Benutzer Diskussion:KOchstudiO/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen auf meiner Diskussionsseite

Fragen, Anregungen und sämtliches Gemecker können mir hier jederzeit hinterlassen werden. Ich antworte, sobald ich mich auf Wiki betätige.


Lieber KOchstudiO (warum schreist du die Os eigentlich so?),

Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.

Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --Sr. F 23:11, 7. Feb. 2007 (CET)

Das war die offizielle Begrüßung. Jetzt noch ein bisschen persönlicher: Schön, dass wir einen weiteren Biologen dabei haben. Die Latte für gute Artikel liegt bei den Lebewesenartikeln ziemlich hoch, wie du bald merken wirst, aber die grundlegenden Artikel sind zum Teil noch von arger Minderqualität. Wenn du hier mithelfen willst, gern. Achte aber bitte auf Folgendes: Bevor du einen Artikel anlegst, prüfe erst, ob es zu verwandten Begriffen schon einen Artikel gibt, in die man deinen Begriff einarbeiten kann. Denn zu viele Miniartikel sind nur unübersichtlich (Beispiel Mikromeren, Mesomeren u.s.w.). Und um zu viele Edits zu vermeiden, ist es gut, wenn du den Artikel erst mal in Word vorschreibst und erst wenn er einigermaßen Substanz hat ins Netz stellst. Sonst riskierst du ständige Löschanträge und machst den Leuten in der Qualitätssicherung Stress. Also nicht halbfertige Sätze einstellen, sondern nur Artikel. Wenn du sie vorher mal jemand zeigen willst, stell sie einfach probeweise in deine Benutzerseite ein. So, genug gepredigt. Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia! --Sr. F 23:11, 7. Feb. 2007 (CET)

MoinMoin!

auch ein Kochstudio

Hallo, ich habe Dich nur über den Benutzernamen gefunden. Bitte nicht gestört fühlen. Danke. --jha 20:06, 24. Apr. 2007 (CEST)

passt schon. kenne das kochstudio in hamburg. die haben alle nur das problem, dass sie sich nicht richtig schreiben. --kOchstudiO 22:35, 24. Apr. 2007 (CEST)

Entschuldigung

Hallo kOchstudiO,

ich weiß auch nicht mehr so recht, was da in der Löschdiskussion in mich gefahren ist. Wenn man ein Artikelchen findet, an dem seit Monaten nichts mehr gemacht wurde und das immer noch nicht den Oma-Test besteht, kommt es (bei einem Bio-Thema) in die Qualitätssicherung Biologie, und nach etwa einer Woche überlegt man sich, ob man es vielleicht lieber löschen sollte – aber bei einem sozusagen neugeborenen Artikel gleich die Löschkeule? Tut mir wirklich leid. Vielleicht trotzdem noch ein paar Tipps: Vielleicht solltest Du Dir die Singularregel und die Ausnahmen davon in den Leitlinien Biologie noch mal durchlesen. Ansonsten kannst Du Dich an die (eher lahme) Portal Diskussion:Biologie oder die (sehr lebendige) Portal Diskussion:Lebewesen wenden.

-- Nix für ungut Olaf Studt 09:28, 10. Mai 2007 (CEST)

Servus, bei Wiki nehm ich das prinzipiell nicht persönlich. So ist halt das Internet. Was die Singularregel betrifft, bin ich nach wie vor der Meinung das Gemmula der Singular ist und habe den Artikel enstprechend angelegt. Oma-Test schön und gut, sollte jetzt ja nach der Überarbeitung kein Problem mehr sein. Ohne Fachbegriffe kommt man bei derartigen Themen einfach nicht aus. Ich bezweifle auch, dass jemand ohne Ahnung von Biologie jemals auf diesen Artikel stoßen wird. Der war doch eher für Leute gedacht die sich mit der Thematik zumindest in Grundzügen auseinander setzen. man liest sich. --kOchstudiO 15:11, 10. Mai 2007 (CEST)

Mit der Singular-Regel meine ich, dass Du weniger rote Links bekommst, wenn Du das Prinzip kennst, und weniger auf Weiterleitungen verlinkst. Wie unter WP:OMA steht: Allgemeinverständlicher Einleitungssatz und verlinkte Fachbegriffe sind einfach Standard. -- Olaf Studt 18:29, 10. Mai 2007 (CEST)

das Weiterleitungsprinzip ist mir soweit geläufig, aber hat vor allem in dem Bereich noch viele rote Links. Dafür brauchts dann aber auch immer irgendwen anders um zu sagen, ob der Satz allgemeinverständlich genug ist. Das kann ich selber oft nicht mehr beurteilen^^ aber wo wir hier grad am diskutieren sind..wie funktioniert das Inhaltsverzeichnis? das hab ich irgendwie noch nicht rausgefunden. --kOchstudiO 18:46, 10. Mai 2007 (CEST)

Ich gehe meistens nach trial & error vor (Link setzen, wenn rot, andere Schreibweise ausprobieren) oder über die Kategorien. Ansonsten gibt es unter „Spezialseiten“ einen Punkt „Alle Seiten“, da kann man dann eingeben, ab welchen Anfangsbuchstaben (Reihenfolge A-Z, a-z, Ä, Ö, Ü, ß, ä, ö, ü) ausgegeben werden soll und ggf. vorher einen Namensraum (z. B. Wikipedia:, Portal: oder Vorlage:) auswählen; im Artikelnamensraum kann man auch einfach auf der Seite runterscrollen. Bei Lebewesenartikeln kann man sich durch die Taxoboxen hangeln (evtl. auf dem Umweg über die englische WP) und beim übergeordneten Taxon die „Links auf diese Seite“ ankucken. Also: Viele Wege führen nach Rom. -- Olaf Studt 17:06, 11. Mai 2007 (CEST)

Inkubator (Biologie)

Danke für die Unterstützung! Was dem Lemma fehlt, sind sachlich fundierte Informationen, getragen von seriösen Quellen. Wenn Du über entsprechende Fachliteratur verfügst, immer frisch ans Werk! Vielleicht motiviert mich das, mich mal wieder um Inkubator (Medizin) zu kümmern ... Jedenfalls viel Spaß dabei! --Dullnraamer 18:13, 12. Jun. 2007 (CEST)

naja Fachliteratur. das was ich da bis jetzt so dran gebastelt hab beruht auf einem Grundlagenwissen und ein paar Unterlagen aus dem Mibipraktikum. Mal schauen an was ich die Tage da noch so rankommen. Der Grundstein ist jetzt zumindest gelegt und Fotos hats jetzt auch schon. --kOchstudiO 18:17, 12. Jun. 2007 (CEST)

Schreibung deutschsprachiger Tier- und Pflanzennamen

Für die Schreibweise der deutschsprachigen Pflanzennamen kannst du dir die Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands ansehen. Bei Tieren erlauben die Rechtschreibregeln ebenfalls eine Ausnahme von der üblichen Schreibweise: Sie werden immer mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben, auch wenn sie "Brauner Seeringelwurm" heißen, "brauner Seeringelwurm" würde nämlich bedeuten, dass es um einen Seeringelwurm (Nereis diversicolor) geht, der braun ist. Übrigens sollten immer die deutschsprachigen Lemmata als Titel des Artikels erscheinen, wenn es sie gibt. Daher werde ich jetzt Nereis pelagica nach Brauner Seeringelwurm verschieben. Der wissenschaftliche Name bleibt natürlich als "Redirect" erhalten, für die, die gerne nach diesen Bezeichnungen suchen. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 19:35, 12. Jun. 2007 (CEST)

da die deutschen Bezeichnungen unzureichend sind, gibt es die wissenschaftlichen Bezeichnungen. Dadurch spart man sich einige sinnlose Diskussionen. --kOchstudiO 22:34, 12. Jun. 2007 (CEST)
Tut mir leid, dir sagen zu müssen, dass sich die deutschsprachige Wikipedia schon vor Jahren dazu entschlossen hat, sich diese Diskussionen nicht zu ersparen. Wikipedia-Leser sind meist keine Wissenschaftler und wollen etwas über "Katzen" wissen und nicht über die Familie der "Felidae". Für die Pflanzen habe ich dir ja eine "Standardliste" angegeben, die ebenfalls unnötige Diskussionen erspart, dort wirst du die deutschsprachigen Namen aller heimischen Pflanzen finden. Leider kann die prinzipielle Vorgangsweise bei Lebewesenartikeln nicht jedes Jahr von Grund auf neu diskutiert werden, deshalb empfehle ich die Lektüre der Wikipedia:Leitlinien Biologie. Dort stehen die Mindestanforderungen an einen Artikel über Lebewesen. Bei Lebewesenartikeln ist es üblich, dass die Artikel gleich nach der Eingangskontrolle von mehreren Leuten überarbeitet und erweitert werden, damit sie richtig kategorisiert und wikifiziert sind. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und gerade bei naturwissenschaftlichen Themen sind wir bemüht, gemeinsam einen hohen Standard anzustreben. mfg --Regiomontanus (Diskussion)
Ist doch wunderbar. wegen dieses Prinzips sind auch kleine Artikel in relativ kurzer Zeit auf einem Stand, der lesbar ist. Dagegen hab ich auch nie was gesagt, die Diskussion darüber hast du angefangen. Ich hätte über die Verschiebung des Artikels nie ein Wort verloren, geschweige denn mich gewundert. Ob ein Artikel jetzt unter diesem oder jenen Namen oder redirect zu erreichen ist kommt am Ende eh aufs gleiche raus. Mich hat lediglich dein Tonfall gestört und die Diskussion über eigentlich nichts ist inzwischen schon deutlich länger als der Artikel. gruss --kOchstudiO 23:37, 12. Jun. 2007 (CEST)

Teloblastie

... das hätte ich denn aber gern erklärt - zumal bei einem Artikel, der in der aktuellen Form nicht sonderlich mehr als ein Löschkandidat ist. -- Achim Raschka 12:55, 13. Jun. 2007 (CEST)

Hallo KOchstudiO,

dem möchte ich mich anschließen. Es wäre durchaus sinnvoll, wenn du Reverts ausschließlich dann anwendest, wenn alle Änderungen inhaltlich falsch waren. Da hier auch kein offensichtlicher Fall von Vandalismus vorliegt, wäre dazu auch eine ausführlichere Begründung mehr als wünschenswert. Was den Artikel generell angeht, scheint es mir auch eher geboten, ihn aufgrund seiner Kürze in einen übergeordneten Artikel einzubauen. Dringend ist auch die Angabe von Quellen. Beste Grüße, Denis Barthel 13:26, 13. Jun. 2007 (CEST)


Aber nach der grandiosen Änderung war er kein Löschkandidat mehr? Ich finde die Formulierung "Form der Entwicklung" unpassend für einen Begriff der eine Zone hinter dem letzten Segment beschreibt und nicht etwa eine Phase wie die Gastrula oder Blastula. Das Foto ist ja ganz hübsch, passt aber eigentlich eher in den Artikel Segmentierung (Biologie) und nicht in Teloblastie da es nur unspezifische Segmente zeigt. Einordnung in die Kategorie Embryologie halte ich auch nicht sonderlich gelungen, da eine Larve meines wissens nach kein Embryo ist. Ob der Einbau in einen übergeordneten Artikel sinn macht weiss ich nicht. Diese Sprossungszone wird es bei einigen Organismen geben die ihre eigenen Artikeln haben. Gute Treffer hab ich allerdings vor erstellen des Artikels nicht erhalten. Einen Artikel zu löschen nur weil er kurz ist finde ich jedoch auch nicht richtig, da die Erklärung doch für den ein oder anderen Zoologielernenden interessant sein kann. --kOchstudiO 16:11, 13. Jun. 2007 (CEST)

Die Teloblastie bzw. teloblastische Segmentbildung ist aber eben keine Zone sondern ein Vorgang der Embryonalentwicklung. Die Zone heisst präanale Sprossungszone, die zuständigen Zellen Teloblasten. Meine Änderungen dienten dem Grundschliff eines unbrauchbaren Artikels zu einem Artikel, der zumindest in der Definition korrekt ist. Hinzu kommt, dass es vollkommener Quark ist, eine einzelne Art innerhalb des Taxons der Articulata herauszustellen statt gleich die ganze Gruppe anzugeben, bei der die Teloblastie (der Vorgang!) auftritt. Der Artikel ist aktuell also weiterhin falsch und enthält ein unbrauchbares Organismenbeispiel. In der aktuellen Form - auch mit Hinweis auf die Präparationsanleitung Kükenthal, in der es aber sicher nicht in der von dir dargestellten Form stehen wird - bleibt es also ein grottenschlechter Artikel, inhaltlich ein Löschkandidat und nicht aufgrund der Länge, weil er anderen Zoologielernenden schlicht nix nützt. -- Achim Raschka 16:58, 13. Jun. 2007 (CEST)
Wenn ein Artikel einen Begriff erklären und für einen Zoologiestudenten dienlich sein soll, dann muss er den Begriff schon richtig definieren. Achim Raschka hat das oben ganz ausgezeichnet vorexerziert. Totalreverts sind nicht das richtige Mittel der Zusammenarbeit in der Wikipedia, sie werden nur gegen Vandalen angewendet. Oft werden nämlich durch den Gesamtrevert auch durchaus wichtige Änderungen wie z. B. in der Taxobox oder kleinere Änderungen wie Tippfehlerkorrektur mitrevertiert. Ich bitte also, solche Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels anhand der Quellenlage vorher zu diskutieren. Kükenthal bringt zwar Sektionsanleitungen zu Lumbricus und Nereis, ist aber kein Fachwörterbuch der Biologie, welches hier vielleicht gute Dienste leisten könnte. --Regiomontanus (Diskussion) 19:39, 13. Jun. 2007 (CEST) P.S.: Bitte die Beschriftung des Bildes im Sinne der richtigen Definition ändern. Hinten befindet sich die Sprossungszone, nicht die "Teloblastie".
wunderbar, dann hab ich ja bald den Artikel den ich bisher vermisst habe. Warum kann die Definiton dann nicht einfach im Artikel landen anstatt auf meiner Diskussionsseite? Da meine Mitarbeit bei dem Artikel ja scheinbar unerwünscht ist (siehe Diskussionsseite) halt ich mich da mal zurück. @Achim, dein heisgeliebtes Regenwurmbild hab ich mal bei der Segmentierung eingestellt. Falls das da total fehl am Platz ist bitte rückgängig machen. --kOchstudiO 21:08, 13. Jun. 2007 (CEST)
Die Definition stand im Artikel bis du sie wieder rausgeschmissen hast. Zu dem Bild habe ich übrigens gar keine Meinung - weder heissgeliebt noch grottenschlecht. -- Achim Raschka 21:14, 13. Jun. 2007 (CEST)
Tjo dann hab ich wohl mal was falsch verstanden, soll ja mal vorkommen. Dafür gibt es ja genug Allwissende hier. Nur frag ich mich warum sowas nicht freundlich geklärt werden kann. Ist das nicht typisch für Wiki oder ist das personenabhängig? Dann kann das ja in dem Artikel bleiben um ihn graphisch etwas aufzulockern. --kOchstudiO 21:17, 13. Jun. 2007 (CEST)

Nur frag ich mich warum sowas nicht freundlich geklärt werden kann - starten wir also mit dieser Frage: Ich persönlich kann in einem Totalrevert mit der Begründung "Verfälschung", wie er von dir kam, nicht sonderlich viel Nettigkeit entdecken - auch nicht in der abwertenden Bezeichnung grandiosen Änderung und dem gerade eben geäußerten Allwissende. Welche Art der Reaktion hältst du denn für angemessen - ein danke dafür, dass die Verbesserungen im Artikel mit Arschtritt quittiert werden? Hier gibt es keine Allwissenden, aber es gibt hier Leute, die im Gegensatz zu dir nicht im ersten Semester studieren und bei manchen Lemmata aus genau dem Grund durchaus wissender sein könnten wie du. Vor einiger Zeit habe ich den Artikel Gemmula aus den LK geholt, indem ich ihn ausgebaut habe - dein Teloblastie-Artikel und auch der heutige Apoderm spielen in einer ähnlich schlechten Liga und gehören in der Form schlichtweg gelöscht (weil sie dem Infosuchenden keine solche sondern nur Falschinfo bieten). Das A und O an der Mitarbeit hier ist aber, dass diejenigen, die sich Autoren nennen, wenigstens ein wenig Zeit in die Recherche stecken und deadurch etwas Akzeptables produzieren - oder es zumindest versuchen und dann nicht bei Verbesserungen durch Dritte gleich wie angestochen rumblöken.

Wenn du also von deinem nicht existenten Thron ein wenig runterkommst und bei Korrekturen im Zweifelsfall lieber mal nachhakst statt komplett zu revertieren, dann sehe ich auch für eine konstruktive Zusammenarbeit keine Probleme - und in dem Fall habe ich auch kein Problem damit, hier einen Schnitt und Neuanfang zu machen in der Hoffnung, dass in Zukunft Brauchbares und mehr Kooperationswille von deiner Seite kommen. Soweit meine Sicht. -- Achim Raschka 21:33, 13. Jun. 2007 (CEST)

Nettigkeit nicht unbedingt, einfach nur neutral, aber um das so zu sehen scheinst du mir schon zu abgehoben. Meine Bemerkungen danach bezogen sich auf den von dir angeschlagenen freundlichen Umgangston. Du bist halt scheinbar ein strebsamerer Ersti als ich. Ich werde dir dann wohl bei derartigen Begriffen in Zukunft einfach einen Eintrag auf deiner Diskussionsseite erstellen, mit der Bitte einen Artikel dazu zu schreiben. Zeit genug scheinst du ja zu haben. Dass du begonnen hast "angestochen rumzublöken" hast du ja selbst geschrieben. Am Kooperationswillen mangelt es bei mir nicht, nur geht mir dieser unfreundliche Ton einfach gegen den Strich. Du bist da auch nicht der erste bei Wiki der so einen Film schiebt, aber egal. Dann mal schauen ob das in Zukunft besser funktioniert mit uns. --kOchstudiO 21:44, 13. Jun. 2007 (CEST)
Du hast die Zeilen oben wirklich nicht verstanden, oder? Kurz: 1) Nein - ich erfülle keine Artikelwünsche, ich habe genug Baustellen. Ich erwarte, dass jemand, der einen Artikel schreibt, zumindest eine Basisqualität produziert und bei konstruktiven Änderungen Dritte konstruktiv reagiert statt alles zu revertieren. Wer zu beidem nicht in der Lage ist sollte keine Artikel schreiben. 2) Nein, ich bin kein strebsamer Ersti sondern ein mittlerweile fast 40jähriger Diplombiologe in anderweitiger beruflicher Bindung und mit 5köpfiger Familie - Zeit ist bei mir Mangelware und statt dieser Diskussion mit dir hätte ich heute gerne einen eigenen Artikel geschrieben oder einen anderen ausgebaut! 3) Ob es in Zukunft besser läuft liegt an dir und deinen Zukünften Werken in Wikipedia. Für mich ist hier EOD, der Abend ist eh versaut -- Achim Raschka 21:51, 13. Jun. 2007 (CEST)
Da haben wir zumindest die gleichen Ansichten, müssen uns wohl nur noch darauf einigen, dass das wirklich so ist. 2) dann sind wir wohl beide doch keine Erstis, na sowas. Dann frage ich mich doch warum du nicht hast, aber egal, sowas hier muss wohl auch ab und an sein. 3. wunderbaren Abend wünsche ich. Der ganze Tag ist schon versaut und das liegt noch nichtmal an dir. --kOchstudiO 21:56, 13. Jun. 2007 (CEST)

Babel

ich hab dir mal noch paar Vorlagen reingeknallt^^ --kOchstudiO 20:17, 15. Jun. 2007 (CEST)

fein gemacht :) Mr.Kane 15:59, 18. Jun. 2007 (CEST)

Weiterleitungen

Hallo. Halte bitte mal ein und lies Hilfe:Weiterleitung. Plural- und Fremdsprachredirects soll es keine geben, Falschschreibweiterleitungen nur in Ausnahmefällen. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 00:55, 24. Aug. 2007 (CEST)

Merkzettel

Ich habe über die lac-Operon-Diskussionsseite gesehen, dass die Artikelüberarbeitung auf deinem Merkzettel gelandet ist. Hatte mich allerdings unabhängig davon kurz zuvor an eine Überarbeitung gewagt. Da es (m)ein Erstlingswerk ist, habe ich auf einer Testseite herumexperimentiert, und aus Bedenken bzgl bestimmt von mir begangener Formfehler den bisherigen Artikel belassen wie er ist. Bevor wir nun beide unabhängig von einander an einer neuen Version herumwerkeln, möchte ich dir vorschlagen, dass du mal einen Blick auf meine Vorschlagsversion wirfst und mir Kritik auf der Diskussionsseite dalässt. Es grüßt DerSchmunzelhase 20:58, 26. Aug. 2007 (CEST)

Stammtisch Nordhessen

Hallo KOchstudiO, da Du laut Babel/Kategorie auf Deiner Benutzerseite in Nordhessen wohnst, würde ich Dich gern dazu einladen, Dich am Projekt Stammtisch Nordhessen zu beteiligen.
Weil ich durch einen Umzug nach Hessen meinen Ur-Stammtisch Ruhrgebiet nicht mehr besuchen kann, möchte ich einen neuen ins Leben rufen. Bei Interesse bringe bitte deine Ideen und Vorschläge auf der Noch-Baustellen-Seite ein. Solch ein Stammtisch ist meiner Meinung nach ideal, um sich einmal in nicht-virtueller Form untereinander kennenzulernen und Erfahrungen auszutauschen.
Ich freue mich schon auf unser erstes Treffen und verbleibe mit freundlichen Grüßen -- JCS 01:45, 15. Okt. 2007 (CEST)

Bitte

Wikipedia:Verlinken#Gut zielen beachten.--Blaufisch 15:41, 3. Jul. 2008 (CEST)

?

ja bitte?--kOchstudiO 15:49, 3. Jul. 2008 (CEST)

Mein Hinweis bezog sich auf Deine Verlinkung von Cirrus in Brauner Seeringelwurm. Hätte Dir möglicherweise ja noch erinnerlich sein können----Blaufisch 15:52, 3. Jul. 2008 (CEST)

P.S. Diskussionen bitte immer auf der Seite weiterführen, wo sie begonnen wurden. Gruß--Blaufisch 15:55, 3. Jul. 2008 (CEST)

Da hab ich wohl das Zoologie vergessen. --kOchstudiO 16:09, 3. Jul. 2008 (CEST)

Hygromycin B

Hallo KOchstudiO. Bei Übersetzungen bitte die Artikel in die de-WP importieren lassen: Wikipedia:Übersetzungen/Importwünsche. Und bitte verwende in Zukunft die ganze Kopiervorlage aus Wikipedia:Formatvorlage Arzneistoff, auch wenn du Teile davon nicht mit Werten füllen kannst. Vielen Dank. --Leyo 19:23, 23. Jul. 2008 (CEST)

Ziel: Benutzer:Name/Wunschartikel. Wenn du mit der Übersetzung fertig bist, kannst du ihn selber in den Artikelnamensraum verschieben. Danach solltest du auch den Importwunsch-Eintrag hier entfernen. Sollte der Artikel schon übersetzt vorhanden sein, gib dies bitte zusätzlich mit an. ..da kann ich mir die Übersetzung wünschen und soll ihn dann noch gleich selber übersetzen oder wie ist die Seite zu verstehen? --kOchstudiO 21:26, 23. Jul. 2008 (CEST)

Es geht darum, dass die Versiongeschichte (die vorhergehenden Versionen des englischen Artikels) auch hier ersichtlich ist. Mehr Infos findest du auf Hilfe:Artikel importieren. --Leyo 21:37, 23. Jul. 2008 (CEST)
übersetzt werden muss der dann aber trotzdem ganz normal oder? --kOchstudiO 21:40, 23. Jul. 2008 (CEST)
Leider ja. :-) Ich habe den nachträglichen Import veranlasst, aber normalerweise sollte der Import vor der Übersetzung erfolgen. --Leyo 21:47, 23. Jul. 2008 (CEST)
werd versuchen mir das zu merken^^ war eh ne recht spontane aktion den artikel hier rüber zu schleifen. --kOchstudiO 23:02, 23. Jul. 2008 (CEST)

Stop!

Bitte nutze nicht alle möglichen Unterseiten der Redaktion Medizin, wenn du sie nicht verstehst. Wenn du Fragen hast: Hier] ist der richtige Platz. Wenn du problematische Artikel findest: Hier eintragen. Allle anderen WP-RM-Seiten würde ich an deiner Stelle vorläufig nicht anfassen.

Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 22:09, 31. Jul. 2008 (CEST)

yop. --kOchstudiO 22:13, 31. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, sollte nicht ganz so streng klingen. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:18, 31. Jul. 2008 (CEST)
ok, ich war kurz davor eine unfreundliche antwort zu schreiben aber habs mir dann grad noch verkneifen können^^ bis denn dann. --kOchstudiO 22:21, 31. Jul. 2008 (CEST)
Äh, wieso stehe ich eigentlich auf deinem Merkzettel? Ist mir etwas unheimlich... ;-) Gruß, --Drahreg·01RM 23:35, 31. Jul. 2008 (CEST)
eigentlich wollte ich mir nur noch ma in ruhe deinen quelltext ansehen für diese ausklappbaren menüs. deshalb hab ich dich mal gemerkzettelt. frage ist jetzt was du auf meinem merkzettel willst :P --kOchstudiO 15:22, 1. Aug. 2008 (CEST)

Weißes Bilsenkraut

Hallo KOchstudiO, bitte unterlasse solche Änderungen. Es ist üblich, die Autoren beim vollen Namen zu nennen (sofern diese bekannt sind). Gruß --Muscari 15:16, 1. Aug. 2008 (CEST)

seit wann? --kOchstudiO 15:18, 1. Aug. 2008 (CEST)
schon immer. Das ist das erste mal, dass mir hier deswegen die Literaturangabe geändert wird. Wikipedia:Literatur sagt auch nicht aus, dass die Vornamen abgekürzt werden sollen. Gruß --Muscari 15:40, 1. Aug. 2008 (CEST)
hab ich scheinbar zuviel zeit mit wissenschaftlicher literatur und deren angaben verbracht. --kOchstudiO 15:44, 1. Aug. 2008 (CEST)

so kenn ich das:

  • Mejza SJ, V Morgant, DE Dibona and JR Wong (1993): Plant regeneration from isolated microspores of Triticum aestivum. Plant Cell Reports 12: 149-153
  • Miki B and S McHugh (2004): Selectable marker genesin transgenic plants: applications, alternatives and biosafety. J. Biotechnology 107: 193-232
  • Popelka JC, J Xu and F. Altpeter (2003): Generation of rye (Secale cereale L.) plants with low transgene copy number after biolistic gene transfer and production of instantly marker-free transgenic rye. Trangenic Research 12: 587-596

--kOchstudiO 15:48, 1. Aug. 2008 (CEST)

Lipomastie

Hallo KOchstudiO! Ich danke dir fürs schnelle Sichten des Artikels und die Erstellung der Redirects. Leider hast du im redir Pseudogynäkomasie das T in -mastie vergessen (ich lass das jetzt löschen, nichts für ungut ;-) gruß --Schmafu 00:20, 1. Aug. 2008 (CEST)

dabei hatte ich es extra ausm artikelrauskopiert, najo nü isses da ja auch richtig. fettschreibung war wegen den weiterleitungen drin, damit die leute die das suchen es auch gut finden. fänd ich auch nach wie vor nicht schlecht, gruss --kOchstudiO 09:51, 1. Aug. 2008 (CEST)
da hab ich mich offenbar im artikel vertippt, mea culpa.
@fettschrift: hab ich ganz vooorsichtig rückgängig gemacht, da es mir etwas viel erschien für so einen kleinen stub und die in WP (meistens) nur für die erste nennung des lemmas verwendet wird; für "Pseudogynäkomastie" im letzten satz ist fettschrift eventuell sinnvoll, da es oft synonym verwendet wird. also gestalte das, wie du's am besten findest. :-)
eine kleinigkeit hab ich noch rumzumäkeln: das "Lymphangiom" ist auch in andern artikeln verlinkt, die erklärung in der klammer dahinter und der dortige link auf "Angiom" sollten meiner meinung nach genügen und ein roter link im artikel ist keine schande (da kann immer noch ein artikel kommen), darum entferne ich die doppelverlinkung auf angiom jetzt mal.
herzliche grüße --Schmafu 00:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
ich habs mir noch mal mit fettschrift angeschaut, bin irgendwie unentschlossen was ich nun besser finde^^ bei derartigen redirects fand ichs meistens schöner wenn das dann nochmal hervorgehoben wird da es ja schon was anderes ist als das eigentliche lemma. ich schlaf mal ne nacht drüber ;)
ich gug mir dann deinen lymphangiom artikel an wenn du ihn fertig hast O:-) --kOchstudiO 21:56, 3. Aug. 2008 (CEST)

Bilder

bitte füge bilder immer ohne px-zahlen ein. die sind nur für den extremfall gedacht, etwa wenn bilder deutlich größer angezeigt werden sollen, damit man die beschriftung lesen kann. den rest macht die individuelle benutzereinstellung. wenn du die fotos gleich groß, wie in der taxobox haben willst, stellst du das einfach für dich ein. lg, --KulacFragen? 19:23, 15. Sep. 2008 (CEST)

und wie?--kOchstudiO 19:32, 15. Sep. 2008 (CEST)
rechts oben auf einstellungen (neben der beobachtungsliste) klicken, dann auf den menüpunkt dateien. lg, --KulacFragen? 20:54, 15. Sep. 2008 (CEST)
warum sagt einem das denn keiner?^^ funktionieren tuts jedenfalls --kOchstudiO 23:01, 15. Sep. 2008 (CEST)
man lernt offenbar nie aus :-) kann man auch einige weitere funktionen da einstellen. kannst dich ja ein wenig herumspielen. lg, --KulacFragen? 23:11, 15. Sep. 2008 (CEST)
ja nö das sowieso nie^^ hab mich da gestern schon ausgetobt =) dann kann man sich das nervige bilder skalieren ja wirklich sparen =) --kOchstudiO 11:49, 16. Sep. 2008 (CEST)

Tabakschwärmer

ich habe deinen edit vorläufig mal zurückgesetzt, weil mir das ganze etwas konfus vorkommt. einleitend stand, dass die raupen nachtschattengewächse fressen. du hast davon einige aufgezählt, soweit ok. aber ob die agave nun von den raupen oder doch eher von den faltern als nahrungspflanze genutzt wird, will mir nicht einleuchten. vor allem, weil die falter ja einmal gelegte eier nicht mehr auf andere pflanzen bringen können. bitte schau dir das ganze vielleicht nochmal an. danke! lg, --KulacFragen? 23:59, 11. Dez. 2008 (CET)

schau mal obs jetzt besser verständlich ist, falls nicht werd ich morgen noch mal schauen. --kOchstudiO 01:26, 12. Dez. 2008 (CET)

PMID und Form von PubMed-Zitaten

Du hast auf Hormon den Link umgestaltet, werde ich mir merken. Ich finde aber nicht heraus, wo steht, dass PMID ein Schlüsselwort wie ISBN ist. Kannst Du mir bitte sagen, wo ich das finde? Herzlichen Dank!--B.Kleine 07:55, 19. Dez. 2008 (CET)

magst du dein anliegen eventuell nochmal so vortragen dass ich auch nur ansatzweise verstehen kann worum es geht? besten dank! --kOchstudiO 14:10, 19. Dez. 2008 (CET)
Gesucht war wohl folgendes: Wikipedia:PMID. --Leyo 00:24, 20. Dez. 2008 (CET)
danke! --kOchstudiO 17:20, 20. Dez. 2008 (CET)

WP:Belege

Hallo kOchstudiO. Eine kleine Bitte: könntest du beim Erstellen bzw. bei großen Änderungen von Artikeln immer angeben, woher du das Ganze hast? Laut WP:Q soll man das machen, bevor jemand wegen URV kommt. Ich habe den Artikel Furaptra ausgebaut und nun auch referenziert. Grüße, -- Yikrazuul 15:20, 22. Dez. 2008 (CET)

is schick geworden =) aber deinen einwand verstehe ich wirklich nicht. meine quelle war doch angegeben. gruss. --kOchstudiO 18:02, 22. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia:Literatur

Hallo Kochstudio, mir ist es eigentlich egal, ich bin nur verwundert, weil ich denke, dass du die Seite kennst und trotzdem das Datum entgegen den Konventionen fettest. Gruß -- chemiewikibm cwbm 14:13, 3. Dez. 2008 (CET)

entgegen welcher konvention? ich finds so jedenfalls deutlich besser für die übersicht. hier anna uni wird das im übrigen auch verlangt. hat halt nur irgendwie jeder seine eigene vorstellung davon.--kOchstudiO 14:15, 3. Dez. 2008 (CET)

Wikipedia:Literatur -- chemiewikibm cwbm 14:24, 3. Dez. 2008 (CET)

da steht nich explizit dass fettdrucken böse ist. --kOchstudiO 15:21, 3. Dez. 2008 (CET)

Du bist schon hartnäckig. Man sollte doch erkennen, dass die Seite die richtige Formatierung nahelegt, was logischerweise dazu führt, dass von einer Reihe Wikipedianer andere Formatierungen korrigiert werden. Aber wenn du ein Verbot möchtest bitte: Wikipedia:Typografie. -- chemiewikibm cwbm 15:42, 3. Dez. 2008 (CET)

da steht, dass fettdrucken den leser auf was wichtiges hinweisen soll. erscheinungsjahr ist bei publikationen nun mal relevant oder glaubst du ich mach das nur zum spass damit leute wie du sich drüber aufregen können? --kOchstudiO 15:59, 3. Dez. 2008 (CET)

Es wäre nicht schlecht, wenn du die ganze Seite lesen würdest. Dir muss doch außerdem klar sein, dass es hunderte von verschiedenen Arten gibt Einzelnachweise zu formatieren, und das der Fettdruck des Datums nur eine Möglichkeit ist. Ein Möglichkeit, die nicht den Konventionen entspricht und damit von anderen wieder entfernt wird. -- chemiewikibm cwbm 16:12, 3. Dez. 2008 (CET)

warum ist das vol in den quellen dort dickgedruckt?--kOchstudiO 16:21, 4. Dez. 2008 (CET)

Stoppe bitte deine gegen Hilfe:Literatur#Format verstossenden Änderungen (Beispiel), solange das nicht auf der entsprechenden Diskussionsseite geklärt ist. --Leyo 18:52, 11. Dez. 2008 (CET)

Falls du noch eine dritte Richtlinie haben willst, gegen die du verstößt: Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen#Sonstiges. --Tolanor 19:17, 11. Dez. 2008 (CET)

wo is da der verstoss? --kOchstudiO 19:34, 11. Dez. 2008 (CET)
Bitte sowas nicht mehr, danke. --Leyo 20:00, 6. Jan. 2009 (CET)
hast du den anderen auch schon gebeten? gruss --kOchstudiO 22:27, 6. Jan. 2009 (CET)
?? --Leyo 22:30, 6. Jan. 2009 (CET)
[[1]]-->Quellen --kOchstudiO 23:07, 6. Jan. 2009 (CET)
Bei Büchern besteht eine Zitierungs-Richtlinie, für Publikationen in Fachzeitschriften nicht. --Leyo 23:44, 6. Jan. 2009 (CET)
warum nicht? --kOchstudiO 23:54, 6. Jan. 2009 (CET)

Oxidative Addition

Hallo KOchstudiO, schau doch mal die Erklärung der oxidativen Addition hier an; das sollte für einen Ausbau bzw. Korrektur reichen. Gruss, Linksfuss 17:00, 18. Jan. 2009 (CET)

ich hab mal nen bearbeitungssteinchen gesetzt und werd mich die tage mal drum kümmern. was genau meinst du mit korrektur? gruss --kOchstudiO 03:33, 19. Jan. 2009 (CET)
Naja, Du schreibst: "Bei der oxidativen Addition wird ein Metallatom oxidiert (von 0 auf +II)....muss hierfür mehr als zwei d-Elektronen besitzen." Beim Beispiel im Hollemann-Wiberg ist es ein Nichtmetall, die Oxidationsstufe wechselt von +1 auf +3 und d-Elektronen sind an der Reaktion auch nicht beteiligt. Gruss, Linksfuss 18:43, 19. Jan. 2009 (CET)
von 0 auf 2 is oxidation. ist die frage wie der ausgangskomplex gemeint ist. muss ich halt mal im hollemann schauen, metalorganik der uni regensburg meinte halt das was ich da im artikel verwurstet hat. gruss --kOchstudiO 19:10, 19. Jan. 2009 (CET)

Syn-anti-Notation

Danke a) für den Hinweis b)für die Grafik, die macht eindeutig mehr Sinn c)für die sinnvolle Ergänzung Aber ich weiss nicht, wann ich den Artikel "fertigdaschreib", da ich momentan gut mit Arbeit eingedeckt bin --Moebius1 22:00, 19. Jan. 2009 (CET)

yo kein ding. so müsste ja schon mal nen stück richtiger sein. nur dass bescheid weisst wenn mal wieder zeit hast. --kOchstudiO 22:33, 19. Jan. 2009 (CET)

Graffiti-Jargon

die nummern sind in der bildbeschreibung erklärt.
weisst du was wir aber wirklich noch brauchen, ein bild wo die begriffe

  • second-outline erledigtErledigt
  • schatten
  • designs
  • highlines
  • fading
  • comment erledigtErledigt
  • drips erledigtErledigt

illustriert werden.
wäre schön, wenn du ein bild hättest, wo das alles drauf ist--Jemandanderes 00:04, 12. Jan. 2009 (CET)

die nummern muss man da auch erstmal finden. die würden sich in der bildunterschrift noch ganz gut machen.
die second outline is im artikel Outlines (Graffiti) mit einem bild erklärt.
was für schatten suchst du was genau?
designs und highlights hätte ich was. für drips liesse sich auch noch was finden. mit comment meinste vermutlich irgendeinen spruch oder?
ich find das aber mit alles in einem bild auch nicht so gelungen. ich finde einzelne ausschnitte für jeweils eins praktischer. sowas kann man ja auch als collage :in ein bild basteln. --kOchstudiO 00:18, 12. Jan. 2009 (CET)
naja. also der reihe nach:
also wenn du ein piece auf foto hast, wo die ganze begriffe drauf sind, dann wäre das cool, wenn du das so mit strich und nummer und dann in der beschreibung erklärst, so wie ich das gemacht habe. wenn nicht is die idee mit alles in ein photo zu shoppen auch nicht schlecht. ich mein, bei dem bubbles-bild von dir sind ja drips drauf z.b.. aber alles in eins wär schon cooler, weil so alles im zusammenhang erklärt wird - also im großen ganzen, weißt? n außenstehender fragt sich doch auch wenn der nur n ausschnitt sieht "was, welcher teil von so nem graffiti-bild ist das denn nun?" also ich mein, der erkennt ja nicht sofort, was fillin und was background und so ist...
comment wird ja erklärt :) - das mein ich dann auch, ja. schatten - na es gibt doch blocks, es gibt aber auch schatten (so wie beim dracula-piece)--Jemandanderes 01:41, 12. Jan. 2009 (CET)
bild mitm comment is drin. drips hab ich bei den bubbles ergänzt. für den rest bastel ich dann immer bei gelgenheit noch was. wenn noch weitere bilder brauchst einfach hier reinschreiben, ich arbeite die dann ab. --kOchstudiO 01:50, 12. Jan. 2009 (CET)
rohform

ich hab mal diese bild hochgeladen. vielleicht beschriftest du einfach was drin ist und was dir noch fehlt und aktualisierst dann die version. nachm bild für highlines such ich nomma. --kOchstudiO 01:58, 12. Jan. 2009 (CET)

ey sei mir nicht böse, ich habe das fill-in-bild wieder raus genommen. versteh bitte, dass dieses mosaik von ausschnitten aus verschiedenen pieces (eben nicht nur fill-ins) den außenstehenden der in diesem artikel ohnehin schon genug mit fremdwörtern und fachbegriffen bombadiert wird, nur verwirrt. ich meine du und ich, wir wissen beide was auf den ausschnitten fill-in ist und was nicht (outline, blocks, etc) aber ein außenstehender kann das anhand dieser illustration nicht eindeutig erkennen. außerdem ist das wie gesagt, meiner meinung nach, ausreichend im ersten bild illustriert. und um auf deine anmerkung mit dem platz zurückzukommen, der ist an dieser stelle auch nicht unbedingt mehr vorhanden.
um nochmal auf das foto für die fehlenden zu illustrierenden begriffe zurückzukommen. ich find das nicht wirklich optimal. lass mal da wirklich eins finden, wo alle noch fehlenden begriffe erklärt werden können. oder zumindest mehr als auf dem, was du jetzt vorgeschlagen hast. ich such auch noch mal. vielleicht eins was nicht ganz so komplex ist.
also ich freu mich auf jeden fall, dass hier mal einer ist, der an der thematik mitarbeiten will, aber lass uns auf jeden fall immer das optimum finden.--Jemandanderes 05:01, 13. Jan. 2009 (CET)

wenn das jetzt in erster linie

  • schatten
  • designs
  • highlines
  • fading

betrifft, lass mal noch 2-3 wochen warten dann kann ich dafür nen gutes bild mitbringen. bin momentan etwas abgelenkt. kann dann ab februar auch nochmal schauen was noch gebraucht wird aber bis dahin hab ich viel zu tun. --kOchstudiO 05:26, 13. Jan. 2009 (CET)

genau.
ja kein ding. wie gesagt, ich schau auch noch mal.
du schläfst wohl auch nie--Jemandanderes 05:49, 13. Jan. 2009 (CET)
klar aber ich mach das dann wenn keiner mit rechnet so entsteht dann immer der eindruck dass ich es nie tue^^--kOchstudiO 06:15, 13. Jan. 2009 (CET)

warum überschreibst du denn die datei mit dem t2b auf commons Kons t2b 1994.jpg? und das neue bild ist auch eher, sagen wir mal suboptimal, weil der waggon nicht ganz drauf ist. selbst für mich sieht das stark nach wholecar aus. und selbst wenn es keiner ist, man sieht es einfach nicht. somit ist der begriff nicht passend illustriert. das alte foto ist zwar auch extrem kacke, das neue ist aber nicht besser. bitte lass uns da mal was eindeutiges und gutes reinpacken. und was war eigentlich falsch an dem pnd-cbs-streichbombing? das ist wesentlich defer als das jetzige. zumal die crews bekannter sind und das teil mehr farben hat und der spot ist auch besser.--Jemandanderes 20:20, 14. Jan. 2009 (CET)

najo wärsn wholcar gäbs auch das ganze foto von. is schon nen tb2. ich finds jedenfalls besser als das uralte. das is auch sone pseudocollage wo man nich wirklich was sieht. wenns nochn besseres gibt ersetzt ich das. hab ma noch paar mails geschrieben. mal schauen ob ich fotos von denen bekomme.
anderes streichbombing is wegen dem format drin. so ham wir an der seite noch bissl mehr platz für bilder ohne dass die unten alle am text meilenweit vorbeiziehen. außerdem kann man dazu in der beschreibung auch noch was zu den dosen sagen. besserer spot oder bekanntere crew sind hier ja egal. geht ja nur darum die begriffe zu erläutern und nicht irgendwelche crews wie bekannt auch immer sie sein mögen. die wenigsten omas haben für die qualitäten eines spots irgendwas übrig und für die dürfte auch jede crew gleichbekannt sein. --kOchstudiO 21:52, 14. Jan. 2009 (CET)
ach ja nen wholecarfoto wär auch noch was. und zwar nen ganzer kein halber. --kOchstudiO 21:56, 14. Jan. 2009 (CET)
ja na logo. wholecar ist auch nicht komplett drauf und von daher ungeeignet. da brauchen wir definitv auch noch n neuen. da hast du schon recht. das war jetzt erstmal das beste was da war. aber trotzdem brauchen wir ja nichts übers knie brechen, solange wir kein besseres foto haben - so wie beim t2b. immer ruhig blut. wie gesagt, von mir aus ist es einer, man erkennt es aber nicht, beim besten willen. und das ist ja auch trotzdem kein grund über alte fotos rüberzuladen - auch wenn es übelst kacke war (dunkel, schlechte blitzlichtcollage, nicht mal beschnitten).
ach und das streichteil find ich trotzdem schlechter als das alte. nicht weil ich das ausgesucht habe, sondern eben wegen genannten gründen. selbst wenn oma nicht in der lage ist das zu bewerten, kann man ja gleich zwei fliegen mit einer klappe schlagen, weil ja evtl. sich auch mal insider hierher verirren und die dann nicht denken "was das für gammel?". ich bin einfach für eine gewisse ästhetik und repräsentativität(?), die ich bei dem jetzigen als geringer einschätze als bei dem davor. außerdem habe ich das vorherige bild auch ausgewählt, weil es gut illustriert, was man alles nur mit streichfarbe machen kann. denn technisch gesehen ist das ding einfach bombe. sowas muss man erstmal kopfüber über dem abgrund hängend mit malerrolle und teleskopstange hinkriegen. dagegen ist das hinterhof-ding auf dem boden einfach lange nicht so aussagekräftig. is wie gesagt nich böse, aber verstehst du meine argumente? aber gut, wenn es dir so wichtig ist, dass unbedingt noch was gesprühtes drin ist im streichbild, dann schau ich auch noch mal, ob ich was finde. und wegen platz: der war doch da erstmal genug. solange der nicht gebraucht wird, ist das doch auch erstmal egal.--Jemandanderes 06:24, 15. Jan. 2009 (CET)
naja die ham mehr arbeit gehabt yo aba dafür is der hinweis beim streichbombing mit billig fläche machen nich gegeben. spricht halt für jedes bild irgendwas. und wenn wir jetzt wirklich anfangen alle bilder noch nach writer qualität auszuwählen können wir fast alle neu machen. können wir uns ja vma als ziel für dieses jahr setzen oder bis sommer. da wären dann
  • neues foto statt dem seen ding. kann ja von seen sein aba besseres foto
  • neuer blockbuster
  • neues bombing
  • neue sprühdosen
  • can2 hat auch schon bessere gemacht. könnte man auch nomma schauen
  • etching tags könnte man zumindest nomma zurechtschneiden
  • berühmte hall in venice ma überdenken. da de wiki vielleicht mauerpark oder so, den kenne auch nich graffitileute
  • insidetags. malerisches foto aba geht auch besser
  • mural naja
  • panel was man von vorne sieht und nich seitlich. das is auch das kleinste problem
  • tag. vielleicht was wo mehr tags auf ner wand sind.
  • tups gibts auch was geileres. hassu nen foto von nem tup von flash?
  • window down könnte man auch was neues nehmen. würde razor vorschlagen
  • yard is nett^^
literatur is auch überarbeitungsbedürftig. zumal die werke von treeck in szene kreisen maximal belächelt werden wenn überhaupt. --kOchstudiO 15:02, 15. Jan. 2009 (CET)


also: noch mal alles in allem
1.die begriffe

  • second-outline
  • schatten
  • designs
  • highlines
  • fading
  • comment
  • drips

sollten meiner meinung nach am besten in ein bild. nicht einzeln. wenn wir/du ein gutes findest, wo die begriffe von dem seen panel auch noch mit drauf sind und beschrieben werden können, um so besser. das wär das optimum. aber bitte achte bei der wahl des bildes auch auf eine gewisse repräsentativität oder wie immer das auch heissen mag. also möglichst von irgend nem renommierten maler.

2.man sieht doch eh nicht, wieviel man nun gespart hat, im vergleich zur verwendung von dosen.

3.writer-qualität: also ich bin schon der meinung, dass ich da großen wert drauf gelegt habe, und auch lange nach guten beispielen gesucht habe. und fast alle neu machen? also MTA, CBS, MOAS, SEEN, DONDI, DAIM, CAN2, MAGIC, DSF, bis grade noch mr. le chat, banksy also wenn das keine namen von so ziemlich überall her sind, weiß ich auch nicht. konkret zu deinen anmerkungen:

  • neues foto statt dem seen ding. kann ja von seen sein aba besseres foto ->du das ding is von 197irgendwann. was erwartest du? digi-aufnahme mit 10megapixel. das is über 30 jahre alt und altert seit dem irgendwo vor sich hin. chalfant macht nich sein fotoalbum auf für uns. ich bin froh so eine perle unter einer cc-lizens ergattern zu können
  • neuer blockbuster ->höchstens weil der auch gestrichen ist. aber ansonsten sag ich mal was blockbusteriges als das megateil wirst du nicht finden
  • neues bombing ->is doch n vernünftiges ordentliches sauberes standart-bombing an ner fluffigen stelle. wozu ein anderes?
  • neue sprühdosen ->reichen meiner meinung nach auch. aber wenn du jetz noch das krasse überfoto hast. na dann natürlich her damit
  • can2 hat auch schon bessere gemacht. könnte man auch nomma schauen ->reicht doch. ich bin zwar auch kein can2 fan. aber der typ is einigermaßen renommiert und an dem teil is nix auszusetzen.
  • etching tags könnte man zumindest nomma zurechtschneiden ->muss man aber nicht
  • berühmte hall in venice ma überdenken. da de wiki vielleicht mauerpark oder so, den kenne auch nich graffitileute ->ja in venice-beach waren vielleicht auch schon 1, 2 menschen. das foto is außerdem lofte und ne berühmtere (außer vielleicht noch 5pointz in ny) und traumhaftere hall gibt´s einfach nicht. und das hier ist zwar de.wiki aber wie du an der gesamten auswahl der bilder siehst, habe ich extra versucht, dass ganze möglichst international zu halten, gerade weil writing ja ein weltweit verbreitetes phänomen ist, und sich nicht nur auf deutschland beschränkt. ich wollte halt nicht so ganz so sehr berlin-lastigkeit.
  • insidetags. malerisches foto aba geht auch besser ->auch hier sag ich mal MOSES147! is n knaller - oldschool vom feinsten. aber ich wollte eigentlich auch noch n besseres, hab aber keins finden können. also wenn´s wirklich fetzt - na klar, her damit. da is noch luft nach oben. außerdem is es ja bei graffiti drin. das reicht ja.
  • mural naja ->wieso? is doch n dickes mural. was hast du da konkret zu bemängeln?
  • panel was man von vorne sieht und nich seitlich. das is auch das kleinste problem ->versteh ich auch nich. du sagst doch, dass oma eh keinen unterschied ausmachen kann. und das ding reicht doch zur illustrierung. standart-panel - reicht. wenn du jetz noch den CHINTZ, RIO oder n BANOS hervorzaubern kannst. gut. RAZOR kann man da auch machen, wenn´s unbedingt sein muss. ich find aber wie gesagt international immer besser als nur national wenn´s möglich ist.
  • tag. vielleicht was wo mehr tags auf ner wand sind. ->wie wär´s mit dem vom artikel Taggen? wäre dir das genehm?
  • tups gibts auch was geileres. hassu nen foto von nem tup von flash? ->da bin ich für KEGR. bin auch grad am organisieren.
  • window down könnte man auch was neues nehmen. würde razor vorschlagen ->also das ding bleibt. DONDI is king. da besteht wirklich kein grund. RAZOR wie gesagt höchstens zum panel.
  • yard is nett^^ ->so is das halt, ne.

3.die literatur: ja, die find ich eigentlich ausreichend, zumal die da auch nur drinsteht, weil ich dazu gezwungen wurde. eigentlich wurden für jeden begriff einzelnachweise von mir gefordert. es geht ja nur darum n nachweis zu haben, wo die begriffe schon mal in der literatur beschrieben wurden. naja. wenn du was besseres hast, dann schreib´s halt dazu. ich glaub im spray-city berlin buch von schwarzkopf&schwarzkopf stehen einige begriffe auch noch mal drin. aber gut - nebensächlich.

4.noch mal fazit: also im endeffekt, kann immer irgendwer irgend n "besseres" foto wollen. und ich bin grundsätzlich dafür, bilder von möglichst alten und bekannten writern (hier "kings" und "legends") zu nehmen, damit eben keiner ankommen und sagen kann, "oa. hier warum nich mein krempel oder von dem local hero aus meinem dorf?" um dir mal meine rangehensweise zu erklären hier noch mal n link, wo ich schon mal überlegungen dazu angestellt hatte http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Graffiti/Archiv#Fotos - so in etwa hab ich mir das alles mal gedacht. ach und sorry für´s viele fett schreiben, dient nur der formatierung. gruß--Jemandanderes 09:31, 16. Jan. 2009 (CET)

nur so als anmerkung, ich hab dich nicht vergessen aber grad für das projekt keine zeit. kümmer ich mich anfang februar noch mal drum wenn ich in berlin unterwegs bin und auch gleich noch paar fotos schiessen kann. --kOchstudiO 03:26, 19. Jan. 2009 (CET)

neuer bboy im artikel. --kOchstudiO 16:30, 19. Jan. 2009 (CET)

den nehm ich mal gleich wieder raus. grund: ist 1. keine verbesserung des artikels, weil der der drin ist, reicht völlig aus und ist wenigstens auf ner wand und nicht auf einer leinwand. und 2. hat das ding n copyright und wird eh bald wieder aus commons gelöscht. lass das teil doch einfach. ob nun character a von can2 oder character b von can2 ist doch völlig schnuppe. gruß--Jemandanderes 15:08, 20. Jan. 2009 (CET)
wieso sollte der gelöscht werden? is mit genehmigung von can2. der wird ja wohl noch selber entscheiden dürfen. --kOchstudiO 15:45, 20. Jan. 2009 (CET)
auch wenn er ihn genehmigt hat, lassen wir lieber den character, der auf einer wand gemalt wurde. auf leinwände malen ist kein graffiti--Jemandanderes 04:15, 21. Jan. 2009 (CET)
lol yo is ok. mach du ma deine artikelchen und schreib schön den van treeck ab und diskutier mit oma über graffiti. das dürfte dann auf jedenfall wiki konform sein. schön mal drüber geredet zu haben. --kOchstudiO 21:53, 21. Jan. 2009 (CET)

Sonogashira

Hi KOchstudiO, ich hab gesehen, dass Du mein Sonogashira-SVG auf dem Merkzettel hast. Findest Du es gut oder gibt es Verbesserungsvorschläge?

MFG, Randall 17:36, 22. Jan. 2009 (CET)

ich war am überlegen ob ich noch die kat erzeugung über die glaserkupplung einarbeite. prinzipiell fände ich es auch besser wenn das iod durch ein allgemeines x ersetzt wird. das arylhalogenid dass im ersten schritt oxidativ addiert wird kann ja auch ein anderes halogen enthalten, zb. brom. gruss --kOchstudiO 18:00, 22. Jan. 2009 (CET)
Ich hab das Bild mit inkscape erstellt, hab also noch prinzipiell die nicht-W3C-konforme Version, die aber noch die Ebeneninformation enthält (und damit wesentlich besser zu editieren ist.) Wenn Du Sie haben willst, sag Bescheid. Randall 20:21, 22. Jan. 2009 (CET)
ja ansich schon, allerdings habe ich noch nie mit inkscape formeln erstellt. ich nutze immer chemdraw dasfür. müsste ich mich prinzipiell mal einarbeiten. am besten mailst du mir die datei mal und dann schau ich mir das mal an. gruss --kOchstudiO 20:36, 22. Jan. 2009 (CET)

Du..

..bist doch nicht erst seit heute dabei und weißt doch, wie es hier läuft. Gib doch bitte Quellen für deine neuen Artikel an. Vielen Dank & Grüße, --Andante ¿! WP:RM 21:31, 26. Jan. 2009 (CET)

wenn du den adar artikel meinst oder y1h, da hab ich keine zitierfähigen quellen. isn internes uni skript ausa genetikabteilung hier in der uni. kann ich gerne angeben aber ohne pass kommst du nicht ran und mich um andere publikationen zu kümmern hab ich grad keine zeit. falls sich sonst niemand findet schau ich danach sobald ich wieder zeit hab, aber das kann ein paar wochen dauern. gruss -- kOchstudiO Diskussion 21:58, 26. Jan. 2009 (CET)

fehlende Quellen

Hallo Kochstudio! Soweit ich das erkennen kann, hast du die Belege fehlen-Bausteine bei den Artikeln Primaballerina und Prima Ballerina Assoluta eingefügt. Ich möchte gerne wissen, was genau dir an Nachweisen fehlt. Die Begriffe stammen aus dem Italienischen - muss die Übersetzung belegt werden? Willst du Nachweise für die Personen, die diese Titel erhalten haben? Denn wenn ja, warum erscheinen dir die entsprechenden Aussagen in den jeweiligen Biografien nicht fragwürdig? Vielen Dank für deine Hilfe! --Martiny 23:53, 28. Mär. 2009 (CET)

Problem mit deinen Dateien

Hallo KOchstudiO,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 08:53, 6. Apr. 2009 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Hallo KOchstudiO,

Da du die benötigten Informationen nicht nachgetragen hast, musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir hier Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Dort kannst du dich selbstverständlich auch melden, wenn du noch Fragen hast. -- Daniel 1992 21:53, 1. Mai 2009 (CEST)

Kallus

Du kannst nicht einfach Artikelinhalte kopieren und unter anderem Lemma wieder einstellen, als ob sie dein Werk wären. Das ist ein Lizenzverstoß. Noch nie von Hilfe:Artikel verschieben gehört? MfG, --³²P 17:12, 23. Jun. 2009 (CEST)

Das ist mit Hilfe eines Admins geregelt worde. Wenn du jetzt bitte Spezial:Linkliste/Kallus aufräumen würdest? MfG, --³²P 17:46, 23. Jun. 2009 (CEST)

Rosenmund-von Braun-Reaktion

Hallo KOchstudiO. IMHO sollte das Lemma Rosenmund-von-Braun-Reaktion sein. Was meinst du? Bei deiner Grafik sollte „-Dibromo-“ durch „-Dibrom-“ ersetzt werden. --Leyo 14:53, 9. Jun. 2009 (CEST)

  • Servus! alles mit bindestrich fand ich immer schon logischer aber habs irgendwie nie in der literatur so gefunden. hast du vielleicht grade ein organikum in deiner nähe rumfliegen und kannst da mal reinschauen? meins ist erst wieder am wochenende in greifbarer nähe. wenn ich jetzt grade noch wüsste wo ich das dibromo her hab könnte ich dazu was sagen^^ muss dann am wochenende nochmal in meiner vorschrift nachschauen was da sache ist. -- kOchstudiO Diskussion 15:30, 9. Jun. 2009 (CEST)
Gemäss Google ist die aktuelle Version tatsächlich weit verbreitet (eines von etlichen Gegenbeispielen), widerspricht aber den Regeln (Leerzeichen in Komposita).
Beim zweiten Punkt geht es um (deutsche) Nomenklaturregeln. Englisch wäre „-dibromo-“ richtig. --Leyo 16:17, 9. Jun. 2009 (CEST)
hmmm...dann lass das doch regelkonform umleiten und von dem namen wie er jetzt is ne weiterleitung machen. dann müsste doch allen seiten genüge getan sein. wegen der nomenklatur: dann weiss ich auch wo der fehler herkommt^^ ich werd am we versuchen dran zu denken mal die datei abzudaten und hochzuladen. wenn ichs verpenn mecker mich nächste woche nochmal an dann mach ich das. gruss -- kOchstudiO Diskussion 16:48, 9. Jun. 2009 (CEST)
OK, ich habe den Artikel verschoben und warte auf dein Update. --Leyo 17:29, 9. Jun. 2009 (CEST)
ich hab die zeichnung neu gemacht. mein firmennetzwerk lässt mich hier nur keine bilder hochladen. hast du eine emailadresse an die ich dir die datei schicken kann? gruss -- kOchstudiO Diskussion 11:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
Und zu Hause? :-) Ich hab’ dir eben ne Wikimail geschrieben, damit du meine Email-Adresse erhältst. --Leyo 12:08, 22. Jun. 2009 (CEST)
und ich hab dir den kram gemailt + eine antwort wie das mit dem zu hause aussieht^^ bis denn dann -- kOchstudiO Diskussion 12:26, 22. Jun. 2009 (CEST)
Voilà:
beschriftet
beschriftet
unbeschriftet
unbeschriftet
Ich habe mir erlaubt, auf WP:WEIS#Maße umzustellen (beim oberen nur ungefähr). Soll ich dir das entsprechende Config-File schicken? --Leyo 14:33, 22. Jun. 2009 (CEST)
ja das wäre nett =) addy haste ja. wie haste die umwandlung in svg gemacht? -- kOchstudiO Diskussion 15:35, 22. Jun. 2009 (CEST)
ich hab die obere jetzt mal in den artikel gepackt. so wars doch gedacht oder? -- kOchstudiO Diskussion 15:37, 22. Jun. 2009 (CEST)
Ich erstelle die SVGs so (unterster Absatz). Teilweise bearbeite ich sie danach mit Inkscape nach.
Ja, so war das gedacht. Die ursprüngliche PNG-Grafik kannst du mit „JetztSVG“ markieren oder sonstwie löschen lassen, wenn du magst. --Leyo 16:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
ich hab das mal bei der Datei vermerkt, irgendwann wird da wohl ein bot drüber stolpern und dann wird das wohl auch wer löschen^^ -- kOchstudiO Diskussion 17:27, 22. Jun. 2009 (CEST)
unterster absatz? bkchem formeln unter linux??? -- kOchstudiO Diskussion 17:29, 22. Jun. 2009 (CEST)
Nein. EPS → Scribus → SVG --Leyo 20:46, 22. Jun. 2009 (CEST)
ok, geht das aber nicht auch mit inkscape? das hätte ich nämlich schon installiert^^ gruss -- kOchstudiO Diskussion 09:32, 24. Jun. 2009 (CEST)
Inkscape kann PDF, aber nicht EPS öffnen. --Leyo 09:52, 24. Jun. 2009 (CEST)
na gut dann lad ich mir das wohl doch mal runter^^ -- kOchstudiO Diskussion 11:27, 24. Jun. 2009 (CEST)

Deine Fotos

… findest du unter Commons:Category:Filters sowie Commons:Category:Disposable gloves. --Leyo 16:18, 4. Jul. 2009 (CEST)

Danke! und schönes Wochenende =) -- kOchstudiO Diskussion 16:49, 4. Jul. 2009 (CEST)

Moderne Botanik

Hi KOchstudiO,

ich habe gesehen, dass Du ein paar Artikel zu modernen botanischen Themen angelegt hast (Kulturtypen, Somatische Embryogenese, ...). Da geht mir als Pflanzenphysiologen natürlich das Herz auf! Allerdings wäre es gut, bei solchen Artikeln schon am Anfang klarzustellen, dass es um Pflanzen geht, sonst verwirrt man Fachfremde. Es gibt ja auch noch diese komischen roten Biologen ;)

Gruß, Cymothoa Reden? 23:04, 11. Jul. 2009 (CEST)

ach die roten vergess ich doch immer wieder^^ ich denke ein paar artikel werden die tage (und wochen) noch kommen, dann versuch ich mal das direkter rauszustellen. -- kOchstudiO Diskussion 18:29, 12. Jul. 2009 (CEST)


ich habe gerade die Somatische Embryogenese durchgelesen. Soweit ich das verstehe (leider habe ich gerade keine passende Literatur da), ist das eine rein pflöanzenbiotechnologische Methode und passiert nicht in natura - das müsste dann dringend noch in die Einleitung. -- Cymothoa Reden? 23:46, 11. Jul. 2009 (CEST)
lass mich mal morgen wieder im institut ankommen dann schau ich da auch nochmal genauer ob man das noch präziser formulieren kann. gruss -- kOchstudiO Diskussion 18:29, 12. Jul. 2009 (CEST)
hab jetzt noch einen satz eingearbeitet, finds noch nicht so optimal formuliert aber inhaltlich müsste das jetzt klar rausgestellt sein. -- kOchstudiO Diskussion 12:13, 14. Jul. 2009 (CEST)

Lemma Varroamilbe "ziemlich" quellenlos

Hallo Kochstudio, bitte mach konkretere Angaben, was nach deiner Ansicht in dem Lemma eventuell fragwürdig erscheint, bzw. belegt werden soll/muss. Gruß --MikePhobos 13:34, 20. Jul. 2009 (CEST)

fragwürdig ist relativ. so gesehen wär ja nichts fragwürdig wenn mans nur halbwegs gut formuliert. ich finde zur meldepflicht müsste es ja noch eine offizielle quelle geben. für die erstbeschreibung hab ich mal die publikation von den beiden jungs nachgetragen die die milben sequenziert haben. für die aussage dass die milben am ccd beteiligt sind wäre noch eine quelle wünschenswert ebenso für das "gleichgewicht" welches sich bei den asiatischen bienen eingestellt hat und wie die mit dem parasitenbefall umgehen. bei den bekämpfungsmethoden weiss ich nicht inwieweit die alle von dem leitfaden der ag bienenforschung abgedeckt sind. ansonsten könnte die aussage zur resitenzzüchtung noch belegt werden. gruss-- kOchstudiO Diskussion 14:35, 20. Jul. 2009 (CEST)
was mir noch zur formatierung der bilder auffällt..was hälst du davon die beiden milbenbilder in der gallerie auch an der rechten seite anzuordnen. das würde einen schöneren textfluss geben. -- kOchstudiO Diskussion 14:37, 20. Jul. 2009 (CEST)

Sinnlose Quellen-Tags

Es ist weder nutzerfreundlich noch für die Weiterentwicklung der WP hilfreich, massenhaft unbegründete Quellen-Tags zu setzen. Es gibt mehrere hunderttausend ältere Artikel, bei denen Quellen nachgetragen werden müssten, das ist jedem Mitarbeiter ohnehin klar. Ganz unsinnig sind die Vermerke, wenn kein ernsthafter Zweifel an der Korrektheit der Artikel besteht. --Gerbil 23:45, 5. Jul. 2009 (CEST)

wenns so klar ist warum gibts dann den baustein? artikel ohne quellen = baustein unbegründet, da bist du auch der erste der mir das sagt und scheinbar kann man jetzt schreiben was man will ohne es zu belegen es muss nur korrekt aussehen, das wolltest du mir doch jetzt sagen oder? -- kOchstudiO Diskussion 09:23, 6. Jul. 2009 (CEST)
Die Bausteine sind kein Selbstzweck. Bis 2005 gab es noch nicht mal den Ref-Tag, geschweige denn eine Verpflichtung, Quellen zu nennen. Daher ist es wenig hilfreich, ältere Artikel ohne konkretem Anlass mit dem Quellen-Tag zu versehen: Gelöscht werden die sowieso nicht, und den Nachtrag von Quellen hilft das auch nicht zu beschleunigen. --Gerbil 09:55, 6. Jul. 2009 (CEST)
nicht? du bist doch zumindest schon mal drauf aufmerksam geworden^^ -- kOchstudiO Diskussion 10:05, 6. Jul. 2009 (CEST)
Wenn ich eine IP sehe, die reihenweise Artikel mit Quellen-Tags versieht (insbesondere wenn das ohne Angabe von Gründen geschieht), setze ich normalerweise alles zurück. Bei kommentarlosen Ergänzungen von Quellen-Tags durch angemeldete Benutzer behalte ich mir dies ebenso vor.
Es ist natürlich einfacher Tags zu setzen, aber es würde mehr bringen, bei der Verkürzung dieser Liste mitzuhelfen. --Leyo 17:27, 8. Jul. 2009 (CEST)
ok warum neurdings eine begründung dafür geliefert werden muss dass quellen fehlen wenn keine quellen angegeben sind will ich immer noch nicht verstehen. wenn du meine bearbeitungen der letzten tage angesehen hättest wüsstst du dass ich schon fleissig am bequellen bin. allerdings sind das dann a meine neuen artikel b artikel meines themengebiets und halt nicht irgendwelche stubs die irgendjemand mal angelegt hat ohne sie zu bequellen. wobei ich da bei einigen botanik artikeln auch schon was rausgesucht hahbe. wenn ich mich richtig entsinne hab ich den quellenwahn sogar von dir ;) -- kOchstudiO Diskussion 17:43, 8. Jul. 2009 (CEST)
hast du sone schicke liste auch für biologie?-- kOchstudiO Diskussion 17:44, 8. Jul. 2009 (CEST)
korrektur, der wahn kam von andante^^ -- kOchstudiO Diskussion 17:51, 8. Jul. 2009 (CEST)
Voilà: Wikipedia:Redaktion Biologie/Bearbeitungsbausteine Biologie
Bezüglich Begründung: Da hab’ ich den Quellen-Baustein etwas mit dem Überarbeiten-Baustein vermischt. Das Einfügen von Quellen-Bausteinen usw. ohne (kurzen) Bearbeitungskommentar halte ich aber für unhöflich, weil man immer den Difflink anschauen muss, um zu sehen was geändert wurde. Meine Kommentare waren übrigens eher allgemein und nicht speziell auf dich bezogen gedacht. --Leyo 19:10, 8. Jul. 2009 (CEST)
ich werd das gefühl nicht los dass die bio redaktion fauler is als die chemische^^ bearbeitungskommentar beim quellenbaustein sollte sich machen lassen. -- kOchstudiO Diskussion 08:22, 9. Jul. 2009 (CEST)
Ich werde das Gefühl nicht los, dass a) die Neigung von Laien Artikel zu Tieren oder Pflanzen im gegensatz zu chemischen Substanzen anzulegen b) die Menge schlechter Fernsehdokus und Sachbücher zum Thema und c) bis zu einem gewissen Grad auch die Ansprüche der Redaktionen einen solchen Vergleich sehr schwer machen dürften... Vergleich doch z.B. mal Portal:Chemie/Neue Artikel und Portal:Lebewesen/Neue Artikel+Portal:Biologie/Neue Artikel ;) -- Cymothoa Reden? 17:52, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo. Wie wäre es denn, statt den Quellenbaustein reinzusetzen, mal selbst Artikel zu bequellen? Ist das eine Idee? Ach ja, ich bin auch der Ansicht, dass die Wikipedia an einem Müllproblem leidet! Bitte frage mich aber nicht, wie ich das meine... :-) Viele Grüße -- AquariaNR 18:26, 15. Jul. 2009 (CEST)
mach ich ja schon, aber ich werd sicherlich nicht bei jedem fachgebietsfremden artikel erstmal nen buch suchen gehen. allerdings werden die artikel mit baustein von den bots erfasst und gelistet. dann kann man auch einfach mal die listen durchgehen und schauen ob man quellen hat. -- kOchstudiO Diskussion 11:05, 16. Jul. 2009 (CEST)

Absorberkammer

Lass mir doch bitte wenigstens die zehn Sekunden die Quellen zur Absorberkammer rauszusuchen, bevor ein zwanzig Sekunden alter Beitrag zur Löschung vorgeschlagen wird. Also bitte keine Panik erzeugen. Danke! Bob Frost 22:27, 30. Jul. 2009 (CEST)

ich hab nichts zur löschung vorgeschlagen, ich war etwas am wikifizieren und hab bemängelt dass keine quellen drin sind. ansonsten neue diskussionsbeiträge immer UNTEN anhängen dann find ich die auch. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 22:31, 30. Jul. 2009 (CEST)
ist ja auch gut, ich war nur gerade dabei die Literatur zu suchen und war noch gar nicht fertig. Und der Beitrag ist wirklich noch nicht sehr alt gewesen. Es muss doch nicht sein, wenige Sekunden alte Beiträge, die offenbar in Bearbeitung sind, unmittelbar während der Bearbeitung zu markieren. Ist m.E. unnötige Panik. Nächstes mal klinke ich mich unten auf dieser Seite ein. So: ausgegrunzt. Bob Frost 22:42, 30. Jul. 2009 (CEST)

Ich sehe am nächsten beitrag, dass ich nicht der einzige bin. Danke für's Aufpassen. Hilfreich ist es nicht. Bob Frost 22:43, 30. Jul. 2009 (CEST)

wie wärs denn mal mit {{inuse}} wenn du schon erst schreibst und dann quellen suchst? nö bist du nicht ich aber auch nicht. nur werden halt quellen verlangt. is wies is. viel spass noch beim grunzen ich mach hier mal weiter^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 23:04, 30. Jul. 2009 (CEST)

Becherglocke

Ich habe deine Verschiebung hier zur Diskussion gestellt. --KLa 12:47, 11. Aug. 2009 (CEST)

dann werd ich auch da mal antworten gehen. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 12:50, 11. Aug. 2009 (CEST)

Transformation vs. Transfektion

Auf Deine Anfrage: Meines Wissens hat sich nichts weiter getan...war aber auch lange nicht mehr aktiv. --Lode (bla) 07:52, 13. Aug. 2009 (CEST)

Lebewesen-Kategorien und -Artikel

Hallo. Du hast da ein paar Sachen durcheinander gebracht mit der Kategorisierung. Als Beispiel sie mal die Kategorie:Menispermaceae erwähnt. Das ist eine Kategorie mit dem wissenschaftlichen Namen. Hier gehören keine Pflanzen-Artikel rein, die dem gebräuchlichen (nicht dem wissenschaftlichen) Namen entsprechen. Kalumba gehört daher nur in die Kategorie:Mondsamengewächse, nicht in die Kategorie:Menispermaceae. Weiterhin, da die Kategorie:Mondsamengewächse eine UNterkategorie von Kategorie:Hahnenfußartige ist, gehört der Artikel dort ebenfalls nicht rein (man sortiert immer in die unterste vorhandene Kategorie). In die Kategorie:Menispermaceae wird der Redirect des wissenschaftlichen Namens von Kalumba einsortiert, sprich Jateorhiza palmata.

Dann noch was: Es wird immer der deutsche Name verwendet als Lemma, sollte dieser existieren, nicht der wissenschaftliche. Der wissenschaftliche Name kriegt einen Redirect. Also Anadenanthera peregrina sollte unter Yopo stehen. Siehe dazu Wikipedia:Redaktion Biologie. Gruß 85.4.17.105 16:29, 16. Aug. 2009 (CEST)

URV

Hallo Kochstudio, deine Einfügungen in Gelbfieber-Virus war eine 1:1-Kopie des Textes von HannesRoest aus dem neu überarbeiteten Artikel Gelbfieber. Dies ist ohne Angabe der Versionsgeschichte eine URV, daher habe ich dies wieder entfernt. Bitte beachte WP:URV. --Gleiberg 16:44, 16. Aug. 2009 (CEST)

neue Kategorien

Neue Kategorien wie Kategorie:Mondsamengewächse bitte erst anlegen, wenn mindestens 10 Artikel dafür vorhanden sind. siehe Wikipedia:Kategorien#Größe_von_Kategorien --Muscari 13:48, 19. Aug. 2009 (CEST)

V(D)J-Rekombination

Hey, kannst du mir vllt einen Tipp geben, welcher Teil im Artikel deiner Meinung nach nicht ausreichend mit Quellen belegt ist? Im Prinzip denke ich, dass alles (?) mit dem Janeway abgedeckt ist, aber falls ich was übersehe, lässt sich sicher was finden. -- Mitoribo 16:46, 4. Feb. 2010 (CET)

Anregung umgesetzt

Habe deine Anregung im Artikel Kern Plasmarelation umgesetzt. MBE63 21:22, 3. Feb. 2010 (CET)

Dateien nach Commons hochladen

Hallo KOchstudiO,

Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 08:00, 11. Nov. 2010 (CET)

Hallo KOchstudiO, Vorschlag zum Bild vom Faltenfilter im geöffneten Zustand (in Filterpapier): Bild um 90° drehen, so dass es "im Verwendungszustand" dargestellt ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:50, 19. Nov. 2010 (CET)

Dateien nach Commons hochladen

Hallo KOchstudiO,

Schön, dass du Wikipedia Dateien zur Verfügung stellst. Die Lizenzierung deiner Dateien (oder einigen davon) würde auch das Hochladen bei der zentralen Mediendatenbank Wikimedia Commons erlauben. Dateien, die auf Commons liegen, können auch in anderen Wikiprojekten direkt eingebunden werden und stehen damit auch anderen Sprachversionen zur Verfügung. Ein weiterer Vorteil von Commons ist, dass dort alle Dateien kategorisiert (im Unterschied zur Wikipedia, wo dies nur für bestimmte Dateien gilt) und somit einfacher gefunden werden können. Bei Unklarheiten kannst du dich an das Commons-Forum oder auch an mich wenden. Gruß, Matthias 20:02, 27. Dez. 2010 (CET)

welche Dateien genau meinst du denn? kOchstudiO Diskussion Bewertung 13:38, 9. Jan. 2011 (CET)

Datei:Graffiti can2 muenster.jpg

Hi, du hattest bei dem Bild eine neue Version drübergeladen mit dem Kommentar "vom Künstler für die Wikipedia freigegeben". Gibts die Freigabe noch? Wie sieht sie aus? -- Cherubino (Diskussion) 07:37, 19. Mai 2012 (CEST)

nachdem mir erklärt wurde, dass meine Mitarbeit an dem Artikel unerwünscht ist habe ich mich nicht weiter drum gekümmert. Gruß --kOchstudiO Diskussion Bewertung 12:42, 19. Mai 2012 (CEST)
Könntest du die Freigabe noch bekommen? Wär ja schade um das Bild. -- Cherubino (Diskussion) 13:26, 19. Mai 2012 (CEST)
also die Email von ihm hab ich noch im Postfach. Grad mal geschaut. Weiss nur nicht wie man das inne Freigabe verwandelt. --kOchstudiO Diskussion Bewertung 21:50, 19. Mai 2012 (CEST)
Am Besten bei commons:Hauptseite unter einem anderen Namen neu hochladen und die E-Mail wie in commons:Commons:OTRS/de beschrieben weiterleiten. -- Cherubino (Diskussion) 00:24, 20. Mai 2012 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (14.09.2013)

Hallo KOchstudiO,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Rooftop.jpg - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:03, 14. Sep. 2013 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat das Thema Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen. Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Wenn du diese und andere Meilensteine nicht verpassen möchtest, kannst du die Projektseite beobachten und/oder den Newsletter Technische Wünsche abonnieren.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:02, 10. Feb. 2022 (CET)

Einladung Community-Treffen im WikiBär

Gemeinsam editieren mit der Berliner Community

Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).