhaupt nicht durchverbunden.
--Flywheel (Diskussion) 15:33, 11. Jan. 2014 (CET)Benutzer FlywheelBeantworten
Anschlussbeispiel
Wir drehen uns im Kreis, Produktkataloge definieren keinen Standard, der englische Artikel ist großteils von mir geschrieben, basierend auf anderen Quellen. In jene Quellen muss man reinschauen - unter anderem gibt es ein Schaubild, dass direkt dem zugehörigen SAE-Standard entnommen ist, und als Anschlussbeispiel dient. In diesem Schaltbeispiel siehst du 5 Kontakte an der Steckverbindung in der Mitte, scheinbar durchkontaktiert.
Es kann sein, dass ich Schaubild und Text des SAE J1772 Standard falsch verstanden habe. Vielleicht könntest du ja in den SAE J1772 Standard hineinschauen, und mich daheraus korrigieren. Ich weiß, dass Dokument ist nicht einfach zu lesen, darum würde ich für die Korrektheit meiner Ansicht, und mithin des aktuellen Wikipedia-Standes, auch nicht bürgen. GuidoD 16:18, 12. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Mein Eindruck ist nun folgender: J1772 beschreibt einen Standard für einphasiges Wechselstromladen in Nordamerika. IEC 62196 beschreibt einen Standard für ein- bis dreiphasiges Wechselstromladen in Europa. Geometrie und Leitungsbelegung der Steckverbindungen unterscheiden sich. Die Signalleitung PP, um die es uns hier geht, ist so in J1772 überhaupt nicht enthalten, eine Überwachung der Strombelastbarkeit des Kabels findet dort nicht statt. Insofern ist Dein Verweis auf J1772 nicht weniger fragwürdig als mein Verweis auf die Datenblätter der Ladekabel.
Vor mir liegt ein nagelneues Ladekabel der Firma LAPP mit Typ2-Buchse und -Kupplung (Artikel 74880067, Charge M3 T2P/T2C S32A 3P 4000 OG). PP ist nicht durchverbunden, sondern beidseitig über 220 Ohm auf Masse geführt. Das gibt 440 Ohm Messergebnis von PP-Buchse zu PP-Stecker. Glaubst Du wirklich, solche Industrieprodukte halten sich nicht an den Standard?
PP dient der Erkennung, ob übrhaupt ein Kabel angeschlossen ist (Proximity) und welche Strombelastbarkeit es aufweist. Das wird beidseitig über die Widerstandswerte signalisiert. Die Ladestation passt das Rechtecksignal CP ggf. entsprechend an und das Ladegerät zieht nicht mehr Strom als Ladestation und Kabel zulassen. Die beidseitige Abfrage hilft, falls irgendwelche Zeitgenossen versuchen, zwei 4m-Kabel zu einem 8m-Kabel zu verlängern. Dann wird immer noch das schwächere Kabel erkannt und nicht überlastet.
Die Wiki-Beschreibung von PP ist so nicht haltbar und widerspricht sich selbst: Ist der Widerstand nun im Fahrzeug oder im Kabel verbaut? Wieso könnte ein Widerstand im Kabel ein Maß für den möglichen Ladestrom des Fahrzeugs sein? Was soll die Ladestation mit der Information über die Stromaufnahmefähigkeit des Laders überhaupt anfangen?
=> Bitte neu formulieren oder zurück auf den Stand vom 8.1.14 13:26
Flywheel (Diskussion) 12:58, 14. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Die IEC-Normen basieren auf dem SAE-Standard, punkt. Die Funktion der Pins CP und PP ist für ein- oder dreiphasigen Strom m.E. identisch. Die Behauptung, PP wäre nicht im SAE-Standard enthalten, kann ich nicht nachvollziehen, wenn es doch schon ein Schaubild gibt, in dem klar und deutlich Proximity eingezeichnet ist. Ignorierst du das einfach?
Die Beschreibung im Wiki widerspricht sich nicht, sondern sie erlaubt beide Varianten - gerade bei Adaptern, bei der auf der Gegenseite gar keine Möglichkeit für eine Durchkontaktierung besteht, muss man etwas im Kabel verbauen.
Warum das Lapp-Kabel so gebaut ist, kann ich dir nicht sagen, denn im Standard habe ich dazu nichts gefunden. Du kannst gern den Standard durchschauen, wenn du was findest, sag bescheid.
Die Beobachtung des Lapp-Kabels kann man auch ergänzen, eine mögliche Durchkontaktierung schließt das nicht aus. Neben der möglichen Anpassung des Widerstands findet sich vor allem die Anwendung mit einem Schalter, um den Strom zu kappen. Typ2 Stecker haben das nicht, dort wird häufig der Stecker in der Ladestation verriegelt, die Typ1 haben jedoch eine Klinke, siehe SAE J1772#Verriegelung.
Und hey, bessere Formulierungen sind immer gut. ;) .. GuidoD 09:09, 15. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Naja, wie sachlich/sachdienlich findest Du eine "basta"-Diskussion ohne Begründung ("punkt.")? Das im "Anschlussbeispiel"-Schaltbild durchverbundene Proximity-Signal wird auf Widerstände geführt, deren Werte sich in der Tabelle "Gesamtwiderstand PP-PE" nicht wiederfinden. Und die teilweise auf +5V führen, nicht auf PE. Ignorierst Du das einfach? Auf http://www.thomasknauf.de/Bals_typ2.JPG siehst Du ein aktuell gekauftes Typ-2 Anschlusskabel von Bals. Man sieht die 5 Adern zur Leistungsübertragung und die rote Ader für das CP-Signal. Wo nur ist die PP-Ader um "den möglichen Ladestrom des Fahrzeugs an die Ladestation zu melden"? Flywheel (Diskussion) 13:56, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Grundlegend ergibt sich der Bezug auf den SAE-Standard durch die Historie. Wenn der geschichtliche Bezug in den Artikeln nicht deutlich abzulesen ist, dann bitte nacharbeiten. Das hat nichts mit basta-Diskussion zu tun, sondern mit dem Gefühl, dass du die Artikel nicht gelesen hast, dich mit dem Thema nicht auseinandergesetzt hast, und hier in mal einfach freie Behauptungen in den Raum wirfst. Und natürlich nervt mich das. Wenn es den Falschen trifft, sorry.
Soweit ich mich erinnere, gab es bei auch Anschlusskabel mit sieben Adern zu kaufen. Der Widerstand also nicht im Stecker, sondern in der entsprechenden Ladestation, wo die rangehören. Ich kann es nur nochmal sagen: die Behauptung, dass es "immer" so sein MUSS, dass der Widerstand im Stecker ist, erfordert mehr als ein einzelnes Beispiel in deinen Händen. Das wäre nur eine episodische Betrachtung.
Du kannst gern fragen, warum es nicht so in den Normen steht, dass der Widerstand im Stecker sein muss. Vielleicht wollte man auch einfach Anwendungsszenarien offen halten, die man da noch gar nicht gesehen hat. Und die dann nie kamen. Aber kannst du dir sicher sein, dass es nicht eben doch andere Anwendungsszenarien gibt als das Kabel in deinen Händen? Wieso erklärt dieses Kabel für dich die ganze Welt? Mal blank gefragt. GuidoD 11:06, 18. Jan. 2014 (CET)Beantworten
Typ 1 liegt mir gerade in Form diverser US Hardware in Natur vor. Es zeichnet sich bereits ab dass lediglich die CP Signalisierung Typ 1 und Typ 2 kompatibel ist, nicht jedoch wie behauptete auch die PP Codierung. Diese ist unterschiedlich. Verbindet man die PP Leitung beider Stecker so gaukelt der Typ 1 Stecker mit seinem 150 Ohm Widerstand von PP auf PE einer Typ 2 Ladestation generell mehr als 32 Ampere Leitungskapazität vor. So wie ich das sehe ist bei einem Adapterkabel (2 auf 1) auf der Typ 2 Seite ein Kodierwiderstand zwischen PP und PE notwendig, und keine Verbindung zwischen PP & PP. Der Englische Typ 1 Artikel verlinkt für eine angebliche PP Codierung auf zwei Deutsche Referenzen die sich mit der Typ 2 PP Codierung beschäftigen.--Reinraum (Diskussion) 23:29, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Vermutlich bin ich sogar selbst schuld, und hab im englischen Artikel die de-Referenz gesetzt. Die Widerstandskodierung erschien mir allerdings als einer der wichtigsten Teile, der von der SAE zu übernehmen wäre, und die IEC 62196 bezieht sich für alle Steckertypen und deren Pins auf gleiche IEC-61851 Norm. Eine Umdefinition konnte ich mir nicht vorstellen, allerdings lagen mir die Normwerke meist nicht vor, sondern nutzte Sekundärquellen. Beim SAE-Stecker kann es übrigens sehr wohl sein, dass er mehr als 32A erlaubt, auch wenn das für Mode 2 in der IEC nicht erlaubt ist, einfach weil die SAE Norm die Mode-3 Unterscheidung gar nicht kennt. Also passive Querschnittsmeldung in USA aber nicht EU. Oder hab ich da einen Denkfehler? GuidoD 23:56, 22. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo GuidoD ich habe nicht herausgefunden wo dieser Widerstand im Typ 1 System situiert sein soll. Am ehesten R5. Also Teil des Spannungsteilers R4 R5. R6 mit seinen 150 Ohm gegen PE macht das schöne Modell wieder zunichte. Für mich stellt sich das folgendermaßen dar. PP dient bei Typ 1 nur zur Ladeunterbrechung wenn am Stecker gezogen wird. Bei Typ 2 möglicherweise auch zur Kodierung der Kabelbelastbarkeit. Aufschluss könnte nur ein Blick in die Typ 2 Norm geben. Alles was ich bisher in diversen Foren über Erfahrungen diverser Selbstbauadapter gelesen habe deutet darauf hin dass PP bei Typ 2 derzeit gar nicht ausgewertet wird.--Reinraum (Diskussion) 14:02, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn ich mir das Schaubild nochmal anschaue, so fällt mir vor allem auf, dass keinerlei Detektoren am PP-Loop eingezeichnet sind. Insofern gibt es uns keinen Hinweis, und man wäre gezwungen, nochmal in IEC-61851 oder die entsprechende SAE-Norm dreinzuschauen.
Ganz klar ist, dass das Fahrzeug über den Spannungsteiler R4 R5 eine messbare Spannung melden kann, und dass die Ladestation über einen Spannungsabfall S3/R7 ein eingestecktes Ladekabel meldet. Wie auch auf dem CP-Loop wird man wohl kaum die Ohmzahl messen, sondern die Spannung. Was mir vorher nicht aufgefallen ist, und was mich am Schaubild jetzt übel ärgert, dass der CP-Loop über 12V geht, der PP-Loop jedoch über 5V. Was mir reichlich unsinnig vorkommt, vor allem weil fahrzeugseitig ja fast nur eine 12V Bordspannung üblich ist.
Wie gesagt, habe ich derzeit wenig Zeit, die SAE J1772 Norm liegt ja vor. "Proximity" finde ich nur auf den Schaubildern als Schalter, ebenso im Text, sämtliche Capacity Werte von Ladestation, Kabel, Fahrzeuge werden nur im Zusammenhang mit dem "Pilot" erwähnt. Eine Widerstandskodierung zwischen PP-PE finde ich da nicht, Mennekes und Walther jedoch haben eine Widerstandskodierung in PP-PE erwähnt. Leider handelt es sich ja bei der angegebenen SAE J1772 alte Ausgabe (vor 2001), nicht die aktuelle von 2009, sodass die Kodierung möglicherweise später eingeflossen ist, und uns aus dieser Ecke nicht vorliegt.
Einziger weiterer Hinweis wäre, dass es in den USA üblich ist, an der Ladestation gar keine Steckbuchse zu haben, sondern das Ladekabel ist fest angeschlossen und nur fahrzeugseitig steckbar. Eine Widerstandskodierung kann dort im Kabel nie auftreten, und bestenfalls in Adapterkabeln vorliegen. GuidoD 14:40, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Habe soeben am Typ 1 nachgemessen. Am PP Kontakt liegt in Ruhe auf KFZ Seite keine Spannung an. Daher erst CP Erkennung dann PP Überwachung. Ich habe daher die Spannungsquelle für den PP Spannungsteiler in Klammer gesetzt.--Reinraum (Diskussion) 17:29, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.01.2014)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Lage Schoenefeld bei Berlin.png - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Guidod) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:02, 17. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Honda CX 500

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod, Du hattest 2008 in o. a. Artikel einen Abschnitt "Einflüsse" eingebaut und dabei einen Bezug zu Marusho Lilac gebracht. Hast Du einen Beleg dafür? Vor allem dafür, dass aus dem Hause Marusho viel Innovation stammt? Richtig ist zweifellos, dass "die Japaner" in manchen Industriezweigen - z. B. Motorräder - ganz generell von Kopisten zu Entwicklern wurden. Aber speziell hier? --888344 (Diskussion) 14:31, 8. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (03.07.2015)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Lage Halensee in Berlin.png - Probleme: Quelle, Urheber
  2. Datei:Lage Schmargendorf in Berlin.png - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Guidod) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:53, 3. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Tesla

[Quelltext bearbeiten]
Ich habe übrigens keinen Beleg gefunden, dass der Tesla-Stecker ein normaler IEC Typ 2 (Mennekes) ist - wahrscheinlicher ähnelt er dem GB/T-Stecker in China, die in ihrer Norm ebenfalls 120kW Leistungsabgabe vorsehen. Leider sind die googlebaren Informationen aus der Ecke sehr dürftig. GuidoD 21:28, 1. Okt. 2015 (CEST)

Ich habe das ursprünglich auch nicht geglaubt. Wir haben mehrere Tesla-Stationen gecheckt (alle Ladegeräte je Station kontrolliert) und festgestellt, dass dort einheitlich nur der normale Mennekes Typ 2-Stecker vorhanden ist. Als Starkstromer kann ich mir das nur so vorstellen, wie Tesla 120 kW übertragen kann:

a) Wenn die Batteriespannung 400 Volt beträgt, müssen jeweils zwei Batteriebereiche zum Laden in Serie geschaltet werden.

b) Jeweils zwei Pole müssen parallel geschaltet werden

Der Strom für je zwei Steckerpole wäre demnach: 120 kW/ 800 V = 150 A Ein Steckerpol = 75 A DC, das müsste noch gehen, normalerweise können je Steckerpol bis zu 63 A AC übertragen werden.

Am besten mal selbst nachsehen, das Verzeichnis der Tesla-Ladestationen findet sich im Internet. Hansjörg.Pfeifer, 01.10.2015

Der GB/T-Stecker in China sieht in der Form erstmal ähnlich aus, die Herstellung folgt jedoch einer anderen Norm - was du beschreibst, ist das hinsehen, was aber nicht die Identität klärt. Solange man nicht weiß, ob es höhere Anforderungen gibt, die laut Norm getestet werden, sollte man nicht behaupten, dass es ein Stecker ist, der gleich dem von Mennekes ist.
Als Beispiel gibt es in den USA zwei Versionen des Ladesteckers, der IEC Typ1 ist nur bis 32 A zugelassen, der SAE J1772 bis 70 A. Sie gleichen sich äußerlich, die Testverfahren sind jedoch verschieden. Der Mennekes / VDE Stecker wurde mit 63 A definiert und praktisch identisch als IEC Typ2 übernommen. Nichts hindert das chinesische Normeninstitut daran, die Steckerform zu nehmen und für höhere Lasten abzuwandeln. Dann wäre bestenfalls ein GB/T am Typ2/VDE erlaubt, aber nicht umgekehrt. GuidoD 23:14, 1. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

16-Bit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod!

Die von dir angelegte Seite 16-Bit wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:07, 1. Jan. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Bildunterschrift in ETOPS

[Quelltext bearbeiten]

Moin Guidod, die Bildunterschrift "Erreichbarkeit 120 min" erschien mir wegen der vielen Farben in der Grafik etwas dünn. Habe sie spezifiziert und mich dabei auf die Disk bezogen. Allerdings scheint immer noch nicht ganz klar zu sein, ob die Grafik tatsächlich ETOPS-120 (und nicht -90) zeigt. VG --Apraphul Disk 19:10, 11. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Ihr Beiden, dieses Bild („ETOPS90 Atlantic.png“) hat mehr verwirrt als geholfen. Die unterschiedlichen Angaben in Name und Beschreibung haben dabei auch nicht geholfen. Ich habe das mal versucht, mit dem Great Circle Mapper abzugleichen, aber das Bild stimmte weder mit dessen 120-Minuten-Grafik, noch mit der 90-Minuten-Grafik des GCM überein. Deshalb habe ich das Bild komplett aus dem Artikel entfernt und statt dessen bessere Bilder eingefügt. Am besten wäre es, das Bild verschwände völlig aus der Wikipedia... --FlugTurboFan (Diskussion) 22:12, 14. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod,

vielen Dank für Deine Beiträge zur Wikipedia!

Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen am Artikel California High-Speed Rail vorgenommen hast. Es ist jedoch am Besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild). Das ermöglicht es Dir auch, Deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor Du sie durch Klicken auf Seite speichern veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --a×pdeHallo! 09:18, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

@Axpde: - das waren keine Korrekturen sondern neue Ideen, ist dir bestimmt aufgefallen. (Ich bin seit 2004 bei der Wikipedia, da ist die Vorschau-Funktion durchaus bekannt, und nu troll dich). GuidoD 09:29, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe gesehen, was Du da ... geschrieben hast. Daher musste ich den kompletten Artikel überarbeiten :-( a×pdeHallo! 10:04, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten
@Axpde: ... kannste gern machen, nur ist derzeit der Streckenplan komplett durch, den würde ich gern auf meine Version zurücksetzen. GuidoD 10:05, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Federal Railroad Administration

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod,

vielen Dank für den Artikel. Die Zahlen sind allerdings aus dem Jahr 2008 – Könntest du bitte die aktuellen heraussuchen?--kopiersperre (Diskussion) 00:04, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Berlinische Grammatik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod!

Die von dir überarbeitete Seite Berlinische Grammatik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:04, 7. Mär. 2017 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Obsolete CSS-Klasse sideBox

[Quelltext bearbeiten]

Auf dieser Seite wird das Wort sideBox benutzt.

  • Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt.
  • Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl.

Nachricht automatisch erstellt von --FNBot 20:46, 27. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Perfekt kopiert!

[Quelltext bearbeiten]

Es mag ja sein, dass Sie viele konstruktive Artikel geschrieben haben, aber am 15.12.2010 um 12:08 haben Sie lediglich meine 3 h zuvor geschriebene Ergänzung zum Thema "Dampfbackofen" kopiert, gelöscht und als Ihren Beitrag wieder eingefügt. Super Leistung! Aber reines Plagiat! Benutzer:Cristof56

@Cristof56:, ich musste jetzt mal nachschauen, und bin erstmal in ein Lachen ausgebrochen. Sorry, aber der Edit zu Dampfbackofen ist nichts weiter als die Einfügung eines Abschnittsumbruchs. Damit wird der Text schlichtweg um ne Zeile verschoben - nicht mal verändert.
Abgesehen davon, dass ein technisches Prinzip offensichtlich missverstanden wurde: die Wikipedia lebt davon, dass man Textbeiträge spendet, die von anderen weiter bearbeitet werden. Das kann inhaltlich sein, oder einfach nur Formatierung. Ein Plagiat existiert nur außerhalb von Wikipedia, nicht innerhalb.
Ich hoffe, du lässt dich nicht davon abhalten, weiterhin hervorragende Beiträge zu spenden. Ich fand das sehr gut und habe entsprechend schon damals gedankt. GuidoD 14:01, 10. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Dein Edit

[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass Hydrogenium gut für den Witz ist. Wenn der Gewässerschutzdirektor in Loisville Hydroginium hatte schreiben wollen, hätte er es machen können. Hat er aber nicht, er hat Hydrogen geschrieben. Und die Übersetzung für (engl.) Hydrogen ist (deutsch) Wasserstoff. Ich möchte Dich also bitten, die unsinnige Übersetzung in dem Zitat selbst wieder rückgängig zu machen. Gruß --Bert (Diskussion) 11:46, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

PS: und der Witz funktioniert auch wunderbar mit Wasserstoff ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/daumenhoch . --Bert (Diskussion) 12:03, 3. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Peter Hagendorf

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du mir da in en: helfen? Liebe Grüsse --Juliana Meldestelle 00:22, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

@Juliana:, ich hab nur ein paar Infos übernommen, aber das scheint mir ja auch noch ein größeres Forschungsprojekt zu werden, was du da machst. Viel Erfolg jewünscht! GuidoD 22:29, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Freut mich! Es gibt ja noch viel unpubliziertes, zB dass alle Bunges aus dem ostdeutschen Raum die wir hier in der Wikipedia haben, auf den Bruder von Peter Hagendorf zurückgehen 😎. Liebe Grüsse --Juliana Meldestelle 02:19, 25. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
@Juliana:, oh, ein revert, und ich dachte du wärst schon längst einer der oberbosse im wikipedia-dunst. :D .... lg, Guido

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-08-11T08:25:44+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 10:25, 11. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hahaha, da hat Benutzer:Bert.Kilanowski ernsthaft eine Vandalismusmeldung gestartet, um den Edit-War um Dihydrogenmonoxid zu gewinnen. Die ausführliche Begründung des Admins finde ich überaus korrekt. Ist ja fast mehr Text als im bisherigen Edit-War ausgetauscht wurde. Respect!
Die Fassung mit Hydrogenium stand jahrelang im Artikel. Du ändert dies zunächst im Juni und wirst begründet innerhalb weniger Stunden revertiert. Das selbe jetzt nochmal, nur das der Revert einen Tag versetzt erfolgte. Eine Diskussion dazu gab es in der Vergangenheit schon und heute hat ein dritter Autor auch einen Vorschlag unterbreitet. Der von dir Gemeldete hatte dort bereits diskutiert, während man deinen Namen auf der Diskussionsseite des Artikels vergebens sucht. Bitte ändere das, in dem du dort bitte erst einen Konsens herstellst, ggf. mithilfe von dritten Meinungen, denn die Alternative wäre eine Vollsperre des Artikels in der stabilen Fassung vor dem Edit War. - Squasher (Diskussion) 10:53, 11. Aug. 2018 (CEST) Beantworten

Volk

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Guidod!

Die von dir überarbeitete Seite Volk wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:04, 1. Sep. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Vandalismusmeldung Hagendorf

[Quelltext bearbeiten]

Zu diesem Abschnitt auf der Diskussionsseite zu Peter Hagendorf gab es eine Vandalismusmeldung gegen mich:

Ich hab jetzt mal nach einigen Wochen in diesem Artikel wieder vorbeigeschaut, und bin ja total erschüttert. Zum Görzke-Hagendorf gibt es jetzt praktisch nichts zu lesen, allenfalls der Ort am Todestag weist noch darauf hin.
: Kann die Wikipedia-Bürokratie nicht einfach mal einen Text belassen, und einen Baustein "muss noch belegt werden" dazuwerfen? Man ey. Aber ehe ich mich hier lange über freilaufende §$%"§$%& aufrege, frage ich mal @Juliana wie lange dauert es denn noch mit der Publikation?
Quasi nächste Woche fertig? GuidoD 12:40, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt keine Wikipedia-Bürokratie. Es gibt nur Leute , die selbst nicht mal einen Bachelor in Geschichtswissenschaft haben, aber sich als Wikipedia-Experten aufspielen,grosse Klappe haben und hintenrum Druck machen können. Wie Du siehst aber haben Sie selbst keinen Buchstaben im Artikel verbessert. --Juliana Meldestelle 23:32, 2. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ein revert-revert führt dann auf die VM, wo ich anmerkte

Es wurde kein Name genannt, und wer dahinter steckt, hat mich auch gar nicht interessiert. Dass Fachkompetenz in der Wikipedia keinen Vorrang hat, ist auch meine Erfahrung, daher sah ich Juliana's Bemerkung als allgemeine politische Bemerkung zum Zustand - und das muss immer zulässig sein. Ein kritikfreier Raum ist für die Mitarbeit bei Wikipedia sicher nicht sinnvoll - wer genug Macht hat, versucht es trotzdem? GuidoD 13:19, 3. Sep. 2018 (CEST)
Ich habe den vorhergehenden Beitrag und in Folge Julianas Antwort gemäß WP:DISk und WP:WQ entfernt. Die allgemeinen Anfeindungen und die selbstzitierte Beleidigung in Benutzer:Guidods Beitrag gehören so nicht auf eine Diskussionsseite. Julianas Antwort ist zwar vergleichsweise harmlos, aber ohne Kontext nicht erhaltenswert. Bei Bedarf können Diskussionsbeiträge sicher in zivilisiertem Tonfall erneut eingebracht werden. -- Cymothoa 13:29, 3. Sep. 2018 (CEST)

Damit ist praktisch erwiesen, dass in der Wikipedia jedwede Kritik unterdrückt wird. Der Hinweis auf Mimimi verstärkt den Eindruck sogar noch. GuidoD 13:52, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Brightline im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Brightline wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:26, 3. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

ZBS

[Quelltext bearbeiten]

Kannst Du bei diesem Satz bitte nochmal die Jahreszahl prüfen? "Im Zuge des Begnungsabschnittes Potsdam-Babelsberg erfolgt eine erste Inbetriebnahme bis Potsdam im März 2018." Und den Link zur angegebenen Quelle, der funktioniert irgendwie nicht. Danke! --Andre de (Diskussion) 22:10, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

@Andre de:, das war einfach ein Tippfehler. Der Link auf das PDF funktioniert bei mir ganz wunderbar, gerade eben nochmal probiert. GuidoD 02:40, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
https://www.deutschebahn.com/resource/blob/3399370/38e81830e635906c52d402b619546a0d/BV-Herbst--Winter-2018-data.pdf
Ok danke! Da war wohl gestern Abend der Bahn-Server down. --Andre de (Diskussion) 22:24, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten

ZBS vs ETCS L2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei diesem Edit von Dir kann ich den direkten Zusammenhang zu ZBS nicht erkennen. Es gibt ja derzeit keinerlei Pläne, das Berliner S-Bahn-Netz auf ETCS umzurüsten. Vielleicht ist der Textblock im Artikel zu ETCS oder zur Hamburger S-Bahn besser aufgehoben? Bei Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin passt er inhaltlich nicht rein. Viele Grüße, --Andre de (Diskussion) 18:39, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Das ist schon absichlich so, weil man sich ja schon immer gefragt hatte, warum man nicht direkt ETCS eingesetzt hat - aber vor zehn Jahren war man der Meinung, ZBS sei besser geeignet. Diese Meinung, die man mit Vor/Nachteilen abwägen kann, wäre heute wohl nicht mehr gültig.
Da am Ende der Umrüstung auf ZBS die Positions-Balisen ja schon liegen, kann es durchaus sein, dass man dann die weitere Umrüstung plant. Aber das wird wohl frühstens dann fällig, wenn das Pilotprojekt in Hamburg läuft, und daher ist wiederum der Verweis für die Zukunft wichtig. Ich persönlich denke, dass sich das lohnen wird. GuidoD 18:56, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Sorry, aber das ist doch vollständig Spekulation ("kann es durchaus sein", ""ich persönlich denke"), dass in Berlin in absehbarer Zeit eine Umrüstung des S-Bahn-Netzes auf ETCS erfolgt. Weder ist Berlin bei der "Digitalen Schiene" dabei, noch wird es explizit als eines der nächsten S-Bahn-Projekte nach Hamburg benannt. Derzeit sieht es danach aus, dass man nach Hamburg die S-Bahn Stuttgart umstellt. Das ist aber hier alles nicht relevant. Relevant wären dagegen durchaus Ausführungen zu einer damaligen Abwägung zwischen ZBS und ETCS, aber davon handelt Dein Textblock leider nicht. Wie gesagt, vielleicht kannst Du die Aspekte bei ETCS oder S-Bahn Hamburg einbringen, hier nehme ich den Block wieder raus. Viele Grüße, --Andre de (Diskussion) 20:50, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Volle Zustimmung, der Textbeitrag ist nicht mehr als Spekulation auf der Grundlage der Entwicklungen in Deutschland. --bigbug21 (Diskussion) 22:47, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Avelia Liberty

[Quelltext bearbeiten]

Hei, du hast da einen neuen Artikel erstellt. Warum läuft bei einem nagelneuen Artikel gleich der erste Einzelnachweis völlig in die Prärie - hast nicht wenigstens einmal draufgeklickt? Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:17, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@Mef.ellingen: Ich hatte den Abschnitt aus Nordost-Korridor kopiert, wo ich das vor vielen Jahren bearbeitet hatte. Hab mal den Link umgebogen - an beiden Stellen. GuidoD